vom 23. Dezember 2008
|
|
- Catrin Keller
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Satzung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald für das Hochschulauswahlverfahren von Studienanfängern in Studiengängen mit örtlich festgesetzten Zulassungszahlen vom 23. Dezember 2008 Aufgrund von 4 Abs. 5 bis 7 des Hochschulzulassungsgesetzes vom 14. August 2007 (GVOBl. M-V S. 286) erlässt die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald folgende Zulassungsordnung als Satzung: Inhaltsverzeichnis: 1. Teil: Allgemeine Regelungen 1 Regelungsgegenstand 2 Auswahlkriterien und Ranglistenbildung 3 Antrag und Nachweise 2. Teil: Besondere Regelungen für Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Science 4 Biochemie/Bachelor of Science 5 Biologie/Bachelor of Science 6 Geographie/Bachelor of Science 7 Humanbiologie/Bachelor of Science 8 Landschaftsökologie und Naturschutz/Bachelor of Science 9 Umweltwissenschaften/Bachelor of Science 3. Teil: Besondere Regelungen für Studiengänge mit dem Abschluss Lehramt/Staatsexamen 10 Deutsch/Lehramt an Gymnasien 11 Deutsch/Lehramt an Haupt- und Realschulen 12 Deutsch als Fremdsprache/Lehramt Beifach 13 Englisch/Lehramt an Gymnasien 14 Geographie/Lehramt an Gymnasien 15 Geographie/Lehramt an Haupt- und Realschulen 16 Geographie/Lehramt Beifach 17 Geschichte/Lehramt an Gymnasien 18 Geschichte/Lehramt an Haupt- und Realschulen 19 Philosophie/Lehramt an Gymnasien 20 Philosophie/Lehramt an Haupt- und Realschulen 4. Teil: Besondere Regelungen für Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts 21 Anglistik-Amerikanistik/Bachelor of Arts 22 Deutsch als Fremdsprache/Bachelor of Arts 23 Kommunikationswissenschaft/Bachelor of Arts 24 Politikwissenschaft/Bachelor of Arts
2 5. Teil: Besondere Regelungen für Studiengänge mit Masterabschluss 25 Politikwissenschaftliche Demokratiestudien/Master of Arts 6. Teil: Schlussbestimmung 26 In-Kraft-Treten 1. Teil: Allgemeine Regelungen 1 * Regelungsgegenstand (1) Diese Satzung regelt die Vergabe der von der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald zu vergebenden Studienplätze nach 4 Abs. 2 Nr. 2 des Hochschulzulassungsgesetzes (HZG M-V) für das erste Fachsemester in zulassungsbeschränkten Studiengängen, soweit diese nicht in das zentrale Vergabeverfahren der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen einbezogen sind. (2) Diese Satzung findet nur Anwendung, wenn für den betreffenden Studiengang und das betreffende Semester eine örtliche Zulassungsbeschränkung festgesetzt wurde. 2 Auswahlkriterien und Ranglistenbildung (1) Die Auswahlentscheidung wird nach dem Grad der Qualifikation nach 17 Abs. 2 des Landeshochschulgesetzes (LHG M-V) und der besonderen Eignung des Bewerbers für den gewählten Studiengang und für den angestrebten Beruf getroffen. (2) Die Auswahl erfolgt nach einer Rangliste der Bewerber. Die Platzierung auf der Rangliste richtet sich nach der Summe aus der Gesamtpunktzahl der Hochschulzugangsberechtigung und den in 4 ff. für die einzelnen Fächer festgelegten Zuschlägen; bei der Zulassung zu Masterstudiengängen gelten die jeweiligen besonderen Regelungen. (3) Besteht bei der Auswahl Ranggleichheit, wird vorrangig derjenige ausgewählt, der minderjährige Kinder erzieht. Die Kindererziehung wird durch Vorlage einer Kindergeldbescheinigung oder in sonst geeigneter Weise nachgewiesen. Im Übrigen entscheidet bei Ranggleichheit das Los. (4) Hat der Bewerber seine Hochschulzugangsberechtigung ohne Besuch einer gymnasialen Oberstufe erworben, so gelten anstatt der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe die letzten vier Schulhalbjahre und es sind die Gesamtnote und die vom Bewerber stattdessen belegten Fächer mit jeweils entsprechenden Punktzahlen in Ansatz * Soweit für Personen- und Funktionsbezeichnungen ausschließlich die männliche oder die weibliche Form verwendet wird, gilt diese jeweils auch für das andere Geschlecht. 2
3 zu bringen, wenn und soweit ein vergleichbares Ausbildungsziel erreicht wurde. In Zweifelsfällen ist der Vorsitzende des jeweils zuständigen Prüfungsausschusses zu hören. 3 Antrag und Nachweise (1) Die Teilnahme am Auswahlverfahren setzt voraus, dass der Antrag auf Zulassung einschließlich der dazugehörigen Unterlagen 1. für das Wintersemester, wenn die Hochschulzugangsberechtigung vor dem 16. Januar erworben wurde, bis zum 31. Mai, andernfalls bis zum 15. Juli 2. für das Sommersemester bis zum 15. Januar bei der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald frist- und formgerecht eingegangen ist (Ausschlussfristen). (2) Ein Bewerber ist vom Auswahlverfahren nach dieser Satzung ausgeschlossen, wenn er die Frist nach Absatz 1 versäumt hat. Ist der Antrag fristgerecht eingegangen, können nachträglich eingereichte Unterlagen für das Sommersemester und für das Wintersemester bis 2 Wochen nach Ende der jeweiligen Bewerbungsfrist berücksichtigt werden (Ausschlussfristen). Fehlen bei Ablauf der Fristen nach Satz 2 notwendige Unterlagen, gilt Satz 1 entsprechend. (3) Ist die in dieser Satzung geforderte Belegung von Schulfächern mit mindestens vier Stunden pro Woche nicht dem Zeugnis zu entnehmen, hat der Bewerber einen Nachweis der Schulleitung über die entsprechende Belegung der Fächer vorzulegen. Gleiches gilt für Äquivalenznachweise zu den jeweils genannten Fächern. In Zweifelsfällen ist der Vorsitzende des jeweils zuständigen Prüfungsausschusses zu hören. 2. Teil Besondere Regelungen für Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Science 4 Biochemie/Bachelor of Science Für die Belegung der Fächer Biologie, Mathematik, Chemie und Physik in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe werden je Fach bei einer Belegung von mindestens vier Stunden pro Woche über vier Schulhalbjahre 100 Punkte vergeben. 5 Biologie/Bachelor of Science (1) In das Auswahlverfahren werden nur Bewerber einbezogen, die einen Abiturdurchschnitt von mindestens 3,0 erreicht haben (Vorauswahl). 3
