Donor Advised Funds: Wachstumsmotor bei Bürgerstiftungen und Konkurrenz unter falscher Flagge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Donor Advised Funds: Wachstumsmotor bei Bürgerstiftungen und Konkurrenz unter falscher Flagge"

Transkript

1 1 2 Stefan Nährlich, Bernadette Hellmann Donor Advised Funds: Wachstumsmotor bei Bürgerstiftungen und Konkurrenz unter falscher Flagge 1 Bürgerstiftungen in Deutschland Stefan Nährlich, Bernadette Hellmann Seit Gründung der ersten Bürgerstiftung (Englisch: Community Foundation) im Jahr 1914 durch den Anwalt und Bankier Frederik Goff in Cleveland, Ohio, hat sich das Stiftungsmodell weltweit verbreitet. Aktuell existieren mehr als Bürgerstiftungen in über 50 Ländern (Worldwide Initiatives for Grantmaker Support, 2010). In Deutschland wurden Mitte der 1990er Jahre im nordrhein-westfälischen Gütersloh und im niedersächsischen Hannover die ersten beiden Bürgerstiftungen gegründet. Heute sind in mehr als 350 Städten, Gemeinden oder Regionen Bürgerstiftungen aktiv. Damit gibt es weltweit in Deutschland inzwischen die meisten Bürgerstiftungen nach den USA. In keinem anderen Land entwickeln sie sich so dynamisch wie hierzulande, wenngleich (noch) auf einem niedrigen finanziellen Niveau. Bürgerstiftungen stellen eine institutionelle Innovation in der Bürgergesellschaft in Deutschland dar. Zwar gilt jede Stiftung als Trägerin einer verselbständigten Vermögensmasse und unterscheidet sich von einem Verein dadurch, dass sie den bei Gründung festgelegten Stifterwillen nachhaltig zu erfüllen hat und nicht einem ständigen demokratischen Willensbildungsprozess ihrer Mitglieder unterworfen ist. Die Bürgerstiftung aber hat erstmals systematisch und konzeptionell die Stiftungsidee um assoziative Elemente ergänzt. Dies wird institutionell in Form der Stifterversammlung bzw. des Stifterrates, des Freundeskreises oder auch des Kuratoriums umgesetzt. Die Bezeichnung einer Bürgerstiftung als Stiftung von Bürgern für Bürger bringt diesen Ansatz der Selbstverwaltung gut zum Ausdruck und grenzt sie von anderen Stiftungen für die Bürger ab. Der Begriff Bürgerstiftung ist in Deutschland rechtlich nicht geschützt. Daher hat der Arbeitskreis Bürgerstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen im Mai 2000 die 10 Merkmale einer Bürgerstiftung verabschiedet. Sie definieren, was eine Bürgerstiftung ist. In der Präambel heißt es: Eine Bürgerstiftung ist eine unabhängige, autonom handelnde, gemeinnützige Stiftung von Bürgern für Bürger mit möglichst breitem Stiftungszweck. Sie engagiert sich nachhaltig und dauerhaft für das Gemeinwesen in einem geographisch begrenzten Raum und ist in der Regel fördernd und operativ für alle Bürger ihres definierten Einzugsgebietes tätig. Sie unterstützt mit ihrer Arbeit bürgerschaftliches Engagement [ ] (Arbeitskreis Bürgerstiftungen, 2000). D.h. im Unterschied zu herkömmlichen Stiftungen sind Bürgerstiftungen unabhängige, nicht von einer Einzelperson oder Organisation dominierte Stiftungen, die lokal oder regional aktiv sind. Das Stiftungskapital wird dabei von vielen Stiftern gemeinsam aufgebracht, die Erträge können in eine breite Anzahl von Förderzwecken fließen. Stifter können unter dem Dach der Bürgerstiftung auch Stiftungsfonds oder Treuhand- stiftungen einrichten und so dauerhaft ihre individuellen gemeinnützigen Anliegen verwirklichen. Bürgerstiftungen zeichnen sich durch gewisse Partizipationsmöglichkeiten aus, die den Stiftern und Zustiftern Mitwirkungsrechte z.b. bei der Mittelverwendung ermöglichen. Gegenüber anderen sogenannten engagementfördernden Infrastruktureinrichtungen wie Seniorenbüros, Freiwilligenagenturen oder kommunalen Stabsstellen für Bürgerengagement weisen Bürgerstiftungen einige komparative Vorteile auf (Hellmann, 2005). Diese sind in den vier typischen Funktionen von Bürgerstiftungen begründet (Aktive Bürgerschaft, 2006): (1) Als Fundraiser haben Bürgerstiftungen die Aufgabe, kontinuierlich für den Aufbau eines breitgefächerten Stiftungsvermögens zu sorgen. Daneben werben sie auch Spenden ein, die direkt und vollständig einzelnen Projekten zugute kommen. (2) Als Dienstleister unterstützen Bürgerstiftungen Spender und Stifter bei der Vergabe von Fördermitteln, dem Finanzmanagement, der Erschließung weiterer Ressourcen, der Öffentlichkeitsarbeit und vielem mehr. (3) Als Fördergeber sollen sie auf die sich neu entwickelnden und sich ändernden Bedürfnisse reagieren und innovative Entwicklungen im Bildungswesen, im Umweltbereich, in der Kultur oder im sozialen Bereich unterstützen. Bürgerstiftungen arbeiten aber auch operativ und führen zusammen mit anderen Institutionen eigene Projekte durch. (4) Als Lobby für das Gemeinwohl können Bürgerstiftungen Katalysator des Gemeinwesens sein und neue Partnerschaften zwischen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft ermöglichen. 1.1 Entwicklung und Wachstum Seit Mitte der 1990er Jahre entwickeln sich Bürgerstiftungen in Deutschland mit besonderer Dynamik. Nach dem Länderspiegel Bürgerstiftungen. Fakten und Trends 2013 waren bis zum Stichtag in mehr als 348 Städten, Gemeinden und Regionen Bürgerstiftungen aktiv. Über 38 Millionen Menschen leben im Einzugsgebiet einer Bürgerstiftung und können sich als Stifter, Spender und Ehrenamtliche engagieren. Das Gesamtvermögen der Bürgerstiftungen ist im Jahr 2012 um mehr als 25,6 Millionen Euro auf insgesamt 235 Millionen Euro angewachsen. Mit 10,2 Millionen Euro spendeten die Menschen so viel wie noch nie an Bürgerstiftungen. Aus Spenden und Zinserträgen haben Bürgerstiftungen 2012 mehr als 14 Millionen Euro für das lokale Gemeinwohl ausgeschüttet (Aktive Bürgerschaft, 2013). Die rasche Verbreitung von Bürgerstiftungen in Deutschland und ihre positive Entwicklung zeigen, dass sie innerhalb kurzer Zeit das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und anderen Institutionen gewinnen konnten.

2 Donor Advised Funds: Wachstumsmotor und Konkurrenz unter falscher Flagge 3 4 Stefan Nährlich, Bernadette Hellmann 1.2 Wachstumsmotor Stiftungsfonds Wie die jährlichen Datenerhebungen der Aktiven Bürgerschaft für den Länderspiegel Bürgerstiftungen. Fakten und Trends seit 2006 zeigen, sind Stiftungsfonds ein wichtiger Wachstumsmotor für die Entwicklung der Bürgerstiftungen in Deutschland geworden. Unter einem Stiftungsfonds versteht man eine Zustiftung in das Grundstockvermögen einer gemeinnützigen Stiftung oder Bürgerstiftung, die der Stifter mit einem bestimmten Namen oder Stiftungszweck verbinden kann. Grundsätzlich zeichnen sich Stiftungsfonds durch geringere Verwaltungskosten gegenüber Treuhandstiftungen und rechtlich selbständigen Stiftungen aus. Weder ist eine eigene Gemeinnützigkeit bei der Finanzverwaltung zu beantragen, noch muss das Kapital in Stiftungsfonds als Sondervermögen getrennt verwaltet werden. Stiftungsfonds unterliegen auch nicht der Genehmigung und Stiftungsaufsicht, sondern werden durch einen privatrechtlichen Vertrag zwischen Stifter und Stiftung eingerichtet. Gleichzeitig kommen alle steuerlichen Vorteile zum Tragen, ebenso sind auch nahezu alle Gestaltungsmöglichkeiten für den Stifter realisierbar. Stiftungsfonds gibt es in verschiedenen Formen. Die bekannteste ist wohl der Stiftungsfonds mit Verfügungsrecht, international als Donor Advised Fund bezeichnet. Diese Art des Stiftungsfonds, 1931 erstmals vom New York Community Trust eingerichtet, räumt dem Stifter das Recht ein, die Zustiftung mit seinem Namen und einem bestimmten Stiftungszweck zu verbinden und mitzuentscheiden, wofür die Erträge eingesetzt werden (Hellmann, 2010). Daneben gibt es bei den Bürgerstiftungen in Deutschland auch Stiftungsfonds ohne Zweckbindung, Stiftungsfonds mit Empfängerbenennung (Erträge gehen automatisch meist an eine gemeinnützige Organisation), Stiftungsfonds mit thematischer oder regionaler Ausrichtung (über die konkreten Förderprojekte entscheiden i.d.r. die Gremien der Bürgerstiftung) und Stiftungsfonds gemeinnütziger Organisationen (Nährlich/Hellmann, 2008). Heute verwaltet schon jede dritte Bürgerstiftung in Deutschland weitere Stiftungen. Insgesamt verwalten die Bürgerstiftungen bereits 530 Stiftungsfonds und Treuhandstiftungen, das sind doppelt so viele wie noch vor fünf Jahren. Diese Form des zweckgebundenen Vermögens hat gemessen am Gesamtkapital aller Bürgerstiftungen einen Anteil von über zehn Prozent. Im Jahr 2007 lag dieser Anteil noch bei etwa fünf Prozent. Seitdem hat sich das Kapital der Stiftungsfonds fast verfünffacht von 5,4 Millionen Euro im Jahr 2007 auf 25 Millionen Euro im Jahr 2012 (siehe Abbildung 1, Aktive Bürgerschaft, 2013). Abbildung 1: Schaubild Stiftungskapital nach Vermögensformen Mit der Möglichkeit des zweckgebundenen Zustiftens in Form von Stiftungsfonds können Bürgerstiftungen das Gründen von Stiftungen in Deutschland revolutionieren. Wie die Billig-Airlines fokussieren sie auf die Kernleistung, vereinfachen Abläufe, lassen Unnötiges weg. So bleiben den Bürgerstiftungen Verwaltungsaufwand und Kosten erspart und den Stiftern damit mehr Geld für die Zweckverfolgung. 2 Konkurrenz unter falscher Flagge Da je eine Bürgerstiftung ein bestimmtes regionales Gebiet abdecken soll, findet die Anzahl der Bürgerstiftungen in einem Land eine natürliche Begrenzung. Doch wo liegt diese Grenze oder anders gefragt: Wie groß ist das Potenzial für Bürgerstiftungen in Deutschland? In Fachkreisen werden Größenordnungen um 500 oder mehr Bürgerstiftungen diskutiert, die in Regionen aktiv sind, die unter geografischen, sozialkulturellen und wirtschaftlichen Merkmalen eine Einheit bilden. Diese Prognose und der anhaltende Abschwung der Neugründungen von Bürgerstiftungen seit dem Jahr 2006 bildeten den Ausgangspunkt für eine Sonderauswertung Nicht-Bürgerstiftungen der Aktiven Bürgerschaft. Konkret sollte die Zahl derjenigen Stiftungen systematisch ermittelt werden, die