M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT
|
|
- Kirsten Hase
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Informationen Ι Mastertag 05. Mai 2015 M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT 4 Fächer 1 Studium Medienwissenschaft Sozialwissenschaften Was wir bieten Unternehmensführung & Medienmanagement Sozio-Informatik 1
2 Wichtige Rahmendaten Regelstudienzeit : 4 Semester Umfang: 120 LP (davon 30 LP Masterarbeit & mündliche Prüfung) Studium in Vollzeit und Teilzeit möglich Abschluss: Master of Arts (Berechtigung zur Promotion) Bewerbungsverfahren Studienbeginn: Wintersemester Bewerbungsfrist: Voraussetzung: Mindestnote von 2,5 Bewerbungsportal Masterstudiengänge Medienwissenschaft masterbewerbung/ 2
3 Bewerbungsverfahren Eine Bewerbung ist nicht erforderlich, wenn Sie folgende Studiengänge der Uni Siegen absolviert haben: Kombination Medien- und Sozialwissenschaften BA Studium im Kombinationsmodell oder im Fachorientierten Studienmodell jeweils mit den Fächern Medien- und Sozialwissenschaften BA Studium im Kombinationsmodell und den Fächern Sozialwissenschaften und Kommunikation und Medien Kombination Medienwissenschaft und Medienmanagement Bewerbungsverfahren BA Studium im Kombinationsmodell mit den Fächern Medienwissenschaft und Medienmanagement BA Studium im Kombinationsmodell mit den Fächern Medienwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften BA Studium des Ergänzungsfachs Kommunikation und Medien, wenn im Wahlpflichtbereich das Modul Medienwirtschaft absolviert wurde 3
4 Bewerbungsverfahren Kombination Sozialwissenschaft und Medienmanagement BA Studium im Kombinationsmodell und den Fächern: Sozialwissenschaften und Kommunikation und Medien, wenn im Wahlpflichtbereich das Modul Medienwirtschaft absolviert wurde BA Studium im Kombinationsmodell und den Fächern Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften Zur Einschreibung ohne Bewerbung wird eine Zulassungsbescheinigung des Prüfungsamts benötigt! (Frau Schmitt, SSC-216). Bewerbungsverfahren Absolvent_innen anderer BA-Studiengänge müssen über Fachkenntnisse verfügen, die durch mindestens 18 LP (1. Fach) und mindestens 9 LP (2. Fach) nachgewiesen werden. Die fehlenden 9 LP können im Studium Generale des MA nachgeholt werden. Aber: Studierende mit geringeren Fachkenntnissen müssen im Master mit höherem Arbeitsaufwand rechnen. 4
5 AUFBAU DES STUDIUMS 1. Fach (3 Module à 9 LP) 2. Fach (3 Module à 9 LP) Interdisziplinärer Bereich (3 Module à 9 LP) Prak8kum oder Studium Generale (9 LP) M.A.- Prüfung (M.A.- Arbeit & Kolloquium 30 LP) 5
6 Medienwissenschaft Pflichtmodule MW 1 MW 2 Entweder Kulturtechnik Kultursoziologie MW 3 Medienästhetik I (Text und Ton) Oder MW 4 Medienästhetik II (Bild und Film) Sozialwissenschaften Pflichtmodule SW 1 Konzepte und Probleme der Sozialwissenschaften SW 2 Soziologische und politische Theorie SW 3 Modul nach Wahl: Statistik ODER Politische Akteure & Prozesse Sozialstruktur Kommunikation, Identitäten & Kulturen 6
7 Wirtschaftswissenschaften Pflichtmodule UM 1 Marketing-Management UM 2 Besondere Themenfelder des Medienmanagements UM 3 Unternehmensführung und Medienmanagement Sozio-Informatik Pflichtmodule SI 1 Human-Computer Interaction SI 2 Projektarbeit Sozio- Informatik Nach Wahl: SI 3a Usability SI 3b Kooperationssysteme 7
8 Interdisziplinärer Bereich IB 1 Wissenschaftsdiskurse IB 2 Interdisziplinäres Projekt Plus 1 Modul nach Wahl aus dem M.A.-Gesamtangebot der vier Fächer (IB 3) Interdisziplinärer Bereich SW IB 1 Methoden qualitativer Sozialforschung SW IB 2 Standardisierte Methoden der Sozialforschung SW IB 3 Politische Akteure & Prozesse. SW IB 4 Sozialstruktur SW IB 5 Kommunikation, Identitäten und Kulturen SW IB 5 Kommunikation, Identitäten und Kulturen 8
9 Interdisziplinärer Bereich MW IB 1 Medientheorie. MW IB 2 Mediengeschichte MW IB 3 Kulturtheorie UM IB 1 Unternehmensführung. UM IB 2 Management neuer Medien. Interdisziplinärer Bereich SI IB 1 Künstlerisches Gestalten SI IB 2 Softwareentwicklung in Organisationen SI IB 3 Entscheidungsunterstützungssysteme SI IB 4 IT-Sicherheit SI IB 5 User Experience Design SI IB 6 Kooperationssysteme SI - IB 7 Ausgewählte Aspekte der Wirtschaftsinformatik 9
10 Beispiel Studienverlaufsplan. Hier: Medienwissenschaft/Sozialwissenschaften (Vollzeit) FRAGEN? 10
M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT
Informationen Ι Mastertag 2016 M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT Überblick Rahmendaten Bewerbungsverfahren Aufbau des Studiengangs Fragerunde Was wir bieten 4 Fächer 1 Studium Medienwissenschaft Sozialwissenschaften
I. Allgemeine Bestimmungen
Fachspezifische Bestimmungen der Masterprüfungsordnung für den Interdisziplinären Masterstudiengang Medien und Gesellschaft ENTWURF (Stand: 09.0.203) Inhalt Geltungsbereich... 2 Ziele und Berufsfelder...
Amtliche Mitteilungen
Amtliche Mitteilungen Datum 9. August 04 Nr. 85/04 I n h a l t : Änderung der Fachspezifischen Bestimmung für den Interdisziplinären Masterstudiengang Medien und Gesellschaft der Universität Siegen Vom
Fachspezifische Bestimmung für den. Interdisziplinären Masterstudiengang Medien und Gesellschaft. der Universität Siegen
Fachspezifische Bestimmung für den Interdisziplinären Masterstudiengang Medien und Gesellschaft der Universität Siegen Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs. des Gesetzes über die Hochschulen des Landes
Amtliche Mitteilungen
Amtliche Mitteilungen Datum 27. Oktober 2016 Nr. 163/2016 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung für den Interdisziplinären Masterstudiengang Medien und Gesellschaft
Amtliche Mitteilungen
Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:
MA Internationale Kulturhistorische Studien
PHIL Die MA Internationale Kulturhistorische Studien Maria Frindte 1 PHIL Die Studiendauer: 4 Semester / 2 Jahre Studienumfang: 120 ECTS Kreditpunkte interdisziplinär, forschungsorientiert Kooperation
Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht
Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes
Name: Vorname: Matr. Nr.:
Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des
Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master
Gesellschaft und Bildung International Relations: Global Governance and Social Theory Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Empfohlene Fähigkeiten...
25.08.2015 Nummer 411
AMTLICHE MITTEILUNGEN Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf H$0 NR. 411 Das Verkündungsblatt der Hochschule Herausgeberin: Die Präsidentin 25.08.2015
Amtliche Mitteilungen
Amtliche Mitteilungen Datum 7. Juni 04 Nr. 55/04 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medienwissenschaft der Universität Siegen Vom 4. Juni 04
Amtliche Mitteilungen
Amtliche Mitteilungen Datum. Januar 01 Nr. 5/01 I n h a l t : Studienordnung für den Interdisziplinären Masterstudiengang Medien und Gesellschaft der Universität Siegen Vom. Januar 01 Herausgeber: Rektorat
M.A. Medien und Gesellschaft
1 M.A. Medien und Gesellschaft 1.) Studiengangsprofil Der Interdisziplinäre Masterstudiengang Medien und Gesellschaft verwirklicht ein außergewöhnliches Studienkonzept: Es kombiniert zwei Fächer und einen
Fachspezifische Bestimmungen der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement ( ) Inhalt
Fachspezifische Bestimmungen der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement (27.02.2013) Inhalt 1 GELTUNGSBEREICH... 2 2 STUDIENINHALTE UND STUDIENMODELLE... 2 3 ZIELE UND BERUFSFELDER...
B.A. ERGÄNZUNGSFACH KOMMUNIKATION & MEDIEN
Informationen Ι Studienbeginn WS 2017/18 B.A. ERGÄNZUNGSFACH KOMMUNIKATION & MEDIEN Beteiligte Fächer Fakultät I Politikwissenschaft Medienwissenschaft Fakultät III Wirtschaftswissenschaft (Medienwirtschaft)
Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008
Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Lehramt G = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt Grundschulen Lehramt HR = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt
Facheinführung M.A. Medienkultur. PD Dr. Michael Lommel
Facheinführung M.A. Medienkultur PD Dr. Michael Lommel Agenda 1. Profil 2. Aufbau & Modulstruktur 3. Studienverlauf 4. Studienabschluss 5. Perspektiven 6. Studienberatung 7. Informationen Profil International
a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 452
a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR. 452 Das Verkündungsblatt der Hochschule 10.05.2016 Herausgeberin:
Berufsperspektiven. Struktur des Studiums
Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische
Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien
Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand
Informationsveranstaltung BA Medienwissenschaften
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Informationsveranstaltung BA Medienwissenschaften Maresa Kasten, Studiengangskoordinatorin Sozialwissenschaften (TU) Florian Krautkrämer,
Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn
Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an
Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)
Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04
Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:
Historische und Vergleichende Sprachwissenschaft Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife
Amtliche Mitteilungen
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 55 Seite 1 25. August 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Medieninformatik
Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan
Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot
27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL
Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang
Antrag auf Wechsel der Prüfungsordnung im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
An den Prüfungsausschuss Wirtschaftsinformatik der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen Antrag auf Wechsel der Prüfungsordnung im Masterstudiengang
INFORMATIONEN ZU DEN NEUEN B.A.-STUDIENMODELLEN AB WS 11/12
Studienstrukturreform 2011 INFORMATIONEN ZU DEN NEUEN B.A.-STUDIENMODELLEN AB WS 11/12 Ziele Reduktion der Prüfungsleistungen Senkung der Präsenzzeiten Höhere Wahlfreiheit Individualisierung von Studienverläufen
Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA
Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?
4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht
Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang
Literatur und Medien. Der Masterstudiengang
Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Literatur- und Medienwissenschaft in neuartiger Weise und trägt damit der ständig wachsenden Bedeutung der Medien
BECOME A GLOBAL CITIZEN!
SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL
Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)
Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang
Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105
Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn
Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013
Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler (Studiengangskoordinatorin) Schwerpunktsprecherinnen
Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor International Business Administration Exchange International Business Administration
Herzlich Willkommen. im Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften
Herzlich Willkommen im Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften Informationen zum Studiengang Die Idee des Studiengangs Die Studienstruktur Vorstellung der Module Der Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit
H9D NR. 410 AMTLICHE MITTEILUNGEN HßD ß. 1 I 5
AMTLICHE MITTEILUNGEN Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf H9D NR. 410 Das Verkündungsblatt der Hochschule Herausgeberin: Die Präsidentin 25.08.2015
Fakultät für Sozialwissenschaft. Ein-Fach-Master Sozialwissenschaft Bewerbungsverfahren und Studienstruktur
Ein-Fach-Master Sozialwissenschaft Bewerbungsverfahren und Studienstruktur Zulassungsvoraussetzungen ab dem Wintersemester 2015/2016 Zulassung über ein NC- Verfahren, die Mindestnote von 2,3 gilt dann
- NICHTAMTLICHE LESESFASSUNG -
- NICHTAMTLICHE LESESFASSUNG - Fachspezifische Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang der Universität Siegen Vom 0. September 04 Diese Ordnung beruht auf dem Wortlaut: - der
Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld
Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld 1 Was erwartet Sie heute? Allgemeine Informationen Formales zum Zugang zum Masterstudium Formales zur Zulassung zum Masterstudium
Studiengang Abschluss CN-Wert
Auf Grund des 3 Abs. 3 Satz 2 des Landesgesetzes zu dem Staatsvertrag über die Errichtung einer gemeinsamen Einrichtung für Hochschulzulassung vom 27. Oktober 2009 (GVBl. S. 347), zuletzt geändert durch
Vorlesungs- und Prüfungsübersicht Professur für BWL, insb. Medienmanagement Stand:
Studiengang Modul Lehrveranstaltung Semester Art Typ Prüfungsform LP B.Sc. Betriebswirtschaftslehre M14f: Erste Spezialisierung BWL: Führung von Medienunternehmungen SoSe Wpf V 120 Min. 12 LP WiSe Wpf
B.A. Medien- und Eventmanagement. Campus Berlin: Ackerstraße 76 13355 Berlin Fon +49 (0)30/46 77 693-30 studienberatung-berlin@hmkw.
B.A. Medien- und Informieren und bewerben Sie sich online: www.hmkw.de Start Winter- und Sommersemester dual nur Wintersemester privat staatlich anerkannt FIBAA-akkreditiert Standorte Berlin, Köln Sprache
B.A. Medien- und Eventmanagement. Campus Berlin: Ackerstraße 76 13355 Berlin Fon +49 (0)30/46 77 693-30 studienberatung-berlin@hmkw.
B.A. Medien- und Informieren und bewerben Sie sich online: www.hmkw.de privat staatlich anerkannt FIBAA-akkreditiert Wissenschaftsratakkreditiert 5 j a h r e w a k k r e d i t wr i e r t i s s e n s c
1 2 3 4 5 6 7 8 9 Erweiterung der Liste: Stand Juli 2008 Grundständige Bachelor- und Master-Studiengänge an den Juristischen Fakultäten/Fachbereichen Derzeit bieten 13 juristische Fakultäten/Fachbereiche
Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen
Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...
Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.
Gemäß 10 Abs. 6 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 1. Juni 2015 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang
Amtliche Mitteilungen
Amtliche Mitteilungen Datum 29. Juli 2016 Nr. 65/2016 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmungen der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kunstgeschichte der Universität Siegen Vom 29. Juli
Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)
Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs () - Entwurf, Stand vom 27.02.2012 - Inhalt 1 Geltungsbereich
VAWi - Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik
VAWi - Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik Angebotsformate, Zugangswege und Abschluss Tagung der AG-E 16. Mai 2006 Sylvia Derra Universität Bamberg Vortragsinhalte Rahmendaten des
Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich.
FAQs Master EB: Wann kann ich das Masterstudium beginnen? Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich. Wie kann ich mich für den Masterstudiengang Europäische Betriebswirtschaft
Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden
Studienfachberatung Psychologie Der Studiengang Psychologie in Dresden Worum geht es im Fach? Gegenstand der Psychologie ist die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen
Wirtschaftswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
Wirtschaftswissenschaften an der Berlin, 21.05.2015 Dr. Anja Schwerk, Referentin für Studium und Lehre, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 1 Was Sie schon immer über das Studium an der WiWi-Fakultät
Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf
Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf Hinweise zur Präsentation Diese Präsentationsfolien finden Sie auch im Internet unter: www.hf.uni-koeln.de/30436 Bachelorstudium
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien/Literary and Media Studies an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 15. Mai 2013
Master Kommunikationsforschung: Politik und Gesellschaft
Master Kommunikationsforschung: Politik und Gesellschaft Was zeichnet die Erfurter KW aus? Was zeichnet die Erfurter KW aus? Kleines Institut mit 4 Professuren + Professur für Kinder und Jugendmedien Funktionen
Master-Zulassungsordnung (MZO)
Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang International Marketing and Media Management (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische
Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik
Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul
Die TOP 18 FAQs rund um die Masterbewerbung und Zulassung
Die TOP 18 FAQs rund um die Masterbewerbung und Zulassung Inhaltsverzeichnis 1. Welche Masterstudiengänge werden angeboten?... 2 2. Wer kann sich bewerben?... 2 3. Wie sind die Zugangsvoraussetzungen für
Vorlesungs- und Prüfungsübersicht Professur für BWL, insb. Medienmanagement Stand:
Studiengang Modul Lehrveranstaltung Semester Art Typ Prüfungsform LP B.Sc. Betriebswirtschaftslehre M14f: Erste Spezialisierung BWL: Strategien von Medienunternehmungen Führung von Medienunternehmungen
Amtliche Mitteilungen
Amtliche Mitteilungen Datum. Januar 0 Nr. 4/0 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Literatur, Kultur, Medien der Universität Siegen Vom. Dezember
Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.
Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2012) Studienaufbau: Das Master-Studium umfasst das Studium des
Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen
Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Environmental Engineering and Management mit dem Abschluss Master of Science Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung
Amtliche Mitteilungen
Amtliche Mitteilungen Datum. Januar 0 Nr. /0 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprache und Kommunikation der Universität Siegen Vom. Dezember
Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:
Berufsorientierte Linguistik im interkulturellen Kontext (BLIK) Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren
Wie kann ich die Lehrveranstaltungen einbringen?
Wie kann ich die Lehrveranstaltungen einbringen? Inhalt: Grundlagen der IT-Sicherheit Übung zu Grundlagen der IT-Sicherheit Digitale Kommunikation KSS-Vorlesungen: Digital Rights Management, IT-Risk-Management,
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 25. Februar 2015 (nach 4. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien/Literary and Media Studies an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 15. Mai 2013
Studieren an der Freien Universität Berlin
Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Science Mathematik Monobachelor -Studiengang Mathematik
(Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover.
1 (Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hannover Gemäß 105, Abs. 3, Satz 2 i. V. m. 82, Abs. 3, Satz 2 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes
STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung
STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Kulturwissenschaften Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. Kulturwissenschaften 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN
Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft
Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department
Evangelische Theologie
Evangelische Theologie Baccalaureus Artium (Kombinationsfach) Das Bachelorstudium der Evangelischen Theologie soll Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Teil disziplinen der Theologie (Bibelwissenschaften
Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012
Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4
Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor)
Soziologie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor)
Soziologie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
(1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 ECTS-Punkte.
1 Masterstudiengang Unternehmenskommunikation (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 ECTS-Punkte. (2)
Bildung und Förderung in der Kindheit
Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung
Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)
Master (2012) Fach: Medienwissenschaften (v1), (AM19/12)
Master (2012) Fach: Medienwissenschaften (v1), (AM19/12) M 1: Kriterien der Medienentwicklung, Medientheorie, Mediengeschichte (M.030.4210) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 LP/ECTS M 1.1 (K.030.42101)
Bachelor Business Administration Betriebswirtschaftslehre. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Business Administration Betriebswirtschaftslehre Vollzeitprogramm und Teilzeitprogramm
Im Verlauf des Masterstudiengangs sind insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) zu erbringen.
Psychologie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
Philosophie (Zwei-Fach-Bachelor)
Philosophie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
Angloamerikanische Literatur, Sprache und Kultur (M.A.), Master (120 LP) Englische Sprache und Literatur (M.A.), Master (45/75 LP; 2-Fach)
Anglistik und Amerikanistik Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor)
Soziologie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
Mitteilungsblatt Nr. 198
Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt
Mit 80.000 Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist
Mit 80.000 Studierenden: NR.1 in Deutschland! Studieren, wo es am schönsten ist Erfolgskonzept FernUniversität Die FernUniversität in Hagen ist mit über 80.000 Studierenden die größte Universität Deutschlands.
1 Aufgaben der Studienordnung
Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften
Masterstudiengänge am Institut für Informatik
Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt
Berufsperspektiven. Weiterführende Informationen erhalten Sie im Internet unter: Politikwissenschaft
Politikwissenschaft Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
Studiengangsübersicht
samt Studiengangsübersicht WINF-MSc-2014 Konto 8999 Master 120 LP --- --- --- ----- Zum erfolgreichen Abschluss des Studiums müssen die Blöcke A, B, C und D bestanden werden. Konto 2100 A: Wirtschaftsinformatik
Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover
Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse
Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums.
Internationales Finanzmanagement (International Financial Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne
(1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 ECTS-Punkte.
1 Masterstudiengang Audiovisuelle Medien (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 ECTS-Punkte. (2) Das Studium
Angloamerikanische Literatur, Sprache und Kultur (M.A.), Master (120 LP) Englische Sprache und Literatur (M.A.), Master (45/75 LP; 2-Fach)
Anglistik und Amerikanistik Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische
Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim
Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.