4 (2) Für die Belegung der Fächer Mathematik, Biologie, Physik, Chemie und Englisch in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe werden je Fach bei einer Belegung von mindestens vier Stunden pro Woche über vier Schulhalbjahre 80 Punkte, im übrigen bei Besuch dieser Fächer über vier Schulhalbjahre 40 Punkte je Fach vergeben. Weitere 40 Punkte werden vergeben, wenn der Bewerber das Fach Biologie über vier Schulhalbjahre mit mindestens vier Stunden pro Woche belegt und dabei im Durchschnitt mindestens zehn Punkte oder eine entsprechende Note erhalten hat. 6 Geographie/Bachelor of Science (1) Die Punktzahlen des Faches Geographie aus der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe werden mit dem Faktor 7 multipliziert. (2) Von einem Fach aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig (Biologie, Chemie oder Physik) werden die Punktzahlen der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe mit dem Faktor 3 multipliziert. (3) Die Punktzahlen der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe des Faches Mathematik oder einer Sprache wird mit dem Faktor 3 multipliziert. (4) Der Bewerber entscheidet in der Bewerbung, welches Fach aus dem mathematischnaturwissenschaftlichen Zweig gemäß Absatz 2 bzw. Mathematik oder einer Sprache gemäß Absatz 3 gewertet werden soll. Das jeweilige Fach muss in allen vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase belegt worden sein. 7 Humanbiologie/Bachelor of Science Wurden die Fächer Biologie, Mathematik, Chemie und Physik in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe mit jeweils mindestens vier Stunden pro Woche besucht, werden je besuchtem Fach die Punkte der vier Schulhalbjahre addiert und mit dem Faktor 2 multipliziert. 8 Landschaftsökologie und Naturschutz/Bachelor of Science Wurden die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe mit jeweils mindestens vier Stunden pro Woche besucht, werden je besuchtem Fach die Punkte der vier Schulhalbjahre addiert und mit dem Faktor 2 multipliziert." 4
5 9 Umweltwissenschaften/Bachelor of Science Für die Belegung der Fächer Biologie, Mathematik, Chemie, Physik, Geographie oder Englisch in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe werden je Fach 80 Punkte vergeben. 3. Teil Besondere Regelungen für Studiengänge mit dem Abschluss Lehramt/Staatsexamen 10 Deutsch/Lehramt an Gymnasien Die Summe der Punktzahlen des Faches Deutsch aus der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe wird mit dem Faktor 6 multipliziert. Das Fach muss in allen vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase belegt worden sein. 11 Deutsch/Lehramt an Haupt- und Realschulen Die Summe der Punktzahlen des Faches Deutsch aus der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe wird mit dem Faktor 6 multipliziert. Das Fach muss in allen vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase belegt worden sein. 12 Deutsch als Fremdsprache/Lehramt Beifach Die Summe der Punktzahlen des Faches Deutsch aus der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe wird mit dem Faktor 4 multipliziert. Das Fach Deutsch muss in allen vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase belegt worden sein. Für ein mindestens einwöchiges Praktikum, welches den Umgang mit einer Gruppe Ausländer beinhaltet, erhält der Bewerber 120 Punkte. 13 Englisch/Lehramt an Gymnasien Die Summe der Punktzahlen des Faches Englisch aus der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe wird mit dem Faktor 6 multipliziert. Das Fach muss in allen vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase belegt worden sein und davon mindestens zwei Schulhalbjahre mit mindestens vier Stunden pro Woche. 5
6 14 Geographie/Lehramt an Gymnasien (1) Die Summe der Punktzahlen des Faches Geographie aus der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe wird mit dem Faktor 5 multipliziert. (2) Von einem Fach aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig (Biologie, Chemie oder Physik) wird die Summe der Punktzahlen der Qualifikationsphase mit dem Faktor 3 multipliziert. (3) Die Summe der Punktzahlen der Qualifikationsphase des Faches Mathematik oder einer Sprache wird mit dem Faktor 3 multipliziert. (4) Der Bewerber entscheidet in der Bewerbung, welches Fach aus dem mathematischnaturwissenschaftlichen Zweig gemäß Absatz 2 bzw. Mathematik oder einer Sprache gemäß Absatz 3 gewertet werden soll. Das jeweilige Fach muss in allen vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase belegt worden sein. (5) Für die mindestens 14-tägige Arbeit mit Kindern (z.b. Gruppenleitertätigkeit im Sport, Au Pair, Freiwilliges soziales Jahr) erhält der Bewerber zusätzlich 140 Punkte. 15 Geographie/Lehramt an Haupt- und Realschulen (1) Die Summe der Punktzahlen des Faches Geographie aus der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe wird mit dem Faktor 5 multipliziert. (2) Von einem Fach aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig (Biologie, Chemie oder Physik) wird die Summe der Punktzahlen der Qualifikationsphase mit dem Faktor 3 multipliziert. (3) Die Summe der Punktzahlen der Qualifikationsphase des Faches Mathematik oder einer Sprache wird mit dem Faktor 3 multipliziert. (4) Der Bewerber entscheidet in der Bewerbung, welches Fach aus dem mathematischnaturwissenschaftlichen Zweig gemäß Absatz 2 bzw. Mathematik oder einer Sprache gemäß Absatz 3 gewertet werden soll. Das jeweilige Fach muss in allen vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase belegt worden sein. (5) Für die mindestens 14-tägige Arbeit mit Kindern (z.b. Gruppenleiter-tätigkeit im Sport, Au Pair, Freiwilliges soziales Jahr) erhält der Bewerber zusätzlich 140 Punkte. 6
7 16 Geographie/Lehramt Beifach (1) Die Summe der Punktzahlen des Faches Geographie aus der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe wird mit dem Faktor 5 multipliziert. (2) Von einem Fach aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig (Biologie, Chemie oder Physik) wird die Summe der Punktzahlen der Qualifikationsphase mit dem Faktor 3 multipliziert. (3) Die Summe der Punktzahlen der Qualifikationsphase des Faches Mathematik oder einer Sprache wird mit dem Faktor 3 multipliziert. (4) Der Bewerber entscheidet in der Bewerbung, welches Fach aus dem mathematischnaturwissenschaftlichen Zweig gemäß Absatz 2 bzw. Mathematik oder einer Sprache gemäß Absatz 3 gewertet werden soll. Das jeweilige Fach muss in allen vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase belegt worden sein. (5) Für die mindestens 14-tägige Arbeit mit Kindern (z.b. Gruppenleitertätigkeit im Sport, Au Pair, Freiwilliges soziales Jahr) erhält der Bewerber zusätzlich 140 Punkte. 17 Geschichte/Lehramt an Gymnasien Die Summe der Punktzahlen des Faches Geschichte aus der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe wird mit dem Faktor 6 multipliziert. Das Fach muss in allen vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase belegt worden sein. 18 Geschichte/Lehramt an Haupt- und Realschulen Die Summe der Punktzahlen des Faches Geschichte aus der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe wird mit dem Faktor 6 multipliziert. Das Fach muss in allen vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase belegt worden sein. 19 Philosophie/Lehramt an Gymnasien Die Summe der Punktzahlen der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe bzw. der letzten vier Schulhalbjahre im Fach Philosophie oder Ethik und im Fach Mathematik werden jeweils mit dem Faktor 4 und die Summe der Punktzahlen der Qualifikationsphase des Faches Deutsch und einer beliebigen Fremdsprache werden jeweils mit dem Faktor 2 multipliziert. Der Bewerber entscheidet in der Bewerbung, welche Sprache gewertet werden soll. Das jeweilige Fach muss in allen vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase belegt worden sein. 7
8 20 Philosophie/Lehramt an Haupt- und Realschulen Die Summe der Punktzahlen der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Philosophie oder Ethik und im Fach Mathematik werden jeweils mit dem Faktor 4 und die Summe der Punktzahlen der Qualifikationsphase des Faches Deutsch und einer beliebigen Fremdsprache werden jeweils mit dem Faktor 2 multipliziert. Der Bewerber entscheidet in der Bewerbung, welche Sprache gewertet werden soll. Das jeweilige Fach muss in allen vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase belegt worden sein. 4. Teil Besondere Regelungen für Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts 21 Anglistik-Amerikanistik/Bachelor of Arts Die Summe der Punktzahlen des Faches Englisch aus der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe wird mit dem Faktor 8 multipliziert. Das Fach muss in allen vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase belegt worden sein und davon mindestens zwei Schulhalbjahre mit mindestens vier Stunden pro Woche. 22 Deutsch als Fremdsprache/Bachelor of Arts Die Summe der Punktzahlen des Faches Deutsch aus der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe wird mit dem Faktor 4 multipliziert. Das Fach Deutsch muss in allen vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase belegt worden sein. Für ein mindestens einwöchiges Praktikum, welches den Umgang mit einer Gruppe Ausländer beinhaltet, erhält der Bewerber 120 Punkte. 23 Kommunikationswissenschaft/Bachelor of Arts Zu der in der Hochschulzugangsberechtigung erworbenen Gesamtpunktzahl werden die Leistungen aus der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (etwa die Punktzahlen des ersten und zweiten Blocks der Hochschulzugangsberechtigung) hinzuaddiert. 8
9 24 Politikwissenschaft/Bachelor of Arts Zu der in der Hochschulzugangsberechtigung erworbenen Gesamtpunktzahl werden die Leistungen aus der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (etwa die Punktzahlen des ersten und zweiten Blocks der Hochschulzugangsberechtigung) hinzuaddiert. 5. Teil Besondere Regelungen für Studiengänge mit Masterabschluss 25 Politikwissenschaftliche Demokratiestudien/Master of Arts (1) In das Auswahlverfahren werden nur Bewerber einbezogen, die in ihrem Antrag einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem politikwissenschaftlichen Studiengang mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 nachweisen. (2) Für die Durchschnittsnote des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses werden folgende Punktwerte vergeben: 1,0: 320 1,9: 140 1,1: 300 2,0: 120 1,2: 280 2,1: 100 1,3: 260 2,2: 80 1,4: 240 2,3: 60 1,5: 220 2,4: 40 1,6: 200 2,5: 20 1,7: 180 1,8: 160 (3) Wurde im Zusammenhang mit dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss eine Abschlussarbeit angefertigt, kommen zu den nach Absatz 2 erworbenen Punktzahlen für die Note der Abschlussarbeit folgende Punktwerte hinzu: 1,0: 32 1,9: 14 1,1: 30 2,0: 12 1,2: 28 2,1: 10 1,3: 26 2,2: 8 1,4: 24 2,3: 6 1,5: 22 2,4: 4 1,6: 20 2,5: 2 1,7: 18 1,8: 16 9
