Performance Management und Hochverfügbarkeit im Lebenszyklus von Enterprise-Anwendungen an praktischen Beispielen mit Oracle
|
|
- Eva Weiner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Performance Management und Hochverfügbarkeit im Lebenszyklus von Enterprise-Anwendungen an praktischen Beispielen mit Oracle Thomas Budich Thomas Kober 9. Juni 2015
2 Agenda 1 Vorstellung 2 Stakeholder / Anforderungen 3 Software-Lebenszyklus 4 Performance Tuning 5 Performance Tuning - Beispiele 6 Hochverfügbarkeit - Beispiele 2
3 Vorstellung 3
4 Demandware SaaS Softwareanbieter für weltweite E-Commerce-Shopsysteme Kunden sind lediglich mit Weiterentwicklung und Anpassung ihres Shops beschäftigt. New York Stock Exchange seit 2012 Hochverfügbar und Performance Entwicklung neuer Funktionalität Production Development Entwicklung neuer Features Bearbeitung der Business Daten Staging Sandbox Sandbox Sandbox Sandbox Sandbox Sandbox 4
5 Three Tier Architecture Content Delivery Network WebServer WebServer WebServer AppServer AppServer AppServer AppServer AppServer 5
6 Demandware 2004 von Stephan Schambach gegründet 10 Niederlassungen Plattform derzeit in 49 Ländern über 17 Datenzentren vertreten 6
7 Stakeholder / Anforderungen 7
8 Stakeholder User Interface Geschäftslogik Plattform Business User Entscheider Projektmanager Nutzer Netzwerk Storage Betriebssystem Server Datenbank Webserver Entwickler Administrator 8
9 Anforderung: Datenbank(un)abhängigkeit Abhängig Unabhängig Nutzung optimierter Features Geringer Testaufwand Große Kundenbasis Einfache Integration Einfache Architektur Speziell Generisch 9
10 Anforderung: Hochverfügbarkeit Maximale Hochverfügbarkeit Einfache Hochverfügbarkeit Betriebskosten Geschäftskosten Reputation Geringe Komplexität Einfache Prozesse 10
11 Software-Lebenszyklus 11
12 Software-Lebenszyklus langfristige generische Lösung kompatibel rollback-fähig risikoarm Bug Fixes Produkt Projekt Betrieb Migration kurzfristige spezielle Lösung Bug Fixes Extract, Transform, Load 12
13 DB-Umgebungen in der Software-Herstellung Produkt Projekt Betrieb Migration Development Build / Auto Test Integration LoadTest / Produktion Einfache Installation Wenig Ressourcen Einfache manuelle Wartung Automatische Installation Wenig Ressourcen Automatische Wartung Viele Features Performance Produktionsnahe Daten Hosts Konfiguration Patch Level Performance HA Backup / Recovery Monitoring Alerting Security 13
14 Software Produzenten Produkt Grundlegende Architektur APIs Allgemeine Business Logik Module Vertikale Lösungen Allgemeine Integrationen Partner Wiederkehrende Probleme im Projektgeschäft Projekt Spezielle Kundenwünsche Integration Migration 14
15 Performance Tuning 15
16 Feedback Loops Messen Umsetzen Analysieren Definieren 16
17 Feedback Loops / Software Komponenten 17
18 Messen - Werkzeuge Xceptance LoadTest U M D A 18
19 Messen - Werkzeuge Xceptance Benchmark Trend Report U M D A 19
20 Messen Werkzeuge Grafana / Graphite U M D A 20
21 Analysieren / Messen - Werkzeuge Oracle Enterprise Manager Database Control U M D A Web Interface um Oracle DBs zu verwalten Liefert Informationen zu Performance und Status von DBs Administrative Tasks: - Schema Objekte (Tabellen, Sichten, Indexe, ) - Benutzer, Speicher und Plattenspeicher - Backup und Recovery - Import und Export von Daten Logon: https://<hostname>:1158/em 21
22 Analysieren / Messen - Werkzeuge Oracle Enterprise Manager Database Control U M D A Top Aktive Sessions 22
23 M Analysieren - Werkzeuge U A 1. SQL Ausführungsplan D SQL*Plus, SQL Developer, Oracle Enterprise Manager (OEM) Benutzung: - SET AUTOTRACE... - explain plan for <SQL> plan.sql 23
24 Analysieren - Werkzeuge 2. AWR, ASH oder ASH-Simulation (S-ASH) U M D A AWR - Automatic Workload Repository Performance-Daten-Sammler für: - Warteereignisse - Active Session History (ASH) Statistiken o CPU und Waits im Sekundentakt - Ressourcenverbrauch: OS, Sessions, Objekte und SQLs - Basis für andere Werkzeuge Response Time (time/trx) Queue Time (Waiting) Service Time (CPU) Arrival Rate (trx/time) Response Time ash1.png S-ASH: github.com/pioro/orasash, 24
25 M Definieren U A D Antwortszeit Reduzierung der Antwortzeit des Add To Cart -Zugriffs um mindestens 5% Produktimport im Update-Mode von 100k Produkten innerhalb von 30min Beschleunigung der Startupzeiten der Applikationsserver auf 40s im Produktionsmodus Ressourcen Eliminierung der Dateizugriffe auf JSP-Dateien während der Ausführung von Shop-Zugriffen 25
26 Umsetzung - Lösungsfindung U M A D Anforderungen Ressourcen vs. Antwortzeit Wartbarkeit vs. Performance Generisch vs. Speziell Prozesse Businessprozesse Betriebsprozesse Architektur Content Delivery Network Webschicht Applikationsschicht Datenschicht 26
27 Umsetzung - Lösungsfindung U M A D Infrastruktur Betriebssystem Netzwerk Storage Technologien Relational Database Key Value Store Document Store In Memory Ressourcen Netzwerk Speicher CPU 27
28 Performance Tuning - Beispiele 28
29 Schema Design: Tabellen und Datentypen Problem: Erstellung des DB- Schemas mit >500 Tabellen durch >80 Entwickler Lösung: Generische Frameworks - Objektrelationale Abbildung - Initialisierung - Lokalisierung - Migration - Import und Export - Datenreplikation attr.sql, attr_lob.sql 29
30 Schema Design: Indexe Tabelle Probleme: 1. Vollständige Tabellen absuchen 2. Laden von Massendaten wenn Indexe vorhanden Index Lösungen: 1. Indexe (B-tree Struktur) anlegen, Aber: erhöhte Kosten, erschwerte Migration 2. Indexe ausschalten, Daten laden, Indexe einschalten fbi.sql 30
31 Schema Design: Suche Problem: Auswahl der Suche und der geeigneten Indexstrukturen Lösungen: - like Suche nach ähnlichen Mustern o... [NOT] LIKE... [ESCAPE.. ], Muster kann Spezialzeichen enthalten o Keine Indexbenutzung, wenn führendes Zeichen % oder _ - regexp_like Regular Expression Matching o REGEXP_LIKE (source, pattern [, match_parameter ]) - Oracle Text integrierte Volltextrecherche der DB - Externe Suche Apache Lucene, Apache Solr, ElasticSearch,... ctx.sql 31
32 Schema Design: Integritätsbedingungen Probleme: 1. Laden von Massendaten 2. Reihenfolge der DMLs bei Fremdschlüssel- und Eindeutigkeitsbedingung Lösung: 1. Massendaten laden mit ausgeschalteten Integritätsbedingungen 2. Sofortige oder verzögerte Integritätsbedingungen o Prüfung sofort nach dem SQL oder beim Commit der Transaktion def_con.sql, dis_con.sql 32
33 Verschiedenes JDBC und SQL Problem: - JDBC Connection Pool und Firewall Lösung: - sqlnet.expire_time - oder aktives keep alive des Clients Problem: - Exakte Query-Zeilenzahl für Pagination bei großen Datenmengen Lösung: - Count mit analytischer Klausel - count over() as rowcount count_over.sql 33
34 Verschiedenes JDBC und SQL Problem: - Wiederkehrende Produktimporte: Massendaten in Tabellen Einmischen - Wenn beim INSERT Versuch ein Eindeutigkeitsfehler auftritt, wird ein UPDATE angewendet. Lösung: - MERGE (SQL:2003 / 2008) o when not matched then insert... o when matched then update... o Nur noch ein einziges und effizienteres SQL-Kommando o Leichter zu warten merge.sql 34
35 Partitionierung Probleme: Tabellen mit Massendaten Verwaltung: erschwerte administrative Tätigkeiten Leistung: schlechte DML- und Abfragegeschwindigkeit Lösung: - Partitionierung die Unterteilung von Tabellen und Indexen in kleinere Stücke mit effizienter Speicherverwaltung und verbesserter Zugriffsleistung, Arten: o RANGE, HASH, LIST, INTERVAL, REFERENCE und Kombinationen o z.b. RANGE bei Datum part.sql 35
36 Parallelität und Batchverarbeitung Problem: - Grenzen in sequentieller Verarbeitung erreicht Lösungen: - Paralleles RDBMS-SQL: aufteilen in parallele Operationen o Parallel Query/SQL, Parallel Query/DML und Parallel Query/DDL - Do It Yourself (DIY) Parallelität o Oracle unterstützt Multiuser-Situationen, Client kann also parallele Verarbeitung (Threads) mit der DB starten - JDBC-Batch Datenmanipulation para.sql, orphan_del_parallel.png 36
37 Hochverfügbarkeit - Beispiele 37
38 Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit Problem: - Hochverfügbarkeit und - Disaster Recovery und - Skalierbarkeit Eine Lösung: - Oracle Real Application Clusters (RAC) o Verfügbarkeit o Skalierbarkeit o Lastverteilung o Hohe Performance 38
39 Hochverfügbarkeit RAC Standalone RAC - Simple Cluster - Extended Cluster (größere Distanz <100km) o Kein Schutz gegen erweiterte Katastrophen RAC im Multi Datacenter - Data Guard (standby sites) - Streams / Golden Gate o Datenreplikation, Bi-direktionale Replikation, Datentransformation, Teilmengen, heterogene Plattformen Site A <100km Site B 39
40 HA Von Einfach bis zum Maximum Produktion Klon Backup Move Restore Site A Data Guard Site B Global Data Services (GDS) Streams GoldenGate Recovery Manager (RMAN) Active Data Guard 12c: Far Sync, naher Standby Primär Standby Database Sync oder Async Single Instanz DB Multiple aktiv-aktiv DBs (RAC) Primär Far-Sync Sync Async Standby 40
41 Fast Connection Failover Problem: Transparenter Verbindungs-Failover Lösung: Fast Connection Failover (FCF) o Demo.java o Universal Connection Pool (UCP) + FCF + Oracle Notification Service (ONS) setfastconnectionfailoverenabled(true) + setonsconfiguration( ) - Simulation Knotenausfall: srvctl stop instance -d RAC -i rac1 rac2 o o Instance name connected: rac1! SQLRecoverableException: ORA-01089: immediate shutdown in progress Connection retry necessary failover Instance name connected: rac2! - Erweiterung: nur gültige JDBC Connections o o FCFCheckConOnBorrowDemo.java setvalidateconnectiononborrow(true)! 41
42 Karriere Demandware/Jena Markus Wille Senior Recruiter Talent Acquisition EMEA +49 (0) Vielen Dank Thomas Budich Thomas Kober 42
43 Fragen und Antworten? 43
Oracle Database 10g Die RAC Evolution
Oracle Database 10g Die RAC Evolution Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 RAC-Revolution, RAC-Evolution & Computing Oracle8i mit OPS Oracle9i Rel.
Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.
Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle 11g: New Features für Administratoren Beschreibung: Der Kurs über fünf Tage gibt Ihnen die Möglichkeit die Praxis mit der neuen
Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II
Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Beschreibung: Die Teilnehmer lernen verschiedene Topologien des Oracle Application
Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration
Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue
Oracle Database 12c: Admin, Install and Upgrade Accelerated
Oracle Database 12c: Admin, Install and Upgrade Accelerated Ihr Nutzen Der Oracle Database 12c Kurs "Verwalten, Installieren und Aktualisieren (verkürzt)" wird Sie mit den wichtigsten Informationen zur
27. 03. 2007 IT-Frühstück IT Trend Virtualisierung Hype oder Nutzen? Praxisaspekte
Ole Raether raether@oraservices.de 27. 03. 2007 IT-Frühstück IT Trend Virtualisierung Hype oder Nutzen? Praxisaspekte Inhalt oraservices.de Probleme: Failover Cluster, RAC 24*7 Fazit Was tun? oraservices.de
Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC. Alexander Scholz
Hochverfügbar und Skalierung mit und ohne RAC Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC Alexander Scholz Copyright its-people Alexander Scholz 1 Einleitung Hochverfügbarkeit
Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich. Thomas Wächtler 39221
Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich Thomas Wächtler 39221 Inhalt 1. Einführung 2. Architektur SQL Server 2005 1. SQLOS 2. Relational Engine 3. Protocol Layer 3. Services 1. Replication 2. Reporting
Performance Tools. für alle Editionen
Performance Tools. für alle Editionen Andreas Cejna Kodachrome Cloud Control Bunt Umfangreich Mächtig Aber zu welchem Preis? Enterprise Edition in der DB Diagnostic Pack (Tuning Pack) Dark sideofthemoon
HANA Solution Manager als Einstieg
Markus Stockhausen HANA Solution Manager als Einstieg Collogia Solution Day Hamburg 28.04.2016 Agenda HANA Solution Manager als Einstieg 1 Überblick 2 Techniken 3 Sizing Collogia Unternehmensberatung AG,
GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit
GSCC General Storage Cluster Controller TSM Verfügbarkeit Skyloft 17.06.2015 Karsten Boll GSCC Themen Historie und Überblick Design und Architektur IP Cluster (DB2 HADR) GSCCAD das GUI Trends GSCC Neuigkeiten
Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration
Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration Beschreibung: Oracle WebLogic Server ist eine Java EE-Anwendung, welche die Aufgabe
Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices
Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda ASM Funktionalität und Architektur Storage Management
HP converged Storage für Virtualisierung : 3PAR
HP converged Storage für Virtualisierung : 3PAR Dr. Christoph Balbach & Copyright 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Hochverfügbarkeit
Hochverfügbarkeit mit physikalischer Standby-Datenbank. Ablösung EE / Data Guard durch SE One / Dbvisit Standby
Hochverfügbarkeit mit physikalischer Standby-Datenbank Ablösung EE / Data Guard durch SE One / Dbvisit Standby Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt
Überblick über Oracle Technologie im Bereich Hochverfügbarkeit. Tage der Datenbanken FH Köln Campus Gummersbach 20. Juni 2013 Dierk Lenz
Überblick über Oracle Technologie im Bereich Hochverfügbarkeit Tage der Datenbanken FH Köln Campus Gummersbach 20. Juni 2013 Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz:
Portal for ArcGIS - Eine Einführung
2013 Europe, Middle East, and Africa User Conference October 23-25 Munich, Germany Portal for ArcGIS - Eine Einführung Dr. Gerd van de Sand Dr. Markus Hoffmann Einsatz Portal for ArcGIS Agenda ArcGIS Plattform
Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch 8. Januar 2008
Dipl. Inform. Torsten Kasch 8. Januar 2008 Agenda Übersicht Cluster Hardware Cluster Software Konzepte: Data Services, Resources, Quorum Solaris Cluster am CeBiTec: HA Datenbank
Oracle 10g Einführung
Kurs Oracle 10g Einführung Teil 10 Oracle Enterprise Manager (OEM) OEM page Timo Meyer von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 19 Seite 1 von 19 1 Oracle Enterprise Manager page
DOAG 2015. Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V.
DOAG 2015 Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V. & Co KG Monitoring Werkzeuge, Advisors... Einfaches Framework zum Monitoring
Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de
Oracle GridControl Tuning Pack best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda GridControl Overview Tuning Pack 4/26/10 Seite 2 Overview Grid Control
Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH
Windows Azure für Java Architekten Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Agenda Schichten des Cloud Computings Überblick über die Windows Azure Platform Einsatzmöglichkeiten für Java-Architekten Ausführung
Stresstest für Oracle Einführung und Live Demo Swingbench
Einführung und Live Demo Swingbench Matthias Reimann, GSES-D Halle, 12.11.2012 2010 GISA GmbH Leipziger Chaussee 191a 06112 Halle (Saale) www.gisa.de Agenda Die GISA Vortragsziel Grundlagen Warum Stresstest?
Andrea Held. Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control
Andrea Held Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control 1 Einzelne Server ausgelegt auf Lastspitzen Niedrige durchschnittliche
ORACLE Database Migration
ORACLE Database Migration Hürden und Best Practices in einer hochverfügbaren Umgebung GUUG FFG 2013 Andrea Held 27.2.2013 10:47:05 A. Held: Oracle DB Migration 1 Agenda Oracle Hochverfügbarkeit: Eine Auswahl
Virtualisierung im Rechenzentrum
in wenigen Minuten geht es los Virtualisierung im Rechenzentrum Der erste Schritt auf dem Weg in die Cloud KEIN VOIP, nur Tel: 030 / 7261 76245 Sitzungsnr.: *6385* Virtualisierung im Rechenzentrum Der
The Unbreakable Database System
The Unbreakable Database System Real Application Cluster Unterföhring, 04.2005 M. Kühn 1 Comparisson HA - HA Ziele, DataGuard, HA Oracle, RAC RAC Features - Cache Fusion, TAF, Load Balancing RAC on Solaris
Solaris im Datacenter Architektur, Implementation und Betrieb
Solaris im Datacenter Architektur, Implementation und Betrieb Marco Stadler stadler@jomasoft.ch Senior Technical Specialist JomaSoft GmbH 1 2 Inhalt Wer ist JomaSoft? Architektur: Zonen und LDoms Implementation
Sichere Daten mit OSL Storage Cluster
Sichere Daten mit OSL Storage Cluster Alternative Konzepte für die Datensicherung und Katastrophenvorsorge Dipl.-Ing. Torsten Pfundt Gliederung Voraussetzungen für die Konzepte und Lösungen restorefreies
Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I
Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I Beschreibung: Der Teilnehmer ist in der Lage den Oracle Application Server 10g zu
www.raber-maercker.de Herzlich willkommen!
www.raber-maercker.de Herzlich willkommen! Raber+Märcker GmbH Hochverfügbarkeit für Dynamics NAV-, Exchange- und SQL-Server Thomas Kuhn Microsoft Certified Solution Developer Teamleiter Server Applications
Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB
Network Failure Management Graceful Switchover XE, SEOne, SE WIN, Linux, Unix Einfache Lösung Oracle Hot Standby Maximum Performance Mode 100% Java Kompression bis zu 10 Standby DB Die Oracle Experten
DOAG 2013 HOCHVERFÜGBARKEIT EINER SINGLE-INSTANZ (AKTIV/PASSIV-FAILOVER) OHNE RAC
DOAG 2013 HOCHVERFÜGBARKEIT EINER SINGLE-INSTANZ (AKTIV/PASSIV-FAILOVER) OHNE RAC ERFAHRUNGSBERICHT JOSEF LIPPERT FREIBERUFLICHER IT CONSULTANT MÜNCHEN Wer bin ich Freiberuflicher IT Consultant o seit
Hochverfügbarkeit - wie geht das?
THINKIT DOIT ORBIT Hochverfügbarkeit - wie geht das? AGENDA Überblick Standby-Datenbanken FailSafe (Windows) Real Application Cluster (RAC) Architektur der Maximalen Verfügbarkeit Fragen? WAS IST HIGH
Performant mit CAPE und der Performance Signatur. 10.09. 2015 MMS APM Kay Koedel
Performant mit CAPE und der Performance Signatur 10.09. 2015 MMS APM Kay Koedel Agenda Motivation CAPE CAPE Standard Performance Signatur Live Demo Motivation Motivation Performance Management APM befasst
Zend PHP Cloud Application Platform
Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.
Application Performance Management. Auch eine Frage des Netzwerkes?
Application Performance Management Auch eine Frage des Netzwerkes? Agenda Architektur von Webanwendungen Lange Applikationsantwortzeiten Application Performance Management (APM) Netzwerkbasiertes APM Serverbasiertes
Oracle EngineeredSystems
Oracle EngineeredSystems Überblick was es alles gibt Themenübersicht Überblick über die Engineered Systems von Oracle Was gibt es und was ist der Einsatzzweck? Wann machen diese Systeme Sinn? Limitationen
Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation
Markus Feichtinger Power Systems Der Weg zu POWER! Agenda Motivation Lösung Beispiel Export / Import - Überblick - Migration Beispiel XenoBridge - Überblick - Migration Benefits 2 Motivation Strategisch
SharePoint Provider for Oracle
SharePoint Provider for Oracle DOAG 2011 (Atos) (Oracle) SharePoint Provider for Oracle Integration der Oracle Datenbank als zentrales Repository für alle Dokumente in Microsoft SharePoint Farmen Aufwertung
RAC Architektur und Installation
RAC Architektur und Installation Elmar Ströhmer Michael Künzner Oracle Server Technologies Competence Center Agenda Überblick und Architekturen von HA-Systemen Hardware Die Basis
Die Oracle Datenbank als Basis für Microsoft SharePoint
Die Oracle Datenbank als Basis für Microsoft SharePoint Schlüsselworte: Claus Jandausch ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Hauptverwaltung München Microsoft SharePoint, Windows SharePoint Services, Microsoft
IBM Informix Tuning und Monitoring
Seminarunterlage Version: 11.01 Copyright Version 11.01 vom 25. Juli 2012 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
Integrated Data Management Konzentrieren sie sich auf ihr Business, und nicht auf die Verwaltung ihrer Daten
Integrated Data Management Konzentrieren sie sich auf ihr Business, und nicht auf die Verwaltung ihrer Daten Entwurf Data Architect Verwaltung und Umsetzung komplexer Datenmodelle Graphische Darstellung
Investitionsschutz und Innovationsdruck: Wie muss eine zukunftssichere Plattform aussehen?
Investitionsschutz und Innovationsdruck: Wie muss eine zukunftssichere Plattform aussehen? Jürgen Menge TSBU Middleware Oracle Deutschland GmbH Oracle Forms Heute sehr aktive Kundenbasis
Hitachi File & Content Services: Hitachi NAS Plattform. Uwe Angst NAS Business Manager
Hitachi File & Content Services: Hitachi NAS Plattform Uwe Angst NAS Business Manager 1 Hitachi, Ltd. (NYSE:HIT/TSE:6501) Einer der One of the weltgrössten integrierten Elektronikkonzerne Gegründet 1910
OPNET s Application Response Expert (ARX)
OPNET s Application Response Expert (ARX) Root Cause Analyse und End2End Monitoring für Web Anwendungen Summary Werden im IT Betrieb Probleme durch die Anwender gemeldet, müssen schnell Informationen aus
SPARC LDom Performance optimieren
SPARC LDom Performance optimieren Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch http://www.jomasoftmarcel.blogspot.ch Mitgründer, Geschäftsführer, Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft?
IT-Symposium. 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM. Heino Ruddat
IT-Symposium 2006 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM Heino Ruddat Agenda Active Directory AD/AM Möglichkeiten der Synchronisation Identity Integration Feature Pack Microsoft Identity Integration
PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1
Folie 1 Führend im Gartner Magic Quadranten für verteilte, interagierende SOA Projekte Oracle ist weltweit auf Rang 1 auf dem Markt der Enterprise Service Bus Suiten (ESB) für SOA Software 2010 26,3 %
Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord
Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Agenda Neue Produkte Oracle Secure Enterprise Search SQL Developer (Raptor) XML-Publisher Application Server/ JDeveloper 10.1.3
Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7. Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.
Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7 Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.7 1 / 12 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 5 2 Sicherung
Zielsetzung. Fachlicher Schwerpunkt. Besondere Qualifikation. Fortbildung
Zielsetzung Freiberufliche Mitarbeit in Projekten (Teilzeitprojekte) Verfügbar ab: sofort Fachlicher Schwerpunkt Oracle Datenbanken Oracle Real Application Cluster (RAC) Veritas Cluster Server (VCS) SAP
MySQL in großen Umgebungen
MySQL in großen Umgebungen 03.03.2011 CeBIT Referent: Bernd Erk Agenda DESTINATION TIME REMARK KURZVORSTELLUNG MYSQL STATUS QUO STORAGE ENGINES MONITORING UND MANAGEMENT ENTERPRISE FEATURES FRAGEN UND
Dominik Helleberg inovex GmbH. Android-Enterprise- Integration
Dominik Helleberg inovex GmbH Android-Enterprise- Integration Dominik Helleberg Mobile Development Android HTML5 http://dominik-helleberg.de/+ http://twitter.com/_cirrus_ Agenda Intro Enterprise Apps /
WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS ADMINISTRATION LEICHT GEMACHT MIT SAS 9.4 ALLE SYSTEME IM BLICK" ANKE FLEISCHER
WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS ADMINISTRATION LEICHT GEMACHT MIT SAS 9.4 ALLE SYSTEME IM BLICK" ANKE FLEISCHER EBINAR@LUNCHTIME HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh
Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT
Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Neue Technologien effizient nutzen Ehningen, 3. Juli 2014 Rodney Krick rk@aformatik.de aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG
Oracle Business Intelligence (OBIEE) 12c Ein erster Einblick in die neue Reporting-Engine von Oracle
Oracle Business Intelligence (OBIEE) 12c Ein erster Einblick in die neue Reporting-Engine von Oracle David Michel Consultant Business Intelligence, Apps Associates GmbH Apps Associates Apps Associates
PHP & Windows. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies. All rights reserved. Zend Technologies, Inc.
PHP & Windows Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Wer bin ich? Jan Burkl jan.burkl@zend.com PHP Entwickler seit 2001 Projektarbeit Bei Zend seit 2006 System Engineer Zend Certified Engineer PHP
Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7
Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 De-Installation der installierten Apparo Fast Edit Version...
ORACLE Database Appliance X4-2. Bernd Löschner 20.06.2014
ORACLE Database Appliance X4-2 Bernd Löschner 20.06.2014 Einfach Zuverlässig Bezahlbar Technische Übersicht Oracle Database Appliance 2 Hardware To Kill... Costs! Einfach. 3 Hardware To Kill... Costs!
RAC auf Sun Cluster 3.0
RAC auf Sun Cluster 3.0 Schlüsselworte RAC, OPS, Sun Cluster, Performance, Availability Zusammenfassung Oracle hat mit dem Real Application Cluster (RAC) aus einer Hochverfügbarkeitslösung eine Höchstverfügbarkeitslösung
RE.one. Self Service Information Management für die Fachabteilung
RE.one Self Service Information Management für die Fachabteilung Das Ziel Verwertbare Informationen aus Daten gewinnen Unsere Vision Daten Info Data Warehousing radikal vereinfachen in einem Tool Die Aufgabe
Service IT. Proaktive IT. Reaktive IT. Chaotische IT. If you can not measure it you can not control it If you can not control it you can not manage it
Proaktive IT Service IT Reaktive IT Chaotische IT If you can not measure it you can not control it If you can not control it you can not manage it 2 Systemmanagement, pragmatisch Automatische Erkennung
Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.
1 Red Stack Einfach gut für jedes Projekt und jeden Kunden & Partner Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Oracle Red Stack - Idee und Vorteile Software
Datenbankadministration
Datenbankadministration 6. Hochverfügbarkeit AG DBIS University of Kaiserslautern, Germany Karsten Schmidt kschmidt@informatik.uni-kl.de (Vorlage TU-Dresden) Wintersemester 2008/2009 Hochverfügbarkeit
IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz
IDS Lizenzierung für IDS und HDR Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz Workgroup V7.3x oder V9.x Required Not Available Primärserver Express V10.0 Workgroup V10.0 Enterprise V7.3x, V9.x or V10.0 IDS Lizenz
Magento goes into the cloud Cloud Computing für Magento. Referent: Boris Lokschin, CEO
Magento goes into the cloud Cloud Computing für Magento Referent: Boris Lokschin, CEO Agenda Über symmetrics Unsere Schwerpunkte Cloud Computing Hype oder Realität? Warum Cloud Computing? Warum Cloud für
PROZESSE INTEGRIEREN leicht gemacht EFFIZIENTE PROZESSE
PROZESSE INTEGRIEREN leicht gemacht DURCH TransConnect Geschäftsprozesse ableiten mit der Universal Worklist (UWL) Integrationsszenarien effektiver verwalten und transportieren Optimierte Personalverwaltung
MySQL Cluster. Kai Voigt MySQL AB kai@mysql.com. Kiel, 17. Februar 2006
MySQL Cluster Kai Voigt MySQL AB kai@mysql.com Kiel, 17. Februar 2006 1 Agenda Warum? Wie? Wie genau? Was sonst? 2 Warum? 3 Kosten runter Hochverfügbarkeit (99,999%) Redundante Daten und Systeme Wiederherstellung
Multi-Device Applikationen aus der Swisscom Cloud. Lukas Lehmann
Multi-Device Applikationen aus der Swisscom Cloud Lukas Lehmann Agenda Welcome Swisscom Cloud -> PaaS Get ready for the Championship Use Cases Be a Champion Q&A Swiss made so beständig wie Swisscom selbst
The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into
The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment to deliver any material,
Inhaltsverzeichnis. Lutz Fröhlich. PostgreSQL 9. Praxisbuch für Administratoren und Entwickler. ISBN (Buch): 978-3-446-42239-1
Inhaltsverzeichnis Lutz Fröhlich PostgreSQL 9 Praxisbuch für Administratoren und Entwickler ISBN (Buch): 978-3-446-42239-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-42932-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter
Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure
Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure Seminarunterlage Version: 12.05 Version 12.05 vom 4. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten.
Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz
Pascal Wolf Manager of MIS & BCRS Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz 2011 Corporation Ein lokaler Partner in einem global integrierten Netzwerk Gründung im Jahr 2002 mit dem ersten full-outtasking
OpenStack bei der SAP SE
OpenStack bei der SAP SE Integration bestehender Dienste in OpenStack dank Workflow Engine und angepasstem Webinterface 23. Juni 2015 Christian Wolter Linux Consultant B1 Systems GmbH wolter@b1-systems.de
IT-Symposium 2007 19. April 2007
Einhaltung von Service Level Agreements Jutta Adam-Fuss Server Technology Competence Center www.it-symposium2007.de 1 Einhaltung von SLAs Welche Service Level Anforderungen sind für
1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. ileana.somesan@oracle.com
1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Oracle Datenbanken in der Oracle Public Cloud nutzen Ileana Someşan Systemberaterin ORACLE Deutschland The following is intended to
Jens Zwer. End-to-End Monitoring für Web-, SOA- und Oracle Applikationen
Jens Zwer Applications & Systems Management Solutions End-to-End Monitoring für Web-, SOA- und Oracle Applikationen Mai 2010 Kosten Online-Applikation vs. Nutzen & Kundenzufriedenheit? Entwicklung Test
Cloud Computing. Betriebssicherheit von Cloud Umgebungen C O N N E C T I N G B U S I N E S S & T E C H N O L O G Y
Cloud Computing Betriebssicherheit von Cloud Umgebungen Urs Zumstein Leiter Performance Care Team Urs.Zumstein@DevoTeam.ch 079 639 42 58 Agenda Definition von Cloud Services Anforderungen an die Betriebssicherheit
Themen des Kapitels. 2 Oracle Features und Architektur
2 Oracle Features und Architektur Einführung in die Eigenschaften und die Funktionsweise von Oracle. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels - Oracle Features und Architektur Themen des Kapitels Oracle Produkte
