Probekapitel 4.1 Exponentialfunktionen und ihre Ableitungen ISBN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Probekapitel 4.1 Exponentialfunktionen und ihre Ableitungen ISBN 978-3-06-009195-9"

Transkript

1 Fokus Mathematik Baden-Württemberg Kursstufe - Lehrerfassung Probekapitel 4.1 Eponentialfunktionen und ihre Ableitungen ISBN Die Lehrerfassung: Das Komplett-Paket für die effiziente Unterrichtsvorbereitung Das Schülerbuch in der Lehrerfassung enthält die Lehrbuchseiten ergänzt um kurze didaktische Erläuterungen und Tipps ausgewählte Lösungen Links auf passende Zusatzmaterialien auf dem beiliegenden digitalen Unterrichtsplaner. Alles direkt bei den Aufgaben! Der digitale Unterrichtsplaner auf DVD-ROM vervollständigt die gedruckte Lehrerfassung auf ideale Weise. Mit einem Stoffverteilungsplaner erstellen Sie am Computer schnell Ihre tagesgenaue Jahresplanung. Dazu liefert Ihnen die Software alle Lösungen zum Schülerbuch als PDF PDF-Dateien der passenden Schülerbuchseiten Abbildungen aus dem Schülerbuch plus weitere Schaubilder, Animationen, Simulationen editierbare Arbeitsblätter mit Lösungsbögen und interaktive Tests.

2

3 4. Kapitel Wachstum und Zerfall Wie beschreibe ich Wachstumsprozesse, die sich offenbar mit der Zeit ändern? Am Anfang breitet sich die Wasserhyazinthe offensichtlich relativ schnell auf dem Wasser aus. Je weniger Wasserfläche vorhanden ist, desto geringer wird das Wachstum. Wie beschreibe ich einen solchen Prozess mathematisch?

4 Aufträge DE Auftrag 1 ist sehr umfassend. Auftrag 2 führt direkt zur Proportionalität von f ' und f, während der Auftrag 3 anwendungsbezogen ist. 4 Wachstum und Zerfall 4.1 Eponentialfunktionen und ihre Ableitungen Auftrag 1 Weltbevölkerung Anfang 2009 lebten etwa 6,75 Milliarden Menschen auf der Welt. Der Datenreport der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung sagte 2008 für die Weltbevölkerung eine jährliche Steigerung um 1,2 % voraus. Die Weltbevölkerungsuhr (Bild 122/1) zeigt auch die Zunahme der Weltbevölkerung (122/2). DE Aufgabe 23 beschäftigt sich vertiefend mit Auftrag 1. Aufgabe 18 beschäftigt sich mit Bevölkerungswachstum im Hinblick auf Verdopplungszeiträume. 122/1 Weltbevölkerungsuhr DE Die ersten beiden Teilaufträge eignen sich für Einzelarbeit, evtl. als Hausaufgabe. Im Unterrichtsgespräch kann dann der Auftrag fortgesetzt werden. Die ständig aktualisierte Anzeige wird durch eine Modellrechnung auf der Grundlage einer konstanten Steigerungs- bzw. Rückgangsrate erzeugt. Am 1. Januar 2009 leben Menschen auf unserem Planeten. Zuwachs der Weltbevölkerung: pro Jahr: Menschen pro Minute: 155 Menschen 122/2 Weltbevölkerung 2009 Geben Sie eine Funktion an, mit der sich die Weltbevölkerungszahl in Abhängigkeit von der Zeit (in Jahren) bei gleich bleibendem prozentualen Bevölkerungswachstum berechnen lässt. Berechnen Sie mithilfe dieser Funktion die absolute Zahl für die Bevölkerungszunahme innerhalb einer Minute und die mittlere Änderungsrate der Weltbevölkerung für immer kleiner werdende Zeitspannen. Ermitteln Sie schließlich die momentane Änderungs rate (Ableitung) der Weltbevölkerungszahl. 122

5 Aufträge 4.1 Eponentialfunktionen und ihre Ableitungen Ermitteln Sie mithilfe eines Taschenspiegels (vgl. Fokus 6, Kapitel 3.1, Aufgabe der Woche) 2 die Ableitungen dieser Funktionen an der Stelle 0. Finden Sie durch Anwendung dieses Ver123/1 fahrens auf weitere Stellen mit Näherungswerten die Terme für die Ableitungsfunktion f ' 1, f ' 2und f ' 3. Auftag 3 Strahlende Pilze Die Strahlenbelastung von Pilzen im Umkreis des Tschernobyl-Reaktors in der Ukraine ist auch viele Jahre nach dem Reaktorunfall von 1986 noch hoch. Pilze aus dieser Region, die im Jahr 2007 untersucht wurden, hatten eine Cäsium-137-Aktivität von Bq pro Kilogramm, obwohl die Halbwertszeit von Cäsium-137 nur ca. 30 Jahre beträgt. Bestimmen Sie eine Funktion, mit der sich die Aktivität in Ab hän gigkeit von der Zeit (in Ja hren) berechnen lässt. Wie groß ist die jährliche prozentuale Abnahme der Aktivität? Berechnen Sie die momentane Änderungsrate der Aktivität. DE Das grafische y Auftrag 2 Taschenspiegel Finden Sie zum Graphen G 1von Bild 123/1 die Funktionsgleichung und zeichnen Sie die entsprechenden Graphen zu den Funktionen f 1: 2 f 1' () 0,7 2 f 2: 1,5, f 2' () 0,4 1,5 f ' () 1,1 3 3 f 3: 3 und f : 0,5. f 4' () 0,7 0, Differenzieren mithilfe eines Spiegels sollte ggf. vorab gemeinsam wiederholt werden. Bei Bearbeitung in Partnerarbeit reduziert sich die Zahl der benötigten Taschenspiegel. Eine Erläuterung der Technik finden Sie unter DE Ergänzung: Aufgaben 3 und 4. Info 123/2 Tschernobyl-Reaktor nach dem GAU von Die Halbwertszeit einer radioaktiven Substanz ist die Zeit, in der die Aktivität, also die Anzahl der radioaktiven Zerfälle pro Sekunde, auf die Hälfte des Ausgangswertes sinkt. Auftrag 1 wird Aktivität pro Kilogramm Pilze: A (t) = A 0 ( _ 12 ) T = Bq ( _ 12 ) 30 Jahre t t H Die jährliche Änderungsrate der Aktivität im Jahr t ist A (t + 1) A (t) = 0,023 A (t). Sie ist direkt proportional zum Wert der Aktivität im Jahr t, kurz: A' (t) = 0,023 A (t). bei der Erarbeitung verwendet. 123

6 Erarbeitung Arbeitsblatt Wachstumsformen anhand der Wertetabelle erkennen Zur Erinnerung Eine Funktion f mit einer Funktionsgleichung der Form f () = k a mit D = R heißt Eponen tialfunk tion Wachstum und Zerfall Beschreibung durch eine Eponentialfunktion Ein jährliches Bevölkerungswachstum von 1,2 % bedeutet, dass die Bevölkerungszahl von Jahr zu Jahr mit dem Faktor 1,012 multipliziert werden muss. Die Bevölkerungszahl B (t) lässt sich zu jedem Zeitpunkt durch die Gleichung B (t) = 6,75 Mrd. 1,012 t zuordnen. Dies ist die Gleichung einer Eponentialfunktion. Bild 124/1 zeigt den zugehörigen Graphen. 124/1 Die Zunahme der Bevölkerungszahl im Jahr t nach 2009 beträgt: B (t + 1) B (t) = 6,75 Mrd. 1,012 t + 1 6,75 Mrd. 1,012 t = 6,75 Mrd. 1,012 t (1,012 1) = 0,012 B (t) Die jährliche Zunahme ist also direkt proportional zur Bevölkerungszahl B (t). Wenn zu Beginn des Jahres 2009 die Bevölkerungszahl B (0) = 6,75 Mrd. betrug, dann kann man die Zahl nach t Stunden mit B (t) = 6,75 Mrd. 1,012 t/(365 24) bzw. nach t Sekunden mit B (t) = 6,75 Mrd. 1,012 t/( ) berechnen B(t) t Zeitspanne h h in der Einheit Jahre B (0 + h) B (0) 1 Jahr 1 6,75 Mrd. (1,012 1) = Tag 1/365 6,75 Mrd. (1,012 1/365 1) Stunde 1/(365 24) 6,75 Mrd. (1,012 1/( ) 1) Minute 1/( ) 6,75 Mrd. (1,012 1/( ) 1) Sekunde 1/( ) 6,75 Mrd. (1,012 1/( ) 1) 2,55 Insgesamt zeigt sich eine direkte Proportionalität zwischen der Bevölkerungszunahme und der Bevölkerungszahl. Ableitung der Eponentialfunktion DE Wechsel von der anwendungsbezogenen Funktion B zur abstrakten Eponentialfunktion f. Die mittlere Änderungsrate der Weltbevölkerung (pro Zeiteinheit h) erhält man mit dem Quot ienten B (t + h) B (t) = 6,75 Mrd 1,012 (t + h) 6,75 Mrd. 1,012 t = 6,75 Mrd. 1,012 t (1,012 h 1) h h h = B (t) (1,012 h 1). Wenn die Zeitspanne h immer kleiner gewählt wird, entspricht dies dem h Grenzwert für h 0. Man erhält so die Ableitung der Funktion B. Nach den Betrachtungen oben folgt, dass auch die Ableitung der Funktion B zum Zeitpunkt t direkt proportional zu B (t) ist. Dies gilt für jede Eponentialfunktion f mit f () = a : f '() = lim a + h a = a lim a h 1 = a c = c f (). Dabei wird vorausgesetzt, dass der Grenzwert lim a h 1 = c eistiert. Satz 4.1 Bei der Eponentialfunktion f mit f () = a, a R + \{1}, D f = R, ist die Ableitung f ' () an der Stelle direkt proportional zum Funktionswert f (), kurz: f ' () = c f (). 124

7 4.1 Eponentialfunktionen und ihre Ableitungen Erarbeitung Die Ableitung der Eponentialfunktion kann direkt angegeben werden, wenn die Konstante c bekannt ist. Sie erhält man, wenn man die Stelle = 0 betrachtet. Es gilt f (0) = a 0 = 1. Also f '(0) = c f (0) = c. Die Proportionalitätskonstante c ist also der Wert der Ableitung an der Stelle 0. Daraus ergibt sich folgender Satz: Satz 4.2 Die Ableitung der Eponentialfunktion f mit f () = a, a R + \{1}, D f = R, ist die Funktion f ' mit f ' () = f ' (0) f (). Im Beispiel des Bevölkerungswachstums ist a = 1,012. Damit lässt sich die Konstante c = B' (0) = lim a h 1 näherungsweise mit einem Taschenrechner ermitteln. Es ergibt sich: h 1 0,1 0,01 0,001 0,0001 0, , ,012 h 1 0,012 0, , , , , , h Also ist B '(0) 0, Die momentane Änderung bzw. die Ableitung der Funktion B lässt sich nun für jeden Zeitpunkt mit B '(t) 0, B(t) näherungsweise berechnen. Um für jede Eponentialfunktion mit Basis a (a > 0) die Ableitung (näherungsweise) angeben zu können muss jeweils f '(0) = lim a h 1 näherungsweise bestimmt werden. h a 0,5000 1,5 2 2, ,5000 0,5000 1,0000 1,5000 2,0000 0,1 0,6697 0,4138 0,7177 0,9596 1,1612 0,01 0,6908 0,4063 0,6956 0,9205 1,1047 0,001 0,6929 0,4055 0,6934 0,9167 1,0992 0,0001 0,6931 0,4055 0,6932 0,9163 1,0987 So erhält mal z. B. für f () = 2 näherungsweise die Ableitungsfunktion f ' () 0, Die Tabelle lässt die Vermutung aufkommen, dass es eine Basis a zwischen 2,5 und 3 gibt, für die gilt: f '(0)= lim a h 1 = 1. Für diese Basis gilt dann: f '() = 1 f () = f (), d. h. die Funktion und ihre Ableitung wären gleich. Definition 4.1 Die Basis a, für die gilt lim a h 1 =1, heißt Euler sche Zahl e. Die Zahl e kann näherungsweise bestimmt werden, da lim a h 1 = 1 gilt. Für hinreichend kleine Werte von h ist e h 1 1, also e h h + 1 bzw. e (1 + h) 1_ h, h 1_ h eakt: e = lim (1 + h) bzw. mit n = 1_ wird e = lim ( 1 + 1_ h 0 h n n ) n. Mit dem Taschenrechner lassen sich Näherungswerte berechnen: Zur Erinnerung Leonard Euler ( war ein bedeutender Mathematiker. Er hat u. a. f () als Schreibweise für Funktionen und das Symbol π für die berühmte Kreiszahl in der Mathematik eingeführt. n ( 1 + 1_ n ) n 2,59 2,65 2,70 2,72 2,718 2,7183 2, , Näherungswert mit 10 Stellen (Taschenrechnergenauigkeit): e 2, Die Euler sche Zahl e ist eine irrationale Zahl, die Dezimaldarstellung ist nicht periodisch. 125

8 Erarbeitung 4 Wachstum und Zerfall Eigenschaften der Eponentialfunktion Mit der Euler schen Zahl e wird definiert: Definition 4.2 Die Funktion f: e mit der Euler schen Zahl e als Basis und D = R heißt natürliche Eponentialfunktion. Für sie gilt: Satz 4.3 Bei der natürlichen Eponentialfunktion stimmt für alle jeweils der Wert f '() der Ableitungsfunktion mit dem Funktionswert f () überein, kurz: f () = e f ' () = f () = e. Demgemäß ist auch F: F () = e eine Stammfunktion der natürlichen Eponentialfunktion. Bild 126/1 zeigt den Graphen der na türlichen Eponentialfunktion. Die Ableitung der natürlichen Eponentialfunktion hat an der Stelle 0 den Wert 1, d. h., die Tangente an diese Eponentialkurve im Schnittpunkt mit der y-achse verläuft parallel zur Winkelhalbierenden im I. Quadranten. Auch an jeder anderen Stelle des Graphen ist seine Steigung identisch mit dem Funktions wert. y /1 Graph der natürlichen Eponentialfunktion Mithilfe des Logarithmus zur Basis e kann jede Eponentialfunktion auf eine natürliche Eponentialfunktion zurückgeführt werden: Zur Erinnerung log a ( b ) = a = b log a ( b ) ist also diejenige Zahl, mit der a potenziert werden muss, um b zu erhalten. Es gilt: a log a ( b ) = b log a ( u n ) = n log a u Definition 4.3 Der Logarithmus zur Euler schen Zahl e als Basis heißt natürlicher Logarithmus. Schreibweise: ln ( b ) = log e ( b ) Dabei ist ln eine Abkürzung für logarithmus naturalis. Basiswechsel: a = e r ln (a) = ln (e r ). Daraus folgt mithilfe der Rechenregeln für Logarithmen: r ln (e) = ln (a). Wegen ln (e) = 1 ist r = ln (a) und damit a = e ln (a) sowie a = ( e ln (a) ) = e ln ( a ). Es ist: f () = a = e ln ( a ) Mithilfe der Kettenregel erhält man f ' () = ln (a) e ln ( a ) = ln (a) a = ln (a) f () Arbeitsblatt zum Basiswechsel 126 Satz 4.4 Für jede Eponentialfunktion f mit f () = a, a R + \{1}, D f = R gilt f ' () = ln (a) f () = ln (a) a.

9 4.1 Eponentialfunktionen und ihre Ableitungen Aufgaben Aufgaben Trainieren Anwenden Vernetzen 1 Bestimmen Sie zur Funktion f die Ableitungsfunktion f '. a) f () = 2 ln (2) 2 c) f () = 0,7 ln (0,7) 0,7 e) f () = 1 0 b) f (u) = 4,5 u ln (4,5) 4,5 u d) f () = 0,2 ln (0,2) 0,2 f) f () = ln (3) 3 2 Mithilfe von e ln () = und mit den Potenzgesetzen lässt sich eine beliebige Potenz a mit der Basis e schreiben (Basiswechsel siehe S. 126). Schreiben Sie die Funktionsterme mit der Basis e. a) f () = 2 e ln (2) c) f () = 0,2 e ln (0,2) e) f () = 2 e ln (2) b) f () = 10 e ln (10) d) f () = e ln (2) f) f () = 0,1 2 0,1 e ln (2) 3 Geben Sie zur Funktion f die Ableitungsfunktion und je eine Stammfunktion an. a) f () = e c) f (v) = e 2 e) f () = 3 e b) f () = c e d) f () = e f) f () = 3 e + 4 DE Zur Probe die Stammfunktionen ableiten zu lassen. 4 Bestimmen Sie zur Funktion f die Ableitungsfunktion f '. a) f () = c) f () = 5 e + 3 e) f () = e b) f () = e d) f () = e ( + 1) f) f () = 2 e DE Bei b), d) und f) wird die Produktregel für Ableitungen benötigt. 5 Zeichnen Sie den Graphen der natürlichen Eponentialfunktion in einem geeigneten Koordinatensystem in Ihr Heft und beschreiben Sie den Verlauf in Worten. Vergleichen Sie mit den Graphen der Funktionen f () = 4 und g () = 0,5. a = 1 y 6 In der Abbildung sind Graphen der Funktionenschar 6 a = 2 a = 1_ 2 f a : a e zu verschiedenen Parameterwerten a gezeichnet. Ordnen Sie a = 1 bzw. a = 2 die passenden Graphen zu und bestimmen Sie (evtl. mithilfe von Wertepaaren) für die übrigen Graphen den zugehörigen Parameterwert a. Beschreiben Sie den Einfluss des Parameters a im Funktionsterm f a () = a e auf den Graphen allgemein mit Worten. 127/1 7 Zeichnen Sie auf dem Schulhof mit Kreide ein sehr großes Koordiantenkreuz, sodass die Funktionsgraphen verschiedener Eponentialfunktionen der Form f () = b a + c durch eine Menschenkette dargestellt werden können. Drei Personen aus der Klasse geben jeweils Werte für a, b und c an, der Rest formiert sich in der Form des Graphen in dem Koordinatenkreuz. Untersuchen Sie während der Durchführung folgende Aspekte und begründen Sie. a) Wer muss sich in welche Richtung bewegen, wenn a (bzw. b oder c) geändert wird? b) Bei welchen Änderungen der Parameter a (bzw. b, c) können Personen stehen bleiben? c) Für welche Werte von a, b oder c lässt sich der Graph nicht mehr darstellen? a = a = 1_ 2 a = 1 Zur Erinnerung Kettenregel f ()= u (v ()) f ' ()= u ' (v ()) v ' () lineare Substitution: u (m + b) d = m 1 U (m + b) DE Die Lösung von Aufgabe 5 bleibt überschaubar, wenn man für die Parameter passende Werte wählt. Eine allgemeine Diskussion eignet sich eher als abschließende Aufgabe zum Vernetzen. DE Die Basis a darf nicht zu groß gewählt werden. Die Aufgabe erfordert Zeit. 127

10 Aufgaben 4 Wachstum und Zerfall 8 Untersuchen Sie mithilfe eines GTR die Graphen der Funktionen f und g mit f () = e und g () = e b und beschreiben Sie den Einfluss des Parameters in der zweiten Funktionsgleichung auf den Graphen der Funktion. a) b = 2 c) b = 1 e) b = 1_ b) b = 1_ 2 d) b = 2 2 f) b = 0,3 9 Skizzieren Sie die Graphen von f und f ' jeweils im gleichen Koordinatensystem. a) f () = 1,5 c) f () = e b) f (t) = 0,5 t d) f () = 2 DE/ Übersetzung: Für welchen Wert von hat der Graph die Steigung 1? 128 (Ableitungen) a) f '() = 0,5 e b) f '() = 0,5 e 0,5 c) f '() = 2_ 3 e 1_ 3 d) f '() = 2 e 2 e) f '() = 1 e 2 f) f '() = 1,5 e 1 DE 14 a): Im Hinblick auf b) Eigenschaften des Graphen beschreiben lassen, ggf. Punktsymmetrie nachweisen lassen. 14 b): Punktsymmetrie zum Ursprung liefert die Lösung. Berechnung mit Stammfunktion nicht möglich. 10 For what value of will the slope of the function f be 1? a) f () = 0,5 e, D = R b) f () = e 0,5, D = R c) f () = 2 e 1_ 3, D = R d) f () = e 2, D = R 11 Berechnen Sie den Wert der Ableitung von f an der Stelle 0. a) f () = e 2, 0 = 1 b) f () = 2 e, 0 = 1 c) f () = 1_ e 0,5, 0 = 4 f'(1) = 3 e 2 f'( 1) = 1_ e f'(4) = 1 16 e 2 12 Bestimmen Sie zur Funktion f den Term der Ableitungsfunktion f ', berechnen Sie deren Wert an der Stelle 0. Welche Bedeutung hat dieser Wert f '( 0 ) für den Graphen der Funktion? a) f () = 0,5 e, D = R, 0 = 1 b) f () = e 0,5, D = R, 0 = 4 c) f () = 2 e 1_ 3, D = R, 0 = 2 13 Berechnen Sie d) f () = e 2, D = R, 0 = 0,5 e) f () = e, D = R +, 0 = 9 f) f () = 1,5 e 1, D = R, 0 = 1 a) e d b) 2 + 0,5 e d c) 2 d d) a d 1 e 10 e 1 0 5_ + 0,5 e 12 2 u 6 14 Betrachtet wird die Funktion f mit f () = 5 e 0,25 2 ln(2) 1 ln(a) ( a v a u ) a) Skizzieren Sie den Graphen von f. b) Berechnen Sie Sie f () d Berechnen Sie den Wert der Steigung von G f an der Stelle 0. a) f () = e 2, 0 = 1 b) f () = 2 e, 0 = 1 c) f () = 1_ e 0,5, 0 = 4 DE Druckfehler in Erprobungsauflage: Aufgabe 15 inhaltsgleich mit Aufgabe 11 Noch fit? = ln (2) = ln (4) I Berechnen Sie die Entfernung der Punkte P und Q. a) P (1 2), Q (9 8) P 4 b) ( 4 3), Q (2 1) c) P ( 2 4 6), Q (5 3 1) II Die beiden parallelen Seiten eines gleichschenkligen Trapezes sind 24 m und 32 m lang und haben einen Abstand von 16 m. Berechnen Sie die Länge der Diagonalen und den Umfang des Trapezes. III Die Grundfläche einer Pyramide ist ein 4 cm langes und 5 cm breites Rechteck. Die Spitze liegt 6 cm senkrecht über dem Mittelpunkt der Grundfläche. Berechnen Sie die Länge der Grundflächendiagonale und der Seitenkanten. v = 3 ln (1,5) 0,42 (nicht algebraisch lösbar)

11 Die natürliche Logarithmusfunktion und ihre Ableitung Methode Die natürliche Logarithmusfunktion und ihre Ableitung Die natürliche Logarithmusfunktion Die sich für den natürlichen Logarithmus ergebenden Werte können als Funktionswerte ln () aufgefasst werden. y 1 ln () Die Funktion f mit f () = ln () heißt natürliche Logarithmusfunktion. Sie ist nur für positive reelle Zahlen definiert Wegen ln (e ) = für alle R und e ln () = für alle R + bezeichnet man die natürliche Logarithmusfunktion auch als Umkehrfunktion der natürlichen Eponentialfunktion (vgl. Aufgabe 30). 1 2 Die Ableitung der natürlichen Logarithmusfunktion Die Ableitungsfunktion der natürlichen Logarithmusfunktion erhält man über den Zusammenhang zur natürlichen Eponentialfunktion. Betrachtet wird die Funktion u mit u () = e ln (). Ihre Ableitung kann auf zwei Arten berechnet werden: u () = e ln () u' () = e ln () (ln())' } 1 = e ln () (ln ())' (ln ())' = u () = e ln () = 1 = 1_ u' () = 1 e ln () Für die Ableitung der natürlichen Logarithmusfunktion gilt (ln ())' = 1_. Die natürliche Logarithmusfunktion als Stammfunktion Bisher konnte zu der Funktion f mit f () = 1_ keine Stammfunktion angegeben werden. Die Berechnung der Ableitung der natürlichen Logarithmusfunktion hat dieses Problem gelöst. Für die Funktion f mit f () = 1_ ist F mit F () = ln () eine Stammfunktion für R+. Aufgaben 1 Begründen Sie, warum die natürliche Logarithmusfunktion nur für positive reelle Zahlen definiert ist. 2 Beschreiben Sie, wie Sie zu den Funktionen g und h mit g () = 3 und h () = 1 Stammfunktionen bestimmen können. Versuchen Sie auf gleiche Weise zu f mit f () = 1_ eine Stamm- 3 funktion zu bestimmen und erläutern Sie die auftretenden Schwierigkeiten. 3 Die Funktion f mit f () = 1_ ist für R\{0} definiert. F mit F () = ln () ist aber nur für R + eine Stammfunktion von f. Begründen Sie mithilfe der Graphen der Funktionen, dass G mit G () = ln ( ) für R\{0} Stammfunktion von f ist und somit auch für < 0 für f eine Stammfunktion eistiert. Hinweis Für die Ableitung der natürlichen Logarithmusfunktion können die beiden Schreibweisen ln' () oder (ln ())' verwendet werden. DE Logarithmusfunktionen sollen nicht mehr vertieft behandelte werden. Die ln-funktion wird benötigt, um die entsprechenden Eponentialgleichungen lösen und Integrale berechnen zu können. Dieses Seite stellt das dafür benötigte Wissen zur Verfügung. 4 Untersuchen Sie die Funktionenschar f a mit f a () = (ln () + a) ln (). 5 Berechnen Sie die Integrale. Stellen Sie die entsprechenden Flächeninhalte grafisch dar. 5 a) 1_ d 1 3 b) 0,5 ( 1_ + ) d 129

12 Aufgaben 4 Wachstum und Zerfall Trainieren Anwenden Vernetzen 16 Sie bekommen von einem Mitschüler aus der Parallelklasse eine SMS: Morgen schreiben wir Klausur. Was ist e? Erklär mal bitte! Verfassen Sie eine Antwort-SMS. 17 Der Psychologe Dietrich Dörner schreibt in einem Buch: Erläutern Sie, welche Unfähigkeit Dörner in seinem Tet anspricht und was mit nicht- linearen Zeitverläufen gemeint ist. Erläutern Sie den zweiten Tetteil mithilfe geeigneter mathematischer Darstellungen und Zahlenbeispielen. a) b) Die geringe Fähigkeit zum Umgang mit nichtlinearen Zeitverläufen lässt sich aber nicht nur an Einzelfällen demonstrieren, sondern auch im psychologischen Eperiment als allgemeines Phänomen beobachten. [ ] Aus diesem Ergebnis [einer Studie] lässt sich ablesen, dass zum Beispiel der normale Zeitungsleser, dem ein Artikel mitteilt, die Waldschäden nehmen jährlich um 20 Prozent zu, die tatsächliche Information dieser Nachricht überhaupt nicht versteht. Er glaubt zu verstehen, aber er versteht es nicht. a) Flächen stellen die Bevölkerungszahl dar. Der Verdopplungszeitraum beträgt jeweils 30 Jahre 18 Die Grafik gibt Überblick über die prognostizierte tendenzielle Bevölkerungsentwicklung in Afrika vor a) Welche Informationen können Sie der Grafik entnehmen? b) Erläutern Sie mithilfe einer Rechnung, wie man der Abbil c) dung entnehmen kann, dass das jährliche Bevölkerungswachstum in Afrika etwa 2,5 Prozent beträgt. Im Jahr 1950 lebten in Afrika 224 Millionen Menschen Berechnen Sie die Bevölkerungszahl für den aktuellen Zeitpunkt und vergleichen Sie mit statistischen Daten im Internet. 130/1 d) Berechnen Sie den aktuellen Zuwachs der Bevölkerung in Afrika pro Minute ausgehend von dem in b) angenommenen Wachstumsfaktor. 19 Ermitteln Sie mithilfe der Ableitungsfunktion f ' das Monotonieverhalten und finden Sie eventuell vorhandene Etrema der Funktion f. a) f () = e 2 b) f () = 3 e c) f () = e DE/ Aufgabe 20: e), f) höherer rechnerischer Aufwand als bei a)-d). DE a) Die Graphen unterscheiden sich kaum, sodass ein Vergleich mit Zahlenbeispielen sinnvoll ist. b) Grenzwerte betrachten und auf lim ( 1 + 1_ n n ) n zurückführen Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f im Punkt P (0 f (0)). a) f () = e 2 y = 1 c) f () = 2 2 y = 0 e) f () = ( 2 1) 2 y = ln(2) 1 b) f () = e y = d) f () = e 2 y = f) f () = ( 2) 0,5 y = (1 + 2 ln(0,5)) 2 21 Peter und Paul haben ihr Geld bei zwei verschiedenen Banken mit einem Zinssatz von p % angelegt. Peter bekommt seine Zinsen jährlich gutgeschrieben, Paul monatlich mit dem monatlichen Zinssatz p %. Peter vermutet, dass sein Kapital wesentlich stärker zunehmen würde, 12 wenn er jeden Tag (mit einem täglichen Zinssatz von p %) oder sogar jede Stunde (mit entsprechendem Zinssatz) die Zinsen für sein Geld gutgeschrieben bekäme. 360 a) Untersuchen und vergleichen Sie die verschiedenen Varianten. b) Verkürzt man die Zeit, nach der die Zinsen dem Kapital zugeschlagen werden immer wei- ter, so spricht man von stetiger Verzinsung. Entwickeln Sie eine Zinsformel für die stetige Verzinsung. Banken rechnen das Zinsjahr mit je 30 Tagen pro Monat, also insgesamt 360 Tagen.

13 4.1 Eponentialfunktionen und ihre Ableitungen Aufgaben 22 Bild 131/1 zeigt einige Graphen zu Funktionen mit einer Gleichung vom Typ f () = e + c bzw. f () = e + c einschließlich ihrer Tangenten in einem Punkt P( f ()) mit Z. Geben Sie die Funktionsgleichung an, berechnen Sie die Koordinaten des Berührpunktes der Tangente und stellen Sie die Gleichung für die Tangente auf. Zeichnen Sie (z. B. mithilfe eines Funktionenplotters) zwei weitere Funk tionen dieses Typs, zeichnen Sie die Tangenten in einem selbst gewählten Punkt und geben Sie ihre Gleichungen an. 23 Erläutern Sie die zugrunde gelegten Annahmen, die in Auftrag 1 gemacht werden. Betrachten Sie die Auswirkungen bei einer Variation der Parameter und folgern Sie daraus die Zuverlässigkeit der abgeleiteten Prognosen und Grenzen der Modellierung am Beispiel der Bevölkerungsentwicklung. Informieren Sie sich über die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bzw. weltweit seit 1900 und untersuchen Sie, ob für diesen Zeitraum diese Annahmen zutreffend waren. 24 Einem Patienten wird zum Zeitpunkt t = 0 eine bestimmte Menge eines Medikaments verabreicht. Der Term f (t) = 10 ( e t_ 2 e t ) = 10 e t_ 2 ( 1 e t_ 2 ), t [0; [ beschreibt die Konzentration dieses Medikaments (Anzahl der Milliliter pro Liter Blut) nach t Stunden. a) Bestimmen Sie das Verhalten von f (t) am Rand des Definitionsbereichs und berechnen Sie den Zeitpunkt, zu dem die Konzentration ihr Maimum erreicht. b) Berechnen Sie den Zeitpunkt, zu dem die Konzentration nach dem Maimum wieder auf 75 % ihres Maimalwertes abgesunken ist. 25 Erstellen Sie für die Funktion f eine Wertetabelle (D = D ma ), bestimmen Sie die Null stelle (n) und das Verhalten am Rand des Definitionsbereichs. a) f () = 2 e c) f () = 2 0,5 e) f () = 2 ln ( 2 ) b) f () = 1_ e 131/1 d) f () = ln y f) f () = + 1 ln blau: y = 1_ e + 2_ e + 1, rot: y = e 2 e 2 2, grün: y = e + 3 DE Es sind Recherchen im Internet oder statistischen Jahrbüchern nötig. /DE a) f (0) = 0, lim f (t) = 0, t Maimum bei t = 2 ln(0,5) 1,39. b) Nach ca. 2,77 Std. Die Gleichung bei b) muss mit GTR gelöst werden. 26 Ermitteln Sie mithilfe der Ableitungsfunktion f ' das Monotonieverhalten und finden Sie eventuell vorhandene Etrema der Funktion f. a) f () = e 2 b) f () = 3 e c) f () = e d) f () = 2 ln e) f () = 1_ ln f) f () = e ln 27 Der Graph der Funktion f : 2 e 0,5, D = R wird an folgenden Geraden gespiegelt: a) an der -Achse f 1 () = 2 e 0,5 b) an der y-achse f 2 () = 2 e 0,5 c) zunächst an der -Achse, dann an der y-achse f 3 () = 2 e 0,5 d) zunächst an der y-achse, dann an der -Achse f 4 () = 2 e 0,5 Welche Funktion gehört zu dem Graphen, der beim Spiegeln entsteht? Berechnen Sie die Steigung des Graphen von f an der Stelle 0 und geben Sie ohne weitere Rechnung die Steigung der weiteren Graphen an der Stelle 0 an Interaktive Übung zum Spiegeln von Eponentialfunktionen. 131

14 Aufgaben 4 Wachstum und Zerfall Trainieren Anwenden Vernetzen 28 Bei einer chemischen Reaktion wird aus Edukten (Ausgangsstoffe) ein Produkt hergestellt. Damit die Reaktion kontinuierlich ablaufen kann, müssen die Edukte gleichmäßig zugeführt werden, da sie durch die Reaktion abgebaut werden. Die Konzentration der Ausgangsstoffe in einem Reaktionsgefäß kann näherungsweise durch eine Funktion k beschrieben werden. Sie gibt in Abhängigkeit von t (in Minuten) die Konzentration des Stoffes in mol/l an. Für einen bestimmten Ausgangsstoff gilt k' (t) = e 1,11t. 5 a) Berechnen Sie e 1,11t dt und erläutern Sie die Bedeutung dieser Zahl. b) 0 Untersuchen Sie, ob die Konzentration dieses Ausgangsstoffs stets unter dem Wert 1 mol/l bleibt. a) a = 2; b = 0,5 b) a = 5 e 0,2 ; b = 0,1 DE Hier wird die Logarithmusfunktion als Umkehrfunktion der natürlichen Eponentialfunktion thematisiert. Der Begriff Umkehrfunktion wird an weiteren Beispielen thematisiert. zu f): Anhand des grafischen Umkehrens durch Spiegelung an der Geraden y = kann thematisiert werden, warum u () = 2 nicht auf dem gesamten Definitionsbereich umkehrbar ist. 29 Bestimmen Sie die Parameter für die Funktionsgleichung f () = a e b so, dass der Graph die geforderten Eigenschaften hat. a) Der Graph verläuft durch den Punkt P (0 2) und hat dort die Steigung 1. b) Der Graph verläuft durch den Punkt Q (2 5) und hat dort die Steigung 1_. 2 c) Durch welche anderen Vorgaben lassen sich die in a) und b) bestimmten Funktionen ein- deutig festlegen? 30 Betrachten Sie mithilfe des GTR den Funktionsgraphen der Funktion g () = ln (). a) Beschreiben Sie den Verlauf des Graphen von g und geben Sie den Definitions- und Wertebereich der Funktion g an. b) Vergleichen Sie den Graphen von g mit dem Graphen von f mit f () = e. Beschreiben Sie, wie Sie den Graphen von g aus dem Graphen von f erhalten können. c) Vergleichen Sie Definitions- und Wertebereiche der Funktionen f und g. d) Betrachten Sie die Wertetabellen der Funktionen f und g sowie f (g), also f (g ()) = e ln() und g (f) also g (f ()) = ln (e ). Beschreiben Sie das Verhältnis von f und g zueinander. e) Gilt für zwei Funktionen u und v die Eigenschaft u (v()) = = v (u ()), wobei zu den Definitionsbereichen beider Funktionen gehört, so nennt man u die Umkehrfunktion von v bzw. umgekehrt v die Umkehrfunktion von u. Erläutern Sie die Bedeutung des Begriffs Umkehrfunktion. f) Geben Sie zu den folgenden Funktionen u die Umkehrfunktion v, sowie Definitions- und Wertebereiche von u und v an: u() = 2, u () = Untersuche im Folgenden die Funktion mit der Gleichung f () = 1_ (e e ), D = R und 2 die Funktion mit der Gleichung g () = 1_ (e + e ), D = R. Der zugehörige Graph G 2 g von g () heißt Kettenlinie, weil der Verlauf einer frei hängenden Kette (oder einer Hochspannungsleitung) sich in einem geeigneten Koordinatensystem durch diese Funktion beschreiben lässt. a) Berechnen Sie die Ableitung der Funktionen. Was fällt auf, was lässt sich daraus folgern? b) Wo ist die Kettenlinie fallend/steigend? Hat sie Nullstellen? Zeichnen Sie den Graphen. c) Untersuchen Sie die Abweichung der Kettenlinie von der Parabel durch zwei gemeinsame Anfangs- bzw. Endpunkte und den gemeinsamen Tiefpunkt. d) Berechnen Sie f 2 () g 2 (). Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Ergebnis und der Bezeichnung für die Funktionen? e) Überprüfen Sie die folgende Aussage mithilfe des GTR: Wenn a der Steigungswinkel der Tangente in einem Punkt P ( p y p ) ist, so gilt cos(a) = 1 y p. 132

15 4.1 Eponentialfunktionen und ihre Ableitungen Aufgaben 32 Die Euler sche Zahl e lässt sich noch auf eine andere Weise definieren: e ist die einzige positive Zahl, die für alle R die Eigenschaft besitzt, dass e 1 + gilt. a) Formulieren Sie in Worten, was diese Aussage bedeutet und veranschaulichen Sie die Aus- sage mithilfe einer geeigneten graphischen Darstellung. b) Vergleichen Sie den Graphen von f() = e mit g 2 () = , g 2 3 () = und 2 6 g 4 ( ) = c) Begründen Sie die oben und in a) gemachte Aussage mithilfe der folgenden Darstellung für die Funktion f: f () = e = ! 3! 4! 5! d) Berechnen Sie mithilfe der in c) gegebenen Darstellung von e einen Näherungswert für die Euler sche Zahl auf drei Dezimalstellen genau. DE Aufgabe 33 thematisiert eponentielle Abnahme 33 Der radioaktive Zerfall einer Substanz soll durch Würfeln simuliert werden. Dabei wird festgelegt, dass ein Atom ( ein Würfel) beim Würfeln der Augenzahl 6 zerfallen ist. Beginnen Sie mit 100 Würfeln und protokollieren Sie den Zerfallsvorgang durch die nach jedem Wurf noch nicht zerfallenen Würfel. Beschreiben Sie die zeitliche Entwicklung beim Zerfall des Würfelbestandes durch eine Funktionsvorschrift. Erläutern Sie an dieser Simulation den Begriff der Halbwertszeit. Nehmen Sie Stellung zu der Formulierung: Eine radioaktive Substanz ist am Anfang am gefährlichsten, verliert ihre Gefahr aber nie ganz. 2 p 34 Die Funktion f mit der Gleichung f () = 1 1_ e 2 2 wird als Gaußfunktion bezeichnet. Ermitteln Sie ihre typischen Eigenschaften und skizzieren Sie ihren Graphen. Recherchieren Sie ihre Bedeutung in der Wahrscheinlichkeitsrechnung. 35 Untersuchen Sie die Funktionenschar f a () = 1 e 0,5 2 +a. 2 p a) Beschreiben Sie die Eigenschaften der Graphen in Abhängigkeit vom Parameter a. b) Benennen und begründen Sie die Gemeinsamkeiten aller Graphen der Funktionenschar. c) Untersuchen Sie, in welchem Zusammenhang die Funktionenschar mit den folgenden Kurven steht: k 1 () = 1 e 0,5 ( 1) 2 0,5 k 2 p 2 () = 1 e 0,5 2 Aufgabe 35 c): k k 2 p 3 () = 1 und k 3 sind die 1 e 0,5 ( + 1)2 0,5 Ortslinien der Wendepunkte, k 2 p 2 die Ortslinie der Hochpunkte der Schar. 36 Der Graph der Funktion f mit f () = e besitzt weder Etrem- noch Wendepunkte. Verändern Sie den Funktionsterm durch Verknüpfungen mit anderen Funktionen so, dass der Graph der neuen Funktion die folgenden Eigenschaften besitzt. Überprüfen Sie Ihre Lösungen durch geeignete Rechnungen. a) b) c) Es gibt genau einen Etrempunkt. Es gibt mindestens zwei Etrempunkte. Es gibt genau einen Wendepunkt. 37 Die Terme der höheren Ableitungen der Funktion f : f () = e ( + 1)( 1) weisen eine Regelmäßigkeit auf. a) Bilden Sie die 1., 2., 3., -Ableitung der Funktion f und stellen eine Vermutung für den Term der n.-ableitung auf. b) Stellen Sie ebenso eine Vermutung für eine Stammfunktion von f auf und beweisen Sie diese Vermutung. c) Der Graph von f schließt mit der -Achse eine nach links geöffnete Fläche ein. Überprüfen Sie, ob diese Fläche einen endlichen Inhalt besitzt. d) Beweisen Sie die Gültigkeit der von Ihnen in a) gefundenen Formel für den Term der n. Ableitung mit dem Beweisverfahren der Vollständigen Induktion Zur Erinnerung Durch den Basiswechsel log a = lg : lg a kann man die Logarithmen zu beliebigen Basiszahlen a R + mit dem Taschenrechner ermitteln. DE Aufgabe 34 eignet sich auch während der Bearbeitung des Abschnitts 7. 3 (Normalverteilung). DE Die individuellen Lösungen können gut in Partneroder Gruppenarbeit verglichen werden, bevor ausgewählte Beispiele in der Klasse vorgestellt werden. 133

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl0-Gruppe B. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x =0.8 2 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A 1. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x = 0,5 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I Bayern FOS BOS Fachabiturprüfung 05 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I.0 Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f ' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz 0 definierten

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge Erste Fassung März 2013 Dieser Test beinhaltet Aufgaben zu den wesentlichen Themen im Bereich Mathematik, die Basiswissen für ein Ingenieurstudium

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen Mathematik Lineare Funktionen Vergleich von Handy - Tarifen Thema der Unterrichtseinheit: Funktionen Thema der Unterrichtsstunde: Grafische Darstellung linearer Funktionen Bedeutung des Schnittpunktes

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Die Klasse 9 c möchte ihr Klassenzimmer mit Postern ausschmücken. Dafür nimmt sie 30, aus der Klassenkasse. In Klasse 7 wurden lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009 EUROPÄISCHES ABITUR 2009 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM: 8. Juni 2009 DAUER DES EXAMENS : 3 Stunden (180 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Europäische Formelsammlung Nicht graphischer und nicht programmierbarer

Mehr

Buch: Einblicke Mathematik 8 Klett ISBN 3-12-745580-1. Modul 8. Prozentrechnen (Seiten 86 96)

Buch: Einblicke Mathematik 8 Klett ISBN 3-12-745580-1. Modul 8. Prozentrechnen (Seiten 86 96) Buch: Einblicke Mathematik 8 Klett ISBN 3-12-745580-1 Modul 8 Prozentrechnen (Seiten 86 96) 1) Vergleichen von Anteilen über Prozentsätze Als erstes soll man auf den Unterschied zwischen dem absoluten

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Ergänzungen zum Fundamentum

Ergänzungen zum Fundamentum Matura 2014 - Mathematik - Gymnasium Immensee 2 Ergänzungen zum Fundamentum Abstand eines Punktes zu einer Geraden d = AP v v Substitution ohne Grenzen Mit u = g(x) gilt: f(g(x))dx = 1 u f(u)du Matura

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Liebe Studieninteressentin, lieber Studieninteressent, wir freuen uns, dass Sie sich für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an der

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität Universität Würzburg Lena Moser Tafelbild Proportionalität Raupe auf Uhr r(ϕ)= ϕ Eigenschaft: Zellteilung exponentielles Wachstum

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig)

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig) (K n + R n = ln n = ln q 1 K 0 + R q 1 (K n q + R q 1 K 0 q + R q 1 ) / ln(q) (nachschüssig) ) / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, März 2013 Fortgeschrittene Techniken EX2013F 15 Excel 2013 - Fortgeschrittene Techniken 15 Spezielle Diagrammbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Wert-

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen - plus Aufgaben für GTR und CAS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ganzrationale

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 01/01 Mathematik. Juni 01 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft 1. Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max Hoffmann 1 Ganzrationale Funktionen Im Folgenden wollen wir uns mit ganzrationale Funktionen und der Untersuchung solcher beschäftigen. Dabei werden

Mehr

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) b) c) 2x5y=23 2x 3y= 6x0y=64 6x 2y=6 2x3y=20 5x y=33 2x5y=23 2x 3y= 2x5y=23 2x3y= 8y=24 : 8 y=3 6x0y=64

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2)

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Eine Rekursion kter Ordnung für k N ist eine Folge x 1, x 2, x 3,... deniert durch eine Rekursionsvorschrift x n = f n (x n 1,..., x n k ) für n > k, d. h. jedes Folgenglied

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Zusammenfassung - Mathematik

Zusammenfassung - Mathematik Mathematik Seite 1 Zusammenfassung - Mathematik 09 October 2014 08:29 Version: 1.0.0 Studium: 1. Semester, Bachelor in Wirtschaftsinformatik Schule: Hochschule Luzern - Wirtschaft Author: Janik von Rotz

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

Datei: AsGGL913.doc (Format von Word2000)

Datei: AsGGL913.doc (Format von Word2000) Datei: AsGGL913.doc (Format von Word2000) Schule: Gottfried-Leibniz-Gymnasium Chemnitz E-Mail: P.Weigert@t-online.de Autor/Ansprechpartner: Peter Weigert Quelle / Literaturhinweise: Eigene Entwicklung

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr