Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.1 (Justiz)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.1 (Justiz)"

Transkript

1 Stoffplan für die Arbeitsgemeinschaft 4.1 (Justiz) (überarbeitet Oktober 2013)

2 2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Grundzüge des Internationalen Privatrechts einschließlich des Internationalen Zivilverfahrensrechts (ohne Internationales Handels- und Gesellschaftsrecht) Seite 4 Teilgebiet: Grundzüge der Freiwilligen Gerichtsbarkeit in Grundbuchsachen Seite 9 Teilgebiet: Grundzüge des Strafvollzugsrechts Seite 13 Teilgebiet: Grundzüge des Jugendstrafrechts einschließlich Verfahrensrecht Seite 16

3 3 Vorbemerkung Das Berufsfeld Justiz gemäß 58 Abs. 3 Nr. 1 JAPO umfasst 90 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten. Davon entfallen auf die Grundzüge des Internationalen Privatrechts einschließlich des Internationalen Zivilverfahrensrechts (ohne Internationales Handels- und Gesellschaftsrecht) 30 Unterrichtsstunden einschließlich 5 Stunden Prüfungsgespräch zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung die Grundzüge der Freiwilligen Gerichtsbarkeit in Grundbuchsachen die Grundzüge des Strafvollzugsrechts und die Grundzüge des Jugendstrafrechts einschließlich Verfahrensrecht je 20 Unterrichtsstunden, in denen wiederum ein fünfstündiges Prüfungsgespräch zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung mit enthalten sein sollte. Der Prüfungsstoff Internationales Privatrecht und Internationales Zivilverfahrensrecht der Berufsfelder gemäß 58 Abs. 3 Nr. 1 a JAPO (Justiz) und 58 Abs. 3 Nr. 6 a JAPO (Internationales Recht und Europarecht) ist zum Teil identisch. Deshalb erscheint es sowohl aus personellen wie aus kostenmäßigen Gründen sachgerecht, die Ausbildung in diesen beiden Berufsfeldern zusammenzulegen, soweit sich die Stoffinhalte decken. Soweit im Berufsfeld Justiz erweiterte Kenntnisse im Internationalen Erbscheinsverfahren verlangt werden, können diese z.b. in dem fünfstündigen Prüfungsgespräch behandelt werden.

4 4 Teilgebiet: Grundzüge des Internationalen Privatrechts einschließlich des Internationalen Zivilverfahrensrechts (ohne Internationales Handels- und Gesellschaftsrecht) A. Aufbauhinweise für die Behandlung eines Sachverhalts mit Auslandsbezug Darstellung eines Prüfungsschemas unter Berücksichtigung der I. Allgemeinen Rechtsbegriffe des IPR, nämlich insbesondere 1. Begriff und Aufbau einer Kollisionsnorm 2. Begriff des Statuts 3. Rechtsquellen des IPR a) Hinweise auf europarechtliche Regelungen und auf Staatsverträge b) Hinweis auf Einheitsrecht, insbesondere auf das Wiener UN- Kaufrechtsübereinkommen c) EGBGB 4. Abgrenzung des IPR gegenüber dem a) interlokalen Recht b) intertemporalen Recht c) internationalen Zivilprozessrecht (IZPR) d) Europarecht Allgemeinen Lehren des IPR 1. Verweisung a) Qualifikationsmethoden b) Vorrang staatsvertraglicher Kollisionsnormen, Art. 3 EGBGB c) Problem der inkorporierten Staatsverträge, Art. 26 EGBGB d) Übergangsrecht, Art. 220 EGBGB e) Anknüpfungskriterien aa) Staatsangehörigkeit

5 5 ius-soli und ius-sanguinis-prinzip Deutsche Staatsangehörigkeit Flüchtlinge, Asylsuchende bb) gewöhnlicher Aufenthalt 2. Behandlung von Teilfragen, insbesondere a) der Rechts- und Geschäftsfähigkeit der natürlichen Personen b) der Form von Rechtsgeschäften c) der gesetzlichen und gewillkürten Vertretung 3. Gesamtverweisung, Art. 4 I EGBGB a) Berücksichtigung des fremden IPR b) Ausschluss der Gesamtverweisung c) Rück- und Weiterverweisung, Art. 4 I S. 2 EGBGB d) Hinweise zur Ermittlung ausländischen Rechts e) Revisibilität ( 545 ZPO) 4. Unteranknüpfung bei Mehrrechtsstaaten, Art. 4 III EGBGB 5. Sonderstatut, Art. 3a II EGBGB 6. Behandlung der Vorfrage 7. Anpassungsproblematik 8. Grundzüge des ordre public a) in Staatsverträgen b) Art. 6 EGBGB B. Internationales Zivilprozessrecht I. Bestimmung der Internationalen Zuständigkeit 1. Zuständigkeiten nach der EuGVVO (Auswahl der wichtigsten besonderen Gerichtsstände) 2. Gerichtsstandsvereinbarung nach der EuGVVO 3. In der ZPO und im FamFG geregelte internationale Zuständigkeiten 4. Allgemeine Regel der internationalen Zuständigkeit

6 6 5. Folgen einer ausländischen Rechtshängigkeit ( 261 III Nr. 1 ZPO analog; Art. 27 ff. EuGVVO) Grundregeln für die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen (ohne Vertiefung) 1. Begriff und Rechtsquellen der Entscheidungsanerkennung (z.b. EuGVVO, KSÜ, 328 ZPO, 107 ff. FamFG) 2. Vollstreckungsverfahren nach der EuGVVO (mit Rechtsbehelfen) und Klage nach 723 ZPO 3. Europäischer Vollstreckungstitel (EuVTVO) I Verfahren zur Anerkennung ausländischer Eheurteile gemäß FamFG und der EuEheVO IV. Anwendbares Verfahrensrecht 1. Qualifikationsfragen 2. Grundsatz der lex fori und seine Durchbrechung 3. Zustellung im Ausland (insbes. VO Nr. 1393/ EG-ZustellungsVO) 4. Partei- und Prozessfähigkeit 5. Beweisfragen 6. Abänderung ausländischer Entscheidungen gem. 323 ZPO C Internationales Schuldrecht I. Internationales Vertragsrecht (ROM I-VO) 1. Rechtswahlmöglichkeiten und deren Grenzen 2. Anwendbares Recht mangels einer Rechtswahl 3. Form von Verträgen 4. Behandlung einzelner Vertragstypen 5. Reichweite des Vertragsstatus 6. Verjährung

7 7 Internationales Deliktsrecht (ROM II-VO) 1. Qualifikationsprobleme 2. Deliktsstatut 3. Ausnahmen 4. Umfang des Deliktsstatuts 5. C.i.c., Art. 12 Rom II-VO D. Internationales Sachenrecht I. Qualifikationsproblem Lex-rei-sitae-Regel, Art. 43 EGBGB I Statutenwechsel bei entstandenen Rechten E. Internationales Familienrecht und Verfahrensrecht I. Ehevoraussetzungen und Eheschließung (Art. 13 EGBGB) Allgemeine Ehewirkungen (Art. 14 EGBGB in Verbindung mit Art. 16 II EGBGB) I Güterrecht 1. Art. 15, 16 I EGBGB 2. Hinweis auf die Behandlung von Altfällen gemäß Art. 220 III EGBGB (ohne Vertiefung) IV. Scheidung- und Scheidungsfolgen (ROM III VO) 1. Anknüpfung der Scheidung 2. Anknüpfung des Unterhalts (EuUntVO, Haager-Unterhaltsprotokoll) 3. Internationale Zuständigkeit für a) die Scheidung, 98 FamFG b) die Scheidungsfolgen, insbesondere unter Beachtung der EuEheVO 4. Behandlung der elterlichen Sorge bei der Scheidung a) Anknüpfungsprobleme im EGBGB b) Bedeutung des Haager Kinderschutzübereinkommens für

8 8 aa) die internationale Zuständigkeit bb) das anwendbare Recht V. Hinweise (ohne Vertiefung) auf Art. 10, EGBGB, Haager Erwachsenenschutzübereinkommen VI. Haager Kinderschutzübereinkommen 1. Anwendungsbereich 2. Bestimmung der Internationalen Zuständigkeit nach dem Abkommen 3. Anwendbares Recht 4. Probleme der Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen im Rahmen des KSÜ 5. Hinweis auf das autonome Anerkennungs- und Vollstreckungsrecht F. Internationales Erbrecht I. Bestimmung des Erbstatuts Reichweite des Erbstatuts I Bestimmung des Formstatuts bei Testamenten (Art. 26 EGBGB/Haager Testamentsübereinkommen) IV. Internationales Erbscheinverfahren 1. Internationale Zuständigkeit 2. Funktionelle Zuständigkeit im Erbscheinsverfahren 3. Arten und Inhalt des Erbscheins a) Eigenrechtserbschein b) Gegenständlich beschränkter Eigenrechtserbschein c) Fremdrechtserbschein d) gemischter Erbschein V. Anerkennung ausländischer Erbrechtszeugnisse VI. Die EU-Erbrechtsverordnung

9 9 Teilgebiet: Grundzüge der Freiwilligen Gerichtsbarkeit in Grundbuchsachen A. Allgemeines I. Aufgabe des Grundbuchs Rechtsgrundlagen I Verhältnis von GBO und FamFG IV. Einteilung des Grundbuchs und Sonderfälle (Erbbaugrundbuch, WEG-Grundbuch) V. Antragsverfahren und Amtsverfahren VI. Das maschinell geführte Grundbuch auf EDV-Basis, 126 ff. GBO V Grundbucheinsicht, 12 GBO B. Zuständigkeit I. Sachliche und örtliche Zuständigkeit, 1 Abs. 1 GBO Funktionelle Zuständigkeit, 3 Nr. 1 lit. h RPflG C. Eintragungsvoraussetzungen im Antragsverfahren I. Eintragungsantrag, 13 GBO 1. Bedeutung des Antrags 2. Notwendiger Antragsinhalt 3. Antrag unter Vorbehalt, 16 GBO 4. Antragsberechtigung, 13 Abs. 2 GBO

10 10 a) Verlierender/Begünstigter b) Vertretung - Grundsätzlich nach 10 FamFG und 11 FamFG - Sonderfall 15 Abs. 2 GBO für den Notar (Abgrenzung zur Übermittlung als Bote) - Sonderfall der gewillkürte Antragsvollmacht in der Form des 30 GBO - Nachweis der gesetzlichen Vertretungsmacht 5. Form a) 30 GBO i.v.m. 13 Abs. 1 S. 2 GBO b) gemischter Antrag 6. Antragseingang 7. Antragsrücknahme Eintragungsbewilligung, 19 GBO 1. Formelles Konsensprinzip 2. Eintragungsbewilligung als abstrakte Erklärung 3. Bewilligungsberechtigung des Betroffenen 4. Ausnahmen (z.b. 22 GBO) 5. Nachweis der Eintragungsunterlagen, 29 GBO I Materiell-rechtliche Einigung, 20 GBO 1. Materielles Konsensprinzip 2. Verhältnis 20 GBO zu 19 GBO IV. Voreintragung des Betroffenen, 39 GBO (Mit Ausnahmen z.b. in 39 Abs. 2, 40 GBO) V. Eintragungsfähigkeit des beantragten und bewilligten Rechts D. Weitere wesentliche Grundsätze des Eintragungsverfahrens I. Bestimmtheitsgrundsatz (eindeutige Eintragung) Prioritätsgrundsatz ( 879 BGB, 17, 45 GBO; Rangrücktritt)

11 11 I Eintragungsgrundsatz IV. Legalitätsgrundsatz (Wichtigste Folge: Prüfung der Eintragungsfähigkeit) E. Die Entscheidung des Grundbuchamtes I. Prüfungspflicht des Grundbuchamtes 1. Grundbuchrechtlicher Beibringungsgrundsatz Keine Amtsermittlung im Antragsverfahren 2. Nachweis gem. 29 GBO Eintragungsverfügung Eintragung, 44 Abs. 1, 130 GBO Besonderheit der Eintragung gemeinschaftlicher Rechte, 47 GBO I Zwischenverfügung, 18 Abs Alt. GBO 1. Abgrenzung zur formlosen Beanstandung 2. Voraussetzungen der Zwischenverfügung 3. Inhalt IV. Zurückweisung des Eintragungsantrags, 18 Abs. 1 GBO V. Bekanntgabe: 1. der Eintragung nach 55 GBO 2. der Ablehnung oder der Zwischenverfügung nach 41 FamFG F. Besondere Verfahrensarten I. Grundbuchberichtigung (Antragsverfahren) 1. Abgrenzung zur Berichtigungsbewilligung nach 19 GBO 2. Begriff der Unrichtigkeit, 894 BGB 3. Antrag, Antragsberechtigung 4. Nachweis der Unrichtigkeit durch Urkunden, GBO 5. Verhältnis zur Klage nach 894 BGB Amtswiderspruch, 53 Abs. 1 S. 1 GBO (Amtsverfahren) 1. Zweck 2. Voraussetzungen

