Familienfragen. Questions familiales. Questioni familiari

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Familienfragen. Questions familiales. Questioni familiari"

Transkript

1 Zerstrittene Eltern und Besuchsrecht und das Kind? Parents en conflit et droit de visite et l enfant? Familienfragen Informationsbulletin der Zentralstelle für Familienfragen am Bundesamt für Sozialversicherung Questions familiales Bulletin d information de la Centrale pour les questions familiales à l office fédéral des assurances sociales Questioni familiari Bollettino d informazione della Centrale per le questioni familiari dell ufficio federale delle assicurazioni sociali BSV OFAS UFAS 1/2005

2 Inhalt / Sommaire / Sommario Veränderungen beim Informationsbulletin Familienfragen Changements pour le Bulletin d information Questions familiales Editorial SCHWERPUNKT / DOSSIER THEMATIQUE Les relations juridiques de l enfant avec ses parents divorcés ou séparés 3 Statistiques 6 Die rechtlichen Beziehungen des Kindes zu seinen geschiedenen oder getrennten Eltern 8 Statistische Daten 11 Mediation als neuer Ansatz zur Regelung von Besuchsrechtskonfl ikten 13 La médiation, un nouveau moyen de régler les confl its liés au droit de visite Max Peter 16 Le point rencontre : un passage obligé pour l exercice du droit de visite? 19 Begleitete Besuchstreffs: Ausübung des Besuchsrechts bei Konfl iktscheidungen Entretien avec / Gespräch mit Danièle Blaser 21 L autorité centrale en matière d enlèvement international d enfants 24 Die Zentralbehörde zur Behandlung internationaler Kindesentführungen Nicolette Rusca-Clerc 27 Les enfants et le divorce. Infl uence de la pratique du droit sur les transitions familiales un projet du Programme national de recherche Kinder und Scheidung. Einfl uss der Rechtspraxis auf familiale Übergänge ein Projekt des Nationalen Forschungsprogramms Auswahlbibliographie / Bibliographie indicative 33 SCHWEIZ / SUISSE OECD-Studie zu Vereinbarkeit von Beruf und Familie 34 Etude de l OCDE sur la compatibilité entre travail et vie de famille 36 Studie zu fi nanziellen Anreizen zur Steigerung des Erwerbseinkommens 38 Etude sur les incitations fi nancières à augmenter ses revenus 39 Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen. Zweites Treffen der kantonalen Ansprechpersonen für Familienpolitik 41 Forum Familienfragen Commission fédérale de coordination pour les questions familiales. Deuxième rencontre des personnes de contact pour les questions familiales au niveau des cantons 42 Forum Questions familiales Contre les abus sexuels dans le sport! Campagne de l Offi ce fédéral du sport et de Swiss Olympic 43 Keine sexuellen Übergriffe im Sport! Kampagne des Bundesamtes für Sport und Swiss Olympic 44 Statistik zu den Schwangerschaftsabbrüchen 45 Statistique sur les interruptions de grossesse 46 Familienpolitisch interessante Statistiken Publikationen des Bundesamtes für Statistik zu unbezahlter Arbeit, Haushaltseinkommen, Working Poor und Kindergartenbesuch 47 Politique familiale: des statistiques utiles. Publications de l Offi ce fédéral de la statistique sur le travail non rémunéré, le revenu des ménages, les working poor et la fréquentation des écoles enfantines 49 Kanton Freiburg: Bericht für eine umfassende Familienpolitik 51 Canton de Fribourg: rapport pour une politique familiale globale 52 Gesamtkonzept «Familienfragen Basel-Landschaft» 53 Programme-cadre «Les questions familiales à Bâle-Campagne» 54 Kanton Zug: Familien und Gesundheitsförderung 55 Canton de Zoug: familles et promotion de la santé 56 Précieux enfants, précieux parents. Repérage européen de ATD Quart Monde 58 Wertvolle Kinder, wertvolle Eltern. Europäisches Arbeitspapier von ATD Vierte Welt Pierre Klein 61 Europäische Ministerkonferenz zu Familienpolitik, Dezember 2004 in Berlin 65 Conférence ministérielle européenne sur la politique familiale, décembre 2004 à Berlin Jost Herzog 66 L école comme lieu de prévention de la violence conjugale 67 Die Schule als Ort der Prävention von Gewalt in der Partnerschaft Mathieu Simonin 70 INTERNATIONAL FORUM GERICHTSENTSCHEIDE / NOUVEAU DROIT Congé maternité: enfi n! 74 Mutterschaftsurlaub: endlich! 74 Assurance-chômage. Obligation faite à une jeune mère de restituer des indemnités 76 Arbeitslosenversicherung. Junge Mutter muss Arbeitslosen - geld zurückerstatten 77 ORGANISATIONEN / ORGANISATIONS Enfants d alcoolodépendants: une souffrance souvent oubliée. Brochure réalisée par l Institut suisse de prévention de l alcoolisme et autres toxicomanies (ISPA) 79 Kinder aus alkoholbelasteten Familien: keine Privatsache. Broschüre der Schweizerischen Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) 80 Association suisse des écoles à horaire continu. Ouverture d un Bureau en Suisse romande 81 Verein Tagesschulen Schweiz. Neue Fachstelle in der Romandie 82 Le divorce raconté aux enfants. La légende du poisson doré sur CD 83 Scheidung in der Sprache der Kinder. CD-Rom mit einem Märchen für Kinder 84 Film für die Arbeit mit Eltern zum Thema Grenzensetzen 84 Un fi lm pour creuser avec les parents le thème des limites 86 Concilier vie professionnelle et vie familiale. Une enquête de Via2 auprès d entreprises de l arc lémanique 86 Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Umfrage von Via2 bei Unternehmen in der Westschweiz 87 Alter Ego: CD-Rom contre la maltraitance des aînés 88 Alter Ego: CD-Rom zur Bekämpfung von Misshandlung älterer Menschen 89 Informationsbroschüre für Eltern von homosexuellen Kindern 90 Une brochure d information pour les parents d homosexuels 90 Schweizerischer Berufsverband der Familien-ManagerInnen 91 Association professionnelle suisse des gestionnaires de famille 92 Vivre à Genève comme sans papiers 93 Genf: Informationsbroschüre für Sanspapiers 94 NEUE PUBLIKATIONEN / NOUVELLES PUBLICATIONS Gérard Neyrand et Patricia Rossi. Monoparentalité précaire et femme sujet 95 Maja Perret-Catipovic. Entretiens avec Michel Bavarel. Le suicide des jeunes. Comprendre, accompagner, prévenir 95 Jürg Frick. Ich mag dich du nervst mich! Geschwister und ihre Bedeutung für das Leben 96 Remo H. Largo, Monika Czernin. Glückliche Scheidungskinder. Trennungen und wie Kinder damit fertig werden 96 GESETZGEBUNGSPROJEKTE BUND / PROJETS LEGISLATIFS FEDERAUX Stand: 15. März Etat: 15 mars Familienfragen / Questions familiales / Questioni familiari 1/05

3 Veränderungen beim Informationsbulletin Familienfragen Die Zentralstelle für Familienfragen steht gegenwärtig im Wandel. Auf den 1. Januar 2005 wurden der Dienst für Jugendfragen und das Sekretariat der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) vom Bundesamt für Kultur (BAK) ins Bundesamt für Sozialversicherung bzw. in die Zentralstelle für Familienfragen transferiert. Mit der Bündelung der Zuständigkeiten sollen die Koordination verbessert, die administrativen Abläufe optimiert sowie die Ansprechbarkeit gegen aussen verbessert werden. Zudem soll eine bessere Abstimmung der kinder-, jugend- und familienpolitischen Bereiche sowie mit den Kantonen und NGO ermöglicht werden. Zur selben Zeit hat die Zeitschrift «Kinderpolitik aktuell», welche vom Eidgenössischen Departement des Innern und pro juventute herausgegeben wurde, ihr Erscheinen eingestellt. In der Folge hat das Informationsbulletin Familienfragen den Auftrag erhalten, diese Thematik noch ausführlicher als schon bisher abzudecken. Auch der intergenerationelle Ansatz wird in Zukunft immer wichtiger. Die Geschäftsleitung des BSV hat beschlossen, im Verlaufe des Jahres 2005 die Zentralstelle für Kinder- Jugend- und Familienfragen thematisch zu erweitern und auch den Dienst für Altersfragen sowie die sozialpolitische Kompetenz des Amtes zu integrieren. Damit entsteht ein Geschäftsfeld für Gesellschafts- und Sozialpolitik. Aus diesen Gründen erscheint das Informationsbulletin mit dieser Nummer zum letzten Mal in der bisherigen Form. Da die erwähnten Veränderungen inhaltliche Auswirkungen haben, werden Inhalt, Struktur und Form neu gestaltet. Sie als Abonnentinnen und Abonnenten werden das Resultat mit der nächsten Nummer in den Händen halten. Jost Herzog, Leiter der Zentralstelle für Familienfragen Changements pour le Bulletin d information Questions familiales Un certain nombre de changements sont intervenus à la Centrale pour les questions familiales. Le 1 er janvier de cette année, le Service de la jeunesse et le Secrétariat de la Commission fédérale pour l enfance et la jeunesse ont passé de l Offi ce fédéral de la culture (OFC) à l Offi ce fédéral des assurances sociales (OFAS), plus précisément à la Centrale pour les questions familiales. Le regroupement des compétences doit permettre d améliorer la coordination, d optimiser les processus administratifs et de faciliter les contacts avec l extérieur. En outre, on en attend aussi une meilleure harmonisation entre politique de l enfance, politique de la jeunesse et politique de la famille ainsi qu une meilleure coordination avec les cantons et les ONG. Dans le même temps, la revue «Politique de l enfance actu», publiée par le Département fédéral de l intérieur et Pro juventute, a cessé sa parution. Par la suite, le mandat a été donné au Bulletin de mettre l accent sur cette thématique, qu il connaissait déjà. L approche intergénérationnelle est appelée elle aussi à revêtir une importance croissante. C est pourquoi la direction de l OFAS vient de prendre la décision d étendre courant 2005 le champ thématique de la Centrale pour les questions de l enfance, de la jeunesse et de la famille en y intégrant aussi l unité Questions de la vieillesse et les compétences de l offi ce en matière de politique sociale. Il en résultera un nouveau domaine d activité voué à la politique sociale. Ainsi, le Bulletin que vous tenez dans vos mains est le dernier sous cette forme. En effet, comme ces changements ont des conséquences sur son contenu, sa structure et sa forme seront remaniés. Vous en prendrez connaissance au prochain numéro. Jost Herzog, chef de la Centrale pour les questions familiales Familienfragen / Questions familiales / Questioni familiari 1/05 1

4 Editorial Chère lectrice, cher lecteur En Suisse, près d un mariage sur deux se termine ou se terminera par un divorce. Environ enfants par an sont concernés. On entend dire de partout qu en cas de conflit les situations de divorce se complexifient: les points rencontres sont de plus en plus sollicités pour le droit de visite accompagné. Parallèlement, le droit du divorce a été adapté à cette réalité et a introduit entre autres et à certaines conditions l autorité parentale conjointe. En outre, le droit de visite a été érigé en droit de l enfant par la Convention des droits de l enfant (CDE), reconnue depuis peu par la Suisse. Et l enfant dans tout cela? Le dossier thématique de ce numéro s attache à examiner la situation de l enfant sous l angle du nouveau droit par rapport à ses parents séparés ou divorcés (mot-clé: confl it). Un premier article examine notamment les relations juridiques entre l enfant et ses parents et montre comment le divorce affecte l enfant. Le second article explique en quoi la médiation peut aider les parents à s entendre à propos du droit de visite. Le troisième article est une interview de la présidente de la Fédération suisse des points rencontres. Ces deux auteurs demandent une meilleure reconnaissance par la société des points rencontre et de la médiation. Enfi n, l Autorité centrale en matière d enlèvements internationaux d enfants décrit ses tâches dans le quatrième article. Apparaît en filigrane dans toutes ces contributions le fait que la justice seule ne suffi t pas ou ne suffi t plus, bien au contraire: elle peut avoir pour conséquence de dresser encore mieux l un contre l autre les ex-conjoints ou ex-partenaires au détriment du droit de l enfant à conserver des relations avec ses deux parents. C est pourquoi, le nouveau droit du divorce fait l objet d une évaluation au travers d un Programme national de recherche pour pallier le manque de connaissances en la matière. Et les auteurs qui s expriment dans ce dossier ce ne sont d ailleurs pas les seuls plaident en quelque sorte pour une approche interdisciplinaire de la défense des droits de l enfant dans ce domaine. Anne Walder Pfyffer Liebe Leserin, lieber Leser In der Schweiz endet statistisch gesehen jede zweite Ehe mit einer Scheidung. Davon sind jedes Jahr zirka Kinder betroffen. Die Fachleute stellen fest, dass im Fall von Konfliktscheidungen die Situationen immer komplexer werden: das Bedürfnis nach Unterstützung bei der Wahrnehmung des Besuchsrechts durch Begleitete Besuchstreffs steigt. Auch das Scheidungsrecht wurde dieser Entwicklung angepasst. Unter anderem und abhängig von gewissen Bedingungen wurde das gemeinsame Sorgerecht eingeführt. Zudem erklärte die UNO-Kinderrechtekonvention, die auch von der Schweiz ratifiziert wurde, das Besuchsrecht zu einem Recht des Kindes. Und wo bleibt das Kind in all dem? Das Schwerpunktthema dieser Nummer stellt seine Situation aus der Optik des revidierten Scheidungsrechts ins Zentrum. Wie gestaltet sich die Beziehung des Kindes zu seinen geschiedenen oder getrennten Eltern, insbesondere wenn die Situation konfl iktgeladen ist? Ein erster Artikel behandelt die rechtliche Beziehung zwischen Kind und Eltern und zeigt auf, was die Scheidung für das Kind bedeuten kann. Der zweite Beitrag legt dar, inwieweit Mediation den Eltern helfen kann, sich über das Besuchsrecht zu verständigen. Es folgt ein Interview mit der Präsidentin des Schweizerischen Verbands für Begleitete Besuchstreffs. Sie und der Autor des zweiten Artikels fordern eine bessere gesellschaftliche Anerkennung der Mediation und der Begleiteten Besuchstreffs. Abgerundet wird der Schwerpunkt durch einen Artikel, mit welchem die Zentralbehörde des Bundes zur Behandlung internationaler Kindesentführungen ihre Aufgaben vorstellt. Hinter allen Beiträgen scheint auf, dass rechtliche Regelungen allein nicht oder nicht mehr genügen. Im Gegenteil: sie können bewirken, dass sich der Konfl ikt zwischen den Ex-Partnern verschärft und damit das Recht des Kindes auf Kontakt zu beiden Elternteilen beeinträchtigt wird. Vor diesem Hintergrund untersucht ein Projekt des Schweizerischen Nationalfonds die Wirkungen des revidierten Scheidungsrechts. Es tut Not, gesicherte Erkenntnisse zu gewinnen. Aus den Texten dieses Schwerpunkts und diese Stimmen stehen nicht allein lässt sich ein Aufruf zu einem interdisziplinären Ansatz ableiten, mit dem Ziel, das Kindeswohl in diesem Bereich angemessen zu berücksichtigen. Anne Walder Pfyffer 2 Familienfragen / Questions familiales / Questioni familiari 1/05

5 Schwerpunkt / Dossier thématique Les relations juridiques de l enfant avec ses parents divorcés ou séparés Anne Walder Pfyffer Même séparé ou divorcé, un couple reste un couple parental à l égard des enfants communs. Comment les relations entre l enfant et ses parents sont-elles réglées du point de vue juridique, notamment selon le nouveau droit du divorce ou lorsque les parents sont non mariés et séparés? Et que se passe-t-il en cas de désaccord ou de conflit entre les parents? L article qui suit présente les différents aspects de ces questions, ainsi que le point de vue de l enfant. Le divorce et la séparation concernent aujourd hui bon nombre de couples avec enfants. Le droit régit les relations, les droits et les obligations de chacun, parents et enfants. Dans cet article, nous allons essentiellement nous concentrer sur l autorité parentale et le droit de garde, les relations personnelles (droit de visite), ainsi que le droit d être entendu et le droit à l information et aux renseignements. Nous fi xons le moment de cette observation après la clôture de la procédure de divorce ou, de manière correspondante, après la séparation de parents non mariés. De ce fait, nous n étudierons pas l audition et la représentation de l enfant dans la procédure de divorce, ni les questions de contributions d entretien. Certes, la question des contributions d entretien est étroitement liée au droit de visite, mais l étendue de ce sujet dépasse les moyens d un dossier thématique. En général Après un divorce ou une séparation, les parents et leur(s) enfant(s) sont liés par des droits et obligations réciproques. Le père et la mère doivent pourvoir à l entretien de l enfant jusqu à sa majorité, voire au-delà si sa formation n est pas achevée (article 276 al. 1 et 277 CC). Lorsque l enfant n est sous la garde que de l un d eux, l autre doit contribuer à l entretien par des contributions pécuniaires (art. 276 al. 2 CC). Le nouveau droit du divorce accorde en principe l autorité parentale et la garde à un des parents, et à l autre un droit aux relations personnelles. Ainsi, le père ou la mère qui ne détient pas l autorité parentale ou la garde ainsi que l enfant mineur ont réciproquement le droit et l obligation d entretenir les relations personnelles le droit de visite indiquées par les circonstances (art. 273 al. 1 CC). L autorité parentale et la garde L autorité parentale contient un certain nombre de droits et de devoirs pour les parents: droit et obligation de prendre les décisions importantes nécessaires au bien de l enfant (formation, correction dentaire, enseignement religieux, sport, etc.), de déterminer les soins nécessaires et de diriger son éducation (art. 301 al. 1 CC). Corollairement, l enfant doit obéissance à ses père et mère. Ces derniers lui accordent la liberté d organiser sa vie selon son degré de maturité et tiennent compte de son avis pour les affaires importantes (art. 301 al. 2 CC). L autorité parentale est généralement associée à la garde, qui suppose le droit de garder l enfant au domicile, de lui prodiguer des soins, de décider de ses loisirs, etc. Le nouveau droit du divorce accorde en principe l autorité parentale et la garde à un des parents, et à l autre un droit aux relations personnelles dit le code civil, couramment A propos des illustrations Les illustrations du dossier thématique ont été réalisées par Helen Tilbury, graphiste à Lausanne. Elle s est inspirée des divers sujets présentés dans les articles de ce dossier: divorce, droit de visite, médiation, enlèvement international, protection juridique de l enfant. Zu den Illustrationen Die Illustrationen zum Schwerpunkt stammen von der Grafikerin Helen Tilbury, Lausanne. Sie greift mit ihren Zeichnungen die verschiedenen behandelten Themen auf: Scheidung, Besuchsrecht, Mediation, internationale Kindesentführung, rechtlicher Schutz des Kindes. Familienfragen / Questions familiales / Questioni familiari 1/05 3

6 désigné sous les termes «droit de visite». L autorité parentale dite conjointe est vue comme une exception par le nouveau droit du divorce et elle est confi ée par le juge du divorce aux parents à trois conditions: Le père et la mère ont fait une requête commune pour l attribution de l autorité parentale conjointe Ils ont déterminé par convention leur participation à la prise en charge de l enfant et la répartition des frais d entretien L autorité parentale conjointe est compatible avec le bien de l enfant. Elle ne signifi e pas nécessairement que les parents se partagent la garde de manière égale, ni qu ils exercent alternativement la prise en charge de l enfant. Elle reste possible même si un seul parent conserve la garde de l enfant. Autrement dit, la prise en charge et le pouvoir de décision ne doivent pas obligatoirement coïncider. En général, elle est choisie par des parents imprégnés de valeurs telles que responsabilité individuelle, tolérance et équité, qui ont peu de confl its entre eux et qui se soutiennent mutuellement dans l éducation de leur enfant. Ces parents en général s en montrent satisfaits et les recherches montrent que l enfant s y ajuste bien. Un bémol cependant lorsque la garde est alternée: parfois les petits évoquent la difficulté à gérer le passage d un parent à un autre; d autres sont confus, anxieux et hostiles par rapport au programme et aux changements de maison, et des adolescents évaluent même ce passage continuel d un lieu de vie à un autre comme contraire à leurs besoins. Mais la plupart vivent très bien ce mode de garde. Pour les couples non mariés, l autorité parentale est attribuée à la mère de par la loi à la naissance de l enfant. Les deux parents peuvent faire alors une requête commune d autorité parentale conjointe à l autorité tutélaire. En cas de séparation, l autorité parentale conjointe peut subsister moyennant décision de l autorité tutélaire réglant également les autres conditions. En cas de confl it ou en cas de désintérêt manifeste d un des parents sous le régime de l autorité parentale conjointe, l un ou l autre peut faire une requête en modifi cation auprès respectivement du juge du divorce pour les parents divorcés et de l autorité tutélaire de surveillance pour les parents non mariés. Après examen de la situation, l autorité compétente attribue l autorité parentale à un des deux parents, et à l autre un droit de visite. La Suisse a adopté dans sa législation l autorité parentale conjointe avec réserve et cette solution est toujours discutée. Un postulat Wehrli ( ) du 7 mai 2004 demande à ce que le Conseil fédéral fasse de l autorité parentale conjointe la règle. En effet, comparé à l Allemagne où elle est la règle, la Suisse enregistre encore peu de cas d autorité parentale conjointe et la raison est probablement que la loi en subordonne l exercice à la condition que les deux parents approuvent cette solution. Un parent ne peut donc pas l obtenir si l autre s y oppose et une telle situation, selon le postulat, ne fait qu augmenter les risques d une rupture des relations au détriment de l enfant. Le 25 août 2004, le Conseil fédéral a proposé au Conseil national d accepter le postulat. Le Conseil national ne l a pas encore traité au plénum. Le droit de visite Sous le terme commun de droit de visite, il faut entendre le droit aux relations personnelles consacré aux articles 133 et 275 CC. Le nouveau droit du divorce et de la filiation, sous l infl uence de la Convention ONU des droits de l enfant, considère maintenant le droit de visite non plus comme un droit unilatéral du parent titulaire mais comme un droit réciproque de l enfant et du parent concerné. Cela signifi e que l enfant autant que le parent ont le droit et l obligation d entretenir des relations personnelles. Le droit de visite est accordé au parent privé de l autorité parentale. La durée et la fréquence des visites sont fi xées d après le bien de l enfant. En cas de conflit, l autorité tutélaire peut rappeler les père et mère ou l enfant à leurs devoirs et leur donner des instructions sur la façon dont doit être exercé ce droit, notamment lorsque le non-exercice des relations personnelles est néfaste pour l enfant. 4 Familienfragen / Questions familiales / Questioni familiari 1/05

