UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNIVERSITÄT HOHENHEIM"

Transkript

1 UNIVERSITÄT HOHENHEIM Lehrstuhl für Marketing und Business Development Prof. Dr. Markus Voeth Leitfaden zur Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Business Development Stand:

2 Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten 2 Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen Literatursuche und -auswertung Ansatzmöglichkeiten der Literatursuche Qualitätskriterien Formale Gestaltung der Arbeit Rahmen der Arbeit... 5 maximale Seiten- oder Wörteranzahl... 5 Rechtschreibung... 5 Formatierung Quellenarbeit... 7 Das wörtliche (direkte) Zitat... 7 Das indirekte Zitat Fußnoten (bei der Harvard-Methode) Literaturverzeichnis Abbildungen und Tabellen Abkürzungen und Symbole Anhang Eidesstattliche Erklärung... 16

3 Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten 3 Vorbemerkungen Dieser Leitfaden soll Ihnen bei der Gestaltung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit, wie Seminar- bzw. Abschlussarbeit, als Richtlinie dienen. In Zweifelsfällen und bei wichtigen Auslegungsfragen können Sie sich gerne an die Mitarbeiter des Lehrstuhls wenden. 1. Literatursuche und -auswertung Zur Literatursuche empfehlen sich die Kataloge und Datenbank- Recherchemöglichkeiten der Universitätsbibliothek (KIM: der Bereichsbibliothek Wirtschaftswissenschaften (BB), der Lehrstuhlbibliothek des Lehrstuhls für Marketing und Business Development, die weiteren Institutsbibliotheken sowie die Landesbibliothek. Darüber hinaus sei auf die Möglichkeit der Fernleihe und der Benutzung von Lieferdiensten deutscher Bibliotheken verwiesen. 1.1.Ansatzmöglichkeiten der Literatursuche (nicht bei jedem Thema sind alle der im Folgenden genannten Suchstrategien relevant) - Durchsehen neuerer Bücher zum Thema, Handwörterbücher etc. - Durchsehen der letzten gänge der wichtigen Zeitschriften (ZfB, zfbf, DBW, Marketing ZFP, Journal of Marketing, Journal of Marketing Research, Marketing Science, je nach Thema weitere Zeitschriften) Prüfen der Qualität der Quellen über das VHB-Jourqual ( - Schlagwortkataloge - Datenbankrecherche - Online-Recherche - Literatur-Datenbanken (Bsp.: "Business Source Premier" der Firma EBSCO, v. a. für englischsprachige Literatur (Zugriff unter - Cross References (daher: Zuerst möglichst aktuelle Artikel suchen, die Klassiker sind dann überall zitiert)

4 Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten 4 - Google Scholar Wichtige Regel: Erst die Relevanz eines Artikels prüfen (Einleitung, Abbildungen und Tabellen, Zusammenfassung) - dann kopieren. Dazu ein Tipp: Das frühzeitige Anfertigen einer Gliederung unterstützt die Zielgerichtetheit bei der Literatursuche. Das Risiko des Abschweifens in für die Arbeit irrelevante Fachbereiche wird minimiert und es wird ersichtlich, bei welchen Gliederungspunkten Literatur fehlt. Grundregel: Quellen sind nie unkritisch zu übernehmen. Auch Professoren können sich gelegentlich irren. Wikipedia ist keine wissenschaftliche Quelle und sollte somit nicht zitiert werden! 1.2.Qualitätskriterien - Die Qualität Ihrer Literaturarbeit wird nicht danach beurteilt, wie viele Quellen Sie anführen, sondern danach, ob Sie die für Ihr Thema relevanten Quellen anführen. - Die Qualität Ihrer Literaturquellen können Sie anhand des VHB-Jourqual2 Ranking des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.v. beurteilen. - Wichtige Quellen müssen im Original gelesen werden. In angrenzenden Gebieten können Sie sich auf die neuere Standardliteratur, z. B. (wenige und neue) Lehrbücher beschränken. - Wichtige Quellen müssen gründlich gelesen werden. Insbesondere, wenn empirische Studien eine bedeutende Rolle spielen, ist deren Vorgehensweise genau zu betrachten. - Sekundärzitate sind nur in sehr seltenen Ausnahmefällen erlaubt. Insbesondere für unveröffentlichte Quellen (z. B. Arbeitsberichte) gilt: Nur zitieren, wenn sie auch wirklich gelesen wurden. - Aus jeglichen Quellen wörtlich oder sinngemäß übernommene Gedanken sind als solche zu kennzeichnen. Einwandfreies Zitieren ist Ausdruck wissenschaftlicher Ehrlichkeit. (Im Zweifel lieber zu viel zitieren als zu wenig.) - Jedes Zitat ist darauf zu prüfen, ob es nicht - aus dem Zusammenhang gerissen - ein falsches Bild ergibt.

