Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 4: Stationäre Prozesse"

Transkript

1 Kapitel 4: Statioäre Prozesse M. Scheutzow Jauary 6, Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud defiiere, wa eie solche Trasformatio ergodisch bzw. misched heißt. Parallel dazu etwickel wir de Begriff eies statioäre Prozesses ud erarbeite die Beziehug zwische diese Begriffe. Höhepukt des Kapitels ist der Ergodesatz, Satz 12. Im gaze Kapitel ist (Ω, F, P) ei fester Wahrscheilichkeitsraum. Defiitio 1. Sei (E, E) ei Messraum. Ei (E, E)-wertiger Prozess X = (X ) N heißt statioär, we gilt L((X ) N ) = L((X +1 ) N ). Bemerkug: Iduktiv folgt da für jedes k N L((X ) N ) = L((X +k ) N ). Bemerkug: Ei (E, E)-wertiger Prozess X ist statioär, geau da we für jedes k N gilt. L((X 1, X 2,..., X k )) = L((X 2, X 3,..., X k+1 )) Warug: Ma beachte, dass es i obiger Defiitio keieswegs geügt, dass L(X ) = L(X +1 ) für alle N gilt: Sid zum Beispiel Y 1, Y 2,... uabhägig N (0, 1)-verteilt ud X 1 = X 2 = Y 2 ud X k := Y k für k 3, da gilt L(X ) = L(X +1 ) = N (0, 1) für alle N, aber der Prozess (X ) N ist icht statioär, da zum Beispiel L(X 1, X 2 ) L(X 2, X 3 )! Beispiel: Jede Folge vo u.i.v. Zufallsgröße (mit Werte i eiem beliebige Messraum (E, E)) ist ei statioärer Prozess. Defiitio 2. Eie Abbildug T : Ω Ω heißt maßerhaltede Trasformatio auf (Ω, F, P), we T F-F-messbar ist ud PT 1 = P gilt. 1

2 Bemerkug: Die messbare Abbildug T : Ω Ω ist maßerhalted geau da, we PT 1 (A) = P(A) für alle A aus eiem -stabile Erzeuger vo F gilt. Lemma 3. Sei T eie maßerhaltede Trasformatio auf (Ω, F, P) ud Y eie (E, E)-wertige Zufallsgröße auf (Ω, F, P). Da ist X 1 := Y, X 2 := X 1 T, X 3 := X 2 T,... statioär. Beweis. Für N ud A 1,..., A E gilt P{X 1 A 1,...X A } = PT 1 {X 1 A 1,...X A } = P{X 1 T A 1,..., X T A } = P{X 2 A 1,..., X +1 A }. Da {A 1... A Ω...; N, A 1,..., A E} ei -stabiler Erzeuger vo E N ist, folgt die Behauptug. Es stellt sich die Frage ach eier Umkehrug vo Lemma 3. Nu ka ma sehr leicht sehe, dass es zu eiem gegebee statioäre Prozess X = (X ) N auf eiem Wahrscheilichkeitsraum (Ω, F, P) im allgemeie keie maßerhaltede Trasformatio T auf (Ω, F, P) ud Zufallsgröße Y gibt, so dass X 1 = Y, X 2 := X 1 T, X 3 := X 2 T,... gilt (siehe das Beispiel weiter ute). Es gilt aber folgedes: X : (Ω, F, P) (E N, E N ) ist messbar. Sei ˆP = PX 1 die Verteilug vo X ud T : E N E N der Liksshift defiiert als T ((x 1, x 2,...)) = (x 2, x 3,...). Da ist T maßerhalted auf (E N, E N, ˆP) (wie ma sehr leicht überprüft). Daher ist der kaoische Prozess ˆX auf (E N, E N, ˆP), defiiert durch ˆX (x 1, x 2,...) := x statioär. Es gilt L( ˆX) = L(X) = ˆP ud für Y (x 1, x 2,...) := x 1 gilt ˆX 1 = Y, ˆX2 = Y T 2, ˆX3 = Y T 3,... Beispiel: Sei Ω = {a, b, c}, F = P(Ω) ud P({a}) = 1/2, P({b}) = P({c}) = 1/4. Weiter gelte: X (a) = 1, X (b) = X (c) = 0, falls gerade ist ud X (a) = 0, X (b) = X (c) = 1, falls ugerade ist, also X(a) = (0, 1, 0, 1, 0, 1,...) X(b) = X(c) = (1, 0, 1, 0, 1, 0...). X ist statioär. Es existiert aber keie maßerhaltede Trasformatio T auf (Ω, F, P), so dass X 2 = X 1 T. Ageomme doch, da gilt 1 = X 2 (a) = X 1 (T (a)), dh. T (a) {b, c}. Ageomme es gilt T (a) = b, da gilt 1/4 = P({b}) = PT 1 ({b}) P({a}) 1/2, was icht möglich ist. Dasselbe gilt im Fall T (a) = c. Defiitio 4. Sei T eie maßerhaltede Trasformatio auf (Ω, F, P). 2

3 a) A F heißt T -ivariat, we T 1 (A) = A gilt. b) T heißt ergodisch, we für jede T -ivariate Mege A gilt: P(A) {0, 1}. Bezeichug ud Bemerkug: Ist T eie maßerhaltede Trasformatio auf (Ω, F, P), so wird die Familie aller T -ivariate Mege mit J bezeichet. Ma überprüft uschwer, dass J eie Teil-σ-Algebra vo F ist. Ma et J die ivariate σ-algebra (bezüglich T ). Defiitio 5. Eie maßerhaltede Trasformatio T auf (Ω, F, P) heißt misched, we für alle A, B F gilt: lim P(A T B) = P(A) P(B). Propositio 6. Jede mischede Trasformatio ist ergodisch. Beweis. Ist A F T -ivariat, so gilt P(A) = P(A A) = P(A T A) P(A) P(A), das heißt P(A) = (P(A)) 2, also P(A) {0, 1}. Lemma 7. Sei T eie maßerhaltede Trasformatio auf (Ω, F, P) ud D ei -stabiler Erzeuger vo F. We lim P(A T B) = P(A) P(B) für alle A, B D gilt, da ist T misched. Beweis. 1. Schritt: Für B D sei D B := {A F : P(A T B) P(A) P(B)}. Da überprüft ma sehr leicht, dass D B ei Dykisystem ist. Für B D gilt also D D B F ud mit dem Hauptsatz über Dykisysteme 1.4 folgt D B = F. 2. Schritt: Für A D sei E A := {B F : P(A T B) P(A) P(B)}. Da überprüft ma ebeso leicht, dass E A ei Dykisystem ist. Nach dem erste Schritt folgt E A D ud daher mit Satz 1.4 E A = F. 4.2 Beispiele Beispiel 8. Sei D := {z C : z = 1} der Rad des komplexe Eiheitskreises, B D die Borel-σ- Algebra auf D ud λ D das ormierte Lebesguemaß auf (D, B D ). Weiter sei für c D die Abbildug T c : D D defiiert durch T c (ω) := c ω. Da ist T c maßerhalted ud es gilt: 3

4 a) T c ist ergodisch geau da we c keie Eiheitswurzel ist. b) T c ist für kei c misched. Beweis. Es ist klar, dass T c für jedes c D maßerhalted ist. a) Sei c D eie Eiheitswurzel. Da existiert ei N mit c = 1. Sei A B D eie beliebige Mege mit der Eigeschaft 0 < λ D (A) < 1 1 ud B := A T c (A)... Tc ( 1) (A). Da ist B B D, Tc 1 (B) = B (da Tc (A) = A) ud 0 < λ D (B) < 1. Also ist J icht trivial ud damit T c icht ergodisch. Sei u c keie Eiheitswurzel. Für die folgede Überlegug ist es ageehmer, D mit [0, 1) zu idetifiziere ud T c mit der Abbildug T c (x) = x + c mod 1 (wobei u c irratioal ist). Statt λ D schreibe wir ur λ für das Lebesguemaß auf [0, 1). Sei also A B [0,1) ivariat uter T c. Da { e 2πikt, k Z} eie ONB des komplexe L 2 ([0, 1), λ) ist ud 1 A L 2 ([0, 1), λ), existiert (i L 2 ) eie Darstellug der Form 1 A (t) = k Z c k e 2πikt, mit k c k 2 <. Da A ivariat ist, folgt 1 A (t) = 1 A (T c (t)) = k Z c k e 2πik(t+c). Da die Darstellug durch eie ONB eideutig ist, folgt für jedes k Z c k = c k e 2πikc, also etweder c k = 0 oder kc Z. Da c ach Voraussetzug irratioal ist, ka kc allefalls für k = 0 gazzahlig sei ud daher gilt c k = 0 für alle k 0. Es folgt also, dass 1 A fast sicher gleich der Kostate c 0 ist (welche otwedigerweise 0 oder 1 ist). Also folgt λ(a) {0, 1} ud damit die Trivialität vo J, d.h. T c ist ergodisch. b) Es geügt, die Behauptug i dem Fall zu zeige, i dem c keie Eiheitswurzel ist. Dazu beachte ma zuerst, dass da die Mege C := {c N 0 } dicht i D liegt, de die Folge hat (da D kompakt ist) midestes eie Häufugspukt ω 0 i D. Sei ε > 0 ud m > 0 so dass c ω 0 < ε ud 2 cm ω 0 < ε. Da gilt mit der Dreiecksugleichug 0 < 2 cm 1 < ε ud damit existiert für jedes ω D die Existez eies k N 0, so dass ω c (m )k < ε, d.h. C ist dicht i D. Um zu zeige, dass im Fall, i dem c keie Eiheitswurzel ist, T c icht misched ist, wähle wir die Mege A = B = { e 2πix : 0 x 1 }. Da C dicht i D ist, existiert eie Folge 4 k so dass A T k (A) = ud daher P(A T k(a)) = 0 1 = 16 P(A)2. Beispiel 9. Sei (E, E, µ) ei Wahrscheilichkeitsraum. Da ist der Liksshift T : (E N, E N, µ N ) (E N, E N, µ N ) maßerhalted ud misched. 4

5 Beweis. Es ist klar, dass T maßerhalted ist. Sei A = A 1... A k E... ud B = B 1... B m E... mit A 1,..., B m E. Da gilt für k µ N (A T (B)) = µ(a 1 )...µ(a k )µ(b 1 )...µ(b m ) = µ N (A)µ N (B). Da Mege A ud B der obige Form eie -stabile Erzeuger vo E N bilde, folgt aus Lemma 7, dass T misched ist. 4.3 Birkhoffscher Ergodesatz Nu wolle wir de Birkhoffsche Ergodesatz formuliere ud beweise. Dafür bedürfe wir des folgede Lemmas. Im gaze Abschitt sei T eie maßerhaltede Trasformatio auf (Ω, F, P) ud J die ivariate σ-algebra. Lemma 10. Ist Y L 1 (Ω, F, P) ud E(Y J ) < 0 P-f.s., so gilt: lim sup 1 1 Y T j 0 P-f.s. Beweis. Erklärt ma 1 M := max{0, Y, Y + Y T, Y + Y T + Y T 2,..., Y T j }, so gilt: 0 M (ω) M +1 (ω). Isbesodere existiert also M(ω) := lim M (ω). Weiter gilt: Y + M T = max{y, Y + Y T, Y + Y T + Y T 2,..., Y T j } ud (Y + M T ) + = max{0, Y + M T } = M +1, bzw. für : (Y + M T ) + = M. Wege Y (ω) <, folgt hieraus: d.h. für A := {M = } gilt: M(ω) = (M T )(ω) = M(T (ω)) =, T 1 (A) = {ω T (ω) A} = {M T = } = {M = } = A J. Allgemei gilt für reelle Zahle a, b : (a + b) + = b mi(b, a). Agewadt auf M ergibt dies: d.h. M +1 = (Y + M T ) + = M T mi{m T, Y } M, E(1 A M T ) E(1 A mi{m T, Y }) E(1 A M ). 5

6 Weil A ivariat ud T maßerhalted ist, gilt: E(1 A M T ) = E(1 T 1 (A) M T ) = E(1 A T M T ) = E(1 A M ), bzw. da der letzte Ausdruck edlich ist E(1 A mi(m T, Y )) 0. Hieraus folgt schließlich mit dem Satz vo der beschräkte Kovergez: E(1 A mi{m T, Y }) 0. } {{ } =1 A ( Y ) Mithi gilt E(1 A Y ) 0, woraus sich wege E(Y J ) < 0 P - f.s. sofort P(A) = 0 ergibt, d.h. M < P -f.s. Aus 1 1 Y T j 1 M 1 M folgt da die Behauptug. Lemma 11. Ist Z L 1 (Ω, F, P) bezüglich J messbar, so gilt: Z T = Z. Beweis. Für jede reelle Zahl a ist Z 1 ({a}) J, d.h. Z 1 ({a}) = T 1 (Z 1 ({a})) = (Z T ) 1 ({a}), also gilt: Z(ω) = a (Z T )(ω) = a, bzw. Z = Z T. Der Birkhoffsche Ergodesatz lautet u wie folgt. Satz 12. Falls X L 1 (Ω, F, P) ist, gilt: lim 1 1 X T j = E(X J ) P-f.s.. Beweis. Für beliebiges ε > 0 ud Y := X E(X J ) ε gilt Y L 1 (Ω, F, P) ud E(Y J ) = ε < 0. Nach Lemma 11 ist E(X J ) T j = E(X J ) für alle j, also: bzw. 1 1 Y T j = 1 1 X T j E(X J ) ε 1 1 X T j = E(X J ) + ε Y T j. Mit Lemma 10 folgt hieraus: lim sup 1 1 X T j E(X J ) + ε. 6

7 Die gleiche Überlegug mit X L 1 (Ω, F, P) liefert: Isgesamt folgt also: ( lim sup 1 1 ) X T j E(X J ) + ε ε + E(X J ) lim if 1 1 X T j lim sup 1 1 X T j E(X J ) + ε, also lim 1 1 X T j = E(X J ) P-f.s.. Nu formuliere wir als Folgerug aus dem Birkhoffsche Ergodesatz de Ergodesatz für statioäre Prozesse. Satz 13. Sei X = (X 1, X 2,...) ei reellwertiger, statioärer Prozess mit E X 1 < defiiert auf eiem Raum (Ω, F, P). Da gilt 1 X j E(X 1 X 1 (J )) f.s., j=1 wobei J die ivariate σ-algebra des Liksshifts T auf (R N, B N, ˆP) ist, wobei ˆP = PX 1 ist. Beweis. Nach Satz 12 gilt für π 1 : R N R, π 1 (x) := x lim π 1 T j (x) = E(π 1 J )(x) ˆP-f.s., da E ˆP π 1 (x) = E X 1 <. Ersetzt ma x durch X(ω), so folgt 1 1 lim X j+1 (ω) = E(π 1 J )(X(ω)) P-f.s.. Wir müsse also och zeige, dass E(π 1 J )(X(ω)) = E(X 1 X 1 (J ))(ω) P-fast sicher gilt, also (i) E(π 1 J )(X(ω)) ist X 1 (J )-messbar ud (ii) A E(π 1 J )(X(ω)) dp(ω) = A X 1 dp für alle A X 1 (J ). 7

8 Zu (i): Dies folgt, da Kompositioe messbarer Abbilduge messbar sid. Zu (ii): Stelle A X 1 1 (J ) i der Form A = X (Ã) mit à J dar. Da gilt E(π 1 J )(X(ω)) dp(ω) = E(π 1 J )(x) d ˆP(x) X 1 (Ã) à = π 1 (x) d ˆP(x) = π 1 (X(ω)) dp(ω) = X 1 (ω) dp(ω), à X 1 (Ã) X 1 (Ã) womit die Behauptug gezeigt ist. Als Korollar erhalte wir das starke Gesetz der große Zahle für u.i.v. Zufallsgröße. Korollar 14. Seie X 1, X 2,... u.i.v. i L 1 (Ω, F, P). Da folgt lim 1 j=1 X j = EX 1 f.s. Beweis. Sei ˆP die Verteilug vo X = (X 1, X 2,...), d.h. ˆP = L(X1 ) N. Nach Lemma 9 ist der Liksshift T : (R N, B N, ˆP) (R N, B N, ˆP) ergodisch. Daher ist die zugehörige ivariate σ-algebra J trivial, also auch X 1 (J ), d.h. E(X 1 X 1 (J )) = EX 1 f.s. ud die Behauptug folgt aus Satz Aweduge des Ergodesatzes Eie Awedug des Ergodesatzes ist die folgede Propositio. Propositio 15. Eie maßerhaltede Trasformatio auf (Ω, F, P) ist ergodisch geau da, we für alle A, B F gilt 1 1 lim P(A T k (B)) = P(A)P(B). k=0 Beweis. [1], Seite Markovkette Sei X 1, X 2,... eie irreduzible, statioäre Markovkette defiiert auf (Ω, F, P) mit Werte i eier abzählbare Mege E. Auf E wähle wir die Potezmege E als σ-algebra. Weiter sei ˆP die Verteilug der (statioäre) Markovkette auf dem Raum (E, E) ud T : E N E N der Liksshift. Da ist T maßerhalted. Weiter gilt der folgede Satz. Satz 16. Es gilt a) T ist ergodisch. b) T ist misched geau da we die Markovkette aperiodisch ist. 8

9 Beweis. a) Dies ist Propositio 7.33 im Skript Martigale. Der Beweis beutzt de Martigalkovergezsatz. b) Wir ehme zuerst a, dass T aperiodisch ist ud bezeiche die Übergagswahrscheilichkeite der Markovkette mit p i,j, i, j E ud die Verteilug vo X 1 mit π (π ist die eideutige ivariate Verteilug der Markovkette). Weiter sei { {x } } D := E N : x 1 = v 1,..., x m = v m : m N, v1,..., v m E. D ist ei -stabiler Erzeuger vo E N. Nu sei A := {x E N : x 1 = v 1,..., x m = v m } ud B := {x E N : x 1 = w 1,..., x k = w k }, wobei v 1,..., v m, w 1,..., w k E. Da gilt für m mit der Markoveigeschaft ˆP(A T (B)) = P({X 1 = v 1,..., X m = v m } {X +1 = w 1,..., X +k = w k }) = P({X +1 = w 1,..., X +k = w k } X m = v m )P(X 1 = v 1,..., X m = v m ). Der zweite Faktor ist gleich P(A) ud der erste ist gleich p ( m+1) v m,w 1 p w1,w 2...p wk 1,w k. Da die Kette aperiodisch ist, kovergiert p ( m+1) v m,w 1 ach dem Hauptsatz für Markovkette für gege π w1 ud damit kovergiert P({X +1 = w 1,..., X +k = w k } X m = v m ) gege P(B). Die Behauptug folgt u aus Lemma 7. Wir müsse och die Umkehrug zeige, d.h. zeige, dass eie irreduzible ud statioäre Markovkette, die periodisch ist, icht misched sei ka. Da dies sehr eifach ud gleichzeitig eie gute Übugsaufgabe ist (dere Lösug i [1], Seite 428 steht), verzichte wir auf de Beweis. 4.6 Ergäzuge Oft ist der folgede Begriff ützlich. Defiitio 17. Eie maßerhaltede Trasformatio T auf (Ω, F, P) heißt schwach misched, we für alle A, B F gilt: 1 1 lim P(A T k B) P(A) P(B) = 0. k=0 Offesichtlich ist jede mischede Trasformatio schwach misched. Aus Propositio 15 folgt sofort, dass jede schwach mischede Trasformatio ergodisch ist. Das folgede Beispiel zeigt, dass aus ergodisch icht schwach misched folgt. Es gibt Beispiele vo schwach mischede Trasformatioe, die icht misched sid. Beispiel 18. Sei Ω = {0, 1} mit der Potezmege als σ-algebra ud der Gleichverteilug P als Wahrscheilichkeitsmaß. Die Abbildug T defiiert durch T (0) = 1, T (1) = 0 ist offesichtlich maßerhalted ud ergodisch aber icht schwach misched, wie ma sieht, we ma A = {0} ud B = {1} wählt. 9

10 Ei Hauptgrud für die Eiführug des Begriffes schwach misched ist die folgede Aussage, dere Beweis sich i [2] fidet. Satz 19. Sei T eie maßerhaltede Trasformatio auf (Ω, F, P) ud T T : (Ω, F, P) (Ω, F, P) defiiert durch T T (ω 1, ω 2 ) := (T (ω 1 ), T (ω 2 )). Da sid äquivalet i) T ist schwach misched ii) T T ist ergodisch iii) T T ist schwach misched. Ma beachte, dass daher aus der Ergodizität vo T icht die Ergodizität vo T T folgt. Sie gilt sogar ie, we T ur ergodisch aber icht schwach misched ist. Ma überzeuge sich davo, dass i obigem Beispiel T T i der Tat icht ergodisch ist! Refereces [1] Kleke, A. (2006). Wahrscheilichkeitstheorie. Spriger, Berli. [2] Walters, P. (1975). Ergodic Theory - Itroductory Lectures. Spriger LNM 458, Berli. 10

5 Stationäre Prozesse (Version Januar 2012)

5 Stationäre Prozesse (Version Januar 2012) 5 Statioäre Prozesse (Versio Jauar 2012) 5.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud defiiere, wa eie

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik Dr Christoph Luchsiger Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Repetitio WT Herausgabe des Übugsblattes: Woche 9, Abgabe der Lösuge: Woche 1 (bis Freitag, 1615 Uhr), Rückgabe ud Besprechug: Woche

Mehr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist. Erfüllbarkeit, Uerfüllbarkeit, Allgemeigültigkeit Defiitio Eie Belegug β ist passed zu eiem Boolesche Term t, falls β für alle atomare Terme i t defiiert ist. (Wird ab jetzt ageomme.) Ist β(t) = true,

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung Dr. Markus Kuze WS 2013/14 Dipl.-Math. Stefa Roth 11.02.2014 Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitug Gesetz der totale Wahrscheilichkeit ud Satz vo Bayes (Ω, F, P) Wahrscheilichkeitsraum, E 1,..., E F

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Vorlesung Informationssysteme

Vorlesung Informationssysteme Saarbrücke, 2.05.205 Iformatio Systems Group Vorlesug Iformatiossysteme Vertiefug Kapitel 4: Vo (E)ER is Relatioemodell Erik Buchma (buchma@cs.ui-saarlad.de) Foto: M. Strauch Aus de Videos wisse Sie......welche

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

2. Diophantische Gleichungen

2. Diophantische Gleichungen 2. Diophatische Gleichuge [Teschl05, S. 91f] 2.1. Was ist eie diophatische Gleichug ud wozu braucht ma sie? Def D2-1: Eie diophatische Gleichug ist eie Polyomfuktio i x,y,z,, bei der als Lösuge ur gaze

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008 Stochasti ud ihre Didati Refereti: Iris Wiler 10.11.2008 Aufgabe: Führe Sie i der Seudarstufe II die Biomialoeffiziete als ombiatorisches Azahlproblem ei. Erarbeite Sie mit de Schülerie ud Schüler mithilfe

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Istitut für tochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math.. Urba Lösugsvorschlag 9. Übugsblatt zur Vorlesug Fiazmathematik I Aufgabe Ei euartiges Derivat) Wir sid i eiem edliche, arbitragefreie Fiazmarkt,

Mehr

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0 Kompaktheit ud gleichgradige Stetigkeit Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 14.06.2010 Mao Wiescherma Matthias Klupsch Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Kompaktheit vo Teilräume vom Raum der stetige Abbilduge

Mehr

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1 Analysis T1 Übungsblatt 1 Aalysis T Übugsblatt A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer.

Mehr

Konvergenz von Folgen von Zufallsvariablen

Konvergenz von Folgen von Zufallsvariablen Kapitel 5 Kovergez vo Folge vo Zufallsvariable 5.1 Fa-sichere ud ochaische Kovergez Seie Ω, A, P ei W-Raum, X N eie Folge R k -wertiger Zufallsvariable auf Ω ud X eie R k -wertige Zufallsvariable auf Ω

Mehr

7 Brownsche Bewegung (Version Januar 2012)

7 Brownsche Bewegung (Version Januar 2012) 7 Browsche Bewegug (Versio Jauar 0) Wir führe zuerst die Defiitio eier Browsche Bewegug ei ud zeige da, dass ei solcher Prozess eistiert. Daach beweise wir eie Reihe vo Eigeschafte der Browsche Bewegug,

Mehr

Statistik I/Empirie I

Statistik I/Empirie I Vor zwei Jahre wurde ermittelt, dass Elter im Durchschitt 96 Euro für die Nachhilfe ihrer schulpflichtige Kider ausgebe. I eier eue Umfrage uter 900 repräsetativ ausgewählte Elter wurde u erhobe, dass

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

Normierte Vektorräume

Normierte Vektorräume Normierte Vektorräume Wir betrachte im Folgede ur Vektorräume über R 1. Sei also V ei Vektorraum. Wir möchte Metrike auf V betrachte, die im folgede Sie mit der Vektorraumstruktur verträglich sid:, y,

Mehr

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Dr. Dakwart Vogel Ui Esse WS 009/10 1 Drei Beispiele Beispiel 1 Bremsweg eies PKW Bremsweg Auto.xls Ui Esse WS 009/10 Für user Modell des Bremsweges gilt a = a + d a =

Mehr

Konvergenz von Folgen reeller Zufallsvariablen

Konvergenz von Folgen reeller Zufallsvariablen Kapitel 4 Kovergez vo Folge reeller Zufallsvariable 4. Fa-sichere ud ochaische Kovergez Seie (Ω, C, ) ei W-Raum, X ( N) eie Folge reeller Zufallsvariable auf Ω ud X eie reelle Zufallsvariable auf Ω. Defiitio

Mehr

Analysis II Sommer 2016 Prof. Dr. George Marinescu / Dr. Frank Lapp Übung

Analysis II Sommer 2016 Prof. Dr. George Marinescu / Dr. Frank Lapp Übung Aalysis II Sommer 06 Prof Dr George Mariescu / Dr Frak Lapp Übug Zuallererst sollt ihr die zusätzliche Übug utze um Lösuge vo Aufgabe zu bespreche, zu dere Besprechug ihr i de Übuge davor icht gekomme

Mehr

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Ierbetriebliche Leistugsverrechug I der Kostestellerechug bzw. im Betriebsabrechugsboge (BAB ist ach der Erfassug der primäre Kostestellekoste das Ziel, die sekudäre Kostestellekoste, also die Koste der

Mehr

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac Die Gasgesetze Die Beziehug zwische olume ud Temeratur (Gesetz vo J.-L. Gay-Lussac ud J. Charles): cost. T oder /T cost. cost.. hägt h vo ud Gasmege ab. Die extraolierte Liie scheidet die Temeratur- skala

Mehr

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt Aalysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übugsblatt Fachbereich Mathematik Sommersemester 200 Dr. Robert Haller-Ditelma 05.05.200 David Bücher Christia Bradeburg Gruppeübug Aufgabe G (Kovergez vo Folge) Beweise Sie:

Mehr

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A 1.1 Megesysteme Grudmege, 2 Potezmege, A 2 Megesystem Defiitio 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), we für A, B A auch A B A (A B A, A\B A). b) A heißt Halbrig, we i) A ii) A ist stabil iii) A, B A es

Mehr

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion Dr. Siegfried Echterhoff Aalysis 1 Vorlesug WS 08 09 1 Aussagelogi ud vollstädige Idutio Die Mathemati basiert auf eier Reihe vo Axiome, d.h. auf mathematische Aussage, die als (offesichtlich? wahr ageomme

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ). KAPITEL 11 Ugleichuge 111 Jese-Ugleichug Defiitio 1111 Eie Fuktio g : R R heißt kovex, we ma für jedes x R ei K = K (x ) R fide ka, so dass für alle x R gilt: g(x) g(x ) + K (x x ) Bemerkug 111 Eie Fuktio

Mehr

Metrisierbarkeit. Technische Universität Wien Seminararbeit aus Analysis WS 2014 Sinan Özcaliskan

Metrisierbarkeit. Technische Universität Wien Seminararbeit aus Analysis WS 2014 Sinan Özcaliskan Metrisierbarkeit Techische Uiversität Wie Semiararbeit aus Aalysis WS 04 Sia Özcaliska Ihaltsverzeichis Eileitug 3 Der Metrisierbarkeitssatz vo Alexadroff-Urysoh 3 3 Der Metrisierbarkeitssatz vo Nagata-Smirov

Mehr

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3 INHALTSVERZEICHNIS AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2 Datefluß ud Programmablauf 2 Vorbedigug 3 Nachbedigug 3 Schleifeivariate 3 KONSTRUKTION 4 ALTERNATIVE ENTWURFSMÖGLICHKEITEN 5 EFFEKTIVE

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß Der Satz vo Stoe-Weierstraß Vortrag zum Prosemiar Aalysis, 28.06.2010 Valetia Gerber, Sabria Kielma Aus der Vorlesug Aalysis I ud II kee wir das Kozept des Approximieres. Us wurde die Begriffe Taylor-

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr R Köig Dr M Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik für Physiker (Aalysis ) MA90 Witersem 07/8 Lösugsblatt 4 http://www-m5matumde/allgemeies/ma90 07W (007)

Mehr

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4 Leitfade Bielefeld SS 2007 III-4 8.2. Der allgemeie Fall. Satz. Sei N 1, sei ω eie primitive -te Eiheitswurzel ud K = Q[ω ]. Da gilt: (a) [K : Q] = φ(), (b) Φ ist irreduzibel, (c) O K = Z[ω ]. (d) Eie

Mehr

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex TEHNIHE UNIVEITÄT HEMNITZ FAULTÄT FÜ INFOMATI Hardwarepraktikum im W /3 Versuch 3 equetielle ysteme I Gruppe 8: aia Bär hristia Hörr obert ex hemitz, 7. November Hardwarepraktikum equetielle ysteme I Aufgabe

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen zum Wiederholungsblatt

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen zum Wiederholungsblatt TUM, Zetrum Mathematik Lehrstuhl für Mathematische Physik WS 23/4 Prof. Dr. Silke Rolles Thomas Höfelsauer Felizitas Weider Eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Lösuge zum Wiederholugsblatt Aufgabe

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i D. Reterechug 1.1. Jährliche Retezahluge 1.1.1. Vorschüssige Retezahluge Ausgagspukt: Über eie edliche Zeitraum wird aus eiem Kapital (Retebarwert RBW v,i ), das ziseszislich agelegt ist, jeweils zu Begi

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen Thema Fit i Mathe Musterlösuge 1 April Klassestufe 10 Wurzelfuktioe Uter der -te Wurzel eier icht-egative Zahl (i Zeiche: ) versteht ma die icht-egative Zahl, die mal mit sich selber multipliziert, die

Mehr

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik Karlsruher Istitut für Techologie (KIT) Istitut für Aalysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog M. Sc. Adreas Hirsch WS 204/5 24.0.204 Höhere Mathematik I (Aalysis) für die Fachrichtug Iformatik Lösugsvorschlag

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

Mathematische Vorgehensweise

Mathematische Vorgehensweise Kapitel 2 Mathematische Vorgehesweise Um eue Ergebisse zu erziele, ist es häufig otwedig, Aussage präzise zu formuliere ud zu beweise. Daher werde i diesem Kapitel die mathematische Begriffsbilduge ud

Mehr

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id, Kreisabbilduge Im Folgede sehe wir us eie gaz spezielle Klasse vo dyamische Systeme a: Abbilduge auf dem Kreis. Diese sid eifach geug, so dass wir sie och recht leicht aalysiere köe, habe aber adererseits

Mehr

Auch im Risikofall ist das Entscheidungsproblem gelöst, wenn eine dominante Aktion in A existiert.

Auch im Risikofall ist das Entscheidungsproblem gelöst, wenn eine dominante Aktion in A existiert. Prof. Dr. H. Rommelfager: Etscheidugstheorie, Kaitel 3 7 3. Etscheidug bei Risiko (subjektive oder objektive) Eitrittswahrscheilichkeite für das Eitrete der mögliche Umweltzustäde köe vom Etscheidugsträger

Mehr

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen Kapitel VI Eiige spezielle diskrete Verteiluge D 6 (Hypergeometrische Verteilug) Eie Zufallsvariable X heißt hypergeometrisch verteilt, we sie folgede Wahrscheilichkeitsfuktio besitzt: M N M P ( X ) p

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Aalysis I HS 2017 Prof. Mafred Eisiedler Übugsblatt 8 1. Bereche Sie de Grezwert lim a für die Folge (a ) gegebe durch a) a = (2 1/ ) 10 (1 + 1/ 2 ) 10 1 1/ 2 1/, b) a = + 1, c)

Mehr

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen Semiarausarbeitug: Gegebeispiele i der Wahrscheilichkeitstheorie - Uterschiedliche Kovergezarte vo Folge vo Zufallsvariable Volker Michael Eberle 4. März 203 Eileitug Die vorliegede Arbeit thematisiert

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

Mit Ideen begeistern. Mit Freude schenken.

Mit Ideen begeistern. Mit Freude schenken. Mehr Erfolg. I jeder Beziehug. Mit Idee begeister. Mit Freude scheke. Erfolgreiches Marketig mit Prämie, Werbemittel ud Uterehmesausstattuge. Wo Prämie ei System habe, hat Erfolg Methode. Die Wertschätzug

Mehr

Empirische Verteilungsfunktion

Empirische Verteilungsfunktion KAPITEL 3 Empirische Verteilugsfuktio 3.1. Empirische Verteilugsfuktio Seie X 1,..., X uabhägige ud idetisch verteilte Zufallsvariable mit theoretischer Verteilugsfuktio F (t) = P[X i t]. Es sei (x 1,...,

Mehr

Stichproben im Rechnungswesen, Stichprobeninventur

Stichproben im Rechnungswesen, Stichprobeninventur Stichprobe im Rechugswese, Stichprobeivetur Prof Dr Iree Rößler ud Prof Dr Albrecht Ugerer Duale Hochschule Bade-Württemberg Maheim Im eifachste Fall des Dollar-Uit oder Moetary-Uit Samplig (DUS oder MUS-

Mehr

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach! Lösug zu Übug 4 Prof. Dr. B.Grabowski E-Post: grabowski@htw-saarlad.de Zu Aufgabe ) Wir weise die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potezmege eier edliche Mege A ach! ) Die leere Mege ud

Mehr

38 Normen und Neumannsche Reihe

38 Normen und Neumannsche Reihe 168 V. Lieare Algebra 38 Norme ud Neumasche Reihe Wir erier zuächst a (vgl. 15.6) 38.1 Normierte Räume. Es sei E ei Vektorraum über K = R oder K = C. Eie Abbildug : E [0, ) heißt Norm auf E, falls gilt

Mehr

4-1 Elementare Zahlentheorie

4-1 Elementare Zahlentheorie 4-1 Elemetare Zahletheorie 4. Dirichlet s Satz über Primzahle i arithmetische Progressioe. Satz (Dirichlet 1837). Seie a, k atürliche Zahle. Sid die Zahle a, k teilerfremd, so gibt es uedlich viele Primzahle

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud e Ausarbeitug der Übugsstude zur Vorlesug Aalysis I Witersemester 008/009 Übug am 8..008 Übug 5 Eileitug Zuerst soll auf de aktuelle Übugsblatt ud Stoff der Vorlesug eigegage werde. Dazu werde

Mehr

Kapitel 5: Gemeinsame Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen

Kapitel 5: Gemeinsame Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen - 39 (Kapitel 5: Gemeisame Verteilug ud Uabhägigkeit vo Zuallsvariable Kapitel 5: Gemeisame Verteilug ud Uabhägigkeit vo Zuallsvariable 5 Deiitio : : Ω Ω,, seie Abbilduge über derselbe Mege Ω Die Abbildug

Mehr

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v Tao De / Pa JiaWei Ihrig/Pflaumer Fiazmathematik Oldeburg Verlag 1999 1..Ei Darlehe vo. DM soll moatlich mit 1% verzist ud i Jahre durch kostate Auitäte getilgt werde. Wie hoch sid a) die Moatsrate? b)

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 2008/09 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222 Korrekturrichtliie zur Studieleistug Wirtschaftsmathematik am..007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S-07 Für die Bewertug ud Abgabe der Studieleistug sid folgede Hiweise verbidlich: Die Vergabe der Pukte ehme

Mehr

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - 18 - (Kapitel 3 : Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit) Kapitel 3: Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit Wird bei der Durchführug eies stochastische Experimets bekat, daß ei Ereigis A eigetrete

Mehr

mit (a 1 ) (0,0,,0). Dann ist die Menge,,a n,a 2 eine endliche Menge und besitzt ein grösstes Element ggt(a 1

mit (a 1 ) (0,0,,0). Dann ist die Menge,,a n,a 2 eine endliche Menge und besitzt ein grösstes Element ggt(a 1 Kapitel 1: Reste, Teiler, Vielfache Defiitio Es sei a 0. Die Zahl b 0 ist ei Teiler vo a, we es ei u 0 gibt, sodass ub= a. Ist b ei Teiler vo a, so ist a ei Vielfaches vo b. Bezeichug b a für b ist Teiler

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n, f : a P UNIVERSIÄ DES SAARLANDES FACHRICHUNG 6. MAHEMAIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. obias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 202 Musterlösug zu Blatt Aufgabe. Zeige Sie durch Abwadlug

Mehr

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58.

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58. eometrische Optik 1 58 Übugsaufgabe zur Vertiefug V1. Beschrifte Sie die Kostruktioe! ' ' ' ' ' ' ' ' Lehrerversio eometrische Optik 1 59 V2. Bei eiem Brillekroglas tritt Licht a der Rückfläche des lases

Mehr

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgaben zu den Kapiteln 7 und 8

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgaben zu den Kapiteln 7 und 8 1 Lösuge ausgewählter Übugsaufgabe zum Buch Elemetare Stochastik (Spriger Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgabe zu de Kapitel 7 ud 8 Aufgabe zu Kapitel 7 Zu Abschitt 7.1 Ü7.1.1 Ω sei höchstes abzählbar, ud X,

Mehr

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung Lereiheit 2: Grudlage der Ivestitio ud Fiazierug 1 Abgrezug zu de statische Verfahre Durchschittsbetrachtug wird aufgegebe Zeitpukt der Zahlugsmittelbewegug explizit berücksichtigt exakte Erfassug der

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

Kunde. Kontobewegung

Kunde. Kontobewegung Techische Uiversität Müche WS 2003/04, Fakultät für Iformatik Datebaksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösugsblatt 4 Dipl.-Iform. Michael Bauer Dr. Gabi Höflig 17.11. 2003 Abbildug E/R ach relatioal - Beispiel:

Mehr

Zahlentheoretische Identitäten und die Eisensteinreihe vom Gewicht 2. Inhaltsverzeichnis

Zahlentheoretische Identitäten und die Eisensteinreihe vom Gewicht 2. Inhaltsverzeichnis Zahletheoretische Idetitäte ud die Eisesteireihe vom Gewicht 2 Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie II, 3.2.203 Lukas Schürhoff Ihaltsverzeichis Wiederholug ud Vorbereitug 2 2 Zahletheoretische Idetitäte

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S12 011110

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S12 011110 Name, Vorame Matrikel-Nr. Studiezetrum Studiegag Fach Art der Leistug Klausur-Kz. Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studieleistug Datum 10.11.2001 BW-WMT-S12 011110 Verwede Sie ausschließlich das

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten Aweduge der Wahrscheilichkeit II 1. Fragestelluge Markovkette Markovkette sid ei häufig verwedetes Modell zur Beschreibug vo Systeme, dere Verhalte durch eie zufällige Übergag vo eiem Systemzustad zu eiem

Mehr

Analysis I Probeklausur 2

Analysis I Probeklausur 2 WS /2 Mriescu/ Ert Alysis I Probeklusur 2. Aufgbe Die Folge (x ) N sei rekursiv defiiert durch x =, x + = 2+x. () Beweise, dss die Folge (x ) N streg mooto wchsed ist. (b) Beweise, dss (x ) N durch 2 ch

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Uiversität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übuge Aufgabe zu Kapitel 1 (aus: K. Hefft Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergäzuge) Aufgabe 1.1: SI-Eiheite: a)

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operatios Research ud Wirtschaftsiformati Prof. Dr. P. Recht // Dipl.-Math. Rolf Wedt DOOR Versicherugstechi Übugsblatt 3 Abgabe bis zum Diestag, dem 03..205 um 0 Uhr im Kaste 9 Lösugsvorschlag: Vorbereituge

Mehr

Mengensysteme, Wahrscheinlichkeitsmaße

Mengensysteme, Wahrscheinlichkeitsmaße Kapitel 1 Mengensysteme, Wahrscheinlichkeitsmaße Der Großteil der folgenden fundamentalen Begriffe sind schon aus der Vorlesung Stochastische Modellbildung bekannt: Definition 1.1 Eine Familie A von Teilmengen

Mehr

Heute Kapitalanlage morgen ein Zuhause

Heute Kapitalanlage morgen ein Zuhause Immobilie Heute Kapitalalage morge ei Zuhause Courtage: Kaufpreis: Preis auf Afrage 3,57% icl. 19% MwSt für de Käufer hausudso Immobilie Moltkestr. 14 77654 Offeburg Tel. 0781 9190891 Fax 0781 9190892

Mehr

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 5. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 2: Bestimme Sie alle Häufugspukte der komplexe) Folge mit de Glieder a) a = ) 5 + 7 + 2 ) b) b = i Lösug 2: a) Die Folge a ) zerfällt vollstädig i die beide Teilfolge

Mehr

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč, Büro für Bauphysik, Schöberg a Kap, Österreich Zur Defiitio der wirksae Wärespeicherkapazität vo Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč Büro für Bauphysik

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Beispiele, Graken, Beweise. c Uwe Jensen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Beispiele, Graken, Beweise. c Uwe Jensen Mathematik für Wirtschaftswisseschaftler Beispiele, Grake, Beweise c Uwe Jese 8. Oktober 2007 Ihaltsverzeichis 4 Folge, Reihe, Grezwerte, Stetigkeit 47 4. Folge ud Reihe............................ 47

Mehr

h i Deskriptive Statistik 1-dimensionale Daten Daten und Häufigkeiten Seite 1 Nominal Ordinal Metrisch (Kardinal) Metrisch - klassiert

h i Deskriptive Statistik 1-dimensionale Daten Daten und Häufigkeiten Seite 1 Nominal Ordinal Metrisch (Kardinal) Metrisch - klassiert Deskriptive Statistik dimesioale Date Date ud Häufigkeite Seite Nomial Ordial Metrisch (Kardial Metrisch klassiert Beschreibug: Date habe keie atürliche Reihefolge. Bsp: Farbe, Religio, Geschlecht, Natioalität...

Mehr

Irrationalität und Transzendenz. 1 Algebraische Zahlen

Irrationalität und Transzendenz. 1 Algebraische Zahlen Vortrag im Rahme des Prosemiars zur Aalysis, 12.6.26 Marti Woitalla Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Thema, welche Zahle als Lösug eies Polyoms i Q[X] auftrete öe. Außer de ratioale Zahle x a =, a

Mehr

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares 4 6 Fachgebiet Regelugstechik Leiter: Prof. Dr.-Ig. Joha Reger Kleies Matrix-ABC 1 Eleetares Eie ( )-Matrix ist eie rechteckige Aordug vo reelle oder koplexe Zahle a ij (auch Skalare geat) ud besteht aus

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

Stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten

Stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten Kapitel 2 Stochastische Uabhägigkeit, bedigte Wahrscheilichkeite 2.1 Stochastische Uabhägigkeit vo Ereigisse Im Folgede gehe wir vo eiem W-Raum (Ω, A, P aus. Der Begriff der stochastische Uabhägigkeit

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT/MAT3 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 00 PROF. DR. AMILLO DE LELLIS Aufgabe. Etscheide Sie für folgede Folge (wobei N \ {0}), ob diese koverget sid, ud bereche sie gegebeefalls ihre

Mehr

heißt kommutativ (oder auch abelsch), falls für die Verknüpfung das Kommutativgesetz gilt: (G 5) Für alle ab, Ggilt a b

heißt kommutativ (oder auch abelsch), falls für die Verknüpfung das Kommutativgesetz gilt: (G 5) Für alle ab, Ggilt a b r M J auer Algebraische trukture 7 Kapitel : Gruppe Gruppe: efiitio, Beispiele efiitio (Gruppe) Eie Mege G (G ) zusamme mit eier Verküpfug heißt eie Gruppe, we folgede Eigeschafte erfüllt sid: (G ) G ist

Mehr

Projektmanagement Solarkraftwerke

Projektmanagement Solarkraftwerke Projektmaagemet Solarkraftwerke Solar Forum - St. Veit 2013 Mauel Uterweger 1 Ihalt des Impulsvortrages eie Überblick über Projektmaagemet bei Solarkraftwerke zu gebe gewoee Erfahruge aufgrud eies reale

Mehr