7 Mais il peut arriver que l exercice de ce droit ou d autres justes motifs menacent le bien de l enfant, que le parent titulaire viole ses obligations en la matière ou ne se soucie pas sérieusement de l enfant: le droit d entretenir des relations personnelles peut alors être refusé, voire retiré (art. 274 al. 2 CC). Dans tous les cas, les décisions de l autorité tutélaire doivent être respectées et exécutées. Par exemple, on peut demander une assistance sous la forme d une mesure de protection de l enfant (art. 307, 308 CC), ou assortir la décision de l art. 292 du code pénal, qui prévoit une sanction pour la personne qui ne se soumet pas à une décision de l autorité. Toutefois, les spécialistes considèrent comme tout à fait exceptionnel le recours à la police (qui serait presque toujours contraire au bien de l enfant) ou une exécution contre la volonté de l enfant capable de discernement. Droit d être entendu, droit à l information et aux renseignements Le parent titulaire du droit de visite et donc privé de l autorité parentale a désormais un droit d être informé des événements importants de la vie de l enfant et d être entendu avant la prise de décisions importantes pour son développement. Le parent peut recueillir directement auprès de tiers tels que médecin, enseignant, etc. les renseignements sur son état et son développement. Du point de vue de l enfant Comment les enfants vivent-ils le divorce/la séparation de leurs parents? Naturellement, même quand tout se passe bien et que le divorce se vit de manière aussi peu confl ictuelle que possible, la nouvelle situation exige des enfants un énorme effort d adaptation. Subissent ils des traumatismes? Les résultats des recherches sont contradictoires et leur interprétation délicate. Certains chercheurs estiment qu il n y a pas d association entre le divorce et un problème particulier d ajustement chez l enfant. D autres sont plus pessimistes et prédisent un risque plus élevé de maladie psychique (dépression, désordre alimentaire, etc.), de mauvais résultats scolaires et de conduites déviantes (toxicomanie, comportement sexuel à risque). Des études réalisées auprès d enfants quatre ans après le divorce ou la séparation de leurs parents montrent que leur évaluation repose surtout sur leur satisfaction avec les modalités de la garde et des droits de visite. Ainsi, la relation au parent gardien est fondamentale mais la relation au non gardien reste naturellement significative. C est pourquoi l indifférence et le dédain du parent gardien à l égard du droit de visite constituent une expérience stressante et perturbante pour l enfant; elle est néanmoins vécue dans plus de la moitié des cas. Conflits En cas de conflits entre les parents, la situation est tout autre. Mais ce qui est déterminant, ce n est pas le divorce, c est le confl it. Des études montrent que lorsque l on tient compte de l existence de confl its au sein de la famille, il n y a pas de différence signifi cative entre les enfants de parents divorcés et ceux de familles «unies». Les effets négatifs sont d autant plus importants que les confl its sont intenses avant la séparation et que l enfant est associé aux disputes (enjeu, témoin, confi dent, porte-parole).par ailleurs, d autres études démontrent que la capacité d adaptation des adolescents ne diffère pas de façon signifi cative entre ceux qui sont issus de familles unies et ceux dont les parents se sont séparés sans confl its. Malheureusement, les divorces confl ictuels sont en augmentation. Ces confl its peuvent aller jusqu au rapt parental (enlèvement de l enfant par un des parents dans son pays d origine). Ils donnent lieu à des mesures de protection de l enfant de plus en plus nombreuses, tels que par exemple la fi xation du droit de visite à un point rencontre. Heureusement, il semble que la médiation familiale peut dans une certaine mesure agir préventivement. Les articles suivants donnent un aperçu des remèdes possibles en cas de confl it (point rencontre, médiation familiale), voire d enlèvement international de l enfant par un des parent. Familienfragen / Questions familiales / Questioni familiari 1/05 5

8 Statistiques Naissances hors mariage En 2003, la part des naissances hors mariage dans l ensemble des naissances vivantes (au total ) se situait à 12,4 %, alors qu elle n atteignait encore que 11,7 % en Elle n a cessé de progresser depuis le début des années 1990 (1992: 6,2 %; 1997: France 40 % et Suède 50 %) (OFS, communiqué de presse du 6 juillet 2004). Enfants concernés par le divorce Près d un couple sur deux ayant divorcé en 2003 avait des enfants de moins de 18 ans. Le nombre des enfants mineurs touchés par un divorce s est élevé à en 2003, en augmentation de 1,0 % par rapport à 2002 (12 700) (OFS, ibidem). Familles recomposées En 1994/95, 8,0 % des ménages avec enfants contiennent un partenaire qui n est pas le parent de tous les enfants (OFS, Enquête sur la famille, 1997). Structure des ménages En 2000, il y avait ménages familiaux, dont: ménages de couples avec enfants ménages de père ou mère seul(e) avec enfant(s) ménages de couples avec enfant(s) et d autres personnes ménages de père ou mère seul(e) avec enfant(s) et d autres personnes (OFS, Recensement fédéral de la population) Point de vue des enfants Une étude menée en Suisse dans les années 80 auprès d élèves d écoles de commerce zuricoises a montré que 12 % d entre eux considèrent les conséquences du divorce comme négatives, 44 % comme positives, et 44 % comme autant négatives que positives. Répétée 10 ans plus tard à Berne, le changement enregistré concerne le taux des élèves qui voient la situation positivement: il s élève à 57 %, tandis que s abaisse à 32% le taux de ceux qui considèrent la situation autant sous un angle positif que négatif le taux des 12 % restant stable. Plus particulièrement : 50 % ont nommé la diminution du confl it avant divorce comme l avantage le plus fréquent. Toutefois, 7 % ont déclaré que le confl it a duré après le divorce, voire s est aggravé. Une amélioration de la relation parent-enfant a été mentionné dans 20 % des cas, en revanche une péjoration l a été dans 45 % des cas. Une amélioration de l humeur a été citée par 15 % des élèves, contre une péjoration de 7%. 15 % ont indiqué généralement un soulagement sur le plan psychosocial, 27 % une aggravation. Sur le plan de la maturation, 17 % ont considéré que le processus avait été accéléré et 8 % ont eu subjectivement une plus grande marge d appréciation. Il n y a eu aucune mention négative à propos de cette question. En revanche, pour 6 % le confl it de loyauté s est accru, aucun n a parlé d une diminution. Une autre enquête effectuée à Soleure et Zoug auprès d enfants plus jeunes (14 à 16 ans) a montré que la proportion de ceux qui évaluent les conséquences du divorce comme négatives tombe à 8 %. La proportion de ceux qui ont considéré les conséquences comme majoritairement positives a augmenté à 60 %, tandis que le groupe entre-deux restait constant à 32 %. En comparaison avec le groupe plus âgé, les avantages et les inconvénients nommés sont restés comparables. Il faut peut-être mentionner que le sentiment de bien-être a été considéré par 5 % comme amélioré et par 9 % comme péjoré d une façon presque exactement opposée au groupe plus âgé. (Staub, Liselotte; Felder, Wilhelm (2004): Scheidung und Kindeswohl. Ein Leitfaden zur Bewältigung schwieriger Übergänge. Verlag Hans Huber, Bern). 6 Familienfragen / Questions familiales / Questioni familiari 1/05

9 Points rencontres En 2002 dans les 5 cantons romands (FR, GE, NE, VS et VD) plus de 650 enfants ont pu garder un contact avec leur père ou leur mère du fait que les visites étaient possibles dans un Point Rencontre. Ces 9 PR romands (parce que 2 dans le canton de GE, 2 dans canton NE et 3 dans canton VD) ont permis prestations (on compte une prestation chaque fois qu une rencontre a lieu, il y en a donc 3 si ce sont 3 enfants qui rencontrent leur père ou leur mère, donc 72 si les 3 enfants ont vécu 24 visites sur une année). En moyenne, il faut à peu près 9 mois pour rétablir un droit de visite normal. En cas de diffi culté récurrente, la fi xation du droit de visite au point rencontre peut durer plusieurs années. Dans un peu plus de 50 % des cas, on arrive à l autonomie. (Danièle Blaser, présidente de la Fédération suisse des points rencontre) Enlèvement international d enfants Convention de La Haye sur les aspects civils de l enlèvement international d enfants du 25 octobre 1980 Année 2003: 160 cas (89 reportés des années précédentes) Suisse Requérante dans 47 cas (nouveaux) dont 9 relatifs au droit de visite retour ordonné 6 3 retour volontaire 19 7 retour refusé 5 1 droit de visite ordonné 5 1 droit de visite amiable 3 1 droit de visite refusé 2 1 accord entre parties 3 demande refusée par 6 l autorité centrale en cours d examen au Requise dans 24 cas (nouveaux) dont 8 relatifs au droit de visite L autorité centrale relève, comme l année précédente, que les mères sont le plus souvent le parent ravisseur (59% des cas) ou celui qui empêche l exercice du droit de visite (85% des cas). Les Etats les plus concernés: Italie, France, Portugal, République Serbe, Allemagne, USA (Etats requis); France, Nouvelle-Zélande, Italie, Belgique, Hongrie, Canada (Etats requérants). Année 2004 résumé En 2004, l Autorité centrale a traité 143 cas. Sur un total de 62 nouvelles demandes, 47 avaient trait au retour de l enfant, les 15 autres concernaient la violation d un droit de visite. S ajoutent 5 cas traités par le biais de la Convention Européenne relative à la garde des enfants. La Suisse a été requise dans 17 affaires et a présenté elle-même 42 requêtes à des pays étrangers. Le pourcentage des mères ayant porté atteinte au droit de l enfant à entretenir des contacts personnels avec leur père, soit en l enlevant, soit en empêchant le droit de visite, est en légère baisse (58%; 80% pour droit de visite). Les mères avancent plus souvent l argument d abus sexuels envers l enfant pour justifi er leur acte. Grâce à l effet prophylactique de la convention et à l extension du fi let de protection conventionnelle pour les enfants (plus d Etats contractants Etats dits refuge où les ravisseurs se rendaient pour être à l abri moins nombreux), le nombre d enlèvements entre Etats contractants a tendance à diminuer. L information du public et les tentatives de responsabiliser les parents voire de les informer sur les méfaits de enlèvement pour leurs enfants produisent aussi des effets positifs si la presse est bien renseignée. (Autorité Centrale en matière d enlèvement international d enfants). Familienfragen / Questions familiales / Questioni familiari 1/05 7

10 Die rechtlichen Beziehungen des Kindes zu seinen geschiedenen oder getrennten Eltern Anne Walder Pfyffer Für die gemeinsamen Kinder bleibt ein Paar auch nach der Scheidung oder der Trennung ein Elternpaar. Wie aber sind die Beziehungen zwischen Kind und Eltern rechtlich geregelt, insbesondere gemäss dem neuen Scheidungsrecht? Wie stellt sich die Situation dar, wenn die Eltern nicht verheiratet oder getrennt sind? Was geschieht, wenn sich die Eltern uneinig sind und es zu Streitigkeiten kommt? Der folgende Artikel behandelt die verschiedenen Aspekte dieser Fragen und geht auch darauf ein, wie die Situation von den Kindern wahrgenommen wird. Eine Vielzahl von Paaren mit Kindern ist heute von Scheidung und Trennung betroffen. Das Gesetz regelt die gegenseitigen Beziehungen sowie die Rechte und Pflichten der Eltern und Kinder. In diesem Artikel wird hauptsächlich die elterliche Sorge und die Obhut, der persönliche Verkehr (Besuchsrecht) sowie das Recht auf Anhörung, Information und Auskunft erörtert. Er konzentriert sich auf die Situation nach Abschluss des Scheidungsverfahrens, bzw. bei unverheirateten Eltern nach deren Trennung. Die Anhörung und die Vertretung des Kindes während des Scheidungsverfahrens sowie die Unterhaltsbeiträge werden hier nicht thematisiert. Zwar ist die Frage der Unterhaltsbeiträge eng mit dem Besuchsrecht verbunden, angesichts des Umfangs der Thematik würde ihre Behandlung aber den Rahmen eines Schwerpunktthemas sprengen. Im Allgemeinen Nach einer Scheidung oder einer Trennung bleiben die Eltern und ihr(e) Kind(er) an gegenseitige Rechte und Pfl ichten gebunden. Diese sind im Zivilgesetzbuch (ZGB) geregelt. Die Eltern haben bis zur Mündigkeit des Kindes oder, falls das Kind noch über keine abgeschlossene Ausbildung verfügt, über die Mündigkeit hinaus für seinen Unterhalt aufzukommen (Art. 276 Abs. 1 und Art. 277 ZGB). Wenn das Kind unter der Obhut eines der beiden Elternteile steht, hat der andere Elternteil durch Geldzahlungen zum Unterhalt beizutragen (Art. 276 Abs. 2 ZGB). Nach dem neuen Scheidungsrecht wird die elterliche Sorge und Obhut grundsätzlich einem Elternteil zugesprochen; der andere Elternteil erhält das Recht auf persönlichen Verkehr. Demnach haben Eltern, denen die elterliche Sorge oder Obhut nicht zusteht, und das unmündige Kind gegenseitig Anspruch auf angemessenen persönlichen Verkehr das Besuchsrecht (Art. 273 Abs. 1 ZGB). Die elterliche Sorge und Obhut Die elterliche Sorge ist mit gewissen Rechten und Pfl ichten von Seiten der Eltern verbunden. Dazu gehören das Recht und die Pfl icht, wichtige Entscheidungen zum Wohl des Kindes zu treffen (Ausbildung, Zahnkorrektur, Religionsunterricht, Sport usw.), sowie seine Pfl ege und Erziehung zu leiten (Art. 301 Abs. 1 ZGB). Entsprechend schuldet das Kind den Eltern Gehorsam; die Eltern gewähren dem Kind die seiner Reife entsprechende Freiheit der Lebensgestaltung und nehmen in wichtigen Angelegenheiten, soweit tunlich, auf seine Meinung Rücksicht (Art. 301 Abs. 2 ZGB). In der Regel wird die elterliche Sorge mit der Obhut gleichgesetzt. Diese umfasst die Befugnis, das Kind bei sich zu Hause unterzubringen, es zu pflegen, über seine Freizeitaktivitäten zu bestimmen usw. Das ZGB hält fest, dass die elterliche Sorge oder Obhut in Anwendung des neuen Scheidungsrechts grundsätzlich einem Elternteil zugesprochen wird. Der andere Elternteil erhält das Recht auf persönlichen Verkehr, umgangssprachlich als «Besuchsrecht» bezeichnet. Die gemeinsame elterliche Sorge bildet nach dem neuen Scheidungsrecht eine Ausnahme und wird vom Scheidungsrichter nur gewährt, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Die gemeinsame elterliche Sorge wird von beiden Eltern beantragt. Sie haben sich in einer Vereinbarung über ihre Anteile an der Betreuung des Kindes und die Verteilung der Unterhaltskosten verständigt. Die gemeinsame elterliche Sorge ist mit dem Kindeswohl vereinbar. Eltern, denen die gemeinsame elterliche Sorge zugesprochen wurde, teilen sich diese nicht unbedingt zu gleichen Teilen oder betreuen das Kind alternierend. Eine gemeinsame elterliche Sorge ist auch möglich, wenn das Kind nur unter der Obhut eines Elternteils steht. Betreuungsrecht und Entscheidungsbefugnis 8 Familienfragen / Questions familiales / Questioni familiari 1/05

