Internationales Familienrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internationales Familienrecht"

Transkript

1 NomosPraxis Andrae Internationales Familienrecht 3. Auflage Nomos

2 NomosPraxis Prof. Dr. Marianne Andrae Universität Potsdam Internationales Familienrecht 3. Auflage Nomos

3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN Auflage 2014 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.

4 Vorwort Seit der 2. Auflage dieses Buches 2006 hat sich auf dem Gebiet des internationalen Familienrechts eine rasante Entwicklung vollzogen. Vorrangig sind die weitere Europäisierung des internationalen Familienrechts und das Inkrafttreten von Haager Übereinkommen auf diesem Gebiet zu nennen. Das autonome internationale Zivilverfahrensrecht wurde mit dem FamFG eigenständig geregelt. Neue Rechtsgrundlagen gibt es für das internationale Unterhaltsrecht durch die europäische Unterhaltsverordnung, das Haager Unterhaltsprotokoll zum Kollisionsrecht und das Auslandsunterhaltsgesetz. Das Inkrafttreten des Haager Übereinkommens von 2007 über die internationale Geltendmachung der Unterhaltsansprüche von Kindern und anderen Familienangehörigen steht bevor, die deutschen Ausführungsbestimmungen hierzu sind bereits in das AUG eingearbeitet. Für den Bereich der Rechtsfragen der elterlichen Verantwortung ist endlich das Inkrafttreten des Haager Kinderschutzübereinkommens zum zu melden. Dieses regelt die internationale Zuständigkeit, das Kollisionsrecht, die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen sowie die Zusammenarbeit der Behörden auf diesem Gebiet. Für das Eherecht ist mit der Rom III-VO das Scheidungskollisionsrecht ganz anders als bisher geregelt. Wegen der Kopplung des Kollisionsrechts für den Versorgungsausgleich mit dem Scheidungsstatut musste ersteres angepasst werden. Der deutsche Gesetzgeber hat die Rom III-VO zum Anlass genommen, eine zusätzliche Regelung für vermögensrechtliche Folgen der Scheidung in das EGBGB aufzunehmen. Dadurch wird die Qualifikationsproblematik bezogen auf das eheliche Vermögensrecht noch facettenreicher. Einzuarbeiten war auch das deutsch-französische Übereinkommen zum Wahlgüterstand. Die Zahl der Rechtsquellen, die sich in ihrem sachlichen Anwendungsbereich teilweise überschneiden, hat sich erhöht. Es ist nicht einfacher geworden, sie für die praktische Rechtsanwendung abzugrenzen. In den sieben Jahren sind eine Vielzahl gerichtlicher Entscheidungen zu Grund- und Detailfragen des internationalen Familienrechts ergangen, die in der Neuauflage zu beachten waren. Der EuGH hat eine Reihe von Entscheidungen zur Auslegung der europäischen EheVO, bezogen auf die elterliche Verantwortung, getroffen, die prägend sind. Seine Entscheidungen zur Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen und zu Eilmaßnahmen bezogen auf die EuGVVO waren für die Auslegung der europäischen Unterhaltsverordnung zu berücksichtigen. Die deutsche Rechtsprechung war u.a. auch mit neuen Fragen konfrontiert, die in der Literatur zuvor vereinzelt erörtert wurden. Als Beispiele seien genannt: im Ausland begründete gleichgeschlechtliche Ehen und heterosexuelle eingetragene Lebenspartnerschaften, im Ausland ausgetragene Leihmutterschaften, grenzüberschreitende Begründung der Elternschaft durch homosexuelle Paare sowie die Frage der Anerkennung von Adoptionen unter Nichteinhaltung des im Haager Adoptionsübereinkommen geregelten Verfahrens. 5

5 Vorwort Die Grundstruktur des Buches wurde bei der Neuauflage beibehalten, inhaltlich ist vieles neu. Die Kapitel Scheidung, Elterliche Verantwortung und Unterhalt mussten neu konzipiert werden. Wesentlich erweitert wurden die Ausführungen zu grenzüberschreitenden Rechtsfragen der ehelichen Vermögensbeziehungen. Das betrifft u.a. die Zuordnung der Vermögensbeziehungen zu den verschiedenen Rechtsquellen des internationalen Zivilverfahrens- und Kollisionsrechts, aktuelle Rechtsfragen des Güterrechtsstatuts von Aussiedlern aus den ehemaligen Ostblockstaaten, soweit sie nicht unter die Vorschriften des Gesetzes über den ehelichen Güterstand von Vertriebenen und Flüchtlingen fallen, ausländisches Güterrecht und Grundbuch, den Grenzbereich zwischen Erb- und Güterrecht sowie die Einordnung der Morgengabevereinbarung in das deutsche Familienrecht, soweit sie gemäß kollisionsrechtlicher Verweisung dem deutschen Recht untersteht. Das Buch soll wie bisher in die spezifischen Rechtsfragen des internationalen Familienrechts einführen und zugleich der mit Familienbeziehungen mit Auslandsberührung befassten Rechtspraxis und dem vertiefenden Studium dienen. Die gegenwärtige Rechtslage wird dargestellt, manche Lösungen werden kritisch bewertet, auch bisher vertretene eigene Rechtsauffassungen werden hinterfragt, offene Rechtsfragen erörtert und Lösungsvorschläge unterbreitet. In letzterer Hinsicht soll das Buch zur Diskussion beitragen. Ausgangspunkt der Darstellungen sind die familienrechtlichen Sachprobleme, wie Scheidung, Unterhalt oder Abstammung von Kindern. Die sich darauf beziehenden internationalverfahrensrechtlichen und kollisionsrechtlichen Probleme werden komplex dargestellt. Auf die Rechtsinstitute des Allgemeinen Teils des Internationalen Privatrechts wird dort eingegangen, wo sie für das internationale Familienrecht von Relevanz sind. Um den Zugang zur Rechtsmaterie zu erleichtern, sind die Probleme an Fallbeispielen erläutert, die überwiegend aus der Rechtsprechung gewonnen sind. Marianne Andrae Potsdam, im Juli

6 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Eheschließung A. Einführung I. Rechtsquellen Haager Eheschließungsabkommen Deutsch-iranisches Niederlassungsabkommen Pariser CIEC-Übereinkommen zur Erleichterung der Eheschließung im Ausland vom Münchener CIEC-Übereinkommen über die Ausstellung von Ehefähigkeitszeugnissen vom II. Qualifikation einer Verbindung als Ehe Geschlechtsverschiedene partnerschaftliche Verbindungen Gleichgeschlechtliche Ehen III. Fallgruppen B. Voraussetzungen für eine Eheschließung im Inland I. Voraussetzungen im Allgemeinen II. Sachstatut Anknüpfungspunkt Staatsangehörigkeit a) Bestimmung der Staatsangehörigkeit b) Mehrstaater aa) Mehrstaater mit deutscher Staatsangehörigkeit bb) Mehrstaater ohne deutsche Staatsangehörigkeit Ausnahmen von der Anknüpfung an die Staatsangehörigkeit a) Staatenlose b) Flüchtlinge aa) Problem bb) Genfer Flüchtlingskonvention cc) Deutsche Gesetze Rück- und Weiterverweisung (renvoi) a) Gesamt- oder Sachnormverweisung b) Technik der Gesamtverweisung Mehrrechtsstaat Anwendungsbereich des Sachstatuts a) Überblick b) Ehehindernis der Doppelehe aa) Zustandekommen der Vorehe (1) Vorfragenproblem (2) Wertung der Methoden (3) Schlussfolgerungen

7 bb) Auflösung der Vorehe (1) Vorfragenproblem (2) Deutsches Sachstatut (3) Ausländisches Sachstatut (4) Prüfungsschritte cc) Todeserklärung des Partners der Vorehe c) Ehehindernis der eingetragenen Lebenspartnerschaft/gleichgeschlechtlichen Ehe aa) Gleichgeschlechtliche eingetragene Lebenspartnerschaft/Ehe.. 69 bb) Heterosexuelle eingetragene Partnerschaft Ordre public a) Problem b) Inländische Eheverbote c) Ausländische Ehehindernisse und das Grundrecht auf Eheschließungsfreiheit aa) Spanierbeschluss des BVerfG bb) Art. 13 Abs. 2 EGBGB cc) Verhältnis zwischen Art. 13 Abs. 2 und Art. 6 EGBGB d) Rechtsfolge der Anwendung des ordre public-vorbehalts III. Scheinehen IV. Formstatut Verweis auf das deutsche Recht Anwendungsbereich V. Befreiung von Ehehindernissen VI. Ehefähigkeitszeugnis C. Prüfung der Wirksamkeit geschlossener Ehen, fehlerhafte Ehen I. Problem II. Prüfungsmethoden III. Materiellrechtliche Prüfung der Wirksamkeit der Ehe Unwandelbarkeit der Anknüpfung und intertemporale Fragen a) Grundsatz b) Art EGBGB Materielle Wirksamkeit a) Personalstatut b) Befreiung von Ehehindernissen c) Mangel der Doppelehe IV. Formwirksamkeit der Eheschließung Ort der Eheschließung Eheschließung im Inland a) Grundsatz b) Ausnahmen Eheschließung im Ausland a) Art. 11 Abs. 1 EGBGB nf und af

8 b) Eheschließung vor deutschen Konsularbeamten c) Eheschließung im Ausland vor der ermächtigten Person eines Drittstaates Anwendungsbereich Exkurs: Handschuhehe a) Problem b) Lösung V. Rechtsfolgen fehlerhafter Ehen Reichweite des Ehebeseitigungsstatuts Bestimmung des Ehebeseitigungsstatuts VI. Ordre public VII. Heilung hinkender Ehen Verletztes Recht Formmängel Sachliche Ehehindernisse Internationale Zuständigkeit in Ehesachen, Annexzuständigkeit und ausländische Anhängigkeit... A. Internationale Zuständigkeit I. Einführung Begriff Geltendmachung im Prozess II. Quellen der rechtlichen Regelung III. Internationale Zuständigkeit in Ehesachen EheVO a) Anwendungsbereich b) Verhältnis zu 98 Abs. 1 FamFG c) Allgemeine Zuständigkeit aa) Gewöhnlicher Aufenthalt (Art. 3 Abs. 1 lit. a EheVO) bb) Staatsangehörigkeit und domicile d) Besondere Zuständigkeiten aa) Gegenantrag bb) Folgezuständigkeit cc) Restzuständigkeit nach autonomem IZVR Zuständigkeit nach 98 Abs. 1 FamFG a) Bedeutung b) Staatsangehörigkeit aa) Deutsche Staatsangehörige bb) Staatsangehörige eines anderen EU-Mitgliedstaats c) Gewöhnlicher Aufenthalt d) Grundsatz der perpetuatio fori Begriff des gewöhnlichen Aufenthalts IV. Verbund- oder Annexzuständigkeit

9 V. Besondere Rechtsfragen Wesenseigene Zuständigkeit Forum non conveniens B. Einwand der Anhängigkeit bzw der Rechtshängigkeit I. Funktion II. EheVO Ehesachen Elterliche Verantwortung III. EuUntVO und LugÜ IV. Autonomes deutsches Internationales Verfahrensrecht Voraussetzungen Rechtsfolge Privatscheidungen Allgemeine Ehewirkungen und eheliche Vermögensbeziehungen A. Internationale Zuständigkeit I. EU-Verordnungen und Übereinkommen EheVO EuGVVO, EuUntVO und LugÜ a) Ausschluss des Güterrechts b) Abgrenzungen zu Unterhaltssachen c) Abgrenzungen zu Zivilrechtssachen im Übrigen d) Räumlich-personell beschränkter Anwendungsbereich II. Autonomes deutsches IZVR Familiensachen a) Ehewohnungs- und Haushaltssachen b) Versorgungsausgleichssachen c) Güterrechtssachen d) Sonstige Familiensachen Verbund- und Annexzuständigkeit a) Verbundzuständigkeit b) Annexzuständigkeit Isolierte Verfahren a) Versorgungsausgleich b) Ehewohnungs- und Hausratssachen c) Güterrechts- und sonstige Familiensachen d) Gewaltschutzsachen e) Einstweilige Maßnahmen B. Kollisionsrecht I. Ehewirkungsstatut Einführung a) Funktion von Art. 14 EGBGB

10 b) Wandelbarkeit der Anknüpfung c) Verhältnis zwischen subjektiver und objektiver Anknüpfung Objektive Anknüpfungen a) Gemeinsames Heimatrecht aa) Gegenwärtiges gemeinsames Heimatrecht (1) Doppelstaater (2) Volksdeutsche, Staatenlose und Flüchtlinge (3) Gemeinsame iranische Staatsangehörigkeit bb) Früheres gemeinsames Heimatrecht b) Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt aa) Gegenwärtiger gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt bb) Letzter gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt c) Engste Verbindung Rechtswahl a) Zulässigkeit aa) Gemeinsames Heimatrecht bb) Heimatrecht eines Ehepartners b) Form c) Sonstige Fragen aa) Zeitpunkt und Wirkungen bb) Zustandekommen und Wirksamkeit cc) Art Allgemeine Fragen des IPR a) Renvoi/Ordre public b) Vorfragen c) Mehrrechtsstaat Anwendungsbereich a) Im Allgemeinen b) Sonderanknüpfungen aa) Wohnungszuweisung und Haushaltsgegenstände bb) Gewaltschutz II. Güterrechtsstatut Einführung Rechtswahl a) Zulässigkeit aa) Mittelbare Rechtswahl bb) Unmittelbare Rechtswahl b) Form c) Sonstige Fragen aa) Zeitpunkt und Wirkungen bb) Zustandekommen und Wirksamkeit cc) Art Objektive Anknüpfungen Altehen

11 a) Art. 220 Abs. 3 EGBGB aa) Problem bb) Eheschließung vor dem cc) Eheschließung nach dem dd) Eheschließung nach dem und vor dem (1) Anknüpfung an die gemeinsame Staatsangehörigkeit (2) Subjektive Anknüpfung (3) Subsidiäre Anknüpfung (4) Statutenwechsel b) Art EGBGB c) Flüchtlinge, Vertriebene und Spätaussiedler d) Staatensukzession Allgemeine Fragen des IPR a) Renvoi aa) Abweichende Qualifikation bb) Wandelbare Anknüpfung cc) Änderung des ausländischen Kollisionsrechts dd) Versteckte Rückverweisung (1) Problem (2) Lösungen b) Statutenwechsel c) Aktuelle Rechtsfragen Anwendungsbereich Verhältnis des Güterrechtsstatuts zur lex rei sitae a) Grundsatz b) Vorrang des Einzelstatuts III. Ausländischer Güterstand und Grundbuch Eintragung in das Grundbuch Notarielle Aufklärungspflichten Eintragung gemäß dem maßgeblichen ausländischen Güterrecht Widerspruch zwischen Grundbucheintragung und Güterrecht IV. Schutz Dritter im rechtsgeschäftlichen Verkehr Problem Inländischer Grundstücksverkehr a) Verfügungsbeschränkungen aus güterrechtlichem Gemeinschaftsverhältnis b) Alleineigentum bzw Bruchteilseigentum verbunden mit güterrechtlichen Verfügungsbeschränkungen c) Aus den allgemeinen Ehewirkungen resultierende Verfügungsbeschränkungen Andere Vermögensgegenstände a) Beschränkungen eines ausländischen Güterrechtsstatuts b) Beschränkungen gemäß dem ausländischen Ehewirkungsstatut c) Gutgläubiger Erwerb nach Sachenrecht

12 4. Drittschützende Normen des deutschen Familienrechts Beschränkungen des ausländischen Ehewirkungsstatuts V. Qualifikation vermögensrechtlicher Ansprüche zwischen Ehepartnern Qualifikationsproblem Morgengabe a) Funktion b) Qualifikationsmöglichkeiten aa) Mehrfachqualifikation bb) Einheitsqualifikation c) Einordnung in das deutsche materielle Recht d) Formbedürftigkeit nach deutschem Recht? e) Morgengabe im Zugewinnausgleich Ehebedingte Zuwendungen a) Schuldvertragsrechtliche Qualifikation b) Familienrechtliche Qualifikation Ehegatteninnengesellschaft Auskunftsansprüche Beschränkungen der Verfügungs- und Verpflichtungsmacht der Ehegatten a) Gleichberechtigungswidrige Beschränkungen b) Andere Beschränkungen aa) Geschäfte über Hausrat und Ehewohnung bb) Verpflichtungsbeschränkungen Verbindlichkeiten und Forderungen gegenüber Dritten a) Verbindlichkeiten b) Forderungen VI. Abgrenzung von Erb- und Güterrechtsstatut Abgrenzungskriterien Abwicklung der Güterstände Auflösung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts a) Abhängigkeit von der erbrechtlichen Stellung b) Erbrechtlicher Ausschluss des überlebenden Ehegatten c) Ehegatte als testamentarischer Erbe oder Vermächtnisnehmer d) Ehegatte als gesetzlich erbrechtlich Berechtigter aa) Qualifikation bb) Verhältnis zum Erbrecht e) Anpassung f) Ausbildungsanspruch der Stiefkinder nach 1371 Abs. 4 BGB Anwendung des deutschen Erbrechts bei ausländischem Güterstand a) Grundsatz b) 1931 Abs. 4 BGB c) Der Voraus Abgrenzung von Ehe- und Erbvertrag

13 VII. Deutsch-französischer Wahlgüterstand Sachrechtliche Regelung Verhältnis zum IPR Rechtswahl Zeitpunkt und Güterstandswechsel Subsidiärstatut Wirkungen gegenüber Dritten Wesentliche Unterschiede zum deutschen gesetzlichen Güterstand a) Beendigung des Güterstandes aus anderen Gründen als dem Tod eines Ehegatten b) Beendigung durch Tod eines Ehegatten Scheidung A. Scheidung im Inland I. Anknüpfung Rechtsquellen Rom III-VO: Hintergrund Auslegung Anwendungsbereich a) Territorialer Anwendungsbereich b) Sachlicher Anwendungsbereich c) Zeitlicher Anwendungsbereich Rechtswahl a) Welche Rechtsordnungen können gewählt werden? b) Zeitpunkt der Rechtswahl c) Anforderungen an die Rechtswahl d) Form der Rechtswahl Objektive Anknüpfung a) Anknüpfungsleiter b) Besondere Probleme aa) Gewöhnlicher Aufenthalt bb) Mehrfache Staatsangehörigkeiten cc) Umwandlung einer förmlichen Trennung in eine Scheidung II. Allgemeine Fragen des IPR Sachnormverweisung Staaten mit zwei oder mehreren Rechtssystemen a) Territoriale Rechtsspaltung b) Personelle Rechtsspaltung Vorfrage des Bestehens einer Ehe a) Wirksames Zustandekommen der Ehe b) Bestehen der Ehe c) Hinkende Inlandsehe Regelwidrige Anwendung der lex fori

14 5. Vorbehaltsklausel a) Verletzung der Eheschließungsfreiheit b) Verletzung des Gleichberechtigungsgrundsatzes aa) Talaq bb) Unterschiedliche Scheidungsgründe III. Anwendungsbereich des Scheidungsstatuts Anknüpfungsgegenstand Vollzug der Scheidung Besondere Probleme a) Schuldausspruch b) Aussöhnungsversuch c) Einverständliche Scheidung und Registereintragung d) Religiöse Rechtsordnungen aa) Problemstellung bb) Talaq nach den islamischen Rechtsordnungen cc) Eheauflösung nach jüdischem Recht IV. Nebenfolgen der Scheidung Überblick Versorgungsausgleich a) Einführung b) Primäre Anknüpfung (Art. 17 Abs. 3 S. 1 EGBGB) c) Qualifikationsproblem d) Sekundäre Anknüpfung (Art. 17 Abs. 3 S. 2 EGBGB) aa) Antrag bb) Kein Versorgungsausgleich nach Art. 17 Abs. 3 S. 1 EGBGB cc) Inländische Versorgungsanwartschaft dd) Billigkeit e) Durchführung des Versorgungsausgleichs nach deutschem Sachrecht aa) Vereinbarung über den Versorgungsausgleich bb) Ehezeit cc) Ausländische Anwartschaften dd) Inländisches Verfahren f) Intertemporale Regelung B. Scheidung im Ausland I. Ausländische Entscheidungen in Ehesachen Erfordernis der Anerkennung EheVO (EU-Mitgliedstaaten) a) Anwendungsbereich b) Ipso-iure-Anerkennung c) Grundsatz der Anerkennung d) Fakultatives Feststellungsverfahren aa) Zuständigkeit

15 bb) Antragsberechtigung cc) Inhalt und Form dd) Verfahren ee) Bestands- und Rechtskraft sowie Bindungswirkung Feststellungsverfahren nach 107 FamFG (Drittstaaten) a) Überblick b) Verfahren aa) Erfasste Entscheidungen bb) Zuständigkeit cc) Antragsbefugnis dd) Form und Inhalt ee) Verfahren, Wirksamkeit der Entscheidung ff) Rechtsmittel Fakultatives Anerkennungsverfahren nach 108 FamFG Anerkennungsvoraussetzungen a) Rechtsquellen b) Anerkennungshindernisse im Einzelnen aa) Fehlende Rechtskraft bb) Fehlende internationale Zuständigkeit cc) Ordre public (Art. 22 lit. a EheVO, 109 Abs. 1 Nr. 4 FamFG) dd) Fehlendes rechtliches Gehör zu Verfahrensbeginn (Art. 22 lit. b EheVO, 109 Abs. 1 Nr. 2 FamFG) ee) Widersprechende Entscheidungen (Art. 22 lit. c, d EheVO, 109 Abs. 1 Nr. 3 FamFG) ff) Nichtbeachtung einer früheren inländischen Rechtshängigkeit gg) Nichtverbürgte Gegenseitigkeit II. Ausländische Privatscheidungen Begriff der Privatscheidung Feststellungsverfahren Voraussetzungen für die Anerkennung a) Scheidung im Ausland b) Anerkennung der Scheidung aa) Privatscheidungen vor dem (1) Ausländisches Scheidungsstatut (2) Kein ordre public-verstoß bb) Privatscheidungen ab dem III. Ausländische Nebenfolgeentscheidungen EU-Mitgliedstaaten Drittstaaten und Dänemark IV. Scheidung im Ausland und inländische Nebenfolgeentscheidung

16 5 Abstammung von Kindern A. Internationale Zuständigkeit B. Kollisionsrecht I. Einführung II. Abstammung Abstammungsstatut a) Gewöhnlicher Aufenthalt b) Heimatrecht des betreffenden Elternteils c) Gesetzliches Ehewirkungsstatut d) Günstigkeitsprinzip e) Rangfolge aa) Gleichrangigkeit bb) Vorrang cc) Qualifikation von 1599 Abs. 2 BGB f) Allgemeine Fragen des IPR aa) Renvoi bb) Materiellrechtliche Vorfragen g) Anwendungsbereich des Abstammungsstatuts und spezielle Anknüpfungen aa) Anwendungsbereich Überblick bb) Abstammungsrechtlich relevante Erklärungen cc) Mutterschaftsanerkennung dd) Leihmutterschaft ee) Co-Mutterschaft ff) Ehelichkeit oder Nichtehelichkeit des Kindes Anfechtung der Abstammung a) Anfechtungsstatut b) Verhältnis der Anknüpfungen c) Anwendungsbereich d) Allgemeine Fragen des IPR e) Anfechtung durch die Behörde nach 1600 Abs. 1 Nr. 5 BGB f) Intertemporale Regelung C. Anerkennung ausländischer Entscheidungen Elterliche Verantwortung A. Rechtsquellen I. Haager Minderjährigenschutzabkommen (MSA) II. Europäisches Sorgerechtsübereinkommen (EuSÜ) III. Haager Kindesentführungsübereinkommen (HKÜ) IV. Haager Kindesschutzübereinkommen (KSÜ) V. EheVO VI. Autonomes IZVR und IPR

17 B. Internationale Zuständigkeit I. Abgrenzung der Rechtsquellen Gewöhnlicher Aufenthalt in einem EU-Mitgliedstaat Gewöhnlicher Aufenthalt in einem Vertragsstaat des MSA Gewöhnlicher Aufenthalt in einem Vertragsstaat des KSÜ Gewöhnlicher Aufenthalt in einem Drittstaat Wechsel des gewöhnlichen Aufenthalts während des Verfahrens II. Zuständigkeiten im Überblick III. Einzelne Zuständigkeiten Grundzuständigkeit a) Der gewöhnlichen Aufenthalt aa) Begriff bb) Begründung eines gewöhnlichen Aufenthalts (1) Vom Beginn des Aufenthaltswechsels (2) Durch die tatsächlichen Umstände b) Besonderheiten der einzelnen Rechtsquellen aa) EheVO bb) MSA cc) KSÜ dd) 99 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 FamFG c) Flüchtlingskinder d) Nicht feststellbarer gewöhnlicher Aufenthalt Annexzuständigkeit Anerkennung der Zuständigkeit durch die Beteiligten Zuständigkeit der Gerichte des Heimatstaats Fürsorgezuständigkeit Übernahme der internationalen Zuständigkeit Eilzuständigkeit, vorläufige Maßnahmen a) Hauptsachegericht b) Besondere Zuständigkeiten aa) EheVO bb) KSÜ cc) MSA dd) Autonomes IZVR Mehrfache Anhängigkeit C. Kollisionsrecht I. KSÜ Schutzmaßnahmen a) Recht des Gerichts b) Ausweichklausel c) Aufenthaltswechsel Inhaberschaft der elterlichen Verantwortung a) Kraft Gesetzes

18 b) Durch Vereinbarung oder einseitiges Rechtsgeschäft c) Durch ausländische gerichtliche Entscheidung Ausübung der elterlichen Verantwortung Verhältnis von Art. 16 und 17 KSÜ zu Art. 15 KSÜ Allgemeine Fragen des IPR a) Charakter der Verweisung b) Vorfragen c) Ordre public Besondere Probleme a) Beistandschaft des Jugendamts nach 1712 ff BGB b) Vormundschaft c) Rechtsgeschäfte mit Dritten d) Kafala aa) Charakteristische Merkmale bb) Begründung cc) Rechte und Pflichten dd) Kafala und Adoption ee) Normenmangel Angleichungsproblem II. Sonstige kollisionsrechtliche Regelungen MSA Deutsch-iranisches Niederlassungsabkommen Art. 21 EGBGB D. Ausländische Entscheidungen I. Rechtsquellen II. Anerkennung Ipso iure-anerkennung und Feststellungsverfahren Anerkennungsvoraussetzungen a) Internationale Zuständigkeit b) Ordre public c) Rechtliches Gehör bei Verfahrenseröffnung für den Verfahrensgegner d) Rechtliches Gehör des Kindes e) Entgegenstehende Entscheidungen III. Vollstreckung EheVO a) Vollstreckbarerklärung b) Vollstreckung c) Unmittelbare Vollstreckbarkeit (Art EheVO) d) Modalitäten des Umgangsrechts (Art. 48 EheVO) e) Einstweilige Maßnahmen KSÜ EuSÜ Autonomes deutsches IZVR

19 E. Abänderung ausländischer Entscheidungen F. Grenzüberschreitende Unterbringung und Inpflegenahme G. Internationale Kindesentführung I. Rechtsquellen HKÜ EheVO KSÜ MSA EuSÜ IntFamRVG II. Rückführung von Kindern nach dem HKÜ unter Einbeziehung der Regelungen der EheVO und des KSÜ Geltungsbereich a) Personeller Anwendungsbereich b) Räumlicher Anwendungsbereich c) Sachlicher Anwendungsbereich aa) Verbringung/Zurückhaltung des Kindes bb) Widerrechtlichkeit (1) Gesetzliches Sorgerecht (2) Sorgerecht aufgrund gerichtlicher oder behördlicher Entscheidung (3) Sorgerechtsvereinbarung (4) Ausübung des Sorgerechts Zuständigkeiten und Verfahren a) Verfahren bei Entführung ins Inland aa) Zuständigkeit bb) Beteiligte cc) Einstweilige Anordnung dd) Verfahrensmaxime b) Entführung aus Deutschland Begründetheit des Antrags a) Kindesentführung b) Ausschlussgründe aa) Art. 13 HKÜ bb) Art. 12 Abs. 2 HKÜ cc) Art. 20 HKÜ dd) Art. 17 HKÜ Vorrang der Entscheidung über die Rückführung Rechtskraft und Vollzug der positiven Entscheidung Negative Entscheidung (Art. 11 Abs. 6 8 EheVO) Internationale Zuständigkeit für Sachentscheidungen a) EheVO und KSÜ b) Außerhalb des Anwendungsbereichs der EheVO und des KSÜ

20 III. Kindesentführungen außerhalb des HKÜ Entführung nach Deutschland Entführung aus Deutschland Adoption A. Quellen der rechtlichen Regelung I. Haager Adoptionsübereinkommen Zielstellung Anwendungsbereich a) Sachlicher Anwendungsbereich b) Personeller Anwendungsbereich c) Territorialer Anwendungsbereich Regelungsinhalt (Überblick) II. EheVO und andere Staatsverträge III. Autonomes deutsches Recht B. Adoptionsvermittlung nach dem HAdoptÜ I. Antragstellung II. Maßnahmen der Behörde des Aufnahmestaats III. Maßnahmen der zuständigen Stellen des Herkunftsstaats IV. Matching C. Inlandsadoption I. Internationale Zuständigkeit II. Qualifikation III. Kollisionsrecht Adoptionsstatut (Art. 22 EGBGB) a) Annahme durch ledige Personen b) Annahme durch verheiratete Personen Allgemeine Fragen des IPR a) Vorfragen aa) Kollisionsrechtliche Vorfragen bb) Materiellrechtliche Vorfragen (1) Deutsches Adoptionsstatut (2) Ausländisches Adoptionsstatut b) Renvoi, insbesondere versteckte Rückverweisung c) Ordre public Anwendungsbereich des Adoptionsstatuts a) Überblick b) Inländisches Verfahrensrecht und ausländisches Adoptionsstatut aa) Dekretsystem bb) Vertragssystem cc) Mischsystem

21 4. Zustimmungsstatut a) Primäre Anknüpfung aa) Zweck der Vorschrift bb) Anwendungsbereich b) Subsidiäre Anknüpfung c) Renvoi Übergreifende Probleme der Zustimmung a) Formstatut für die Zustimmung b) Nachholen einer Zustimmung c) Familienrechtliche Genehmigung Wirkungen der Adoption IV. Bescheinigung nach Art. 23 HAdoptÜ durch die deutschen Behörden D. Ausländische Adoptionen I. Ipso-iure-Anerkennung II. Adoptionen nach dem HAdoptÜ Anerkennungsvoraussetzungen Wirkungen der Anerkennung Verhältnis zu 108 und 109 FamFG III. Anerkennung außerhalb des HAdoptÜ Dekretadoption a) Anerkennungszuständigkeit b) Ordre public aa) Überblick bb) Kindeswohlprüfung cc) Zustimmungserfordernisse dd) Familiengerichtliche Genehmigung der Einwilligung des Kindes ee) Schwache Adoptionen c) Wirkungen der Anerkennung Vertragsadoption Mischsystem IV. Fakultatives Anerkennungsfeststellungsverfahren Minderjährigenadoption a) Zulässigkeitsvoraussetzungen b) Begründetheit c) Inhalt der Entscheidung d) Erga-omnes-Wirkung Volljährigenadoption V. Umwandlung einer Adoption Problem Art. 27 HAdoptÜ Inländisches Umwandlungsverfahren Wirkungen des Umwandlungsbeschlusses

22 VI. Aufhebung der Adoption E. Verhältnis des Adoptionswirkungsstatuts zu den anderen Statuten I. Adoptionswirkungsstatut II. Adoption als Vorfrage III. Substitution IV. Besondere Probleme Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit a) Wirksame Adoption b) Annahme als Kind isd 6 StAG Verhältnis zum Erbrecht a) Erbrecht des Adoptivkindes aa) Qualifikation bb) Substitution b) Erbrecht nach dem Adoptivkind aa) Erbrecht der Adoptiveltern bb) Erbrecht der leiblichen Eltern (1) Zulässigkeit nach dem Erbstatut (2) Zusammentreffen von Erb- und Adoptionsstatut (3) Anpassung Unterhalt A. Einführung I. Rechtsquellen II. Auslegung von EuUntVO, HUÜ 2007 und HUP III. Begriff Unterhalt IV. Erfasste Beziehungen Überblick Verwandtschaft und Schwägerschaft Eheliche Beziehungen Familienbeziehungen V. Rechtsgrund der Unterhaltspflicht VI. Unterhaltsregress Unterhaltsregress öffentlicher Einrichtungen Unterhaltsregress Privater B. Internationale Zuständigkeit I. Abgrenzung EuUntVO und LugÜ II. Prüfung der Zuständigkeit III. Statusrechtliche Vorfragen IV. Allgemeine Zuständigkeiten (Art. 3 EuUntVO) Einführung a) Wahlrecht b) Abgrenzung zu 232 FamFG

23 2. Die Zuständigkeiten im Einzelnen a) Gewöhnlicher Aufenthalt des Antragsgegners b) Gewöhnlicher Aufenthalt des Unterhaltsberechtigten c) Annexzuständigkeit d) Nebenentscheidungen im Verfahren über die elterliche Verantwortung Forum shopping V. Gerichtsstandsvereinbarung (Art. 4 EuUntVO) VI. Rügelose Einlassung (Art. 5 EuUntVO) VII. Auffangzuständigkeit ( Art. 6 EuUntVO) VIII. Notzuständigkeit (Art. 7 EuUntVO) IX. Änderung einer Unterhaltsentscheidung X. Zuständigkeiten nach dem LugÜ Gesetzliche Zuständigkeiten Gerichtsstandsvereinbarung und rügelose Einlassung XI. Einstweilige Maßnahmen Zuständigkeit des Hauptsachegerichts Zuständigkeit nach nationalem Recht Doppelte Anhängigkeit C. Kollisionsrecht I. Quellen der kollisionsrechtlichen Regelung II. HUP Anwendungsbereich Charakteristische Merkmale des HUP Objektive Anknüpfung a) Grundanknüpfung: gewöhnlicher Aufenthalt des Unterhaltsberechtigten b) Unterhaltspflichten der Eltern gegenüber Kindern aa) Kaskadenanknüpfung bb) Günstigkeitsprinzip c) Ehelicher und nachehelicher Unterhalt aa) Anwendungsbereich von Art. 5 HUP bb) Grundregel cc) Ausweichklausel der engeren Verbindung d) Unterhaltspflichten gegenüber einem Elternteil sowie Personen unter 21 Jahren aa) Günstigkeitsprinzip bb) Kumulativer Einwand e) Übrige Unterhaltsbeziehungen aa) Anwendungsbereich bb) Anknüpfung f) Kollisionsrechtliche Einrede Rechtswahl

24 a) Einführung b) Wahl des Rechts des Gerichts (Art. 7 HUP) aa) Bestimmtheitserfordernis bb) Keine konkludente Rechtswahl cc) Zeitpunkt der Rechtswahl, ihre Form und Wirksamkeit c) Rechtswahl im Übrigen (Art. 8 HUP) aa) Merkmale bb) Ausgeschlossene Unterhaltsbeziehungen cc) Erforderlicher Bezug zur gewählten Rechtsordnung dd) Anforderungen an die Rechtswahl ee) Missbrauchskontrolle ff) Unterhaltsverzicht Allgemeine Fragen des IPR a) Sachnormverweisung b) Ordre public c) Vorfragen Anwendungsbereich des Unterhaltsstatuts a) Überblick b) Besondere Probleme aa) Höhe der Unterhaltsverpflichtung bb) Dynamisierung des Unterhalts cc) Selbstbehalt dd) Währung ee) Ausländisches Devisenrecht ff) Unterhaltsregress öffentliche Aufgaben wahrnehmender Einrichtungen (öawe) III. Grundzüge des HUÜ Keine Rechtswahl Vorrang der lex fori Grundanknüpfung a) Gewöhnlicher Aufenthalt des Unterhaltsberechtigten b) Subsidiäre Anknüpfungen Unterhaltsstatut für bestimmte Personengruppen a) Eheleute, ehemalige Eheleute aa) Nachehelicher Unterhalt bb) Ehelicher Unterhalt cc) Fehlerhafte Ehen b) Verwandte in der Seitenlinie und Verschwägerte Allgemeine Fragen des IPR a) Sachnormverweisung, ordre public b) Vorfragen aa) Inländisches Unterhaltsstatut bb) Ausländisches Unterhaltsstatut Anwendungsbereich des Unterhaltsstatuts

25 D. Anerkennung und Vollstreckung von ausländischen Unterhaltstiteln I. Wegfall des Exequaturverfahrens EuUntVO a) Anforderungen an den Unterhaltstitel b) Ausfertigung der Entscheidung, Auszug aus dem Unterhaltstitel c) Vollstreckung im Zweitstaat aa) Grundsatz der Gleichstellung mit inländischen Entscheidungen bb) Kein ordre public-vorbehalt cc) Bestimmbarkeit der Leistungspflicht dd) Rechtsnachfolge d) Rechtsbehelfe aa) Grundsatz bb) Rechtsbehelfe im Ursprungsmitgliedstaat (1) In Bezug auf die Ausstellung und den Inhalt des Formblatts (2) Rechtsbehelfe wegen Nichtgewährung des rechtlichen Gehörs cc) Rechtsbehelfe im Vollstreckungsmitgliedstaat (1) Einwand, der Titel sei nicht nach Kapitel IV Abschnitt 1 EuUntVO vollstreckbar (2) Rechtsbehelf bei Aufhebung des Titels oder seiner Vollstreckbarkeit im Erlassstaat (3) Unvereinbarkeit mit einer anderen Entscheidung (4) Einrede der Vollstreckungsverjährung (5) Rechtsbehelfe nach dem Recht des Vollstreckungsmitgliedstaats EuVTVO und EuMVVO II. Vollstreckbarerklärungsverfahren EuUntVO und LugÜ a) Anwendungsbereich von Kapitel IV Abschnitt 2 und 3 EuUntVO b) Anwendungsbereich des LugÜ c) Verhältnis zwischen Anerkennung und Vollstreckung d) Grundsatz der Vollstreckbarerklärung e) Verfahren der Vollstreckbarerklärung f) Rechtsbehelfe g) Vorläufig vollstreckbare Entscheidungen, Änderungen und Aufhebung von Entscheidungen Haager Übereinkommen a) HUAVÜ und HUAVÜK b) HUÜ Bilaterale Staatsverträge Autonomes deutsches IZVR

26 a) Vollstreckbarerklärung b) Besonderheiten bei Entscheidungen aus Staaten mit verbürgter Gegenseitigkeit c) Einwendungen des Schuldners gegen die Forderung d) Antrag auf Vollstreckbarerklärung oder Leistung III. Anerkennung Bedeutung Anerkennungsvoraussetzungen a) Keine Rechtskraft erforderlich b) Internationale Zuständigkeit des ausländischen Gerichts c) Gewährung rechtlichen Gehörs d) Unvereinbare Entscheidungen e) Ordre public f) Gegenseitigkeit g) Statusrechtliche Vorfragen aa) Entscheidungen, die Kapitel IV Abschn. 1 EuUntVO unterliegen bb) Andere ausländische Unterhaltsentscheidungen E. Abänderung einer Unterhaltsentscheidung I. Bedürfnis nach Abänderbarkeit II. Statthaftigkeit und Zulässigkeit III. Begründetheit IV. Abänderung von vollstreckbaren ausländischen Vergleichen und Urkunden F. Rechtshilfe in Unterhaltssachen I. EuUntVO Antragsverfahren Kostentragung Datenerhebung Verfahrenskostenhilfe II. HUÜ III. UNUÜ IV. Rechtshilfe bei förmlicher Gegenseitigkeit V. Inländische Ausführungsbestimmungen (AUG) Deutsche Zentrale Behörde Ausgehende Anträge Verlöbnis, nichteheliche Lebensgemeinschaft A. Internationale Zuständigkeit I. Sonstige Familiensachen II. Gerichtsstandsvereinbarung III. Gesetzliche Zuständigkeiten

27 1. Vorrang von EuGVVO und LugÜ Allgemeine Zuständigkeit Besondere Zuständigkeiten a) Gerichtsstand des Vermögens b) Gerichtsstand des Erfüllungsortes c) Gerichtsstand der unerlaubten Handlung d) Gerichtsstand kraft Sachzusammenhangs e) Gerichtsstand des rügelosen Einlassens B. Kollisionsrecht I. Verlöbnis Qualifikation Verlobung Ansprüche bei Auflösung des Verlöbnisses a) Heimatrecht des in Anspruch Genommenen b) Anknüpfungsleiter des Art. 14 Abs. 1 EGBGB analog c) Stellungnahme Rückforderungen nach Schenkungsrecht Deliktsrechtliche Ansprüche II. Nichteheliche Lebensgemeinschaft Familienrechtliche Qualifikation Einzelne Beziehungen a) Begründung b) Unterhalt c) Eltern-Kind-Beziehung d) Innenbeziehungen, insbesondere Vermögensbeziehungen e) Abwicklung f) Beziehungen zu Dritten Abgrenzung Eingetragene Lebenspartnerschaften A. Einführung B. Internationale Zuständigkeit I. Statusprozesse II. Andere Lebenspartnerschaftssachen Europäische Verordnungen und Übereinkommen a) Unterhaltssachen b) Elterliche Verantwortung c) Vermögensbeziehungen d) EuEingPGütVO-E Autonomes deutsches IZVR C. Kollisionsrecht I. Übergreifende Rechtsfragen

28 1. Lebenspartnerschaftsstatut Parteiautonomie und Statutenwechsel Kappungsregelung a) Fehlende Berechtigung b) Auslegung Ordre public II. Einzelne Rechtsfragen Begründung Allgemeine Partnerschaftswirkungen und Güterrecht Schutz Dritter im rechtsgeschäftlichen Verkehr Versorgungsausgleich Auflösung Sonstige Fragen EuEingPGütVO-E D. Anerkennung ausländischer Entscheidungen I. Statussachen Gerichtliche Entscheidungen a) Grundsatz der ipso iure-anerkennung b) Fakultatives Anerkennungsfeststellungsverfahren c) Voraussetzungen für die Anerkennung Privatscheidungen II. Nebenfolgenentscheidungen E. Andere Formen institutioneller Partnerschaften I. Registrierte Lebensgemeinschaft für Partner unterschiedlichen Geschlechts II. Ehen von homosexuellen Paaren International verfahrensrechtliche Fragen Kollisionsrecht Materiellrechtliche Einordnung Personenstandsrechtliche Eintragung Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Vorwort. A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8

Vorwort. A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8 sübersicht Vorwort Inhalt V IX A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8 B. Adoptionswirkungen im deutschen Recht 11 I. Überblick über die Entwicklung des Adoptionsrechts

Mehr

Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21

Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21 6 Inhaltsverzeichnis* Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 18 Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21 A. Die Grundlagen des Personenstandsrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung und Überblick... 1 1. 2.Teil Allgemeiner Teil des IPR... 27 12. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung und Überblick... 1 1. 2.Teil Allgemeiner Teil des IPR... 27 12. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XIV 1.Teil Einführung und Überblick... 1 1 A. Prüfungsrelevanz... 1 1 B. Begriff, Bedeutung und Gegenstand des IPR... 2 2 C. Ziele des IPR...

Mehr

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7 Inhalt Einführung in das Familienrecht Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7 Lektion 2: Das Kindschaftsrecht 9 A. Die Verwandtschaft 9 B. Die Mutterschaft 11 C. Die Vaterschaft 12 D. Die Unterhaltspflicht

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 31

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 31 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 31 1 Eheschließung 41 A. Einführung 41 I. Rechtsquellen 41 1. Haager Eheschließungsabkommen 41 2. Deutsch-iranisches Niederlassungsabkommen 41 3. Pariser ClEC-Übereinkommen

Mehr

Brüssel IIa-Verordnung Zuständigkeit in Ehesachen Art 3

Brüssel IIa-Verordnung Zuständigkeit in Ehesachen Art 3 Abs 1 lit b Brüssel IIa-Verordnung Zuständigkeit in Ehesachen Art 3 MS der gemeinsamen Staatsangehörigkeit der Ehegatten Ein Ehegatte staatenlos nicht anwendbar Mehrstaater jede Staatsangehörigkeit kann

Mehr

IPR Allgemeiner Teil

IPR Allgemeiner Teil IPR Allgemeiner Teil Prof. Dr. Jan von Hein WS 2012/2013 1. Zuständigkeit: Das Amtsgericht Trier ist zum Ausspruch der Annahme als Kind sachlich und örtlich zuständig, da der Annehmende im Bezirk des Gerichts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII. A. Ziel der Arbeit... 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII. A. Ziel der Arbeit... 1 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XVII A. Ziel der Arbeit... 1 B. Ehe- und Familienbild in Gesellschaft und Recht... 3 I. Überblick über die Geschichte des iranischen Familienrechts... 7 II. Ehe

Mehr

Aufbau einer IPR-/IZPR-Klausur

Aufbau einer IPR-/IZPR-Klausur A. Internationale Zuständigkeit I. EuGVO 1. Anwendbarkeit der EuGVO 2. Zuständigkeitsordnung eröffnet? 3. Maßgeblicher Gerichtsstand II. Staatsvertragliche Regelungen III. Autonomes Recht 1. Ausdrückliche

Mehr

Internationales Familienrecht

Internationales Familienrecht NomosPraxis Internationales Familienrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Marianne Andrae 3. Auflage 2014. Buch. 768 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 0521 4 Format (B x L): 15,3 x 22,7 cm schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung 4. Namensrecht

Mehr

I. Sachverhalt. II. Fragen. 1. Welches Gericht wäre für die Ehescheidung zuständig? 3. Welches Recht wäre für die Unterhaltsberechnung anwendbar?

I. Sachverhalt. II. Fragen. 1. Welches Gericht wäre für die Ehescheidung zuständig? 3. Welches Recht wäre für die Unterhaltsberechnung anwendbar? DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 14279 letzte Aktualisierung: 11.5.2007 EGBGB Art. 14, 15, 17, 18 Chile: Ehescheidung eines deutsch-chilenischen Ehepaares (zuständiges Gericht, Güterstand,

Mehr

Gesetzestexte 1 152. 1. Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919 2. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom

Gesetzestexte 1 152. 1. Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919 2. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom Inhaltsübersicht I Inhaltsübersicht Vorwort zur 4. Lieferung der Neubearbeitung Vorwort zur 1. Lieferung der Neubearbeitung Gesetzestexte 1 152 1. Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919

Mehr

BACH SINGELMANN DR.ORSCHLER DR.KREBS

BACH SINGELMANN DR.ORSCHLER DR.KREBS Aufnahmebogen für Scheidung / Scheidung online I. Mandant/Mandantin: Name: Geburtsname: Sämtliche Vornamen: Geburtsdatum: Geburtsort: Ist es die erste Ehe? wenn : Wie oft waren Sie bereits verheiratet?

Mehr

2. Verbundverfahren... 36 a) Entscheidung für den Fall der Scheidung... 36 b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts...

2. Verbundverfahren... 36 a) Entscheidung für den Fall der Scheidung... 36 b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts... Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 13 Lernziel... 15 A. Systematik... 17 I. Gliederung des FamFG... 17 II. Einteilung der familienrechtlichen Streitigkeiten... 18 1. Aufzählung aller Familiensachen in

Mehr

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN Deubner Verlag GmbH & Co. KG Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN zur rechtlichen Problematik internationales Familienrecht - u.a. anwendbares Recht für geltend gemachte Ansprüche erstellt im Auftrag

Mehr

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946 Inhaltsverzeichnis Einleitung...17 1. Teil: Die Geschichte des Eheschließungsrechts Namensrechtliche Entwicklungen bei Eheauflösungen...21 A. Das BGB von 1896...21 I. Das Eheschließungsrecht als Teil des

Mehr

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vorwort zur Namensführung in der Ehe Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vor dem 1.7.1958 erhielt die

Mehr

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen Dr. Hans Gietëler Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht 2., völlig überarbeitete Auflage C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1993

Mehr

Nr. 8: Lebenspartnerschaften

Nr. 8: Lebenspartnerschaften Lehrstuhl Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht Univ.-Prof. Dr. M. Andrae Europäisches und Internationales Erb- und Familienrecht Stand: 10/2008 Nr. 8: Lebenspartnerschaften Fall

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Beck`sche Musterverträge 7 Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten von Prof. Dr. Günter Brambring 6., überarbeitete Auflage Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Brambring wird vertrieben

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII INHALTSÜBERSICHT Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XVII Teil 1: Einleitung... 1 1 Einführung in die Thematik... 1 2 Europäische Rahmenbedingungen... 7 3 Die Commission on European Family

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung Vorbemerkungen 2 Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung

Mehr

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Inhaltsübersicht. XI Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Inhaltsübersicht. XI Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Aus Gründen der Übersichtlichkeit enthält das Gesamtinhaltsverzeichnis nur die erste Gliederüngsebene. Detaillierte Inhaltsverzeichnisse finden sich jeweils vor den einzelnen Kapiteln. Vorwort V Bearbeiterverzeichnis

Mehr

Internationales Familienrecht in der anwaltlichen Praxis

Internationales Familienrecht in der anwaltlichen Praxis Kerstin Niethammer-Jürgens Internationales Familienrecht in der anwaltlichen Praxis Ein Leitfaden Wolfgang Metzner Verlag Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt am Main 2013 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Gutachten zum ausländischen Familien- und Erbrecht

Gutachten zum ausländischen Familien- und Erbrecht Gutachten zum ausländischen Familien- und Erbrecht Naher und Mittlerer Osten, Afrika und Asien Erstattet von Professor em. (Kairo) Dr. Omaia Elwan Akademischer Direktor i.r., Schriesheim Herausgegeben

Mehr

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Reinhard Joachim Wabnitz Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Mit 8 Tabellen, 67 Übersichten, 14 Fallbeispielen und Musterlösungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkürzungsverzeichnis

Mehr

STELLUNGNAHME ZUM GRÜNBUCH

STELLUNGNAHME ZUM GRÜNBUCH Ö S T E R R E I C H I S C H E N O T A R I A T S K A M M E R C O N S E I L N A T I O N A L D U N O T A R I A T A U T R I C H I E N A U S T R I A N C H A M B E R O F C I V I L L A W N O T A R I E S Wien,

Mehr

1. Fehlende Ausgleichsreife... 98 a) Verfallbare Anrechte... 98 b) Anrechte, die auf eine abzuschmelzende Leistung gerichtet sind...

1. Fehlende Ausgleichsreife... 98 a) Verfallbare Anrechte... 98 b) Anrechte, die auf eine abzuschmelzende Leistung gerichtet sind... Inhalt A. Grundlagen... 13 I. Zweck des Versorgungsausgleichs... 13 II. Verhältnis zum Unterhalt... 14 III. Verhältnis zum Güterrecht... 15 IV. Grundzüge des Versorgungsausgleichs... 17 B. Die Durchführung

Mehr

Die Scheidung im brasilianisch-deutschen Rechtsverkehr vor und nach dem Inkrafttreten der Rom III-VO

Die Scheidung im brasilianisch-deutschen Rechtsverkehr vor und nach dem Inkrafttreten der Rom III-VO Magisterarbeit Die Scheidung im brasilianisch-deutschen Rechtsverkehr vor und nach dem Inkrafttreten der Rom III-VO von Thaís de Paula Leite Reganati Ruiz Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991815270. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991815270. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Grundlagen I. Problemstellung II. Die statusrelevante Erklärung als Untersuchungsgegenstand 1. Begriff der statusrelevanten Erklärung a) Personenrecht personenrechtliches

Mehr

Online - Formular Scheidung

Online - Formular Scheidung Online - Formular Scheidung I. Mandant/Mandantin: Name: Geburtsname: sämtliche Vornamen: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: Anschrift: Telefon privat: geschäftlich: mobil: E-Mail-Adresse: Berufsbezeichnung:

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V XI 1. Kapitel Das Getrenntleben von Ehegatten... 1 2. Kapitel Die Scheidung... 17 3. Kapitel Ehewohnung und Haushaltsgegenstände... 35 4. Kapitel Trennung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 Inhalt VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 1. TRENNUNG... 11 1.1. Getrenntleben in der gemeinsamen Ehewohnung... 12 1.2. Auszug... 13 1.3. Zuweisung der Ehewohnung zur alleinigen Nutzung nach Trennung

Mehr

DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT

DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT ANWALTSPRAXIS DeutscherAnwaltVerein DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT IN DER ANWALTLICHEN PRAXIS Von Rechtsanwältin Dr. Ulrike Haibach, Fachanwältin für Familienrecht, und Rechtsanwalt und Notar Rudolf Haibach,

Mehr

IPR Allgemeiner Teil Prof. Dr. Jan von Hein WS 2012/2013 Anwendbares Erbrecht: Art. 25 I, 5 II EGBGB schwedisches Recht Schwedisches IPR knüpft entsprechend an, also keine Rückverweisung. Nach schwedischem

Mehr

Informationen zum Familienrecht

Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht... 1 1. Überblick... 3 2. Die nichteheliche Lebenspartnerschaft... 3 3. Das Ende der nichtehelichen Lebensgemeinschaft... 3 4. Die Eingetragene

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Ehescheidungsformular 1. Welcher Ehegatte will mir den Auftrag erteilen, den Scheidungsantrag zu stellen? Auch wenn beide Eheleute geschieden werden möchten, muss einer von beiden als Antragsteller auftreten.

Mehr

Beck-Texte im dtv 5577. Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen. 13. Auflage

Beck-Texte im dtv 5577. Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen. 13. Auflage Beck-Texte im dtv 5577 Familienrecht: FamR Textausgabe von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen 13. Auflage Familienrecht: FamR Coester-Waltjen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Die Ehescheidung. von Dr. Ludwig Bergschneider Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Die Ehescheidung. von Dr. Ludwig Bergschneider Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Die Ehescheidung und ihre Folgen Grundriss mit praktischen Beispielen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte

Mehr

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag?

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag? Scheidungsformular 1. Personendaten 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag? Einer der Eheleute muss "Antragsteller" des Scheidungsantrags sein. Welcher Ehepartner den Antrag stellt, ist in

Mehr

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung Benedikt von Schorlemer Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der zitierten Literatur XIV A Einleitung

Mehr

Scheidungsfragebogen

Scheidungsfragebogen 1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. E-Mail.

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. E-Mail. Bitte füllen Sie dieses Formular vollständig aus und senden dieses mit Unterschrift und den erforderlichen Unterlagen per Post, per E-Mail im PDF-Format oder per Fax an 0221-64 00 994-1. Vollmacht im Original

Mehr

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Vorwort... 5 Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Getrenntleben was bedeutet das?... 14 Ich will mich von meinem Partner trennen auf was muss ich achten?... 16 Welche rechtlichen Folgen hat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XIII Erster Abschnitt: Einführung... 1 I. Funktion des IPR... 1 II. Begriff und Terminologie... 1 A. Internationales Privatrecht...1

Mehr

aa) Vermutung zugunsten Dritter... 29 bb) Vermutung zugunsten der Ehegatten... 30 cc) Künftiger Erwerb... 30 dd) Vermutung nach 1370...

aa) Vermutung zugunsten Dritter... 29 bb) Vermutung zugunsten der Ehegatten... 30 cc) Künftiger Erwerb... 30 dd) Vermutung nach 1370... Inhaltsverzeichnis A. Einführung, Vertragsarten... 11 I. Allgemeine Eheverträge... 11 II. Trennungsvereinbarungen... 14 III. Scheidungsfolgenvereinbarungen... 14 IV. Verträge nach Ehescheidung... 14 B.

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ohne Wartezeiten und Anfahrt zum Anwalt den Auftrag auf Einleitung Ihres Scheidungsverfahrens bequem von zu Hause online

Mehr

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Herbert Forsch Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu den Scheidungsgründen vom Inkrafttreten des BGB bis zur Einführung des Zerrüttungsprinzips

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten III von Prof. Dr. Günter Brambring Notar a. D. in Köln Honorarprofessor der Universität zu Köln 7. Auflage K Verlag C. H. Beck München 2012 V A. Einführung

Mehr

Fachbegriffe Familienrecht von A Z

Fachbegriffe Familienrecht von A Z Fachbegriffe Familienrecht von A Z Adoption: Eine Adoption (vom lateinischen adoptio) wird in Deutschland Annahme als Kind genannt, ist die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen

Mehr

BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1

BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx053_10 letzte Aktualisierung: 3.12.2010 OLG München, 10.11.2010-31 Wx 053/10 BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1 Korea: Ehegattenerbrecht

Mehr

IPR Familien- und Erbrecht

IPR Familien- und Erbrecht IPR Familien- und Erbrecht - Zweite Vorlesungshälfte - Wiss. Mit. Kathrin Tandler Teil 3 Überblick Familienrecht: Namensrecht (Fortsetzung) Verlöbnis Eheschließung Ehewirkungen Ehegüterrecht Scheidung

Mehr

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim FORMULAR FÜR SCHEIDUNGSANTRAG Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig und wahrheitsgemäß aus, da nur so eine entsprechende Bearbeitung erfolgen kann. Das Formular ist Grundlage für die Erstellung

Mehr

Prof.em.Martiny SS 2015 Internationales Zivilverfahrensrecht Arbeitspapier Internationales Scheidungsverfahrensrecht

Prof.em.Martiny SS 2015 Internationales Zivilverfahrensrecht Arbeitspapier Internationales Scheidungsverfahrensrecht Prof.em.Martiny SS 2015 Internationales Zivilverfahrensrecht Arbeitspapier Internationales Scheidungsverfahrensrecht A. Schrifttum Lehrbücher: v.hoffmann/thorn IPR 9 8 D; Junker IZPR 2 19 I, II ; Kegel/Schurig

Mehr

Europäisches Zivilverfahrensrecht

Europäisches Zivilverfahrensrecht Springer-Lehrbuch Europäisches Zivilverfahrensrecht von Prof. Dr. Jens Adolphsen 2. Auflage Springer Verlag Berlin; Heidelberg 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Grundlagen... 1 1 Begriff und Entwicklung

Mehr

Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs

Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs Praxishandbuch von Prof. Dr. Peter Kindler Universität Augsburg Mit 9 Übersichten 'III Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt am Main Vorwort VII

Mehr

Nr. 3: Scheidung und Scheidungsfolgen

Nr. 3: Scheidung und Scheidungsfolgen Lehrstuhl Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht Univ.-Prof. Dr. M. Andrae Europäisches und Internationales Erb- und Familienrecht Stand:10/2009 Nr. 3: Scheidung und Scheidungsfolgen

Mehr

Informationen zum deutschen Namensrecht

Informationen zum deutschen Namensrecht Rechts- und Konsularabteilung Deutsche Botschaft Brüssel Rue Jacques de Lalaingstraat 8-14 1040 Brüssel Tel.: 02-787.18.00 Fax: 02-787.28.00 Informationen zum deutschen Namensrecht Mit der Verabschiedung

Mehr

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Reinhard Joachim Wabnitz Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Mit 7 Tabellen, 67 Übersichten, 14 Fallbeispielen und Musterlösungen 4., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mehr

Familienrecht. Lehrbuch. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 2006

Familienrecht. Lehrbuch. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 2006 Familienrecht. Lehrbuch. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 2006 Inhalt A. Allgemeiner Teil des Familienrechts 1 1 Begriff des Familienrechts 1 2 Rechtsnatur und systematische Stellung des Familienrechts 3

Mehr

Mùnchener ProzeEformularbuch

Mùnchener ProzeEformularbuch Mùnchener ProzeEformularbuch Band3 Familienrecht Herausgegeben von Professor Dr. Peter Gottwald Professor an der Universitàt Regensburg Autoren: Dr. Ludwig Bergschneider, Rechtsanwalt und Fachanwalt fur

Mehr

Internationales Privatrecht. Einheit 8: Familienrecht I Ehe und Lebenspartnerschaft

Internationales Privatrecht. Einheit 8: Familienrecht I Ehe und Lebenspartnerschaft Internationales Privatrecht Einheit 8: Familienrecht I Ehe und Lebenspartnerschaft Überblick über Einheit 8 Eingehung von Ehe und Lebenspartnerschaft Güterstand Trennung Scheidung Unterhalt Martin Fries

Mehr

Protokoll über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht

Protokoll über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht Übersetzung 1 Protokoll über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht vom 23. November 2007 Die Unterzeichnerstaaten dieses Protokolls, in dem Wunsch, gemeinsame Bestimmungen über das auf Unterhaltspflichten

Mehr

Der Titel "EU-Erbrechtsverordnung" ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend:

Der Titel EU-Erbrechtsverordnung ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ansgar Sander Expertentipp 6.1 01/2016 D3/D8-16 Rechtsanwälte - Notar Sander & Neumann-Kuhn Kranzer Str. 6/7 14199 Berlin Tel. 030 / 890 690 0 Fax 030 / 890 690 612 sander@sander-recht.de

Mehr

Sebastian Heuer. Neue Entwicklungen im Namensrecht

Sebastian Heuer. Neue Entwicklungen im Namensrecht Sebastian Heuer Neue Entwicklungen im Namensrecht Eine Untersuchung der aktuellen Entwicklungen im Namenskollisions- und Namenssachrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die

Mehr

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 173 Ingo Reinke Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Eine Analyse der Modifizierung eines Anspruchs als Grundlage

Mehr

Internationales Privatrecht

Internationales Privatrecht Jurakompakt Internationales Privatrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Gerhard Ring, Prof. Dr. Line Olsen-Ring 2. Auflage 2017. Buch. XVIII, 170 S. Kartoniert Format (B x L): 11,8 x 18,0 cm Ring/Olsen-Ring Internationales

Mehr

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Reinhard Joachim Wabnitz Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Mit 8 Tabellen, 67 Übersichten, 14 Fallbeispielen und Musterlösungen 3., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mehr

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1 Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1 Formular zur Ehescheidung I. Personalien Personalien des Antragstellers: (Hinweis: Wenn ein Ehegatte außerhalb der Bundesrepublik wohnt oder

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, dass Sie ohne Anfahrt zum Anwalt und ohne Wartezeiten den Auftrag zur Einleitung eines Scheidungsverfahrens bequem von

Mehr

Internationales Privat- und Zivilprozessrecht

Internationales Privat- und Zivilprozessrecht Pascal Grolimund Dr. iur., LL.M., Advokat, Privatdozent an der Universität Zürich Anton K. Schnyder Dr. iur., LL.M., o. Professor an der Universität Zürich Internationales Privat- und Zivilprozessrecht

Mehr

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht Checkliste zur Ermittlung von Kindesunterhaltsansprüchen Hinweis: Haben Sie Fragen oder bestehen sonstige Unklarheiten zu den geforderten Angaben, werden wir Ihnen

Mehr

Mal mit, mal ohne Kinder in eingetragenen Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften

Mal mit, mal ohne Kinder in eingetragenen Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften Mal mit, mal ohne Kinder in eingetragenen Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften Workshop im Rahmen des Seminars für lesbische und schwule Eltern und Paare mit Kinderwunsch

Mehr

Fragebogen Unterhalt / Unterhaltsberechtigung

Fragebogen Unterhalt / Unterhaltsberechtigung Jobcenter Düsseldorf BG-Nr.: Aktenzeichen bei 50/23: Fragebogen Unterhalt / Unterhaltsberechtigung Es ist für jede Ehe bzw. Lebenspartnerschaft ein Fragebogen auszufüllen. Zudem ist für jede nichte, aus

Mehr

Internationales Privatrecht

Internationales Privatrecht Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Internationales Privatrecht von Dr. Florian Kienle 2. Auflage Internationales Privatrecht Kienle schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Beitzke, Familienrecht (Kurzlehrbuch), 25. Auflage 1988 Brox, Erbrecht, 12. Auflage 1990 Münchener Kommentar zum BGB, Band IV, Familienrecht (1977 - mit Ergänzungslieferungen) Gemhuber,

Mehr

Spanisches Abstammungsrecht

Spanisches Abstammungsrecht Knut Messer Spanisches Abstammungsrecht Eine rechtsvergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Erster Teil: Die eheliche Abstammung 5 A) Das während der Ehe empfangene und

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin

Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin Susanne Strick Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin Leinen & Derichs Anwaltsozietät Clever Straße 16 50668 Köln Tel. 0221-772090 www.leinen-derichs.de Eheverträge richtig gestalten Bestehende Verträge

Mehr

Deutsch-deutsches Erbrecht nach der Einigungsvertrag

Deutsch-deutsches Erbrecht nach der Einigungsvertrag Holger de Leve Deutsch-deutsches Erbrecht nach der Einigungsvertrag Internationales, interlokales und intertemporales Erbrecht in Deutschland Luchterhand Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Entscheidungsverzeichnis

Mehr

St. Galler Tagung zum Eherecht. Kongresshaus Zürich

St. Galler Tagung zum Eherecht. Kongresshaus Zürich Kongresshaus Zürich Donnerstag, 27. November 2014 Hinweise auf die Entwicklung des Internationalen Eherechts in Europa und deren praktische Auswirkung auf die Schweiz/Entwicklungen im schweizerischen IPRG

Mehr

Die Adoption. = Annahme an Kindes Statt = Wahlkindschaft. 179 ff ABGB. I. Begründung der Adoption

Die Adoption. = Annahme an Kindes Statt = Wahlkindschaft. 179 ff ABGB. I. Begründung der Adoption Die Adoption = Annahme an Kindes Statt = Wahlkindschaft 179 ff ABGB künstlich begründete Nachbildung des ehelichen Kindschaftsverhältnisses Adoptiveltern Annehmende, Wahleltern Adoptivkind Wahlkind I.

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorge, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika Görtz-Leible 6.

Mehr

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 65. Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 65. Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 65 Levke Kiesbye Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren Verfahrensrechtliche Erwägungen zu einer materiellrechtlichen

Mehr

O. Das Verfahren ist erledigt worden RA. Versorgungsausgleich (nur auszufüllen bei G c) 1. durch Beschluss 038 1. vollständiger Ausschluss 078 1

O. Das Verfahren ist erledigt worden RA. Versorgungsausgleich (nur auszufüllen bei G c) 1. durch Beschluss 038 1. vollständiger Ausschluss 078 1 Verfahrenserhebung für Familiensachen vor dem Amtsgericht Anlage 0 02 0 0 05 06 07 08 0 2 5 G. Gegenstand des Verfahrens Satzart A. Schlüsselzahl B. Schlüsselzahl C.laufende Nummer des Gerichts der Erhebungs-

Mehr

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich? Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich? ein Vortrag von Diana Salman > Aushang > Präsentation > Bilder 386 Einladung 387 Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Mehr

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Vedat Laciner Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Scheidungsunterlagen für Seite 1 von 7 Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wansleben 05252 932410 01715268794

Scheidungsunterlagen für Seite 1 von 7 Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wansleben 05252 932410 01715268794 Scheidungsunterlagen für Seite 1 von 7 Ihr Ehescheidungsformular als PDF - Dokument: I. Personendaten 1. Welcher Ehegatte will den Scheidungsantrag stellen? (auch wenn beide Eheleute geschieden werden

Mehr

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Beck`sche Musterverträge 15 Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung von Dr. Michael Krenzler 5., überarbeitete Auflage Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Krenzler schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Familienrecht Vorlesung 2. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 2. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 3 Eheschließung und Ehescheidung 31. Oktober 2013 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Abschnitt 2 - Eheschließung Fallabwandlung: Die Beziehung des Untreu zur Winzertochter ist problematischer

Mehr

4. Zuwendungen von Schwiegereltern... 39 5. Ausstattung... 41 VI. Unechter Zugewinn... 41 1. Grundsatz... 41 2. Berechnungsformel... 42 3.

4. Zuwendungen von Schwiegereltern... 39 5. Ausstattung... 41 VI. Unechter Zugewinn... 41 1. Grundsatz... 41 2. Berechnungsformel... 42 3. Inhaltsverzeichnis A. Systematische Stellung und Allgemeines... 11 I. Zugewinngemeinschaft als Teil des Güterrechts... 11 II. Regelung der Zugewinngemeinschaft... 11 III. Formen des Ausgleichs... 12 1.

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater Trennung und Scheidung richtig gestalten Getrenntleben Scheidung Lebenspartnerschaftsaufhebung Vermögensauseinandersetzung und Unterhalt Von Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Dr. Susanne

Mehr

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht. Scheidungsformular Mit diesem Formular können Sie uns schnell und bequem die erforderlichen Daten für einen Scheidungsantrag zusenden. Aus Ihren Daten werden wir den Scheidungsantrag fertigen. Das geht

Mehr

Güter- und Unterhaltsrecht bei gemischt nationalen Familien

Güter- und Unterhaltsrecht bei gemischt nationalen Familien DACH Europäische Anwaltsvereinigung e.v. Güter- und Unterhaltsrecht bei gemischt nationalen Familien 44. Tagung der DACH in Istanbul vom 12. bis 14. Mai 2011 Mit Beiträgen von Dr. Sirin Aydincik, Türkei

Mehr

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT Die Ehescheidung nach dem polnischen Recht erfolgt nach dem Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch (Kodeks Rodzinny i Opiekuńczy). Man muss hierbei zwischen der Scheidung

Mehr