Aktuelle Entwicklungen in der Pflegeausbildung in Österreich ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung des Campus Rudolfinerhaus Mag.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Entwicklungen in der Pflegeausbildung in Österreich ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung des Campus Rudolfinerhaus Mag."

Transkript

1 Aktuelle Entwicklungen in der Pflegeausbildung in Österreich ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung des Campus Rudolfinerhaus Mag. a Elisabeth Sittner

2 AKTUELLE PRESSE Die Krankenschwestern von der Hochschule, Kurier vom 17. Mai 2014 Neue Arbeitsteilung beim Pflegepersonal, Standard, 16. Mai

3 AKTUELLE PRESSE Beide Artikel thematisieren, dass die klassische Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege in Zukunft universitären Charakter haben soll: Künftig werden all jene, die im so genannten gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege arbeiten wollen, eine Fachhochschule besuchen müssen, was Maturaniveau voraussetzt (Kurier, 17. Mai 2014) 3

4 AKTUELLE PRESSE Darauf habe sich Wien und Niederösterreich verständigt, die anderen Bundesländer haben ihre Zustimmung signalisiert. Bildungskonzept: - Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (6 Semester/FH-Abschluss) - Pflegeassistenz (4 Semester) - Pflegehilfe (2 Semester) (vgl. Kurier, 17. Mai 2014; Standard 16. Mai 2014). 4

5 ÜBERBLICK 1. Entwicklung der Pflegeausbildung in Österreich Ein kurzer Überblick unter besonderer Berücksichtigung des Campus Rudolfinerhaus 2. Akademisierung der Pflegeausbildung Akademisierung wozu? Arbeits- und Aufgabengebiete für BachelorabsolventInnen Selbstverständnis von Studierenden Erwartungen von ArbeitgeberInnen Statements und Empfehlungen von ExpertInnen 5

6 Entwicklung der Pflegeausbildung in Österreich Als wesentliche Weiterentwicklung für den Pflegeberuf in Österreich gilt das sich auf einen internationalen Pflegebegriff stützende Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG, 1997) mit der im eigenverantwortlichen Tätigkeitsbereich ausgewiesenen Handlungsautonomie (Rottenhofer; Stewig 2012, S. 241). 6

7 Entwicklung der Pflegeausbildung in Österreich 2008 ist es gelungen, die Fachhochschulausbildung für die Gesundheitsund Krankenpflege im GuKG als Ausbildungsoption zu verankern (ebd.). Das Studium der Pflegewissenschaft wird an verschiedenen Standorten in Österreich angeboten (vgl. ebd.). 7

8 Entwicklung der Pflegeausbildung in Österreich Nicht unerwähnt darf bei diesem Vortrag bleiben, dass das Rudolfinerhaus in Bezug auf die Akademisierung der Pflege in Österreich ein sehr maßgebende Rolle einnahm und auch hier seinem Auftrag, Modellcharakter (Theodor Billroth) zu haben, nachkam. 8

9 Pflegeausbildung am Campus Rudolfinerhaus Im September 2010 diplomierte der letzte Jahrgang nach der damals klassischen Ausbildungsform. 9

10 Pflegeausbildung am Campus Rudolfinerhaus 2008 bis 2013 kooperierte die damals noch Gesundheits- und Krankenpflegeschule am Rudolfinerhaus mit der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg mit dem 2 in 1 Modell Pflege 10

11 Pflegeausbildung am Campus Rudolfinerhaus 2 in 1 Modell Pflege Modell der Kombination von pflegerischer Erstausbildung und Studium Laut Literatur einzureihen als sogenanntes Verschränkungsmodell, in dem von Beginn an theoretische und praktische Ausbildung sowie Studium gleichberechtigt, parallel, koordiniert und kooperativ gestaltet werden (vgl. Moers, Schöninger, Böggemann 2012, S. 237). 11

12 Pflegeausbildung am Campus Rudolfinerhaus Ausbildung Dauer ECTS Stunden Abschluss klassisch 3 Jahre 4600 DGKS/P 2 in 1 Modell Pflege 7 Sem DGKS/P BScN (Bachelor of Science in Nursing) 12

13 Pflegeausbildung am Campus Rudolfinerhaus Seit 2010 führen wir den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege in Kooperation mit der Fachhochschule Wiener Neustadt. 13