10 (4) Die Bewertung im Sinne von Absatz 3 ist durch eine amtlich beglaubigte Kopie einer entsprechenden Bestätigung nachzuweisen, soweit sie nicht im Abschlusszeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses ausgewiesen ist. 6. Teil Schlussbestimmung 26 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer hochschulöffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats der Ernst-Moritz Arndt-Universität Greifswald vom 17. Dezember Greifswald, den 23. Dezember 2008 Der Rektor der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Universitätsprofessor Dr. rer. nat. Rainer Westermann Veröffentlichungsvermerk: Hochschulöffentlich bekannt gemacht am 26. Februar
vom 27. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis:
Satzung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald für das Hochschulauswahlverfahren von Studienanfängern in Studiengängen mit örtlich festgesetzten Zulassungszahlen vom 27. Januar 2010 Fundstelle:
Nichtamtliche Lesefassung der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Studiengängen Humanmedizin und Zahnmedizin sowie Pharmazie
Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 18. April 2006 Fundstelle: http://www.uni-greifswald.de/organisieren/satzungen/veroeffentlichungen.html
Satzung der Universität Hohenheim für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Biologie
Satzung der Universität Hohenheim für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Biologie (Entwurfsfassung) Vom Aufgrund von 63 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen und Berufsakademien
-Nichtamtliche Lesefassung-
-Nichtamtliche Lesefassung- Satzung der Universität Tübingen für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Studiengang Psychologie mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science Aufgrund von 6 Abs.
Lesefassung 15. Juli 2013
Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Computer Controlled Systems (konsekutiv) mit akademischer Abschlussprüfung (Master of Science) vom 21.
Lesefassung vom 25. Februar 2015
Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Produktentwicklung und Fertigung (konsekutiv) mit akademischer Abschlussprüfung (Master of Engineering)
Lesefassung 22. Dezember 2015
Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Informatik (konsekutiv) mit akademischer Abschlussprüfung (Master of Science) vom 22. Dezember 2015 Lesefassung
Amtliche Bekanntmachung
Amtliche Bekanntmachung 2008 Ausgegeben Karlsruhe, den 28. Mai 2008 Nr. 21 I n h a l t Seite Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren 80 im Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Universität Karlsruhe
vom 18. April 2006 - geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 08.01.2007 - geändert durch die 2. Änderungssatzung vom 15.01.2008
Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Studiengängen der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 18. April 2006 - geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 08.01.2007 - geändert
Vom 28. Februar 2005. a) 5 vom Hundert, mindestens ein Studienplatz für Fälle außergewöhnliche Härte,
Satzung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für das Auswahlverfahren für StudienanfängerInnen in dem Studiengang Wirtschaftsinformatik mit akademischer Abschlussprüfung (Bachelor of Science) Vom 28. Februar
(2) In denjenigen zulassungsbeschränkten
14. Juli 2006 Satzung der Frankfurt am Main für das Verfahren in zulassungsbeschränkten Studiengängen (ZVS) mit Hochschulauswahlverfahren Aufgrund des 4 Absatz 5 des Gesetzes zum Staatsvertrag über die
1 Geltungsbereich. 2 Bewerbungsverfahren
Ordnung zur Vergabe von Studienplätzen in den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen Humanmedizin und Zahnmedizin (Zulassungsordnung ZulO) vom 31. März 2008 geändert durch: die Erste Satzung zur
Lesefassung vom 15 Juli 2013
Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im weiterbildenden, berufsbegleitenden Masterstudiengang Vision Science and Business (Optometry) (nicht konsekutiv) mit akademischer
Satzung der Universität Hohenheim für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengängen 1)
Satzung der Universität Hohenheim für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengängen 1) Vom 20. Februar 2006 Auf Grund von 63 Abs. 2 des Gesetzes über die
Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Studiengängen mit akademischer Abschlussprüfung (Bachelor) der Hochschule Furtwangen
Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Studiengängen mit akademischer Abschlussprüfung (Bachelor) der Hochschule Furtwangen vom 21.01.2015 Aufgrund von 6 Abs. 1 und 2 des Hochschulzulassungsgesetzes
Lesefassung vom 5. Juni 2014
Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im weiterbildenden, berufsbegleitenden Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik vom 5. Juni 2014 Lesefassung vom 5. Juni 2014
Lesefassung vom 15. Juli 2013
Satzung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft für das hochschuleigene Auswahlverfahren im (I) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 6 Abs. 1 und 2 des Hochschulzulassungsgesetzes
Lesefassung vom 25. Februar 2015
Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung zum Masterstudiengang M.Sc. in Polymer Technology (consecutive) vom 15 Juli 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 31 Abs. 2 Satz 2 in Verbindung
ZULASSUNGS- UND AUSWAHLSATZUNG der Pädagogischen Hochschule Weingarten. und. der Hochschule Ravensburg-Weingarten Technik Wirtschaft Sozialwesen
ZULASSUNGS- UND AUSWAHLSATZUNG der Pädagogischen Hochschule Weingarten und der Hochschule Ravensburg-Weingarten Technik Wirtschaft Sozialwesen zum Verfahren der Zulassung zu den Masterstudiengängen 1.
Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Industrial Management vom 7.
Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Industrial Management vom 7. Mai 2008 Lesefassung vom 14. August 2015 (nach 4. Änderungssatzung) Auf Grund
Lesefassung vom 30. Juni 2011
Satzung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft für das hochschuleigene Auswahlverfahren im (Bachelor) vom 30. Juni 2011 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 6 Abs. 1 und 2 des Hochschulzulassungsgesetzes
(1) Die Zulassung erfolgt jeweils zum Wintersemester. Der Antrag auf Zulassung muss. bis zum 15. Juli
Satzung der Universität Tübingen für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Studiengang Molekulare Medizin mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science Aufgrund von 6 Abs. 1 und 2 des Hochschulzulassungsgesetzes
Satzung der Hochschule Aalen für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (konsekutiv) vom 22. August 2014
Satzung der Hochschule Aalen für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (konsekutiv) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 59 und 30 in Verbindung mit
Satzung für das erweiterte Auswahlverfahren für den Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit
Satzung für das erweiterte Auswahlverfahren für den Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit Gemäß 3 Abs. 1 i.v.m. 33 Abs. 1 Nr. 1 ThürHG vom 21.12.2006 (GVBl. S. 601), zuletzt geändert durch Art. 16
Satzungen für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Studiengängen mit akademischer Abschlussprüfung (Bachelor) der Hochschule Furtwangen
Satzungen für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Studiengängen mit akademischer Abschlussprüfung (Bachelor) der Hochschule Furtwangen vom 23.05.2012 Aufgrund von 6 Abs. 1 und 2 des Hochschulzulassungsgesetzes
Diese Zulassungsordnung regelt die Zulassung zum Studium im Fernstudiengang Öffentliche Verwaltung.
Zulassungsordnung des Fernstudiums Öffentliche Verwaltung (ÖV-FS) des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung der Hochschule für Wirtschaft Berlin (HWR Berlin) (ZulO/ÖV-FS) vom XX.XX.2011 Aufgrund des 8 Abs.
Lesefassung vom 20. April 2016
Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Advanced Systems Design (Systemtechnik) mit akademischer Abschlussprüfung (Master of Science) vom 20. April
Technische Universität Dresden. Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Ordnung über die Durchführung des Auswahlverfahrens zur Vergabe von Studienplätzen durch die Hochschule im Studiengang Medizin Vom
der Hochschule Heilbronn vom aktuelles Datum
Satzung für das Auswahlverfahren Masterstudiengänge International Business & Intercultural Management (MIBIM) und International Tourism Management (MITM) der Hochschule Heilbronn vom aktuelles Datum Aufgrund
Hochschule für Technik Stuttgart. Auswahlsatzung. Betriebswirtschaft. Hochschule für Technik Stuttgart. Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart
Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Auswahlsatzung Betriebswirtschaft Stand: 10.04.2008 Satzung der
der Hochschule Heilbronn vom 10. Juli 2009
Satzung für das Auswahlverfahren Masterstudiengänge International Business & Intercultural Management (MIBIM) und International Tourism Management (MITM) der Hochschule Heilbronn vom 10. Juli 2009 Aufgrund
Erste Änderungssatzung vom 08.06.2011 zur
Erste Änderungssatzung vom 08.06.2011 zur Satzung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) für die Auswahl von Studierenden im Hochschulauswahlverfahren in örtlich zulassungsbeschränkten
Vom 27. Oktober 2004. Präambel
Satzungen der Hochschule Furtwangen Technik, Informatik, Wirtschaft, Medien für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelor-Studiengang International Business Management Vom 27. Oktober 2004 Aufgrund
Amtliche Bekanntmachung
Amtliche Bekanntmachung 2008 Ausgegeben Karlsruhe, den 28. Mai 2008 Nr. 23 I n h a l t Seite Satzung der Universität Karlsruhe (TH) für das 88 hochschuleigene Auswahlverfahren in den Bachelorstudiengängen
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 31/2013 vom 1. August 2013
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 31/2013 vom 1. August 2013 Zulassungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Recht für die öffentliche Verwaltung des Fachbereichs
Satzung der Hochschule für Forstwirtschaft über Hochschulzulassungs- und auswahlverfahren in Bachelorstudiengängen
Satzung der Hochschule für Forstwirtschaft über Hochschulzulassungs- und auswahlverfahren in Bachelorstudiengängen Vom 6. Mai 2015 Auf Grund von 63 Abs. 2 S. 1 des Landeshochschulgesetzes in der Fassung
dieser Fassung noch nicht enthalten!
Hinweis: Diese Satzung wurde zuletzt geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 08.01.07 (http://www.unigreifswald.de/organisieren/satzungen/veroeffentlichungen.html). Die Änderungen sind in dieser Fassung
Lesefassung vom 15. Juli.2013
Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Analytische und Bioanalytische Chemie (konsekutiv) mit akademischer Abschlussprüfung (Master of Science)
Technische Universität Dresden. Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus. Ordnung
Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Ordnung über die Durchführung des Auswahlverfahrens zur Vergabe von Studienplätzen durch die Hochschule im Studiengang Medizin Vom
Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen
Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen vom 13. Juli 2007 Auf Grund von 19 Abs. 2 Satz 4 Hochschulvergabeverordnung
Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013
Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.
1 Anwendungsbereich. Beteiligung am Auswahlverfahren
Ordnung über das Hochschulauswahlverfahren durch die Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen der Thüringer Vergabeverordnung ZVS (Hochschulauswahlordnung-ZVS) vom 17. Januar 2006 Aufgrund des 19
Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc.
Satzung über das Auswahlverfahren für den Masterstudiengang Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc. der Fakultät III der Universität Siegen vom 12. Juni 2013 Aufgrund der Satzung der Universität Siegen
Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie
Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie Auf Grund von 63 Abs. 2, 60 Abs. 2 Nr. 2 und 29 Abs. 2 und Abs. 5 des Landeshochschulgesetzes in der Fassung vom
Master General Management
Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Zugangs-/ Zulassungs- und Auswahlsatzung Master General Management
Lesefassung vom 28. April 2014
Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Applied System Dynamics mit akademischer Abschlussprüfung (Master of Science) vom 29. Juni 2012 Lesefassung
Informationslogistik
Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Auswahlsatzung Informationslogistik Stand: 27.07.2006 Satzung der
Amtliche Bekanntmachung
Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2010 Ausgegeben Karlsruhe, den 12. Mai
Amtliche Mitteilungen der Universität Hohenheim
Amtliche Mitteilungen der Universität Hohenheim Herausgegeben vom Rektor Nr. 630 Datum: 30.05.2008 Satzung der Universität Hohenheim für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den wirtschaftswissenschaftlichen
Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text.
Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Satzung der Universität Passau über die Zulassung zum Studium in zulassungsbeschränkten
Ordnung über das Auswahlverfahren. Universität Göttingen. 1 Anwendungsbereich
Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 6 vom 16.06.2006 Nach Beschluss des Fakultätsrats der Juristischen Fakultät am 03.05.2006 hat der Senat der Georg-August-Universität Göttingen am 17.05.2006
Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens für den konsekutiven Masterstudiengang Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam
FBR-Beschluss 30.11.2011, Zustimmung Senat 07.12.2011, vom MWFK mit dem Schreiben vom 15.12.2011 genehmigt Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens für den konsekutiven Masterstudiengang Informationswissenschaften
Amtliche Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Zentralen Verwaltung Jahrgang 34 Nr. 4 06.06.2008 ISSN 1866-2862 Inhaltsverzeichnis AMTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN Satzung der Universität Tübingen über die
ORDNUNG ÜBER BESONDERE ZUGANGS- UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ELEKTROTECHNIK UND METALLTECHNIK
ORDNUNG ÜBER BESONDERE ZUGANGS- UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN IN DEN BERUFLICHEN FACHRICHTUNGEN ELEKTROTECHNIK UND METALLTECHNIK
Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den Masterstudiengang International Supply Chain Management (MSCM)
Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den Masterstudiengang International Supply Chain Management (MSCM) Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 04.12.2013,
Lesefassung vom XX. April 2015
Vorläufige Satzung Vorbehaltlich der Zustimmung durch den Rektor der Hochschule Aalen Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im Studiengang International Marketing
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN BULLETIN
bo nr. 771 03.02.2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN BULLETIN 1. Satzung über die Ausgestaltung des Auswahlverfahrens sowie über besondere Bestimmungen für das Auswahl- und Zulassungsverfahren in zulassungsbeschränk
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Herausgegeben von der Zentralen Verwaltung Jahrgang 37 Nr. 8 07.07.2011 ISSN 1866-2862 Inhaltsverzeichnis AMTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN Geschäftsordnung des Fachbereichs Physik
Nichtamtliche Lesefassung
Nichtamtliche Lesefassung Satzung der Universität Mannheim für die Zulassung und das hochschuleigene Auswahlverfahren im Studiengang Mannheim Master in Management (Master of Science) vom 12. Dezember 2011
Hochschule für Technik Stuttgart. Auswahlsatzung. Innenarchitektur. Hochschule für Technik Stuttgart. Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart
Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Auswahlsatzung Innenarchitektur Stand: 15.12.2004 Satzung der Fachhochschule
Hochschulzulassungssatzung
Hochschulzulassungssatzung der Universität Regensburg Vom 1. Februar 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) und Art 5 Abs. 7 des Bayerischen Hochschulzulassungsgesetzes
Auswahlsatzung. für den MBA-5tudiengang International Management {Fuli-Time}
Auswahlsatzung für den MBA-5tudiengang International Management {Fuli-Time} Aufgrund von 6 Abs. 2 und des Gesetzes über die Zulassung zum Hochschulstudium in Baden Württemberg (Hochschulzulassungsgesetz
Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat
Zula MA IKU. Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Masterstudiengang Interkulturalität und Integration
Zula MA IKU Pädagogische Hochschule Jahrgang 2015 Nr. 08 Seite 1 Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule für den Masterstudiengang Interkulturalität und Integration vom 10. Juni 2015 Aufgrund von
Zulassungsordnung für den Masterstudiengang Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre
Zulassungsordnung für den Masterstudiengang Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre Vom 13. Mai 2013 Aufgrund von 29 Abs. 2 Satz 5 und 6 des Landeshochschulgesetzes vom 01.01.2005 (GBl. 2005, S.
ORDNUNG STEUERWISSENSCHAFTEN (TAXATION) FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFTEN ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG
FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFTEN ORDNUNG ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG STEUERWISSENSCHAFTEN (TAXATION) Neufassung beschlossen in der 233. Sitzung des Fachbereichsrats
Amtliche Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2016 Nr. 34 Rostock, 22.09.2016 Ordnung zur Vergabe von Studienplätzen in den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen Medizin und Zahnmedizin (Zulassungsordnung
Satzung für das Auswahlverfahren im Bachelor-Studiengang Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
Satzung für das Auswahlverfahren im Bachelor-Studiengang Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) Vom 25.04.2016 Aufgrund von 58 Abs. 1 und 6 des Gesetzes über
Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 321. Sitzung des Senats am 12. Dezember 2012 verabschiedet.
Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 321. Sitzung des Senats am 12. Dezember 2012 verabschiedet. Nur diese Zulassungssatzung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor Studium,
Auswahlsatzung. Wirtschafts- psychologie. Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart. www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de
Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Auswahlsatzung Wirtschafts- psychologie Stand: 02.04.2014 Satzung der Hochschule für Technik
Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik
Universität Heidelberg Seite 347 Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik vom 9. Mai 2011 Auf Grund von 63 Abs. 2, 60 Abs. 2 Nr. 2, 29
Technische Universität Dresden. Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften
Technische Universität Dresden Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Abfallwirtschaft und Altlasten (Eignungsfeststellungsordnung)
Amtliches Mitteilungsblatt 19/2014
Amtliches Mitteilungsblatt 19/2014 Zulassungsordnung der Universität Vechta Zweite Änderung Neubekanntmachung Vechta, 24.07.2014 (Tag der Veröffentlichung) Herausgeberin: Die Präsidentin der Universität
vom 24. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Erster Abschnitt: Allgemeiner Teil
Studienordnung für den Promotionsstudiengang Greifswald Graduate School in Science" der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 24. Juni 2009
Zulassungsordnung. gemäß Beschluss des Senats nach 17 Grundordnung vom 19.12.2012. für die Studiengänge. Executive Master Healthcare Management (MBA)
Zulassungsordnung für die Studiengänge Executive Master Healthcare Management (MHM) Executive Master of Business Administration (EMBA) an der SRH Hochschule Berlin gemäß Beschluss des Senats nach 17 Grundordnung
Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet.
Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet. Nur diese Zulassungssatzung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor für Studium
Satzung der Hochschule Heilbronn Technik, Wirtschaft, Informatik. für das Auswahlverfahren. im Masterstudiengang Software Engineering and Management
Nachstehende Zulassungssatzung wurde geprüft und in der 297. Sitzung des Senats s am 19. Mai 2010 verabschiedet. Nur diese Zulassungssatzung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorekto Studium,
Zulassungs- und Auswahlsatzung der Universität Mannheim für den Studiengang Master of Arts (M.A.) Sprache und Kommunikation
Zulassungs- und Auswahlsatzung der Universität Mannheim für den Studiengang Master of Arts (M.A.) Sprache und Kommunikation Vom 18. Dezember 2012 (Bekanntmachungen des Rektorats 30/2012, vom 20. Dezember
ORDNUNG ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT: ERZIEHUNG UND BILDUNG IN FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN
FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN ORDNUNG ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT: ERZIEHUNG UND BILDUNG IN GESELLSCHAFTLICHER
Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen
Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Ordnung über die Feststellung der Eignung im Masterstudiengang Advanced Computational and Civil Engineering Structural Studies ACCESS (Eignungsfeststellungsordnung)
Vom 21.10.2008. Inhaltsverzeichnis
Satzung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen Hochschule für Technik und Wirtschaft zum Verfahren der Zulassung für Bewerberinnen und Bewerber des Masterstudiengangs Facility Design und Management Vom 21.10.2008
18. März 2010 Amtliches Mitteilungsblatt
Nr.10/10 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 107 18. März 2010 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Zugangs- und Zulassungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Finance, Accounting, Corporate
1 Geltungsbereich. 2 Hochschulzugang
Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den dualen Bachelor-Studiengang Integrated Media & Communication der Fakultät III Medien, Information und Design der Hochschule Hannover, Abteilung Information
Vom 30. Juni 2008. (in der Fassung der Änderungssatzung vom 01. Juli 2008)
Satzung über die Eignungsfeststellung für den Bachelorstudiengang Geographische Entwicklungsforschung Afrikas an der Universität Bayreuth (Eignungsfeststellungssatzung GEFA) Vom 30. Juni 2008 (in der Fassung
Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)
Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)
Ordnung für den Zugang von Berufstätigen zum Studium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Zugangsprüfungsordnung) vom 24.
Ordnung für den Zugang von Berufstätigen zum Studium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Zugangsprüfungsordnung) Fundstelle: Mittl.bl. BM M-V 2004 S. 229 vom 24. Februar 2004 Änderungen:
Ausgewählte Regelungen im Bereich Hochschulzulassung in Hamburg und an der Universität Hamburg
Der Behindertenbeauftragte Ausgewählte Regelungen im Bereich Hochschulzulassung in Hamburg und an der Universität Hamburg 1. Auszug aus dem Hamburgischen Hochschulgesetz (HmbHG) vom 18. Juli 2001 (HmbGVBl.
Genehmigt in der Sitzung des Präsidiums vom und vom
21. Januar 2011 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für das Verfahren in zulassungsbeschränkten Studiengängen mit Hochschulauswahlverfahren, die nicht in das Verfahren der
Nichtamtliche Lesefassung
Nichtamtliche Lesefassung Satzung der Universität Mannheim für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Studiengängen Bachelor of Arts (B.A.) Kultur und Wirtschaft: Anglistik/Amerikanistik Bachelor
Vom 4. August 2014. Die Zahl der Studienanfängerplätze ergibt sich aus der Verordnung des Wissenschaftsministeriums
Satzung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen (HfWU) zur Regelung des Zulassungs- und Auswahlverfahrens im Masterstudiengang International Management Vom 4. August 2014 Der Senat
Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht
166 Z U L A S S U N G S O R D N U N G für den Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht 167 Z U L A S S U N G S O R D N U N G für den Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität
Medizinische Fakultät
Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben Satzungen zu Hochschulauswahlverfahren 1.12 veröffentlicht am: 21.12.10 Medizinische Fakultät Satzung zur Durchführung des Hochschulauswahlverfahrens für ausländische
Satzung der Universität Tübingen für das hochschuleigene Auswahlverfahren im interfakultären Masterstudiengang Neuronale Informationsverarbeitung
Satzung der Universität Tübingen für das hochschuleigene Auswahlverfahren im interfakultären Masterstudiengang Neuronale Informationsverarbeitung Aufgrund von 6 Abs. 1 und 2 des Hochschulzulassungsgesetzes
Lesefassung vom 15. Juli (3. Änderungssatzung)
Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im Studiengang Master of Arts Management für die Studienschwerpunkte Gesundheitsmanagement, International Marketing and Sales
1 Zweck der Eignungsfeststellung
Satzung über die Eignungsfeststellung für den Bachelorstudiengang Bioinformatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Technischen Universität München Vom 28. Juni 2007 Auf Grund von
1 Geltungsbereich. 2 Studienberechtigung. 3 Bewerbung
Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschulen Freiburg und Karlsruhe für den gemeinsamen Trinationalen Master-Studiengang Mehrsprachigkeit in der Fassung der Änderungssatzung vom 5. März 2010 Auf Grund
Amtsblatt der Freien Universität Berlin 40/2007, 31. Juli 2007. Satzung zur Regelung der Vergabe von Studienplätzen. im Wintersemester 2007/08 für den
Mitteilungen ISSN 0723-0745 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 40/2007, 31. Juli 2007 INHALTSÜBERSICHT Satzung zur Regelung der Vergabe von Studienplätzen im Wintersemester 2007/08 für das weiterbildende
28. Mai 2014 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite
Seite 259 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Nr. 12/14 28. Mai 2014 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Auswahlordnung für den Bachelor-Studiengang Public und Non Profit-Management BAO/PuMa an der
Erste Satzung der Universität Ulm zur Änderung der Satzung für das Eignungsfeststellungsverfahren im Diplomstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
Erste Satzung der Universität Ulm zur Änderung der Satzung für das Eignungsfeststellungsverfahren im Diplomstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Aufgrund des 6 Abs. 3 Satz 3 Hochschulzulassungsgesetz vom
Zugangs- und Zulassungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang im Fach Erziehungswissenschaft
1642 Zugangs- und Zulassungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang im Fach Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 30.04.2012 Aufgrund der 2 Abs. 4, 49 Abs.