12 12 (Möglichkeit gutgläubigen Erwerbs, Gesetzesverletzung, Grundbuchunrichtigkeit) 3. Wirkungen I Amtslöschung, 53 Abs. 1 S. 2 GBO (Amtsverfahren) IV. Amtslöschung, 84 GBO bei gegenstandslosen Eintragungen G. Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen des Grundbuchamtes (nur Überblick) I. Beschwerde, GBO Unbeschränkte Beschwerde, 71 Abs. 1 GBO Beschränkte Beschwerde, 71 Abs. 2 S. 2 GBO 1. Zulässigkeitsvoraussetzungen a) Statthaftigkeit, 71 GBO b) Zuständigkeit, 72, 81 Abs. 1 GBO c) Adressat, Form, 73 GBO d) Frist nur ausnahmsweise, 89, 110 GBO e) Beschwerdeberechtigung f) Beschwerdeführungsbefugnis, insbesondere Vermutung der Vertretungsmacht des Notars, 15 II GBO 2. Beschwerdeverfahren: a) Abhilferecht, 75 GBO b) Keine aufschiebende Wirkung der Beschwerde 3. Begründetheit a) Bei 71 Abs. 2 S. 2 GBO: Vorliegen der Voraussetzungen für die Eintragung eines Amtswiderspruchs oder einer Löschung nach 53 Abs. 1 GBO b) Bei 71 Abs. 1 GBO: Formelle und materielle Rechtmäßigkeit der angegriffenen Entscheidung Einstweilige Anordnung, 76 GBO I Rechtsbeschwerde, 78 GBO

13 13 Teilgebiet: Grundzüge des Strafvollzugsrechts A. Begriff des Strafvollzugsrechts hier: Regelungsgegenstand des BayStVollzG (Art. 1 und 208 BayStVollzG), Stellung im Rechtssystem als dritte Säule, weitere Rechtsquellen im nationalen und internationalen Recht B. Grundsätze I. Vollzugsziel und Aufgaben des Vollzugs insbesondere: Verfassungsrechtlicher Hintergrund (BVerfGE 35, 202; 33, 1; 116, 69); Strafzwecke im Strafvollzug (BVerfGE 64, 261), Verhältnis der im Gesetz genannten Aufgaben (Art. 2 bis 4, 121 BayStVollzG) zueinander Gestaltung des Vollzuges Angleichungs-, Gegensteuerungs- und Integrationsgrundsatz (Art. 5 BayStVollzG) I Rechtsstellung der Gefangenen und Behandlung Grundrechte, Abwehr- und Integrationsstatus (Art. 6, 125 BayStVollzG), insbesondere: Generalklausel der Art. 6 II 2 und 125 I 2 BayStVollzG; Behandlungsbegriff (Art. 3, 123 BayStVollzG) C. Gelockerter Vollzug (Art. 12 ff., 133 ff. BayStVollzG) Gemeinsame Voraussetzungen: Art. 12 bis 14 BayStVollzG enthalten Ermessen und unbestimmte Rechtsbegriffe mit Beurteilungsspielraum I. Offener Vollzug (Art. 12, 133 BayStVollzG) insbesondere: Voraussetzungen

14 14 Vollzugslockerungen (Art. 13, 134 BayStVollzG) insbesondere: Voraussetzungen, Arten der Lockerungen I Urlaub (Art. 14, 135 BayStVollzG) insbesondere: Voraussetzungen des Regelurlaubs, Urlaub bei lebenslanger Freiheitsstrafe, Berücksichtigung anderer Strafzwecke, Zusammenhang zwischen Urlaub und Strafrestaussetzung zur Bewährung, Missbrauch des Urlaubs und Konsequenzen für die Entscheidungsträger D. Verkehr mit der Außenwelt (Art. 26 ff., 144 BayStVollzG) I. Besuche (Art. 26 bis 30, 144 BayStVollzG) insbesondere: Besuchsverbot, Überwachung des Besuchs (auch bei besonderen Verfahrensbeteiligten wie Verteidiger und mit besonderen Mitteln wie Trennscheibe) Schriftverkehr (Art. 31 bis 34, 144 BayStVollzG) insbesondere: Verbot und Überwachung des Schriftwechsels, Anhalten von Schreiben I Ferngespräche und Pakete (Art. 35, 36, 144 BayStVollzG) E. Arbeit der Gefangenen (Art. 39 ff. BayStVollzG), insbesondere: Arbeitspflicht (Art. 43 BayStVollzG); Arbeitsentgelt (Art. 46 BayStVollzG); Beschäftigungsarten; Aus- und Weiterbildung

15 15 F. Freizeit (Art. 69 ff., 152 f. BayStVollzG) I. Informationsfreiheit Zulassung von Zeitungen und Zeitschriften, Hörfunk- und Fernsehempfang Besitz von Freizeitgegenständen G. Disziplinarmaßnahmen (Art. 109 ff., 155 f. BayStVollzG) I. Grundsätze Voraussetzungen I Arten von Disziplinarmaßnahmen IV. Verfahren H. Rechtsbehelfe (Art. 115 BayStVollzG, 109 ff. StVollzG) I. Übersicht über die gerichtlichen und außergerichtlichen Rechtbehelfe Gerichtliche Rechtsbehelfe nach 109 ff. StVollzG - Rechtsweg - Zuständigkeit - Verfahrensvoraussetzungen - Klagearten - Rechtsverletzung - Form und Frist - Vorverfahren - Verfahrensgrundsätze - vorläufiger Rechtsschutz - Rechtsbeschwerde I. Grundzüge des Jugendstrafvollzugs insbesondere: verfassungsrechtlicher Hintergrund; Besonderheiten gegenüber dem Erwachsenenstrafvollzug

16 16 Teilgebiet: Grundzüge des Jugendstrafrechts einschließlich Verfahrensrecht A. Allgemeine Grundlagen I. Aufgaben und Zielsetzungen des Jugendstrafrechts 1. Erziehungsgedanke 2. Beschleunigungsgrundsatz Anwendungsbereich des Jugendstrafrechts 1. Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich, 1 JGG 2. Verhältnis des JGG zu den allgemeinen Vorschriften des Straf- und Strafprozessrechts, 2 JGG, 10 StGB B. Materielles Jugendstrafrecht I. Strafrechtliche Verantwortlichkeit Jugendlicher, 3 JGG 1. Bedingte Strafmündigkeit, 19 StGB, 3 JGG 2. Verhältnis des 3 JGG zu 20 und 21 StGB 3. Beendigung des Verfahrens bei fehlender Verantwortlichkeit Die Rechtsfolgen der Jugendstraftat 1. Subsidiaritätsprinzip und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 2. Erziehungsmaßregeln, 9-12 JGG Insbesondere: Weisungen, 10 JGG Beachtung verfassungsmäßiger Grundsätze Laufzeit von Weisungen und Ahndungsmöglichkeiten bei Zuwiderhandlung, 11 JGG 3. Zuchtmittel, JGG a) Verwarnung, 14 JGG Abgrenzung zur Ermahnung, praktische Bedeutung b) Auflagen, 15 JGG Änderungs- und Ahndungsmöglichkeiten bei Zuwiderhandlung, 15 Abs. 3 JGG

17 17 c) Jugendarrest, 16 JGG Freizeit-, Kurz- und Dauerarrest 4. Jugendstrafe, 17, 18 JGG a) Voraussetzungen (Schädliche Neigungen, Schwere der Schuld, 17 Abs. 2 JGG: Ausnahme zum reinen Erziehungsgedanken) b) Grundsatz der Einspurigkeit freiheitsentziehender Maßnahmen, 8 Abs. 2 JGG (Koppelungsverbot) c) Dauer der Jugendstrafe, 18 JGG Rechtliche Einordnung als Vergehen oder Verbrechen, 4 JGG Nichtgeltung der allgemeinen Strafrahmen, 18 Abs. 1 Satz 3 JGG I Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung 1. Voraussetzungen der Aussetzung, 21 JGG 2. Möglichkeit der nachträglichen Entscheidung über die Frage der Aussetzung zur Bewährung a) 57 JGG b) 61, 61a, 61b JGG (Vorbehalt einer Entscheidung über die Aussetzung im Urteil) IV. Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe, JGG (nur Überblick) V. Warnschussarrest, 16e JGG VI. Mehrere Straftaten, 31, 32 JGG 1. Einheitsstrafenprinzip ( 31 Abs. 1 JGG), auch bei nachträglicher Gesamtstrafenkonstellation ( 31 Abs. 2 JGG) 2. Mehrere Straftaten in verschiedenen Alters- und Reifestufen, 32 JGG

18 18 C. Formelles Jugendstrafrecht I. Jugendgerichtsverfassung, JGG 1. Arten der Jugendgerichte und Besetzung, b JGG 2. Jugendstaatsanwalt, 36 JGG 3. Jugendgerichtshilfe, 38 JGG Zuständigkeit, JGG 1. Sachliche Zuständigkeit, JGG Jugendschöffengericht als Auffanggericht mit vollem Strafrahmen bis 10 Jahre Jugendstrafe und der Entscheidungskompetenz über Unterbringung gem. 63 StGB Verbindung mit Strafsachen gegen Erwachsene, 39 Abs. 1 Satz 2, 41 Nr. 3, 103 JGG 2. Örtliche Zuständigkeit, 42 JGG, 7 ff. StPO I Besonderheiten im Jugendstrafverfahren 1. Beteiligung der Jugendgerichtshilfe ( 38 Abs. 3, 50 Abs. 3 JGG) 2. Grundsatz der Nichtöffentlichkeit, 48 JGG 3. Einschränkung der Vereidigung, 49 JGG 4. Stellung des gesetzlichen Vertreters, 67 JGG 5. Notwendige Verteidigung, 68 JGG 6. Untersuchungshaft ( 72 JGG) und vorläufige Anordnungen über die Erziehung ( 71 JGG) Grundsatz der Subsidiarität der Untersuchungshaft, 71 Abs. 1 Satz 1 JGG 7. Ausschluss bestimmter Verfahrensarten a) Unzulässigkeit des Strafbefehlsverfahrens und des beschleunigten Verfahrens, 79 JGG b) Unzulässigkeit der Privatklage, 80 Abs. 1 JGG c) Eingeschränkte Zulässigkeit der Nebenklage, 80 Abs. 3 JGG 8. Vereinfachtes Jugendverfahren, JGG

19 19 IV. Abschluss des Jugendstrafverfahrens 1. Einstellung durch die Staatsanwaltschaft a) 170 Abs. 2 StPO (ggf. i.v.m. 3 JGG) b) Absehen von Verfolgung nach 45 JGG ( Diversion ) Abgrenzung zum Opportunitätsprinzip 2. Einstellung durch das Jugendgericht, 47 JGG 3. Verurteilung V. Rechtsmittelverfahren, 55 JGG 1. Verkürzung des Rechtsmittelzuges 2. Beschränkung des Rechtsmittels bei weniger einschneidenden Entscheidungen 3. Verschlechterungsverbot VI. Besonderheiten bei Heranwachsenden, 105 ff. JGG 1. Anwendung des materiellen Jugendstrafrechts auf Heranwachsende a) 105 Abs. 1 Nr. 2 od. Nr. 1 JGG ( Marburger Richtlinien Stand der Entwicklungskräfte ) b) Höchstmaß der Jugendstrafe, 105 Abs. 3 JGG 2. Möglichkeit der Milderung des allgemeinen Strafrechts, 106 Abs. 1 JGG 3. Das Verfahren gegen Heranwachsende, JGG a) Gerichtsverfassung, 107 JGG b) Zuständigkeit, 108 JGG c) Geltung von Vorschriften des Jugendstrafverfahrens, 109 JGG 109 Abs. 1 JGG 109 Abs. 2 JGG (bei Anwendung materiellen Jugendstrafrechts zusätzlich geltende Vorschriften) V Besonderheiten bei der Sicherungsverwahrung (seit ) (nur Überblick)

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017)

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017) Teilstoffplan für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017) 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Internationales Privatrecht, Internationales

Mehr

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.1 (Justiz)

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.1 (Justiz) Stoffplan für die Arbeitsgemeinschaft 4.1 (Justiz) (überarbeitet März 2010) 2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Grundzüge des Internationalen Privatrechts einschließlich des Internationalen

Mehr

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht)

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) Teilstoffplan für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet März 2010) 2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Internationales Privatrecht, Internationales

Mehr

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Mai 2015)

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Mai 2015) Teilstoffplan für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Mai 2015) Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Internationales Privatrecht, Internationales

Mehr

Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit

Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit Christoph Nix / Winfried Möller / Carsten Schütz Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit Mit 6 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Rechtsanwalt Prof. Dr. iur.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung und Überblick... 1 1. 2.Teil Allgemeiner Teil des IPR... 27 12. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung und Überblick... 1 1. 2.Teil Allgemeiner Teil des IPR... 27 12. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XIV 1.Teil Einführung und Überblick... 1 1 A. Prüfungsrelevanz... 1 1 B. Begriff, Bedeutung und Gegenstand des IPR... 2 2 C. Ziele des IPR...

Mehr

Einführung in das Jugendstrafrecht

Einführung in das Jugendstrafrecht Einführung in das Jugendstrafrecht von Dr. Alexander Böhm em. Professor an der Universität Mainz Richter am Oberlandesgericht a. D. und Dr. Wolfgang Feuerhelm außerplanmäßiger Professor an der Universität

Mehr

Aufbau einer IPR-/IZPR-Klausur

Aufbau einer IPR-/IZPR-Klausur A. Internationale Zuständigkeit I. EuGVO 1. Anwendbarkeit der EuGVO 2. Zuständigkeitsordnung eröffnet? 3. Maßgeblicher Gerichtsstand II. Staatsvertragliche Regelungen III. Autonomes Recht 1. Ausdrückliche

Mehr

2. Verbundverfahren... 36 a) Entscheidung für den Fall der Scheidung... 36 b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts...

2. Verbundverfahren... 36 a) Entscheidung für den Fall der Scheidung... 36 b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts... Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 13 Lernziel... 15 A. Systematik... 17 I. Gliederung des FamFG... 17 II. Einteilung der familienrechtlichen Streitigkeiten... 18 1. Aufzählung aller Familiensachen in

Mehr

Jugendstrafrecht für Erwachsene?

Jugendstrafrecht für Erwachsene? Hannes Budelmann Jugendstrafrecht für Erwachsene? Zur Anwendbarkeit von Jugendstraf recht auf sich zum Verfahrenszeitpunkt im Erwachsenenalter befindliche Personen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Das Arbeitsgerichtliche Verfahren Vorlesung SS 2011. G l i e d e r u n g. II. Stellung und Bedeutung des Arbeitsgerichtlichen Verfahrens

Das Arbeitsgerichtliche Verfahren Vorlesung SS 2011. G l i e d e r u n g. II. Stellung und Bedeutung des Arbeitsgerichtlichen Verfahrens Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Universität Leipzig Das Arbeitsgerichtliche Verfahren Vorlesung SS 2011 G l i e d e r u n g 1 Einführung I. Begriff und Gegenstand II. Stellung und Bedeutung des Arbeitsgerichtlichen

Mehr

Brüssel IIa-Verordnung Zuständigkeit in Ehesachen Art 3

Brüssel IIa-Verordnung Zuständigkeit in Ehesachen Art 3 Abs 1 lit b Brüssel IIa-Verordnung Zuständigkeit in Ehesachen Art 3 MS der gemeinsamen Staatsangehörigkeit der Ehegatten Ein Ehegatte staatenlos nicht anwendbar Mehrstaater jede Staatsangehörigkeit kann

Mehr

Lösungsentwurf. 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht. gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach

Lösungsentwurf. 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht. gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach I. Entscheidungskompetenz Lösungsentwurf 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach II. Zulässigkeit 1. Statthafte Klageart

Mehr

Verwaltungsprozessrecht

Verwaltungsprozessrecht Verwaltungsprozessrecht von * * * Rechtsanwalt Frank Schildheuer Rechtsanwalt Dr. Dirk Kues JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014 * Der Autor war über 15 Jahre Dozent des bundesweiten Repetitoriums

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Übersicht 1 Grundlagen 2 Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit 3 Der Rechtsweg zu den Verwaltungsgerichten 4 Das Widerspruchsverfahren und der informelle Rechtsschutz 5 Die Anfechtungsklage 6 Die Verpflichtungsklage

Mehr

Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21

Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21 6 Inhaltsverzeichnis* Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 18 Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21 A. Die Grundlagen des Personenstandsrechts

Mehr

Vollstreckbare Ausfertigung ( 724)

Vollstreckbare Ausfertigung ( 724) Vollstreckbare Ausfertigung ( 724) Amtliche Abschrift des Titels Vollstreckungsklausel - einfache - qualifizierte Rechtsnachfolge etc. Bedingungseintritt etc. Folie 24 Voraussetzungen der Klauselerteilung

Mehr

21. Teil: Zu den Rechtsbehelfen (Grundzüge)

21. Teil: Zu den Rechtsbehelfen (Grundzüge) 1. Abschnitt: Allgemeines zu den Rechtsbehelfen Ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe ordentliche Rechtsbehelfe gegen nicht rechtskräftige Entscheidungen R e c h t s m i t t e l außerordentliche

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts AschendorfFs Juristische Handbücher Band 95 Herausgegeben von Dr. jur. Wolfgang- Harms, emer, Professor, Berlin Dr. jur. Dirk Ehlers, o. Professor, Münster Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Von Dr. Michael

Mehr

Clip 9. I. Zulässigkeit 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog

Clip 9. I. Zulässigkeit 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog Clip 9 E. Widerspruchsverfahren 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog 2) Statthaftigkeit 68 VwGO 3) Problem: Widerspruchsbefugnis - Fallgruppen - Fallgruppen F. Allgemeine Leistungsklage

Mehr

Gesetzestexte 1 152. 1. Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919 2. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom

Gesetzestexte 1 152. 1. Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919 2. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom Inhaltsübersicht I Inhaltsübersicht Vorwort zur 4. Lieferung der Neubearbeitung Vorwort zur 1. Lieferung der Neubearbeitung Gesetzestexte 1 152 1. Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919

Mehr

Der Rechtsschutz im Strafvollzug

Der Rechtsschutz im Strafvollzug Jura Mailin Lochmann Der Rechtsschutz im Strafvollzug Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Der Bezug zum öffentlichen Recht... 3 3. Historische Entwicklung des Rechtsschutzes... 5 4.

Mehr

Internationales Privatrecht

Internationales Privatrecht Internationales Privatrecht einschließlich Grundzüge des Internationalen Verfahrensrechts - Examenskurs für Rechtsreferendare von Dr. Rainer Hüßtege Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht München NebenamtlicherArbeitsgemeinschaftsleiter

Mehr

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Internationales Privatrecht (IPR)

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Internationales Privatrecht (IPR) Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N Internationales Privatrecht (IPR) Stand: Dezember 2010 - 2 - A Art und Umfang der Lehrveranstaltung Hauptstudium II

Mehr

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Leseprobe Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie einen Auszug Ihres gewünschten JVP-Exemplars als Leseprobe. Sie können die komplette

Mehr

Vorwort. A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8

Vorwort. A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8 sübersicht Vorwort Inhalt V IX A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8 B. Adoptionswirkungen im deutschen Recht 11 I. Überblick über die Entwicklung des Adoptionsrechts

Mehr

IPR Allgemeiner Teil

IPR Allgemeiner Teil IPR Allgemeiner Teil Prof. Dr. Jan von Hein WS 2012/2013 1. Zuständigkeit: Das Amtsgericht Trier ist zum Ausspruch der Annahme als Kind sachlich und örtlich zuständig, da der Annehmende im Bezirk des Gerichts

Mehr

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 9.7. 2004 / 7. Klausur (Wahlfachgruppe Strafrechtspflege -WFG 2 alt) Smoke on the water.

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 9.7. 2004 / 7. Klausur (Wahlfachgruppe Strafrechtspflege -WFG 2 alt) Smoke on the water. Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 9.7. 2004 / 7. Klausur (Wahlfachgruppe Strafrechtspflege -WFG 2 alt) Smoke on the water Lösung Frage 1

Mehr

Strafrecht im Assessorexamen

Strafrecht im Assessorexamen Strafrecht im Assessorexamen Eine Darstellung der wesentlichen Anforderungen an das materiell- und formellrechtliche Gutachten, die Abschlußverfügung der Staatsanwaltschaft, die Anklageschrift und das

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (9) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2014/2015 1

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (9) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2014/2015 1 Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (9) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2014/2015 1 Vollzugsplan 17 JVollzGB I: Behandlungs- und Vollzugsplankonferenzen Die an der Behandlung maßgeblich

Mehr

Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO

Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO A) Zulässigkeit des Antrags I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, ( 40 I 1 VwGO) II. Statthafte Antragsart 1. Antragsbegehren, 88 VwGO analog 2. Abgrenzung zu

Mehr

1. Fehlende Ausgleichsreife... 98 a) Verfallbare Anrechte... 98 b) Anrechte, die auf eine abzuschmelzende Leistung gerichtet sind...

1. Fehlende Ausgleichsreife... 98 a) Verfallbare Anrechte... 98 b) Anrechte, die auf eine abzuschmelzende Leistung gerichtet sind... Inhalt A. Grundlagen... 13 I. Zweck des Versorgungsausgleichs... 13 II. Verhältnis zum Unterhalt... 14 III. Verhältnis zum Güterrecht... 15 IV. Grundzüge des Versorgungsausgleichs... 17 B. Die Durchführung

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 21. Stunde 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe a) Überblick über die Rechtsmittel und Rechtsbehelfe b) Berufung c) Revision

Mehr

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Rechtspflege Strafverfolgung I.2 Lange Reihen über verurteilte Deutsche und Ausländer nach Art der Straftat, Altersklassen und Geschlecht ( ) Stand: 20.02.2015 Erscheinungsfolge:

Mehr

Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren

Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren Karl-Christoph Bode Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren PETER LANG Europâischer Veriag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis I. Einfiihrung 13 A. Der Begriff des Wahlrechtsmittels 13 B. Zielsetzung

Mehr

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Zusatzfall - Folien Wintersemester 2012/13

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Zusatzfall - Folien Wintersemester 2012/13 Obersatz: Der Antrag des S auf einstweiligen Rechtsschutz hat Aussicht auf Erfolg, wenn er vor dem zuständigen Gericht gestellt wurde sowie zulässig und begründet ist. A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges

Mehr

Rechtschutz im Ermittlungsverfahren

Rechtschutz im Ermittlungsverfahren Rechtschutz im Ermittlungsverfahren Übersicht 1. Der Einspruch wegen Rechtsverletzung ( 106 StPO) 2. Der Antrag auf Einstellung des Verfahrens ( 108 StPO) 3. Die Beschwerde ( 87 StPO) Einspruch Jede Person,

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag Volkmar Wagner Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis VI 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs

Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs Praxishandbuch von Prof. Dr. Peter Kindler Universität Augsburg Mit 9 Übersichten 'III Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt am Main Vorwort VII

Mehr

Inhalt. Teil 1 Besonderheiten der Verfahrensund

Inhalt. Teil 1 Besonderheiten der Verfahrensund Inhalt Teil 1 Besonderheiten der Verfahrensund Prozessführung Vorbemerkung... 13 Lernziele... 15 A. Verfahren der Erbenfeststellung... 17 I. Erbscheinsverfahren... 17 1. Funktion des Erbscheins... 17 2.

Mehr

Fachliche Empfehlungen für die Mitwirkung der Jugendhilfe in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz

Fachliche Empfehlungen für die Mitwirkung der Jugendhilfe in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz Fachliche Empfehlungen für die Mitwirkung der Jugendhilfe in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz des vom 23. Oktober 2012 Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt Inhalt Seite

Mehr

VL Strafverfahrensrecht SS 2009

VL Strafverfahrensrecht SS 2009 VL Strafverfahrensrecht SS 2009 Hubert Hinterhofer Anklageerhebung ( 210 Abs 1) Wenn Verurteilung des Beschuldigten nahe liegt Keine Einstellung bzw Diversion möglich Bei dem für das Hauptverfahren zuständigen

Mehr

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN Deubner Verlag GmbH & Co. KG Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN zur rechtlichen Problematik internationales Familienrecht - u.a. anwendbares Recht für geltend gemachte Ansprüche erstellt im Auftrag

Mehr

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 V Inhaltsverzeichnis Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 1. Kapitel: Mediation und die Vertraulichkeit im Verfahren...

Mehr

- keiner Genehmigung nach der Grundstücksverkehrsordnung. Art. 233 4 Abs. 6 EGBGB, 2 Abs. 1, 3 Satz 1 GVO

- keiner Genehmigung nach der Grundstücksverkehrsordnung. Art. 233 4 Abs. 6 EGBGB, 2 Abs. 1, 3 Satz 1 GVO eitsatz Veräußern Gebäudeeigentümer, die nach der Wende das zugehörige Grundstück erworben haben, dieses nunmehr bei gleichzeitiger Aufgabe des Nutzungsrechts an Dritte weiter, bedarf der entsprechende

Mehr

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen von Sebastian Homeier Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

8 Staatshaftungsrecht V

8 Staatshaftungsrecht V 8 Staatshaftungsrecht V A. Grundlagen und normative Ausgestaltung öffentlich-rechtlicher Sonderverbindungen I. Begriff und rechtliche Konstruktion Ö.-r. Schuldverhältnis liegt vor, wenn # besonders enges

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Haftung im Umgang mit Chemikalien Verwaltungsstrafrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Verantwortlichkeiten nach Chemikalienrecht

Haftung im Umgang mit Chemikalien Verwaltungsstrafrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Verantwortlichkeiten nach Chemikalienrecht Haftung im Umgang mit Chemikalien Verwaltungsstrafrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Verantwortlichkeiten nach Chemikalienrecht Klaus Schaubmayr Verantwortlichkeiten im ChemG und Verwaltungsstrafgesetz

Mehr

Leseprobe zu. Bestellfax 0221 / 9 37 38-943. Ja, ich bestelle das o.g. Buch mit 14-tägigem Rückgaberecht

Leseprobe zu. Bestellfax 0221 / 9 37 38-943. Ja, ich bestelle das o.g. Buch mit 14-tägigem Rückgaberecht Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Deckers Anwaltsstation Strafrecht Klausur Vortrag Kanzleipraxis 2011, 189 S., Lexikonformat, broschiert, ISBN 978-3-504-62902-1 29.80 (inkl.

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht 1 Grundkurs Verwaltungsrecht I SS 2005 Prof. Dr. Jochen Rozek Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht 1. Teil: Allgemeines Verwaltungsrecht 1. Abschnitt: Einführung

Mehr

Fall 11: PreisWert im Wohngebiet. Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin

Fall 11: PreisWert im Wohngebiet. Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin Fall 11: PreisWert im Wohngebiet A. Anfechtungsklage des N gegen die Baugenehmigung I. Zulässigkeit der Anfechtungsklage 1. Verwaltungsrechtsweg 40 I VwGO 2. Klageart: 42 I Alt. 1 VwGO 3. Klagebefugnis,

Mehr

Examinatorium Schwerpunktbereich 3 Europäisches Kartellrecht

Examinatorium Schwerpunktbereich 3 Europäisches Kartellrecht Examinatorium Schwerpunktbereich 3 Europäisches Kartellrecht Lehrstuhl für globales Wirtschaftsrecht, internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Bürgerliches Recht Matthias Krah, Ass. iur., Europajurist

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 27 Ca 163/13 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren A. A-Straße, A-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. B. B-Straße,

Mehr

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Jennifer Plath Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Eine darstellende und vergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV I. Einleitung 1 II.

Mehr

17. Mai 2006 168.811 Verordnung über die Bemessung des Parteikostenersatzes (Parteikostenverordnung, PKV)

17. Mai 2006 168.811 Verordnung über die Bemessung des Parteikostenersatzes (Parteikostenverordnung, PKV) 7. Mai 006 68.8 Verordnung über die Bemessung des Parteikostenersatzes (Parteikostenverordnung, PKV) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 4 des Kantonalen Anwaltsgesetzes vom 8. März

Mehr

Amt für Jugend und Familie Fürstenfeldbruck. Jugendhilfe im Strafverfahren

Amt für Jugend und Familie Fürstenfeldbruck. Jugendhilfe im Strafverfahren Amt für Jugend und Familie Fürstenfeldbruck Jugendhilfe im Strafverfahren Übersicht 1 Was ist Jugendhilfe im Strafverfahren (JuHis)? 2 Wann wird die JuHiS tätig? 3 Was sind die Aufgaben der JuHiS? 4 Mit

Mehr

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Stand: Mai 2010 Italien (Italienische Republik) I. Auslieferung

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Mustertexte zum Strafprozess begründet von Dr. Dietrich Rahnf Leitender Oberstaatsanwalt neubearbeitet von Dr. Hans Christoph Schaefer Generalstaatsanwalt a. D. und Jochen Schroers Vizepräsident des Oberlandesgerichts

Mehr

Jugendgerichtsgesetz

Jugendgerichtsgesetz Band 48 Jugendgerichtsgesetz Erläutert von Dr. jur. Ulrich Eisenberg o. Professor an der Freien Universität zu Berlin 18., vollständig neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2016 Vorwort...

Mehr

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank Axel Klumpp Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank F^l Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Teil 1: Einführung

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung 4. Namensrecht

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung AAV 15. November 2011. Erste Erfahrungen eidg. StPO Praxis Beschwerdekammer Rechtsmittel in Haftsachen

Weiterbildungsveranstaltung AAV 15. November 2011. Erste Erfahrungen eidg. StPO Praxis Beschwerdekammer Rechtsmittel in Haftsachen Weiterbildungsveranstaltung AAV 15. November 2011 Erste Erfahrungen eidg. StPO Praxis Beschwerdekammer Rechtsmittel in Haftsachen Ausgangslage Bemerkenswerte Änderungen zum bisherigen Recht Ausweitung

Mehr

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: i15w201_202_10 letzte Aktualisierung: 23.2.2011 OLG Hamm, 14.12.2010 - I-15 W 201 + 202/10 GBO 29; HGB 123; BGB 705 Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse

Mehr

Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht

Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht Volker Willeitner Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Klagen und AnsprÄche nach ACTA und nach Schweizerischem Recht

Klagen und AnsprÄche nach ACTA und nach Schweizerischem Recht ~ 1 ~ Klagen und AnsprÄche nach AC und nach Schweizerischem Recht Artikel Betrifft Voraussetzung Konsequenz Schadensvermutung oder Bemerkung Art. 8 Abs. 1 AC Zivilrechtliche Bestimmungen zur Rechtsdurchsetzung

Mehr

EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO)

EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) RA Benedikt Kröger, Sendenhorst WP, StB, RA Dipl.-Kfm. Ralf Bauerhaus, Münster www.kroeger-ra.de Inhaltsübersicht 1) A. Prüfungsfolge in Zivilrechtsfällen mit Auslandsberührung

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Europäisches Zivilverfahrensrecht

Europäisches Zivilverfahrensrecht Springer-Lehrbuch Europäisches Zivilverfahrensrecht von Prof. Dr. Jens Adolphsen 2. Auflage Springer Verlag Berlin; Heidelberg 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Grundlagen... 1 1 Begriff und Entwicklung

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht A/I 01 BB kann gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen, 694 Abs. 1 02 a) BB muss innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des VU Einspruch

Mehr

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhalt. A) Einleitung 7. I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8. B) Die Hauptverhandlung 9

Inhalt. A) Einleitung 7. I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8. B) Die Hauptverhandlung 9 Inhalt 1. Teil 7 A) Einleitung 7 I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8 B) Die Hauptverhandlung 9 I) Verhalten gegenüber dem Gericht 9 II) Gang der Hauptverhandlung 10 1. Aufruf der

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Jugendstrafrecht 8. Bildnachweis: Oliver Lang/dapd. Bildnachweis: police media press

Dr. Michael Kilchling. Jugendstrafrecht 8. Bildnachweis: Oliver Lang/dapd. Bildnachweis: police media press Bildnachweis: police media press Bildnachweis: Oliver Lang/dapd Dr. Michael Kilchling Jugendstrafrecht 8 Michael Kilchling Jugendstrafrecht SS 2013 1 7. Die Hauptverhandlung im Jugendstrafverfahren Michael

Mehr

4. Prozessvertretung im Rechtsbeschwerdeverfahren...46 VI. Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts...46 VII.

4. Prozessvertretung im Rechtsbeschwerdeverfahren...46 VI. Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts...46 VII. Inhalt Lernziele...13 A. Die Arbeitsgerichtsbarkeit...17 I. Historischer Überblick...17 II. Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit...19 1. Arbeitsgerichte...19 2. Landesarbeitsgerichte...20 3. Bundesarbeitsgericht...20

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

BGB 873, 1154 Abs. 3, 1192 Abs. 1; GBO 19; GBV 15 Abs. 1

BGB 873, 1154 Abs. 3, 1192 Abs. 1; GBO 19; GBV 15 Abs. 1 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 34wx153_10 letzte Aktualisierung: 14.2.2011 OLG München, 13.12.2010-34 Wx 153/10 BGB 873, 1154 Abs. 3, 1192 Abs. 1; GBO 19; GBV 15 Abs. 1 Voraussetzungen einer

Mehr

Internationales Privatund Zivilverfahrensrecht der Europäischen Union

Internationales Privatund Zivilverfahrensrecht der Europäischen Union Pascal Grolimund Prof. Dr. iur., LL.M., Advokat, Titularprofessor für Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht an der Universität Basel Internationales Privatund Zivilverfahrensrecht der Europäischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung 1 Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XIII Einführung 1 Abschnitt 1 Schutzvoraussetzungen 1 Begriffsbestimmungen 13 2 Geschmacksmusterschutz 31 3 Ausschluss vom Geschmacksmusterschutz 49 4 Bauelemente komplexer

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Strafverfahren

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Strafverfahren Deutscher Bundestag Drucksache 17/12578 17. Wahlperiode 28. 02. 2013 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Strafverfahren A. Problem

Mehr

Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit

Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit Christoph Nix/Winfried Möller/ Carsten Schütz Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit Mit 6 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

A u s f e r t i g u n g. Beschluss

A u s f e r t i g u n g. Beschluss Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Geschäftszeichen (bitte immer angeben) 20 Ta 1724/09 6 Ca 268/09 Arbeitsgericht Frankfurt (Oder) A u s f e r t i g u n g Beschluss In Sachen, - Beklagter und Beschwerdeführer

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT Die Ehescheidung nach dem polnischen Recht erfolgt nach dem Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch (Kodeks Rodzinny i Opiekuńczy). Man muss hierbei zwischen der Scheidung

Mehr

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Teil 13 Besondere Verfahrensarten 43 Das amtsgerichtliche Verfahren 44 Der Urkundenprozess 45 Das Mahnverfahren Teil 14 Kosten und Prozesskostenhilfe 48 Die Prozesskostenhilfe 43 Das amtsgerichtliche Verfahren,

Mehr

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur)

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur) AG GesR AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur) 1 Sachverhalt B betrieb unter der Firma XY ein kleines Malergeschäft. Gemeinsam mit Frau A gründete er die F-GmbH sowie die WG GmbH & Co. KG mit der vorgenannten

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

16. Mitteldeutsche Immobilientage

16. Mitteldeutsche Immobilientage 16. Mitteldeutsche Immobilientage Das Grundbuch ein offenes Buch für Verwalter? Dipl.-Rechtspfleger Wolfgang Schneider, Duisburg Einsichtsrecht 1. Eigenständiges und uneingeschränktes Einsichtsrecht auch

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

Rechtsschutzhilferichtlinien

Rechtsschutzhilferichtlinien Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat P 1 Recht Rechtsschutzhilferichtlinien für die Dienstkräfte der Landeshauptstadt München Rechtsschutzhilferichtlinien 1. Rechtsschutzhilfe in

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2012 Aktuelle Entwicklungen im Wirtschaftsstrafrecht Vereinigung Berliner Strafverteidiger e.v.; 2 Stunden; 11.10.2012 Einführung in das Steuerstrafrecht für junge StrafverteidigerInnen Vereinigung

Mehr

Anonymisierungskonzept zur Erstellung standardisierter Off-Site-Files der Strafverfolgungsstatistik fortlaufend ab dem Jahr 1995

Anonymisierungskonzept zur Erstellung standardisierter Off-Site-Files der Strafverfolgungsstatistik fortlaufend ab dem Jahr 1995 Standort Saarbrücken Im Statistischen Amt Saarland 27. April 2010 Anonymisierungskonzept zur Erstellung standardisierter Off-Site-Files der Strafverfolgungsstatistik fortlaufend ab dem Jahr 1995 (EVAS

Mehr

Übersicht: Verfahrensregeln des FamFG

Übersicht: Verfahrensregeln des FamFG FamFG-Überblick / Seite 1 Übersicht: Verfahrensregeln des FamFG Verfahren in Familiensachen ( 111 bis 270 FamFG [Buch 2]) Ehesache = Scheidung selbst 121 bis 150 FamFG Familienstreitsachen gemäß 112 FamFG:

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage Die sog. allgemeine Leistungsklage ist einschlägig bei einem Begehren, das sich auf die Vornahme oder Unterlassung eines Realaktes

Mehr

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln Als Verwaltungshandlungen sind alle Handlungen jedes Tun, Dulden oder Unterlassen zu betrachten, die ein Träger öffentlicher

Mehr

A. Biergarten Schöne Aussicht gegen S GmbH aus 280 I, 437 Nr.3, 434, 433 BGB

A. Biergarten Schöne Aussicht gegen S GmbH aus 280 I, 437 Nr.3, 434, 433 BGB Lösungsskizze Fall 1: Frage 1: A. Biergarten Schöne Aussicht gegen S GmbH aus 280 I, 437 Nr.3, 434, 433 BGB Die Klage hat Aussicht auf Erfolg, wenn der Biergarten Schöne Aussicht Klage erhoben hätte, die

Mehr