M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen
M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch CEO, Mitgründer, Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft? SPARC T5 CPU Neue T5-x
Virtualisierung im IT-Betrieb der BA
Virtualisierung, essenzielles Werkzeug in der IT-Fabrik Martin Deeg, Anwendungsszenarien Cloud Computing, 31. August 2010 Virtualisierung im IT-Betrieb der BA Virtualisierung im IT-Betrieb der BA Effizienzsteigerung
Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012
Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012 Roj Mircov TSP Datacenter Microsoft Virtualisierung Jörg Ostermann TSP Datacenter Microsoft Virtualisierung 1 AGENDA Virtual
IT macht den Meister mit VDCF Version 5
IT macht den Meister mit VDCF Version 5 Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft? Solaris Virtualisierungs Technologien (Zones und LDoms) VDCF
Datenbanküberwachung mit Open Source-Mitteln. Markus Schmidt
Datenbanküberwachung mit Open Source-Mitteln Markus Schmidt Strategische Beratung Prozesse DB Struktur Zukunftssicherheit Wartung & Support Wartung Aktualisierung Administration Support Oracle Lizenzmanagement
Hochverfügbare LDOMs mit Oracle Solaris Cluster
Hochverfügbare LDOMs mit Oracle Solaris Cluster Marco Stadler stadler@jomasoft.ch Senior Technical Specialist JomaSoft GmbH 1 2 Inhalt Wer ist JomaSoft? Kundenanforderungen LDoms (Oracle VM Server for
KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015
KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015 Leistung, Kosten, Sicherheit: Bessere Performance und mehr Effizienz beim Schutz von virtualisierten Umgebungen AGENDA - Virtualisierung im Rechenzentrum - Marktübersicht
Stabilisierung von J2EE-Anwendungen durch APM
Stabilisierung von J2EE-Anwendungen durch APM juergen.moors@de.quest.com Agenda Was ist Application Performance Management? Anwendungen Wo liegt das Problem? APM Best Practices APM Was ist APM? Was ist
Mobile Backend in der
Mobile Backend in der Cloud Azure Mobile Services / Websites / Active Directory / Kontext Auth Back-Office Mobile Users Push Data Website DevOps Social Networks Logic Others TFS online Windows Azure Mobile
www.informatik-aktuell.de
www.informatik-aktuell.de Luxaviation Germany GmbH Wer bin ich? Marek Adar/ Bj. 1970 / 4 Kinder 2, 5, 15, 20 Luxaviation Group / IT-Leitung Luxaviation Germany Gruppenweit zuständig für Oracle, Monitoring,
Exadata Database Machine Administration Workshop Ed 3
Oracle University Kontakt: +43 (0)1 33 777 401 Exadata Database Machine Administration Workshop Ed 3 Dauer: 5 Tage Lerninhalte Die Schulung Exadata Database Machine Administration Workshop Ed 3 bietet
Storage-Trends am LRZ. Dr. Christoph Biardzki
Storage-Trends am LRZ Dr. Christoph Biardzki 1 Über das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) Seit 50 Jahren Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften IT-Dienstleister für Münchner Universitäten
Zend Server Cluster Manager
Zend Server Cluster Manager Jan Burkl Zend Technologies Wer bin ich? Jan Burkl jan.burkl@zend.com PHP Entwickler seit 2001 Projektarbeit Bei Zend seit 2006 System Engineer Zend Certified Engineer PHP 5
Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE
Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE Oracle Corporation in Zahlen Gegründet 1977 Headquarter in Redwood Shores in Kalifornien 84 000 Angestellte
Datenbanken unter Linux
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hans Dicken, Günther Hipper, Peter Müßig-Trapp Datenbanken unter
Apparo Fast Edit Datenmanagement mit der Standalone Version Technische Übersicht
Apparo Fast Edit Datenmanagement mit der Standalone Version Technische Übersicht 2 Apparo Fast Edit ist die das Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe, mit der Sie Daten ändern, importieren
Teil 1 Oracle 10g Neue Architektur und neue Features... 25
Einleitung........................................................ 19 Der Buchaufbau.................................................... 20 Konventionen......................................................
Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131
Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet
Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail
Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda Einleitung RAC was ist das noch gleich? Wer die Wahl hat,