5 Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten 5 2. Formale Gestaltung der Arbeit 2.1. Rahmen der Arbeit maximale Seiten- oder Wörteranzahl - Bachelorarbeiten: 40 Seiten (+/- 10%) - Masterarbeiten: 60 Seiten (+/- 10 %) - Seminararbeiten: siehe Vorgaben im Seminar Dies schließt Abbildungen und Tabellen ein, nicht aber blatt, Gliederung, Verzeichnisse und Anhang. Ausnahmen sind in Einzelfällen und nur in Absprache mit dem Lehrstuhl erlaubt. Rechtschreibung Es gelten verbindlich die neuen Rechtschreibregeln. Ein Wort, welches nicht im Duden steht, gibt es nicht. Formatierung - Schrift: Times New Roman, Schriftgröße 12, Laufweite normal. - Zeilenabstand: 1½-zeilig. (Zeilenabstand im Literaturverzeichnis und im Anhang: 1-zeilig) - Abstand nach Absätzen: 6 pt. (gilt auch für Abbildungen, Tabellen, etc.) - Überschriften: alle in Times New Roman, 1,15 Zeilen Abstand o 1. Gliederungsebene: 14pt, Fett, 24pt Abstand vor der Zeile o 2. Gliederungsebene: 13 pt, Fett,10pt Abstand vor der Zeile o 3. Gliederungsebene: 12pt, Fett, 6pt Abstand vor der Zeile o 4. Gliederungsebene: 12pt, Fett und Kursiv, 6pt Abstand vor der Zeile o (Die 4. Gliederungseben sollte aber nur in Ausnahmefällen verwendet werden!) - Kopfzeile: o Linksbündig: des aktuellen (Haupt-)Kapitels o Rechtsbündig: Seitenzahl - Seitenrand: links: 4 cm, rechts: 2,5 cm, oben: 2,5 cm, unten: 2 cm. - Layout: Blocksatz, Silbentrennung. - Fußnoten werden in einzeiligem Abstand und in Schriftgröße 10 geschrieben.

6 Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten 6 - Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis (und ggf. Symbolverzeichnis und Anhangverzeichnis) sowie Literaturverzeichnis und Anhang mit römischen Seitenzahlen. - Text der Arbeit mit arabischen Seitenzahlen. - Die Kapitelnummerierung erfolgt in arabischen Zahlen. Die Gliederung ist bei arabischer Nummerierung am übersichtlichsten (vgl. hierzu auch das Beispiel auf der nächsten Seite). - Direkte Zitate, die mehr als 3 Zeilen umfassen, sollten eingerückt werden und in Schriftgröße 11 geschrieben werden. Generell gilt: Sparsam mit langen Zitaten umgehen! Beispielhaftes Inhaltsverzeichnis:

7 Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten 7 Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis und Symbolverzeichnis sind natürlich nur zu erstellen, soweit Abbildungen und Tabellen vorhanden sind bzw. Symbole zu erklären sind. Platzprobleme dürfen nicht dazu führen, dass wichtige Abbildungen und Tabellen in den Anhang ausgelagert werden. In den Anhang gehören nur Zusatzinformationen, die für das Verständnis des Textes nicht nötig sind. Eine Abbildung oder eine Tabelle, die im Text dargestellte Zusammenhänge verdeutlicht, gehört daher an die entsprechende Stelle im Text. Hervorhebungen zentraler Begriffe, Definitionen etc. im Text sind möglich (z.b. Unterstreichungen, Fettdruck oder Kursiv etc.). Damit sollte aber sparsam umgegangen werden Quellenarbeit Jede fremde Ansicht und jede Ansicht des Verfassers, die in einer anderen als der vorliegenden Arbeit schon einmal geäußert worden ist, muss zitiert werden. Die Herkunft aller Gedanken, Ergebnisse und Zitate, die aus anderen Werken übernommen wurden, müssen eindeutig belegt und im Text kenntlich gemacht werden. Die Belege/Nachweise können sich auf ein Wort, einen Satz, einen Absatz oder einen ganzen Abschnitt beziehen. Sowohl bei direkten als auch bei indirekten Zitaten müssen, eszahl und Seitenanzahl angegeben werden. Die Harvard-Methode führt Quellen- und Literaturnachweise in Minimalform direkt im Fließtext an. Der Minimalnachweis im Text steht dabei in runden Klammern und besteht aus dem Nachnamen des s, der esangabe und dem Seitenbeleg des Zitats direkt angeschlossen an das Zitat. Sie können in Absprache mit dem Lehrstuhl auch mithilfe von Fußnoten zitieren. Bitte beachten Sie: Die folgenden Beispiele folgen der Harvard-Zitiermethode. Das wörtliche (direkte) Zitat Mit wörtlichen Zitaten ist sparsam umzugehen. Sie werden nur verwendet, wenn ein einen Sachverhalt besonders prägnant formuliert hat. Ansonsten kann schnell der Eindruck entstehen, dass Quellen aneinandergereiht, aber nicht verarbeitet werden.

8 Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten 8 Englische wörtliche Zitate werden im Original übernommen (und werden nicht übersetzt). Sie sind möglichst nur in Form ganzer Sätze einzusetzen; Sprachwechsel mitten im Satz stören den Lesefluss. Auch hier gilt: Nur wörtlich zitieren, wenn nötig. Wörtliche Zitate sind zwischen Anführungszeichen zu setzen. Die Fundstelle des Zitats muss exakt angegeben werden. Beispiel: Höhere Bildung ist die Summe erweiterter materieller und ideeller Lebenschancen (Wehler, 1980, S. 127). In der Quellenangabe entfällt das Vgl.. Wörtliche Zitate müssen originalgetreu wiedergegeben werden. Eventuelle Auslassungen werden durch fortlaufende Punkte in eckigen Klammern angezeigt ( [..] : ein Wort wird ausgelassen; [...] : mehrere Worte werden ausgelassen). Beispiel: Diese [..] Instrumente werden mehrfach eingesetzt. Handelt es sich nicht um Monografien, sondern um mehrere en: - Bei zwei en eines Textes werden beide en zitiert. Beispiel: (Wehler & Schneider, 1997, S. 23) - Bei 3 bis 5 en eines Textes wird ein et al. hinter den erstgenannten en gesetzt. Beispiel: (Wehler et al., 1997, S. 23) Bei der Erweiterung eines Zitats durch eigene Anmerkungen sind diese mit dem Zusatz A.d.V. in Klammern zu kennzeichnen. Beispiel: Sie (strategische Geschäftsfelder, A.d.V.) repräsentieren einen möglichst isoliert funktionierenden Ausschnitt aus dem gesamten Betätigungsfeld des Unternehmens, [ ] (Müller-Stewens, G./Lechner, C., 2011, S. 143) Das indirekte Zitat Oft wird ein nicht wörtlich, sondern nur sinngemäß zitiert. Dann steht das indirekte Zitat nicht zwischen Anführungszeichen, aber es folgt, wie beim wörtlichen Zitat, ein Nachweis. Diesbezüglich gibt es drei Möglichkeiten: - Eine klare Tendenz (Dupont, 1983, S.12)... - Wie Dupont (1983, S.12) unterstreicht,...

9 Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten stellte Dupont (S.12) fest,... Mehrere en: - Bei zwei en eines Textes werden beide en zitiert (verbunden mit einem und ). - Bei 3 bis 5 en eines Textes werden alle en beim ersten Mal zitiert, danach wird nur mehr der erste vermerkt und die Abkürzung et al. hinzugefügt. (Aufzählung der en erfolgt über Kommata sowie vor dem letzten über und ). Beispiel erste Aufzählung: (Vgl. Voeth, Austen und Becker, 2013, S.310) Beispiel fortfolgende Aufzählung: (Vgl. Voeth et al., 2013, S. 23) - Bei mehr als 6 en eines Textes wird generell immer nur der erste zitiert. - Bei mehreren Quellen werden die verschiedenen Quellen durch ein ; (Semikolon) getrennt. Beispiel: Mehrere Studien (Smith et al., 1990, S.48; Murray, 1970, S.19) belegen, dass... Sekundärzitate: - Sekundärzitate müssen unbedingt als solche erkennbar sein. Auf keinen Fall darf ein Sekundärzitat verdeckt werden, indem es als Primärzitat getarnt wird. - Wenn Meier nicht gelesen wurde, sondern Müller, der Meier zitiert: Beispiel: (S. Meier, 1985, S.432, zitiert nach Müller, 2010, S.143) Bitte beachten Sie: Bezieht sich Ihre Quellenangabe ausschließlich auf den voranstehenden Satz, erfolgt der Vermerk der Quelle vor dem Satzzeichen. Bsp.: Häufig wird auch der Begriff New Venture Management als Synonym für Business Development in der Literatur verwendet (Stahl, 2002, S. 13). Wenn sich die Quellenangabe auf mehr als einen Satz beziehen, erfolgt der Vermerk der Quelle/n nach dem Satzzeichen. Bsp.: Business Development bedeutet Änderungen und Innovationen im Rahmen des Portfolios von Produkten und Märkten, mit dem Ziel die Position des Unternehmens in einem dynamischen Umfeld zu stärken und auszubauen.

10 Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten 10 Die grundsätzlichen Business Development Aufgaben sind hierbei die Identifizierung von Potenzialen in Geschäftsnetzwerken, die Entwicklung und Erhaltung von Partnerschaften, die Unterstützung bei der Entwicklung neuer Produkte, aber auch die Wahrnehmung neu-artiger Kundenbedürfnisse. (Vgl. Littler und Sweeting, 1987, S. 156) Wird die gleiche Quelle aufeinanderfolgend mehrfach zitiert, kann die Quellenangabe durch Einfügen des Hinweises ebda. (=ebenda, am zuletzt angegebenen Ort) abgekürzt werden Fußnoten (bei der Harvard-Methode) Fußnoten können dazu eingesetzt werden, zusätzliche Informationen zu geben, die aber nicht unbedingt notwendig sind, um die Arbeit zu verstehen. In Fußnoten können beispielsweise Experimente ausführlicher beschrieben werden, biografische Informationen über relevante Personen gegeben werden, Unternehmenshintergründe beschrieben werden oder ähnliches. Im Zweifel, ob eine Information in den Text gehört oder in eine Fußnote, sollte die Entscheidung zu Gunsten des Textes getroffen werden Literaturverzeichnis Die Quellen werden unter Voranstellung des Namens des s in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Die Namen mehrerer en werden durch einen Schrägstrich (/) voneinander getrennt. Verschiedene Quellen des gleichen s werden im Literaturverzeichnis in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. Die aktuellste Veröffentlichung wird dabei zuletzt genannt. Beispiel: Voeth, M./Herbst, U. (2010): Markenpersönlichkeitsmessung auf B-to B-Märkten, in: Baumgart, C. (Hrsg.), B-to-B-Markenführung - Grundlagen, Konzepte - Best Practice. Wiesbaden: Springer, S Voeth, M./Herbst, U. (2013): Marketing-Management - Grundlagen, Konzeption und Umsetzung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

11 Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten 11 Sollten mehrere Veröffentlichungen desselben s aus demselben angegeben werden, wird die eszahl alphabetisch durchnummeriert (2010a, 2010b, 2010c, ). Gemeinschaftliche Veröffentlichungen eines s werden in alphabetischer Reihenfolge der Nachnamen des Ko-s bzw. der Ko-en in das Literaturverzeichnis aufgenommen. Beispiel: Voeth, M., Herbst, U., Liess, F. (2013): We know exactly what you want: the development of a completely individualized conjoint analysis, International Journal of Market Research, Vol. 55, No. 3, S Voeth, M., Loos, J., Herbst, U. (2011): GeMark: Ein bibliometrisches Ranking für Marketing-Zeitschriften, Marketing ZFP - Journal of Research and Management, Heft 4/2011, S Achten Sie auf Vollständigkeit und Genauigkeit: - Jede Quelle, auf die im Text Bezug genommen wird, muss im Literaturverzeichnis aufgeführt sein. (Mehr aber auch nicht! Quellen, die gelesen, aber nicht direkt verarbeitet worden sind, werden nicht angegeben.) - Literaturangaben müssen alle notwendigen Informationen enthalten, so dass die Quelle ohne Probleme auffindbar ist. Zum Beispiel muss bei einigen Zeitschriften neben den Seitenzahlen die Heftnummer angegeben werden, da die Seitennummerierung in jedem Heft wieder bei 1 beginnt (Beispiel: Journal of Marketing, Harvard Business Review). Bei deutschsprachigen Zeitschriften ist der gang ( Jg. ) und bei englischsprachigen Zeitschriften das Volume ( Vol. ) anzugeben. Die Monatsangabe ist nur bei nicht fortlaufender Seitenangabe erforderlich. Monate sind dabei auszuschreiben. - Werden Beiträge aus Sammelbänden zitiert, sind nur die entsprechenden Beiträge, nicht aber der Sammelband gesondert, in das Literaturverzeichnis aufzunehmen. - Bei doppelten Vornamen wird ein Leerzeichen zwischen die Initialen der Vornamen gesetzt (Beispiel: Webster, F. E.).

12 Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten 12 Elektronische Quellen: Web-Seiten, auf die Sie im Text Bezug nehmen, werden am Ende des Literaturverzeichnisses aufgeführt. Bei elektronischen Quellen ist Folgendes zu beachten: In einem ersten Schritt ist zu klären, ob der zu zitierende Text auch in Papierform existiert. Ist dies der Fall, ist die Printmedienveröffentlichung der elektronischen Quelle vorzuziehen. Falls auf eine Quelle aus dem Internet zurückgegriffen wird, ist der Zitierende verpflichtet, eine Kopie des zitierten URL- Dokuments aufzubewahren und dem Betreuer / Gutachter auf Anfrage zur Verfügung zu stellen. Dies gilt, bis das Begutachtungsverfahren endgültig abgeschlossen ist. Häufig sieht man folgende Zitierweise:, A. (eszahl).. Verfügbar unter Internetadresse, abgerufen am: Datum. Beispiel: Döring, N. (1996). Lernen und Lehren im Netz. Verfügbar unter abgerufen am: Für das Zitieren eines Artikels aus einem ausschließlich online verfügbaren Journal gilt: Beispiel: Frederickson, B. L. (2000). Cultivating positive emotions to optimize health and wellbeing. Prevention and Treatment, 3, Article 0001a. Verfügbar unter abgerufen am

13 Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten 13 Folgende Tabelle gibt eine (nicht abschließende) Übersichtlichkeit für verschiedene Arten von Quellen. Art der Quelle Notwendige Angaben im Literaturverzeichnis Zeitschriftenartikel Beispiel Deutscher Artikel Englischer Artikel Bücher Deutsches Buch Englisches Buch Beitrag in deutschem Sammelband Zeitschrift gang (ggf. Heft) Seiten Zeitschrift Volume (ggf. Heft) Seiten (ggf. Auflage) Stadt Verlag (ggf. Edition) Stadt Verlag Herausgeber Sammelbandtitel (ggf. Auflage) Stadt Voeth, M. (2004): Analyse multipersonaler Kaufentscheidungen mit mehrstufigen Limit Conjoint-Analysen, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 74. Jg., H. 7, S Voeth, M./Herbst, U./Meister, C. (2011): What do we know about Buyer-Seller Negotiations in Marketing Research? A status quo analysis, Industrial Marketing Management (IMM), Vol. 40, No. 6, S Backhaus, K./Voeth, M. (2014): Industriegütermarketing, 10. Aufl., Wiesbaden: Vahlen. Kotler, P. (1999): Marketing Management, 10 th ed., Upper Saddle River: Prentice-Hall. Voeth, M./Loos, J. (2012): Customer Experience Management bei B2B-Services - Besonderheiten und Erfolgsfaktoren, in: Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.), Customer Experience Management. Forum Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden: Springer, S

14 Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten 14 Beitrag englischem Sammelband Arbeitspapier/ Dissertation/ Habilitation Diverses Zeitungsartikel Quelle Verfasser in in ohne einer Zeitschrift Elektronische Quelle Quelle Verfasser ohne einer herausgebenden Institution Verlag Seiten Editor Sammelbandtitel (ggf. Edition) Stadt Verlag Seiten Arbeitstyp Lehrstuhl/Institut/Zentrum Hochschule/Universität Stadt Zeitung Erscheinungsdatum Seite(n) Ohne Verfasser Zeitung Erscheinungsdatum Seite(n) URL Abrufdatum Herausgebende Institution Ggfs. gang, Heft Ort Hoffman, D. L./De Leeuw, J./Arjunji, R. V. (1994): Multiple Correspondence Analysis, in: Bagozzi, R. P. (ed.): Advanced Methods of Marketing Research, 2 nd ed., Cambridge: Blackwell, S Voeth, M./Becker, T./Sipos, P. (2013): Politikmarketing: Politische Einstellung und Wählerverhalten von High Potentials in Baden-Württemberg, Hohenheimer Arbeitsund Projektberichte zum Marketing, Projektbericht Nr. 24, Universität Hohenheim, Stuttgart. Krafft, M./Kainer, H./Wille, K.: Der Vertrieb braucht ein besseres Controlling, Financial Times ( ), S. 31. o. V.: Die vernetzte Produktion ist da, Frankfurter Allgemeine Zeitung ( ), S. 12. Boston Consulting Group (2009): The customer s voice can your company hear it?. abgerufen am: Lufthansa AG (2015): Geschäftsbericht 2014, Frankfurt.

15 Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten Abbildungen und Tabellen - Abbildungen und Tabellen sind fortlaufend zu nummerieren. Sie sind mit einem zu versehen, der Auskunft über ihren Inhalt gibt. - Abbildungen und Tabellen sind soweit mit Beschriftungen und Erläuterungen zu versehen, dass sie von sich aus verständlich sind. - In den Abbildungen selbst ist die Schriftart Arial zu verwenden. - Quellenangaben zu Abbildungen und Tabellen kommen hinter das Wort Quelle: direkt unter die Abbildung/Tabelle. - Bei selbsterstellten Abbildungen und Tabellen bitte angeben: Quelle: Eigene Darstellung. - Sind Abbildungen/Tabellen gegenüber dem Original modifiziert worden, so kennzeichnet man dies mit in Anlehnung an:. Bsp: Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Meyer (2004). - Abbildungen/Tabellen sollten groß genug sein, so dass alle Inhalte gut lesbar sind. Bitte an dieser Stelle nicht versuchen, Platz zu gewinnen, sonst können Sie direkt auf die Abbildung/Tabelle verzichten. - Abbildungen sind jeweils auf der Seite mittig zu positionieren und mit einem Rahmen zu versehen; bei Tabellen ist dies nicht zwingend erforderlich. - Bitte auf eine korrekte Bezeichnung achten: Es gibt einen Unterschied zwischen einer Abbildung und einer Tabelle! 2.6. Abkürzungen und Symbole Im Abkürzungsverzeichnis sind alle benutzten Abkürzungen aufzuführen. Ein übermäßiger Gebrauch von Abkürzungen ist im Sinne des Leseflusses zu vermeiden. Jede Abkürzung, die im Abkürzungsverzeichnis steht, muss beim ersten Verwenden im Text auch in ausgeschriebener Form vorgestellt werden. Bitte verzichten Sie auf das Aufführen von Abkürzungen, die als solche auch im Duden vermerkt sind. Werden in Formeln Symbole verwendet, ist ein Symbolverzeichnis an den Anfang der Arbeit zu stellen. Zudem müssen die Symbole bei erster Verwendung im Text erklärt werden.

16 Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten Anhang Gegeben falls kann ein Anhang der Arbeit beigefügt werden. In den Anhang der Arbeit werden entsprechende Materialen aufgenommen, die dem Leser zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen. Auf diese Informationen muss bereits im Text hingewiesen werden (vgl. Anhang, S. XX) Eidesstattliche Erklärung Die letzte Seite jeder Abschlussarbeit muss die Erklärung über die selbstständige und wissenschaftliche Bearbeitung einer Abschlussarbeit darstellen. Auf der Lehrstuhlseite existieren hierfür Vorlagen für die entsprechenden Abschlüsse (Bachelor, Master und Diplom), die genutzt werden müssen. Die Eidesstattliche Erklärung bildet die letzte Seite der Arbeit und muss vor der Abgabe unterschrieben werden (inkl. Datum und Ort) (keine elektronische Unterschrift!).

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Lehrstuhl für Marketing und Business Development Prof. Dr. Markus Voeth Leitfaden zur Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Business Development

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Lehrstuhl für Marketing & Business Development Prof. Dr. Markus Voeth Leitfaden zur Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Marketing & Business Development

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Lehrstuhl für Marketing & Business Development Prof. Dr. Markus Voeth Leitfaden zur Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Marketing & Business Development

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

Lehrstuhl für Marketing & Business Development Prof. Dr. Markus Voeth

Lehrstuhl für Marketing & Business Development Prof. Dr. Markus Voeth Lehrstuhl für Marketing & Business Development Prof. Dr. Markus Voeth Leitfaden zur Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Marketing & Business Development Stand: 2018 Leitfaden

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage Datum: März 2015 Betreuer/in: B. Sc. Lena Reisner Dipl.-Ing agr. Sibylle Henter Inhalt Einleitung... 1 Anlegen

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise... Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung (NMP) Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen für die Schriftenreihen Unternehmen & Führung im Wandel, Aktuelle Fragen

Mehr

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015 Richtig Zitieren Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit September, 2015 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Lehrstuhl für Produktionsmanagement und Controlling Prof. Dr. Stefan Betz Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum Q 5.146 Tel.: 0 52 51. 60-53 62 Fax

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Erstellen der Seminararbeit mit Word Erstellen der Seminararbeit mit Word Themen: 1 Allgemeines zum Layout der Seminararbeit...1 2 Formatvorlagen...1 3 Überschriften...3 4 Kopfzeilen...3 5 Seitenzahlen...4 6 Fußnoten...4 7 Unsichtbare Tabellen...5

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS) Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 14. Januar 2009 Projektmanagement Was

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: FACHARBEIT Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG VON FACHARBEITEN...

Mehr

Quellen zitieren. Arten. Formatierung

Quellen zitieren. Arten. Formatierung Quellen zitieren Arten wissenschaftlicher Journal Beitrag Buch (Monographie) Buch Auszug Doktor bzw. Diplomarbeit Zeitungsartikel Online Quelle Jedes Zitat besteht aus einer Fußnote im Text und einem Eintrag

Mehr

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II HAW Hamburg CCG Kristin Maria Käuper Online-Tutorium jeweils Dienstags von 19. 21.00 Uhr Thema: Erstellung Inhalts- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis -

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

Beispiel 2: Kapitel aus einem Buch (Buchabschnitt)

Beispiel 2: Kapitel aus einem Buch (Buchabschnitt) Beispiele nach den APA-Richtlinien mithilfe von Word 2013 Buch, Kapitel, Website, Zeitschriftenartikel, Zeitungsartikel, audiovisuelle Quelle, Quellenangaben Öffne Word 2013, wähle die sechste Registerkarte

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise Fachgebiet Marketing Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise SS 2012 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. habil. Anja Geigenmüller Prof. Dr. rer. pol. habil.

Mehr

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines Handwerks : Wie kann ich ein

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Veranstaltung Pr.-Nr.: 10 1023 Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftwissenschaftler Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Prof. Dr. Chris Bizer WS 2010/2011 Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft

Mehr

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten an der Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf überarbeitet: Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz...2 2 Aufbau der Arbeit...2

Mehr

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der

Mehr

APA (American Psychological Association)

APA (American Psychological Association) APA (American Psychological Association) Die Grundlage der nachfolgenden Regeln sind die Richtlinien der American Psychological Association (APA), die für alle natur- und sozialwissenschaftlichen Fächer,

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Zusatzhinweise für englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr.

Zusatzhinweise für englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr. Zusatzhinweise für englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr. Klaus Henselmann) Im Folgenden werden zusätzliche Hinweise für englischsprachige

Mehr

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Klaus-Peter Franz F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Oktober 14 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Zusatzleistungen / Projektarbeiten

Hinweise zur Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Zusatzleistungen / Projektarbeiten Hinweise zur Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten Stand 10 / 2012 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Hinweise zur Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten - 2 - Diese Hinweise sollen zeigen, welche

Mehr

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Wählen Sie zurück ein Thema zur Übersicht durch Anklicken Auftraggeber/ Rechnungsadresse Erfassung der administrativen Angaben des Auftraggebers UZH-Einheit

Mehr

Für die Verwendung des Wikis wird dringend der Microsoft Internet Explorer Version 7.0 empfohlen!

Für die Verwendung des Wikis wird dringend der Microsoft Internet Explorer Version 7.0 empfohlen! Sie finden das FH-Wiki unter der folgenden Adresse: http://wiki.fh-kehl.de:9454 Falls Sie Anregungen, Fragen oder Hinweise haben wenden Sie sich bitte an Herrn Fetterer oder Frau Prof. Dr. Schenk. Für

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015 03.12.2015 Es ist sicherlich hilfreich, das Grundkonzept sowohl der Inhalte, als auch des Layouts vorher auf Papier zu skizzieren. Die Herangehensweise bei der Erstellung eines Posters gleicht der Erstellung

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten Universität Basel, WWZ Abteilung Personal und Organisation Prof. Dr. Michael Beckmann Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten 1. Umfang wissenschaftlicher Arbeiten

Mehr

Richtlinien für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom)

Richtlinien für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom) Richtlinien für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom) Allgemeine Hinweise Grundsätzlicher Aufbau der Arbeit Einleitung Problemstellung/Herausforderung Zielsetzung

Mehr

Lehrstuhl für Produktion und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Joachim Reese

Lehrstuhl für Produktion und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Joachim Reese Lehrstuhl für Produktion und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Joachim Reese Hinweise zur Anfertigung von Seminar- und Diplom- und Bachelor- Arbeiten (Stand: Januar 2010) 1. Ziel der Arbeit Ziel einer Seminar-

Mehr

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit Universität Duisburg-Essen SG Einschreibungs- und Prüfungswesen Vorsitzende der Prüfungsausschüsse Universitätsstraße 2 45117 Essen Aushang Datum 12.März 2012 Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Bachelor-Studiengangs Meteorologie Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

Grundregel: Traue keinem! Quellen sind nicht unkritisch zu übernehmen, sondern zu bewerten. Auch Professoren irren sich gelegentlich.

Grundregel: Traue keinem! Quellen sind nicht unkritisch zu übernehmen, sondern zu bewerten. Auch Professoren irren sich gelegentlich. UNIVERSITÄT HAMBURG LEHRSTUHL FÜR MARKETING & PRICING Prof. Dr. Karen Gedenk HINWEISE FÜR SEMINAR-, BACHELOR- UND MASTERARBEITEN 1. Zeitplanung Es empfiehlt sich, frühzeitig einen Zeitplan aufzustellen.

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Einstellungen in MS-Word - Schnellzugriffsleiste -

Einstellungen in MS-Word - Schnellzugriffsleiste - - Schnellzugriffsleiste - Anpassen der Schnellzugriffsleiste Zusätzlich zum Menüband (Multifunktionsleiste) existiert eine Schnellzugriffsleiste die man sich selbst konfigurieren kann Schaltfläche "Office"

Mehr

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc.

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc. Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Bahnhofstr. 41 73312 Geislingen Tel.: 07731/22-539 E-Mail: Jessica.Lubzyk@hfwu.de Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 Start... 1 1.1

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

Anleitung fu r den IT-Innovationen Editor

Anleitung fu r den IT-Innovationen Editor Anleitung fu r den IT-Innovationen Editor Die Kurzfassung Ihrer Abschlussarbeit wird mit einem eigenen Latex-basierten Editor erstellt. Latex-Kenntnisse sind dazu nicht erforderlich. Der Editor ist nur

Mehr

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Technische Universität Dresden Seite 1 von 5 Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Die vorliegende Richtlinie stellt eine Ergänzung zu den Regelungen zum Diplomverfahren gem. Diplomprüfungsordnung

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word Ein Leitfaden und Ratgeber für Studierende der Hochschule Fulda des Fachbereichs Sozialwesen Inhaltsverzeichnis VORWORT... 1 1. EINRICHTEN DES

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Textverarbeitungsprogramm WORD

Textverarbeitungsprogramm WORD Textverarbeitungsprogramm WORD Es gibt verschiedene Textverarbeitungsprogramme, z. B. von Microsoft, von IBM, von Star und anderen Softwareherstellern, die alle mehr oder weniger dieselben Funktionen anbieten!

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten WICHTIG: Jede Disziplin hat ihre eigene Verfahrensweise bei Quellenangaben. Dieser Leitfaden bezieht sich nur auf Arbeiten

Mehr

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik Berufsakademie Sachsen Seite 1 Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik Diese Hinweise gelten nur für den Studienbereich Technik an der Staatlichen

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG WISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN MIT MICROSOFT OFFICE WORD (Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten) Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Kapitelgasse 5-7 5010 Salzburg

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Quellennachweis und Zitation 1 / 7

Quellennachweis und Zitation 1 / 7 Richtlinien für Bearbeitung und Dokumentation der Module Praxis I (T1000) Praxis II (T 2000) Praxis III (T 3000) Studienarbeit I und II (T3100 bzw. T3200) Bachelorarbeit (T3300) Quellennachweis und Zitation

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Gestaltung wissenschaftlicher Poster Gestaltung wissenschaftlicher Poster Andreas Schoknecht INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN (AIFB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr