- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996
|
|
- Mona Franke
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Dr. Mag. Elisabeth Reif Publikationen: Bücher und Buchherausgaben: - Methodenhandbuch zur Interkulturellen Kommunikation und Konfliktlösung Österreich-Ungarn (Herausgabe gem. mit Ingrid Schwarz), Südwind NÖ Süd, Wr. Neustadt 2006 Beiträge in Büchern, Zeitschriften und Internet: - Zwischen Konflikt und Annäherung. Ein Interkulturelle Kommunikation mit Tschechien (Herausgabe gem. mit Ingrid Schwarz), Mandelbaum Verlag, Wien Zwischen Ausgrenzung und Integration. Ein Interkulturelle Kommunikation mit Ungarn (Herausgabe gem. mit Ingrid Schwarz), Mandelbaum Verlag, Wien Methodenhandbuch zur Interkulturellen Kommunikation mit Ingrid Schwarz), Südwind NÖ Süd, Wr. Neustadt Falsche Grenzen, wahre Hindernisse. Ein (Herausgabe gem. mit Ingrid Schwarz), Mandelbaum Verlag, Wien Du schwarz?! Ich weiß! 10 Module gegen Fremdenfeindlichkeit und Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen. Gemeinsam mit Barbara Rainer, Gesellschaft für bedrohte Völker, Wien 1997, 203 S., 2. Neuauflage Interkulturalität. Schwerpunktheft des Störfaktor, Zeitschrift kritischer Psychologinnen und Psychologen, 10. Jahrgang, Heft 2, Herausgabe gemeinsam mit Ernst Halbmayer und Bernadette Lindorfer - Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, im Familienhandbuch des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP), 2012, auf: https://www.familienhandbuch.de/?p= Transkulturelle Psychiatrie ein Beitrag zur
2 interkulturellen Verständigung. In: Caspar-Hehne, H./Gupte, N. (Hg.): Kommunikation über Grenzen. Aktuelle Ansätze zur interkulturellen Verständigung. Göttinger Universitätsverlag, Göttingen Interkulturelles Management, Skriptum der FH des BFI Wien, Wien Von Bollywood bis Kerala Filmstars, Heilige und Götter in Indien. In: Apsel, Roland (Hrsg.) Solidarität, Individualität, Emanzipation. Ethnopsychoanalyse Bd. 7, Brandes und Apsel, Frankfurt Konflikt oder Vermeidung? Ergebnisse einer Vergleichsstudie zwischen Österreich und Tschechien zum Thema Konflikt-verhalten und kulturelle Werte. In: Reif, E./Schwarz, I. (Hrsg.) Zwischen Konflikt und Annäherung. Ein interdisziplinäres Friedensprojekt zum Thema Interkulturelle Kommunikation mit Tschechien. Mandelbaum Verlag, Wien Die Macht der Geschichte... und der Gegenwart. In: Reif, E./Schwarz, I. (Hrsg.) Zwischen Konflikt und Annäherung. Ein interdisziplinäres Friedensprojekt zum Thema Interkulturelle Kommunikation mit Tschechien. Mandelbaum Verlag, Wien Interkulturelle Kommunikation mit Österreichs Nachbarländern: Slowakei, Tschechien und Ungarn. In: ÖDAF Mitteilungen. Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache. Wien Gibt es eine kulturneutrale Mediation? In: Ethnoscripts, Analysen und Informationen aus dem Institut für Ethnologie der Universität Hamburg, Hamburg 2005, Jahrgang 7, Heft 1 - Machtbeziehungen in der erweiterten EU am Beispiel Österreichs und seiner Nachbarländer. Vortrag gehalten am SIETAR-Kongress 2004 in Berlin Cultures in Transition > Congress Papers > Track 1 Elisabeth Reif - Mit einem Partner aus einer anderen Kultur leben haft/s_1434.htlm - Interkulturelle Mediation. In: Mehta, Gerda/Rückert, Klaus (Hg.): Streiten und Kulturen. Springer Verlag, Wien 2004
3 - Kultur und Geschlecht. Wurzeln der Konfliktkultur in Österreich und Ungarn. In: Reif, E./Schwarz, I. (Hg. ): Zwischen Ausgrenzung und Integration. Ein Interkulturelle Kommunikation mit Ungarn, Mandelbaum Verlag, Wien Von Widersprüchen und Mehrdeutigkeiten. Kulturelle Werte im Vergleich Ungarn und Österreich. In: Reif, E./Schwarz, I. (Hg. ): Zwischen Ausgrenzung und Integration. Ein interdisziplinäres Friedensprojekt zum Thema Interkulturelle Kommunikation mit Ungarn. Mandelbaum Verlag, Wien An Approach to Multicultural Education in Europe: An Austrian-Slovakian Cooperation Project. In: CASE Center for Social and Ecomomic Research, Institut of Ecomomics, University of Lodz: Open Minds. Europe in Gobal Worldblending differences, September 2003, Lodz, Poland - Interkulturelle Kommunikation und Konfliktlösung Österreich Slowakei. In: Reif, E./Schwarz, I. (Hg.): Methodenhandbuch zur Interkulturellen Kommunikation mit Ingrid Schwarz). Südwind NÖ Süd, Wr. Neustadt Rollenspiele zur interkulturellen Kommunikation und Konfliktlösung. In: Reif, E./Schwarz, I. (Hg.): Methodenhandbuch zur Interkulturellen Kommunikation mit Ingrid Schwarz). Südwind NÖ Süd, Wr. Neustadt Über den Umgang mit Konflikten Ergebnisse einer Vergleichsstudie Österreich-Slowakei. In: Reif, E./Schwarz, I.: Falsche Grenzen, wahre Hindernisse. Ein Mandelbaum Verlag, Wien Kulturdimensionen und Werte: Österreich-Slowakei. In: Reif, E./Schwarz, I.: Falsche Grenzen, wahre Hindernisse. Ein inter- disziplinäres Friedensprojekt zum Thema Mandelbaum Verlag, Wien Ethnopsychoanalyse und Konfliktforschung: Das Beispiel des Balkankrieges. In: Egli, W./Saller, V./Signer, D. (Hg.): Neuere Entwicklungen der Ethnopsychoanalyse. Beiträge zu einer Tagung im Dezember 2001 in Zürich Bd.1, LIT- Verlag, Münster 2002
4 - Konfliktforschung am Beispiel des Balkankrieges. Plädoyer für ein psychoanlaytisches Arbeitsfeld. In: Psychoanalyse im Widerspruch, 26/2001, Heidelberg - Jugendarbeit gegen Fremdenfeindlichkeit und Gewalt; gem. mit David Trallori. In: Fritz, Thomas/Gratzl, Susanna (Hg.): bestandsaufnahmen. rassismus, menschenrechte, sprache, politik. Edition Volkshochschule, Wien Das EU-Jahr gegen Rassismus. In: Störfaktor, Zeitschrift kritischer Psychologinnen und Psychologen, 10. Jahrgang, Heft 2, Es ist keine Empathie erreichbar über historische Daten, Interview mit Richard Meisel über die Möglichkeiten und Grenzen antifaschistischer Bildungsarbeit, gemeinsam mit Barbara Rainer. In: Störfaktor, Zeitschrift kritischer Psychologinnen und Psychologen, 10. Jahrgang, H.2, Verstehen und Missverstehen in interkulturellen Partnerschaften. In: Interkulturelle Partnerschaften, IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996 S Geschlecht und Kultur. Bericht über die dritte Fachtagung zur Ethnopsychoanalyse vom Jänner 1995 an der Universität Mainz, gem. mit Sigrid Awart und Anna Vobruba, in: Störfaktor, Zeitschrift kritischer Psychologinnen und Psychologen, 8. Jahrgang, Heft 1, Wien Das dreifache Dilemma der Differenzen. Ein Bericht über den Workshop "Feministische Sozialanthropologie" im Rahmen der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde vom September 1995 in Wien. In: Frauensolidarität 54 (4/1995), Wien - Treue und Untreue in der Partnerschaft. Gem. mit Juri Kovrigar und Sissi Pressnig, in: Innerhofer et al. (Hg.): Psychosoziale Probleme im Erwachsenenalter. WUV Wiener Universitätsverlag Das revolutionäre Potential der Ethnopsychoanalyse. Zur Methode und Theorie. In: Kossek/Langer/Seiser, Verkehren der Geschlechter, Wiener Frauenverlag 1989
5 Rezensionen: - Rezension zu Brainin Elisabeth/Ligeti Vera/Teicher Samy: Vom Gedanken zur Tat. Psychoanalyse des Antisemitismus. In: Störfaktor, Zeitschrift kritischer Psychologinnen und Psychologen, 8. Jahrgang, Heft 2, Wien Rezension zu Johannes Reichmayr: Einführung in die Ethnopsychoanalyse. Geschichte, Theorien, Methoden. In: Störfaktor, Zeitschrift kritischer Psychologinnen und Psychologen, 10. Jahrgang, Heft 2, 1997
PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014
PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,
Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen
Mag.a Dr.in Bettina Gruber Alpen-Adria-Universität: Zentrum für Friedensforschung, Stellvertretende wissenschaftliche Leiterin Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Wenn (jedes) Coaching interkulturell wird Einblicke in die kulturreflexive Coachingpraxis Ort: Universität des Saarlandes Zeitraum: WiSe 2012/2013
Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen Dr. Kirsten Nazarkiewicz Intercultural Management: Competence, Diversity and Leadership Ort: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim, Master-Studiengang
Dr. Silvia Michal-Misak Althanstraße 53/6 A-1090 Wien Tel/Fax (1) 319 57 85 Mobil 0676-4642784 e-mail: silvia.michal-misak@univie.ac.
curriculum vitae Persönliche Daten Tätigkeitsbereiche Dr. Silvia Michal-Misak Althanstraße 53/6 A-1090 Wien Tel/Fax (1) 319 57 85 Mobil 0676-4642784 e-mail: silvia.michal-misak@univie.ac.at Nationalität:
6. tagung. Religion: DiskuRse Reflexionen BilDungsansätze. 8./9. Juni 2015 rathaus kassel
6. tagung Religion: DiskuRse Reflexionen BilDungsansätze 8./9. Juni 2015 rathaus kassel 6. TAGUNG Religion: Diskurse Reflexionen Bildungsansätze In jüngsten Debatten zu Antisemitismus wird immer wieder
Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.
Kopernikusstr.3, 30167 Hannover, Tel. 0511/12173-0, Fax 0511/12173-37, Fortbildung Akku aufladen Wie das Feuer wieder zum Glühen gebracht wird 04.- 05.10.2012 Bad Gandersheim, Alte Mühle LAG JAW, Dimitra
Interkulturelles Lern- und Simulationsspiel
Interkulturelles Lern- und Simulationsspiel Spielen ist die einzige Art, richtig verstehen zu lernen. (Frederic Vester) Interkulturelles Lern- und Simulationsspiel Weg von traditionellen Konfliktspielen
Diversity. Wurzeln in der US-amerikanischen Civil-Rights -Bewegung.
Diversity im AMS Diversity Bedeutet: Vielfalt. Wurzeln in der US-amerikanischen Civil-Rights -Bewegung. Respektvoller Umgang innerhalb eines vielfältigen gesellschaftlichen Gefüges (Geschlecht, besondere
2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)
Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung
Interkulturelles Management Lateinamerika
Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & und wirtschaft kommunikation & medien Recht Interkulturelles Management Lateinamerika Zertifikatskurs In Kooperation mit dem Österreichischen
Was können Betriebe gegen Diskriminierung tun?
Fachtagung 2011: Rassismus und Diskriminierung in der Arbeitswelt Workshop 3: Was können Betriebe gegen Diskriminierung tun? 1 Daniel Lehner, ISS Facility Services GmbH ISS International ISS ist das weltweit
Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung
Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung Thomas Geisen Co-Leitung: CAS Migration und Marginalisierung nächster Beginn: 19. Mai 2011, http://www.fhnw.ch/sozialearbeit/iip/weiterbildung
Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen
Carl-Auer 1 2 Ulrike Borst Andrea Lanfranchi (Hrsg.) Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma 2011 3 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:
Veröffentlichungen Dr. Michaela Emmerich (Stand 2 / 2010)
Veröffentlichungen Dr. Michaela Emmerich (Stand 2 / 2010) Monografien Emmerich, M.: Ausländer zwischen Ausgrenzung und Emanzipation. Aachen 1991. Mitautorin Mitautorin des Buches: Hochschule und Erlebnispädagogik:
Curriculum Vitae. Verheiratet mit Monika Hoffmann 4 erwachsene Kinder: Jakob, Sebastian, Manuel, Lena
Dr. Dimiter Martin Hoffmann Leopold Gattringerstr.44 A-2345 Brunn/am Gebirge Festnetz: 0043/2236/32386 mobil: 0043/650/6808345 e-mail: m.hoffmann@kabsi.at Curriculum Vitae Geboren am 7.Oktober 1945 in
Publikationsverzeichnis
Publikationsverzeichnis Markus Hertwig (Stand: 12.2.2007) (1) Artikel in Büchern oder Zeitschriften 2006 Betriebsräte und Andere Vertretungsorgane im Vergleich Strukturen, Arbeitsweisen und Beteiligungsmöglichkeiten.
PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung
PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung Dr. PH Petra Wihofszky Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Universität Flensburg 1 2 Aufbau des Vortrags Theoretische
ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN:
ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN: USA DEUTSCHLAND HAMBURG PD DR. ASTRID WONNEBERGER DR. KATJA WEIDTMANN M.A. ANGEWANDTE FAMILIENWISSENSCHAFTEN HAW HAMBURG ERSTE NATIONALE FACHTAGUNG KINDHEITS-
Markt- und Kundenkompetenz 2015/16 INTERKULTURELLE WETTBEWERBSSTRATEGIEN. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!
Markt- und Kundenkompetenz 2015/16 INTERKULTURELLE WETTBEWERBSSTRATEGIEN Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! In einer Welt
Rundgang Frauenspuren
m.a. gender studies und feministische forschung wiener frauenspaziergänge kulturvermittlerin ( petra unger mollardgasse 48a/ 16 a 1060 wien 0043 664 421 64 44 office@petra-unger.at www.petra-unger.at Literaturliste
Gewaltprävention und Konfliktmanagement im Fußball
Gewaltprävention und Konfliktmanagement im Fußball Gliederung des Vortrags 1. Ansatzpunkt Gewalt oder Konflikte? 2. Konflikte?! 3. Konfliktmanagement im Sport und Integration 4. Integrationsmodelle des
Entschließung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten
Avis juridique important 42000X1228 Entschließung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten vom 14. Dezember 2000 zur sozialen Integration der Jugendlichen Amtsblatt
MMag. Dr. Julia Katschnig. Dingelstedtgasse 8 18 1150 Wien LEBENSLAUF. Persönliche Daten. 13.02.1976 in Klagenfurt.
Dingelstedtgasse 8 18 1150 Wien LEBENSLAUF Persönliche Daten Geboren Familienstand 13.02.1976 in Klagenfurt verheiratet, eine Tochter Berufstätigkeit 01 2001-09 2008 Fachhochschule Wiener Neustadt für
Innovation Management
Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues
Neue Autorität. INA - Literatur-Empfehlungen
Neue Autorität INA - Literatur-Empfehlungen Bücher von Prof. Haim Omer Haim Omer/Arist von Schlippe: Autorität ohne Gewalt. Coaching f ü r E l t e r n v o n K i n d e r n m i t Ve r h a l t e n s p ro
Trauma Glück Weisheit Würde
Institut für Psychologie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ASPIS. Forschungs- und Beratungszentrum für Opfer von Gewalt Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, LKH Klagenfurt Trauma Glück Weisheit
Global Citizenship Education
Global Citizenship Education Zu kosmopolitischen Dimensionen des Globalen Lernens. 10. 12. November 2014 Tagung des Europahauses Burgenland Willkommen zur internationalen Tagung des Europahauses Burgenland
INTERKULTURELLE WOCHE 2013
Offenheit auch. Ausgrenzung entsteht im Kopf. 21.9. bis 5.10. INTERKULTURELLE WOCHE 2013 Wer offen ist, kann mehr erleben. Lokaler Aktionsplan im Landkreis Northeim Programm der Interkulturellen Woche
Kulturelle Diversität
Kulturelle Diversität Querschnittsangebot im WS 2008/09 und SS 2009 Koordination: Prof. Dr. Horst Unbehaun Prof. Dr. Horst Unbehaun 1 Kulturelle Diversität und Soziale Arbeit Soziale Arbeit muss sich heute
Impulsvortrag Wir sind multikulturell. Judith McKimm-Vorderwinkler, MA
Impulsvortrag Wir sind multikulturell Multikulturalismus in Österreich Jänner 2015: 13,3 % der Gesamtbevölkerung sind Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit ca. 50 % davon aus der EU (Statistik
Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk? Alexander Lerchl Jacobs-University Bremen
Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk? Alexander Lerchl Jacobs-University Bremen Hintergrund Die Besorgnis der Bevölkerung ist relativ konstant bei ca. 30%. Eine Beeinträchtigung der eigenen Gesundheit wird
PLANNER SURVEY 2011 ERGEBNISSE
PLANNER SURVEY 2011 ERGEBNISSE Umfragesteckbrief Zeitraum: 02. Februar 2011-23. Februar 2011 Gestartete Umfragen gesamt: 134 Abgeschlossene Umfragen gesamt: 98 (73.1%) Differenzen zu 100 Prozent sind durch
Lothar Kuld, Bruno Schmid (Hg.) Islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg
Lothar Kuld, Bruno Schmid (Hg.) Islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg Ökumenische Religionspädagogik herausgegeben von Prof. Dr. Astrid Dinter (Pädagogische Hochschule Weingarten) Prof.
Coaching für Peer Mediator/innen
Coaching für Peer Mediator/innen Ausgangsbasis Das Konzept der Peer Mediation hat sich bereits an vielen Schulen bewährt und einen festen Platz im Schulprofil erhalten. Im Zuge ihrer Ausbildung als Peer
Kompetenz für das ERASMUS-Programm
DAAD-Tagung in Frankfurt (20.-21.10.2008): Interkulturelle Kompetenz für das ERASMUS-Programm Workshop: Länderübergreifende Vorbereitung Elke Bosse 11:30 13.00 - Diversity im Hochschulalltag psychologisch
Aktuelle Informationen Integral Systemics Sommer 2014 Wien
Aktuelle Informationen Integral Systemics Sommer 2014 Wien Ausbildung Integral Systemic Coach Basis 2014/2015 Wien Nürnberg Zürich Die Ausbildung zum Integral Systemic Coach verbindet Ansätze aus westlicher
Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule
Rainer Kilb, Jochen Peter (Hrsg.) Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule Mit 17 Abbildungen, 7 Tabellen und 11 Übersichten Beiträge von Marion Baldus, Roland Büchner, Winfried Büschges-Abel, Torsten
Einwanderung die letzten 50 Jahre & die nächsten
Vielfalt bildet Zukunft BBRZ Linz 214-11-12 Einwanderung die letzten 5 Jahre & die nächsten August Gächter Kinder von EinwanderInnen 1 Anteil mit höchstens Pflichtschulabschluss und nicht in Ausbildung
Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen
4. qualiko Kolloquium: Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen Elke Bosse Inst. für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de Interkulturelles
Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung
Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um
Interkulturelles Management Lateinamerika
Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & und wirtschaft kommunikation & medien Recht Interkulturelles Management Lateinamerika Zertifikatskurs In Kooperation mit dem Österreichischen
LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen
LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen Grundlagen Bakk (Studienplan 05W) Master Grundlagen (Studienplan 05W) Master ergänzend gebundenes Wahlfach gemäß 8 (Studienplan 05W) Bakk: schriftliche (elektronische)
Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.
Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine
AUS DEN AUGEN VERLOREN? AUSZUBILDENDE DER AUSSERBETRIEBLICHEN AUSBILDUNG IM FOKUS. Edelgard Schmidt Denkwerkstatt: JugendMentoring e.v.
Fachtag des Projekts peer4you positive Peerkultur in der beruflichen Ausbildung AUS DEN AUGEN VERLOREN? AUSZUBILDENDE DER AUSSERBETRIEBLICHEN AUSBILDUNG IM FOKUS Workshop 4 Mentoring für Auszubildende
MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN
MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE
Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung
Erwachsenenbildung Herausgegeben von, Hamburg (zeuner@hsu-hh.de) Stand 4.5.2015 - Erwachsenenbildung: Begründungen und Dimensionen ein Überblick aus historischer Perspektive - Erwachsenenbildung: Dimensionen
Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012
Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Ziele des Workshops Begriffsklärungen Austausch zum aktuellen Stand Vorstellung verschiedener Möglichkeiten
Gender & Diversity Integration statt Konfrontation
Gender & Diversity Integration statt Konfrontation Teil 1: Gender Mainstreaming & Diversity Management Prof. Dr. Gertraude Krell, Universitätsprofessorin a. D. Teil 2: Gender Studies & Diversity Studies
Neuerwerbungen Jänner 2015
Neuerwerbungen Jänner 2015 Signatur: DBW-RP A 19.822 Langenhorst, Georg Kinder brauchen Religion Freiburg im Br. ; Wien [u.a.] ISBN/ISSN: 978-3-451-32746-9 Signatur: DBW-A 19.823 Kutzer, Ernst Puckerl
LEBENSLAUF. Heute begleitet sie nationale und internationale Unternehmen im Bereich Strategie, Personalund Unternehmensentwicklung.
LEBENSLAUF PERSÖNLICHE DATEN Name Mag. (FH) Anneliese Breitner, PhD Geburtsdatum 08.12.1976 Familienstand ledig Staatsbürgerschaft Österreich Email a.breitner@annebreitner.com Mobil +43 664/143 13 23 Adresse
Diversity und Diversity Management in Berliner Unternehmen Im Fokus: Personen mit Migrationshintergrund
Diversity und Diversity Management in Berliner Unternehmen Im Fokus: Personen mit Migrationshintergrund Daphne Reim Fachtagung Modelle und Strategien zur beruflichen und gesellschaftlichen Integration
Beiträge in Zeitschriften und Anthologien 2015
Beiträge in Zeitschriften und Anthologien 2015 Der Supermarkt und das Zauberzebra (Tiermärchen); Sonnenbad; Eichhörnchen; Spatz und Katz; Die Falle (Gedichte). Im Band Der Palast im Orient. Märchen, Fantasie-
Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel
Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort
Ein verlorenes Jahrzehnt? Thesen zum Stand der EU und der Europapolitik der IG Metall
Ein soziales Europa die Herausforderungen für Gewerkschaften Ein verlorenes Jahrzehnt? Thesen zum Stand der EU und der Europapolitik der IG Metall 1 1. Ein verlorenes Jahrzehnt bei der weiteren Integration
Diplomarbeiten Feministisches Grundstudium 2 (2000/2001) Biografieforschung
Biografieforschung 1 MACHT KARRIERE GLÜCKlich? und weitere Fragen. Exemplarisch dazu fünf Berufslaufbahnen von Leiterinnen bei pro mente OÖ Verfasserin: Waltraud Dora Honea Erziehungswissenschaften 2 Mögliche
Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland
Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland JunOst e.v. JunOst e.v. Was ist JunOst e.v. JunOst e.v. Was ist JunOst e.v. Jugendklubs von JunOst e.v JunOst e.v. Was ist JunOst e.v. Jugendklubs
Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Tagung Jugendliche im Übergang begleiten 31.05.2011 Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund Nürnberg Astrid Utler Definition 1 Interkulturalität Eine
Organisation und Konzeption von Konferenzen und Kolloquien
HOCHSCHULE FULDA 30. / 31. Januar 2015 EUROPÄISCHE IDENTITÄT IN DER KRISE? ANEIGNUNGS- UND UMDEUTUNGSSTRATEGIEN EUROPÄISCHER IDENTITÄTSVORSTELLUNGEN DURCH RECHTSPOPULISTISCHE UND RECHTSEXTREME AKTEURE
TUTORIUM: Ausbildungsinformationen
TUTORIUM: Ausbildungsinformationen AUSBILDUNG ZUM KLINISCHEN UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGEN postgraduelle Ausbildung Voraussetzung: abgeschlossenes Studium der Psychologie Theorieteil: mind. 160 Stunden fachspezifische
Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.
Veranstaltungen / en für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen Kopernikusstr.3, 30167 Hannover, Tel. 0511/12173-0, Fax 0511/12173-37, Zwischen wie vielen Stühlen sitze ich? - für Praxisanleiter/innen
15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium
1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2
Der kosmopolitische Blick und das Globale Lernen. Konzeption und Kritik der Welt(en)bürgerschaft als pädagogische Vorstellung.
Der kosmopolitische Blick und das Globale Lernen. Konzeption und Kritik der Welt(en)bürgerschaft als pädagogische Vorstellung. Fachtagung in Eisenstadt 7. 9. März 2012 Welche Muster des Denkens und Schauens
DAS EKW-STUDIUM AUF 1 BLICK
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Ludwig-Uhland-Insitut für Empirische Kulturwissenschaft DAS EKW-STUDIUM AUF 1 BLICK Das Fach Die Empirische Kulturwissenschaft (EKW) ist mit ihrer disziplinären
Was tun gegen Gewalt Strategien der Zivilgesellschaft Bündnis für Demokratie und Toleranz Tagung vom 23. bis 24. August 2013 in Göttingen
Was tun gegen Gewalt Strategien der Zivilgesellschaft Was tun gegen Gewalt Strategien der Zivilgesellschaft Bündnis für Demokratie und Toleranz Tagung vom Bündnis 23. bis für 24. Demokratie August 2013
BACHELORSTUDIUM ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSWISSENSCHAFT
BACHELORSTUDIUM ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSWISSENSCHAFT LEHRVERANSTALTUNGEN IN DEN PFLICHTFÄCHERN Stand: 8. September 2008 WS 2008 / 2009 SS 2009 PF 1: STUDIENEINGANGSPHASE (6 Stunden / 12 ECTS) Einführung
Führungskompetenz VON DER ZUKUNFT HER FÜHREN - THEORIE U VON C. OTTO SCHARMER 2016/17. Stand: April 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!
Führungskompetenz VON DER ZUKUNFT HER FÜHREN - THEORIE U VON C. OTTO SCHARMER 2016/17 Stand: April 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent!
ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien
ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien VORTRAGSVERZEICHNIS (Stand 1. Jänner 2015) I. wissenschaftliche Vorträge
WEITERBILDUNGSANGEBOT HERBST 2014
WEITERBILDUNGSANGEBOT HERBST 2014 für Mitarbeiterinnen von Frauen- und Mädchenberatungsstellen, Interventionsstellen/Gewaltschutzzentren, Frauenhäusern, Frauennotrufen und anderen frauenspezifischen Beratungseinrichtungen
Sammlung Mehrfachexemplare
a) 900 PWJ Publikationen: Felix von Weingartner Leo Blech 13 Ex. Felix von Weingartner. Ein Brevier. Anlässlich seines 70. Geburtstags. Hrsg. und eingeleitet von PWJ. Wiesbaden 1933. 1 Ex. Leo Blech. Ein
Aktuelles zum Europäischen Forschungsraum
Aktuelles zum Europäischen Forschungsraum Bundesländer-Dialog 24. März 2015 Mag. Gunhild Kiesenhofer-Widhalm BMWFW-WF RL V/5a Regionale Dimension im ERA Überblick 1. Europäische Ebene EFSI < > Horizon
Semesterprogramme 2005 2012
SS 2005 Neurosenlehre Übertragung Gegenübertragung Krankengeschichten/ Freud zur Geschichte der Psychoanalyse Psychosen (letzte Sitzung des Seminars vom WS) Dr. I. Deuerlein,,, Dr. Nassivera/ Dr. Worda,
Bildungsangebot. Kurs A. Kurs B
Bildungsangebot Unser Angebot für Unternehmen und Institutionen besteht aus eintägigen Weiterbildungskursen oder beliebig kombinierbaren Einzelmodulen zu den Themenkreisen Kultur, Migration und Integration.
Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung
Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Dr. Thomas Deelmann Kontakt: thomas.deelmann@telekom.de 1. Treffen GI Arbeitskreis IV-Beratung Ilmenau, 20. Februar 2009 IT als Einstiegspunkt
Arbeitsgruppen zu Einzelfragen
Arbeitsgruppen zu Einzelfragen Ausbildung in interreligiöser Kompetenz Prof. Dr. Josef Freise ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_freise_ausbildung.pdf
Politologe Dozent an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit www.kohnpage.de ÜBERSICHT DER LEHR- UND VORTRAGSVERANSTALTUNGEN
Karl-Heinz P. Kohn Politologe Dozent an der www.kohnpage.de ÜBERSICHT DER LEHR- UND VORTRAGSVERANSTALTUNGEN Lehrveranstaltungen in grundständigen Studiengängen Wissenschaftliche Propädeutik Arbeitsmarktpolitische
Herausforderungen der
qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de
Im Angesicht Jugendlicher Glauben lernen
IMS Ritter Im Angesicht Jugendlicher Glauben lernen nach Klaus Heimimerte Schwabenverlag Inhalt VORWORT 9 A TRADITION 10 1 Ist Tradition notwendig? 12 2 Was versteht man unter christlicher Tradition -
Qualifizierung zum internen Berater (m/w) der interkulturellen Öffnung
Qualifizierung zum internen Berater (m/w) der interkulturellen Öffnung 12./ 13. Mai, 23. / 24. Juni 2015 in Düsseldorf gefördert durch Mittel des Europäischen Integrationsfonds imap Institut für interkulturelle
Lehrveranstaltungen. Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin)
Prof. Dr. Annette Miriam Stroß Lehrveranstaltungen Sommersemester 1989 Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin) Wintersemester 1990/91
Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe. Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie
Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie Ahmet Kimil und Ramazan Salman Ethno-Medizinisches Zentrum e.v. 20. November 2012, Transfer-Tagung
Globales Lernen als Bildungsauftrag
Globales Lernen als Bildungsauftrag Bad Boll, 14. Mai 2012 Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik 1 Agenda Weltgesellschaft Lernherausforderungen Globales Lernen als Bildungsangebot Orientierungsrahmen Globale
Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft
Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs
«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»
«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer «Interkulturelles Lernen» www.montoya-romani-intercultural.ch «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz
Erforschen - erkunden - erproben: Experimente im Reallabor Stadt
Erforschen - erkunden - erproben: Experimente im Reallabor Stadt Dr. Franziska Stelzer Workshop D: Experimente: Simulationen und Versuche Fachtagung: Stadtwandel als Chance für Klima, Umwelt, Gesundheit
Social Media: Licht und Schatten aus psychologischer Sicht
FACHENQUETE Social Media: Licht und Schatten aus psychologischer Sicht Montag, 21. September 2015 Bundesministerium für Finanzen Dr.-Peter-Quantschnigg-Saal Hintere Zollamtsstraße 2b, 1030 Wien www.boep.or.at
M.Sc. GPW Stefan Schmidt, Stand: 01.04.14. Beiträge zu Büchern
M.Sc. GPW Stefan Schmidt, Stand: 01.04.14 Beiträge zu Büchern Kampmeier, A. S., Kraehmer, S. & Schmidt, S. (2014). Neue Handlungsweisen für neue Paradigmen. In: Kampmeier, A. S., Kraehmer, S. & Schmidt,
Vorkenntnisse Die Teilnehmer dieses Kurses sollten die Kurse "Grundlagen des Gestaltens" besucht haben.
BEREICH DESIGN Kategorie Spezialisierung Design KURSE IM ÜBERBLICK 1. Einführung 2. Einführung Industrial Design 3. Einführung Medien Design 4. Projektmanagement 5. Medientheorie 6. Designtheorie 7. Designgeschichte
Sind wir uns denn so fremd? Rassistische Ausgrenzungen im deutschen Feminismus
Sind wir uns denn so fremd? Rassistische Ausgrenzungen im deutschen Feminismus Afro-deutsche Frauen Marion Kraft May Ayim Ekpenyong Ani Ika Hügel Katharina Oguntoye Afro-deutsche Frauen Beschäftigung mit
UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage
UTB S (Small-Format) 2976 Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex 1. Auflage Rede im Studium! Bartsch / Rex schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG
Coaching für Peer Mediator/innen
Coaching für Peer Mediator/innen Ausgangsbasis Das Konzept der Peer Mediation hat sich bereits an vielen Schulen bewährt und einen festen Platz im Schulprofil erhalten. Im Zuge ihrer Ausbildung als Peer
Die Lehre als Dienstleistung
Hannes Rothe Professur Gersch Department Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Die Lehre als Dienstleistung Was wir vom (Lern-) Service Engineering lernen können Workshop, 30. Oktober2013
Bereiche des ökonomischen Diskurses. intern extern monologisch dialogisch
Prof.Dr. Holger Kuße Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft Bereiche des ökonomischen Diskurses Unternehmenskommunikation Werbung intern extern monologisch dialogisch Personalanwerbung Bewerbungsgespräch
Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien
Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier Department Politische Kommunikation Donau-Universität Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems Tel.: +43 (0)27328932180 peter.filzmaier@donau-uni.ac.at
Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen
Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen Modelle der Gewaltprävention von Ingrid Weißmann 1. Auflage Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen Weißmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de
Die Bedeutung der Einbürgerung in Österreich Staatsbürgerschaft als Abschluss einer geglückten Integration?
Die Bedeutung der Einbürgerung in Österreich Staatsbürgerschaft als Abschluss einer geglückten Integration? Vortrag im Rahmen der Tagung Deutsche(r) werden Deutsche(r) bleiben BAMF, Nürnberg, 03. Juli
ProMosaik e.v. ein junger Verein
ProMosaik e.v. ein junger Verein ProMosaik e.v. ist ein junger Verein, der 2014 in Leverkusen gegründet wurde und das Ziel verfolgt, sich weltweit für den interkulturellen und interreligiösen Dialog und
Meine Geschichte des Wissensmanagements
Meine Geschichte des Wissensmanagements 6. Konferenz Professionelles Wissensmanagement Innsbruck, 23. Februar 2011 Dr. Angelika Mittelmann Zeitalter der Pioniere Der Wissensbegriff Platons - Theaitetos
Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Konferenz > 28. + 29. November 2013 Ort > phæno Wolfsburg
Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte Konferenz > 28. + 29. November 2013 Ort > phæno Wolfsburg Soziallabor oder Sonderfall? Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte
Kriminalistik-Veranstaltungskalender. Zeit Ort Thema / Veranstalter
1 Kriminalistik-Veranstaltungskalender Zeit Ort Thema / Veranstalter 19. 21.01.2015 Dubai 23. Congress of the International Academy of Legal Medicine 04.- 06.03.2015 Lippstadt- Eickelborn 30. Eickelborner
Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen
Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Zusammengestellt von: Klaus Kuhlmann, Köln Akademie für Jugendfragen, : SUPERVISION, Materialien für berufsbezogene Beratung Münster