11 müssen demzufolge nicht zwingend beim gleichen Elternteil liegen. Im Allgemeinen wird die gemeinsame elterliche Sorge von Eltern gewählt, die Wert auf persönliche Verantwortung, Toleranz und Gerechtigkeit legen, die in keinem konfl iktuellen Verhältnis zueinander stehen und sich bei der Erziehung ihres oder ihrer Kinder gegenseitig unterstützen. Die betroffenen Eltern sind mit dieser Lösung generell zufrieden. Studien haben gezeigt, dass die Kinder gut mit der Situation zurechtkommen. Etwas nuancierter gestaltet sich die Lage für Kinder, die sich in alternierender Obhut beider Elternteile befi nden: Einige Kinder bekunden Mühe mit dem Wechsel von einem Elternteil zum anderen; andere reagieren verwirrt oder ängstlich auf den unterschiedlichen Tagesablauf und den Wohnungswechsel und wehren sich dagegen. Jugendliche geben an, dass das ständige Hin und Her von einem Lebensraum zu anderen nicht ihren Bedürfnissen entspreche. Unter dem Strich erleben die meisten Kinder diesen Betreuungsmodus jedoch gut. Bei unverheirateten Eltern wird die elterliche Sorge bei der Geburt des Kindes von Gesetzes wegen der Mutter zugeteilt. Die Eltern können allerdings bei der Vormundschaftsbehörde gemeinsam die elterliche Sorge beantragen. Trennen sich die Eltern, so kann die gemeinsame elterliche Sorge von der Vormundschaftsbehörde durch eine Vereinbarung, die auch die anderen Bedingungen regelt, bei beiden Eltern belassen werden. Im Falle von Streitigkeiten oder offensichtlichem Desinteresse eines Elternteils können beide Elternteile beim Gericht (für geschiedene Eltern), bzw. bei der vormundschaftlichen Aufsichtsbehörde (für unverheiratete Paare) eine Änderung der Sorgeregelung beantragen. Nach Prüfung der Lage durch die zuständige Behörde wird dem einen Elternteil die elterliche Sorge zugewiesen, während der andere Elternteil ein Besuchsrecht erhält. Die Tatsache, dass die gemeinsame elterliche Sorge nach einer Scheidung oder Trennung in der schweizerischen Gesetzgebung nur unter gewissen Voraussetzungen möglich ist, wird diskutiert. So fordert das Postulat Wehrli ( ) vom 7. Mai 2004 vom Bundesrat, dass er die gemeinsame elterliche Sorge als Regelfall verwirklicht. Im Vergleich zu Deutschland, wo sie die Regel ist, üben relativ wenige Eltern das gemeinsame Sorgerecht aus. Ein Grund dafür dürfte sein, dass das Gesetz für die gemeinsame elterliche Sorge voraussetzt, dass beide Eltern mit dieser Lösung einverstanden sind. Die Mutter oder der Vater kann also nicht gegen den Willen des anderen Elternteils Mitinhaberin bzw. Mitinhaber des elterlichen Sorgerechts werden. Laut Postulat verstärkt dies das Risiko eines Kontaktabbruchs zum Nachteil des Kindes. Der Bundesrat hat am 25. August 2004 die Annahme des Postulates beantragt. Es muss nun noch vom Nationalrat behandelt werden. Das Besuchsrecht Der allgemein gebräuchliche Begriff Besuchsrecht bezeichnet das Recht auf persönlichen Verkehr gemäss Art. 133 und Art. 275 ZGB. Das neue Scheidungsund Kindesrecht, beeinflusst vom UNO- Übereinkommen über die Rechte des Kindes, betrachtet das Besuchsrecht nicht mehr als einseitigen Anspruch des berechtigten Elternteils, sondern als gegenseitiges Recht des Kindes und des Vaters bzw. der Mutter. Demnach haben sowohl das Kind als auch Familienfragen / Questions familiales / Questioni familiari 1/05 9

12 der betroffene Elternteil das Recht und die Pfl icht, die persönliche Bindung zueinander zu pflegen. Das Besuchsrecht steht dem Elternteil zu, der nicht Inhaber der elterlichen Sorge ist. Dauer und Häufi gkeit der Besuche werden mit Rücksicht auf das Wohl des Kindes festgelegt. Bei Konflikten kann die Vormundschaftsbehörde die Eltern oder das Kind ermahnen und ihnen bestimmte Weisungen über die Ausübung ihres Rechts erteilen, insbesondere wenn sich die Nichtausübung des persönlichen Verkehrs für das Kind nachteilig auswirkt. Es kann jedoch vorkommen, dass das Wohl des Kindes durch die Ausübung dieses Rechts oder andere wichtige Gründe gefährdet wird, die Eltern den persönlichen Verkehr pflichtwidrig ausüben oder sich nicht ernsthaft um das Kind kümmern. In einem solchen Fall kann ihnen das Recht auf persönlichen Verkehr verweigert oder entzogen werden (Art. 274 Abs. 2 ZGB). In jedem Fall müssen die Verfügungen der Vormundschaftsbehörde eingehalten und erfüllt werden. Diese kann beispielsweise Unterstützung in Form einer geeigneten Massnahme zum Schutz des Kindes anordnen (Art. 307, Art. 308 ZGB) oder die Verfügung mit Art. 292 des Strafgesetzbuches versehen. Dieser Artikel sieht vor, dass Personen, die einer behördlichen Verfügung nicht Folge leisten, bestraft werden. Fachkreise gehen davon aus, dass die Polizei nur selten beigezogen werden muss (eine solche Massnahme würde sich fast immer gegen das Wohl des Kindes richten) und auch, dass Verfügungen nur in Einzelfällen gegen den Willen eines urteilsfähigen Kindes durchgesetzt werden. Recht auf Anhörung, Information und Auskunft Der Elternteil mit Besuchsrecht, d.h. ohne elterliches Sorgerecht, hat das Recht, über die besonderen Ereignisse im Leben des Kindes benachrichtigt und vor Entscheidungen, die für die Entwicklung des Kindes wichtig sind, angehört zu werden. Er kann bei Drittpersonen, wie Ärzten und Ärztinnen, Lehrkräften usw., Auskünfte über den Zustand und die Entwicklung des Kindes einholen. Aus der Sicht des Kindes Wie erleben Kinder die Scheidung bzw. Trennung ihrer Eltern? Auch wenn sie reibungslos abläuft und Streitigkeiten so weit wie möglich vermieden werden, so erfordert die neue Situation von den Kindern doch sehr viel Anpassungsvermögen. Werden die Kinder durch die Scheidung bzw. Trennung traumatisiert? Die diesbezüglichen Forschungsergebnisse sind widersprüchlich und ihre Interpretation heikel. Einige Forscher sehen keinen Zusammenhang von Scheidung und Anpassungsproblemen bei Kindern. Andere sind pessimistischer und prophezeien ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen (Depressionen, Essstörungen usw.), schlechte schulische Leistungen und Entwicklung von Fehlverhalten (Drogensucht, sexuelles Risikoverhalten). Untersuchungen bei Kindern, die vier Jahre nach der Scheidung oder Trennung der Eltern durchgeführt wurden, zeigen, dass sie die Situation hauptsächlich in Bezug auf ihre Zufriedenheit mit der Obhutund Besuchsrechtsregelung beurteilen. Die Beziehung zum obhutsberechtigten Elternteil ist für das Kind äusserst wichtig, doch auch die Beziehung zum Elternteil ohne Obhut behält ihre Bedeutung. Wenn der obhutsberechtigte Elternteil das Besuchsrecht vernachlässigt oder missachtet, reagiert das Kind mit Stress und Verwirrung. Dennoch sind rund die Hälfte aller Scheidungs- bzw. Trennungskinder davon betroffen. Konfliktsituationen Bei Streitigkeiten zwischen den Elternteilen ergibt sich ein völlig anderes Bild. Entscheidend ist jedoch nicht die Scheidung, sondern die Konfliktsituation. Studien haben ergeben, dass bei Streitigkeiten in der Familie keine wesentlichen Unterschiede zwischen Scheidungskindern und Kindern aus so genannten «vollständigen» Familien auszumachen sind. Je heftiger die Streitigkeiten vor der Trennung ausgetragen werden, umso negativer wirken sie sich aus. Sehr belastend ist auch, wenn das Kind in die Auseinandersetzungen miteinbezogen wird indem es zum Beispiel zum Streitgrund wird oder die Rolle eines Zeugen oder Vertrauten oder Sprachrohrs eines der Elternteile übernehmen muss. Andere Untersuchungen haben bestätigt, dass die Anpassungsfähigkeit von Jugendlichen aus so genannt «vollständigen» Familien und Jugendlichen, deren Eltern sich ohne grosse Konfl ikte getrennt haben, sich nicht wesentlich voneinander unterscheidet. Leider sind Streitscheidungen im Anstieg begriffen. Die Streitigkeiten können bis zur elterlichen Kindesentführung gehen (Entführung des Kindes durch einen Elternteil in dessen Heimatland). Es müssen deshalb immer häufi ger Kindesschutzmassnahmen angeordnet werden, wie beispielsweise die Ausübung des Besuchsrechts an einem Begleiteten Besuchstreff. Zum Glück scheint jedoch die 10 Familienfragen / Questions familiales / Questioni familiari 1/05

13 Statistische Daten Nicht eheliche Geburten Im Jahr 2003 betrug der Anteil der nicht ehelichen Geburten an sämtlichen Lebendgeburten (insgesamt ) 12,4 %, während er 2002 noch bei 11,7 % gelegen hatte. Seit Beginn der 1990er Jahre ist diese Ziffer ununterbrochen im Steigen begriffen (1992: 6,2 %; 1997: Frankreich 40 % und Schweden 50 %) (BFS, Medienmitteilung vom 6. Juli 2004). Von einer Scheidung betroffene Kinder Beinahe jedes zweite im Jahr 2003 geschiedene Ehepaar hatte Kinder unter 18 Jahren. Gegenüber 2002 stieg die Zahl der von einer Scheidung betroffenen minderjährigen Kinder von auf (+1,0%) (BFS, ibidem). Fortsetzungsfamilien 1994/95 lebten in 8,0% der Haushalte mit Kindern Partner, die nicht für alle Kinder leiblicher Elternteil waren (BFS, Mikrozensus Familie, 1997). Haushaltsstruktur Im Jahr 2000 gab es Familienhaushalte, davon: Paarhaushalte mit Kindern Haushalte mit allein stehendem Elternteil mit Kind(ern) Paarhaushalte mit Kind(ern) und anderen Personen Haushalte mit allein stehendem Elternteil mit Kind(ern) und anderen Personen (BFS, Volkszählung). Scheidungsfolgen aus der Sicht von Scheidungskindern Eine Befragung Mitte der Achtzigerjahre unter kaufmännischen Auszubildenden ergab, dass etwa 12% die Scheidungsfolgen vorwiegend als negativ beurteilten. 44% bezeichneten die Scheidungsfolgen als positiv und 44% sowohl negativ als auch positiv. Zehn Jahre später wurde dieser Teil der Studie in Bern wiederholt. Der Anteil der Befragten, die die Scheidungsfolgen als vorwiegend positiv beurteilten, stieg deutlich auf 57% an. Der Anteil der sowohl positiv wie negativen Einschätzungen war mit 32% entsprechend kleiner. 12% beurteilten die Scheidungsfolgen weiter als negativ. Die Reduktion des Vorscheidungskonfl ikts war bei 50% der am häufi gsten genannte Vorteil. Allerdings gaben 7% an, dass sich der Konfl ikt nach der Scheidung verlagert bzw. verstärkt hatte. Eine Verbesserung der Eltern-Kindbeziehung wurde von 20% erwähnt, eine Verschlechterung dagegen von 45%. Einer Verbesserung der eigenen Befindlichkeit bei 15% der Antwortenden stand eine Verschlechterung bei 7% gegenüber. 15% der Befragen gaben generell eine psychosoziale Erleichterung an, 27% eine Erschwerung. 17% fühlte sich im Reifungsprozess eher beschleunigt und 8% hatten subjektiv einen grösseren Handlungsspielraum. Bei beiden Aspekten gab es keine negativen Nennungen. Dagegen sprachen 6% von einer Zunahme des Loyalitätskonfliktes, niemand von einer Abnahme. In einer weiteren Untersuchung in Solothurn und Zug bei etwas jüngeren Jugendlichen (14- bis 16-Jährige) war der Anteil derer, welche die Scheidungsfolgen vorwiegend negativ beurteilten, etwas niedriger, nämlich rund 8%. Dadurch nahm der Anteil derer, welche die Scheidungsfolgen als mehrheitlich positiv beurteilten mit 60% etwas zu, während die mittlere Gruppe mit 32% konstant blieb. Im Vergleich zur älteren Altersgruppe waren die genannten Vor- und Nachteile der Scheidung vergleichbar. Erwähnenswert ist vielleicht, dass das eigene Wohlbefi nden mit 5% Verbesserung und 9% Verschlechterung fast genau umgekehrt beurteilt wurde als bei den älteren Jugendlichen. (Staub, Liselotte; Felder, Wilhelm (2004): Scheidung und Kindeswohl. Ein Leitfaden zur Bewältigung schwieriger Übergänge, Verlag Hans Huber, Bern). Familienfragen / Questions familiales / Questioni familiari 1/05 11

14 Begleitete Besuchstreffs Im Jahr 2002 konnten in den 5 Westschweizer Kantonen (FR, GE, NE, VS und VD) über 600 Kinder (genaue Zahl nicht bekannt, da nur 2 Kontaktstellen diese auszuwerten hatten) den Kontakt mit ihrem Vater oder ihrer Mutter dank den Begegnungen im Rahmen Begleiteter Besuchstreffs aufrechterhalten. Diese neun Westschweizer Kontaktstellen (in den Kantonen Genf und Neuenburg gibt es je 2 und im Kanton Waadt 3) erbrachten Leistungen (jedes Mal, wenn eine Begegnung stattfindet, wird diese als Leistung gezählt, d.h. treffen 3 Kinder ihren Vater oder ihre Mutter, entspricht dies 3 Leistungen bzw. 72, wenn die 3 Kinder ihren Elternteil 24 Mal im Jahr treffen). Durchschnittlich werden ungefähr 9 Monate benötigt, um ein unbegleitetes Besuchsrecht herzustellen. Treten wiederholt Schwierigkeiten auf, kann sich die Ausübung des Besuchsrechts im Rahmen der Begleiteten Besuchstreffs über mehrere Jahre erstrecken. In etwas mehr als der Hälfte der Fälle wird die selbständige Ausübung erreicht. (Danièle Blaser, Präsidentin des Schweizerischen Verbands für Begleitete Besuchstreffs). Internationale Kindesentführungen Haager Übereinkommen vom 25. Oktober 1980 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung Jahr 2003: 160 Fälle (davon 89 mit Ursprung in früheren Jahren) Schweiz Anträge ins Ausland in 47 (neuen) Fällen davon 9 Besuchsrechtsfälle Rückkehr angeordnet 6 3 Freiwillige Rückkehr 19 7 Rückkehr abgelehnt 5 1 Besuchsrecht angeordnet 5 1 Besuchsrecht freiwillig geregelt 3 1 Besuchsrecht abgelehnt 2 1 Einigung zwischen den 3 Parteien Antrag von Zentralbehörde 6 abgelehnt Verfahren per noch nicht abgeschlossen Anträge aus dem Ausland in 24 (neuen) Fällen davon 8 Besuchsrechtsfälle Wie bereits im Vorjahr weist die Zentralbehörde darauf hin, dass die Mütter häufiger der entführende Elternteil (59% der Fälle) oder diejenigen sind, welche die Ausübung des Besuchsrechts verhindern (85% der Fälle). Die am häufi gsten betroffenen Staaten sind Italien, Frankreich, Portugal, die Republik Serbien, Deutschland, USA (ersuchte Staaten); Frankreich, Neuseeland, Italien, Belgien, Ungarn, Kanada (ersuchende Staaten). Jahr 2004: Zusammenfassung Im Jahr 2004 behandelte die Zentralbehörde 143 Fälle. Von den insgesamt 62 neuen Anträgen betrafen 47 die Rückkehr des Kindes und die 15 übrigen die Verletzung des Besuchsrechts. Dazu kommen 5 Fälle, welche unter Zuhilfenahme des Europäischen Übereinkommens über das Sorgerecht behandelt werden. In 17 Fällen wurden der Schweiz Anträge aus dem Ausland gestellt, selber stellte sie 42 Anträge an andere Staaten. Der Anteil der Mütter, die das Anrecht des Kindes auf die Pflege persönlicher Kontakte mit seinem Vater verletzten, indem sie dieses entweder entführten oder die Ausübung des Besuchsrechts verhinderten, ist leicht gesunken (58%; 80% fürs Besuchsrecht). Die Mütter rechtfertigen ihr Handeln meist mit dem Argument des sexuellen Missbrauchs. Dank der präventiven Wirkung des Übereinkommens und der Zunahme von Staaten, welche dem Übereinkommen beigetreten sind (d.h. weniger Staaten, in welchen die Entführenden unbehelligt bleiben) nehmen die Entführungen zwischen Staaten, welche das Übereinkommen unterzeichnet haben, eher ab. Auch die Information der Öffentlichkeit und die Anstrengungen, den Eltern die Verantwortung gegenüber ihren Kindern bewusst zu machen, tragen Früchte. (Zentralbehörde zur Behandlung internationaler Kindesentführungen). 12 Familienfragen / Questions familiales / Questioni familiari 1/05

15 Familienmediation bis zu einem gewissen Mass präventiv agieren zu können. Die nachfolgenden Artikel geben einen Überblick über mögliche Lösungswege bei Streitscheidungen, bzw. -trennungen (Begleitete Besuchstreffs, Familienmediation) oder internationaler Kindesentführung durch einen Elternteil. Mediation als neuer Ansatz zur Regelung von Besuchsrechtskonflikten Max Peter, Mediator SVM Mediationsstelle Bülach, Paar- und Familientherapeut, Co- Leiter Scheidungskindergruppen Bülach und Weinfelden, ehemaliger Leiter Jugend- und Familienberatung Bülach Öffentliche Jugend- und Familienberatungsstellen schlagen Alarm: über die Hälfte aller Beratungen haben strittige Besuchsrechtsregelungen zum Thema, mit steigender Tendenz. Nicht immer sind Beziehungsprobleme mit dem Abschluss des juristischen Scheidungsverfahrens beendet. Häufig werden sie über die Kinder weitergeführt: Eltern vereiteln Besuche, nehmen ihre Rechte nicht wahr oder missachten ihre Pfl ichten. Die gängigen Massnahmen bringen selten die erhoffte Lösung, schlimmstenfalls verschärfen sie die Konfl ikte. Zurück bleiben frustrierte Sozialarbeitende und Sachbearbeiterinnen und bearbeiter, ratlose Behörden, um ihre Rechte betrogene Eltern und nicht zuletzt Kinder, deren Wünsche und Rechte mit Füssen getreten werden. Die Zeichen mehren sich, dass herkömmliche Haltungen und Ansätze für das Regeln von Besuchsrechtskonflikten hinterfragt und angepasst werden müssen. Mediation ergänzt das Instrumentarium etablierter Interventionsansätze. Gemeinsame elterliche Verantwortung als Bezugspunkt Hierzulande wird die gemeinsame elterliche Verantwortung im Hinblick auf die Geburt eines Kindes betont. Interessiert lassen sich Mütter und Väter in Geburtsvorbereitungskursen über die Bedürfnisse von Kindern und über Möglichkeiten zu ihrer bestmöglichen Ernährung, Pflege, Betreuung und Förderung informieren. Väter wirken bei der Geburt meist unterstützend mit. Kinder, die mit Mutter und Vater zusammenleben, erfahren auf unterschiedliche Art Zuwendung und Erziehung durch beide Elternteile. Bedenkenlos schenken sie ihre Zuneigung mal dem einen, mal dem andern und legen sich bisweilen mit einem von ihnen an. Aussagen wie «Papa ist lieber als Mama», haben kaum nachhaltige Folgen und fi nden entwicklungspsychologische Erklärungen. Plötzlich ändert alles Statistisch gesehen wird später fast jede zweite dieser Ehen geschieden. Einem Teil der betroffenen Eltern wird es nicht gelingen, ihrem früheren Selbstverständnis der gemeinsamen Verantwortung für die Kinder weiterhin nachzuleben. Eingespielte Verhaltensweisen und gewohnte Umgangsformen verändern sich plötzlich. Unterschiedlichkeiten werden zum aufreibenden Streitpunkt, als Fehlverhalten definiert, an die Öffentlichkeit gezerrt und gegen den in Ungnade gefallenen Partner verwendet. Väter und Mütter werden plötzlich zu «Parteien», Kinder zu «Objekten». Kinder Familienfragen / Questions familiales / Questioni familiari 1/05 13

16 drücken ihre Sympathien kontrollierter aus, passen Äusserungen gegenüber ihren Eltern deren Erwartungen an und geraten deswegen in Loyalitätskonfl ikte. Familiäre und verwandtschaftliche Beziehungen werden von den Erwachsenen kritisch hinterfragt, verrechtlicht, formalisiert, eingeschränkt oder gar abgebrochen. Nicht sorgeberechtigte Väter und Mütter sehen sich mit einemmal als «Bittsteller» für Kontakte zu ihren eigenen Kindern und haben darüber hinaus ihre immerwährende Tauglichkeit als Besuchs-Elternteile zu beweisen. Mögliche Folgen bei empfundenem Nicht-Genügen: vereitelte oder nicht wahrgenommene Kinderkontakte, nicht geleistete Unterhaltszahlungen usw. Der Ruf nach konsequentem Durchsetzen von Rechtsansprüchen oder nach behördlichem Eingreifen wird bald einmal laut. Mehr nach gewohntem denn bewährtem Muster werden Inkassostellen eingeschaltet, und mittels Besuchsbeistandschaften sollen Besuchsrechte und -pflichten durchgesetzt werden. Die Erwartungen an Mandatsträgerinnen und -träger wachsen ins schier Unermessliche. Mit «Zuckerbrot und Peitsche» versuchen diese, dem Auftrag gerecht zu werden. Nachhaltige Erfolge bleiben indessen meist aus. «Nicht einmal die eingeschaltete Vormundschaftsbehörde hat es bis jetzt fertig gebracht, die Mutter zur Einsicht zu bringen», klagt ein sichtlich enttäuschtes Behördenmitglied in der Presse (Sonntags- Zeitung, , S. 18). Wenn die Massnahme zum Problem wird Entscheide über das Errichten von Besuchsbeistandschaften empfinden die Betroffenen fast immer als einseitig gegen einen Elternteil gerichtet. Sie schaffen Verlierer und Gewinner und lösen auf der einen Seite Gefühle von Ohnmacht und Entwürdigung aus, auf der andern etwa solche von Macht und Genugtuung. Solche herkömmliche Massnahmen nehmen parteiisch nur einen Elternteil in die Pflicht und machen diesen zum Hauptverantwortlichen für den Abbruch der Kinderkontakte oder für ausbleibende Zahlungen. Beistände und Beiständinnen beschränken sich auf Besuchsrechtsfragen, Inkassostellen auf das Eintreiben ausstehender Unterhaltszahlungen. Das eine, so betonen sie, dürfe mit dem andern nicht vermischt werden. Mütter werden deshalb angewiesen, das Recht der Väter nach Kontakten zu den Kindern trotz ausbleibender Zahlungen zu respektieren, Väter werden ungeachtet verweigerter Kinderkontakte und unter Androhung rechtlicher Schritte zur Bezahlung der Unterhaltsbeiträge angehalten. Einseitige Entscheide missachten die Dynamik zwischen den Partnern und vernachlässigen die wechselseitig bedingte Entwicklung eines Geschehens bis zur Konflikteskalation. Nicht selten verbirgt sich hinter Parteianträgen zur Errichtung vormundschaftlicher Massnahmen bei Besuchsrechtsproblemen der Versuch zur Weiterführung von Streitigkeiten und zur Kontrolle des sorgeberechtigten Elternteils. Die Fortsetzung des Elternstreits auf persönlicher Ebene sei häufi g eine zu vermeidende Folge einer richterlichen (bzw. behördlichen) Entscheidung, gibt ein Fachmann zu bedenken (Proksch, Familienmediation zwischen Jurisprudenz und Psychologie. In: Forum Mediation 1/03, S. 5 11). Aufmüpfi ge, weil im Kontakt zu ihren Kindern behinderte Väter und Mütter gelten bei Behörden und in Sozialdiensten bald einmal als schwierig. Nicht zahlungsbereite Väter erfahren kaum Verständnis. Ermahnungen und Massregelungen sollen Einsicht bringen, ein Unterfangen, das eher selten gelingt. Mit Mediation zu einer neuen Konfliktkultur Steigende Scheidungszahlen, sich häufende und komplexer verlaufende Streitigkeiten zwischen Scheidungseltern zulasten der Kinder haben Mediation 1981 in den USA als Mittel zu einer neuen Konfl iktkultur bekannt gemacht; Ende der 80er Jahre wurde Mediation zur Regelung von Trennungs und Scheidungskonflikten in Deutschland und auch der Schweiz eingeführt; zu den Pionieren in der deutschen Schweiz gehört die Mediationsstelle Bülach. Mediation orientiert sich an einer zukunfts- und ressourcengerichteten Konfliktsicht sowie an den Grundmustern der Selbstbehauptung und des gegenseitigen Verstehens. In der Mediation geht es nicht darum, einem Elternteil zu seinem Recht zu verhelfen, indem der andere gemassregelt und zur Einsicht gebracht wird. Im Gegenteil: eigentliche Interessen und Beweggründe, die zum Streitthema geführt haben, sollen offen gelegt und für die Beteiligten verstehbar gemacht werden. Systematisches, strukturiertes und strukturierendes Vorgehen bewirkt entspanntere Beziehungen, führt Betroffene aus ihrer Sprachlosigkeit und fördert ihre Dialogfähigkeit. Wachsendes Vertrauen und wiedergewonnener gegenseitiger Respekt bringen die gemeinsame elterliche Verantwortung allmählich zum 14 Familienfragen / Questions familiales / Questioni familiari 1/05

17 Tragen, so dass Eltern wieder eigenständige, einvernehmliche und vor allem kindgerechte Regelungen treffen können. Von der Mediation profitieren nach meinen Erfahrungen auch Eltern mit hohem Streitpotenzial. In Besuchsrechtskonflikte verstrickte Mütter und Väter lassen sich in der Regel aus Denk- und Verhaltensmustern von Sieg und Niederlage herauslösen, wenn sie sich von Fachleuten, Behörden und Gerichten verstanden und als primäre Experten für ihre Kinder respektiert fühlen. Sie haben ein Recht darauf, nicht bloss wegen ihres möglicherweise forschen Auftretens und fordernden Verhaltens beurteilt zu werden. Sie sollen informiert werden über Angebote alternativer Konfl iktregelungen, zu denen Mediation gehört. Sozialstellen, Behörden, Gerichte und Rechtsanwältinnen und -anwälte müssten Eltern in der Krise dazu anspornen, derartige Angebote zu nutzen, im Wissen darum, dass sich dadurch langwierige, zermürbende und auch finanziell aufwändige Prozesse reduzieren. Damit Mediation möglichst allen Bevölkerungsschichten zugänglich ist, müsste die Kostenregelung analog zur unentgeltlichen Prozessführung erfolgen. Mit zunehmender Praxiserfahrung gibt es nur wenige Fälle, bei welchen ich Mediation ausschliesse: schwere Suchtabhängigkeit, schwere psychische Krankheiten und hohe physische Gewaltbereitschaft. Der Resignation entgegenwirken Nicht alle Eltern finden von sich aus den Weg zu einvernehmlichen Regelungen. Sie führen ihren Streit oft so lange weiter, bis sich ein Teil resigniert zurückzieht. Auch in der Öffentlichkeit, in Fachkreisen, bei Behörden und Gerichten macht sich in solchen Situationen Resignation breit, und es wird beklagt, dass eh nichts auszurichten sei, wenn sorgeberechtigte Elternteile die Kinderkontakte zum auswärts wohnenden Teil erschweren oder verweigern. Die festgeschriebenen Rechte betroffener Kinder verpfl ichten aber Fachleute und Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, für das Entwickeln und Sicherstellen gleichwertiger Beziehungen zu beiden Elternteilen alle vorhandenen Spielräume kreativ zu nutzen und neue Möglichkeiten zu erschliessen. Zu ihnen gehört die behördlich oder gerichtlich verfügte Mediation, wie sie in Kalifornien seit 1980 als «Pflichtmediation» bekannt ist. Eltern werden dort in allen strittigen Sorgerechtsund Besuchsrechtskonfl ikten zur Mediation verpfl ichtet. Die Abteilungen «Mediation» sowie «Jugend- und Familienberatung» des Jugendsekretariates Bülach haben unter dem Druck zunehmender komplexer Besuchsrechtskonflikte diese Idee aufgenommen und gemeinsam das Modell der «angeordneten Mediation» entwickelt. Das Modell ist Teil eines zukünftigen Projektes des Kantons Zürich, welches das Amt für Jugend und Berufsberatung (AJB) als Teil-Pilotprojekt bewilligt hat. Angeordnete Mediation wie sie in Bülach praktiziert wird, ist weit mehr als die Konfliktregelung und das Begleiten von Eltern zu eigenverantwortlichen, einvernehmlichen Vereinbarungen. Die Mediatoren und Mediatorinnen stellen die Interessen der betroffenen Kinder ins Zentrum; sie zeigen Vätern und Müttern zum Beispiel konkret auf, wie sich der elterliche Konflikt auf die Befindlichkeit ihrer Kinder auswirkt und was Eltern für ihre Kinder tun können. Der Mediationsprozess orientiert sich schliesslich am gemeinsam erklärten Ziel, den Kindern zu beiden Elternteilen unbelastete Kontakte zu ermöglichen. Ein respektvoller Umgang und eine verbesserte Kommunikation zwischen den Eltern wird ebenfalls angestrebt. Bei Bedarf werden Abklärungen durch andere Fachstellen empfohlen. Beiständinnen und Beistände können Eltern durch Vormundschaftsbehörden zur Teilnahme an einer Mediation verpflichten lassen, wenn andere Mittel versagen. Sie werden dadurch entlastet von einander teils widersprechenden und deshalb undurchführbaren Aufträgen (beraten und zugleich kontrollieren). Behörden stellen Eltern vor die Wahl, sich entweder für eine gemeinsame Mediation zu entscheiden und dort nachhaltige Regelungen zu erarbeiten oder zur Kenntnis zu nehmen, dass nebst andern Massnahmen die Möglichkeit der Umteilung der elterlichen Sorge geprüft wird. Der neue Ansatz behördlich oder gerichtlich angeordneter Mediation bei anhaltenden Besuchsrechtskonflikten, so zeigen erste Bülacher Erfahrungen, ermöglicht es Eltern mit hohem Konfl iktpotenzial, die Bedürfnisse und Rechte ihrer Kinder wieder zu erkennen, sie ihren Eigeninteressen voranzustellen und wieder kindgerechte Abmachungen zu treffen. Unabdingbare Voraussetzungen dazu sind fundiertes Fachwissen sowie klar definierte Verbindlichkeiten und festgelegte Verantwortlichkeiten zwischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern, Betroffenen und Ausführenden. Familienfragen / Questions familiales / Questioni familiari 1/05 15

18 La médiation, un nouveau moyen de régler les conflits liés au droit de visite Max Peter, médiateur ASM/SVM, service de médiation, Bülach; thérapeute du couple et de la famille, coresponsable des groupes d enfants du divorce, Bülach et Weinfelden; ancien chef du service de conseil aux jeunes et aux familles, Bülach. Les services publics de conseil aux jeunes et aux familles tirent la sonnette d alarme: plus de la moitié des consultations portent sur des conflits liés au droit de visite, et cette tendance ne fait que s accentuer. La conclusion d une procédure de divorce ne résout pas toujours les problèmes relationnels, qui souvent perdurent au travers des enfants. Certains parents font obstacle aux visites, d autres ne font pas usage de leurs droits ou négligent leurs devoirs. Les mesures classiques apportent rarement la solution espérée; souvent, elles ne font qu envenimer encore les confl its. Il reste des travailleurs sociaux et des spécialistes frustrés, une administration embarrassée, des parents bafoués dans leurs droits et surtout des enfants dont les souhaits et les droits sont foulés aux pieds. Mais les signes se multiplient, montrant que les attitudes et les méthodes habituellement employées pour régler les confl its relatifs au droit de visite ne suffi sent plus et qu elles doivent être adaptées. La médiation complète l arsenal des interventions conventionnelles. Référence: la responsabilité parentale partagée Dans notre pays, on insiste sur la responsabilité parentale partagée au moment de la naissance d un enfant. Dans les cours de préparation à l accouchement, pères et mères, intéressés, s informent ensemble sur les besoins de l enfant, sur la meilleure façon de le nourrir, de s occuper de lui, de le soigner et de favoriser son développement. Les pères apportent généralement un soutien actif à l accouchement. Les enfants qui vivent avec leur mère et leur père reçoivent d eux d une manière différente attention et éducation. Ils manifestent leur affection librement, tantôt à l un, tantôt à l autre, et s accrochent par moments à l un plus qu à l autre. Des déclarations comme «papa est plus gentil que maman» n ont guère de conséquences durables et s expliquent par la psychologie du développement. Tout d un coup, tout change Du point de vue statistique, un couple sur deux divorcera un jour ou l autre. Une partie des parents concernés ne réussissent pas à continuer à assumer comme ils l entendaient la responsabilité commune des enfants. Les comportements rôdés et les modes de relations habituels changent brusquement. La moindre différence d attitude se transforme en un motif de friction usant, considéré comme une erreur de comportement, relevé publiquement et utilisé contre le partenaire tombé en disgrâce. Les pères et les mères deviennent tout d un coup des «parties», les enfants des «objets». Les enfants expriment leurs sympathies d une manière plus contrôlée, adaptent ce qu ils disent à leurs parents aux attentes de ces derniers et tombent ainsi dans des confl its de loyauté. Les adultes commentent de manière plus ou moins critique les relations familiales, proches et lointaines, en font des questions de droit, les formalisent, les restreignent ou carrément y mettent fi n. Le père ou la mère qui n a pas le droit de garde se voit brutalement condamné à devoir demander le contact avec ses propres enfants; étant le parent réduit aux visites, il doit en plus toujours faire ses preuves. Un parent semble ne pas être à la hauteur? Les conséquences suivent: les contacts sont évités ou refusés, la pension alimentaire n est plus payée, etc. La nécessité d une application conséquente des droits légaux et d interventions de la part des autorités devient de plus en plus criante. L intervention des services d encaissement est mise sur rails, plus par habitude que parce que cette mesure a fait ses preuves; on compte sur la curatelle en matière de la surveillance du droit de visite pour faire appliquer les droits et les devoirs des intéressés. D immenses attentes pèsent sur les personnes mandatées; maniant la carotte et le bâton, elles font ce qu elles peuvent pour accomplir leur mandat. Mais elles ne parviennent que rarement à un résultat durable. «Les autorités de tutelle à qui l on demande d intervenir n ont encore jamais réussi à raisonner une mère», se plaint dans la presse un fonctionnaire, visiblement déçu (Sonntags-Zeitung, 14 novembre 2004, p. 18). 16 Familienfragen / Questions familiales / Questioni familiari 1/05

19 Quand la mesure se fait problème Les décisions concernant la mise en place de curatelles pour la surveillance du droit de visite sont presque toujours ressenties par les personnes concernées comme dirigées contre l un des parents. Donnant l impression de désigner un perdant et un gagnant, elles font naître des sentiments d impuissance et d humiliation d un côté et, de l autre, de puissance et de réparation. Ces mesures ordinaires ne s occupent que de ramener l un des parents à ses obligations et en font le principal responsable de la rupture des contacts avec les enfants ou du non-paiement de la pension. Les curateurs se limitent aux questions relatives au droit de visite, les services d encaissement au recouvrement des pensions alimentaires. Selon eux, les deux choses ne doivent pas être mélangées. La mère est donc obligée de respecter le droit du père à avoir des contacts avec les enfants même s il ne paie pas la pension alimentaire; le père est tenu de verser cette dernière même quand il se voit refuser tout contact et qu il est menacé de démarches judiciaires. Ces décisions unilatérales ne tiennent pas compte de la dynamique entre les partenaires ; elles négligent le fait que l évolution d un événement est nécessairement influencée par les deux côtés et débouche sur une escalade conflictuelle. Il n est pas rare qu en cas de problèmes liés au droit de visite, les demandes des parties quant à des mesures de curatelle cachent une tentative pour pérenniser des différends et contrôler le parent ayant le droit de garde. La poursuite du conflit parental sur le plan personnel serait souvent une conséquence évitable d une décision de la justice (ou de l administration), estime un spécialiste (Proksch, Familienmediation zwischen Jurisprudenz und Psychologie. In: Forum Mediation 1/03, 5 11). Les services sociaux fi nissent par prendre en grippe les pères et les mères qui se révoltent parce qu ils sont empêchés d avoir des Familienfragen / Questions familiales / Questioni familiari 1/05 17

20 contacts avec leurs enfants. Les pères qui refusent de payer la pension ne sont guère compris. Les admonestations et les rappels à l ordre devraient rendre les gens plus raisonnables, mais c est là une entreprise qui réussit assez rarement. La médiation, une nouvelle manière de gérer les conflits Le nombre croissant de divorces, ainsi que l accumulation et la complexité grandissante des différends entre parents, aux dépends des enfants, ont fait connaître la médiation aux Etats-Unis en 1981; elle est devenue l instrument d une nouvelle approche de la gestion des confl its. A la fi n des années 80, elle a été introduite en Allemagne et en Suisse pour régler les confl its liés à la séparation et au divorce. Le service de médiation de Bülach a été l un des pionniers en Suisse alémanique. La médiation s appuie sur une vision du conflit basée sur les ressources et tournée vers l avenir, ainsi que sur les modèles de l affi rmation de soi et de la compréhension mutuelle. Elle ne consiste pas à aider un parent à entrer dans son droit en rappelant l autre à l ordre et en lui imposant sa façon de voir, mais, bien au contraire, à présenter ouvertement les intérêts et les raisons qui ont entraîné un confl it dans un domaine, et à les faire comprendre à tous les intéressés. Une démarche systématique, structurée et structurante détend les relations, permet aux gens de parler et favorise le dialogue. La confiance augmente et le respect mutuel est retrouvé, la responsabilité parentale redevient commune, de sorte que les parents peuvent de nouveau trouver des solutions autonomes, intelligentes et surtout faisant passer le bien de l enfant avant tout. Selon mon expérience, les parents ayant des différends particulièrement importants profitent aussi de la médiation. Les pères et les mères impliqués dans un confl it portant sur le droit de visite parviennent généralement à sortir d un schéma de pensée et de comportement de type victoire/défaite quand ils se sentent compris par les spécialistes, les autorités et les juges, et respectés parce qu étant ceux qui connaissent le mieux leurs enfants. Ils ont le droit de ne pas être jugés uniquement sur leur allure décidée et leur attitude revendicatrice, et d être informés de la possibilité de recourir à des alternatives pour le règlement des conflits. La médiation est l une de ces alternatives. Les services sociaux, les juges et les avocats doivent inciter les parents à faire usage de ces offres, sachant qu elles permettent d éviter des procédures longues, usantes et lourdes financièrement. Pour que la médiation soit accessible à toutes les couches de la population, il faut que son coût fasse l objet d une réglementation analogue à celle de l assistance judiciaire gratuite. Avec la pratique, le nombre de cas auxquels cette technique ne se prête pas diminue, se réduisant aux dépendances avancées, aux maladies psychiques graves et à la propension marquée à la violence. Lutter contre la résignation Tous les parents ne trouvent pas d eux-mêmes la voie vers des solutions négociées. Souvent, ils continuent à se battre jusqu à ce que l un des deux, résigné, abandonne. Dans cette situation, la résignation gagne aussi l administration, les professionnels du domaine et les juges, qui se plaignent fréquemment qu on n arrive à rien quand le parent à qui est confiée la garde rend à l autre parent diffi ciles, voire impossibles, les contacts avec les enfants. Les droits de ces derniers obligent toutefois les spécialistes et les personnes devant prendre les décisions à faire preuve de créativité lorsqu ils utilisent la marge de manœuvre existante pour garantir le développement et le maintien de relations équilibrées avec les deux parents, et à proposer de nouvelles voies. Parmi celles-ci fi gure la médiation imposée par les autorités ou par les juges, connue en Californie depuis 1980 sous le terme de «médiation obligatoire». Dans cet Etat, tous les parents impliqués dans des conflits portant sur le droit de garde et le droit de visite sont tenus d y recourir. Les départements «Médiation» et «Conseil aux jeunes et aux familles» du Secrétariat à la jeunesse de Bülach, poussés par la complexité et le nombre croissant de conflits sur le thème du droit de visite, ont repris cette idée et développé ensemble le modèle de la «médiation ordonnée». Ce modèle fait partie d un futur projet du canton de Zurich, que l Offi ce pour la jeunesse et l orientation professionnelle (AJB) a accepté comme sous-projet. Telle qu elle est pratiquée à Bülach, la médiation ordonnée va beaucoup plus loin que le règlement de confl its et l accompagnement des parents vers des accords responsables et négociés. Les intérêts des enfants sont au coeur du processus de médiation; les médiateurs montrent par exemple concrètement aux pères et aux mères comment le conflit parental rejaillit sur le bien-être des enfants et ce qu ils peuvent faire pour eux. Le processus de médiation vise en fin de compte un but commun déclaré, qui est de garantir aux enfants des contacts libres d arrières pensées avec leurs deux parents. Il s attache aussi à promouvoir un climat de respect entre les parents et une meilleure communication. Au besoin, 18 Familienfragen / Questions familiales / Questioni familiari 1/05

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Lisez bien le sujet avant de vous précipiter sur votre copie et élaborez votre plan afin de préparer votre brouillon. On vous demande donc

Mehr

Conditions de travail Arbeitsbedingungen

Conditions de travail Arbeitsbedingungen Conditions de travail 39 Conditions de travail Emissions Conditions de travail Industriel: une profession 3 fois plus sûr! 9627 personnes sont assurées dans le domaine industriel en Valais. Le nombre d

Mehr

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014 Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014 Gemeinsames Sorgerecht ab 1. Juli 2014 Diana Berger-Aschwanden, Mitarbeiterin Rechtsdienst Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV der Stadt

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge. www.rgb-sg.ch

Gemeinsame elterliche Sorge. www.rgb-sg.ch Gemeinsame elterliche Sorge 1 Gemeinsame elterliche Sorge als allgemeine Regel Gesetzliche Regelung für alle Eltern ohne Rücksicht auf ihren Zivilstand (Art. 296 rev. ZGB) Die elterliche Sorge dient dem

Mehr

Unterhaltsrecht und Veränderungen im Arbeitsrecht

Unterhaltsrecht und Veränderungen im Arbeitsrecht Unterhaltsrecht und Veränderungen im Arbeitsrecht Konferenz der Schlichtungsstellen nach dem Gleichstellungsgesetz Prof. Dr. iur. Thomas Geiser 20. November 2014 in Aarau Inhaltsübersicht 1. Ausgangslage

Mehr

LE PORTABLE C EST LA MOBILITÉ 15.10.2010 03.07.2011 16, CH-3000

LE PORTABLE C EST LA MOBILITÉ 15.10.2010 03.07.2011 16, CH-3000 Auswertung des Handy-Knigge Évaluation du «traité de savoir-vivre» de la téléphonie mobile 15.10.2010 03.07.2011 Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Handy-Knigge Sowohl unter wie über 25-jährige

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt 1-84130 Dingolfing Trennung und Scheidung Informationen zum Thema: elterliche Sorge und Umgang Einführung: Im Mittelpunkt der Sorgen der Eltern, die in Trennung

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Ihre Rechte als Vater interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Die Sorgeerklärung... 7 3. Das gemeinschaftliche Sorgerecht... 9 4. Das alleinige Sorgerecht... 11 5.

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz)

Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz) Initiative Bibliotheken Schweiz Initiative Bibliothèques Suisse Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz) Bibliothekssituation in der Schweiz (ÖB) Kaum

Mehr

Tables pour la fixation des allocations journalières APG

Tables pour la fixation des allocations journalières APG Tabellen zur Ermittlung der EO-Tagesentschädigungen Tables pour la fixation des allocations journalières APG Auszug für die Prüfung Sozialversicherungsfachleute 07 Extraît pour l'examen professionnel de

Mehr

Tables pour la fixation des allocations journalières APG

Tables pour la fixation des allocations journalières APG Tabellen zur Ermittlung der EO-Tagesentschädigungen Tables pour la fixation des allocations journalières APG Gültig ab. Januar 009 Valable dès le er janvier 009 38.6 df 0.08 Als Normaldienst gelten in

Mehr

SCHRIFTLICHE KLAUSURPRÜFUNG IN FRANZÖSISCH ALS ZWEITE LEBENDE FREMDSPRACHE

SCHRIFTLICHE KLAUSURPRÜFUNG IN FRANZÖSISCH ALS ZWEITE LEBENDE FREMDSPRACHE TEXTE 1 : PRISE DE POSITION L UNIFORME «L uniforme scolaire permettrait aux enfants de toutes origines confondues de se consacrer à leur objectif de réussite scolaire en les soustrayant à une contrainte

Mehr

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Vom Kindergarten bis zur 12. Klasse bietet die Ecole Internationale de Manosque eine mehrsprachige Erziehung und Bildung auf hohem Niveau. In Kindergarten und

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht

Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht 1) Wo finde ich die neuen Gesetzesbestimmungen? Die Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Auszug zur Lösung der Beispielserie

Auszug zur Lösung der Beispielserie Tabellen zur Ermittlung der EO-Tagesentschädigungen Tables pour la fixation des allocations journalières APG Auszug zur Lösung der Beispielserie Gültig ab. Januar 009 Valable dès le er janvier 009 38.6

Mehr

1IDSal DF PRAKTIKUM 1 Collège Calvin

1IDSal DF PRAKTIKUM 1 Collège Calvin Lernziele (TP ) - die Messgrösse ph und deren Bedeutung kennen lernen - ph-werte messen und diskutieren können - die naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweise in der Praxis anwenden (Messungen durchführen

Mehr

Angebote der Beratungsstelle für Familien

Angebote der Beratungsstelle für Familien Angebote der Beratungsstelle für Familien Mediation Beziehungsberatung Binationale Beratung Begleitete Besuchstage Alimentenbevorschussung Alimenteninkasso Index-Dienst Rechtsauskunft Budgetberatung Trennungs-

Mehr

Scheidungsfragebogen

Scheidungsfragebogen 1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag

Mehr

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein FORMULAIRE DE DEMANDE DE COFINANCEMENT ANTRAGSFORMULAR Les demandes de cofinancement

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht. Scheidungsformular Mit diesem Formular können Sie uns schnell und bequem die erforderlichen Daten für einen Scheidungsantrag zusenden. Aus Ihren Daten werden wir den Scheidungsantrag fertigen. Das geht

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Tabellen zur Ermittlung der EO- und MDK Tagesentschädigung. Tables pour la fixation des allocations journalières APG et CCM

Tabellen zur Ermittlung der EO- und MDK Tagesentschädigung. Tables pour la fixation des allocations journalières APG et CCM Tabellen zur Ermittlung der EO- und MDK Tagesentschädigung Tables pour la fixation des allocations journalières APG et CCM Gültig ab 1. Januar 2009 Valables dès 1 er janvier 2009 Als Normaldienst gelten

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge Merkblatt (Stand 1.7.2014)

Gemeinsame elterliche Sorge Merkblatt (Stand 1.7.2014) Gemeinsame elterliche Sorge Merkblatt (Stand 1.7.2014) 1. Allgemeine Voraussetzungen Verheiratete Eltern üben die elterliche Sorge für ihre unmündigen Kinder gemeinsam aus. Sind die Eltern nicht miteinander

Mehr

USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins

USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins Veranstaltung der Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und -direktoren 9. Januar 2015 Daniel Leupi, Präsident KSFD, Vorsteher des

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Familienbesteuerung: Konkubinat

Familienbesteuerung: Konkubinat Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden Familienbesteuerung: der Kinder, Abzüge, Tarif, Vermögenssteuer-Freibeträge StG 39 III; 10 V u. VI, 36 l, 38 I d, f, h; 63 DBG 214 II; 9, 212 I, 213 1. spaar

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

KG 51R F K. 1 Informations concernant la personne qui fait la demande

KG 51R F K. 1 Informations concernant la personne qui fait la demande Nom et prénom de la personne qui fait la demande Name und der antragstellenden Person N d allocations familiales Kindergeld-Nr. F K KG 51R Annexe étranger pour la demande d allocations familiales allemandes

Mehr

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am 24.01.2012: Familien- und Erbrecht

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am 24.01.2012: Familien- und Erbrecht Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am 24.01.2012: Familien- und Erbrecht Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet http://www.uni-trier.de/index.php?id=42147 Übersicht über die heutige

Mehr

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung? Für Jugendliche ab 12 Jahren Was ist eine Kindesanhörung? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Büchler und Dr.

Mehr

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de Vorstand Sozialpolitik Anerkennung von Erziehungszeiten Mütterrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, ab dem 1. Juli 2014 gibt es die sogenannte Mütterrente. Sie ist ein Schritt in die richtige

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen.

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. . Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. Auch für unsere Zukunft und folgende Generationen in der Region Pamina. Erneuerbare Energien tragen dazu bei, Un concept

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Vorwort... 5 Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Getrenntleben was bedeutet das?... 14 Ich will mich von meinem Partner trennen auf was muss ich achten?... 16 Welche rechtlichen Folgen hat

Mehr

Neues Namens- und Bürgerrecht

Neues Namens- und Bürgerrecht Neues Namens- und Bürgerrecht RA lic. iur. Simon Bachmann Ab 1. Januar 2013: Neues Namens- und Bürgerrecht Überblick Das Namensrecht ab 2013 Übergangsbestimmungen Partnerschaftsgesetz Bürgerrecht Namensänderung

Mehr

PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES

PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES 3 RUE MYRHA 75018 PARIS +33 (0) 1 42 29 15 81 +33 (0) 6 83 09 38 82 47plus@orange.fr PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES CONCEPTION : JANINE

Mehr

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen Von: nebis-bibliotheken-request@nebis.ch im Auftrag von Gross Christine An: nebis-bibliotheken@nebis.ch Thema: NEBIS / Aleph V20: Neuerungen - Aleph V20: nouveautés Datum: Montag, 8. November 2010 15:57:57

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus I. Introduction Type de document : audio Langue : allemand Durée : 01:09 Niveau : collège A1+ Contenu : Katrin vit avec sa famille dans une maison. Elle présente l

Mehr

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen Deine Gefühle sind wichtig! Du hast ein Recht auf Hilfe! Du hast das Recht, nein zu sagen! Dein Nein soll von anderen

Mehr

ITICITY. Generator für ausgemessene Strecken. start

ITICITY. Generator für ausgemessene Strecken. start ITICITY Generator für ausgemessene Strecken start Planen Entdecken Bewegen Mitteilen Strecken personalisierten mit punktgenauen Interessen Wir sind aktive Marketingmitglieder in unserem Gebiet (Gemeinde)

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT Die Ehescheidung nach dem polnischen Recht erfolgt nach dem Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch (Kodeks Rodzinny i Opiekuńczy). Man muss hierbei zwischen der Scheidung

Mehr

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit?

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit? Eidgenössische Wahlen 2015 Befragung der Kandidierenden zum Thema Gleichberechtigung von Frau und Mann Publikation auf www.gleichberechtigung.ch Nationalratswahlen vom 18.10.2015 Kanton: SG Liste: 11 GRÜNE,

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

ESG Management School

ESG Management School ESG Management School ETABLISSEMENT D ENSEIGNEMENT SUPERIEUR TECHNIQUE PRIVE RECONNU PAR L ETAT DIPLÔME VISÉ PAR LE MINISTERE DE L ENSEIGNEMENT SUPERIEUR ET DE LA RECHERCHE/ GRADE MASTER MEMBRE DE LA CONFERENCE

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Informations pour les élèves

Informations pour les élèves Les exercices en ligne Informations pour les élèves Chers élèves, Vous avez déjà fait beaucoup d allemand en classe, et vous avez appris plein de choses. Les exercices et les jeux interactifs qui vous

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof.

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof. ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2287 Urteil Nr. 163/2001 vom 19. Dezember 2001 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Publicité pour l opticien Grand Optical 1

Publicité pour l opticien Grand Optical 1 Publicité pour l opticien Grand Optical 1 Hilfsmittel: Elektronisches Wörterbuch Zielgruppe: Klasse ab 8 Klasse, Einzelarbeit Zeitvorgabe: 20-25 Minuten Lernziel: Die Erweiterung des Wortschatzes zum Thema

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? 3 = stimme voll zu 2 = stimmt ziemlich 1 = stimmt eher nicht 0 = stimmt absolut nicht Handlungsspielraum Ich übertrage meinen Mitarbeitern

Mehr

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Für Kinder ab 9 Jahren Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. 1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. Dieser Praktikums-Leitfaden hat zum Ziel, dem Unternehmen den praktischen Ablauf, die Integration von Praktikanten sowie die Durchführung von Praktika zu

Mehr

SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN

SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN WWW.AGGLO-FR.CH/ECONOMIE version 2013 / www.nuance.ch 01 - SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE L AGGLOMÉRATION DE FRIBOURG 01 - UNTERSTÜTZUNG

Mehr

Das Hörbuch geht online...

Das Hörbuch geht online... Das Hörbuch geht online... Verbraucherumfrage zum Hörbuch-Download nuar 25 Inhalt Inhalt... 2 Zusammenfassung... 3 Häufigkeit der Hörbuchnutzung... 4 Hörbücher als Geschenk... 5 Nutzung von mp3-dateien...

Mehr

Workshop neuer Leitfaden Velostationen

Workshop neuer Leitfaden Velostationen Workshop neuer Leitfaden Velostationen Atelier nouveau guide vélostations Infotreffen Velostation - Lyss 11. November 2011 Infotreffen 11. November 2011 Lyss Einleitung Workshop Weshalb ein neuer Leitfaden?

Mehr

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften 1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Die heutigen Bestimmungen des AHV-Gesetzes sehen vor, dass bei der Rentenberechnung allfällige Erziehungsgutschriften angerechnet

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Systèmes d entrée adapté aux vélostations ; rapport d atelier informel

Systèmes d entrée adapté aux vélostations ; rapport d atelier informel Systèmes d entrée adapté aux vélostations ; rapport d atelier informel Un service de : Avec le soutien de : Constats Les systèmes actuels d entrées dans les vélostations n offrent pas entière satisfaction.

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit?

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit? Eidgenössische Wahlen 2015 Befragung der Kandidierenden zum Thema Gleichberechtigung von Frau und Mann Publikation auf www.gleichberechtigung.ch Nationalratswahlen vom 18.10.2015 Kanton: AG Liste: 02a

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015 Weiterbildung Datenschutzrecht Formation continue en droit de la protection des données Programm / Programme 2014-2015 Université de Fribourg Faculté DE DROIT Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Loi sur l assurance-chômagechômage (LACI)

Loi sur l assurance-chômagechômage (LACI) Loi sur l assurance-chômagechômage (LACI) Autorin: Margret Kiener Nellen, Nationalrätin, Rechtsanwältin, Bolligen / Layout: Christof Berger, Bern 1 La votation sur le référendumrendum est d ores et déjà

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die wichtigsten Reformbereiche

Die wichtigsten Reformbereiche Neuerungen im Kindschaftsrecht ab 1.7.2001 (KindRÄG 2001) Die wichtigsten Reformbereiche Herabsetzung der Volljährigkeit Rechtsstellung von Minderjährigen Einvernehmliche Scheidung, Vaterschaftsanerkenntnis

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Mathematik Grundlagen Teil 1

Mathematik Grundlagen Teil 1 BBZ Biel-Bienne Eine Institution des Kantons Bern CFP Biel-Bienne Une institution du canton de Berne Berufsmaturität Maturité professionnelle Berufsbildungszentrum Mediamatiker Médiamaticiens Centre de

Mehr

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim FORMULAR FÜR SCHEIDUNGSANTRAG Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig und wahrheitsgemäß aus, da nur so eine entsprechende Bearbeitung erfolgen kann. Das Formular ist Grundlage für die Erstellung

Mehr