14 Pflegeausbildung am Campus Rudolfinerhaus Die Fachhochschule Wiener Neustadt zählt zu den Pionieren des österreichischen Fachhochschulwesens und bietet seit 1994 Studiengänge an. Aktuell (mit Studienjahr 2014/15) startet die FHWN mit einem weiteren Bachelorpflegestudiengang, dem Studiengang für Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege. 14

15 Pflegeausbildung am Campus Rudolfinerhaus Ausbildung Dauer ECTS Stunden Abschluss klassisch 3 Jahre 4600 DGKS/P 2 in 1 Modell Pflege 7 Sem DGKS/P BScN Bachelorstudiengang 6 Sem BScH (Bachelor of Science in Health Studies) Berufsberechtigung 15

16 Pflegeausbildung am Campus Rudolfinerhaus Praktikumsstunden klass. Campus RH/ FHWN Summe

17 Entwicklung der Pflegeausbildung in Österreich PFLEGE DUAL 2 in 1 Modell Pflege PMU (Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg) kooperiert mit - Landes-Krankenhaus Vöcklabruck - Landes-Krankenhaus Steyr - Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg - Klinikum Wels-Grieskirchen - Kardinal Schwarzenberg sches Krankenhaus 17

18 Entwicklung der Pflegeausbildung in Österreich PFLEGE DUAL Kombistudium Pflege UMIT (Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol) kooperiert mit Gesundheits- und Krankenpflegeschulen - Bayern/Tirol - Wien/Linz - Vorarlberg 18

19 Entwicklung der Pflegeausbildung in Österreich Fachhochschulstudiengänge Gesundheits- und Krankenpflege - FH-Campus Wien (2008) - FH-Salzburg (2009) - Campus Rudolfinerhaus in Kooperation mit FH-Wiener Neustadt (2010) - FH-Krems (2012) - FH-Wiener Neustadt (mit einem 2. Bachelorstudiengang, 2014) - FH-Pinkafeld (2014) 19

20 Akademisierung wozu? Der deutsche Bildungsrat für Pflegeberufe sieht mit der Etablierung von Studiengängen auf tertiärem Niveau eine Entwicklung hin zur europäischen Normalität, zu lesen in einem Artikel von Ingrid Darmann-Finck zum Thema Wirkungen einer akademischen Erstausbildung von professionell Pflegenden im Spiegel internationaler Studien (2012, S ). 20

21 Akademisierung wozu? In einem Positionspapier der deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft wird zusammengefasst, dass Bachelorstudenten ( ) über - ein kritisches Verständnis der wichtigsten pflegewissenschaftlichen und pflegerelevanten Theorien, Prinzipien und Methoden, - über die Kompetenz zur Analyse pflegerelevanter Situationen und Ableitung wissenschaftlich fundierter Urteile, 21

22 Akademisierung wozu? - die Fähigkeit zur Interpretation von wissenschaftlichem Regelwissen im Kontext von hermeneutischem Fallverstehen, - zur Unterstützung anderer an der Pflege Beteiligter in ihrer Reflexionsfähigkeit und - zur Erarbeitung und Weiterentwicklung von Problemlösungsstrategien verfügen (sollten) (Stemmer et al. 2007, zit. n. Darmann-Finck 2012, S. 217) 22

23 Arbeits- und Aufgabengebiete für BachelorabsolventInnen Die Studierenden sollen im Rahmen des Studiums dazu befähigt werden - pflegewissenschaftliche und pflegerelevanten Theorien, Prinzipien und Methoden auf die Praxisfelder zu übertragen. - durch Methoden des Case-Management die Versorgung von PatientInnen bspw. mit chronischen Erkrankungen in den verschiedenen Settings zu verbessern. - die Förderung von Schnittstellenmanagement und Netzwerkarbeit durch reflexives Agieren konstruktiv mitzugestalten um z. B. das Entlassungsmanagement zu optimieren. 23

24 Arbeits- und Aufgabengebiete für BachelorabsolventInnen - das pflegerische Handeln auf der Grundlage eines salutogenetischen Ansatzes planvoll und problemlösend in die Pflegepraxis umzusetzen und - durch Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Konzepten der PatientInnenenberatung und edukation in die Arbeitsbereiche zu integrieren. - durch Pflegevisiten eine qualitativ hochwertige Pflege zu überprüfen und zu evaluieren. - ethisches und fürsorgliches Verhalten in Bezug auf die gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen mit einer fachdisziplinären Perspektive zu verschränken. - (vgl. Schwermann und Ostermann, 2013, S. 276) 24

25 Arbeits- und Aufgabengebiete für BachelorabsolventInnen Das Aufgabenprofil beinhaltet die Verantwortungsübernahme für den gesamten Pflegeprozess der PatientInnen bzw. BewohnerInnen (vgl. Moers, Schöninger, Böggemann 2012, S. 245). Kompetenzen beruflich Pflegender müssen in der direkten Pflege ankommen (Deutscher Bildungsrat, 2013, S. 1031). 25

26 Selbstverständnis von Studierenden Im Folgenden wird Bezug genommen auf eine Untersuchung, durchgeführt von Knöfler, Segginger, Rohde und Zündel, publiziert in Padua (2012, S ). Es wurden Bachelorstudierende zweier Hochschulen (Berner Fachhochschule Gesundheit, Evangelische Hochschule Berlin) befragt. 26

27 Selbstverständnis von Studierenden Ziel war es, aufzuzeigen, wie die Studierenden die Praxis erleben und inwieweit sich das Selbstverständnis der Studierenden und die angedachten Vorgaben zu den Abschlusskompetenzen decken. Die Ergebnisse wurden geteilt in die Bereiche: - Berufliche Kompetenzen - Aufgabenfelder - Zusammenarbeit 27

28 Selbstverständnis von Studierenden Berufliche Kompetenzen: - Kommunikationskompetenz - Hohes Reflexionsvermögen - Gutes Auffassungsvermögen - Fähigkeit, komplexe Situationen ganzheitlich zu betrachten - Fachwissen für wissenschaftliches Arbeiten - Kritisches Hinterfragen bestehender Strukturen und alltäglicher Handlungen 28

29 Selbstverständnis von Studierenden Aufgabenfelder: - Beratung von PatientInnen und Angehörigen - Kommunikative Aufgaben - Qualitätsmanagement - Organisation und Durchführung von Projekten - Klinische Pflege - Wunsch nach Zusatzaufgaben (Forschung, Qualitätsmanagement, Lehre) 29

30 Selbstverständnis von Studierenden Frage: Inwieweit sich das Selbstverständnis der Studierenden und die angedachten Vorgaben zu den Abschlusskompetenzen decken? Die AutorInnen halten fest, dass in beiden Ländern [Deutschland, Schweiz] - kommunikative Fähigkeiten, - evidenzbasiertes Arbeiten, - das Mitgestalten interdisziplinärer Zusammenarbeit, - (kritisches) Reflektieren und - das Weiterentwickeln des Pflegeberufs als Kompetenzen festgelegt werden (vgl. Knöfler, Segginger, Rohde und Zündel, 2012, S. 250). 30

31 Erwartungen an BachelorabsolventInnen Studie: durchgeführt von Lüftl und Kerres, publiziert in Pflegewissenschaft 2012, S ), eine Begleitforschung von Pflege dual, ein Studienmodell aus München. Pflegedienstleitungen [aus der Alten- und Krankenpflege] zeigen gegenüber den künftigen BerufseinsteigerInnen eine eher ambivalente Haltung. Einige der der befragten Führungskräfte sowohl aus der Altenpflege als auch aus der allgemeinen Pflege würden akademisch ausgebildete PflegepraktikerInnen in der direkten Pflege einsetzen und ihnen dort eine planende und steuernde Rolle zukommen lassen. 31

32 Erwartungen an BachelorabsolventInnen Sie befürworten eine Akademisierung der Pflegepraxis und versprechen sich positive Auswirkungen: - Pflege individueller, patientenorientierter und mehr an den Bedürfnissen von Menschen ausgerichtet wird, - dass Angehörige der Pflegebedürftigen mehr in den Pflegeprozess integriert werden und - dass pflegerische Entscheidungen evidenzbasiert erfolgen. - auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit kann sich nach der Meinung der Befragten verbessern, wenn akademisch ausgebildete Personen in der Pflegepraxis tätig werden. Die Auswertung der Ergebnisse zeigt aber auch, dass viele der befragten Führungskräfte daran zweifeln, dass die BachelorabsolventInnen überhaupt in die Pflegepraxis wollen (Lüftl/Kerres 2012, S ). 32

33 Statements und Empfehlungen von ExpertInnen Auch zukünftig wird der Nutzen einer akademischen Ausbildung nicht vollständig nachweisbar sein, ein positiver Zusammenhang mit dem Patientenoutcome kann aber mittlerweile als gesichert angesehen werden (Darmann-Finck 2012, S. 229). Intern. Studien belegen einen eindeutigen Zusammenhang zwischen dem Wissensstand der Pflegefachkräfte und besseren PatientInnenergebnissen. Je mehr Bachelorund Masterabsolventen in einer Abteilung vorhanden sind, desto geringer ist die Komplikationsrate, beispielsweise im Hinblick auf Harnwegsinfekte, Pneumonien oder Thrombosen (Görres 2012, S. 1023). 33

34 Statements und Empfehlungen von ExpertInnen - Darmann-Finck (2012): rät, die Energie vor allem in die Konzeption von hochwertigen akademischen Bildungsangeboten fließen zu lassen und festzulegen, für welche Aufgaben Pflegende mit einem Bachelorabschluss zuständig sein sollen (S. 229). - Lüftl/Kerres (2012): empfehlen, den Einsatz der AbsolventInnen in der Praxis frühzeitig anzubahnen (S. 49). - Knöfler/Segginger/Rohde/Zündel (2012): - Schaffung von klaren Arbeitsfeldern, die dem Know-How der Bachelor-AbsolventInnen gerecht werden und - Rahmenbedingungen in den Praxisinstitutionen herstellen, die den größtmöglichen Lerngewinn der Studierenden gewährleisten (S. 250) 34

35 Statements und Empfehlungen von ExpertInnen - Rottenhofer/Stewig (2012): Professionelle Handlungsfähigkeit erweitern und vertiefen. - Kompetenzvertiefend sind Spezialisierungen, Kompetenzerweiterung geht mit einer Erweiterung der Befugnisse einher - Kompetenzorientierung (versus Tätigkeit) ( ). - Darmann-Finck, Muths (2011): schlagen vor, ausgehend von den Bedarfen der PatientInnen Aufgabenkomplexe zu definieren und anschließend zu prüfen, welche Berufsgruppe welche Aufgaben übernimmt (S. 1121) - Benner (2012): rät zum Bachelorabschluss als Zugang zum Pflegeberuf, da ein hoher Prozentsatz akademisch ausgebildeter Pflegepersonen führt zu bedeutend besseren PatientInnenergebnissen. Dies sei in wirtschaftlich schwierigen Zeiten besonders wichtig (S. 294) - 35

36 LITERATUR BENNER, Patricia (2012): Weiterdenken und Weiterlesen. Die Pflegeausbildung der Zukunft gestalten. Patricia Benners Empfehlungen für eine verantwortungsvolle Pflegepädagogik. Padua, 7 (5), S. 294 DARMANN-FINCK, Ingrid (2012): Wirkungen einer akademischen Erstausbildung von professionell Pflegenden im Spiegel internationaler Studien. Pflege & Gesellschaft, 17. Jg, H3, S DARMANN-FINCK, Ingrid; MUTHS, Sabine (2011): Heilkunde durch Pflegende mit Bachelorabschluss. Die Schwester Der Pfleger 50. Jahrg. 11, S DEUTSCHER BILDUNGSRAT FÜR PFLEGEBERUFE (2013): Der Pflegeberuf braucht höhere Bildung. Positionspapier. Die Schwester Der Pfleger 52. Jahrg. 10, S GÖRRES, Stefan (2012): Interview: Pflegeausbildung. Wir brauchen eine Vollakademisierung. Die Schwester Der Pfleger 51. Jahrg. 10, S KNÖFLER, Fabio; SEGGINGER, Tamina; ROHDE, Katrin; ZÜNDEL, Matthias (2012): Erfahrungen und Selbstverständnis von Bachelorstudierenden in der Praxis. Ein Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz am Beispiel zweier Hochschulen. Padua, 7 (5), S

37 LITERATUR KURIER (17. Mai 2014), österreichische Tageszeitung: Die Krankenschwestern von der Hochschule, S. 21 LÜFTL, Katharina; KERRES, Andrea (2012): Ich denk mal, dass andere Bereiche [ ] die mit Handkuss aufnehmen. Einschätzungen von Pflegedienstleitungen zum Einsatz von Absolventen des dualen Pflegstudiengangs in der direkten Pflege. Pflegewissenschaft 0, S MOERS, Martin; SCHÖNINGER Ute; BÖGGEMANN, Marlies (2012): Duale Studiengänge Chancen und Risiken für die Professionalisierung der Pflegeberufe und die Entwicklung der Pflegewissenschaft. Pflege & Gesellschaft, 17. Jg, H3, S ROTTENHOFER, Ingrid; STEWIG, Friederike (2012): Perspektiven der Pflege in Österreich. Differenzierung, Professionalisierung uns Akademisierung. Padua, 7 (5), S SCHWERMANN, Meike; OSTERMANN, Rüdiger (2013): Der Studiengang Pflege dual an der Fachhochschule Münster. Ein reflective practitioner in einem multidisziplinären Team. Pflegezeitschrift, Jg. 66, Heft 5, S STANDARD (16. Mai 2014), österreichische Tageszeitung: Neue Arbeitsteilung beim Pflegepersonal. S. 9 37

38 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Akademische Qualifizierung von Pflegepersonen und der Einfluss auf die Pflegequalität

Akademische Qualifizierung von Pflegepersonen und der Einfluss auf die Pflegequalität Akademische Qualifizierung von Pflegepersonen und der Einfluss auf die Pflegequalität Univ.-Prof. Dr. Vorstand des Departments für Pflegewissenschaft und Gerontologie der UMIT ENNA-Kongress 2.-3. September

Mehr

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Forum Pflege im Krankenhaus 18.11.2015, Düsseldorf Mag. Johanna Breuer 1 2 Das Rudolfinerhaus Wien 1882

Mehr

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11. Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.2014 ANP studieren und dann? Erste Praxiserfahrungen von AbsolventInnen

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

Pflegewissenschaft 2in1-Modell (Bayern)

Pflegewissenschaft 2in1-Modell (Bayern) Bachelorstudium & Ausbildung Pflegewissenschaft 2in1-Modell (Bayern) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg www.pmu.ac.at Das Studium im Überblick Studienbeginn Studiendauer

Mehr

für akademisch ausgebildete Pflegefachkräfte

für akademisch ausgebildete Pflegefachkräfte Bärbel Dangel Entwicklung eines Berufsbildkonzepts für akademisch ausgebildete Pflegefachkräfte Gliederung 1. Berufsbild der Pflege im gegenwärtigen Wandel 2. Ausbildungswege der Pflege und Gesundheitsfachberufe

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

ONLINE-BEFRAGUNG DIE ZUKUNFT DER PFLEGE IN BADEN- WÜRTTEMBERG. Ein Projekt der:

ONLINE-BEFRAGUNG DIE ZUKUNFT DER PFLEGE IN BADEN- WÜRTTEMBERG. Ein Projekt der: ONLINE-BEFRAGUNG DIE ZUKUNFT DER PFLEGE IN BADEN- WÜRTTEMBERG Ein Projekt der: LIEBE ANGEHENDE PFLEGERINNEN UND PFLEGER, die Hochschulen Esslingen und Ravensburg-Weingarten führen im Auftrag der Baden-Württemberg

Mehr

Aus der Praxis in die Praxis? Die berufliche Situation der Absolventen Bachelor of Nursing vor und nach dem Studium

Aus der Praxis in die Praxis? Die berufliche Situation der Absolventen Bachelor of Nursing vor und nach dem Studium Aus der Praxis in die Praxis? Die berufliche Situation der Absolventen Bachelor of Nursing vor und nach dem Studium Forschungsgruppe des Forum Angewandte Pflegewissenschaft (FAP) am Hanse Institut Oldenburg

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

Anhörung Perspektiven zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe

Anhörung Perspektiven zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe Anhörung Perspektiven zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe Rainer Kontermann 14.10.2013 BWKG I. Ausgangspunkt Alternde Bevölkerung und rückläufige Schülerzahlen an allgemeinbildenden Schulen erfordern

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet, Vivantes Netzwerk für Gesundheit -1- Zu meiner Person Drei Professionen erlernt: Krankenpfleger, Lehrer, Betriebswirt Leiter des Institutes für berufliche

Mehr

Entwicklung der notwendigen pflegerischen Expertise und Antworten auf die steigende Nachfrage nach Arbeitskräften

Entwicklung der notwendigen pflegerischen Expertise und Antworten auf die steigende Nachfrage nach Arbeitskräften 5. Symposium Pflegefall Zukunft sind wir reif für die Pflege? Entwicklung der notwendigen pflegerischen Expertise und Antworten auf die steigende Nachfrage nach Arbeitskräften Prof. Dr. Herbert Hockauf

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Eva Cendon. Deutsche Universität für Weiterbildung Berlin

Eva Cendon. Deutsche Universität für Weiterbildung Berlin Eva Cendon Deutsche Universität für Weiterbildung Berlin Reflexionsfähigkeit: verbindendes Element zwischen Theorie und Praxis? 2. Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung 6. Juli 2012, Steyr

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. unsere Produkte sind immer dabei. Unsere Produkte sind zwar nicht immer auf den ersten Blick sichtbar, aber sie sind fester Bestandteil des täglichen

Mehr

Die Modellstudiengänge für Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Hintergrund

Die Modellstudiengänge für Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Hintergrund Die Modellstudiengänge für Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Hintergrund Dr. Christine Riesner Leiterin des Referats "Grundsatzfragen der Pflegewissenschaft- und pädagogik /Modellstudiengänge" Demografischer

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung. kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung. Sichern Sie so die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. INNONAMICS Stand

Mehr

Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW 2010 Darstellung der wichtigsten Ergebnisse

Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW 2010 Darstellung der wichtigsten Ergebnisse Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW 2010 Darstellung der wichtigsten Ergebnisse se 1) Erstmals sektorübergreifende Erhebung, Darstellung und Diskussion (Krankenhausbereich / ambulante und stationäre

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Bericht für die BAG Junge Pflege: Best Practice dualer PflegestudienabsolventInnen in der Literatur

Bericht für die BAG Junge Pflege: Best Practice dualer PflegestudienabsolventInnen in der Literatur Bericht für die BAG Junge Pflege: Best Practice dualer PflegestudienabsolventInnen in der Literatur Erstellt von Christopher Kesting; 2015-05-12 Obgleich viele der primärqualifizierenden dualen Studiengänge

Mehr

Dualer Bachelor-Studiengang Pflege und Gesundheit. Genehmigter Modellstudiengang des Landes NRW

Dualer Bachelor-Studiengang Pflege und Gesundheit. Genehmigter Modellstudiengang des Landes NRW Dualer Bachelor-Studiengang Pflege und Gesundheit Genehmigter Modellstudiengang des Landes NRW Aufbau Warum für den Pflegeberuf eine wissenschaftliche Ausbildung wählen? Warum an der Fliedner-Fachhochschule

Mehr

Beratung im Kontext von Alter, Krankheit und Pflege

Beratung im Kontext von Alter, Krankheit und Pflege Beratung im Kontext von Alter, Krankheit und Pflege auch in Zukunft: gut beraten Vortrag in Mainz 23. November 2007 Prof. Dr. Renate Zwicker-Pelzer Auch in Zukunft gut beraten 1. Zur Entwicklungsgeschichte

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 Analyse und Praxis der anwendungsorientierten Ausbildung im Bachelorstudiengang International Event Management (IEMS) 蓝 星 会 展 经 济 与 管 理 主 任 上 海 对 外 贸 易 学 院 LAN Xing,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg 1 Die Universität Wien & ihre Alumni Die Universität Wien als ist der größte Player am österreichischen Bildungsmarkt. Jedes Jahr bildet sie über 8.000 Akademiker

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege

Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege Vortrag am 3. DGP-Hochschultag am 07. Dezember 2012 Frau Prof`in Dr. Änne-Dörte Latteck Herr Stefan Wellensiek M.A. Überblick

Mehr

Ein Blick ins Nachbarland ANP in der Schweiz

Ein Blick ins Nachbarland ANP in der Schweiz Ein Blick ins Nachbarland ANP in der Schweiz Sabin Zürcher, MNS Verantwortliche für Pflege am Lindenhofspital Bern Vorstandsmitglied Interessengemeinschaft Swiss ANP Übersicht Entwicklung ANP Definition

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Moduls für die Studierenden von 7 FH- Bachelorstudiengängen im Gesundheitsbereich Umsetzung und Stolpersteine

Moduls für die Studierenden von 7 FH- Bachelorstudiengängen im Gesundheitsbereich Umsetzung und Stolpersteine Workshop 11: Etablierung eines interdisziplinären Moduls für die Studierenden von 7 FH- Bachelorstudiengängen im Gesundheitsbereich Umsetzung und Stolpersteine Österreich 1 Agenda Vorstellung Das Projekt

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - Geschäftsführung Pflege MHH Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - ZEP- Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Seite Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege ZEP 3

Mehr

Der Entwurf eines Pflegeberufsgesetzes aus Sicht der hessischen Aufsichts- und Prüfungsbehörde

Der Entwurf eines Pflegeberufsgesetzes aus Sicht der hessischen Aufsichts- und Prüfungsbehörde Der Entwurf eines Pflegeberufsgesetzes aus Sicht der hessischen Aufsichts- und Prüfungsbehörde Präsentation anlässlich der Fachtagung zum neuen Pflegeberufsgesetz an der Hochschule Fulda 9. Februar 2016

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Stichprobe und Befragungsinhalte Zeitraum der Befragung: Juli/August 2013 Anzahl ausgefüllter Fragebögen:

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Kundinnen und Kunden Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Probieren geht vor Studieren ALLGEMEINE INFORMATIONEN Viele Schülerinnen und Schüler, die ihr Abitur machen, möchten studieren. Gleichzeitig

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, 25.02.2011 Regina Wiedemann, MScN

Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, 25.02.2011 Regina Wiedemann, MScN Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, 25.02.2011 Regina Wiedemann, MScN Brustzentrum am Re- zertifiziertes Brustzentrum nach Äkzert

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Aufbau der Frühen Hilfen

Aufbau der Frühen Hilfen Ein Überblick Aufbau der Frühen Hilfen Start 2006 Auftrag Jugendhilfeausschuss: Entwicklung eines Konzeptes zur Gefahrenabwehr Frühwarnsystem Hintergrund: Situationsbericht Obere Sieg aktuell bekannt gewordenen

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE BFH IN PFLEGE Transfer-Coaching in der Pflegepraxis

BACHELOR OF SCIENCE BFH IN PFLEGE Transfer-Coaching in der Pflegepraxis BACHELOR OF SCIENCE BFH IN PFLEGE Transfer-Coaching in der Pflegepraxis Fachtagung Wie wird Wissen zu Können, RUDOLFINERHAUS Wien Lucie Schmied, MAS NPM, 02. Dez. 2010 Die 6 Departemente der Berner Fachhochschule

Mehr

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Es gelten alle Anforderungen des Bewerbungsverfahrens der HTW, siehe onlinebewerbung.htw-berlin.de Nach der Online-Bewerbung

Mehr

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg Innovative Weiterbildungen im Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern Stand: 14.01.2010 Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Anja König AG Pflegeforschung 2. Mai 2007 Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Thema: Umgang mit Verstorbenen auf Krankenpflegestationen am Beispiel einer deutschen

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Kommunikative Kompetenz im Praxisfeld Josef Andree, Andreas Dummert, Marco Jassmann, Agnes Müller, Kristin Ritzinger, Tina Schuffenhauer, Jitka Schwandt, Rainer Teufel Forschungsfrage Auf welche in Aus-und

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Zeit, in die Zukunft zu steuern Zeit, in die Zukunft zu steuern Bachelor of Engineering, Verbundstudiengang Maschinenbau In Kooperation mit der FH Südwestfalen in Iserlohn bieten wir Ihnen eine effektive Kombination aus Ausbildung und

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Perspektiven zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe in Baden- Württemberg

Perspektiven zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe in Baden- Württemberg Perspektiven zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe in Baden- Württemberg Vorstand Physio Deutschland Landesverband Baden- Württemberg e.v. Beratendes Mitglied Physio-Deutschland Landesverband Baden-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Das folgende Modell von Richard Erskine bietet einen Überblick und einen Einblick in die Bedürfnisse, mit denen wir in Beziehungen hineingehen Es handelt sich um Bedürfnisse,

Mehr

Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,

Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, der Ihnen hier vorliegende InformationsFlyer entspricht strukturell und inhaltlich dem gegenwärtig laufenden Studienkonzept. Wir sind aktuell damit

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr