Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *
|
|
- Kajetan Schumacher
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 N R. 1 Demenz die Ver-rückte Welt im Alter * I Einführung in das Thema Demenz II Das Verhalten und die Gefühlswelt Demenzerkrankter III Die 10-Minuten Aktivierung IV Auswahl, Anwendung und Auswertung von Assessmentinstrumenten V Rollenspiele und Pflegeplanung in: * Der Baukasten Demenz die Ver-rückte Welt im Alter besteht aus 5 Teilen. Jeder Teil beinhaltet 2 x 45 Minuten Schulung. Selbstverständlich müssen Sie nicht einen kompletten Baukasten buchen (auch wenn wir es aufgrund unserer Erfahrungen empfehlen!). Gerne können Sie auch einzelne Teile (z.b. Teil I und Teil V) eines Baukastens in Auftrag geben. Der zeitliche Aufbau (1 Teil = 2 x 45 Minuten) ist in allen 16 Baukästen gleich! E- per an
2 N R. 2 Die Pflege * I Pflegeprozess II Pflegedokumentation III Pflegeplanung IV Pflegebericht in: * Der Baukasten Die Pflege besteht aus 4 Teilen. Jeder Teil beinhaltet 2 x 45 Minuten Schulung. Selbstverständlich müssen Sie nicht einen kompletten Baukasten buchen (auch wenn wir es aufgrund unserer Erfahrungen empfehlen!). Gerne können Sie auch einzelne Teile (z.b. Teil I und Teil IV) eines Baukastens in Auftrag geben. Der zeitliche Aufbau (1 Teil = 2 x 45 Minuten) ist in allen 16 Baukästen gleich! E- per an
3 N R. 3 Die Pflege unserer Patienten/Bewohner in 10 Schritten zur qualifizierten Altenpflegehelferin! * I Krankheiten: ein Überblick über die häufigsten Krankheiten unserer Patienten/Bewohner II Medikamente III Blutdruck, Puls, Temperatur IV Blutzucker V Ernährung im Alter VI Mund- und Zahnpflege in: VII Die Ganzkörperwäsche VIII Haarwäsche im Bett IX Lagern/Positionieren von immobilen Patienten/Bewohnern X Mobilisation * Der Baukasten Die Pflege unserer Patienten/Bewohner in 10 Schritten zur qualifizierten Altenpflegehelferin! besteht aus 10 Teilen. Jeder Teil beinhaltet 2 x 45 Minuten Schulung. Selbstverständlich müssen Sie nicht einen kompletten Baukasten buchen (auch wenn wir es aufgrund unserer Erfahrungen empfehlen!). Gerne können Sie auch einzelne Teile (z.b. Teil I und Teil V) eines Baukastens in Auftrag geben. Der zeitliche Aufbau (1 Teil = 2 x 45 Minuten) ist in allen 16 Baukästen gleich! E- per an
4 N R. 4 Beratung und Anleitung von Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörigen * I Informieren, Beraten und Anleiten von Patienten/Bewohnern und ihren Angehörigen: Ein Einstieg in das Thema! II Informieren, Beraten und Anleiten von Patienten/Bewohnern und ihren Angehörigen: Perspektivwechsel und praktische Übungen! III Informieren, Beraten und Anleiten von Patienten/Bewohnern und ihren Angehörigen nach den Vorgaben des Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege IV Informieren, Beraten und Anleiten von Patienten/Bewohnern und ihren Angehörigen nach den Vorgaben des Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege in: V Informieren, Beraten und Anleiten von Patienten/Bewohnern und ihren Angehörigen nach den Vorgaben des Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege VI Informieren, Beraten und Anleiten von Patienten/Bewohnern und ihren An gehörigen nach den Vorgaben des Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege VII Informieren, Beraten und Anleiten von Patienten/Bewohnern und ihren Angehörigen nach den Vorgaben des Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege VIII Informieren, Beraten und Anleiten von Patienten/Bewohnern und ihren Angehörigen nach den Vorgaben des Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden IX Informieren, Beraten und Anleiten von Patienten/Bewohnern und ihren Angehörigen nach den Vorgaben des Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege * Der Baukasten Beratung und Anleitung von Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörigen besteht aus 9 Teilen. Jeder Teil beinhaltet 2 x 45 Minuten Schulung. Selbstverständlich müssen Sie nicht einen kompletten Baukasten buchen (auch wenn wir es aufgrund unserer Erfahrungen empfehlen!). Gerne können Sie auch einzelne Teile (z.b. Teil I und Teil V) eines Baukastens in Auftrag geben. Der zeitliche Aufbau (1 Teil = 2 x 45 Minuten) ist in allen 16 Baukästen gleich! E- per an
5 N R. 5 Eine zunehmende Herausforderung: Die Pflege älterer Menschen * I Die interkulturelle Pflege am Beispiel des Islams II Stress: Was ist das eigentlich? III Burnout IV Rückenbeschwerden: Die Pflege braucht gesunde Mitarbeiter! V Schwierige Gesprächssituationen mit Patienten/Bewohnern und Angehörigen VI Ernährung im Alter in: VII Biographiearbeit VIII Herausforderung Demenz: Professioneller Umgang mit herausforderndem Verhalten E- * Der Baukasten Eine zunehmende Herausforderung: Die Pflege älterer Menschen besteht aus 8 Teilen. Jeder Teil beinhaltet 2 x 45 Minuten Schulung. Selbstverständlich müssen Sie nicht einen kompletten Baukasten buchen (auch wenn wir es aufgrund unserer Erfahrungen empfehlen!). Gerne können Sie auch einzelne Teile (z.b. Teil I und Teil V) eines Baukastens in Auftrag geben. Der zeitliche Aufbau (1 Teil = 2 x 45 Minuten) ist in allen 16 Baukästen gleich! per an
6 N R. 6 (K)ein Tabuthema in der Pflege? * I Ekel II Sexualität im Alter III Sterben und Tod IV Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung V Demenz und Depression im Alter VI Einsamkeit VII Gewalt in: * Der Baukasten (K)ein Tabuthema in der Pflege? besteht aus 7 Teilen. Jeder Teil beinhaltet 2 x 45 Minuten Schulung. Selbstverständlich müssen Sie nicht einen kompletten Baukasten buchen (auch wenn wir es aufgrund unserer Erfahrungen empfehlen!). Gerne können Sie auch einzelne Teile (z.b. Teil I und Teil V) eines Baukastens in Auftrag geben. Der zeitliche Aufbau (1 Teil = 2 x 45 Minuten) ist in allen 16 Baukästen gleich! E- per an
7 N R. 7 Hygiene in der Pflege in unserer Einrichtung (k)ein Thema! * I Händedesinfektion II Desinfektion von Gegenständen III Nosokomiale Infektionen IV MRSA in: * Der Baukasten Hygiene in der Pflege in unserer Einrichtung (k)ein Thema! besteht aus 4 Teilen. Jeder Teil beinhaltet 2 x 45 Minuten Schulung. Selbstverständlich müssen Sie nicht einen kompletten Baukasten buchen (auch wenn wir es aufgrund unserer Erfahrungen empfehlen!). Gerne können Sie auch einzelne Teile (z.b. Teil I und Teil IV) eines Baukastens in Auftrag geben. Der zeitliche Aufbau (1 Teil = 2 x 45 Minuten) ist in allen 16 Baukästen gleich! E- per an
8 N R. 8 Tiere in Alteneinrichtungen * I Hintergrundwissen über tiergestützte Interventionen II Befragung einer Alteneinrichtung und Handlungsempfehlungen in: * Der Baukasten Tiere in Alteneinrichtungen besteht aus 2 Teilen. Jeder Teil beinhal tet 2 x 45 Minuten Schulung. Selbstverständlich müssen Sie nicht einen kompletten Baukasten buchen (auch wenn wir es aufgrund unserer Erfahrungen empfehlen!). Gerne können Sie auch einzelne Teile eines Baukastens in Auftrag geben. Der zeitliche Aufbau (1 Teil = 2 x 45 Minuten) ist in allen 16 Baukästen gleich! E- per an
9 N R. 9 Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege * I Einführung in den Expertenstandard II Einführung in das Thema Dekubitus III Aufbau der Haut, Wunden erkennen und unterscheiden IV Dekubitusprophylaxe V Assessmentinstrumente, Formulare, Pflegeplanung in: E- * Der Baukasten Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege besteht aus 5 Teilen. Jeder Teil beinhaltet 2 x 45 Minuten Schulung. Selbstverständlich müssen Sie nicht einen kompletten Baukasten buchen (auch wenn wir es aufgrund unserer Erfahrungen empfehlen!). Gerne können Sie auch einzelne Teile (z.b. Teil I und Teil IV) eines Baukastens in Auftrag geben. Der zeitliche Aufbau (1 Teil = 2 x 45 Minuten) ist in allen 16 Baukästen gleich! per an
10 N R. 10 Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege * I Einführung in den Expertenstandard II Einstieg in die Inhalte des Expertenstandards Entlassungsmanagement in: * Der Baukasten Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege besteht aus 2 Teilen. Jeder Teil beinhaltet 2 x 45 Minuten Schulung. Selbstverständlich müssen Sie nicht einen kompletten Baukasten buchen (auch wenn wir es aufgrund unserer Erfahrungen empfehlen!). Gerne können Sie auch einzelne Teile eines Baukastens in Auftrag geben. Der zeitliche Aufbau (1 Teil = 2 x 45 Minuten) ist in allen 16 Baukästen gleich! E- per an
11 N R. 11 Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege * I Überblick über den Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege II Einstieg in das Thema Schmerz III Assessmentinstrumente, Formulare, praktische Anwendung IV Pflegeplanung in: E- * Der Baukasten Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege besteht aus 4 Teilen. Jeder Teil beinhaltet 2 x 45 Minuten Schulung. Selbstverständlich müssen Sie nicht einen kompletten Baukasten buchen (auch wenn wir es aufgrund unserer Erfahrungen empfehlen!). Gerne können Sie auch einzelne Teile (z.b. Teil I und Teil IV) eines Baukastens in Auftrag geben. Der zeitliche Aufbau (1 Teil = 2 x 45 Minuten) ist in allen 16 Baukästen gleich! per an
12 N R. 12 Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege * I Überblick über den Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege II Einstieg in das Thema Sturz III Assessmentinstrumente, Formulare, Beratung IV Pflegeplanung in: * Der Baukasten Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege besteht aus 4 Teilen. Jeder Teil beinhaltet 2 x 45 Minuten Schulung. Selbstverständlich müssen Sie nicht einen kompletten Baukasten buchen (auch wenn wir es aufgrund unserer Erfahrungen empfehlen!). Gerne können Sie auch einzelne Teile (z.b. Teil I und Teil IV) eines Baukastens in Auftrag geben. Der zeitliche Aufbau (1 Teil = 2 x 45 Minuten) ist in allen 16 Baukästen gleich! E- per an
13 N R. 13 Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege * I Überblick über den Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege II Einstieg in das Thema Harn(in)kontinenz III Assessmentinstrumente, Formulare, praktische Übungen IV Pflegeplanung in: E- * Der Baukasten Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege besteht aus 4 Teilen. Jeder Teil beinhaltet 2 x 45 Minuten Schulung. Selbstverständlich müssen Sie nicht einen kompletten Baukasten buchen (auch wenn wir es aufgrund unserer Erfahrungen empfehlen!). Gerne können Sie auch einzelne Teile (z.b. Teil I und Teil IV) eines Baukastens in Auftrag geben. Der zeitliche Aufbau (1 Teil = 2 x 45 Minuten) ist in allen 16 Baukästen gleich! per an
14 N R. 14 Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden * I Überblick über den Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden II Einführung in das Thema chronische Wunden III Aufbau der Haut/Wunde, Wunderkennung, Wundheilung IV Wundtherapie, Tipps für das Mobilisieren/den Transfer des Bewohners/Patienten V Assessmentinstrumente, Formulare, Pflegeplanung in: E- * Der Baukasten Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden besteht aus 5 Teilen. Jeder Teil beinhaltet 2 x 45 Minuten Schulung. Selbstverständlich müssen Sie nicht einen kompletten Baukasten buchen (auch wenn wir es aufgrund unserer Erfahrungen empfehlen!). Gerne können Sie auch einzelne Teile (z.b. Teil I und Teil IV) eines Baukastens in Auftrag geben. Der zeitliche Aufbau (1 Teil = 2 x 45 Minuten) ist in allen 16 Baukästen gleich! per an
15 N R. 15 Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege * I Überblick über den Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege II Einführung in das Thema Ernährungsmanagement, Nährstoffbedarf, Mangelernährung III Nahrungsaufnahme IV Assessmentinstrumente, Formulare in: V Pflegeplanung E- * Der Baukasten Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege besteht aus 5 Teilen. Jeder Teil beinhaltet 2 x 45 Minuten Schulung. Selbstverständlich müssen Sie nicht einen kompletten Baukasten buchen (auch wenn wir es aufgrund unserer Erfahrungen empfehlen!). Gerne können Sie auch einzelne Teile (z.b. Teil I und Teil IV) eines Baukastens in Auftrag geben. Der zeitliche Aufbau (1 Teil = 2 x 45 Minuten) ist in allen 16 Baukästen gleich! per an
16 N R. 16 Das Leben im Altenheim * I Aus Sicht des Personals II Aus Sicht der Bewohner III Aus Sicht der Angehörigen in: * Der Baukasten Das Leben im Altenheim besteht aus 3 Teilen. Jeder Teil beinhaltet 2 x 45 Minuten Schulung. Selbstverständlich müssen Sie nicht einen kompletten Baukasten buchen (auch wenn wir es aufgrund unserer Erfahrungen empfehlen!). Gerne können Sie auch einzelne Teile (z.b. Teil I und Teil III) eines Baukastens in Auftrag geben. Der zeitliche Aufbau (1 Teil = 2 x 45 Minuten) ist in allen 16 Baukästen gleich! E- per an
Seminarkalender 2012 Alle Kurse und Seminare im Überblick
GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION Seminarkalender 2012 JANUAR 2012 10.01. Personaleinsatzplanung mit SP-Expert 70 4 12.01. Notfälle in Alteneinrichtungen 128 3 12.01. DRG-Update 51 3 2 24.01. Partnerschaft
Inhouse-Training. Unser Themenkatalog. für Ihre interne Fortbildung DFA. Landesverband der Inneren Mission e.v. www.dfa-hamburg.de.
DFA Landesverband der Inneren Mission e.v. in Theorie und Praxis Inhouse-Training Unser Themenkatalog für Ihre interne Fortbildung www.dfa-hamburg.de Was wir für Sie tun können Fortbildung bringt weiter.
I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.
Altenpflegehelferin mit SGB V-Zusatzqualifikation (Lg1 + Lg2) Personalgespräch Leitfaden zur Gesprächsführung Stand: 10.10.06
Hygienebeauftragte/r Hauswirtschaft Stand: 10.09.08 Teamleitung Palliative Care Stand: 10.09.08 Pflegefachkräfte Palliative Care Stand: 10.09.08 Altenpflegehelferin mit SGB V-Zusatzqualifikation (Lg1 +
Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv
Herzlich Willkommen Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Praxisnahe Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen 1 Um bei den steigenden Anforderungen
Welche Erfahrungen liegen zum regelhaften Einsatz des Audit-Instruments vor?
Welche Erfahrungen liegen zum regelhaften Einsatz des Audit-Instruments vor? Tanja Vogt Stiftungsklinikum Mittelrhein Bereich Altenhilfe / Wohnstift St. Martin Kurfürstenstraße 65-67 / 56068 Koblenz 1.
Mobilität und mobilitätseinschränkende Erkrankungen -Parkinson 25.02.2016 9:00 16:00 Uhr 97,00
Unsere Seminare 2016 im Überblick Vor Ihnen liegt druckfrisch der Seminarkalender 2016. Mit unseren Tages- und Abendveranstaltungen bieten wir Ihnen in den Bereichen Management und Organisation, Pflege,
Fortbildung für Pflegeprofis. Seminarthemen 2016
Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2016 Fortbildung für Pflegeprofis, Heike Palte, Sperlingsberg 6, 06526 Sangerhausen Mobil: 0177 2772767, www.fortbildung-pflegeprofis.de 1. Allgemeine Gerontologie
Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?
Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun? Andreas Büscher Wissenschaftliche Leitung des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung
1.0. Expertenstandards
1.0 Expertenstandards Expertenstandards 1.1 1.1 Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz aktualisierte Ausgabe des DNQP 2014 Definition Harnkontinenz Risiken zur Entstehung einer Harninkontinenz Pflegewissenschaftliche
Inhaltsverzeichnis des LfK- Werkzeugkoffers. Tagespflege. Inhaltsübersicht. Name der Tagespflegeeinrichtung
Seite 1 IK-Nr.: 10000000000 Inhaltsübersicht 1 Darstellung der einrichtung 1.1 Pflegeleitbild Stand:24.04.2014 1.2 Organigramm Stand: 20.06.2014 1.3 Das konzept Stand: 20.06.2014 1.4 Hauswirtschafts-,
1.4 Die vier Dimensionen des Qualitätsmanagements. 16
Inhaltsverzeichnis Einleitung............................................ 11 1 Grundlagenwissen............................... 13 1.1 In der Praxis häufig anzutreffende Probleme...... 13 1.2 Was ist Qualität
Menschen mit Demenz professionell betreuen
Sylke Werner Dr. Ernst Eben Menschen mit Demenz professionell betreuen Sichere und kompetente Begleitung Einleitung............................................ 11 1 Fachliche Grundlagen............................
Schulungsprogramm Jahr 2016
Schulungsprogramm Jahr 2016 Januar 2016 11.01.2016 Gewalt in der (Alten-)Pflege Dominice Blome HdS 14.01.2016 Ein Tag für uns Dominice Blome InHotel 26.01.2016 Humor in der Pflege Willi Wieland HSH 26.01.2016
terminkalender Beginn Veranstaltung Seite
Januar 12.01.16 Führen mit Zielen 70 20.01.16 Normfortbildung - Pflichtunterweisung, Grundkurs 12 21.01.16 EKG-Einführung 24 22.01.16 Berliner Sichtungsalgorithmus -innerklinische Sichtung bei Großschadensereignissen
1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege
1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen 1.2 Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren 1.3 Alte
03.03.2015. Was sind eigentlich Expertenstandards? Expertenstandards. Expertenstandards. Themen der DNQP - Expertenstandards.
Fachtagung 2015 Neues PflegeWISSEN nutzen: Aus der Hochschule für die Praxis KSFH München und Caritasgemeinschaft Bayern e.v. München, 26.02.2015 Der Nutzen von für die Weiterentwicklung der Pflegequalität
seminare und Fortbildung HeidiSogawe Pflegeprozessberatung Training und Fortbildung
seminare und Fortbildung HeidiSogawe Pflegeprozessberatung Training und Fortbildung 1 Einführung Ihre Bedürfnisse im Seminarbereich sind vielseitig, aber vor allem individuell? Meine Seminare sind auf
terminkalender Beginn Veranstaltung Seite
Januar 12.01.15 Führen mit Zielen 72 14.01.15 Normfortbildung - Pflichtunterweisung, Grundkurs 13 14.01.15 EKG-Einführung 25 14.01.15 Statistik I, Grundlagen und Datenanalysen unter Verwendung von SPSS
Leseprobe zum Download
Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen
Umsetzung der relevanten Expertenstandards unter Berücksichtigung des kompensierten Risikos gemäß des BMG-Projektes zur Entbürokratisierung der
Umsetzung der relevanten Expertenstandards unter Berücksichtigung des kompensierten Risikos gemäß des BMG-Projektes zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation 1 Informationen zur Risikobewertung im
Inhalt. Wahrnehmung und Kommunikation. Orientierung im Gesundheitswesen
Orientierung im Gesundheitswesen 1 2 1.1 Sozialversicherungen 10 1.1.1 Krankenversicherung 11 1.1.2 Pflegeversicherung 13 1.1.3 Unfallversicherung 14 1.1.4 Rentenversicherung 15 1.1.5 Arbeitslosenversicherung
Erfahrungen in der nachhaltigen Implementierung von Expertenstandards in stationären Altenpflegeeinrichtungen
Erfahrungen in der nachhaltigen Implementierung von Expertenstandards in stationären Altenpflegeeinrichtungen Martin Fischer Pflegedienstleiter Alten- und Krankenhilfe gemeinnützige GmbH Deutsches Rotes
Qualitätsstandards in der Pflege am Beispiel Sturzprophylaxe
Qualitätsstandards in der Pflege am Beispiel Sturzprophylaxe Bettina Meller (Ass. Jur.) BIVA Mitgliederversammlung 30.03.2011 Häufigste Sturzrisikofaktoren 1. In der Person liegende Risikofaktoren Funktionseinbußen
Fort- und Weiterbildungen in der Pflege
Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Fortbildung Zukunft! Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Auch im Pflegeberuf gilt: Der Ausbildungsabschluss ist ein wichtiger Schritt auf dem beruflichen Weg,
Schulungsangebot. Stand: 02/2015. Kontakt: Anschrift Sanitätsschule Medicus e.k. Inh. Daniel Meixner Zellescher Weg 9 01069 Dresden
Schulungsangebot Stand: 02/2015 Kontakt: Anschrift Sanitätsschule Medicus e.k. Inh. Daniel Meixner Zellescher Weg 9 01069 Dresden Internet www.sanitaetsschule-medicus.de Telefon 0351 / 32 32 77 88-10 0800
Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung
Expertenstandard Konkret Bd. 4 Team boq Sturzprophylaxe Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Vincentz Network GmbH & Co. KG Expertenstandard Konkret Bd. 4 boq (Hrsg.) Beratung für Organisation und Qualität
PflegeBildung. Jahresprogramm 2011
PflegeBildung Jahresprogramm 2011 I. Einstiegsqualifizierungen Pflege II. Staatlich anerkannte Ausbildungen in der Altenpflege (einjährig / dreijährig) III. Weiterbildungen für besondere Aufgaben Anpassungsorientierte
Expertenstandard Konkret Bd. 5. Team boq. Chronische Wunden. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung
Expertenstandard Konkret Bd. 5 Team boq Chronische Wunden Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Vincentz Network GmbH & Co. KG Expertenstandard Konkret Bd. 5 boq (Hrsg.) Beratung für Organisation und
3.1 Verfahrensanweisung Implementierung von Inhalten des Qualitätshandbuchs
Inhaltsverzeichnis I Einweisung in das QMH 1 Systematik 1.1 Erläuterung zum Aufbau 1.2 Dokumente und Formulare 1.3 Lenkung von Dokumenten 2 Implementierung 2.1 PDCA-Zyklus 2.2 Verfahrensanweisung Implementierung
OFFENE SEMINARE 2016 GREIFSWALD
OFFENE SEMINARE 2016 GREIFSWALD Herzlich willkommen bei SEM direkt, unsere Offenen Seminare bieten Ihnen oder Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit sich in einem unserer Schulungs- und Seminarräume vor Ort
1 Ursache, Symptome und Verlauf von Demenzerkrankungen M. HAUPT. 2 Diagnose und Untersuchungen durch das Pflegepersonal
Inhaltsverzeichnis Vorwort Herausgeber und Autoren I Grundlagen 1 Ursache, Symptome und Verlauf von Demenzerkrankungen M. HAUPT 2 Diagnose und Untersuchungen durch das Pflegepersonal M. HAUPT 3 Häufigkeit
Inhalt. Vorwort. 1 Biografiearbeit in der Altenpflege 1. 2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege 18
Vorwort XI 1 Biografiearbeit in der Altenpflege 1 1.1 Menschliche Entwicklung als lebenslanger Prozess 1 1.1.1 Die Lebensspanne 2 1.1.2 Das Lebensflussmodell 4 1.1.3 Die fünf Säulen der Identität 5 1.2
Der Autor. Kontakt: info@joergkussmaul.de www.joergkussmaul.de
Der Autor Jörg Kußmaul, Diplom-Pflegewirt (FH), TQM-Auditor, examinierter Krankenpfleger, ist freiberuflicher Berater für Pflege- und Qualitätsmanagement (Kußmaul Health Care Consulting Network), Lehrbeauftragter
OFFENE SEMINARE 2016 BERLIN
OFFENE SEMINARE 2016 BERLIN Herzlich willkommen bei SEM direkt, unsere Offenen Seminare bieten Ihnen oder Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit sich in einem unserer Schulungs- und Seminarräume vor Ort fortzubilden.
Studie zur Entwicklung der Situation in der Pflege. Erhebungsbogen für ambulante Pflegedienste (erweitert)
Studie zur Entwicklung der Situation in der Pflege Erhebungsbogen für ambulante Pflegedienste (erweitert) 1. Wer ist der Träger der Einrichtung? Ist es ein öffentlicher Träger ein gemeinnütziger Träger
Umgebung Pflege. Der Mensch steht sowohl für die Person des Bewohners als auch für die Person des Pflegenden.
Pflegemodell nach Monika Krohwinkel Krohwinkels Pflegemodell hat die Erhaltung bzw. die Entwicklung von Unabhängigkeit und Wohlbefinden des Menschen zum Ziel. Das Modell zeigt die Bedeutung von fähigkeitsfördernder
Pflegeberatung + praxisnah, kompetent und zielsicher
Pflegeberatung + praxisnah, kompetent und zielsicher Vorträge, Schulungen, Innerbetriebliche Fortbildung, Reflexionstage, Aus-, Fort- u. Weiterbildung für ambulante, teilstationäre, stationäre und beschützende
SWING-PflegeProzessAssistent. Stationär Mehr Qualität und Effizienz. www.swing.info
SWING-PflegeProzessAssistent Stationär Mehr Qualität und Effizienz www.swing.info SWING-PflegeProzessAssistent mehr Qualität und Effizienz für stationäre Pflegeeinrichtungen Der SWING-PflegeProzessAssistent
FORUM Verlag Herkert GmbH. Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-410. Gesamtinhaltsverzeichnis: Tagespflege kompakt
FORUM Verlag Herkert GmbH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-410 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Gesamtinhaltsverzeichnis: Tagespflege kompakt Elektronisches Buch
Averosa Privates Zentrum für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung Bismarckstraße 1 04509 Delitzsch Tel.: 034202/34300 Fax: 034202/343029 (V 03)
Averosa Privates Zentrum für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung Bismarckstraße 1 04509 Delitzsch Tel.: 034202/34300 Fax: 034202/343029 (V 03) Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung
Expertenstandards und Strukturmodell
Fachtag PraxSIS Entbürokratisierung Pflegedokumentation Münster, 04.09.2015 Expertenstandards und Strukturmodell Andreas Büscher Übersicht Zielsetzung des Strukturmodells Pflegewissenschaftliches Fundament
Expertenstandard Pflege von Menschen von chronischen Wunden Implementierung und Etablierung. Frank Schümmelfeder Project Manager Market Access
Expertenstandard Pflege von Menschen von chronischen Wunden Implementierung und Etablierung Frank Schümmelfeder Project Manager Market Access 2 Bezugsquelle Expertenstandards DEUTSCHES NETZWERK FÜR QUALITÄTSENTWICKLUNG
Fortbildungsprogramm des Caritas Bildungszentrums für Pflege und Gesundheit Oer-Erkenschwick
Fortbildungsprogramm des Caritas Bildungszentrums für Pflege und Gesundheit Oer-Erkenschwick Folgende lizensierte Fotos aus fotolia.com wurden verwendet: erste hilfe - verbände yvart Erinnerung an eigenen
Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards
Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Jan Richter, Qualitätssicherungskonferenz 2010 09.12.2010 Agenda -Sozialgesetzbuch I bis XII - Qualitätssicherung
Vorab von der Pflegeeinrichtung vorzulegende Unterlagen - ambulante Regelprüfung
Vorab von der Pflegeeinrichtung vorzulegende Unterlagen - ambulante Regelprüfung gemäß Erhebungsbogen zur Qualität nach den 114 ff. SGB XI in der ambulanten Pflege in der Fassung vom 30.06.2009 Daten zum
Implementierung und Verstetigung von Expertenstandards in der Langzeitpflege
Inhalt Implementierung und Verstetigung von in der Langzeitpflege a. b. Exemplarisch ein Beispiel Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in c. Umsetzung
im Unterricht praktisch durchgeführt
Fachoberschule Gesundheit Tätigkeitskatalog Pflege Krankenhaus und in der Altenpflege Name: sstelle: Betten eines Vor u. Nachbereitung des Pflegewagens Betten machen eines leeren Bettes Betten eines Bettlägrigen
Expertenstandards in der ambulanten Pflege
Expertenstandards in der ambulanten Pflege Hamburg, 16.11.2013 1 Alpenland Pflegeheime Berlin GmbH Pflegeweiterentwicklungsgesetz (PfWG) mit dem Inkrafttreten des Pflegeweiterentwicklungsgesetz (PfWG)
Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Altenzentrum Metzingen Ev. Diakonissenring 72555 Metzingen
Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Altenzentrum Metzingen Ev. Diakonissenring 72555 Metzingen Tel.: 07123 9490 Fax: 07123 949111 info@diakonissenring.de www.diakonissenring.de Gesamtergebnis Pflege
Veranstaltungskalender Kurse für Pflegende Angehörige 1. Halbjahr 2012
Veranstaltungskalender Kurse für Pflegende Angehörige 1. Halbjahr 2012 Die Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren ist kostenlos. Anmeldung ist notwendig! Kunst und Kochen Essen hat in der bildenden Kunst
Fortbildungen. Programm 2013. Identnummer 20130411. Fortbildung in der WBG
Fortbildungen Programm 2013 Identnummer 20130411 Leitbild und Ziele Das Fortbildungsprogramm der WBG mbh ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Einrichtungen der Altenpflege oder ambulanter Pflegedienste
KALENDER. // mit allen Weiterbildungen und Seminaren im Überblick
KALENDER // mit allen Weiterbildungen und Seminaren im Überblick JANUAR Qualitätsmanagement-Beauftragte Fernlehrgang.0. -.0. / Std. /.,- / QMB-F Implementierung der Entbürokratisierung in der Pflege SIS.0.
Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Altenheim St. Alfons
Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Altenheim St. Alfons Am Bergsteig 12, 81541 München Tel.: 089 620320 Fax: 089 6921718 info@st-alfonsheim.de www.st-alfonsheim.de Gesamtergebnis Pflege und medizinische
Ernährungsmanagement
Expertenstandard Konkret Bd. 6 Team boq Ernährungsmanagement Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Altenpflege Vorsprung durch Wissen Vincentz Network GmbH & Co. KG Expertenstandard Konkret Bd. 6 boq
Implementierung des Nationalen Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Der Teufel steckt im Detail
Implementierung des Nationalen Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Der Teufel steckt im Detail 24. November 20 Ellen Schaperdoth Übersicht Nationaler Expertenstandard Pflege von
26.05.2014. Nach 15-20 Blättern zur Informationssammlung fehlt noch immer der Plan zur Versorgung, es fehlt der Pflegeplan!
Jutta König Pflege-Prozess-Beratung Eichendorffweg 10 65205 Wiesbaden www.pflege-prozess-beratung.de Stammblatt Anamnese ärztliche Verordnungen Ärztliche Kommunikation Vitalwerte Pflegeberichte Biografiebogen
Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen
Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen Offene Seminare 2010 Im SGB XI 135a werden die ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen dazu verpflichtet, die Nationalen
Protokollnotiz zu 3 Abs. 3 der Vereinbarung gemäß 89 SGB XI über die Vergütung ambulanter Pflegeleistungen in Rheinland-Pfalz
Protokollnotiz zu 3 Abs. 3 der Vereinbarung gemäß 89 SGB XI über die Vergütung ambulanter Pflegeleistungen in Rheinland-Pfalz Zwischen den Leistungserbringern Arbeiterwohlfahrt, Bezirk Rheinland e.v.,
Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege
Expertenstandards Eine Einführung Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege Weiß 2008 1 Überblick Definition Entwicklung von Expertenstandards Prinzipieller Aufbau von Expertenstandards
Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie
Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen
Volkshilfe Steiermark
Volkshilfe Steiermark Einsatzleiterin Sozialzentrum Liezen/Einsatzstelle Bad Aussee DGKP Zertifizierte Wundmanagerin Quelle: Volkshilfe Gerti Feldhammer, EL, DGKP, WDM Volkshilfe Steiermark Flächendeckung
- Averosa - Übersicht und Inhalte unserer Inhouse-Seminare (Stand: 10)
- Averosa - Privates Zentrum für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung Bismarckstraße 1, 04509 Delitzsch Tel.: 034202/34300 Fax: 034202/343029 - E-Mail: info@averosa.de Übersicht und Inhalte unserer
Altenpflegemesse Nürnberg
Diakonisches Werk Erlangen e.v. Diakonie AKTIV ggmbh Unser Rahmenhandbuch Diakonie Siegel Pflege Nr. Termin Uhrzeit F 2.3.4.1 Fortbildungsprogramm Pflege Diakonie Erlangen 2009 Std. Ist- Anmeldung per
Status Quo apenio. Tagung: Aufgeräumte Pflege. Wien 04.09.2014 Karen Güttler
Status Quo apenio Tagung: Aufgeräumte Pflege Wien 04.09.2014 Karen Güttler Agenda 1. Pflegeklassifikation, -fachsprache 2. Wofür steht apenio 3. Entwicklung von apenio 4. Wie sieht apenio aus 5. Ein Blick
Leistungs und Servicekatalog der Sozialstation Ambulante Pflege Handewitt gemeinnützige GmbH
Leistungs und Servicekatalog der Sozialstation Ambulante Pflege Handewitt gemeinnützige GmbH Sozialstation Ambulante Pflege Handewitt gemeinnützige GmbH Wiesharder Markt 13d 24983 Handewitt Telefon 04608/263
Inhouse Seminare - Fortbildung nach Maß -
Inhouse Seminare - Fortbildung nach Maß - Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Einrichtungen ermöglichen, kostengünstig eine Vielzahl von Mitarbeiter/innen für jetzige und zukünftige Aufgaben qualitativ
Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt
6 Erste Anzeichen und Diagnose 12 Was ist Demenz? 15 Beim Arzt: Die Diagnose der Demenz 15 Das ärztliche Gespräch: Die Exploration 19 Vom Verdacht zur Diagnose 21 Die nächsten Schritte: Psychologische
Inhaltsverzeichnis. Einweisung in das QMH. Aufbauorganisation
Inhaltsverzeichnis I Einweisung in das QMH 1 Systematik 1.1 Erläuterung zum Aufbau 1.2 Dokumente und Formulare 1.3 Lenkung von Dokumenten 2 Implementierung 2.1 PDCA-Zyklus 2.2 Verfahrensanweisung Implementierung
Diese Seminare richten sich an Mitarbeiter im Bereich der stationären/ambulanten oder auch häuslichen Pflege oder Betreuung.
Themenübersicht Pflege und Betreuung Diese Seminare richten sich an Mitarbeiter im Bereich der stationären/ambulanten oder auch häuslichen Pflege oder Betreuung. Erste Hilfe bei Kleinkindern Wenn Sie ein
Optimierung der Sturzprophylaxe und ggf. Senkung der Sturzhäufigkeit durch Kompetenzförderung bei Pflegenden einer gerontopsychiatrischen Wohngruppe
Optimierung der Sturzprophylaxe und ggf. Senkung der Sturzhäufigkeit durch Kompetenzförderung bei Pflegenden einer gerontopsychiatrischen Wohngruppe MASTER-Thesis zur Erlangung des Grades Master of Arts
Relevanz und Wirkung des RAI
Relevanz und Wirkung des RAI Home Care (Resident Assessment Instrument) in der ambulanten Pflege Claudia Stolle Claudia Stolle Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) Universität Bremen ts1 Übersicht 1. Problemstellung
cariteam Schwerpunkt Thema/Inhalte Stunden
cariteam Qualifizierungsplan Frankfurter Weg Alten- und Krankenhilfe Stufe 1 Schwerpunkt Thema/Inhalte Stunden Einführung Einführungsmodul Vorstellungsrunde Einführung in das Tätigkeitsfeld Soziale Betreuung
Gesundheitszentrum Bad Oeynhausen Fachseminar für Altenpflege
Gesundheitszentrum Bad Oeynhausen Fachseminar für Altenpflege Am Wiesental 3a Tel.: (05731) 2 00 00 Fax: (05731) 79 64 49 Altenpflege. Bad Oeynhausen@esta-bw.de www.esta-bw.de Ansprechpartnerin: 1 Aus-,
Advanced Nursing Practice am Beispiel des Wundmanagements im AKH Wien Medizinischer Universitätscampus
Advanced Nursing Practice am Beispiel des Wundmanagements im AKH Wien Medizinischer Universitätscampus Vlastimil KOZON, Norbert FORTNER AKH, Direktion des Pflegedienstes Abteilung Organisationsentwicklung,
Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Altenheim Marienstift
Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Altenheim Marienstift Tel.: 089/159149-0 Fax: 089/159149-33 verwaltung@marienstift-muenchen.de www.marienstift-muenchen.de Gesamtergebnis Pflege und medizinische
Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Inhaltsübersicht Überbetriebliche Kurse FaGe
1. Semester Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Inhaltsübersicht Überbetriebliche Kurse FaGe 1. Überbetrieblicher Kurs 43-46 1.1 Einführung in die Ausbildung 1.2 Brandschutz Rechte und Pflichten als Lernende,
Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: 13.11.
Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 13.11.2013 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische
25,76 22,08 17,66 12,01
Leistungsinhalte und Gebührenordnung nach der Pflegeversicherung SGB XI Rahmenvertrag nach 89 SGB XI im Land Baden-Württemberg gültig ab 1.9.2010 Stand 01.03.2015 (gültig bis 28.02.1016) Preise in Euro
Teil II: Fachthemen Altenpflege/-hilfe Zielgruppe: Pflegefachkräfte, Fachkräfte in Seniorenwohnanlagen, PDL, Wohnanlagenleiter/innen
Teil II: Fachthemen Altenpflege/-hilfe Pflegefachkräfte, Fachkräfte in Seniorenwohnanlagen, PDL, Wohnanlagenleiter/innen Inhalt 7. ViV Arte Kinästhetik Plus... 2 9. Kundenzufriedenheit in der Pflege...
Internes Fortbildungsprogramm
Internes Fortbildungsprogramm 2016 Artskreis Fortbildung Helga Mayer Maria Aigner Freigegeben am 16.10.2015 durch Geschäftsleitung und Fachliche Leitung Pflegemanagement Gefördert vom: Inhaltsverzeichnis
SHD Seniorenhilfe Dortmund GmbH
SHD Seniorenhilfe Dortmund GmbH Tel: 0231-5897988-0 Fax:0231-5897988-9 E-Mail: info@shd-dortmund.de Berghofer Str. 176 * 44269 Dortmund I. Auftraggeber (Kontaktperson) Name: Vorname: Anschrift mit PLZ:.
Auswertung des Fragebogens zur Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheits- und Pflegewesen
Auswertung des Fragebogens zur Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheits- und Pflegewesen Allgemeines...2 Bereich der Leistungserbringung...2 Funktion...3
Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen
Annelen Schulze Höing Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen Pflegebedarfsanalyse, Planung, Dokumentation gemäß H. M. B.-W-Hilfeplanung Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 9 Danksagung 11 Wegweiser
http://www.hauskrankenpflege-isabella.de
Willkommen bei Hauskrankenpflege Isabella GmbH Sie möchten etwas für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit tun? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Als kompetenter und erfahrener Ansprechpartner steht
Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen
Qualifikationsschein 6.1.0.1 Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen erkennt die Bedeutung von Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit reflektiert ihre persönlichen
Name des Patienten: Geburtsdatum: Datum: Bitte beantworten Sie alle nachfolgenden Fragen. Nein. Nr. Ja Weis nicht
Name des Patienten: Geburtsdatum: Datum: Bitte beantworten Sie alle nachfolgenden Fragen. Nr. Ja Weis nicht Nein Allgemeiner Teil 1 Alter: 65 Jahre oder älter? Hinweis: Im Alter von 65 Jahren oder älter
7.Lindauer Pflegefortbildung 10.10.2009
7.Lindauer Pflegefortbildung 10.10.2009 Nationaler Expertenstandard: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden Norbert Matscheko B.Sc. Akademiedirektor Nationale Expertenstandards verändern die Pflegequalität
Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -
Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung - Pflegekongress Berlin, 31.01.2015 Dr. Albrecht Philipp Rechtsanwalt
Alles bloß Pflege? Pflege ist mehr Darstellung des Spektrums pflegerischen Handelns
Alles bloß Pflege? Pflege ist mehr Darstellung des Spektrums pflegerischen Handelns Prof. Christel Bienstein Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft 2 Entwicklung des Krankheitsspektrums
Schmerzfreies Pflegeheim Schmerzmanagement in den SeneCura Sozialzentren
Schmerzfreies Pflegeheim Schmerzmanagement in den SeneCura Sozialzentren Information der Bewohner und seiner Angehörigen 1 Jahr -Information schon beim Erstkontakt -Informationsblatt beim Einzug Ihr Schmerz
Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege
Seite 1 von 7 Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Pflegerische Handlungen im Unterricht Theorieabschnitt Stationär dokumentieren evaluieren 50 Ustd. LZK Erstes Ausbildungsjahr
EcKPunkte Inhouseschulungen
EcKPunkte Inhouseschulungen Sehr geehrte Damen und Herren! Sicherlich haben Sie bereits erfahren, dass wir unsere Fortbildungen nur noch als Inhouseschulung in Ihren eigenen Räumen anbieten. Alle Fortbildungen,
Anlage zur Vergütungsvereinbarung nach 89 SGB XI
Anlage zur Vergütungsvereinbarung nach 89 SGB XI Leistungsbeschreibung und Vergütungsregelung im Rahmen der ambulanten Pflegeleistungen in Hessen (Modell M4) Allgemeine Grundsätze Auf der Basis der nachfolgenden
Qualität des ambulanten Pflegedienstes
Qualität des ambulanten Pflegedienstes HUMANITA Pflege & Betreuungs GmbH Apfelstraße 48, 52525 Heinsberg Tel.: 02452-1063966 Fax: 02452-1067498 Humanita.Pflege@googlemail.com www.pflegedienst-humanita.de
Risikomanagement Dekubitus und Sturz
Risikomanagement Dekubitus und Sturz Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 26.01.2016 Armin Hauss, MScN (Projektleitung) Susanne Greshake Thomas Skiba Kristine Schmidt, Dipl. Pflegew. (FH) Dr. Jan Steffen
Leistungspakete. Inhalte der Leistungspakete. Grundsätze
Leistungspakete * im Rahmen der ambulanten Pflegeleistungen Grundsätze 1. Jedes Leistungspaket beinhaltet alle Tätigkeiten, die nach allgemeiner Lebenspraxis oder nach fachlichem Standard damit verbunden
Schmerz erkennen aber wie?
Schmerz erkennen aber wie? Doris Grünewald Algesiologische Fachassistenz Interdisziplinäre Schmerztherapie Charité Campus Mitte 0 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Ebenen und Indikatoren
Zugriff auf Ihre Online-Inhalte... I 3. Welche Vorteile ergeben sich für Sie, wenn Sie mit diesem Handbuch arbeiten?... IV 1
Inhalt Vorwort...................................................................... I 1 Zugriff auf Ihre Online-Inhalte.................................................. I 3 Autorenverzeichnis......................................................
Vorab von der Pflegeeinrichtung vorzulegende Unterlagen - stationäre Regelprüfung -
Vorab von der Pflegeeinrichtung vorzulegende Unterlagen - stationäre Regelprüfung - gemäß Erhebungsbogen zur Prüfung der Qualität nach den 114 ff SGB XI in der stationären Pflege (Anlage 4 der Qualitätsprüfungs-Richtlinie