3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?
|
|
- Jürgen Färber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? Optionen für Leguminosen auf Ökologische Vorrangflächen 28. November 2013 in Haus Düsse, Ostinghausen Christoph Dahlmann Projektleiter Vom Acker in den Futtertrog Zukunftsweisende Eiweißfutterversorgung in NRW der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), NRW e.v.
2 Einführung Übersicht und Beschlüsse der EU Agrarreform Greening Ausgestaltung Ökologische Vorrangflächen Möglichkeiten auf ökologischen Vorrangflächen EU-Katalog Leguminosen Nicht zu vergessene Punkte Weltweite Handelsströme Soja Züchtung Klimaschutz Fazit Gliederung
3 EU-Agrarhaushalt Übersicht EU-Agrarpolitik die 1. & 2. Säule etwa 60 Mrd. /Jahr davon ca. 5 Mrd. / Jahr/ Deutschland 1. Säule: ¾ der Gelder werden für Direktzahlungen verwendet, davon sind 30 % an Greening-Auflagen gekoppelt 2. Säule: Gelder für Agrarumweltmaßnahmen, Ökologischer Landbau, Ländliche Entwicklung, Investitionsförderprogramme
4 EU Agrarreform Reform der EU-Agrarpolitik Zielvorgabe: Grüner und Gerechter Greening: Kappung: 30 % der Gelder für ökologische Mindest-Standards -> kommt bei Betrieben mit sehr hohen Zahlungen (> /Betrieb/Jahr) -> kommt nicht Umschichtung: zugunsten kleinerer und mittlerer Betriebe -> kommt (Zahlungs-Aufschlag für die ersten 30 Hektar: 50 ; für die nächsten 16 ha: 30 je Betrieb)
5 Greening Welche Komponenten beinhaltet es? 1) Anbaudiversifizierung 2) Erhalt des bestehenden Dauergrünlands 3) Im Rahmen der landwirtschaftlichen Flächen Ausweisung einer Flächennutzung im Umweltinteresse (Ökologische Vorrangflächen)
6 Greening Anbaudiversifizierung oder Fruchtarten- Vielfalt Betriebe ab 10 ha Acker mindestens 2 Arten; davon 1 maximal mit 75 % Betriebe ab 30 ha Acker mindestens 3 Arten; davon 1 maximal mit 75 % und 2 Hauptarten max. 95 % Freigestellt: Betriebe mit > 75 % Grünland
7 Greening Dauergrünland Dauer-Grünland erhalten, max. 5 % Verlust Basis 2012 Bisherige CC-Vorschrift gilt bis 2016 parallel kein Umbruch auf umweltsensiblen Flächen
8 Greening Ökologische Vorrangflächen Betriebe ab 15 ha Ackerland 5 % der Ackerfläche im Betrieb mit besonderem Umweltnutzen Mitgliedstaaten können Nutzungen ökologisch gewichten Mitgliedstaaten können lange Liste anbieten
9 Greening Ökologische Vorrangflächen Optionen der Ausgestaltung eine Auswahl Brachliegende Flächen Landschaftselemente Beihilfefähige Hektarstreifen an Waldrändern Zwischenfruchtanbau Leguminosen Nationale Umsetzung steht jetzt an. Wie werden Gewichtungen vorgenommen etc.?
10 Möglichkeiten auf ökologischen Vorrangflächen Umsetzung auf dem Vorgewende? Quellen: U. Köpke, H.Wiggering; DLG Mitteilungen 4/2013 und ZALF Archiv
11 Klee & Luzerne und Klee & Luzerne-Gras-Gemenge Große Vielzahl an Kleearten Luzerne tendenziell wärmeliebender Für jeden Standort eine Art i.d.r. mehrjährig nutzbar Erträge: dt/tm/ha Gute Silierbarkeit im Gemenge mit Gräsern Ideale Rohprotein-Ergänzung zu Silomais in der Wiederkäuerernährung
12 Gemenge als Körnerdruschfrucht Gängige Varianten mit Aussaatmengen (Prozentanteil von Aussaatmenge in Reinsaat Erbse/ Sommergerste/ Hafer Ackerbohne/ Erbse: 50 / 50 Ackerbohne/ Hafer: / Ackerbohne/ Sommerweizen / Erbse/ Sommergerste / Erbse/ Sommergerste/ Hafer 60 90/ 15 30/ 10-25
13 Gemenge in der Nutzung Für alle Tierarten geeignet Innerbetriebliche Verwertung am einfachsten Bestimmung der Fraktionsanteile ermöglicht genaue Futteranalyse
14 [dt/ha] Durchschnittserträge Ackerbohne Leguminosen-Monitoring 2011/ Ackerbohnenerträge 2011/ konventionell Bewirtschaftungsweise ökologisch Erträge von bis [dt/ ha] konventionell ökologisch
15 Beispiel: weite Fruchtfolge - konventionell Fruchtfolge: Wintergerste/ Winterraps/ Winterweizen/ Ackerbohne/ Winterweizen WG WR WW AB WW Ertrag [dt/ha] Preis (netto) [ /dt] Durchschnitt/ Jahr Marktleistung [ /ha] Saatgut [ /ha] Reinigung/ Trocknung Düngung* [ /ha] Pflanzenschutz [ /ha] Strom/Wasser/Hagel [ /ha] Enge FF: Arbeitserledigung [ /ha] /ha DAL [ / ha] DAL inkl. Futterwert AB [ /ha] * nach Nährstoffentzüge: 1,21 /kg/n; 1,43 /kg/p 2 O 5 ; 0,91 /kg/k 2 O durch Vorfruchteffekt WR und AB 20 kg/n/ha geringere N-Düngung Je nach Betriebstyp, Verwertung und Region können Leguminosen-FF schon heute konkurrenzfähig sein!
16 Nicht zu vergessene Punkte eine Auswahl Hohe Importabhängigkeit in der EU von Sojabohnen und Sojaschrot GVO-Freiheit in der Eiweißfutterversorgung gefährdet! Geringe Anbauausdehnung von Leguminosen in der EU bedroht die Existenz verbliebener Züchtungsaktivitäten! Leguminosen sind aktiver Klimaschutz!
17 Welthandelsströme Eiweißfuttermittel Sojabohnen, -öl und -schrot 2011 Angaben in Million Tonnen EU-27 Sojaschrotverbrauch (2012): 31.9 Million Tonnen. Einfuhren von Sojaschrot in Höhe von etwa 22,6 Mio. t, zusätzlich ca. 13,3 Mio. t Sojabohnen zur EU-Produktion von etwa 10 Mio. t Sojaschrot. (Dr. Schmidt, 1.Futtermitteltag, 2012, Hamm) EU-27: 4,1; 0,2 Japan: 2,2 ** ** China: 20,9 Sojabohnen Sojaöl Sojaschrot Mexiko: 3,2 EU-27: 8,3 * EU-27: 0,5 EU-27: 21,6 Ägypten: 0,5 Indien: 0,8 China: 1,1 Abbildung relevanter Handelsströme Quellen: ACTI, GTIS, Oil World, OVID OVID 2012 China: 31,9 Ursprungsländer *Brasilien + Argentinien + Paraguay + Uruguay ** USA + Kanada
18 Zuchtprogramme in Europa - April 2012 Körnererbsen Ackerbohnen Lupinen Sommerform Winterform Sommerform Winterform blau/weiß/gelb RAGT FR NPZ DE LIMAGRAIN FR ++ (+) + (+) - DESPREZ FR MOMONT FR INRA A.O. FR (+) (+) (+) (+) - Selgen CZ + - Szelejewo PL (+) - SZ Gleisdorf AT Wherry&Sons UK SZ Steinach DE INRA FR (+) Inst. PL PL Inst. RUS RUS U. Kopenhagen DK Anzahl Quelle: Olaf Sass, NPZ - Züchtertreffen Leguminosen, AbL NRW vollständiges Zuchtprogramm Zum Vergleich: 16 vollständige Zuchtprogramme für Winterweizen in Deutschland
19 Bewertung von Klimaschutzwirkungen Haber-Bosch oder Knöllchenbakterien? Benötigte Energiemenge zur Bereitstellung von 200 kg mineralischer N- Düngemittel entspricht in etwa dem Energiegehalt von 230 l Diesel Quelle: Prof. Dr. Knut Schmidtke, 1. Körnerleguminosentag Haus Düsse, 2011
20 These Nur durch Ausdehnung in der Fläche werden Züchtungsaktivitäten, pflanzenbauliche Forschung, Verwertung und Handel stimuliert!
21 Fazit Relative Vorzüglichkeit für Leguminosen herstellen! Gewichtungsfaktor: 0,5 für Leguminosen auf Ökologischen Vorrangflächen Begründung: Optimale Kombination aus Nutzung, nachhaltige Landbewirtschaftung, Erzeugung hochwertigen und gentechnikfreien Eiweiß, Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutzwirkung
22 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!
Nachhaltigkeit in der Geflügel- und Schweinefütterung
Nachhaltigkeit in der Geflügel- und Schweinefütterung Vom Acker in den Futtertrog Warum der Einsatz von regional erzeugten Leguminosen Sinn macht 11. Dezember 2013, WWF-Workshop, Berlin Christoph Dahlmann
Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau. Nationale Ausgestaltung des Greenings
Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau Nationale Ausgestaltung des Greenings Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein 13. März 2014 Claus-Peter Boyens Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung:
Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014 Was kommt auf die landwirtschaftlichen Familien zu?
Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014 Was kommt auf die landwirtschaftlichen Familien zu? Finanzierung Direktzahlungen Degression, Kappung Aktiver Landwirt Kleinlandwirteregelung Junglandwirteförderung
Marktsituation Getreide und Ölsaaten
Marktsituation Getreide und Ölsaaten Fachinformationsveranstaltung 11.01.2016 in Lehndorf Catrina Kober, Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 11. Januar 2016 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL /
Nationale Umsetzung der GAP-Reform in Deutschland
Hamm, 24.02.14 Nationale Umsetzung der GAP-Reform in Deutschland Sachstand insbesondere zum Greening EU Die Grund-Verordnungen (Basisrechtsakte) zur GAP ab dem Jahr 2015 sind am 17.12.2013 veröffentlicht
Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*
Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand 27.10.2014 *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch Agrarzahlungen- Verpflichtungenverordnung 1 Arbeitsgebiet Roth Agrarhandel
GAP-Reform Greening und Co.
GAP-Reform Greening und Co. Dr. Harald Lopotz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen GAP_Reform_SKW_28_11_2013.ppt Auswirkungen der Halbzeitbewertung Verlauf Entkopplung des Abschmelzungsprozesses und
Fruchtfolgegrundsätze
Archived at http://orgprints.org/15100/ Fruchtfolgegrundsätze im Ökologischen Landbau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Grundregeln für die Fruchtfolgeplanung Die Fruchtbarkeit und biologische
Newsletter-Leguminosen 01/2014
Newsletter-Leguminosen 01/2014 Vorwort Ein herzliches Hallo an alle Beteiligten und Interessierten am Projekt Vom Acker in den Futtertrog. Es wird ihn jetzt wieder öfters geben, den Newsletter Leguminosen.
Greening und KULAP 2015
Greening und KULAP 2015 Möglichkeiten der Anrechnung von Leguminosen und Sojabohnen in der Fruchtfolge Unser Land 03. Februar 2015 Dasing Markus Eggenmüller, AELF Augsburg Gliederung 1. Prämiensystem 2015
Die GAP nach 2013. Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011
Die GAP nach 2013 Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union vom 12. Oktober 2011? Ilke Marschall, Erfurt, 11.11.11 Vorgeschichte Im Vorfeld
Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg
Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt Vortrag Christine Weißenberg Überblick Fleisch in Massen Dimensionen des Fleischkonsums Beitrag Ernährung zum Klimawandel Auswirkungen von
Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime
Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 03. Februar 2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw dresden.de Futterleguminosen:
Greening in der Landwirtschaft
Greening in der Landwirtschaft Umsetzung von Ökologischen Vorrangflächen und Wirkungen für Vegetation und Tierwelt Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Vortrag
Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Greening - Grundlagen Greening erfordert: Anbaudiversifizierung Dauergrünlanderhalt
Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*
Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch ausstehende BundesVO 1 Ziele der GAP-Reform (EU) Ernährungssicherheit EU muss Beitrag
Ernte- und Betriebsberichterstattung
tatistisches Landesamt 70158 tuttgart E-Mail: Ernte@tala.bwl.de tatistisches Landesamt 70158 tuttgart Ernte- und Betriebsberichterstattung Berichtsmonat: April 2015 Erhebungsbogen bitte am 15.04.2015 einsenden!
Ideen für die Programmierung der extensiven Landbewirtschaftung:
Ideen für die Programmierung der extensiven Landbewirtschaftung: Vorschläge zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie in der Agrarlandschaft Uwe Dierking und Dr. Helge Neumann, Schleswig-Holstein Deutscher
Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening
Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening Bernburg, 14. Januar 2015 Anke Böhme BayWa AG, Züchtervertrieb in Tausend ha Anbau von Körnerleguminosen
Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme Schulung Berater Irene Kirchner 1 Inhalt Neue Verordnungen der EU ELER Richtlinienverlängerungen Beantragung
Grünland und GAP-Reform 2013 Weg aus der Sackgasse (?) und Aufbruch zu neuen Horizonten
Grünland und GAP-Reform 2013 Weg aus der Sackgasse (?) und Aufbruch zu neuen Horizonten Dr. Walter Schmitt BMELV Referatsleiter Planung und Strategie o6. Oktober 2011 2 1. Rahmenbedingungen? 3 Strategie
EU-Agrarpolitik nach 2013
EU-Agrarpolitik nach 2013 Landwirtschaftsveranstaltung der Dresdner Volksbank Raiffeisenbank eg Dr. Peter Jahr, MdEP 1 Gliederung 1. Reformweg der GAP 2. Zeitplan 3. Haushalt 4. Zwei Säulen der GAP 5.
4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW. Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau
4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau Haus Düsse Mittwoch, 26. November 2014 Bernhard C. Schäfer, Dorothee Kramps-Alpmann & Petra Zerhusen-Blecher
Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf
Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht
GAP nach 2013 im Spannungsfeld zwischen Bürokratieabbau und zusätzlichen Anforderungen
GAP nach 2013 im Spannungsfeld zwischen Bürokratieabbau und zusätzlichen Anforderungen Stand: März 2012 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Referat 27 - Beihilfemaßnahmen
Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater. in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v.
Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. Background Sascha Sokoll Geboren 1979 in Burg b. Magdeburg Staatl. gepr.
Was kostet das Greening?
Betriebsleitung Was kostet das Greening? Das Greening kann 10 bis 100 je ha kosten, je nachdem wie intensiv der jeweilige Betrieb vorher gewirtschaftet hat. Fünf typische Betriebe haben Dr. Thomas de Witte
Bewirtschaftungssysteme im Vergleich
Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Ergebnisse aus dem Lysimeterversuch Kassel Harleshausen Stand: 23.11.2011 Dr. Johannes Heyn, LLH FG 33 Dierk Koch, LLH FG 33 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen GliederungZwischenbericht
Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Information des MELUR (Stand 06. Mai 2014) Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen
Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014
Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik
Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität
Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität 4. Kommunalbörse Biomassennutzung in Kommunen Blieskastel, 20.09.2012 Dr. Peter
Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV
Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV Vortrag am 06. November 2012 anlässlich der Fachtagung des NABU zur Nutzung Ökologischer Vorrangflächen ein Mehrwert für Biodiversität und
REGIONALMODELL, ÜBERGANGSREGELUNG, GREENING: Was ändert sich bei den Direktzahlungen
REGIONALMODELL, ÜBERGANGSREGELUNG, GREENING: Was ändert sich bei den Direktzahlungen MR DI REEH Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien, am 0 --- 1 --- DI Reeh GLIEDERUNG EINLEITUNG REGIONALMODELL
Erfolgreicher Pflanzenbau unter dem Einfluss von Greening, Düngeverordnung und KuLaP
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Erfolgreicher Pflanzenbau unter dem Einfluss von Greening, Düngeverordnung und KuLaP Jörg Reisenweber Moosburg, 22.06.2015 Erfolgreicher Pflanzenbau? Der Begriff
Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg im Förderzeitraum 2014 bis 2020
Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg im Förderzeitraum 2014 bis 2020 I. Investitionen/ Betriebsmitteldarlehen Brandenburg-Kredit für den ländlichen Raum= läuft weiter Einzelbetriebliche
Futtermittelreport. Alternativen zu Soja in der Milchviehfütterung WWF Studie 2013, Birgit Wilhelm (WWF Deutschland)
Futtermittelreport Alternativen zu Soja in der Milchviehfütterung WWF Studie 2013, Birgit Wilhelm (WWF Deutschland) 8. November 2013 1 Situationsanalyse: Soja 8. November 2013 2 Verwendung von Soja weltweit
Teilprojekt N-Management
Teilprojekt N-Management Arbeiten in Westthüringen 2015 Ausgewählte Ergebnisse aus den anderen Kooperationen MATERIAL UND METHODEN N-MANAGEMENT IM TEILPROJEKT N-MANAGEMENT ARBEITEN IN WESTTHÜRINGEN 2015
Gemeinsame Agrarpolitik der EU
Gemeinsame Agrarpolitik der EU 2014 bis 2020 www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, die Landwirtschaft ist eine starke Branche, die unser täglich Brot sichert und den ländlichen Raum attraktiv gestaltet.
GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen?
GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen? Impulse für Mensch und Raum Bad Dürrheim-Oberbaldingen, 8.1. 2015 vortragender: Hans-Martin Schwarz, LWA DS Inhalte von Dr. Volker Segger und
EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung. Agrarökonomisches Seminar. Göttingen, 2. Dezember 2014
EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung Agrarökonomisches Seminar Göttingen, 2. Dezember 2014 Dr. Jürgen Wilhelm Leiter des Referates 101: Agrarpolitik, Agrarwende, Internationale Zusammenarbeit
Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016
Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von
Ackerbautag 2013 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Der Weltmarkt für Raps und Getreide wohin geht der Weg?
Ackerbautag 2013 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Der Weltmarkt für Raps und Getreide wohin geht der Weg? Stefan Vogel Alfred C. Toepfer International GmbH, Hamburg Getreide Chart 2 Welt: Getreideproduktion
"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"
"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?" Joachim Hauck 13. September 2014 Wanderversammlung Deutschsprachiger Imker Schwäbisch Gmünd 12.-14.09.2014 Herausforderungen
Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner
Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Globaler Honigmarkt 2 Produktion von Honig weltweit (in 1.000 t), 1964 bis 2008
Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen
Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Ökobilanz-Werkstatt 2009 05.-07. Oktober 2009 in Freising Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, - und produktion
EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!
EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! Sonder-AMK 4.11.2013 - Beschluss zur 1. Säule (Betriebsprämie) Kürzung der Direktzahlungen (Betriebsprämien)
Greening. - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke
Greening - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Bedingungen 2.1. Umweltleistungen 2.2. Betriebsstruktur 3. Details der Umweltleistungen
tegut gute Lebensmittel
tegut gute Lebensmittel Ein Einzelhändler mit Liebe zu den vorgelagerten Wertschöpfungsstufen tegut... tegut gute Lebensmittel Ein Einzelhändler mit Liebe zu den vorgelagerten Wertschöpfungsstufen Thomas
Info-Brief 03/2015. Inhalt. Feldeindrücke. Bestandentwicklung. Das Projekt wird gefördert durch: 1
Inhalt Feldeindrücke... 1 Anbaufläche von Körnerleguminosen in NRW... 3 Rentabilität des Leguminosenanbaus... 3 Handel mit heimischen Eiweißträgern... 4 Aktuelles... 4 Veranstaltung... 5 Ein herzliches
Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Baudenbach 19.11.2015
Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen Baudenbach 19.11.2015 Geschäftsfelder/Produkte Brokerage/Maklertätigkeit Online Brokerage, Telefonbrokerage Großhandelsmaklertätigkeit für Getreide,
Düngewirkung von Gärresten
Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /
Ökonomische Wertung von Greening- und Agrarumweltmaßnahmen
Neu: roland.richter@llg.mlu.sachsen-anhalt.de www.llg.sachsen-anhalt.de Ökonomische Wertung von Greening- und Agrarumweltmaßnahmen Dr. habil. Roland Richter LLG Dezernat Betriebswirtschaft Ackerbautag
Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,
Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, 17.07.2015 Benedikt Sprenker 1 Der Standort Beckum Münsterländische Tiefebene auch als Münstersches Kreideplateau bezeichnet.
EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse. (Stand 12.9.2011) 19. Fleischrindtag der LFA
EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse (Stand 12.9.2011) 19. Fleischrindtag der LFA Zeitplan Noch 2 Jahre Debatte über die GAP liegen vor uns Meilensteine 2011: - Entwurf
Eiweißpflanzenstrategie des BMELV
Eiweißpflanzenstrategie des BMELV Stand: 27.11.2012 www.bmelv.de INHALT 1. Einleitung............................................................... 1 2. Spannungsfelder.........................................................
AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG
AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG der Agrar- und Ernährungswirtschaft 17. Juni 2010, Berlin Klaus Grimmel Deutsche Botschaft Warschau Wirtschaftsdienst, Referent für Landwirtschaft und Umwelt 01 Deutsche Botschaft
Die Zukunft der GAP nach 2013 : Copa-Cogecas Vorschläge zum Greening und zu grünem Wachstum
Die Zukunft der GAP nach 2013 : Copa-Cogecas Vorschläge zum Greening und zu grünem Wachstum Es ist wichtig, dass die GAP nach 2013 auf die Bewältigung der Herausforderungen zugeschnitten ist, die in den
Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft
Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft Dr. Reimer Mohr Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH Wer auf höhere Berge steigen will, muss auch den stärkeren Wind ertragen! Was bewegt
Gemeinsame Agrarpolitik der EU
Gemeinsame Agrarpolitik der EU 2014 bis 2020 www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, die Landwirtschaft ist eine starke Branche, die unser täglich Brot sichert und den ländlichen Raum attraktiv gestaltet.
Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015 Schafbestand
Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen
Hintergrundinformationen Bauernverband Schleswig-Holstein e.v. Definition Gentechnik Verfahren, mit denen Erbgut durch besondere Techniken in Organismen eingebracht und dadurch neu kombiniert werden.*
Stand des Wissens und Ableitung des Forschungsbedarfes für eine nachhaltige Produktion und Verwertung von Ackerbohne und Erbse
Stand des Wissens und Ableitung des Forschungsbedarfes für eine nachhaltige Produktion und Verwertung von Ackerbohne und Erbse Statusseminar zur Eiweißpflanzenstrategie 2013 Bernhard C. Schäfer und Petra
Finanzierung der WRRL-Umsetzung. durch. Zahlungen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik? Eduard Interwies InterSus Interwies Sustainability Services
Finanzierung der WRRL-Umsetzung durch Zahlungen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik? Eduard Interwies InterSus Interwies Sustainability Services Verbindungen Gewässerschutz GAP I Landwirtschaft maßgeblich
Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel -
Reiter, Sander, Schmidt Ingenieurgesellschaft für Planung und Informationstechnologie Institut für Ländliche Räume Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel - Umsetzung, Steuerung, Wirkung Ergebnisse
Agrarministerkonferenz am 4. November 2013 in München
Ergebnisprotokoll Vorsitz: Staatsminister Helmut Brunner Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ludwigstraße 2 80539 München Einziger Tagesordnungspunkt Umsetzung der GAP-Reform
Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen
Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile
Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Waigolshausen 09.12.2014
Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen Waigolshausen 09.12.2014 Geschäftsfelder/Produkte Brokerage/Maklertätigkeit Online Brokerage, Telefonbrokerage Großhandelsmaklertätigkeit für Getreide,
Sortenversuche Öko-Sojabohnen
Sortenversuche Öko-Sojabohnen Ergebnisse 2009 bis 2013 der LWK Niedersachsen Markus Mücke und Armin Meyercordt Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau E-Mail: Markus.Muecke@lwk-Niedersachsen.de
BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik. SÜDWIND Dr. Pedro Morazán
BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik SÜDWIND Dr. Pedro Morazán BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik Analyse der Stellung der BRICS in der Weltwirtschaft Süd-Süd-Kooperation vs.
Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?
Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-
Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen
Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes n, LWK Niedersachsen Pflanzenschutztechnik 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000
Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung
Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential
Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert
Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe Dr. Christian Bickert Haben wir ein neues Preisniveau? 600 500 400 /t 300 200 100 2003 2005 2007 2009 2011 2013
HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG
HANDBUCH der QUALITÄTSSICHERUNG für Getreide-, Öl-, Eiweissfrüchte und Sonderkulturen aus biologischer Landwirtschaft 3. Ergänzung Dr. Josef Strommer, Raabs, Dezember 2008 Vorwort Neu im Übernahmesystem
Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken
Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Bewertung aus Sicht des Ökologischen Landbaus Jan Plagge, 12.12.2013 GAP nach 2013 Große Erwartungen GAP
Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015
Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche Dietmar Schaab Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche
Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen
Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Energiepflanzen ein Überblick: Energiepflanzen in Niedersachsen Mais Getreide Ganzpflanzennutzung Grünland / Ackergras Rüben
Das Ministerium für Ländlichen Raum und
Anna Reichmann, Beate Huonker und Roland Großkopf Betriebsprämie 2015 - Was muss künftig beim Greening beachtet werden? Hinweise für die Anbauplanung Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015
Agrar insight Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung Frankfurt, 17. Juli 2015 Klaus Josef Lutz Vorsitzender des Vorstands der BayWa AG Seite 2 1950 1959 1968 1977
Weiterentwicklung des Ökolandbaus was passiert auf europäischer Ebene? Wolfgang Neuerburg Landwirtschaftsministerium NRW
Weiterentwicklung des Ökolandbaus was passiert auf europäischer Ebene? Wolfgang Neuerburg Landwirtschaftsministerium NRW Welche Themen? 1. Weiterentwicklung EU-Öko-Verordnung Aktuelle und zukünftige Themen
Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung.
Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung. Jens Pape Vortrag im Rahmen der Campustour 2009 Veranstaltung Ernährung und Klimaschutz Universität Tübingen 26. Juni 2009 Folie Nr. 1 Pape
Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg
Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg 14.1.2015 WWF Präsentation I Dr. Birgit Wilhelm 14.01.2015 1 Der WWF in Deutschland 64,2 Mio. Euro 455.000
Beschlüsse zur GAP 2014-2020: Bauernbund kämpft zentrale Punkte für Österreich durch!
Bauernbund-Info 19/13 27. Juni 2013 Beschlüsse zur GAP 2014-2020: Bauernbund kämpft zentrale Punkte für Österreich durch! AUSGANGSLAGE: Die Gemeinsame Agrarpolitik 2014-2020 wurde vom Agrarministerrat,
Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten
Tag des ökologischen Landbaus Gülzow, 04.06.2015 Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich
Entwurf der Eiweißpflanzenstrategie des BMELV
Entwurf der Eiweißpflanzenstrategie des BMELV Stand: 05.06.2012 1. Einleitung 2. Spannungsfelder 3. Ziele der Eiweißstrategie 3.1 Ökosystemleistungen und Ressourcenschutz verbessern 3.2 Eiweißversorgung
Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117
WJ 2012/2013 Winterweizen (A) 1 Ertrag dt/ha 70 85 100 Preis /dt 26,00 26,00 26,00 Marktleistung /ha 1.820 2.210 2.600 Saat- und Pflanzgut 85 85 85 Düngemittel (nach Entzug) 305 342 390 Herbizide 36 56
Milchtrends.de Zur Lage auf den Weltmärkten für Milcherzeugnisse
Eurotier 2012: Forum Rind Milchtrends.de Zur Lage auf den Weltmärkten für Milcherzeugnisse M.Sc. agr. Lehrstuhl für Landwirtschaftliche Marktlehre, Georg-August-Universität Göttingen Die Weltmärkte für
Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland
Kurzübersicht Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland Biodiesel hat einen Marktanteil von ca. 6% am deutschen Dieselkraftstoffmarkt. Produktion in Deutschland: 2,6 Mio. t/jahr; Kapazität 4,8 Mio. t/jahr.
Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg
Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg Brandenburg-Kredit Mikro: neu ERP-Gründerkredit- Startgeld= Anträge noch bis 30.11.2013 möglich/ Programmende 31.12.2013 Brandenburg-Kredit
Wo auch immer der Startpunkt der Entwicklung der Landbewirtschaftung vor vielen
2 Meinung 06-2014 Die Seite 3 Unternehmen, die besseren Entwicklungshelfer? 3 Agrarpolitik Berlin beschließt: Kein Greening auf dem Acker.............4 Wie weiter mit der Bioenergie............................5
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015
Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr
Podiumsdiskussion agrarzeitung
Podiumsdiskussion agrarzeitung Smart Farming kann jeder 10. November 2015 10 Uhr, Forum Pavillon 34 14 Uhr Forum 1 "Pflanzenbau live", Halle 15 Stand G31 Diskussionsteilnehmer Carolin Baumeister, Agrarmarketing
Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015
Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 1. Holländische Landwirtschaft 2. Gesetzlicher Rahmen 3. Aufwendige Düngungsplanung 4. Organische
Lebensmittel und Gentechnik
Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft
Eiweisse und Tierernährung
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung Bundesamt für Landwirtschaft BLW Eiweisse und Tierernährung Aktuelles und Herausforderungen Dominique Kohli, Vizedirektor BLW 17. April
Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau
16. Seminar Futter und Fütterung Karow, 02.12.2015 Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich Warum standortangepasste
Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente
Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente Pressekonferenz im Nachhaltigkeitsministerium Luxemburg, den 16.04.2012 Dipl. Biologin Nadja Kasperczyk 1 Gliederung Biologische
Umsetzung der EU-Agrarreform in Niedersachsen Ziele und Bewertung
Umsetzung der EU-Agrarreform in Niedersachsen Ziele und Bewertung 6. Januar 2014, Universität Oldenburg 14 Uhr c.t. Referent: Dr. Jürgen Wilhelm Gliederung 1. Einführung Ministerium Ziele und Herausforderungen
Neue Gemeinsame Agrarpolitik ab 20134. Statement
Bündnis 90 / Die Grünen Neue Gemeinsame Agrarpolitik ab 20134 / Agrarpolitik Landwirtschaft nach 2013 11. Februar 2011 Statement [HAL-080508.PPT] Dr. Hans H. Harpain Hessischer Bauernverband e.v. Leistungen
Schmetterlinge im Bauch?
Schmetterlinge im Bauch? Wussten Sie, dass......hülsenfrüchte Schmetterlingsblütler sind? Foto: Schmutzler-Schaub - Fotolia.com Die große Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchte wird auch als Leguminosen bezeichnet.