MODULKATALOG HF Medienwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MODULKATALOG HF Medienwissenschaft"

Transkript

1 Informationen zum Fach Anmeldung/ Zulassung zu den Modulprüfungen Modulkarte Prüfungen (1. Versuch) Fristen Wiederholung von Prüfungen Die allgemeinen Informationen zum Fach sind den entsprechenden fachspezifischen Studienordnungen (Magisterprüfungsordnungen 2001) zu entnehmen. Die Rahmenbedingungen, Zuständigkeiten und Fristen werden vom Prüfungsausschuss bis für das Wintersemester und bis für das Sommersemester festgelegt und bekannt gemacht. Der Studienverlauf und die Studienvorleistungen sind in einer Modulkarte zu dokumentieren. Das Modul/Teilmodul ist zeitnah zu der letzten Lehrveranstaltung, in der prüfungsrelevante Inhalte vermittelt worden sind, mit einer Modulprüfung abzuschließen. Frist für die 1. Wiederholung (2. Versuch): Die Modulprüfung muss spätestens 8 Wochen nach der erstmalig nicht bestandenen Prüfung wiederholt werden, sonst erlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, dass der Prüfungskandidat das Versäumnis der Frist nicht zu vertreten hat. Besteht eine Modulprüfungen aus mehreren Prüfungsleistungen, sind nur die jeweils nicht bestandenen Prüfungsleistungen zu wiederholen. Eine mit nicht ausreichend (5,0) bewertete Hausarbeit kann in einem 2. Versuch nachgebessert werden. Die Frist hierfür beträgt 6 Wochen. Eine weitere Verbesserungsmöglichkeit ist ausgeschlossen. WP Ausgleich Fristenregelung Zwischenprüfungszeugnis Ermittlung der Note Frist für die 2. Wiederholung (3. Versuch über Antrag): Bedingung: Das Modul/Teilmodul muss wiederholt werden. Die 2. Wiederholung muss spätestens ein Jahr nach der zweimalig nicht bestandenen Prüfung absolviert werden, sonst erlischt der Prüfungsanspruch. Einmalig kann aus dem Wahlpflichtbereich ein nicht bestandenes Wahlpflichtmodul durch ein anderes erfolgreich absolviertes Wahlpflichtmodul ausgeglichen werden. Die Module des Grundstudiums müssen in jedem Fach bis spätestens zum Ende des 6. Fachsemester erfolgreich abgeschlossen sein, ansonsten gilt das Grundstudium vs. die Zwischenprüfung als endgültig nicht bestanden. Das Grundstudium gilt als erfolgreich absolviert, wenn die Zahl von 120 LP (Hauptfach: 60, die Nebenfächer je 30 LP) erreicht ist. Die Gesamtnote für das betr. Fach wird in der Regel aus dem Mittel der Modulprüfungsnoten, gewichtet nach den ECTS ermittelt. Abschlussarbeit Schwerpunkte Die Abschlussarbeit kann als studienverkürzende Maßnahme während des Hauptstudiums begonnen und abgeschlossen werden. Bis zum Ende des ersten Semester ist zu entscheiden, welcher Schwerpunkt gewählt wird.

2 Infoseite Das Fach Medienwissenschaft kann als Magisterhauptfach mit dem Schwerpunkt Kommunikationswissenschaft oder dem Schwerpunkt Kultur und Ästhetik der Medien studiert werden Die Wahl des Studienschwerpunktes im Hauptfach Medienwissenschaft ist dem Magisterprüfungsamt bis Ende des dritten Semesters anzuzeigen. Ein späterer Wechsel des Schwerpunktes bleibt möglich, wenn die Leistungsanforderungen des neugewählten Schwerpunktes erbracht sind. 2

3 Inhalt 1 Modulverlaufsplan Schwerpunkt Kommunikationswissenschaft 2.1 Modulbeschreibungen 2.2 Modulprüfungen 3 Musterbeispiel Grundstudium Schwerpunkt Kommunikationswissenschaft 4 e 5 Modulverlaufsplan - Schwerpunkt Kultur und Ästhetik der Medien 6.1 Modulbeschreibungen 6.2 Modulprüfungen 7 Musterbeispiel Grundstudium - Schwerpunkt Kultur und Ästhetik der Medien 8 e 9 Schematische Übersicht 3

4 1. Modulverlaufsplan Magister Hauptfach Medienwissenschaft Schwerpunkt Kommunikationswissenschaft P 1 P 2 P 3 Grundlagen medialer Kommunikation und Medienwirkung Grundlagen der Medienökonomie Methoden der Kommunikationswissenschaft WP 1* Medienwirkung WP 2* Kommunikations- und Medientheorien WP 3* Medienregulierung WP 4* Medienmanagement WP 5* Geschichte und Techniken der Medienanalyse WP 6* Film- und Medientheorien WP 7* Ästhetik und Wahrnehmungstheorien WP 8* Bild- und Medientheorien WP 9* Kulturtheorien digitaler Medien P = Pflichtmodul WP = Wahlpflichtmodul W = Wahlmodul * aus WP1-WP4 ist ein Angebot auszuwählen, aus WP5-WP9 sind zwei Angebote auszuwählen und abzuschließen 4

5 2.1 Modulbeschreibungen PFLICHTBEREICH P 1 Basismodul Grundlagen medialer Komm. u. Medienwirkung (P-GKW) Kommunikationswissenschaft I und II ECTS: 5/5 WS/SS 4V Ziel des Kurses: 1) Wissen über KW-Theorien und Modelle, 2) Wissen über Begriffe (Struktur und Prozess der Kommunikation, Informationsbegriff, Medienkonzepte), 3) Fähigkeit einer spezifisch kommunikations-wissenschaftlichen Argumentation, 4) Interdisziplinäre Kenntnisse, 5) Beherrschung und Einordnung zentraler Themen, 6) Formulierung von Forschungsfragen 7) und ihre empirische Umsetzung P 2 Basismodul Medienökonomie (P-GMEDÖK) Einführung in die Organisation Ökonomie und d. Medien I und II ECTS: 5/5 WS/SS 4V Ziel des Kurses: Wissen über Theorien und Modelle; Wissen über Fakten, Begriffe und Konzepte; Wissen über Forschungsverfahren und wissenschaftliche Methoden (Grundkenntnisse formalisierter Darstellungen ökonomischer Modelle) P 3 Basismodul Methoden der Kommunikationswissenschaft (P-METHKW) Datenerhebung in der Kommunikationswissenschaft ECTS: 5 WS 2V Ziel des Kurses: Wissen über Forschungsverfahren und wissenschaftliche Methoden Datenanalyse in der Kommunikationswissenschaft ECTS: 5 SS 2V Ziel des Kurses: Wissen über Forschungsverfahren und wissenschaftliche Methoden 5

6 WAHLPFLICHTBEREICH WP 1 Aufbaumodul Medienwirkung (WP-MEDWIR) Medienwirkung I und II WS/SS 4EPS Ziel des Kurses: 1) Faktenwissen 2) Einordnung der Wirkungsforschung 3) Wissen über Ansätze und Konzepte 4) Konzeptualisierung und Operationalisierung 5) Umgang mit Methodendesign 6) Interpretation von empirischen Ergebnissen Vorraussetzung: Erfolgreiches Absolvieren des Basismoduls P1 Grundlagen medialer Kommunikation und Medienwirkung. WP 2 Aufbaumodul Kommunikations- und Medientheorien (WP-MEDTHEO) Kommunikations- und Medientheorien I und II WS/SS 4EPS Ziel des Kurses: 1) Wissen über Begriffe Kommunikation, Information und Medien und deren Integration; 2) Wissen über verschiedene Modelle interpersonaler Kommunikation; 3) und der medial vermittelter öffentlicher Kommunikation; 4) Kenntnis der Forschungsfelder; 5) Fähigkeit, eine Modellvorstellung begründen zu können Vorraussetzung: Erfolgreiches Absolvieren des Basismoduls P1 Grundlagen medialer Kommunikation und Medienwirkung. WP 3 Aufbaumodul Medienregulierung (WP-MEDREG) Medienregulierung in Deutschland ECTS: WS 2EPS Ziel des Kurses: Wissen über Fakten, Begriffe, Konzepte; Wissen über Forschungsverfahren und wissenschaftliche Methoden (Berechung von Konzentrations- bzw. Vielfaltmaßen); Kompetenz zur eigenständigen Erarbeitung eines Kurzreferates und einer Hausarbeit 6

7 Medienkonzentration und Vielfalt ECTS: SS 2TPS Ziel des Kurses: Wissen über Fakten, Begriffe, Konzepte; Wissen über Forschungsverfahren und wissenschaftliche Methoden (Berechung von Konzentrations- bzw. Vielfaltmaßen); Kompetenz zur eigenständigen Erarbeitung eines Kurzreferates und einer Hausarbeit Vorraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls P2 Grundlagen der Medienökonomie. WP 4 Aufbaumodul Medienmanagement (WP-MEDMAN) Märkte und Unternehmen der Medienwirtschaft ECTS: WS 2EPS Ziel des Kurses: Wissen über Fakten, Begriffe, Konzepte; Wissen über Forschungsverfahren und wissenschaftliche Methoden (Analyse von Geschäftsberichten und Marktstatistiken); Kompetenz zur eigenständige Erarbeitung eines Kurzreferates und einer Hausarbeit Innovation und Qualität in Unternehmen ECTS: SS 2TPS Ziel des Kurses: Wissen über Fakten, Begriffe, Konzepte; Wissen über Forschungsverfahren und wissenschaftliche Methoden (Analyse von Geschäftsberichten und Marktstatistiken); Kompetenz zur eigenständigen Erarbeitung eines Kurzreferates und einer Hausarbeit Vorraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls P2 Grundlagen der Medienökonomie. WP 5 Kompetenzfeld Geschichte und Techniken der Medienanalyse (WP-GTM) SS/WS 4V und Proseminar Ziele des Kurses: Vermittlung der Grundlagen medienwissenschaftlichen Arbeitens im Hauptstudium. 7

8 WP 6 Kompetenzfeld Film und Medientheorien (WP-FMT) SS/WS 4V und Proseminar Ziele des Kurses: Vermittlung der Grundlagen medienwissenschaftlichen Arbeitens im Hauptstudium. WP 7 Kompetenzfeld Ästhetik und Wahrnehmungstheorien (WP-ÄWT) SS/WS 4V und Proseminar Ziele des Kurses: Terminologische und inhaltliche Grundlagen für das medienwissenschaftliche Arbeiten im Hauptstudium. WP 8 Kompetenzfeld Bild- und Medientheorien (WP-BMT) SS/WS 4V und Proseminar Ziele des Kurses: Terminologische und inhaltliche Grundlagen für das bild- und medienwissenschaftliche Arbeiten im Hauptstudium. WP 9 Kompetenzfeld Kulturtheorien digitaler Medien (WP-KDM) SS/WS 4V und Proseminar Ziele des Kurses: Vermittlung der Grundlagen medienwissenschaftlichen Arbeitens im Hauptstudium. 8

9 2.2 Modulprüfungen Pflichtmodule Magister Medienwissenschaften, HF Schwerpunkt Kommunikationswissenschaft Prüfungszeitpunkt: betreffendes Semester zeitlicher Umfang der Prüfungsleistung Prüfungsgebiet P 1 P 2 P 3 Modulprüfungen Modul Komn. I Art u. Umfang der Prüfungsvorleistung Komn. II K 1 Einf. Öko. u. Org. Medien I Einf. Öko. u. Org. Medien II Datenerhebung Komm.wiss. Datenanalyse Komm.wiss. K 1 K 1 Art der Prüfungsleistung K 1 (5 ECTS) K 2 (5 ECTS) K 1 (5 ECTS) K 2 (5 ECTS) K 1 (5 ECTS) K 2 (5 ECTS) 90 min 90 min Summe ECTS

10 Wahlpflichtmodule Medienwissenschaft, HF Schwerpunkt Kommunikationswissenschaft Prüfungszeitpunkt: betreffendes Semester zeitlicher Umfang der Prüfungsleistung Prüfungsgebiet WP 1 Modulprüfungen* Modul Medienwirkung Art u. Umfang der Prüfungsvorleistung 2 best. K 2 KurzR Art der Prüfungsleistung HA Seiten Summe ECTS WP 2 WP 3 WP 4 Komm.- u. Med.theo I und II Medienregulierung Medienmanagement 2 best. K 2 KurzR 2 best. K 2 KurzR 2 best. K 2 KurzR WP 5 GTM TN WP 6 FMT TN WP 7 ÄWT TN WP 8 BMT TN WP 9 KDM TN HA HA HA HA oder K oder M HA oder K oder M HA oder K oder M HA oder K oder M HA oder K oder M Seiten Seiten Seiten Ermessen des Dozenten Ermessen des Dozenten Ermessen des Dozenten Ermessen des Dozenten Ermessen des Dozenten 10 10/10 * aus WP 1- WP 4 ist ein Gebiet auszuwählen und abzuschließen, aus WP 5- WP 9 sind zwei Gebiete auszuwählen und abzuschließen M = mündliche Prüfung Ü = Übung FA =Fachexkursion K = Klausur HA = Hausarbeit PR = Praktikum TN = Teilnahme T = Test SA = schriftliche Ausarbeitung EA = experimentelle Arbeit R = Referat V = Vorlesung 10

11 3. Musterbeispiel Grundstudium Schwerpunkt Kommunikationswissenschaft Modul P 1 Pflichtmodul GKW (1V/1V) P 2 Pflichtmodul GMEDÖK (1V/1V) P 3 Pflichtmodul METHKW (1V/1V) WP 1 Medienwirkung (MEDWIR) (1PS/1PS) WP 8 Bild- u. Medientheorien (BMT) WP 9 Kulturtheorien digitaler Medien (KDM) 11

12 4. e 12

13 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Modultitel: Basismodul Grundlagen medialer Kommunikation und Medienwirkung P-GKW 300 Stunden Institut/ Bereich: Bereich Medienwissenschaft Grundlagen der medialen Kommunikation und der Medienwirkung Studiengang: Magister Medienwissenschaft/Kommunikationswissenschaft Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls: Art Semester SWS ECTS Kommunikationswissenschaft I V Kommunikationswissenschaft II V Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule: WP- Sinnvoll zu kombinieren mit: Keine MEDTHEO, WP-MEDWIR Teilnahmevoraussetzungen: Medienwissenschaft im Hauptfach oder Nebenfach Lernziele: Wissen und Verstehen 1) der KW-Tradition, 2) der Geschichte des Gegenstandes, 3) der Grundbegriffe, 4) erkenntnistheoretischen Diskursen, 5) Forschungsfelder und Teildisziplinen, 6) Kenntnisse der Mediennutzungs- und -wirkungsforschung. Qualifikationsziel: 1) Wissen über KW-Theorien und Modelle, 2) Wissen über Begriffe (Struktur und Prozess der Kommunikation, Informationsbegriff, Medienkonzepte), 3) Fähigkeit einer spezifisch kommunikations-wissenschaftlichen Argumentation, 4) Interdisziplinäre Kenntnisse, 5) Beherrschung und Einordnung zentraler Themen, 6) Formulierung von Forschungsfragen 7) und ihre empirische Umsetzung Lehrformen: Vorlesung mit zwei Frage-Phasen (je 10 Minuten) Inhaltsbeschreibung: Was ist mediale Kommunikation 1. Wissenschaft als Prozess 2. Entwicklung und Geschichte 3. Information, Kommunikation, Medien 4. Konstruktivismus 5. Nachrichtenforschung 6. Öffentliche Meinung und Öffentlichkeitsarbeit 7. Medienwirkungs- und Nutzungsforschung 8. Risikokommunikation Dauer des Moduls: 2 Semester Häufigkeit des Angebots: jährlicher Turnus Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS: Regelmäßige Teilnahme, bestandene Klausuren Prüfungsmodalitäten: 2 Teilprüfungen nach jeder Vorlesung Prüfungsart: Schriftliche Klausur (1/3 Multiple Choice 2/3 offene Fragen Prüfungsdauer: jeweils 90 Minuten Ansprechpartner: Veranstaltungsleiter 13

14 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Modultitel: Basismodul Grundlagen der Medienökonomie P-GMEDÖK 300 Stunden Institut/ Bereich: Medienwissenschaft Professur für Kommunikationswissenschaft Schwerpunkt Ökonomie und Organisation der Medien Studiengang: Magister Medienwissenschaft/Kommunikationswissenschaft Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls: Art Semester SWS ECTS Einführung in die Ökonomie und Organisation der V Medien I Einführung in die Ökonomie und Organisation der V Medien I Vorhergehende Module: Keine Mögliche Wahlpflichtmodule: WP-MEDREG; WP-MEDMAN Sinnvoll zu kombinieren mit:. Teilnahmevoraussetzungen: Medienwissenschaft im Haupt- oder Nebenfach: keine Lernziele: Grundwissen über die theoretisch-betriebswirtschaftliche bzw. theoretischvolkswirtschaftliche Analyse von Medienmärkten und deren kommunikationspolitische Relevanz Qualifikationsziel: Wissen über Theorien und Modelle; Wissen über Fakten, Begriffe und Konzepte; Wissen über Forschungsverfahren und wissenschaftliche Methoden (Grundkenntnisse formalisierter Darstellungen ökonomischer Modelle) Lehrformen: Vorlesung Inhaltsbeschreibung: 1. Medienökonomie als Teil der Kommunikationswissenschaft 2. Medienunternehmen aus betriebswirtschaftlicher Perspektive/Medienmanagement 3. Ökonomische Kalküle und Produktionsbedingungen öffentlicher Kommunikation: Journalismus/ Public Relations/ Werbung 4. Medienmärkte und Marktversagen 5. Funktionen der Massenmedien für die Gesellschaft 6. Medienregulierung und Regulierungsversagen Dauer des Moduls: 2 Semester Häufigkeit des Angebots: jährlicher Turnus Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS: regelmäßige Teilnahme; bestandene Klausuren Prüfungsmodalitäten: 2 Modulteilprüfungen nach jeder Vorlesung Prüfungsart: am Ende der vorlesungsfreien Zeit schriftliche Klausur ohne Unterlagen Ansprechpartner: Veranstaltungsleiter 14

15 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Modultitel: Basismodul Methoden der Kommunikationswissenschaft P-METHKW 300 Stunden Institut/ Bereich: Medienwissenschaft Hochschuldozentur für Kommunikationswissenschaft Schwerpunkt Methoden der empirischen Medienforschung Studiengang: Magister Medienwissenschaft/Kommunikationswissenschaft Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls: Art Semester SWS ECTS Datenerhebung in der Kommunikationswissenschaft V Datenanalyse in der Kommunikationswissenschaft V Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule: Sinnvoll zu kombinieren mit: Keine Teilnahmevoraussetzungen: Medienwissenschaft im Hauptfach Lernziele: Grundwissen zu den klassischen Datenerhebungsmethoden in der Kommunikationswissenschaft und in der angewandten Medienforschung; Grundwissen zu den zentralen Auswertungsmethoden unter besonderer Berücksichtigung von Problemen in der Kommunikationswissenschaft und in der angewandten Medienforschung Qualifikationsziele: Wissen über Forschungsverfahren und wissenschaftliche Methoden Lehrformen: Vorlesung Inhaltsbeschreibung: Untersuchungsplanung, Inhaltsanalyse, Befragung, Beobachtung, Experiment, qualitative und speziellere Verfahren, Stichprobenziehung; Standarderhebungen in der angewandten Medienforschung und Sekundäranalyse; deskriptive Statistik, Logik des Signifikanztest, t-test, chi-quadrat-verfahren, Korrelationsund Regressionsrechnung, Cluster- und Faktorenanalyse Dauer des Moduls: 2 Semester Häufigkeit des Angebots: jährlicher Turnus Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS: regelmäßige Teilnahme; bestandene Klausuren Prüfungsmodalitäten: 2 Teilprüfungen nach jeder Vorlesung Prüfungsart: am Ende der vorlesungsfreien Zeit schriftliche Klausur ohne Unterlagen Ansprechpartner: Veranstaltungsleiter 15

16 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Modultitel: Aufbaumodul Medienwirkung WP-MEDWIR 300 Stunden Institut/ Bereich: Bereich Medienwissenschaft Grundlagen der medialen Kommunikation und der Medienwirkung Studiengang: Magister Medienwissenschaft/Kommunikationswissenschaft Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls: Art Semester SWS ECTS Medienwirkung I EPS 3. 2 Medienwirkung II TPS Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule: Sinnvoll zu kombinieren mit: GKW Hauptstudium Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreiches Absolvieren des Basismoduls P-GKW Lernziele: 1) Geschichte der Wirkungsforschung 2) Wissen über Theorie und Kritik des Wirkungsbegriffes 3) Kenntnisse der wichtigsten Konzepte, 4) Nutzer- und Zielgruppenforschung 5) Feldforschung und Experiment Qualifikationsziel: 1) Faktenwissen 2) Einordnung der Wirkungsforschung 3) Wissen über Ansätze und Konzepte 4) Konzeptualisierung und Operationalisierung 5) Umgang mit Methodendesign 6) Interpretation von empirischen Ergebnissen Lehrformen: Seminar mit Kurzreferaten, Präsentationen, ggf. Experimenten und Diskussionen Inhaltsbeschreibung: Medienwirkung I - Geschichte und Theorie und des Wirkungsbegriffes - Wirkungen der Medien auf Einstellung, Emotionen und Kognitionen - Wirkung und interpersonale Kommunikation - Zielgruppen für Wirkungen - Messung von Wirkung - Neueste Ansätze Dauer des Moduls: 2 Semester Häufigkeit des Angebots: jährlicher Turnus Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS: regelmäßige Teilnahme; 2 bestandene Klausuren; 2 Kurzreferate als Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung Prüfungsmodalitäten: Modulabschlussprüfung am Ende des 2.Semesters Prüfungsart: schriftliche Hausarbeit Prüfungsdauer: Hausarbeit: Seiten Ansprechpartner: Veranstaltungsleiter 16

17 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Modultitel: Aufbaumodul Kommunikations- und Medientheorie WP-MEDTHEO 300 Stunden Institut/ Bereich: Bereich Medienwissenschaft Grundlagen der medialen Kommunikation und der Medienwirkung Studiengang: Magister Medienwissenschaft/Kommunikationswissenschaft Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls: Art Semester SWS ECTS Kommunikations- und Medientheorie I (5 ECTS) EPS 3. 2 Kommunikations- und Medientheorie II (5 ETCS) EPS Vorhergehende Module: GKW Mögliche Folgemodule: Hauptstudium Sinnvoll zu kombinieren mit: Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreiches Absolvieren des Basismoduls P-GKW Lernziele: 1) Grundwissen über interpersonale Kommunikation; 2) erweitertes Grundwissen über medial vermittelte öffentliche Kommunikation Qualifikationsziel: 1) Wissen über Begriffe Kommunikation, Information und Medien und deren Integration; 2) Wissen über verschiedene Modelle interpersonaler Kommunikation; 3) und der medial vermittelter öffentlicher Kommunikation; 4) Kenntnis der Forschungsfelder; 5) Fähigkeit, eine Modellvorstellung begründen zu können Lehrformen: Seminar mit Referaten und Gruppendiskussion Inhaltsbeschreibung: Medienbegriffe; Informationsbegriff; Modelle interpersonaler Kommunikation; Modelle medial vermittelter Kommunikation/Massenkommunikation; Integration von Medien- und Kommunikationsbegriff; Erkenntnistheorie; Öffentlichkeit/öffentliche Kommunikation/öffentliche Meinung; Selbstverständnis/Geschichte des Fachs; relevante Forschungsfelder (z. B. Journalismus; Öffentlichkeitsarbeit; politische Kommunikation) Dauer des Moduls: 2 Semester Häufigkeit des Angebots: jährlich Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS: regelmäßige Teilnahme; 2 bestandene Klausuren; 2 Kurzreferate als Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung Prüfungsmodalitäten: Modulabschlussprüfung am Ende des 2.Semesters Prüfungsart: schriftliche Hausarbeit Prüfungsdauer: Hausarbeit: Seiten Ansprechpartner: Veranstaltungsleiter 17

18 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Modultitel: Aufbaumodul Medienregulierung WP-MEDREG 300 Stunden Institut/ Bereich: Medienwissenschaft Professur für Kommunikationswissenschaft Schwerpunkt Ökonomie und Organisation der Medien Studiengang: Magister Medienwissenschaft/Kommunikationswissenschaft Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls: Art Semester SWS ECTS Medienregulierung in Deutschland EPS 2 Medienkonzentration und Vielfalt TPS 2 10 Sinnvoll zu kombinieren mit:. Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule: GMEDÖK Hauptstudium Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreicher Abschluss Basismodul P-GMEDÖK Lernziele: Grundwissen über Regulierungsziele der Medienpolitik und ihre aktuelle medienrechtliche Umsetzung in Deutschland; Methoden und Indikatoren zur empirischen Messung der Anbietervielfalt (Konzentration) und der inhaltlichen Vielfalt des Medienangebotes Qualifikationsziel: Wissen über Fakten, Begriffe, Konzepte; Wissen über Forschungsverfahren und wissenschaftliche Methoden (Berechung von Konzentrations- bzw. Vielfaltsmaßen); Kompetenz zur eigenständigen Erarbeitung eines Kurzreferates und einer Hausarbeit Lehrformen: Seminar mit Kurzreferaten und Gruppendiskussion Inhaltsbeschreibung: Alternative Ziele der Medienregulierung Politik und Expertenkommissionen Konzepte von Medienregulierung staatliche, Co- und Selbst- Regulierung Praxis der Medienregulierung Recht und Institutionen in Deutschland Medienkonzentration und Vielfalt Definitionen und Messkonzepte Studien zum Stand der Medienkonzentration in Deutschland Fernsehprogrammforschung und Studien zur inhaltlichen Vielfalt des Programmangebotes Dauer des Moduls: 2 Semester Häufigkeit des Angebots: jährlicher Turnus Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS: regelmäßige Teilnahme; 2 bestandene Klausuren; 2 Kurzreferate als Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung Prüfungsmodalitäten: Modulabschlussprüfung am Ende des 2.Semesters Prüfungsart: schriftliche Hausarbeit Prüfungsdauer: Hausarbeit: Seiten Ansprechpartner: Veranstaltungsleiter 18

19 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Modultitel: Aufbaumodul Medienmanagement WP-MEDMAN 300 Stunden Institut/ Bereich: Medienwissenschaft Professur für Kommunikationswissenschaft Schwerpunkt Ökonomie und Organisation der Medien Studiengang: Magister Medienwissenschaft/Kommunikationswissenschaft Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls: Art Semester SWS ECTS Märkte und Unternehmen der Medienwirtschaft EPS 2 Innovationen und Qualität in Medienunternehmen TPS 2 10 Sinnvoll zu kombinieren mit:. Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule: GMEDÖK Hauptstudium Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreicher Basismodul P-GMEDÖK Lernziele: Grundwissen über Größenordnungen und Marktstrukturen einzelner Medienmärkte in Deutschland; Methoden und Indikatoren zur empirischen Beobachtung der Strategien und von Medienunternehmen; Grundwissen über Besonderheiten der Organisation und des Innovationsmanagements in Medienunternehmen Qualifikationsziel: Wissen über Fakten, Begriffe, Konzepte; Wissen über Forschungsverfahren und wissenschaftliche Methoden (Analyse von Geschäftsberichten und Marktstatistiken); Kompetenz zur eigenständige Erarbeitung eines Kurzreferates und einer Hausarbeit Lehrformen: Seminar mit Kurzreferaten und Gruppendiskussion Inhaltsbeschreibung: Entwicklung der Medientechnik Finanzierung von Medienprodukten privater Konsum, Zeitverwendung, Werbung Entwicklung der wichtigsten Medienmärkte in Deutschland Strategien nationaler und multinationaler Medienunternehmen Betriebswirtschaftliche Erfolgskennziffern Unternehmensorganisation/Produktionsnetzwerke und Medienproduktion Innovationsmanagement in Medienunternehmen Dauer des Moduls: 2 Semester Häufigkeit des Angebots: jährlicher Turnus Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS: regelmäßige Teilnahme; 2 bestandene Klausuren; 2 Kurzreferate als Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung Prüfungsmodalitäten: Modulabschlussprüfung am Ende des 2.Semesters Prüfungsart: schriftliche Hausarbeit Prüfungsdauer: Hausarbeit: Seiten Ansprechpartner: Veranstaltungsleiter 19

20 Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Modultitel: Geschichte und Techniken der Medienanalyse Institut/ Bereich: Medienwissenschaft Kultur und Ästhetik der Medien Studiengang: Medienwissenschaft Pflichtmodul Wahlpflichtmodul WP-GTM Wahlmodul Stunden Modulcredits: 10 Zusammensetzung des Moduls/Lehrformen: Art Semester SWS ECTS Vorlesung und Proseminar Vorhergehende Module: Keine Teilnahmevoraussetzungen: Keine Inhaltsbeschreibung: Mögliche Folgemodule: alle Grundstudiumsmodule 1. Einführung in die Geschichte der Analyse des bewegten Bildes 2. Instrumente und Techniken 3. Analyse von Bild und Ton 4. Grundlagen des audiovisuellen Erzählens 5. Mediengeschichte und Filmanalyse Lern- und Qualifikationsziele: Sinnvoll zu kombinieren mit: allen Grundstudiumsmodule Vermittlung der Grundlagen medienwissenschaftlichen Arbeitens im Hauptstudium Dauer des Moduls: 1 Semester Prüfungsart: Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung Modulbeauftragter/Ansprechpartner: Lehrveranstaltungsleiter Häufigkeit des Angebots: alle 4 Semester Prüfungsdauer: 20

21 Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Modultitel: Film- und Medientheorien Institut/ Bereich: Medienwissenschaft Kultur und Ästhetik der Medien Studiengang: Medienwissenschaft WP-FMT Stunden Modulcredits: 10 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls/Lehrformen: Art Semester SWS ECTS Vorlesung und Proseminar Vorhergehende Module: keine Teilnahmevoraussetzungen: Keine Inhaltsbeschreibung: Mögliche Folgemodule: 1. Theoriegeschichte 2. frühe und klassische Theorien 3. Film und andere Künste 4. aktuelle Diskurse der Medientheorie 5. Filmtheorie und Mediengeschichte Lern- und Qualifikationsziele: alle Grundstudiumsmodule Sinnvoll zu kombinieren mit: allen Grundstudiumsmodule Vermittlung der Grundlagen medienwissenschaftlichen Arbeitens im Hauptstudium Dauer des Moduls: 1 Semester Prüfungsart: Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung Modulbeauftragter/Ansprechpartner: Lehrveranstaltungsleiter Häufigkeit des Angebots: alle 4 Semester Prüfungsdauer: 21

22 Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Modultitel: Ästhetik und Wahrnehmungstheorien WP-ÄWT Stunden Modulcredits 10 Institut/ Bereich: Medienwissenschaft AF I Studiengang: Medienwissenschaft Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls/Lehrformen: Art Semester SWS ECTS Vorlesung und Proseminar Vorhergehende Module: keine Teilnahmevoraussetzungen: keine Inhaltsbeschreibung: Mögliche Folgemodule: alle Grundstudiumsmodule Sinnvoll zu kombinieren mit: alle Grundstudiumsmodule 1. Überblick über die Geschichte und die Weite des Ästhetikbegriffs; Beschreibung der spezifischen Fragen bestimmter Ästhetiktypen 2. Überblick über die systematischen Grundpositionen in der philosophischen und künstlerischen Ästhetik 3. Überblick über die Geschichte der Wahrnehmungspsychologie und Wahrnehmungsphilosophie 4. Bedeutung und Perspektiven der Medienästhetik Lern- und Qualifikationsziele: Terminologische und inhaltliche Grundlagen für das medienwissenschaftliche Arbeiten im Hauptstudium Dauer des Moduls: 1 Semester Prüfungsart: Mdl. Prüfung oder Klausur oder Hausarbeit Modulbeauftragter/Ansprechpartner: Lehrveranstaltungsleiter Häufigkeit des Angebots: alle 4 Semester Prüfungsdauer: 22

23 Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Modultitel: Bild- und Medientheorien Institut/ Bereich: Medienwissenschaft Kultur und Ästhetik der Medien Studiengang: Medienwissenschaft Pflichtmodul Wahlpflichtmodul WP-BMT Wahlmodul Stunden Modulcredits 10 Zusammensetzung des Moduls/Lehrformen: Art Semester SWS ECTS Vorlesung und Proseminar Vorhergehende Module: keine Teilnahmevoraussetzungen: keine Inhaltsbeschreibung: Mögliche Folgemodule: alle Grundstudiumsmodule Sinnvoll zu kombinieren mit: alle Grundstudiumsmodule 1. Überblick über die Geschichte und die Zielsetzungen der Bildtheorie und Bildwissenschaft 2. Beschreibung des Verhältnisses von Medienwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie des Bildes, Bildtheorie und Bildwissenschaft 3. Überblick über die systematischen Grundpositionen der Bild- und Medientheorien 4. Bedeutung und Perspektiven der Bild- und Medienphilosophie innerhalb der Medienwissenschaft Lern- und Qualifikationsziele: Terminologische und inhaltliche Grundlagen für das bild- und medienwissenschaftliche Arbeiten im Hauptstudium Dauer des Moduls: Häufigkeit des Angebots: 1 Semester Prüfungsart: Mdl. Prüfung oder Klausur oder Hausarbeit Modulbeauftragter/Ansprechpartner: Lehrveranstaltungsleiter alle 4 Semester Prüfungsdauer: 23

24 Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Modultitel: Kulturtheorien digitaler Medien Institut/ Bereich: Medienwissenschaft AF I Studiengang: Medienwissenschaft WP-KDM Stunden Modulcredits: 10 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls/Lehrformen: Art Semester SWS ECTS Vorlesung und Proseminar Vorhergehende Module: keine Teilnahmevoraussetzungen: keine Inhaltsbeschreibung: Mögliche Folgemodule: alle Grundstudiumsmodule Sinnvoll zu kombinieren mit: allen Grundstudiumsmodule 1. Einführung in das kulturwissenschaftliche Arbeiten 2. Geschichte der Digitalisierung 3. Überblick über die Geschichte der digitalen Ästhetik 4. Überblick über die Geschichte der Affirmation und Kulturkritik der digitalen Medien Lern- und Qualifikationsziele: Vermittlung der Grundlagen medienwissenschaftlichen Arbeitens im Hauptstudium Dauer des Moduls: 1 Semester Prüfungsart: Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung Modulbeauftragter/Ansprechpartner: Lehrveranstaltungsleiter Häufigkeit des Angebots: alle 4 Semester Prüfungsdauer: 24

25 5. Modulverlaufsplan Magister Hauptfach Medienwissenschaft Schwerpunkt Kultur und Ästhetik der Medien WP 1* Geschichte und Techniken der Medienanalyse WP 2* Film- und Medientheorien WP 3* Ästhetik und Wahrnehmungstheorien WP 4* Bild- und Medientheorien WP 5* Kulturtheorien digitaler Medien * aus WP 1 bis WP 5 sind vier der fünf Wahlpflichtmodule zu wählen WP 6 Grundlagen medialer Kommunikation und Medienwirkung WP 7 Grundlagen der Medienökonomie WP 8 Methoden der Kommunikationswissenschaft WP 9* Medienwirkung WP 10* Kommunikations- und Medientheorien WP 11* Medienregulierung WP 12* Medienmanagement * aus WP 6 WP 12 sind zwei Wahlpflichtmodule zu wählen WP 6 WP 8 Basismodule WP 9 WP 12 Aufbaumodule P = Pflichtmodul WP = Wahlpflichtmodul W = Wahlmodul 25

26 6.1 Modulbeschreibungen WP 1 Kompetenzfeld Geschichte und Techniken der Medienanalyse (WP-GTM) SS/WS 4V und Proseminar Ziele des Kurses: Vermittlung der Grundlagen medienwissenschaftlichen Arbeitens im Hauptstudium. WP 2 Kompetenzfeld Film und Medientheorien (WP-FMT) SS/WS 4V und Proseminar Ziele des Kurses: Vermittlung der Grundlagen medienwissenschaftlichen Arbeitens im Hauptstudium. WP 3 Kompetenzfeld Ästhetik und Wahrnehmungstheorien (WP-ÄWT) SS/WS 4V und Proseminar Ziele des Kurses: Terminologische und inhaltliche Grundlagen für das medienwissenschaftliche Arbeiten im Hauptstudium. WP 4 Kompetenzfeld Bild- und Medientheorien (WP-BMT) SS/WS 4V und Proseminar Ziele des Kurses: Terminologische und inhaltliche Grundlagen für das bild- und medienwissenschaftliche Arbeiten im Hauptstudium. WP 5 Kompetenzfeld Kulturtheorien digitaler Medien (WP-KDM) SS/WS 4V und Proseminar Ziele des Kurses: Vermittlung der Grundlagen medienwissenschaftlichen Arbeitens im Hauptstudium. 26

27 WP 6 Basismodul Grundlagen medialer Komm. u. Medienwirkung (WP-GKW) Basismodul Kommunikationswissenschaft I und II ECTS: 5/5 WS/SS 2V Ziel des Kurses: 1) Wissen über KW-Theorien und Modelle, 2) Wissen über Begriffe (Struktur und Prozess der Kommunikation, Informationsbegriff, Medienkonzepte), 3) Fähigkeit einer spezifisch kommunikations-wissenschaftlichen Argumentation, 4) Interdisziplinäre Kenntnisse, 5) Beherrschung und Einordnung zentraler Themen, 6) Formulierung von Forschungsfragen 7) und ihre empirische Umsetzung WP 7 Basismodul Medienökonomie (WP-GMEDÖK) Basismodul Einführung in die Organisation Ökonomie und d. Medien I und II ECTS: 5/5 WS/SS 2V Ziel des Kurses: Wissen über Theorien und Modelle; Wissen über Fakten, Begriffe und Konzepte; Wissen über Forschungsverfahren und wissenschaftliche Methoden (Grundkenntnisse formalisierter Darstellungen ökonomischer Modelle) WP 8 Basismodul Methoden der Kommunikationswissenschaft (WP-METHKW) Basismodul Datenerhebung in der Kommunikationswissenschaft ECTS: 5 WS 2V Ziel des Kurses: Wissen über Forschungsverfahren und wissenschaftliche Methoden Basismodul Datenanalyse in der Kommunikationswissenschaft ECTS: 5 SS 2V Ziel des Kurses: Wissen über Forschungsverfahren und wissenschaftliche Methoden 27

28 WP 9 Aufbaumodul Medienwirkung (WP-MEDWIR) Aufbaumodul Medienwirkung I und II WS/SS 2EPS Ziel des Kurses: 1) Faktenwissen 2) Einordnung der Wirkungsforschung 3) Wissen über Ansätze und Konzepte 4) Konzeptualisierung und Operationalisierung 5) Umgang mit Methodendesign 6) Interpretation von empirischen Ergebnissen Vorraussetzung: Erfolgreiches Absolvieren des Basismoduls WP 6 Grundlagen medialer Kommunikation und Medienwirkung. WP 10 Aufbaumodul Kommunikations- und Medientheorien (WP-MEDTHEO) Aufbaumodul Kommunikations- und Medientheorien I und II WS/SS 2EPS Ziel des Kurses: 1) Wissen über Begriffe Kommunikation, Information und Medien und deren Integration; 2) Wissen über verschiedene Modelle interpersonaler Kommunikation; 3) und der medial vermittelter öffentlicher Kommunikation; 4) Kenntnis der Forschungsfelder; 5) Fähigkeit, eine Modellvorstellung begründen zu können Vorraussetzung: Erfolgreiches Absolvieren des Basismoduls WP 6 Grundlagen medialer Kommunikation und Medienwirkung. WP 11 Aufbaumodul Medienregulierung (WP-MEDREG) Aufbaumodul Medienregulierung in Deutschland ECTS: WS 2EPS Ziel des Kurses: Wissen über Fakten, Begriffe, Konzepte; Wissen über Forschungsverfahren und wissenschaftliche Methoden (Berechung von Konzentrations- bzw. Vielfaltmaßen); Kompetenz zur eigenständigen Erarbeitung eines Kurzreferates und einer Hausarbeit 28

29 Aufbaumodul Medienkonzentration und Vielfalt ECTS: SS 2TPS Ziel des Kurses: Wissen über Fakten, Begriffe, Konzepte; Wissen über Forschungsverfahren und wissenschaftliche Methoden (Berechung von Konzentrations- bzw. Vielfaltmaßen); Kompetenz zur eigenständigen Erarbeitung eines Kurzreferates und einer Hausarbeit Vorraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls WP 7 Grundlagen der Medienökonomie. WP 12 Aufbaumodul Medienmanagement (WP-MEDMAN) Aufbaumodul Märkte und Unternehmen der Medienwirtschaft ECTS: WS 2EPS Ziel des Kurses: Wissen über Fakten, Begriffe, Konzepte; Wissen über Forschungsverfahren und wissenschaftliche Methoden (Analyse von Geschäftsberichten und Marktstatistiken); Kompetenz zur eigenständige Erarbeitung eines Kurzreferates und einer Hausarbeit Aufbaumodul Innovation und Qualität in Unternehmen ECTS: SS 2TPS Ziel des Kurses: Wissen über Fakten, Begriffe, Konzepte; Wissen über Forschungsverfahren und wissenschaftliche Methoden (Analyse von Geschäftsberichten und Marktstatistiken); Kompetenz zur eigenständige Erarbeitung eines Kurzreferates und einer Hausarbeit Vorraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls WP 7 Grundlagen der Medienökonomie. 29

30 6.2 Modulprüfungen Wahlpflichtmodule Medienwissenschaft, HF Schwerpunkt Kultur und Ästhetik der Medien Prüfungszeitpunkt: betreffendes Semester zeitlicher Umfang der Prüfungsleistung Prüfungsgebiet Modulprüfungen* Modul Art u. Umfang der Prüfungsvorleistung WP 1 GTM TN WP 2 FMT TN WP 3 ÄWT TN WP 4 BMT TN WP 5 KDM TN WP 6 WP 7 WP 8 WP 9 Komn. I (GKM) Komn. II (GKM) Einf. Öko. u. Org. Medien I (GMEDÖK) Einf. Öko. u. Org. Medien II (GMEDÖK) Datenerhebung Komm.wiss. (METHKW) Datenanalyse Komm.wiss. (METHKW) MEDWIR K 1 K 1 K 1 2 best. K 2 KurzR Art der Prüfungsleistung HA oder K oder M HA oder K oder M HA oder K oder M HA oder K oder M HA oder K oder M K 1 (5 ECTS) K 2 (5 ECTS) K 1 (5 ECTS) K 2 (5 ECTS) K 1 (5 ECTS) K 2 (5 ECTS) HA Ermessen des Dozenten Ermessen des Dozenten Ermessen des Dozenten Ermessen des Dozenten Ermessen des Dozenten 90 min 90 min Seiten Summe ECTS 40 (4x10) 10/10 WP 10 WP 11 WP 12 MEDTHEO MEDREG MEDMAN 2 best. K 2 KurzR 2 best. K 2 KurzR 2 best. K 2 KurzR HA HA HA Seiten Seiten Seiten Aus WP 1 WP 5 sind vier Wahlpflichtmodule auszuwählen und abzuschließen. Aus WP 6 WP 12 sind zwei Wahlpflichtmodule auszuwählen und abzuschließen. M = mündliche Prüfung Ü = Übung FA =Fachexkursion K = Klausur HA = Hausarbeit PR = Praktikum TN = Teilnahme T = Test SA = schriftliche Ausarbeitung EA = experimentelle Arbeit R = Referat V = Vorlesung 30

31 7. Musterbeispiel Grundstudium Schwerpunkt Kultur und Ästhetik der Medien Modul WP 2 FMT WP 3 ÄWT WP 4BMT WP 5 KDM WP 6 GKW WP 8 GMEDÖK 31

32 8. e 32

33 Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Modultitel: Geschichte und Techniken der Medienanalyse Institut/ Bereich: Medienwissenschaft Kultur und Ästhetik der Medien Studiengang: Medienwissenschaft Pflichtmodul Wahlpflichtmodul WP-GTM Wahlmodul Stunden Modulcredits: 10 Zusammensetzung des Moduls/Lehrformen: Art Semester SWS ECTS Vorlesung und Proseminar Vorhergehende Module: Keine Teilnahmevoraussetzungen: Keine Inhaltsbeschreibung: Mögliche Folgemodule: alle Grundstudiumsmodule 6. Einführung in die Geschichte der Analyse des bewegten Bildes 7. Instrumente und Techniken 8. Analyse von Bild und Ton 9. Grundlagen des audiovisuellen Erzählens 10. Mediengeschichte und Filmanalyse Lern- und Qualifikationsziele: Sinnvoll zu kombinieren mit: allen Grundstudiumsmodule Vermittlung der Grundlagen medienwissenschaftlichen Arbeitens im Hauptstudium Dauer des Moduls: 1 Semester Prüfungsart: Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung Modulbeauftragter/Ansprechpartner: Lehrveranstaltungsleiter Häufigkeit des Angebots: alle 4 Semester Prüfungsdauer: 33

34 Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Modultitel: Film- und Medientheorien Institut/ Bereich: Medienwissenschaft Kultur und Ästhetik der Medien Studiengang: Medienwissenschaft WP-FMT Stunden Modulcredits: 10 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls/Lehrformen: Art Semester SWS ECTS Vorlesung und Proseminar Vorhergehende Module: keine Teilnahmevoraussetzungen: Keine Inhaltsbeschreibung: Mögliche Folgemodule: 6. Theoriegeschichte 7. frühe und klassische Theorien 8. Film und andere Künste 9. aktuelle Diskurse der Medientheorie 10. Filmtheorie und Mediengeschichte Lern- und Qualifikationsziele: alle Grundstudiumsmodule Sinnvoll zu kombinieren mit: allen Grundstudiumsmodule Vermittlung der Grundlagen medienwissenschaftlichen Arbeitens im Hauptstudium Dauer des Moduls: 1 Semester Prüfungsart: Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung Modulbeauftragter/Ansprechpartner: Lehrveranstaltungsleiter Häufigkeit des Angebots: alle 4 Semester Prüfungsdauer: 34

35 Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Modultitel: Ästhetik und Wahrnehmungstheorien WP-ÄWT Stunden Modulcredits 10 Institut/ Bereich: Medienwissenschaft AF I Studiengang: Medienwissenschaft Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls/Lehrformen: Art Semester SWS ECTS Vorlesung und Proseminar Vorhergehende Module: keine Teilnahmevoraussetzungen: keine Inhaltsbeschreibung: Mögliche Folgemodule: alle Grundstudiumsmodule Sinnvoll zu kombinieren mit: alle Grundstudiumsmodule 1. Überblick über die Geschichte und die Weite des Ästhetikbegriffs; Beschreibung der spezifischen Fragen bestimmter Ästhetiktypen 2. Überblick über die systematischen Grundpositionen in der philosophischen und künstlerischen Ästhetik 3. Überblick über die Geschichte der Wahrnehmungspsychologie und Wahrnehmungsphilosophie 4. Bedeutung und Perspektiven der Medienästhetik Lern- und Qualifikationsziele: Terminologische und inhaltliche Grundlagen für das medienwissenschaftliche Arbeiten im Hauptstudium Dauer des Moduls: 1 Semester Prüfungsart: Mdl. Prüfung oder Klausur oder Hausarbeit Modulbeauftragter/Ansprechpartner: Lehrveranstaltungsleiter Häufigkeit des Angebots: alle 4 Semester Prüfungsdauer: 35

36 Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Modultitel: Bild- und Medientheorien Institut/ Bereich: Medienwissenschaft Kultur und Ästhetik der Medien Studiengang: Medienwissenschaft Pflichtmodul Wahlpflichtmodul WP-BMT Wahlmodul Stunden Modulcredits 10 Zusammensetzung des Moduls/Lehrformen: Art Semester SWS ECTS Vorlesung und Proseminar Vorhergehende Module: keine Teilnahmevoraussetzungen: keine Inhaltsbeschreibung: Mögliche Folgemodule: alle Grundstudiumsmodule Sinnvoll zu kombinieren mit: alle Grundstudiumsmodule 1. Überblick über die Geschichte und die Zielsetzungen der Bildtheorie und Bildwissenschaft 2. Beschreibung des Verhältnisses von Medienwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie des Bildes, Bildtheorie und Bildwissenschaft 3. Überblick über die systematischen Grundpositionen der Bild- und Medientheorien 4. Bedeutung und Perspektiven der Bild- und Medienphilosophie innerhalb der Medienwissenschaft Lern- und Qualifikationsziele: Terminologische und inhaltliche Grundlagen für das bild- und medienwissenschaftliche Arbeiten im Hauptstudium Dauer des Moduls: Häufigkeit des Angebots: 1 Semester Prüfungsart: Mdl. Prüfung oder Klausur oder Hausarbeit Modulbeauftragter/Ansprechpartner: Lehrveranstaltungsleiter alle 4 Semester Prüfungsdauer: 36

37 Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Modultitel: Kulturtheorien digitaler Medien Institut/ Bereich: Medienwissenschaft AF I Studiengang: Medienwissenschaft WP-KDM Stunden Modulcredits: 10 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls/Lehrformen: Art Semester SWS ECTS Vorlesung und Proseminar Vorhergehende Module: keine Teilnahmevoraussetzungen: keine Inhaltsbeschreibung: Mögliche Folgemodule: alle Grundstudiumsmodule Sinnvoll zu kombinieren mit: allen Grundstudiumsmodule 5. Einführung in das kulturwissenschaftliche Arbeiten 6. Geschichte der Digitalisierung 7. Überblick über die Geschichte der digitalen Ästhetik 8. Überblick über die Geschichte der Affirmation und Kulturkritik der digitalen Medien Lern- und Qualifikationsziele: Vermittlung der Grundlagen medienwissenschaftlichen Arbeitens im Hauptstudium Dauer des Moduls: 1 Semester Prüfungsart: Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung Modulbeauftragter/Ansprechpartner: Lehrveranstaltungsleiter Häufigkeit des Angebots: alle 4 Semester Prüfungsdauer: 37

38 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Modultitel: Basismodul Grundlagen medialer Kommunikation und Medienwirkung WP-GKW 300 Stunden Institut/ Bereich: Bereich Medienwissenschaft Grundlagen der medialen Kommunikation und der Medienwirkung Studiengang: Magister Medienwissenschaft/Kommunikationswissenschaft Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls: Art Semester SWS ECTS Kommunikationswissenschaft I V Kommunikationswissenschaft II V Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule: WP- Sinnvoll zu kombinieren mit: Keine MEDTHEO, WP-MEDWIR Teilnahmevoraussetzungen: Medienwissenschaft im Hauptfach oder Nebenfach Lernziele: Wissen und Verstehen 1) der KW-Tradition, 2) der Geschichte des Gegenstandes, 3) der Grundbegriffe, 4) erkenntnistheoretischen Diskursen, 5) Forschungsfelder und Teildisziplinen, 6) Kenntnisse der Mediennutzungs- und -wirkungsforschung. Qualifikationsziel: 1) Wissen über KW-Theorien und Modelle, 2) Wissen über Begriffe (Struktur und Prozess der Kommunikation, Informationsbegriff, Medienkonzepte), 3) Fähigkeit einer spezifisch kommunikations-wissenschaftlichen Argumentation, 4) Interdisziplinäre Kenntnisse, 5) Beherrschung und Einordnung zentraler Themen, 6) Formulierung von Forschungsfragen 7) und ihre empirische Umsetzung Lehrformen: Vorlesung mit zwei Frage-Phasen (je 10 Minuten) Inhaltsbeschreibung: Was ist mediale Kommunikation 9. Wissenschaft als Prozess 10. Entwicklung und Geschichte 11. Information, Kommunikation, Medien 12. Konstruktivismus 13. Nachrichtenforschung 14. Öffentliche Meinung und Öffentlichkeitsarbeit 15. Medienwirkungs- und Nutzungsforschung 16. Risikokommunikation Dauer des Moduls: 2 Semester Häufigkeit des Angebots: jährlicher Turnus Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS: Regelmäßige Teilnahme, bestandene Klausuren Prüfungsmodalitäten: 2 Teilprüfungen nach jeder Vorlesung Prüfungsart: Schriftliche Klausur (1/3 Multiple Choice 2/3 offene Fragen Prüfungsdauer: jeweils 90 Minuten Ansprechpartner: Veranstaltungsleiter 38

39 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Modultitel: Basismodul Grundlagen der Medienökonomie WP-GMEDÖK 300 Stunden Institut/ Bereich: Medienwissenschaft Professur für Kommunikationswissenschaft Schwerpunkt Ökonomie und Organisation der Medien Studiengang: Magister Medienwissenschaft/Kommunikationswissenschaft Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls: Art Semester SWS ECTS Einführung in die Ökonomie und Organisation der V Medien I Einführung in die Ökonomie und Organisation der V Medien I Vorhergehende Module: Keine Mögliche Wahlpflichtmodule: WP-MEDREG; WP-MEDMAN Sinnvoll zu kombinieren mit:. Teilnahmevoraussetzungen: Medienwissenschaft im Haupt- oder Nebenfach: keine Lernziele: Grundwissen über die theoretisch-betriebswirtschaftliche bzw. theoretischvolkswirtschaftliche Analyse von Medienmärkten und deren kommunikationspolitische Relevanz Qualifikationsziel: Wissen über Theorien und Modelle; Wissen über Fakten, Begriffe und Konzepte; Wissen über Forschungsverfahren und wissenschaftliche Methoden (Grundkenntnisse formalisierter Darstellungen ökonomischer Modelle) Lehrformen: Vorlesung Inhaltsbeschreibung: 7. Medienökonomie als Teil der Kommunikationswissenschaft 8. Medienunternehmen aus betriebswirtschaftlicher Perspektive/Medienmanagement 9. Ökonomische Kalküle und Produktionsbedingungen öffentlicher Kommunikation: Journalismus/ Public Relations/ Werbung 10. Medienmärkte und Marktversagen 11. Funktionen der Massenmedien für die Gesellschaft 12. Medienregulierung und Regulierungsversagen Dauer des Moduls: 2 Semester Häufigkeit des Angebots: jährlicher Turnus Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS: regelmäßige Teilnahme; bestandene Klausuren Prüfungsmodalitäten: 2 Modulteilprüfungen nach jeder Vorlesung Prüfungsart: am Ende der vorlesungsfreien Zeit schriftliche Klausur ohne Unterlagen Ansprechpartner: Veranstaltungsleiter 39

40 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Modultitel: Basismodul Methoden der Kommunikationswissenschaft WP-METHKW 300 Stunden Institut/ Bereich: Medienwissenschaft Hochschuldozentur für Kommunikationswissenschaft Schwerpunkt Methoden der empirischen Medienforschung Studiengang: Magister Medienwissenschaft/Kommunikationswissenschaft Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls: Art Semester SWS ECTS Datenerhebung in der Kommunikationswissenschaft V Datenanalyse in der Kommunikationswissenschaft V Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule: Sinnvoll zu kombinieren mit: Keine Teilnahmevoraussetzungen: Medienwissenschaft im Hauptfach Lernziele: Grundwissen zu den klassischen Datenerhebungsmethoden in der Kommunikationswissenschaft und in der angewandten Medienforschung; Grundwissen zu den zentralen Auswertungsmethoden unter besonderer Berücksichtigung von Problemen in der Kommunikationswissenschaft und in der angewandten Medienforschung Qualifikationsziele: Wissen über Forschungsverfahren und wissenschaftliche Methoden Lehrformen: Vorlesung Inhaltsbeschreibung: Untersuchungsplanung, Inhaltsanalyse, Befragung, Beobachtung, Experiment, qualitative und speziellere Verfahren, Stichprobenziehung; Standarderhebungen in der angewandten Medienforschung und Sekundäranalyse; deskriptive Statistik, Logik des Signifikanztest, t-test, chi-quadrat-verfahren, Korrelationsund Regressionsrechnung, Cluster- und Faktorenanalyse Dauer des Moduls: 2 Semester Häufigkeit des Angebots: jährlicher Turnus Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS: regelmäßige Teilnahme; bestandene Klausuren Prüfungsmodalitäten: 2 Teilprüfungen nach jeder Vorlesung Prüfungsart: am Ende der vorlesungsfreien Zeit schriftliche Klausur ohne Unterlagen Ansprechpartner: Veranstaltungsleiter 40

41 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Modultitel: Aufbaumodul Medienwirkung WP-MEDWIR 300 Stunden Institut/ Bereich: Bereich Medienwissenschaft Grundlagen der medialen Kommunikation und der Medienwirkung Studiengang: Magister Medienwissenschaft/Kommunikationswissenschaft Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des Moduls: Art Semester SWS ECTS Medienwirkung I EPS 3. 2 Medienwirkung II TPS Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule: Sinnvoll zu kombinieren mit: GKW Hauptstudium Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreiches Absolvieren des Basismoduls P-GKW Lernziele: 1) Geschichte der Wirkungsforschung 2) Wissen über Theorie und Kritik des Wirkungsbegriffes 3) Kenntnisse der wichtigsten Konzepte, 4) Nutzer- und Zielgruppenforschung 5) Feldforschung und Experiment Qualifikationsziel: 1) Faktenwissen 2) Einordnung der Wirkungsforschung 3) Wissen über Ansätze und Konzepte 4) Konzeptualisierung und Operationalisierung 5) Umgang mit Methodendesign 6) Interpretation von empirischen Ergebnissen Lehrformen: Seminar mit Kurzreferaten, Präsentationen, ggf. Experimenten und Diskussionen Inhaltsbeschreibung: Medienwirkung I - Geschichte und Theorie und des Wirkungsbegriffes - Wirkungen der Medien auf Einstellung, Emotionen und Kognitionen - Wirkung und interpersonale Kommunikation - Zielgruppen für Wirkungen - Messung von Wirkung - Neueste Ansätze Dauer des Moduls: 2 Semester Häufigkeit des Angebots: jährlicher Turnus Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS: regelmäßige Teilnahme; 2 bestandene Klausuren; 2 Kurzreferate als Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung Prüfungsmodalitäten: Modulabschlussprüfung am Ende des 2.Semesters Prüfungsart: schriftliche Hausarbeit Prüfungsdauer: Hausarbeit: Seiten Ansprechpartner: Veranstaltungsleiter 41

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach Präambel Informationen zum Fach Sprachanforderungen Anmeldung/ Zulassung zu den Modulprüfungen Modulkarte Prüfungen (1. Versuch) Fristen

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

MODULKATALOG Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Dr. Wieland Kranich 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung 1.1. Fachprüfungen Einzelne Fachprüfungen erfordern Fachprüfungsvorleistungen. Näheres ist den Erläuterungen zu entnehmen.

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena Angewandte Ethik Modulkatalog

Friedrich-Schiller-Universität Jena Angewandte Ethik Modulkatalog Allgemeine Informationen zum Fach Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Das Studium der Angewandten Ethik ist ein Magisternebenfach, das mit allen Magisterfächern kombinierbar ist. Die Kenntnis

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Kommunikationswissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Kommunikationswissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Kommunikationswissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 23. August 2012 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht:

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht: Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht: 285.-420. TU Ilmenau, Wintersemester 2009/2010 heute 281.-284. Universität Greifswald, Sommersemester 2009 37.-280. TU Ilmenau, Wintersemester

Mehr

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823) Lesefassung 1 Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für das Fach Kommunikationswissenschaft als Kernfach / Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Mehr

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte RWTH Aachen www.wiso.rwth-aachen.de

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 72, S. 01 503) in der Fassung vom 3. November 201 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 5, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/PORTUGIESISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/PORTUGIESISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

Das Studium des Faches Kunst

Das Studium des Faches Kunst Das Studium des Faches Kunst Lehramt für Grund- Haupt- und Werkrealschule Auszug aus: Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 21. Februar 2011 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/ITALIENISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/ITALIENISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung der PSO B.A. Kommunikationswissenschaft

Nichtamtliche Lesefassung der PSO B.A. Kommunikationswissenschaft Nichtamtliche Lesefassung der PSO B.A. Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 23. August 2012 Fundstelle: Hochschulöffentlich

Mehr

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Der Bildungsgang Illustration an der Ruhrakademie zum/zur Illustrator/in, RA umfasst acht Semester. In den ersten beiden Semestern erhalten die FachschülerInnen

Mehr

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Beschreibung Modul MA I-a... 2 Tabelle 2: Beschreibung Modul MA I-b... 3

Mehr

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie (Stand: 01.05.2002) In diesem Studiengang sind entweder

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studienordnung Journalistik (Magister Nebenfach)

Studienordnung Journalistik (Magister Nebenfach) Studienordnung Journalistik (Magister Nebenfach) Inhalt I. Allgemeines 1 Geltungsbereich Zugangsvoraussetzungen 3 Studienbeginn 4 Studiendauer 5 Ziele des Studiums 6 Vermittlungsformen 7 Umfang des Studiums

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/RUMÄNISCH, NF - GRUNDSTUDIUM. Präambel

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/RUMÄNISCH, NF - GRUNDSTUDIUM. Präambel Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

2. Gegenstand und Selbstverständnis des Fachs Kommunikationswissenschaft 18

2. Gegenstand und Selbstverständnis des Fachs Kommunikationswissenschaft 18 1. Kornmunikationswissenschaft: ein Fach im Wandel 9 1.1 Wandlungsprozesse 9 1.2 Der Bologna-Prozess 10 1.3 Was heißt Praxisbezug? 12 1.4 Was heißt Berufsfeldorientierung? 14 2. Gegenstand und Selbstverständnis

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame sordnung für den Bakkalaureus-Artium-Studiengang Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Geschichte: Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft Erläuterungen zu den fachspezifischen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

MODULKATALOG BIOLOGIE, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG BIOLOGIE, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Informationen zum Fach Anmeldung/ Zulassung zu den Modulprüfungen Modulkarte Prüfungen (1. Versuch) Fristen Wiederholung von Prüfungen Die allgemeinen Informationen zum Fach sind den entsprechenden

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Erstsemesterinfos. Das Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Sportpublizistik-Studiums. 11.10.2013 Wintersemester 2013/14

Erstsemesterinfos. Das Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Sportpublizistik-Studiums. 11.10.2013 Wintersemester 2013/14 Institut für Medienwissenschaft BLINDBILD Bildbereh Erstsemesterinfos Das Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Sportpublizistik-Studiums 11.10.2013 Wintersemester 2013/14 Gliederung Veranstaltungsübersicht

Mehr

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014 Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichhgen

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR STUDIENPLAN FÜR DEN MINOR KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT IM BACHELOR DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT BERN vom 19. Mai

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016 Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichhgen

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7.

Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7. 1 Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7.1998 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Nebenfach im Magisterstudiengang setzen sich aus Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil - C VERTIEFUNGS MODUL B AUFBAU MODUL A BASISMODUL Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach DAF (PO von 014). Gültig: WiSe 014/15. Stand: 08.10.014 Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/SPANISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/SPANISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim www.dhbw-mannheim.de 29.08.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung -Verlauf -Stichworte 2. Studienverlauf an der DHBW Mannheim - Semesterübersicht -

Mehr

MuK-Studium ERFOLGREICH BEENDEN

MuK-Studium ERFOLGREICH BEENDEN Sozialwissenschaftliche Fakultät Das Studiendekanat MuK-Studium ERFOLGREICH BEENDEN A R I T E H E U C K OEC., R A U M : 1. 1 3 6 T E L E F O N : + 4 9 5 5 1 3 9 7 1 9 7 S O W I. S T U D I E N B E R A T

Mehr

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN 1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 6. Juli 2011 (Brem.ABl. 2012, S.

Mehr

Masterstudiengang International Business and Marketing

Masterstudiengang International Business and Marketing Masterstudiengang International Business and Marketing Inhaltsübersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Grundbegriffe Prüfungen und Lehrangebot 3. Aufbau und Struktur des Studiums 4. Prüfungsorganisation 5. Prüfungsausschuss

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr