Erneuerbare Energie für Gebäude

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erneuerbare Energie für Gebäude"

Transkript

1 Work package 3 Erneuerbare Energie für Gebäude Vorstellung AEE Bürogebäude AEE 1

2 Vorstellung AEE Vorstellung AEE 2

3 Vorstellung AEE Gesamtwärmebedarf: kwh / Jahr Fassadenkollektor: kwh / Jahr Überschuss kwh / Jahr Vorstellung AEE 3

4 Vorstellung AEE CO2 Emission bisher ca. 60 t/a CO 2 Emission ab jetzt 0 t/a Erneuerbare Energie 4

5 Einheiten Energieverbrauch in Österreich, Anteil erneuerbare Quelle: Statistik Austria, Energiebilanz Österreichs

6 Erzeugung / Verbrauch Fossile Energieträger 6

7 Fossile Energieträger TWh Erneuerbare Energie, Potenziale 7

8 Verbrauch pro Kopf Effizienz 8

9 Ökostromanlagen Verbrauch Erneuerbare Energie flächenbezogen 9

10 Energiedienstleistung Heizen ist das permanente Kompensieren von Baumängeln warum viel heizen? warum nicht viel dämmen? Beweis für den Klimawandel Neue Beweise für den Klimawandel! (Quelle unbekannt) 10

11 Regionale Energieträger Bioenergie Solarstrom Solarwärme Kleinwasserkraft Umgebungs/Erdwärme Windkraft Ökonomische Vorteile regionaler Energieträger Kaufkraft bleibt in der Region Regionales Gewerbe profitiert, Umsatz, Beschäftigung Regionale Investitionen Preisstabilität regionale Kontrolle über Preise Verkauf von Energie bei Überproduktion 11

12 Auf einem ha Agrarfläche kann man: Biotreibstoffe anpflanzen und damit einen PKW km im Jahr betreiben oder eine Photovoltaik-Anlage errichten und mit dem E-Mobil 3,25 Mio. km weit fahren Quelle: Photon Flächenbedarf für Energieautarkie Quelle: Johannes Fechner, klima aktiv 12

13 Energieautarkie Unterscheidung Bilanzgerechte Autarkie Energie, die im Jahr benötigt wird, wird auch im selben Zeitraum lokal erzeugt Lastgerechte Autarkie Zu jedem Zeitpunkt kann die erforderliche Energie aus lokalen Quellen (inkl. Speicher) bereitgestellt werden Effiziente Wärmeversorgung mit Sonne, Biomasse und Umweltwärme 13

14 Solarthermie Solarstrahlung in Österreich auf die Horizontalfläche 14

15 Solarstrahlung in Österreich Liter kwh/jahr Heizöl Solarstrahlung 15

16 Kollektorneigung und Globalstrahlung Verluste eines Flachkollektors 16

17 Wirkungsgrad Kennlinie Glasfaktor Flossenfaktor Absorptionsfaktor Optische Verluste Thermische Verluste Nutzwärme Warmwasser Solaranlagen 17

18 Warmwasser Solaranlagen Heizungseingebundene Solaranlagen 18

19 Heizungseingebundene Solaranlagen Heizungseingebundene Solaranlagen 19

20 Heizungseingebundene Solaranlagen Jenni Solarhaus Erstes Haus, das seinen Wärme- und Strombedarf zu 100% mit der Sonne decken konnte. Ausbildung zum zertifizierten Solarwärmeinstallateur und -planer 20

21 Speichergröße und Deckungsgrad Solarer Gesamtdeckungsgrad in Abhängigkeit von Heizungs- Speichergröße und Kollektorfläche 70,0 60,0 Kollektorfläche [m²] 50,0 40,0 30,0 20,0 >0,75m³ x 10m² 10,0 empfohlene Heizenergiespeichergröße: > 0,5 m³/10 m² Kollektorfläche 0,0 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5, Heizenergiespeichervolumem [m³] Speichergröße und Deckungsgrad Marktübliche Speicher bis ~ 60% Deckungsgrad Riesenspeicher für 100% Deckung 21

22 Speichergröße und Deckungsgrad Marktübliche Speicher bis ~ 60% Deckungsgrad Riesenspeicher für 100% Deckung Solarenergie 22

23 Solarthermie Marktentwicklung in Österreich Quelle: AEE Intec Solarthermie Marktentwicklung in Österreich Quelle: AEE Intec 23

24 Solarthermie Marktentwicklung in Österreich Quelle: AEE Intec Solarthermie Marktentwicklung in Österreich Quelle: AEE Intec 24

25 Solarthermie, Marktentwicklung weltweit Quelle: AEE Intec Solarthermie, Marktentwicklung in Österreich Quelle: AEE Intec 25

26 Solarthermie, Marktentwicklung in Österreich Quelle: AEE Intec Solarthermie, CO2 und Arbeitsplätze 6500 Vollzeitarbeitsplätze Quelle: AEE Intec 26

27 Rechenbeispiel - Solarwärme Heizen eines Niedrigenergiehauses: 20 kwh/m² und Jahr 100m²: 2000 kwh pro Jahr > 400 kwh/m² Sonnenkollektor und Jahr > 5m² Sonnenkollektorfläche und: Warmwasserbedarf (4 Personen): 1,5 kwh/person und Tag 1800 kwh/jahr >4,5 m² Sonnenkollektorfläche..Summe: 10 m² Kollektorfläche für gesamten Wärmebedarf eines 4-Personenhaushaltes (Jahresbilanz) PROBLEM: Erzeugungs- und Lastkurve weichen ZEITLICH stark voneinander ab Solaranlagen Comutersimulation mit TSOL 27

28 Photovoltaik PV Zellen verschiedene Typen Wirkungsgrade von Silizium-Solarzellen Material Wirkungsgrad im Labor [%] Wirkungsgrad in der Produktion [%] Monokristalines Silizium Ca Polykristalines Silizium Ca Amorphes Silizium Ca

29 Photovoltaik Technologien in Österreich Quelle: FH Technikum Wien PV Grundlagen 29

30 PV Grundlagen PV Grundlagen 30

31 Inselanlage Inselanlage 31

32 Netzgekoppelte PV Anlage PV Modules Netzgekoppelte PV Anlage PV Modules 32

33 Netzgekoppelte PV Anlage PV Modules Netzgekoppelte PV Anlage PV Modules 33

34 Neigung und Ausrichtung Photovoltaik Technologien in Österreich 34

35 Photovoltaik Technologien in Österreich Photovoltaik Technologien in Österreich 35

36 PV-Erzeugung und Strombedarf PV Strom-Erzeugung am Hausdach (H0 Standardlastprofil) HH-Stromprofil Werktag gemessene Lastkurve Leistung in W Gemessenes Profil Synthetisches Profil 00:00 05:00 10:00 15:00 20:00 36

37 Lastausgleich auf Einzelhausebene Den Lastausgleich auf Einzelhausebene durchzuführen ist - kostenaufwändig (Batterien etc ) - nachteilig für das Gesamtsystem Stromüberschüsse zur Mittagszeit wären im öffentlichen Stromnetz willkommen Lastkurve des öffentlichen Stromnetzes Gesamtes Gesamtes öffentliches öffentliches Stromnetz Stromnetz Solar-Erzeugung auf tausenden Hausdächern Jän.05 Feb.05 Mär.05 Apr.05 Mai.05 Jun.05 Jul.05 Aug.05 Sep.05 Okt.05 Nov.05 Dez.05 Die solare Stromerzeugung unterstützt das öffentliche Netz während der Lastspitzen 37

38 Lastausgleich ist der entscheidende Faktor in der Unterscheidung Bilanzgerechte Autarkie und Lastgerechte Autarkie die zeitliche Übereinstimmung zwischen solarer Erzeugung und Bedarf ist in der Einzelanwendung meist nicht gegeben Erster Gedanke: große individuelle Speicher Rechenbeispiel - Solarstrom Strombedarf Durchschnittshaushalt (4 Personen): 4000 kwh 7 m² Fläche für 1000 kwh/a erforderlich. 28m² Modulfläche für gesamten Strombedarf eines 4- Personenhaushaltes (Jahresbilanz) PROBLEM: Erzeugungs- und Lastkurve weichen zeitlich stark voneinander ab 38

39 Photovoltaik Marktentwicklung in Österreich Quelle: FH Technikum Wien Photovoltaik Installationen in Österreich Quelle: FH Technikum Wien 39

40 Photovoltaik Installationen kumuliert in Österreich Quelle: FH Technikum Wien Photovoltaik, Preise pro kwp in Österreich Quelle: FH Technikum Wien 40

41 Spezifische Kosten PV Anlage Spezifische Kosten PV Anlage Die Kosten für PV Anlagen, die heute bei etwa ca pro kw liegen, werden bis 2020 auf sinken, langfristig sind 500 möglich. 41

42 Photovoltaik, CO2 Einsparung und Arbeitsplätze Quelle: FH Technikum Wien PV Computersimulation mit PV-SOL 42

43 Kostenlose Online Dimensionierung: Biomasse 43

44 Biomasse in großem Maße verfügbar Wir nutzen nur rund die Hälfte des Zuwachses! Ziel der österreichischen Bundesregierung: Umstellung von mind Haushalten auf erneuerbare Energieträger bis 2020, davon Haushalte bis Stand der Technik Wirkungsgrade von Biomassekleinfeuerungen (alle Brennstoffe: Scheitholz, Hackgut, Pellets) 44

45 Stand der Technik CO-Emissionen von Biomassekleinfeuerungen (alle Brennstoffe: Scheitholz, Hackgut, Pellets) Verkaufte Biomassekessel in Österreich < 100 kw Quelle: BIOENERGY

46 Verkaufte Biomassekessel in Österreich > 100 kw Quelle: BIOENERGY Verkaufte Biomasseöfen in Österreich Quelle: BIOENERGY

47 Feste Biomasse Marktentwicklung in Österreich Quelle: BIOENEERGY Biomasse Verbrennung Gleichstromverfahren (Unterschubfeuerung) Querstromverfahren (seitlich beschickte Feuerung) Gegenstromverfahren (von oben beschickte Feuerung) 47

48 Dreizugtechnik Vorteile: Kleine Baugröße = geringe Außenabmessungen des Kessels Automatische Asche- u. Flugascheabscheidung, keine händische Reinigung des Brennraumes udgl. während der Heizperiode notwendig Seitlicher Einschub mit schamottierter Brennkammer 48

49 Brennwerttechnik mit externem Wärmetauscher Abgas ca. 150 C Abgaswärmetauscher aus Niro Heizungsrücklauf ca Abgas ca C Verbrennungsluft Biomasse Verbrennung CO / Lambda - Verhältnis 49

50 Biomasse Verbrennung Lambdasonde Sprungsonde Biomasse Verbrennung Lambdasonde 50

51 Biomasse Brennstoffe im Vergleich Platzbedarf für Kesseltechnik und Brennstofflager Ausgangssituation: Nutzenergiebedarf von kwh/a Heizölbedarf: bisher Heizölbedarf: Neuanlage Pelletsbedarf Raumbedarf Pellets Raumbedarf Hackgut (Fichte W30) Liter Liter 25 Tonnen/a 42 Srm³/a 143 Srm³/a (eta 85%) (eta 81%) Biomasse Brennstoffe im Vergleich Lagerbedarf Hackgut / Pellets [Srm] Faktor 3,5! ,00 Hackgutbedarf Pelletsbedarf 51

52 Bodenrührwerk mit Gelenkaustragung Pendelschneckenaustragung 52

53 Überkopfbeschickung Feste Biomasse im österreichischen Energiesystem Quelle: BIOENEERGY

54 Hackgutmarkt in Österreich Quelle: BIOENERGY Pelletsmarkt in Österreich Quelle: ProPellets Austria 54

55 Energiepreisindices Quelle: statistik austria Grafik: Biomasse Pellets gute Raumausnutzung bewährte Fördertechnik Baukastensystem variable Kesselanbindung einfache Lösung kostengünstig 55

56 Biomasse Pellets sehr variabel Umluftsysteme mit und ohne Filter bis 20 m Sauglänge Biomasse Pellets 56

57 Pellets Lagersysteme FleXILO COMPACT 60 % mehr Füllvolumen dank innovativem Funktionskonzept mittels Zugfedern und elastischem Schrägboden Type L cm B cm H cm Tonnen KGT ,7-3,3 KGT ,0-6,2 KGT ,5-7,0 KGT ,5-9,0 LEER VOLL Biomasse Pellets Lagerung außerhalb des Hauses Raumersparnis einfache Befüllung 57

58 Biomasse Pellets Biomasse Pellets 58

59 Raumluftunabhängiger Betrieb Fast alle Wohnraumgeräte (Holzfeuerung) sind raumluftabhängig Ein Wohnraum-Gerät braucht etwa 20 bis 30 m³/h 10% davon sind auch bei externer Luftzufuhr zur Scheibenspülung meist raumluftabhängig! Zuluft über ein Rohrsystem von extern (Wärmebrücken). Max. 2 Pa. Druckdifferenz. Luftstutzen am Gerät mm. Leitung möglichst kurz oder über einen Pufferraum Raumluftunabhängiger Betrieb Der Betrieb unterdruckerzeugender Geräte (Küchenablufthaube, Abluftanlage,..) im Luftverbund mit raumluftabhängigen Wohnraumgeräten ist nicht zulässig! Ausnahmen sind mit Absicherungsmaßnahmen möglich. Feuerstätte hat Betriebsvorrang! Lüftungsgerät wird ggf. abgeschaltet. Moderne Ablufthauben 900 m³/h. Nur in Kombination mit Fensterschalter. Abluftanlagen nur mit Unterdruck-Controller! Ist eine Be- und Entlüftungsanlage mit einem Unterdruck-Controller ausgestattet, schaltet dieser den Abluftventilator weg und die Lüftung sorgt für die Zuluft des Kessels! 59

60 Biomasse Brennwerttechnik PELLEMATIC PLUS Pelletskessel mit Brennwerttechnik Leistungsbereiche 12, 15, 20, 25, 32 kw Abgas ca. 150 C Abgas ca C Abgaswärmetauscher aus Graphit Heizungsrücklauf ca Kondensat Biomasse Brennwerttechnik PELLEMATIC SMART All-in-one-Prinzip Solar-Schichtenspeicher 600 Liter Pellets-Brennwert-Modul 2 gemischte Heizkreise 1 Solarkreis Solar Wärmetauscher Frischwassermodul Steuerung und Regelung 60

61 Pellets-Zentralanlagen für NEH PELLEMATIC SMART Solarwärmetauscher leicht zugänglich nachträglicher Einbau möglich Pellets-Zentralanlagen für NEH PELLEMATIC SMART Heizkreispumpen und Mischer sowie Frischwassermodul fertig installiert max. 2 gemischte Heizkreise Warmwasser (Frischwassermodul) Solarkreis modular wählbar Pumpen -Effizienzklasse A 61

62 Pellets-Zentralanlagen für NEH PELLEMATIC SMART Aschebox mit 12kg Ascheaufnahme Entleerung: 4 kw 1 x pro Heizsaison 6 kw - 8 kw 2 x pro Heizsaison Pellets-Zentralanlagen für NEH PELLEMATIC SMART Manuelle Befüllung Heizlast 4 kw ~ 15 kg Pellets/Tag Zwischenbehälter 36 Liter = 22 kg 62

63 Pellets-Zentralanlagen für NEH Biomasse Brennwerttechnik PELLEMATIC SMART Mehr Effizienz mit Brennwerttechnik bis zu 15% weniger Brennstoff Edelstahl - Wärmetauscher Flammrohr Brennteller Feuchtbeständiger Kamin Edelstahl oder Keramik Ø130 mm Brennkammer C 63

64 Biomasse Brennwerttechnik PELLEMATIC SMART Kesselwirkungsgrad 105,7% Staub 4 mg/mj Kohlenmonoxid (CO) 13 mg/mj Org.geb Kohlenstoffe < 1 mg/mj Stickoxide (Nox) 70 mg/mj Biomasse Brennwerttechnik PELLEMATIC SMART Der Blaue Engel ist das strengste Umwelt-Gütezeichen in Europa. Mit der PELLEMATIC SMART wird der geforderte Staubemissionswert um über 70% unterschritten! 64

65 Biomasse Brennwerttechnik PELLEMATIC SMART Einbaubeispiel mit Gewebetank 6,7 m² CO2 Einsparung durch feste Biomasse Quelle: BIOENERGY

66 Umsatz und Arbeitsplätze durch feste Biomasse Quelle: BIOENERGY Umsatz und Arbeitsplätze durch Biomasse Kessel Quelle: BIOENERGY

67 Kachelofen Ganzhausheizung Kachelofen Ganzhausheizung 67

68 Kachelofen Ganzhausheizung Kachelofen Ganzhausheizung 68

69 Kachelofen Ganzhausheizung Kachelofen Ganzhausheizung 69

70 Umweltwärme Wärmepumpen Funktionsweise von Wärmepumpen Energie aus der Umwelt Expansionsventil Verdampfer Kondensator Verdichter Heizkreise Boilerladung 70

71 Typen von Wärmepumpen Erdreich / Wasser Flachkollektor COP B0/W35 > 3,5 Erdreich / Wasser Tiefenbohrung COP B0/W35 > 3,5 ca m²/kw ca m/kw Typen von Wärmepumpen Wasser / Wasser COP W10/W35 > 4,5 ca. 150 l/(kw, h) 71

72 Wärmepumpen Marktentwicklung in Österreich Wärmepumpen Marktentwicklung in Österreich Quelle: EEG 72

73 Betriebsweisen von Wärmepumpen Strommix in Österreich Quelle: AIT Stumpf

74 Energiebilanz Wärmepumpe Quelle: AIT Stumpf 2009 Anteil Atomstrom am Mix der Versorger in Österreich 74

75 COP und Jahres Arbeitszahl Betriebsweisen von Wärmepumpen Quelle: AIT Stumpf

76 monovalenter Betrieb Quelle: AIT Stumpf 2009 Bivalent alternativer Betrieb Quelle: AIT Stumpf

77 Bivalent paralleler Betrieb Quelle: AIT Stumpf 2009 Bivalent teilparalleler Betrieb Quelle: AIT Stumpf

78 Leistungsermittlung Wärmepumpe Quelle: AIT Stumpf 2009 Wassererwärmung mit Wärmepumpe Quelle: AIT Stumpf

79 Arbeitszahl Quelle: AIT Stumpf 2009 Bodentemperatur Quelle: AIT Stumpf

80 Erdreichtemperaturen Quelle: AIT Stumpf 2009 Leistungszahl COP Quelle: AIT Stumpf

81 Leistungsziffer Wasser-Sole WP 7 6 Leistungszahl (COP) t = 35 C t = 55 C t = 65 C Wasser- bzw. Soletemperatur in C Wärmepumpen Gütesiegel Für Förderungen in Österreich: Mindestanforderung für alle Technologien JAZ = 4 Wärmepumpendaten 81

82 Berechnung der Jahresarbeitszahl Google / energie_ee_liste_waermepumpen.pdf energie_ee_liste_waermepumpen.pdf JAZ nach VDI

83 Jahrearbeitszahl JAZ Quelle: AIT Stumpf 2009 Wärmepumpen Jahresarbeitszahl Quelle: AIT Stumpf

84 Wärmepumpen Jahresarbeitszahl Quelle: AIT Stumpf 2009 Berechnung der Jahresarbeitszahl VDI 4650 Berechnung Tool dz. Wohnbauförderung 84

85 Berechnung der Jahresarbeitszahl Berechnung der Jahresarbeitszahl Bestimmung des Bivalenzpunktes Heizlast 5,4 kw (9 kw) Normaußentemperatur

86 Bestimmung des Bivalenzpunktes Der Bivalenzpunkt eines Wärmepumpentypes hängt ab von Normaußentemperatur des Standortes Heizkurve Bestimmung des Bivalenzpunktes 86

87 Berechnung der Jahresarbeitszahl Betriebsweisen von Wärmepumpen 87

88 Wärmepumpen Marktentwicklung in Österreich Quelle: EEG Wärmepumpen Marktanteil der Wärmequellen 88

89 Emissionsfaktoren Strom Wärmepumpen CO2 Einsparung in Österreich 89

90 Wärmepumpen Arbeitsplätze in Österreich (Mio.) Wärmepumpen Feldmessungen 90

91 Wärmepumpen Feldmessungen Wärmepumpen Feldmessungen 91

92 Wärmepumpen Feldmessungen Wärmepumpen Feldmessungen 92

93 Wärmepumpen Feldmessungen Wärmepumpen Feldmessungen 93

94 Wärmepumpen Feldmessungen Wärmepumpen Feldmessungen 94

95 Wärmepumpen Feldmessungen Wärmepumpen Feldmessungen 95

96 Wärmepumpen Feldmessungen Wärmepumpen Feldmessungen 96

97 Feldtest Luft-Wasser Wärmepumpen Feldtest Luft-Wasser Wärmepumpen 97

98 Feldtest Luft-Wasser Wärmepumpen Feldtest Luft-Wasser Wärmepumpen 98

99 Feldtest Luft-Wasser Wärmepumpen Feldtest Luft-Wasser Wärmepumpen 99

100 Feldtest Luft-Wasser Wärmepumpen Feldtest Luft-Wasser Wärmepumpen 10

101 Feldtest Luft-Wasser Wärmepumpen Feldtest Luft-Wasser Wärmepumpen 101

102 Feldtest Luft-Wasser Wärmepumpen Objekt E.. 102

Kombination von Biomasse und Solarthermie. k:a Heizungssysteme. Maximale Systemeffizienz

Kombination von Biomasse und Solarthermie. k:a Heizungssysteme. Maximale Systemeffizienz Kombination von Biomasse und Solarthermie k:a Heizungssysteme Maximale Systemeffizienz Ing. Armin Themeßl Vorstellung AEE-Villach Bürogebäude AEE AEE Bürohaus vom Osten Großraumbüro Energiebedarf Gesamtwärmebedarf:

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

MOVE Arbeitspaket 5 Gebäude und Energie. Erneuerbare Energie. Leerseite

MOVE Arbeitspaket 5 Gebäude und Energie. Erneuerbare Energie. Leerseite MOVE Arbeitspaket 5 Gebäude und Energie Erneuerbare Energie Leerseite 1 Erneuerbare Energien Sind nachhaltige Energieträger und bleiben nach menschlichen Zeiträumen gemessen kontinuierlich verfügbar. Klassische

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg pro Jahr ohne Elektromobilität ca. 11.000 kwh/a ca. 14.000 kwh/a ca. 11.000 kwh/a ca. 15.500 kwh/a ca. 10.500 kwh/a ca. 7.500 kwh/a ca. 9.000 kwh/a Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung effizienter Lösungen. k:a Heizungssysteme

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung effizienter Lösungen. k:a Heizungssysteme Die wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung effizienter Lösungen k:a Heizungssysteme Ing. Armin Themeßl Vorstellung AEE-Villach Bürogebäude AEE AEE Bürohaus im Winter Großraumbüro AEE Bürohaus Energiebilanz

Mehr

Präsentation 16.10.2014. Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes

Präsentation 16.10.2014. Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung Funktionsweise & Wärmequellen Vorteile & Wissenswertes 1 Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband &

Mehr

www.knv.at Installateurpartner Endkunde

www.knv.at Installateurpartner Endkunde Heizkosten Installateurpartner Endkunde Vergleich Heizsysteme Betriebskosten / Jahr, Wohnhaus 180 m²; Heizlast 8 kw. Ölheizung 0,6.-/Liter, Wirkung. 90% 907 Gasheizung 0,80 / m3, 98% 1.110 Pelletsheizung

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Übersicht Vorteile der Kombination Wärmepumpe und Solarwärme Kombispeicher: Vorteile Wärmeverluste vermeiden

Mehr

Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife

Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife soleg Ihr Partner für regenerative Energien Bereits seit 1994 planen und vertreiben

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

Neues Technisches Konzept

Neues Technisches Konzept 2. Schritt Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung

Mehr

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie Solarenergie Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne an einem Beispiel von München

Mehr

Kombination von Biomasse und Sonnenenergie. Maximale Systemeffizienz

Kombination von Biomasse und Sonnenenergie. Maximale Systemeffizienz Kombination von Biomasse und Sonnenenergie Maximale Systemeffizienz Ing. Armin Themeßl Vorstellung AEE-Villach Bürogebäude AEE AEE Bürohaus vom Osten Großraumbüro Energiebedarf Gesamtwärmebedarf: 3.400

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008 Für Fragen zum Fragebogen steht Ihnen Frau DI Stephanie Novak gerne zur Verfügung. Sie erreichen sie telefonisch unter: 01/ 533 87 47 25; oder per e-mail: novak@oir.at Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten

Mehr

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH Vortrag Wärmepumpen Referent: Bernd Happe Novelan GmbH Die Entwicklung zur Komfortheizung Die Entwicklung zur Komfortheizung Die Entwicklung zur Komfortheizung So leben wir, so leben wir, so leben wir

Mehr

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung Ing. Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 www.aee-intec.at "Spar mit Solar" Kulturzentrum

Mehr

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg Wärmepumpe und Solaranlage schlau kombiniert Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg SOLTOP Schuppisser AG 35 Jahre Erfahrung Wir entwickeln, produzieren + verkaufen Haustechniksysteme - für Heizung, Warmwasser

Mehr

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll? Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll? Gerhard Valentin Sebastian Engelhardt Valentin Software GmbH Berlin 25. Symposium Thermische Solarenergie 7.Mai 2015 Photon 11/2011 Ausgeheizt

Mehr

Wasser. Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf?

Wasser. Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf? Feuer trifft Wasser Kesselgerät für Ofen-Anlagen Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf? Möchten Sie sich die knisternde Atmosphäre vom Lagerfeuer ins Haus holen und die Kosten

Mehr

Photovoltaik und Heizen?

Photovoltaik und Heizen? Photovoltaik und Heizen? Dr. Gerhard Rimpler energenium Consulting Großer Nachholbedarf bei Heizung mit erneuerbarer Energie 2 Mit Photovoltaik heizen unmöglich? Irrtum 1: Photovoltaik ist viel zu teuer

Mehr

Stromhamster. Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW )

Stromhamster. Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW ) Stromhamster Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW ) Stromhamster Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk (SHKW) Highlights 100% Photovoltaik Eigennutzung Energiemanagementsystem

Mehr

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen Jaroslav Maroušek, SEVEn Grün für Einsparungen für Wohngebäude Das Programm wird vom tschechischen Umweltministerium geleitet und wird vom Staatlichen

Mehr

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11. Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11. Mai 2015 Inhalt _ Energie von der Sonne: Aktuelle Preise und Wirkungsgrade von

Mehr

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen 22.05.2015 Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung stellen wir

Mehr

Effizienzhaus Plus. Gefördert durch: Frankfurt Riedberg. Bauherr. Gefördert durch:

Effizienzhaus Plus. Gefördert durch: Frankfurt Riedberg. Bauherr. Gefördert durch: Gefördert durch: Effizienzhaus Plus Frankfurt Riedberg Bauherr Gefördert durch: 1 Standort Frankfurt am Main, Riedberg 2 Riedberg 3 Standort Frankfurt am Main, Riedberg 4 17 Wohneinheiten 4 Geschosse +

Mehr

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale www.volker-quaschning.de PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 11. Forum Wärmepumpe 28. November 2013 Berlin Polare Eisbedeckung

Mehr

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE Vorwort: Studien verdeutlichen: Eine ökologische Neuorientierung der Energieversorgung ist machbar und notwendig! Erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und ein effizienter Energieeinsatz vermeiden

Mehr

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str. 33 35 86833 Ettringen

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str. 33 35 86833 Ettringen Herzlich Willkommen zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach Siebnacher Str. 33 35 86833 Ettringen Vorstellung Gründung 1996 durch Claus Hochwind anfangs nur Elektro, baldiger Einstieg in erneuerbare Energien

Mehr

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Gemeinde BAD HÄRING 16. Mai 2013 Ing. Sepp Rinnhofer, Energie Tirol Was Sie erwartet. Die Kraft der Sonne Das Potential in Tirol Wärme aus der Sonne Thermische Solaranlage

Mehr

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Dr.-Ing. Kai Schiefelbein Bundesverband Wärmepumpe e. V. Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink Zukünftige solare Wärmeversorgungstechnologien - Solarthermie oder Photovoltaik? Ergebnisse einer umfassenden technischen, primärenergetischen und ökonomischen Untersuchung Walter Becke Stephan Schmitzberger

Mehr

Kombiprodukt Grüne Wärme Erdwärme Photovoltaik & Wärmepumpe

Kombiprodukt Grüne Wärme Erdwärme Photovoltaik & Wärmepumpe Kombiprodukt Grüne Wärme Erdwärme Photovoltaik & Wärmepumpe Dipl.-Ing. Dr. Johannes Stadler Leiter Photovoltaik Wien Energie April, 2014 Wien Energie Wien Energie eines der größten Unternehmen Österreichs

Mehr

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. Photovoltaik PluS warmwasser-wärmepumpe Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. EigEnbEdarf ErhöhEn und rentabilität StEigErn. 05 2011 warmwasser-wärmepumpe Ein starker

Mehr

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien Dr. Michel Haller Projektleiter F+E Solarwärme und Wärmepumpen Synergien? Wärmepumpe Erdsonden??? Bild: Hoval

Mehr

Vom (K)altbau zum Sonnenhaus!

Vom (K)altbau zum Sonnenhaus! Kategorie: Thermische Solaranlage, Biomasseheizung und Photovoltaikanlage Beschreibung: Sonnenhaus Weindl, Neumarkt-St. Veit Gebäude: EFH mit Einliegerwohnung in Holzständerbauweise, voll unterkellert

Mehr

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen Photovoltaik in Österreich 766,0 140 2014 Seite 2 PV-Markt in Europa Seite 3 Ring frei! Seite 4 Motive Warum in Photovoltaik investieren?

Mehr

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen 28.11.2014 P3 Photovoltaik für Profis Dipl.-Ing. Hans Jürgen Bacher Strom Gas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV

Mehr

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage DI Roland Kapferer Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung 1 Inhalt Einführung JAZcalc Beispiel Musterhaus mit Sole / Wasser

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

Wege zum energieunabhängigen Eigenheim

Wege zum energieunabhängigen Eigenheim Wege zum energieunabhängigen Eigenheim.zukunftssicher Bauen und zeitgemäß Wohnen Wien, 03.04.14 Einleitung Quelle: Weltbank, Weltentwicklungsindikatoren Dipl.Ing. (FH) Alfred Pichsenmeister, 03.04.14 Einleitung

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Die der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Karl-Heinz Stawiarski, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. 7. Februar 2013, Stuttgart TU-München-Studie Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen der

Mehr

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien 10 mehr Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien Erneuerbare Energien bieten 10 mehr Arbeitsplätze als AKW. Atomkraft = Auslaufmodell! Photovoltaik- und Windkraftwerke umfassen mehr als die Hälfte des europäischen

Mehr

Cost-efficient strategies to implement the EU 20-20-20 targets in the Alps focussing on heating systems.

Cost-efficient strategies to implement the EU 20-20-20 targets in the Alps focussing on heating systems. OFFICE OF ECONOMIC AFFAIRS PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN Cost-efficient strategies to implement the EU 20-20-20 targets in the Alps focussing on heating systems. Jürg Senn, 30.08.2013 Inhalt Energieverbrauch

Mehr

Brennwerttechnik, die sich jeder leisten kann Brennwerttechnik auch bei Ölheizungen die Technologie der Zukunft

Brennwerttechnik, die sich jeder leisten kann Brennwerttechnik auch bei Ölheizungen die Technologie der Zukunft BRENNWERTTECHNIK N e u h e i t e n 2 0 0 7 K o m f o r t m i t Z u k u n f t K o m f o r t m i t Z u k u n f t Heute mehr denn je müssen Heizungssysteme komfortabel und leistungsfähig, aber auch wirtschaftlich

Mehr

Wärmekopplung Photovoltaikzeitlose. Energieversorgung Abendschule für Berufstätige: Elektrotechnik Manfred Katzengruber

Wärmekopplung Photovoltaikzeitlose. Energieversorgung Abendschule für Berufstätige: Elektrotechnik Manfred Katzengruber Wärmekopplung Photovoltaikzeitlose Energieversorgung Abendschule für Berufstätige: Elektrotechnik Manfred Katzengruber HTL-Diplomarbeit 2015/16 Wärmekopplung Photovoltaikzeitlose Energieversorgung Manfred

Mehr

Fachgespräch zur Ökodesign-Richtlinie im Rahmen von AP14 des Projekts. technischer Entwicklungsstand der Pelletsheiztechnik

Fachgespräch zur Ökodesign-Richtlinie im Rahmen von AP14 des Projekts. technischer Entwicklungsstand der Pelletsheiztechnik Lothar Tomaschko ÖkoFEN Heiztechnik GmbH Schelmenlohe 2, 86866 Mickhausen Tel. 0 82 04/ 29 80 0, email: info@oekofen.de Fachgespräch zur Ökodesign-Richtlinie im Rahmen von AP14 des Projekts technischer

Mehr

Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich

Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich Inhalt Referat Was bietet die EWJR AG im Bereich Wärmetechnik Funktion Wärmepumpe Anlagekosten und Beispiele Luft / Wasser WP Sole / Wasser WP Thermische

Mehr

Auswertung Energieerhebung

Auswertung Energieerhebung Auswertung Energieerhebung Marktgemeinde Ybbsitz Energiebaukasten Ybbsitz 1 946 bewohnte Objekte 47 Gebäude umgerüstet!!! Energiebaukasten Ybbsitz 2 1 Energiebaukasten Ybbsitz 3 Handlungsbedarf - Brennstoffe

Mehr

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung 1 Haustechnik darum geht es Raumwärme Warmwasser Lüftung Strom für Heizung 2 Wärmeerzeugung erneuern so vorbereiten Energiebuchhaltung führen Energiepreise

Mehr

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Folienübersicht Vorstellung Kries GmbH Typischer Energieverbrauch und Energiepreise Energieeinsparpotenziale in der Sanierung Heiztechniken

Mehr

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013 Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013 PV + WP aus energetisch-volkswirtschaftlicher Sicht Wir sind auf dem Weg, erneuerbare Energien als Hauptstromquelle zu etablieren,

Mehr

Modern Heizen. Energieinfoabend des Klimabündnis Oberes Wiental

Modern Heizen. Energieinfoabend des Klimabündnis Oberes Wiental Modern Heizen Energieinfoabend des Klimabündnis Oberes Wiental Erneuerbare Energien zukunftssicher und bequem Holz heizen mit Komfort Pellets Hackschnitzel Stückholz Umweltwärme Solaranlagen Neue Heizung:

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Netzgekoppelte Solarstromanlage "Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt

Mehr

Mit Sonnenstrom Warmwasser erzeugen.

Mit Sonnenstrom Warmwasser erzeugen. Lass den Sonnenschein ins Haus. Mit Sonnenstrom Warmwasser erzeugen. Fotos: Badewanne plainpicture/ponton Baumkronen istockphoto.com/smileus Ihr Schritt in Richtung Unabhängigkeit mit Solaranlage, Energy

Mehr

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG 10. Wärmepumpen Fachtagung am 08.07.2010 im Kameha, Bonn Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG Was gilt? Wie geht s? Wärmepumpe in der EnEV Das Wort findet sich nur an zwei Stellen unter der Überschrift

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom.

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom. Photovoltaik im System mit einer von Bosch Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom Wärme fürs Leben Unser Ziel Thermische Speicherkonzepte stellen eine sinnvolle und wirtschaftliche Alternative

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Produkte und Services

Produkte und Services Produkte und Services meinstrom Wir brauchen Energie. Jeden Tag. Und jeder ein wenig anders. Daher stehen Ihnen für verschiedenste Lebensbedürfnisse drei hochwertige Stromprodukte zur Auswahl, die alle

Mehr

Photovoltaik Installationsbeispiele. Photovoltaik Februar 2013. A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse 4 9200 Gossau 071 388 11 22 www.lehmann.

Photovoltaik Installationsbeispiele. Photovoltaik Februar 2013. A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse 4 9200 Gossau 071 388 11 22 www.lehmann. A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse 4 9200 Gossau 071 388 11 22 www.lehmann.ch Elektro Kobler & Lehmann AG Kasernenstrasse 11 9100 Herisau 071 351 10 80 www.kobler-lehmann.ch Binder & Co. AG Rittmeyerstrasse

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen 29.05.2015 Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages

Mehr

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Heizen mit Wärmepumpe Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Funktionsprinzip der Wärmepumpe Niederdruck- Niedertemperatur-Bereich Verdichter elektrische Energie Hochdruck- Hochtemperatur-Bereich

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung?

Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung? Neue EU-Ökodesign-Richtlinie ab 26. September 2015 Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung? Die EU-Verordnung regelt, welche Mindestanforderungen Heizgeräte

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten Ingo Rausch STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Vertriebszentrum

Mehr

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Batteriespeicher für PV-Anlagen Batteriespeicher für PV-Anlagen Workshop Energiespeicher und Systeme 06.06.2013 Vergütung in cent Warum werden Speicher interessant? > die Einspeisevergütung sinkt. 1.5.2013 = 15,07 ct/kwh > der Strompreis

Mehr

Neuer Abnehmer für Ihren Sonnenstrom.

Neuer Abnehmer für Ihren Sonnenstrom. ERNEUERBARE ENERGIEN WWK ELECTRONIC Neuer Abnehmer für Ihren Sonnenstrom. WARMWASSER BEREITUNG AUF BASIS ERNEUERBARER ENERGIEN Wir machen warmes Wasser fast für lau. erhöhen Sie ihren PV-eigenVerBraUch

Mehr

Natürlich! Sonnenenergie

Natürlich! Sonnenenergie SOLARSTROM SOLARWÄRME Natürlich! Sonnenenergie Die Solaranlage heute Entleersysteme bewähren sich seit 10 Jahren Florian Schweizer, Verkaufsleiter Übersicht Was leistet die Sonne? Conergy GmbH, Flurlingen

Mehr

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Meine Meinung: Bei erneuerbarer Energie zählen Taten mehr als Worte. Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Nachhaltigkeit durch Know-how Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Mehr

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme. www.waermepumpensysteme.

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme. www.waermepumpensysteme. SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOOVOLAIK PERFEKE KOMBINAION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEI Sonnenstrom 4 kw = 1 kw Wärme www.waermepumpensysteme.com Mehr Unabhängigkeit durch die effiziente Nutzung des eigenproduzierten,

Mehr

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. « EnERgiEthESE 1» Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «Energiewende = Stromwende I Aber: Wärmebedarf doppelt so hoch wie Strombedarf I begrenzte Flächen in

Mehr

Ratgeber. Solar Dimensionierung LHDATSOLR. Ratgeber. Alternativenergie für jedes Budget. Unser Service kann sich sehen lassen!

Ratgeber. Solar Dimensionierung LHDATSOLR. Ratgeber. Alternativenergie für jedes Budget. Unser Service kann sich sehen lassen! Ratgeber + Unser Service kann sich sehen lassen! Ratgeber Solar Dimensionierung LHDATSOLR Technische Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 2011 (C) by Alternativenergie für jedes Budget Inhalt Was spart

Mehr

Energie aus Luft HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO

Energie aus Luft HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO Energie aus Luft Die Austria Email Heizungswärmepumpe entnimmt der Luft Energie, um Ihr Zuhause besonders umweltschonend und günstig zu beheizen.

Mehr

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Unter Hybridgeräten versteht die Association of the European Heating Industry (EHI) fabrikmäßig hergestellte Geräte

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Kombination von Solarthermie

Kombination von Solarthermie Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 21.03.2011 SPF Insdustrietag 2011 1 Warum Solarthermie

Mehr

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien Inhaltsverzeichnis 1. Begrüssung René Klemenz 2. Wer ist Cofely? René

Mehr

Einleitung und Überblick

Einleitung und Überblick Netzwerk Photovoltaik Einleitung und Überblick Carl-Georg Buquoy, Themenfeldleiter Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel Agenda 1. EnergieAgentur.NRW 2. Situation heute 3. EEG 2014 seit 01.08.2014 Folie

Mehr

SWP. Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden

SWP. Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden SWP Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden SWP AERMEC Jederzeit warmes Wasser, hocheffizient SWP AERMEC erwärmt Brauchwasser

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr