Modulhandbuch des Studiengangs Sportwissenschaft ( Bachelor of Science ) an der. ( PO-Version: 2011 )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch des Studiengangs Sportwissenschaft ( Bachelor of Science ) an der. ( PO-Version: 2011 )"

Transkript

1 Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg Neubiberg Modulhandbuch des Studiengangs Sportwissenschaft ( Bachelor of Science ) an der Universität der Bundeswehr München ( PO-Version: 2011 )

2

3 Inhaltsverzeichnis Bachelor of Science - SPO 2011 Basiskompetenzen 1300 Basiskompetenzen I 4 Wissenschaftsorientierte Module 1277 Bewegungswissenschaft Sportdidaktik Sportmedizin Sportpädagogik Sportpsychologie Sportsoziologie Trainingswissenschaft 13 Methoden 1301 Einführung in das sportwissenschaftliche Arbeiten Qualitative und quantitative Methoden der Sportwissenschaft Sportwissenschaftliche Methodenlehre und Statistik 18 Anwendungsorientierte Module 1279 Erlebnisorientierter Sport Gesundheitsorientierter Sport Leistungsorientierter Sport Vermittlung von Sport: Grundlagen Vermittlung von Sport: Vertiefung 24 Praktikum 1284 Berufsfeldbezogenes praktisches Handeln I Berufsfeldbezogenes praktisches Handeln II 26 Wahlpflichtmodule 1303 Basiskompetenzen II Basiskompetenzen III 29 Bachelorarbeit 2896 Bachelor-Arbeit SPO 31 Begleitstudium studium plus 1002 Seminar Studium plus Seminar Studium plus 2 und Training Voruniversitäre Leistungen / Sprachausbildung 37 Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 1 von 39

4 Erläuterungen 39 Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 2 von 39

5 Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 3 von 39

6 Modul 1300 Basiskompetenzen I zugeordnet zu: Basiskompetenzen Workload gesamt (h): 210 Stunden ECTS-Punkte: 7 -> Präsenzzeit (h): 144 Stunden TWS: 72 Stunden -> Selbststudium (h): 66 Stunden Modulbestandteile Schwimmen ( Übung ( PF) - TWS ) Gerätturnen ( Übung ( PF) - TWS ) Leichtathletik ( Übung ( PF) - TWS ) Modulverantwortlicher Dipl.-Sportl. Hans-Bernhard Übbing Inhalt Im Modulteil Gerätturnen erhalten die Studierenden eine grundlegende Einführung in strukturelle Erfahrungen des Gerätturnens (z.b.: Springen & Fliegen, Drehen & Steuern, Beugen & Strecken), welche am Boden und an den Geräten Reck/Stufenbarren, Barren/Balken und Sprung in turnerischen Fertigkeiten zur Umsetzung kommen. Weiterhin erhalten die Studierenden Einblicke in Anwendungs-möglichkeiten breitensportlichen und normfrei orientierten Turnens und somit die Möglichkeit kreativ und gestalterisch zu arbeiten. Begleitend erlernen die Studierenden die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen und die gerätturnspezifische Fachsprache. Der Modulteil Schwimmen vermittelt den Studierenden neben Übungen zur Wassergewöhnung und -bewältigung die drei Schwimmtechniken Freistil, Brust und Rückenkraul inklusive Start und Wende. Der Modulbestandteil Leichtathletik vermittelt den Studierenden die technischen Disziplinen der Leichtathletik im Sprint-, Lauf-, Sprungund Wurf/Stoßblock einschließlich der Wettkampfbestimmungen. Es werden Grundübungen zur Verbesserung der Lauftechniken und -taktiken in den verschiedenen Distanzen, des Weitsprungs, des Hochsprungs, des Kugelstoßes, der Speerwurftechnik und des Ballweitwurfs durchgeführt. Im praktischen Vollzug dieser Leichtathletikdisziplinen werden die Studierenden mit den Grundlagen der deduktiven und induktiven Lehrmethode, der technik-orientierten Konzeption, den methodischen Übungsreihen und den methodischen Maßnahmen und Medien bekannt gemacht. Die Lehrinhalte sind insgesamt darauf abgestimmt, grundlegende Kompetenzen zur Verbesserung der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten in den leichtathletischen Disziplinen zu vermitteln und durch exemplarische Trainingsübungen, Trainingswettkämpfe und pädagogisch orientierte Wettkampfformen zu verbessern. In den technischen Disziplinen der Leichtathletik im Sprint-, Sprung-, Lauf- und Wurf/Stoßblock erhalten die Studierenden eine grundlegende Einführung in die jeweiligen Zweckgymnastiken der Disziplinen und werden darüber hinaus besonders für die Diszipli- Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 4 von 39

7 nen im Wurf-und Stoßblock mit den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen vertraut gemacht. Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben im Gerätturnen die Kompetenz, turnspezifische Bewegungsmechanismen differenziert zu steuern und sich dafür Erfahrungsräume zu schaffen. Sie erlangen mit erfolgreichem Durchlaufen dieser Prozesse Kenntnisse über den Erwerb gerätturnspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten und sind in der Lage, diese anhand ausgewählter Beispiele zu demonstrieren. Im Bereich Schwimmen erhalten die Studierenden eine grundlegende Einführung in das Anforderungsprofil der Individualsportart und erlernen dabei die drei Schwimmtechniken Freistil, Brust und Rückenkraul inklusive Start und Wende in ihrer Grobform. Desweiteren werden sie in die Lage versetzt, das Anforderungsprofil (Technik; Wettkampfbestimmungen) zu beschreiben und verschiedene methodische Vorgehensweisen zum Erlernen der technischen Grundfertigkeiten beurteilen zu können. Im Modulbestandteil Leichtathletik erhalten die Studierenden einen Einblick in das Anforderungsprofil und die wesentlichen Inhaltsbereiche der Individualsportart Leichtathletik. Dabei sollen sie dazu befähigt werden, grundlegende Inhalte, Zielsetzungen und Ausprägungsarten der Individualsportart Leichtathletik zu erfahren und aktiv durchzuführen. Die Zielsetzung hierbei ist eine breit angelegte Sportartenkompetenz. Die Studierenden erwerben dabei Kenntnisse über spezifische Bewegungsabläufe, Knotenpunkte und Schlüsselsequenzen einer Disziplin, sodass sie die spezifischen Bewegungsabläufe bewusst beobachten und nach Qualitätskriterien beurteilen können. Im Vollzug der technischen Disziplinen in der Leichtathletik lernen die Studierenden die damit verbundenen Wettkampfbestimmungen und wenden sie im Wettkampf regelgerecht an. Die Studierenden erhalten einen Überblick über verschiedene methodische Vorgehensweisen zum Erwerb technischer Fertigkeiten und taktischer Fähigkeiten in den Disziplinen der Leichtathletik, die ihre Fach- und Methodenkompetenz stärkt. Weiterhin erleben und erkennen die Studierenden ihre Kompetenz im sozialen Lernen durch das Leisten von Hilfestellungen bei den methodischen Übungsreihen. Sie erweitern ihre Organisationskompetenz beim gemeinsamen Üben und Trainieren der ausgewählten leichtathletischen Disziplinen und erwerben damit ein angemessenes Grundlagenniveau in der Individualsportart Leichtathletik. Voraussetzungen Keine Verwendbarkeit Das Modul entwickelt grundlegende Handlungskompetenzen zur Umsetzung der Inhalte in den Anwendungsorientierten Modulen. Leistungsnachweis Notenschein in Form eines praktischen Leistungsnachweises in jedem Modulbestandteil (Gerätturnen, Schwimmen und Leichtathletik). Die Inhalte der praktischen Prüfung werden vom Dozenten zu Beginn des Trimesters bekannt gegeben. Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 5 von 39

8 Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 3 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester. Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im ersten Studienjahr vorgesehen. Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 6 von 39

9 Modul 1277 Bewegungswissenschaft zugeordnet zu: Wissenschaftsorientierte Module Workload gesamt (h): 270 Stunden ECTS-Punkte: 9 -> Präsenzzeit (h): 72 Stunden TWS: 72 Stunden -> Selbststudium (h): 198 Stunden Modulbestandteile Modulverantwortlicher Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 7 von 39

10 Modul 1275 Sportdidaktik zugeordnet zu: Wissenschaftsorientierte Module Workload gesamt (h): 270 Stunden ECTS-Punkte: 9 -> Präsenzzeit (h): 72 Stunden TWS: 72 Stunden -> Selbststudium (h): 198 Stunden Modulbestandteile Modulverantwortlicher Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 8 von 39

11 Modul 1272 Sportmedizin zugeordnet zu: Wissenschaftsorientierte Module Workload gesamt (h): 270 Stunden ECTS-Punkte: 9 -> Präsenzzeit (h): 72 Stunden TWS: 72 Stunden -> Selbststudium (h): 198 Stunden Modulbestandteile Modulverantwortlicher Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 9 von 39

12 Modul 1273 Sportpädagogik zugeordnet zu: Wissenschaftsorientierte Module Workload gesamt (h): 270 Stunden ECTS-Punkte: 9 -> Präsenzzeit (h): 72 Stunden TWS: 72 Stunden -> Selbststudium (h): 198 Stunden Modulbestandteile Modulverantwortlicher Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 10 von 39

13 Modul 1276 Sportpsychologie zugeordnet zu: Wissenschaftsorientierte Module Workload gesamt (h): 270 Stunden ECTS-Punkte: 9 -> Präsenzzeit (h): 72 Stunden TWS: 72 Stunden -> Selbststudium (h): 198 Stunden Modulbestandteile Modulverantwortlicher Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 11 von 39

14 Modul 1278 Sportsoziologie zugeordnet zu: Wissenschaftsorientierte Module Workload gesamt (h): 270 Stunden ECTS-Punkte: 9 -> Präsenzzeit (h): 72 Stunden TWS: 72 Stunden -> Selbststudium (h): 198 Stunden Modulbestandteile Modulverantwortlicher Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 12 von 39

15 Modul 1274 Trainingswissenschaft zugeordnet zu: Wissenschaftsorientierte Module Workload gesamt (h): 270 Stunden ECTS-Punkte: 9 -> Präsenzzeit (h): 72 Stunden TWS: 72 Stunden -> Selbststudium (h): 198 Stunden Modulbestandteile Modulverantwortlicher Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 13 von 39

16 Modul 1301 Einführung in das sportwissenschaftliche Arbeiten zugeordnet zu: Methoden Workload gesamt (h): 150 Stunden ECTS-Punkte: 5 -> Präsenzzeit (h): 48 Stunden TWS: 36 Stunden -> Selbststudium (h): 102 Stunden Modulbestandteile Einführung in das sportwissenschaftliche Arbeiten ( Vorlesung ( PF) - TWS ) Einführung in das sportwissenschaftliche Arbeiten ( Übung ( PF) - TWS ) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dieter Hackfort Inhalt Im Modul "Einführung in das sportwissenschaftliche Arbeiten" erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für das sportwissenschaftliche Arbeiten. Neben dem Kennenlernen sportwissenschaftlicher Themenfelder ist eine Schwerpunktsetzung der Erwerb von Kenntnissen über grundlegende Arbeitsmittel in der empirischen Generierung und Aufbereitung von Daten. Es werden grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit Excel und Word zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit gelernt. Exemplarisch wird anhand von erarbeiteten Forschungsfragen das Vorgehen sportwissenschaftlichen Arbeitens mit dem Gebrauch von Datenbanken, Literaturrecherchen und Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten gelernt. Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten. Sie erwerben Grundkenntnisse im Generieren von Fragestellungen aus der Sicht verschiedener auch interdisziplinär ausgerichteter Anwendungsfelder der Sportwissenschaften. Sie erhalten Einblick in das Eruieren wissenschaftler Relevanz im Hinblick auf den bestehenden Forschungsstand und die Bedeutung von Fragestellungen im aktuellen gesellschaftlichen sportbezogenen Kontext im Rahmen der Anwendungsorientierten Module "Vermittlung von Sport", "Gesundheitsorientierter Sport", "Leistungsorientierter Sport" und "Erlebnisorientierter Sport". Sie lernen zwischen Anwendungsorientierung und Grundlagenforschung, Feldforschung und Laborexperiment zu unterscheiden und wissenschaftliche Methoden mit Rückbezug zur Fragestellung anzuwenden. Voraussetzungen Keine Verwendbarkeit Die erworbenen Kenntnisse können in alle wissenschaftlichen Anwendungsbereiche übertragen und in diesen genutzt werden. Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 14 von 39

17 Leistungsnachweis Teilnahmeschein durch Anfertigung einer Abschlussarbeit Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester. Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 1. Studienjahr vorgesehen. Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 15 von 39

18 Modul 1302 Qualitative und quantitative Methoden der Sportwissenschaft zugeordnet zu: Methoden Workload gesamt (h): 300 Stunden ECTS-Punkte: 10 -> Präsenzzeit (h): 96 Stunden TWS: 120 Stunden -> Selbststudium (h): 204 Stunden Modulbestandteile Naturwissenschaftliche Methoden in der Sportwissenschaft ( Übung ( PF) - TWS ) Sozialwissenschaftliche Methoden in der Sportwissenschaft ( Übung ( PF) - TWS ) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dieter Hackfort Inhalt Das Modul vermittelt Kenntnisse zur Planung, Durchführung und Auswertung sportwissenschaftlicher Untersuchungen. Dazu gehörengrundlegende Untersuchungsstrategien und die Operationalisierung von Fragestellungen und Untersuchungsvariablen. Problembezogene quantitative und qualitative Methoden sportwissenschaftlicher Forschung und Evaluation (Testen, Beobachten, Befragen usw.) werden exemplarisch thematisiert, angewandt und hinsichtlich ihrer Auswertungsmöglichkeiten reflektiert. Qualifikationsziele Die Studierenden sollen Kenntnisse und Fertigkeiten zur problemangemessenen Anwendung sozial-wissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Forschungsstrategien und Forschungsmethoden in den unterschiedlichen sportwissenschaftlichen Disziplinen erwerben. Voraussetzungen Abschluss des Moduls "Einführung in das sportwissenschaftliche Arbeiten" Verwendbarkeit Die erlernten Methoden sind in den entsprechenden wissenschaftsorientierten Teilbereichen sowie fächerübergreifend in den anwendungsorientierten Modulen einsetzbar. Leistungsnachweis Notenschein; die einzelnen Leistungsnachweise werden zu Beginn der Veranstaltungen bekanntgegeben Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester. Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 3. Studienjahr vorgesehen. Für leistungsstarke Studierende be- Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 16 von 39

19 steht im Rahmen des Intensivstudiums die Möglichkeit, das Modul individuell bereits im Herbsttrimester des 2. Studienjahres zu beginnen. Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 17 von 39

20 Modul 1305 Sportwissenschaftliche Methodenlehre und Statistik zugeordnet zu: Methoden Workload gesamt (h): 300 Stunden ECTS-Punkte: 10 -> Präsenzzeit (h): 96 Stunden TWS: 96 Stunden -> Selbststudium (h): 204 Stunden Modulbestandteile Sportwissenschaftliche Methodenlehre ( Vorlesung ( PF) - TWS ) Sportwissenschaftliche Methodenlehre ( Übung ( PF) - TWS ) Statistik in der Sportwissenschaft ( Vorlesung ( PF) - TWS ) Statistik in der Sportwissenschaft ( Übung ( PF) - TWS ) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dieter Hackfort Inhalt Im Rahmen des Moduls "Sportwissenschaftliche Methodenlehre und Statistik" werden den Studierenden die Themenbereiche Wissenschaftliche Grundlagen empirischer Forschung Abfolgeschritte einer Studie Grundlagen der Messung und Skalierung Deskriptive Statistik (Lage-, Dispersionsmaße; Korrelation; Kontingenzmaße) Wahrscheinlichkeitsrechnung Stichprobenauswahl Inferenzstatistik (Hypothesentests, Effektstärken, gebräuchliche Verteilungen, Parametrische und nonparametrische Tests zur Unterschiedsprüfung (t-test, Vorzeichen-Rang-Test, U-Test, Chi²- Tests Techniken und Verfahren der Datenerhebung Forschungsdesigns und Datenanalyse vermittelt. Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse und Fertigkeiten zu grundlegenden Konzepten, Verfahrensweisen und Werkzeugen der empirischen Forschungsmethoden und statistischen Analyseverfahren für sportwissenschaftliche Fragestellungen. Mit diesen Grundkenntnissen erwerben sie Schlüsselbegriffe, um empirische Untersuchungen einordnen und angemessen beurteilen zu können. Die erworbenen Kenntnisse werden später in den sportwissenschaftlichen Projekten und den Versuchs- und Experimentalpraktika benötigt. Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 18 von 39

21 Leistungsnachweis schriftliche Prüfung mit einer Dauer von 120 Minuten oder mündliche Prüfung mit einer Dauer von 30 Minuten Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester. Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 3. Studienjahr vorgesehen. Für leistungsstarke Studierende besteht im Rahmen des Intensivstudiums die Möglichkeit, das Modul individuell bereits im Herbsttrimester des 1. Studienjahres zu beginnen. Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 19 von 39

22 Modul 1279 Erlebnisorientierter Sport zugeordnet zu: Anwendungsorientierte Module Workload gesamt (h): 240 Stunden ECTS-Punkte: 8 -> Präsenzzeit (h): 120 Stunden TWS: 120 Stunden -> Selbststudium (h): 120 Stunden Modulbestandteile Modulverantwortlicher Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 20 von 39

23 Modul 1280 Gesundheitsorientierter Sport zugeordnet zu: Anwendungsorientierte Module Workload gesamt (h): 240 Stunden ECTS-Punkte: 8 -> Präsenzzeit (h): 96 Stunden TWS: 96 Stunden -> Selbststudium (h): 144 Stunden Modulbestandteile Modulverantwortlicher Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 21 von 39

24 Modul 1281 Leistungsorientierter Sport zugeordnet zu: Anwendungsorientierte Module Workload gesamt (h): 240 Stunden ECTS-Punkte: 8 -> Präsenzzeit (h): 120 Stunden TWS: 120 Stunden -> Selbststudium (h): 120 Stunden Modulbestandteile Modulverantwortlicher Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 22 von 39

25 Modul 1282 Vermittlung von Sport: Grundlagen zugeordnet zu: Anwendungsorientierte Module Workload gesamt (h): 150 Stunden ECTS-Punkte: 5 -> Präsenzzeit (h): 48 Stunden TWS: 48 Stunden -> Selbststudium (h): 102 Stunden Modulbestandteile Modulverantwortlicher Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 23 von 39

26 Modul 1283 Vermittlung von Sport: Vertiefung zugeordnet zu: Anwendungsorientierte Module Workload gesamt (h): 180 Stunden ECTS-Punkte: 6 -> Präsenzzeit (h): 48 Stunden TWS: 48 Stunden -> Selbststudium (h): 132 Stunden Modulbestandteile Modulverantwortlicher Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 24 von 39

27 Modul 1284 Berufsfeldbezogenes praktisches Handeln I zugeordnet zu: Praktikum Workload gesamt (h): 150 Stunden ECTS-Punkte: 5 -> Präsenzzeit (h): 120 Stunden TWS: 0 Stunden -> Selbststudium (h): 30 Stunden Modulbestandteile Modulverantwortlicher Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 25 von 39

28 Modul 1285 Berufsfeldbezogenes praktisches Handeln II zugeordnet zu: Praktikum Workload gesamt (h): 150 Stunden ECTS-Punkte: 5 -> Präsenzzeit (h): 120 Stunden TWS: 0 Stunden -> Selbststudium (h): 30 Stunden Modulbestandteile Modulverantwortlicher Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 26 von 39

29 Modul 1303 Basiskompetenzen II zugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Workload gesamt (h): 180 Stunden ECTS-Punkte: 6 -> Präsenzzeit (h): 108 Stunden TWS: 72 Stunden -> Selbststudium (h): 72 Stunden Modulbestandteile Fitness ( Übung ( PF) - TWS ) Gleiten und Rollen 1 ( Übung ( PF) - TWS ) Gleiten und Rollen 2 ( Übung ( PF) - TWS ) Modulverantwortlicher Dipl.-Sportwiss. Uta Scholz Inhalt Das Modul Basiskompetenzen II vermittelt den Studierenden im Bereich Fitness grundlegende Kenntnisse zur Erlangung spezifischer Handlungsmöglichkeiten in der sportpraktischen Anwendung des "Fitness"-Begriffes als Zustand einer psychisch und physisch guten Leistungsbereitschaft für eine spezifische Aufgabe. Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen des Oberbegriffs Fitness als körperliche und mentale Voraussetzung zum Erlernen verschiedenster Sportarten und Sportaktivitäten. Anhand ausgewählter Beispiele werden die Möglichkeiten zur Schulung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten und Fertigkeiten und die in diesen Bereichen speziell anzuwendenden Trainingsmethoden aufgezeigt. Die Lehrinhalte sind darauf abgestimmt, grundlegende Kompetenzen in der Aufarbeitung des Themas aus Sicht einer Gesundheitsförderung und Leistungsförderung zu vermitteln. In vielen Bereichen des Sports ist die Gleichgewichtsfähigkeit eine grundlegende Voraussetzung. Der Modulteil Gleiten und Rollen schult anhand ausgewählter, jahreszeitenabhängiger Sportarten wie zum Beispiel: Inline Skaten, Nordic Blading, Skilanglauf, Ski Alpin, Mountainbiken die besonderen Anforderungen an das dynamische Gleichgewicht und die Bewegungssteuerung. Die Studenten werden grundlegend in die angebotenen Sportarten/Sportaktivitäten eingeführt und erlernen die Grundform der relevanten sportartspezifischen Techniken. Sie erhalten die Möglichkeit, die Bewegungsformen eigenständig zu variieren und erlernen somit diese - unter Einbeziehung verschiedener Geländeformen - situationsangepasst anzuwenden und zu demonstrieren. Außerhalb normierter Sportstätten werden den Studierenden weiterführende Naturerlebnisse ermöglicht und der sicherheitsbewusste und verantwortliche Umgang mit Material und Partnern geschult. Qualifikationsziele Die Studierenden erhalten einen Überblick über die theoretischen Grundlagen des Oberbegriffes Fitness. Durch die praktische Umsetzung von Inhalten und Trainingsmethoden zur Erlangung spezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Kondition und Koor- Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 27 von 39

30 dination schulen die Studierenden zum Einen Ihre eigenen psychischen und physischen Voraussetzungen in den genannten Bereichen und werden zum Anderen in die Lage versetzt, die erlernten Inhalte und Methoden unter dem Gesichtspunkt einer Gesundheits- und Leistungsförderung zu bewerten und adäquat anzuwenden. Die Studierenden erlangen durch den Modulteil "Gleiten und Rollen" Basiskompetenzen in der Beherrschung relevanter Technikformen der angebotenen Sportarten. Die, neben der Entwicklung konditioneller Fähigkeiten, damit verbundene Schulung koordinativer Fähigkeiten kann positiv in die Anwendungsfelder anderer Sportarten übertragen werden. Nach dem Erlernen der technischen Grundformen bieten sich die Sportaktivitäten des Bereichs für die Einbindung und Vertiefung in den anwendungsorientierten Modulen, unter dem Gesichtspunkt einer Gesundheits- und Leistungsförderung, der Schaffung von Erfahrungsräumen für vielfältige Natur- und Bewegungserlebnisse sowie der Erstellung von Anforderungsprofilen an einen Vermittler von sportlicher Bewegung in den genannten Themenfeldern an. Voraussetzungen Keine Verwendbarkeit Das Modul entwickelt grundlegende Handlungskompetenzen zur Umsetzung der Inhalte in den Anwendungsorientierten Modulen. Leistungsnachweis Notenschein in Form eines theoretischen bzw. praktischen Leistungsnachweises in jedem Modulbestandteil (Fitness und 2 Sportarten nach Wahl im Bereich Gleiten und Rollen). Die Inhalte der Prüfungen werden vom Dozenten zu Beginn des Trimesters bekannt gegeben. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 3 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester. Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 2. Studienjahr vorgesehen. Für leistungsstarke Studierende besteht im Rahmen des Intensivstudiums die Möglichkeit, das Modul individuell bereits im Herbsttrimester des 1. Studienjahres zu beginnen. Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 28 von 39

31 Modul 1304 Basiskompetenzen III zugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Workload gesamt (h): 180 Stunden ECTS-Punkte: 6 -> Präsenzzeit (h): 108 Stunden TWS: 84 Stunden -> Selbststudium (h): 72 Stunden Modulbestandteile Mannschaftspiel 1 ( Übung ( PF) - TWS ) Mannschaftsspiel 2 ( Übung ( PF) - TWS ) Rückschlagspiel ( Übung ( PF) - TWS ) Modulverantwortlicher Dr. Katja Vetter Inhalt Im Wahlpflichtmodul Basiskompetenzen III werden zwei Mannschaftssportarten nach Wahl aus Basketball/Handball/Volleyball/Fußball und eine Rückschlagsportart nach Wahl aus Tischtennis/Tennis/Badminton unterrichtet. Im Bereich der Mannschaftssportarten werden grundlegende sportartspezifische Kenntnisse in der Theorie und Praxis der ausgewählten Sportspiele vermittelt. Die Studierenden erlernen die technischen Anforderungen der Sportart in der Grobform, werden in der Regelkunde unterrichtet und lernen exemplarisch verschiedene Lehrwege zur Erarbeitung spezifischer Elemente kennen. Die Lehrinhalte sind insgesamt darauf abgestimmt, grundlegende Kompetenzen zur Verbesserung spezifischer koordinativer und konditioneller Fähigkeiten durch die Variation der Aufgabenstellungen (spezielle mannschaftstaktische Möglichkeiten in Angriff und Abwehr) in den Belastungsstrukturen zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Eigenrealisation mit der Umsetzung in der Spielpraxis und der Durchführung adäquater Spiel- und Wettkampfformen. Der Bereich der Rückschlagspiele vermittelt den Studierenden Spielhandeln in den Grundformen des gewählten Rückschlagspieles. Es werden die Aspekte des Lernens verschiedener Schlagbewegungen und taktischer Lauftechniken vermittelt. Weiterhin werden die Studierenden anhand ausgewählter Spielsituationen wie Spieleröffnung, Grundlinienspiel und Netzspiel in ihrer spieltaktischen Bewegungsund Handlungskompetenz geschult. Sie erlernen in diesem Zusammenhang die elementaren taktischen Ziele für das Einzelspiel. Die Lehrinhalte sind insgesamt darauf abgestimmt, durch die Durchführung adäquater Spiel- und Wettkampfformen grundlegende Methoden zur Verbesserung der individuellen koordinativen und konditionellen Fähigkeiten zu erarbeiten. Qualifikationsziele Im Bereich der Mannschaftssportarten erlangen die Studierenden Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen im ausgewählten Mannschaftsspiel. Sie sind in der Lage, die jeweilige Sportart in ihrem komplexen Handlungsfeld aktiv durchzuführen, indem Sie als Universalspieler die technischen Fertigkeiten in der Grobform erlernen, sich Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 29 von 39

32 ein breites Spektrum von individual-, gruppen- und mannschaftstaktischer Handlungsfähigkeit aneignen und dieses Wissen und Können in spezifischen Anforderungssituationen im mannschaftstaktischen Interagieren umsetzen. Sie erwerben Kenntnis über unterrichtsrelevante Regeln und ihre Auswirkung auf Elemente des Spiels und sind in der Lage, erarbeitete Lehrwege zur Schulung einzelner Elemente sowie Vermittlungsmethoden situationsangepasst und adressatenspezifisch anzuwenden. Im Bereich der Rückschlagsportarten erlangen die Studierenden persönliche Fähigkeiten im Anforderungsprofil und Handlungskompetenz in den sportartspezifischen Besonderheiten der jeweiligen Rückschlagsportart. Sie sollen dazu befähigt werden, die Rückschlagsportart in ihrem komplexen Handlungsfeld aktiv durchführen zu können, indem sie die schlagtechnischen Fertigkeiten in der Grobform beherrschen und ihre taktische Handlungsfähigkeit im Einzelspiel anwenden können. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in der Regelkunde und erhalten einen Überblick über verschiedene methodische Vorgehensweisen zum Erwerb technischer Fertigkeiten und taktischer Fähigkeiten, welche sie im Rahmen eigener Lehrtätigkeit anwenden können. Voraussetzungen Keine Verwendbarkeit Das Modul entwickelt grundlegende Handlungskompetenzen zur Umsetzung der Inhalte in den Anwendungsorientierten Modulen. Leistungsnachweis Notenschein in Form eines praktischen Leistungsnachweises in jedem Modulbestandteil (2 Mannschaftssportarten und 1 Rückschlagsportart). Die Inhalte der Prüfungen werden vom Dozenten zu Beginn des Trimesters bekannt gegeben. Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 3 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Frühjahrstrimester. Als Startzeitpunkt ist das Frühjahrstrimester im 1. Studienjahr vorgesehen. Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 30 von 39

33 Modul 2896 Bachelor-Arbeit SPO zugeordnet zu: Bachelorarbeit Workload gesamt (h): 360 Stunden ECTS-Punkte: 12 -> Präsenzzeit (h): 0 Stunden TWS: 0 Stunden -> Selbststudium (h): 360 Stunden Modulbestandteile Modulverantwortlicher Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 31 von 39

34 Modul 1002 Seminar Studium plus 1 zugeordnet zu: Begleitstudium studium plus Workload gesamt (h): 90 Stunden ECTS-Punkte: 3 -> Präsenzzeit (h): 36 Stunden TWS: 3 Stunden -> Selbststudium (h): 54 Stunden Modulbestandteile Modulverantwortlicher Zentralinstitut Studium+ Inhalt Die studium plus -Seminare bieten Lerninhalte, die Horizont- oder Orientierungswissen vermitteln bzw. die Partizipationsfähigkeit steigern. Sämtliche Inhalte sind auf den Erwerb personaler, sozialer oder methodischer Kompetenzen ausgerichtet. Sie bilden die Persönlichkeit und erhöhen die Beschäftigungsfähigkeit. Bei der Vermittlung von Horizontwissen werden die Studierenden beispielsweise mit den Grundlagen anderer, fachfremder Wissenschaften vertraut gemacht, sie lernen Denkweisen und "Kulturen" der fachfremden Disziplinen kennen. Bei der Vermittlung von Orientierungswissen steigern die Studierenden ihr Reflexionsniveau, indem sie sich exemplarisch mit gesellschaftsrelevanten Themen auseinandersetzen. Bei der Vermittlung von Partizipationswissen steht der Einblick in verschiedene soziale und politische Prozesse im Vordergrund. Einen detaillierten Überblick bietet das jeweils gültige Seminarangebot von studium plus, das von Trimester zu Trimester neu erstellt und den Erfordernissen der künftigen Berufswelt sowie der Interessenslage der Studierenden angepasst wird. Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben personale, soziale oder methodische Kompetenzen, um das Studium als starke, mündige Persönlichkeit zu verlassen. Die studium plus -Seminare bereiten die Studierenden dadurch auf ihre Berufs- und Lebenswelt vor und ergänzen die im Studium erworbenen Fachkenntnisse. Durch die Vermittlung von Horizontwissen wird die eingeschränkte Perspektive des Fachstudiums erweitert. Dadurch lernen die Studierenden, das im Fachstudium erworbene Wissen in einem komplexen Zusammenhang einzuordnen und in Relation zu den anderen Wissenschaften zu sehen. Durch die exemplarische Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Fragen erwerben die Studierenden die Kompetenz, diese kritisch zu bewerten, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese en- Stand: 18. September 2012 BS - Sportwissenschaft Seite 32 von 39

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität der Bundeswehr München (FPOBWS/Ba) Oktober 2015 2 UniBwM FPOBWS/Ba Redaktion: Urschriftenstelle

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit Pflichtbereich (85 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 Punkte) Einführung

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009 Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Strategische Ausrichtung ISPW Sportwissenschaft als interdisziplinäres

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Sportwissenschaft - studieren -

Sportwissenschaft - studieren - Sportwissenschaft - studieren - Theorie und Praxis eines Faches Schwerpunkte des Studiengangs an der Uni Würzburg André Siebe Akademischar Rat Studiengangsleiter, Stellv. Institutsleiter Wege zum Sport

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Sportlehrer FH. Die Ausbildung für die Sportlehrer von morgen

Sportlehrer FH. Die Ausbildung für die Sportlehrer von morgen Sportlehrer FH Die Ausbildung für die Sportlehrer von morgen Qualifizierte Sportlehrer werden zunehmend gesucht. Durch das fundierte und anwendungsorientierte Zertifikat zum Sportlehrer (FH) durch Kompetenzvorsprung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XIV/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26.

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel Sportlehrerinnen/Sportlehrer an Waldorfschulen Das Fach Spielturnen

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing.

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing. [2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION LEHRGANGSLEITUNG: Ing. Christian Becskei Inhalt 1 Qualifikations und Leistungsziele... 3 1.1 Lehrziele...

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Schuljahr 1 2 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Vorbemerkungen Aufgaben und Ziele des

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05. Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XI/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26. August 2010 Bestätigt

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Vom. Juni 06 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel

Mehr

Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport (B. Sc.)

Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport (B. Sc.) Modulhandbuch des universitären Studiengangs Sportwissenschaft: Vermittlung von Sport (B. Sc.) an der Universität der Bundeswehr München Stand: Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Studienganges 1 Studienverlaufsplan

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr