REGELN FÜR DIE MEDIATION
|
|
- Johann Pohl
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 HARMONISIERUNGSAMT FÜR DEN BINNENMARKT (MARKEN UND MODELLE) BESCHWERDEKAMMERN DAS PRÄSIDIUM REGELN FÜR DIE MEDIATION DAS PRÄSIDIUM DER BESCHWERDEKAMMERN, gestützt auf seinen Beschluss Nr vom 14. April 2011 über die gütliche Beilegung von Streitfällen ( Mediationsbeschluss ), in Erwägung nachstehender Gründe: (1) Im Interesse einer effizienten Abwicklung von Verfahren vor den Beschwerdekammern und der zügigen Bearbeitung von Fällen, die zum Zweck einer Mediation ausgesetzt werden können, sollten den Beteiligten und dem von ihnen berufenen Mediator Regeln vorgegeben werden. (2) Die vorliegenden Regeln sollten die Umsetzung und gegebenenfalls Ergänzung des Mediationsbeschlusses des Präsidiums erleichtern; (3) Der Europäische Verhaltenskodex für Mediatoren enthält eine Reihe von Grundsätzen, die auf alle Formen der Mediation in Zivil- und Handelssachen Anwendung finden. (4) Zu den wichtigsten Merkmalen der Mediation gehören die Neutralität und Unparteilichkeit des Mediators, ein Verfahren, dass sich auf die Interessen und nicht auf die Rechte der Beteiligten stützt, die freiwillige Teilnahme der Beteiligten, die Flexibilität und Vertraulichkeit des Verfahrens und die Autonomie und Anwesenheit aller Beteiligten. beschließt hiermit folgende Regeln: 1 - Begriffsbestimmungen 1.1 Mediation ist ein strukturierter Prozess, in dem zwei oder mehr Beteiligte an einem Streitfall versuchen, freiwillig mithilfe eines Mediators selber eine Einigung über die Beilegung ihres Streitfalls zu finden. 1.2 Mediationsvereinbarung ist die Vereinbarung, mit der die Beteiligten vereinbaren, ihren Streitfall durch Mediation beizulegen. 1.3 Streitbeilegungsvereinbarung ist die abschließende Vereinbarung, in der die Beteiligten die Bedingungen für die Beilegung ihres Streitfalls festlegen. 1.4 Beteiligte sind die an den Verfahren vor den Beschwerdekammern Beteiligten und/oder gegebenenfalls ihre Vertreter oder Berater.
2 2 - Antrag auf Mediation 2.1. Die Beschwerdekammern informieren die Beteiligten an geeignete Stelle über die Möglichkeit einer Mediation, insbesondere in den Anweisungen für das Ausfüllen des Beschwerdeformulars, in dem Schreiben an den Beschwerdeführer, in dem der Eingang der Beschwerde bestätigt wird, und in dem Schreiben, mit dem der Antragsgegner über die Beschwerde in Kenntnis gesetzt wird. 2.2 Es steht den Beteiligten frei, einen Mediator aus dem vom Präsidium der Beschwerdekammern erstellten Verzeichnis auszuwählen. Der berufene Mediator kann die Berufung gemäß Artikel 3 Absatz 2 des Mediationsbeschlusses annehmen oder ablehnen. 2.3 Die Beteiligten können die Geschäftsstelle der Beschwerdekammern bei der Auswahl eines Mediators um Unterstützung bitten. 2.4 Nach der Berufung des Mediators kommunizieren die Beteiligten mit dem Amt über den Mediator Möchten die Beteiligten die Mediation beginnen, reichen sie einen gemeinsamen Antrag bei den Beschwerdekammern ein, in dem sie angeben, dass sie vereinbart haben, mithilfe eines Mediators eine gütliche Beilegung ihres Falls anzustreben Der gemeinsame Antrag hat Folgendes zu enthalten: a) das ihrer Beschwerde zugeteilte Aktenzeichen b) den Namen des berufenen Mediators c) einen Antrag auf Aussetzung des Beschwerdeverfahrens 2.7 Der gemeinsame Antrag muss nicht zwangsläufig in einem einzigen Dokument gestellt werden, sondern kann aus inhaltlich identischen Einzelanträgen bestehen, die an die Kammern gesandt werden. Die Beschwerdekammern empfehlen die Verwendung des vom Amt vorgeschlagenen Formulars Nach Eingang des gemeinsamen Mediationsantrags setzt der Mediator über die Geschäftsstelle unverzüglich die für den betreffenden Fall zuständige Kammer in Kenntnis. 3 - Aussetzung von Beschwerdeverfahren Unter der Bedingung, dass der Gegenstand des Streitfalls unter den Mediationsbeschluss fällt, dass eine Beschwerdebegründung eingereicht wurde und dass gegebenenfalls die Verwaltungsgebühren beim Amt bezahlt wurden, setzt der Leiter der Geschäftsstelle der Beschwerdekammern das Beschwerdeverfahren aus und unterrichtet die zuständige Kammer hierüber. 4 - Der Mediator 4.1. Vorbehaltlich der Zustimmung der Beteiligten kann sich der Mediator von einem Mitarbeiter des Amtes unterstützen lassen Der Mediator ist für die Durchführung der Mediation in Einklang mit dem Mediationsbeschluss und den vorliegenden Regeln verantwortlich. 2
3 5 - Teilnahme der Beteiligten 5.1. So bald wie möglich nach seiner Berufung nimmt der Mediator Kontakt zu den Beteiligten auf und setzt eine Mediationssitzung zu dem anstehenden Streitfall an, an der die zu Entscheidungen bevollmächtigten Beteiligten teilnehmen Die Mediationssitzung sollte grundsätzlich in den Räumlichkeiten des Amtes in Alicante oder Brüssel stattfinden Alle Beteiligten arbeiten mit dem Mediator zusammen, um Fortschritte bei der Mediation zu erzielen und so bald wie möglich eine gütliche Beilegung des Streitfalls zu erreichen Falls von den Beteiligten und dem Mediator nicht anders vereinbart, erfolgt das Mediationsverfahren in der Sprache des Beschwerdeverfahrens. 6 - Rolle des Mediators 6.1. Die Rolle des Mediators besteht darin, die Beteiligten bei der Erzielung einer freiwilligen und für alle Beteiligten zufriedenstellenden Beilegung des Streitfalls zu unterstützen. Der Mediator ist nicht selbst zur Beilegung des Falls befugt Der Mediator leitet den Mediationsprozess. Nach jeder Phase der Mediation kann er einen Sachstandsbericht abgeben, um die Kommunikation zwischen den Beteiligten zu erleichtern und um den Beteiligten zu einem Überblick über den Stand des anhängigen Verfahrens zu verhelfen. Die Mediation umfasst folgende Phasen: a) Eröffnungserklärung, b) Tatsachensammlung und Meinungsaustausch, c) Klärung der wirtschaftlichen Interessen, d) Auswahl und Bewertung möglicher Lösungen, e) Beendigung durch eine schriftliche Vereinbarung Der Mediator kann sich unter der Voraussetzung mit den einzelnen Beteiligten treffen und mit ihnen kommunizieren, dass die dabei ausgetauschten Informationen dem anderen Beteiligten nicht ohne die Einwilligung des Beteiligten offengelegt werden, der die Informationen gegeben hat. 7 - Vertraulichkeit 7.1. Alle an der Mediation Beteiligten sowie der Mediator wahren die Vertraulichkeit der Mediation. Alle an der Mediation teilnehmenden Personen unterzeichnen eine entsprechende Vertraulichkeitsvereinbarung Die Kammer oder das Amt dürfen nicht über geäußerte Ansichten, Anregungen, Zugeständnisse, Vorschläge oder Unterlagen, die für die Zwecke der gütlichen Beilegung geäußert, gemacht, gegeben oder erstellt worden sind, in Kenntnis gesetzt werden und diese dürfen von den Beteiligten am Beschwerdeverfahren oder anderen Verfahren nicht als Beweis verwendet werden Von den Mediationssitzungen dürfen keinerlei Aufzeichnungen gemacht werden. 3
4 8 - Beendigung der Mediation 8.1. Das Beschwerdeverfahren in Zusammenhang mit dem Streitfall, der Gegenstand der Mediation ist, wird bis zum Datum der Beendigung der Mediation ausgesetzt Die Mediation wird folgendermaßen beendet: a) durch Unterzeichnung einer Streitbeilegungsvereinbarung über die zwischen den Beteiligten ganz oder teilweise strittigen Fragen; b) durch die Entscheidung des Mediators, wenn trotz aller Bemühungen die Mediation wahrscheinlich nicht zu einer gütlichen Beilegung des Streitfalls führen wird; c) durch die schriftliche Erklärung eines der Beteiligten, der zu einem beliebigen Zeitpunkt zwischen dem Beginn der Mediation und der Unterzeichnung einer Streitbeilegungsvereinbarung aus der Mediation aussteigen möchte Nach Beendigung der Mediation setzt der Mediator die Beschwerdekammer über deren Geschäftsstelle mit einem schriftlichen Vermerk in Kenntnis und gibt dabei das genaue Datum an, an dem die Mediation beendet wurde, und ob die Mediation zu einer Beilegung des Streitfalls geführt hat. 8.4 Gegebenenfalls bestätigen die Beteiligten der Beschwerdekammer über deren Geschäftsstelle alle in Zusammenhang mit dem ausgesetzten Verfahren abgegebenen Erklärungen, wie Einschränkungen oder eine Zurücknahme Gegebenenfalls nimmt die Beschwerdekammer das Beschwerdeverfahren unverzüglich und automatisch gemäß Artikel 2 Absatz 2 des Mediationsbeschlusses wieder auf. Ab dem Datum der Wiederaufnahme des Beschwerdeverfahrens läuft wieder die Zeit, ohne dass die am Datum der Aussetzung laufenden Fristen neu beginnen würden Führt die Mediation zu einer vollständigen Beilegung des Streitfalls, beschließt die zuständige Kammer die Schließung des Beschwerdeverfahrens im Einklang mit Artikel 4 Absatz 2 des Mediationsbeschlusses Die Geschäftsstelle der Beschwerdekammern fungiert nicht als Hinterlegungsbehörde für die von den Beteiligten unterzeichneten Vereinbarungen. 9 - Verwaltungsgebühr 9.1. Sofern dies nicht durch einen Beschluss des Präsidenten des Amtes anders geregelt ist, ist die Mediation kostenlos Haben die Beteiligten die Verwaltungsgebühr nicht entrichtet, kann die Mediationssitzung nicht stattfinden und wird das Beschwerdeverfahren automatisch wieder aufgenommen. 9.3 Falls die Beteiligten nicht anders entschieden haben, werden die Mediationsgebühren gegebenenfalls zu gleichen Teilen von den Beteiligten getragen. 9.4 Der Mediator hat keinen Anspruch auf eine Vergütung. 4
5 10 - Kosten Die Streitbeilegungsvereinbarung enthält eine Klausel über die Kosten des Mediationsverfahrens Fehlt eine solche Klausel über die Mediationskosten, trägt jeder Beteiligte seine eigenen Mediationskosten Haftungsausschluss Der Mediator oder das Amt haften weder für die Ergebnisse einer nach diesen Regeln durchgeführten Mediation noch für die Rechtmäßigkeit und Durchsetzbarkeit der Streitbeilegungsvereinbarung Verzeichnis der Mediatoren Bei Bedarf überprüft und aktualisiert das Präsidium das Verzeichnis der Mediatoren und ergreift die erforderlichen Maßnahmen, um es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Alicante, den 16. Juni
Mediationsordnung (MedO) am DSL
Mediationsordnung (MedO) am DSL Mediationsvereinbarung Die Deutsche Schiedsgericht für Logistik e.v. empfiehlt allen Parteien, die bereits bei Vertragsschluss eine Regelung für den Konfliktfall unter Bezugnahme
Mediationsordnung der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer New York (AHK USA New York)
Mediationsordnung der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer New York (AHK USA New York) Präambel 1. Die Deutsch-Amerikanische Handelskammer in New York (AHK USA New York) hat die Aufgabe, die Handels- und
Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013
Mediationsordnung 1 Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 1 (1) Der BDP kann in geeigneten Fällen den jeweiligen Parteien vorschlagen
DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN
DE DE DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN Der vorliegende Verhaltenskodex stellt Grundsätze auf, zu deren Einhaltung einzelne Mediatoren sich freiwillig und eigenverantwortlich verpflichten
Mediationsordnung Anwaltverein Bielefeld e.v.
Mediationsordnung Anwaltverein Bielefeld e.v. 1 Anwendungsbereich 1. Sieht eine Vertragsklausel die Durchführung eines Mediationsverfahrens nach der Mediationsordnung des Anwaltvereins Bielefeld vor, vereinbaren
Mediationsordnung. der. Deutsche Gesellschaft für Mediation in der Wirtschaft e. V. (DGMW) Stand: 1. September 2015
Mediationsordnung der Deutsche Gesellschaft für Mediation in der Wirtschaft e. V. (DGMW) Stand: 1. September 2015 Vorbemerkung Mediation ist eine wertvolle Möglichkeit der Konfliktbeilegung unter Berücksichtigung
PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 29. November 2005 (30.11) (OR. en) 15043/05. Interinstitutionelles Dossier: 2004/0251 (COD) LIMITE
Conseil UE RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 29. November 2005 (30.) (OR. en) PUBLIC Interinstitutionelles Dossier: 2004/025 (COD) 5043/05 LIMITE JUSTCIV 27 COC 03 VERMERK des AStV (2. Teil) für den
3. In dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck "Mitgliedstaat" die Mitgliedstaaten mit Ausnahme Dänemarks.
EU-Richtlinie zur Mediation vom 28.02.2008 Artikel 1 Ziel und Anwendungsbereich 1. Ziel dieser Richtlinie ist es, den Zugang zur alternativen Streitbeilegung zu erleichtern und die gütliche Beilegung von
VORSCHRIFTEN ÜBER MEDIATION DURCH DAS DÄNISCHE SCHIEDSINSTITUT
VORSCHRIFTEN ÜBER MEDIATION DURCH DAS DÄNISCHE SCHIEDSINSTITUT 1 Diese Vorschriften über Mediation finden Anwendung, wenn die Parteien vereinbart haben, dass eine Mediation nach den Vorschriften über Mediation
MEDIATION IN STRAFSACHEN
MEDIATION IN STRAFSACHEN EMPFEHLUNG R (99) 19 DES MINISTERKOMITEES DES EUROPARATES VOM 15. SEPTEMBER 1999 1 2 Das Ministerkomitee, aufgrund von Artikel 15b des Statuts des Europarats, Im Hinblick darauf,
Hamburger Mediationsordnung für Wirtschaftskonflikte
Hamburger Mediationsordnung für Wirtschaftskonflikte Die Hamburger Mediationsordnung für Wirtschaftskonflikte (im folgenden Hamburger Mediationsordnung ) regelt ein freiwilliges Verfahren zur außergerichtlichen
MEDIATIONSREGELN. der MEDIARTIS AG. Gesellschaft für Mediation und Konfliktmanagement in Wirtschaft und Politik
MEDIATIONSREGELN der MEDIARTIS AG Gesellschaft für Mediation und Konfliktmanagement in Wirtschaft und Politik MEDIARTIS AG Gesellschaft für Mediation und Konfliktmanagement in Wirtschaft und Politik Fraumünsterstrasse
ERGÄNZENDE INTERNE BESTIMMUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG DER VERORDNUNG (EG) Nr. 45/2001 ÜBER DEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Ergänzende interne Bestimmungen zur Durchführung der Verordnung über den Datenschutzbeauftragten ERGÄNZENDE INTERNE BESTIMMUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG DER VERORDNUNG (EG) Nr. 45/2001 ÜBER DEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Vorschriften über Mediation VORSCHRIFTEN ÜBER MEDIATION DURCH DAS DÄNISCHE SCHIEDSINSTITUT
Vorschriften über Mediation VORSCHRIFTEN ÜBER MEDIATION DURCH DAS DÄNISCHE SCHIEDSINSTITUT 1 Diese Vorschriften über Mediation finden Anwendung, wenn von den Parteien in einem Rechtsverhältnis, über welches
Mediationsvereinbarung. Heinz-Dieter Schütze-Nolting, Bergstr. 8, 35578 Wetzlar. 1. Beauftragung
Mediationsvereinbarung zwischen den Parteien 1.... und 2.... und dem Mediator Heinz-Dieter Schütze-Nolting, Bergstr. 8, 35578 Wetzlar 1. Beauftragung Die Konfliktparteien beauftragen mit der Durchführung
Erklärung der MediatorInnen im Mediationszentrum Berlin e.v.
Erklärung der MediatorInnen im Mediationszentrum Berlin e.v. Bei unseren Mediationen im Rahmen des Mediationszentrum Berlin e.v. richten wir uns nach dem Europäischen Verhaltenskodex für MediatorInnen
Mediationsvereinbarung
Anwaltskanzlei Dr. Jan Ernest Rassek Rechtsanwalt Mediator Karl-Fanz-Str. 31 77815 Bühl +49 7223 3380 +49 07223 944260 info@dr-rassek.de www.dr-rassek.de Mediationsvereinbarung 1 Vorbemerkung 1. Zwischen
Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen
2004O0013 DE 22.12.2004 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B M1 LEITLINIE DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK
IHK - MEDIATIONSSTELLE. Mediationsordnung
IHK - MEDIATIONSSTELLE Mediationsordnung PRÄAMBEL Die Mediationsstelle ist ein Angebot der IHK Lahn-Dill für die außergerichtliche Streitbeilegung von Konflikten mit wirtschaftlichem und / oder technischem
Franz X. Ritter, Rechtsanwalt Stand 03/2011 VERFAHRENSORDNUNG. Anwendungsbereich
Franz X. Ritter, Rechtsanwalt Stand 03/2011 Anwendungsbereich VERFAHRENSORDNUNG 1 (1) Herr Rechtsanwalt und Mediator Franz X. Ritter (im folgenden "Mediator") ist staatlich anerkannte Gütestelle im Sinne
Verfahrensordnung für die Schlichtung von Kundenbeschwerden im Bereich des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands
Verfahrensordnung für die Schlichtung von Kundenbeschwerden im Bereich des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) hat zur Beilegung
Verhandlungs- und Mediationsvertrag (Medianten und Mediator) zwischen
Verhandlungs- und Mediationsvertrag (Medianten und Mediator) zwischen 1. Herrn/Frau/Firma..., vertr. d. Rechtsanwalt... - nachfolgend Mediant Ziff. 1 - oder Beteiligter Ziff. 1 und 2. Herrn/Frau/Firma...,
Artikel 1. Gegenstand und Anwendungsbereich
L 107/76 25.4.2015 BESCHLUSS (EU) 2015/656 R EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 4. Februar 2015 über die Bedingungen, unter denen Kreditinstitute gemäß Artikel 26 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 Zwischen-
Mediationsvereinbarung
Mediationsvereinbarung zwischen - im folgenden Konfliktbeteiligte zu 1. genannt - - im folgenden Konfliktbeteiligte zu 2. genannt - Rechtsanwalt und Mediator Thomas Hauswaldt, Rathausstr. 13, 20095 Hamburg,
Mediationsvertrag. 1.1 Zwischen den Konfliktparteien besteht Uneinigkeit/Streit über
Mediationsvertrag Zwischen und im Folgenden: die Konfliktparteien sowie Herrn Rechtsanwalt Martin Kühle, LL.M., Wirtschaftsmediator Friedrichstr. 17-19, 52070 Aachen im Folgenden: der Mediator wird nachfolgender
dotberlin GmbH & Co. KG
Sunrise Streitschlichtungsrichtlinien (SDRP) Diese Sunrise Streitschlichtungsrichtlinie ( SDRP ) werden per Verweis in den Registrierungsvertrag für die TLD.berlin ( TLD ) aufgenommen und treten mit Beginn
Vereinbarung. zwischen. - nachfolgend genannt - vertreten durch: und. - nachfolgend genannt - vertreten durch: und
Zur Beachtung: Bei dem nachfolgenden Vereinbarungstext handelt es sich um einen Mustertext, der für jeden Einzelfall einer gesonderten rechtlichen Prüfung auf seine Anwendbarkeit hin bedarf, der Verfasser
Mediationsvereinbarung: (Verfahrensordnung)
Mediationsvereinbarung: (Verfahrensordnung) abgeschlossen zwischen, 1. 2. in weiterer Folge Medianden genannt und 1. in weiterer Folge Mediatorin genannt. Die Medianden vereinbaren die Durchführung eines
Mediationsordnung (Stand: 1. Juni 2013)
Mediationsordnung (Stand: 1. Juni 2013) Inhaltsverzeichnis Präambel 1 Anwendungsbereich 2 Einleitung der Mediation 3 Beginn der Mediation 4 Bestellung des von den Parteien einvernehmlich vorgeschlagenen
Verfahrensordnung der Ombudsstelle des Verbandes unabhängiger Vermögensverwalter Deutschland e.v. (VuV)
Verfahrensordnung der Ombudsstelle des Verbandes unabhängiger Vermögensverwalter Deutschland e.v. (VuV) (Stand: 20.08.2014) 1 Träger, Sitz und Büro der Ombudsstelle [1] Träger der Ombudsstelle ist der
Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung*)
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2012 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 25. Juli 2012 1577 Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung*) Vom 21. Juli
Merkblatt über die Vorgehensweise bei einer außerordentlichen Auflösung Ausbildungsübertritt
Merkblatt über die Vorgehensweise bei einer außerordentlichen Auflösung Ausbildungsübertritt Sowohl der Lehrberechtigte als auch der Lehrling können das Lehrverhältnis zum Ablauf des letzten Tages des
Deutsch PRESENTA DEUTSCHLAND GMBH MEISENSTRASSE 22A 84030 ERGOLDING DEUTSCHLAND ZUCKERSUCHT GMBH STERNSTRASSE 6 85609 ASCHHEIM
HARMONISIERUNGSAMT FÜR DEN BINNENMARKT (MARKEN, MUSTER UND MODELLE) HAUPTABTEILUNG KERNGESCHÄFT DIENSTSTELLE GESCHMACKSMUSTER ENTSCHEIDUNG DER NICHTIGKEITSABTEILUNG VOM 28.02.2014 IM VERFAHREN ÜBER DIE
EVP-Fraktion im Europäischen Parlament. Regelung über Praktika im Sekretariat der EVP-Fraktion. des Europäischen Parlaments
Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) im Europäischen Parlament Group of the European People's Party (Christian Democrats) in the European Parliament Groupe du Parti Populaire Européen
Mediationsvereinbarung des Wirtschaftsmediators (Nicht-Anwalt-Mediator)
Gisela Sparmberg/Silvia Richter-Kaupp Mediationsvereinbarung des Wirtschaftsmediators (Nicht-Anwalt-Mediator) MEDIATIONSVEREINBARUNG/LEITFADEN Herr/Frau/Firma... vertreten durch:... (Konfliktpartei) und
Mediationsgesetz verkündet
Mediationsgesetz verkündet Was lange währt, wird endlich gut: Im Bundesgesetzblatt (I 1577 ff.) vom 25.07.2012 wurde das Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen
Gemeinsame Schlichtungsstelle der Österreichischen Kreditwirtschaft
Gemeinsame Schlichtungsstelle der Österreichischen Kreditwirtschaft Mitglied im EU-Netzwerk für Verbraucherbeschwerden bei Finanzdienstleistungen (FIN-NET) Die Schlichtungsstelle Die österreichische Kreditwirtschaft
Ablauf eines Mediationsverfahrens: Phasen und Schritte
Ablauf eines Mediationsverfahrens: Phasen und Schritte Um einen effektiven und effizienten Austausch über die vielfältigen Bedürfnisse und Interessen der Beteiligten zu ermöglichen, ist es hilfreich, die
Vortrag von Ministerialdirektorin Marie Luise Graf-Schlicker anlässlich der Landesvertreterversammlung 2010 des Bundes Deutscher Schiedsmänner und
Vortrag von Ministerialdirektorin Marie Luise Graf-Schlicker anlässlich der Landesvertreterversammlung 2010 des Bundes Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen (BDS) am 21. August 2010 in Rheine zum Referentenentwurf
Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung *)
Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung *) Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Vom 21. Juli 2012 Artikel 1 Mediationsgesetz (MediationsG)
ADVOKATENVEREIN DES KANTONS ZUG
ADVOKATENVEREIN DES KANTONS ZUG Berufs- und Standesregeln I. Allgemeines Verhalten der Rechtsanwälte Art. 1 Sorgfältige und gewissenhafte Berufsausübung Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte üben ihren Beruf
BESCHLUSS: Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 5 Ta 53/12 2 Ca 2058/11 (Arbeitsgericht Würzburg) Datum: 25.03.2013
LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 5 Ta 53/12 2 Ca 2058/11 (Arbeitsgericht Würzburg) Datum: 25.03.2013 Rechtsvorschriften: 121 Abs. 3 ZPO; 48 Abs. 1 RVG Leitsatz: Die Vergütung eines beigeordneten Rechtsanwalts
Hinweise zum Antragsformular für die Akteneinsicht 1
HARMONISIERUNGSAMT FÜR DEN BINNENMARKT (HABM) Marken, Muster und Modelle Hinweise zum Antragsformular für die Akteneinsicht 1 1. Allgemeine Hinweise 1.1 Verwendung des Formulars Das Formular kann gebührenfrei
CSSF Verordnung N 13 02 über die außergerichtliche Beilegung von Beschwerden
CSSF Verordnung N 13 02 über die außergerichtliche Beilegung von Beschwerden (Mém. A N 187 vom 28. Oktober 2013) Auf Grund von: Artikel 108bis der Verfassung; Artikel 2 Absatz (5) und Artikel 9 Absatz
Management von Beschwerden und Einsprüchen
Management von Beschwerden und Einsprüchen für die für Wald & Holz-Zertifizierung Bureau Veritas Certification Verfahrensweise - TQR I&F Division V2-0 - Februar 2015 Move Forward with Confidence 1. EINLEITUNG
Leitfaden Beschwerdemanagement der Schule Niederrohrdorf
Leitfaden Beschwerdemanagement der Schule Niederrohrdorf 1 Sachlage Die Schule Niederrohrdorf bearbeitet Beschwerden systematisch, konstruktiv und transparent. Der Umgang mit Beschwerden erfordert eine
Informationen zum Güterichterverfahren
Informationen zum Güterichterverfahren 1. 278 Abs. 5 ZPO sieht in der seit 26.07.2012 geltenden Fassung vor, dass das Gericht die Parteien für die Güteverhandlung sowie für weitere Güteversuche vor den
Mediation im Arbeitsrecht
Mediation im Arbeitsrecht Susanne A. Becker Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Andrea Kern Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin Übersicht 1. Was ist Mediation? 2.
EINBERUFUNG. 9. Oktober 2015 um 10.00 Uhr stattfinden wird. Dort soll über folgende Tagesordnung beraten und abgestimmt werden:
NATIXIS AM FUNDS Société d investissement à capital variable die nach den Gesetzen des Großherzogtum Luxemburg Eingetragener Sitz: 5 allée Scheffer, L-2520 Luxemburg Großherzogtum Luxemburg R.C.S Luxembourg
Mediationsordnung des IHK MediationsZentrums
Mediationsordnung des IHK MediationsZentrums Präambel 1. Die Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mit Hilfe eines oder mehrerer Mediatoren 1 freiwillig und eigenverantwortlich
Scheidungsmediation hilft, die schmerzliche Situation von Gewinnern und Verlierern zu verhindern, die Teil aller strittigen Scheidungen ist.
9 Mediation Mediation Scheidungs-Mediation Scheidung wird traditionell auf gerichtlichem Weg geregelt. In den letzten zehn Jahren jedoch hat die Erfahrung mit Mediation gezeigt, dass man Eheleute auch
EIOPA(BoS(13/164 DE. Leitlinien für die Beschwerdebearbeitung durch Versicherungsvermittler
EIOPA(BoS(13/164 DE Leitlinien für die Beschwerdebearbeitung durch Versicherungsvermittler EIOPA WesthafenTower Westhafenplatz 1 60327 Frankfurt Germany Phone: +49 69 951119(20 Fax: +49 69 951119(19 info@eiopa.europa.eu
Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)
Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Energieversorgung Marienberg
Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)
Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Waldkirch
Europäisches Übereinkommen über den Übergang der Verantwortung für Flüchtlinge Straßburg, 16.10.1980
Europäisches Übereinkommen über den Übergang der Verantwortung für Flüchtlinge Straßburg, 16.10.1980 [Amtliche Übersetzung Deutschlands] Die Mitgliedstaaten des Europarats, die dieses Übereinkommen unterzeichnen,
Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung
Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung Artikel 1 Mediationsgesetz (MediationsG) 1 Begriffsbestimmungen (1) Mediation ist ein vertrauliches und
Einigungsstelle für Wettbewerbsstreitigkeiten
Einigungsstelle für Wettbewerbsstreitigkeiten Allgemeines: Nach 15 Abs. 1 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) errichten die Landesregierungen bei den Industrie- und Handelskammern Einigungsstellen
MEDIATIONSORDNUNG Des Bundesverbandes Mediation e.v.
MEDIATIONSORDNUNG Des Bundesverbandes Mediation e.v. Die Mitgliederversammlung des BM hat am 24. September 2011 beschlossen, dass diese Rahmenbedingungen für alle Mediationen gelten, die von MediatorInnen
Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)
Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Kaltenkirchen
HARMONISIERUNGSAMT FÜR DEN BINNENMARKT (MARKEN, MUSTER UND MODELLE) ENTSCHEIDUNG DER NICHTIGKEITSABTEILUNG
HARMONISIERUNGSAMT FÜR DEN BINNENMARKT (MARKEN, MUSTER UND MODELLE) HAUPTABTEILUNG GESCHMACKSMUSTER - NICHTIGKEITSABTEILUNG ENTSCHEIDUNG DER NICHTIGKEITSABTEILUNG VOM 24/11/06 IM VERFAHREN ÜBER DIE NICHTIGERKLÄRUNG
Amtsblatt Nr. L 288 vom 18/10/1991 S. 0032-0035 Finnische Sonderausgabe: Kapitel 5 Band 5 S. 0097 Schwedische Sonderausgabe: Kapitel 5 Band 5 S.
Richtlinie 91/533/EWG des Rates vom 14. Oktober 1991 über die Pflicht des Arbeitgebers zur Unterrichtung des Arbeitnehmers über die für seinen Arbeitsvertrag oder sein Arbeitsverhältnis geltenden Bedingungen
ABKOMMEN ZWISCHEN DER REGIERUNG DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REGIERUNG DER MONGOLEI ÜBER DIE FINANZIELLE KOOPERATION
BGBl. III - Ausgegeben am 6. September 2012 - Nr. 131 1 von 8 ABKOMMEN ZWISCHEN DER REGIERUNG DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REGIERUNG DER MONGOLEI ÜBER DIE FINANZIELLE KOOPERATION BGBl. III - Ausgegeben
Stromboli Verein Kinderbetreuung Kleinbasel STATUTEN
Stromboli Verein Kinderbetreuung Kleinbasel STATUTEN 1. Name und Sitz Unter dem Namen Stromboli Verein Kinderbetreuung Kleinbasel besteht ein Verein im Sinne von Art.60 79 ff. ZGB mit Sitz in Basel. Der
I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.
Vollziehungsverordnung 531.541 zum Bundesratsbeschluss betreffend vorsorgliche Schutzmassnahmen für juristische Personen, Personengesellschaften und Einzelfirmen vom 12. April 1957 Der Schweizerische Bundesrat,
Mediationsordnung der IHK Wiesbaden. Präambel. 1 Zuständigkeit. 2 Einleitung und Beginn des Verfahrens
Mediationsordnung der IHK Wiesbaden Präambel 1. Die Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mit Hilfe eines oder mehrerer Mediatoren 1 freiwillig und eigenverantwortlich
PROZEDUR FÜR DAS MANAGEMENT DER BESCHWERDEN UND EINSPRÜCHE
1.0. ZWECK Diese Prozedur legt die Grundsätze zur Bewertung der Beschwerden und Einsprüche von Unternehmen/Kunden, sonstigen Zielgruppen und betreffenden Parteien bezüglich der Systemzertifizierung und
Besondere Bedingungen für die Annahme von Geldanlagen
Besondere Bedingungen für die Annahme von Geldanlagen Verwendete Begriffe: Anlage Geldmittel, die bar oder bargeldlos bei der AS "PrivatBank" mit dem Ziel Zinsen zu erwirtschaften mit oder ohne Einzahlungsmöglichkeit
Informationen zum Güterichterverfahren
Landgericht Karlsruhe 1 Informationen zum Güterichterverfahren Informationen zum Güterichterverfahren 1. Gesetzliche Grundlage 278 Abs. 5 ZPO sieht in der seit 26.07.2012 geltenden Fassung vor, dass das
Zur Mediation. In der Praxis ist es daher weder opportun noch interessant, eine Mediation einem nicht zugelassenen Mediator anzuvertrauen.
Zur Mediation Die Mediation, eine freiwillige, aber spezifische Vorgehensweise Wenn auch jeder im Prinzip Mediator sein kann, so muss er doch erfolgreich eine Ausbildung von mindestens 90 Stunden absolviert
Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)
Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Premnitz GmbH
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21.
30.1.2003 L 25/1 I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 S RATES vom 21. Januar 2003 zur Aussetzung der Einfuhrabgaben für bestimmte Waffen und militärische Ausrüstungsgüter
Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Strom
Ergänzung zum Lieferantenrahmenvertrag Strom Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Strom RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen
Mediationsordnung (Verfahrensordnung Mediation) Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.v. BMWA
Mediationsordnung (Verfahrensordnung Mediation) Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.v. BMWA Stand: 24. Februar 2002 Geschäftsstelle: Welserstrasse 9 86368 Gersthofen Telefon 0821-58864366
Verfahrensanweisung Umgang mit Beschwerden.doc INHALT
INHALT 1 Zweck und Anwendungsbereich 2 2 Begriffe / Definitionen 2 2.1 Definitionen 2 3 Zuständigkeiten 2 4 Verfahrensbeschreibung 3 4.1 Schematische Darstellung Fehler! Textmarke nicht definiert. 4.2
ALLGEMEINE BEDINGUNGEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON MANAGEMENTSYSTEMEN
1. Allgemeines Die Zertifizierungsstelle der ALL-CERT bietet interessierten Unternehmen ihre Dienste zur Zertifizierung von Managementsystemen entsprechend einschlägiger Normen und Spezifikationen an.
Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)
Anlage c zum Netznutzungsvertrag Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) zwischen Stadtwerke Heilbad Heiligenstadt GmbH Schlachthofstraße 8 37308 Heilbad Heiligenstadt und nachfolgend
Anwendungsbereich - 1
GÜTEORDNUNG der Gütestelle des Mediationsbüros der VHS Emden e.v. Verfahrens- und Gebührenordnung für die außergerichtliche Streitbeilegung, anerkannte Gütestelle des niedersächsischen Justizministeriums
OFFICE FOR HARMONIZATION IN THE INTERNAL MARKET (TRADE MARKS AND DESIGNS)
Definition eines laufenden Kontos Bei einem laufenden Konto handelt es sich nicht um ein Bankkonto, sondern um ein einfaches Sollkonto im Buchhaltungssystem des Amtes (SAP/R3). Von Kunden (per Banküberweisung)
MUSTERVERTRAG INTERIM MANAGER - UNTERNEHMEN. Dienstvertrag. zwischen. dem Unternehmen. Beispiel GmbH. ( im Folgenden Unternehmen ) u n d.
MUSTERVERTRAG INTERIM MANAGER - UNTERNEHMEN Dienstvertrag zwischen dem Unternehmen Beispiel GmbH ( im Folgenden Unternehmen ) u n d Herrn / Frau Beispiel Interim Manager ( im Folgenden INMAN ) 1. Präambel
zur Kenntnisnahme gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin über Fünfte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Einigungsstelle für
Der Senat von Berlin WiTechForsch II F 11- Tel.: 90 13 (9 13) 8194 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei G Sen Vorlage zur Kenntnisnahme gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin
Gesetz vom, mit dem die Kärntner Landarbeitsordnung 1995 und die Kärntner Land- und Forstwirtschaftliche Berufsausbildungsordnung 1991 geändert werden
26. Jänner 2009 zu Zl. -2V-LG-1276/3-2009 (Begutachtungsentwurf) Gesetz vom, mit dem die Kärntner Landarbeitsordnung 1995 und die Kärntner Land- und Forstwirtschaftliche Berufsausbildungsordnung 1991 geändert
Mediation in der Energiewirtschaft. Konflikte außergerichtlich lösen (Teil 1)!
Mediation in der Energiewirtschaft Konflikte außergerichtlich lösen (Teil 1) Die Energiewende stellt eine der größten und spannendsten Herausforderungen der Zukunft dar. Unternehmen im Energiesektor müssen
Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)
20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll
Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)
Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) zwischen Stromnetz Berlin GmbH Puschkinallee 52 12435 Berlin und nachfolgend die Vertragspartner genannt 2016 1 Zielsetzung und Geltungsbereich
Anlage 3: Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)
Anlage 3: Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den wird getroffen von und zwischen: Gasversorgung Pforzheim Land GmbH, Sandweg 22,
Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)
Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Bexbach GmbH
W Ä H R U N G S R E C H T B U C H H A L T U N G
W Ä H R U N G S R E C H T u n d B U C H H A L T U N G Übersicht über einige Neuigkeiten A.Woskoboinikow Unternehmensberater Änderung des Föderalen Gesetzes vom 06.12.2011 Nr. 406-FZ Über Währungskontrolle.
Leitlinien für die Mediation beim Güterichter in der Arbeitsgerichtsbarkeit des Landes Schleswig-Holstein Geltung ab 01.03.2013 1.
Leitlinien für die Mediation beim Güterichter in der Arbeitsgerichtsbarkeit des Landes Schleswig-Holstein Geltung ab 01.03.2013 1. Vorbemerkung In der Arbeitsgerichtsbarkeit des Landes Schleswig-Holstein
Angenommen am 14. April 2005
05/DE WP 107 Arbeitsdokument Festlegung eines Kooperationsverfahrens zwecks Abgabe gemeinsamer Stellungnahmen zur Angemessenheit der verbindlich festgelegten unternehmensinternen Datenschutzgarantien Angenommen
(Übersetzung) Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
564 der Beilagen XXIII. GP - Staatsvertrag - 03 Fakultativprotokoll, dt. Fassung (Übersetzung) (Normativer Teil) 1 von 7 1 (Übersetzung) Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte von Menschen
Abkommen. zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. Australien. über. die. Soziale Sicherheit
Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Australien über die Soziale Sicherheit von vorübergehend im Hoheitsgebiet des anderen Staates beschäftigten Personen ("Ergänzungsabkommen") - 2 - -
"Sunrise"-Streitbeilegungsrichtlinien für ".swiss"
"Sunrise"-Streitbeilegungsrichtlinien für ".swiss" Ausgabe 1: 01.08.2015 Inkrafttreten: 01.09.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand... 3 2 Geltungsbereich... 3 2.1 Unrechtmässige Zuteilung während der "Sunrise"-Phase...
Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)
Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen zwischen: Greizer Energienetze GmbH Mollbergstr. 20 07973 Greiz (Verteilnetzbetreiber)
Amtsblatt der Europäischen Union. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)
9.3.2004 L 70/1 I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 422/2004 S RATES vom 19. Februar 2004 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 40/94 über die Gemeinschaftsmarke (Text von Bedeutung
Rahmenvereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)
Seite 1 von 5 Rahmenvereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen zwischen: Alliander Netz
Geschäftsbedingungen für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 3. Juli 2014 -
Geschäftsbedingungen für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 3. Juli 2014 - Börse München INHALT I. Abschnitt: Organisation 1 Träger 2 Organe 3 Mitgliedschaft, Vorsitz und Amtszeit des Freiverkehrsausschusses
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Dienstleistungen
European lntellectual Property Architects Allgemeine Geschäftsbedingungen für Dienstleistungen Artikel 1 -Gegenstand Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden "AGB") regeln die Modalitäten für
Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)
Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: und Energieversorgung Pirna
Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) zwischen. Schleswiger Stadtwerke GmbH. Werkstraße 1. 24837 Schleswig.
Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) zwischen Schleswiger Stadtwerke GmbH Werkstraße 1 24837 Schleswig und (im Folgenden Parteien genannt) Artikel 1 Zielsetzung und Geltungsbereich
Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)
Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: und Stadtwerke Bad Salzuflen