sich Bürgerstiftung nennen, aber die entsprechenden 10 Merkmale nicht erfüllen und daher in der Bürgerstiftungsstatistik der Aktiven Bürgerschaft nicht erscheinen (Nährlich/Hellmann/Grabsch, 2013). Für die Sonderauswertung hat die Aktive Bürgerschaft im Jahr 2012 bundesweit die Stiftungsregister der Aufsichtsbehörden nach Stiftungen ausgewertet, die sich Bürgerstiftung oder Bürger-Stiftung nennen. Ferner wurden entsprechend benannte rechtlich unselbständige Stiftungen bei Stiftungstreuhändern recherchiert. Die Satzungen aller Stiftungen wurden auf die Einhaltung der 10 Merkmale geprüft und insbe-

3 Donor Advised Funds: Wachstumsmotor und Konkurrenz unter falscher Flagge 5 6 Stefan Nährlich, Bernadette Hellmann sondere anhand der Kriterien der Rechtsform (rechtlich selbständig, unselbständig) und der Unabhängigkeit kategorisiert. Alle erhobenen Daten wurden mit der Bürgerstiftungsdatenbank der Aktiven Bürgerschaft (Nährlich, 2014) abgeglichen und die Datenbank entsprechend aktualisiert. Wie die Auswertung zeigte, gab es zum in Deutschland fast 700 Stiftungen mit dem Namen Bürgerstiftung, die aber nicht alle auch den 10 Merkmalen einer Bürgerstiftung gerecht werden. Im Gegenteil war festzustellen, dass mit 363 Stiftungen die Mehrheit diese Merkmale nicht erfüllen. Bürger, Unternehmen und andere Organisationen können bei diesen Stiftungen zwar zustiften, haben aber keine Möglichkeit, auch über die Mittelverwendung und die Angelegenheiten der Stiftung selbständig zu entscheiden. Entsprächen alle diese Stiftungen jedoch den 10 Merkmalen, würden statt knapp der Hälfte der Menschen in Deutschland (45 Prozent) schon zwei Drittel (66 Prozent) erreicht werden. In diesem Lichte ist der Abschwung bei den Neugründungen von Bürgerstiftungen erklärbar, da eine weitgehende Sättigung des regionalen Raumes erreicht ist. Inwieweit die Entwicklung der Nicht-Bürgerstiftungen im Zusammenhang mit der Gründung der Bürgerstiftungen in Deutschland steht, war eine weitere Frage, die im Rahmen der Sonderauswertung beantwortet werden sollte. Wie sich zeigt, folgen Nicht-Bürgerstiftungen zwei Traditionslinien. Das Engagement von Bürgern hat auch schon vor Gründung der ersten Bürgerstiftungen nach dem Vorbild der US-amerikanischen Community Foundation Mitte der 1990er Jahre in Deutschland zur Errichtung von Bürgerstiftungen geführt. Die Auswertung wies 28 solcher Stiftungen aus, die vor 1996 gegründet wurden. Die Mehrzahl der Nicht-Bürgerstiftungen entstand jedoch erst, als das vielfältige und zahlreiche Engagement von Stiftern und Spendern den Begriff Bürgerstiftung in Deutschland populär gemacht hat. So sind 335 der 363 Nicht-Bürgerstiftungen nach 1996 entstanden. Ihre Entwicklung verläuft mit kurzen periodischen Einbrüchen bis zum Ende des Untersuchungszeitraumes weiterhin stetig aufwärts, während der Gründungsverlauf der Bürgerstiftungen rückläufig ist. Abbildung 2: Gründungen von Bürgerstiftungen und Nicht-Bürgerstiftungen nach Jahren Nicht-Bürgerstiftungen sind dabei kein bundesweites Phänomen. Regional kommen sie vor allem im Bundesland Bayern vor, sowohl in absoluten Zahlen (107) als auch relativ zur Anzahl der Bürgerstiftungen (32). Auch in den Ländern Baden- Württemberg (88), Hessen (23), Schleswig-Holstein (10) und Brandenburg (6) sind sie gegenüber den Bürgerstiftungen in der Mehrheit. In anderen Ländern wie beispielsweise den bürgerstiftungsstarken Bundesländern Niedersachsen und Nordrhein- Westfalen bleiben Nicht-Bürgerstiftungen in der Minderheit. Während Bürgerstiftungen dadurch charakterisiert sind, dass ihre Satzung den 10 Merkmalen einer Bürgerstiftung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen entspricht, definiert sich im Umkehrschluss die Nicht-Bürgerstiftung dadurch, dass sie diese Merkmale nicht erfüllt, aber Bürgerstiftung heißt. Dabei sind die Nicht- Bürgerstiftungen kein monolithischer Block, sondern lassen sich in drei Untergruppen ausdifferenzieren (Nährlich/Hellmann/Grabsch, 2013).

4 Donor Advised Funds: Wachstumsmotor und Konkurrenz unter falscher Flagge 7 8 Stefan Nährlich, Bernadette Hellmann Eine große Gruppe bilden dabei rechtlich unselbständige kommunale Bürgerstiftungen. Diese werden seit einigen Jahren nach einem standardisierten Konzept (Satzung, Werbematerial, Gebührenordnung) gegründet. Ausgangspunkt sind sogenannte Stiftergemeinschaften von Sparkassen. Dies sind von Sparkassen gegründete Treuhandstiftungen, die von der Deutschen Stiftungstreuhand AG verwaltet werden. In die Treuhandstiftungen stiften die Kommunen in Form von Stiftungsfonds zu und benennen über den Gemeinderat etwaige Gremienmitglieder. Diese sogenannten Bürgerstiftungen werden als Stiftungsfonds untrennbarer Vermögensbestand der von den Sparkassen gegründeten und verwalteten Stiftergemeinschaften. Zur schnellen Verbreitung dieses Ansatzes hat sicher beigetragen, dass die Sparkassen stiftungswillige Kommunen in ihrem Geschäftsgebiet mit einer finanziellen Zuwendung in das Stiftungskapital belohnen, z.b. in Höhe von einem Euro pro Einwohner. Die Verwaltung dieser rechtlich unselbständigen kommunalen Bürgerstiftungen übernimmt die Deutsche Stiftungstreuhand AG, die Vermögensverwaltung die jeweilige Sparkasse. Dieser Ansatz wird vor allem in Bayern systematisch umgesetzt. Im Rahmen der Sonderauswertung wurden 95 solcher Stiftungsfonds zum recherchiert (Nährlich/Hellmann/Grabsch, 2013). Zum gab es 131 solcher Gebilde. Verbreitet sind sie nach wie vor mehrheitlich in Bayern (103), aber auch in Baden- Württemberg (19) entstehen solche kommunalen Bürgerstiftungen als Stiftungsfonds. Da die Lokalpresse kommunalen Themen naturgemäß ihre Aufmerksamkeit schenkt, lassen sich Beispiele gut recherchieren. Im Landkreis Erlangen-Höchstadt beispielsweise hat die dortige Sparkasse zusammen mit mehreren Gemeinden sieben kommunale Bürgerstiftungen gegründet, die nach einem Artikel der Lokalpresse insgesamt über ein Anfangskapital von Euro verfügen, davon Euro von der Sparkasse (Hitschfel, 2013). In der bayerischen Gemeinde Grafenrheinfeld sahen die Gemeinderatsmitglieder zunächst keinen Bedarf für eine Bürgerstiftung, gaben dann aber dem Werben der Sparkasse Schweinfurt nach. Die Sparkasse gab weitere Euro für die Stiftung und übernahm auch die Kosten der Flyer für die Gemeinde, wie die örtliche Zeitung schrieb (Ohne Autor, 2013). Doch nicht immer lassen sich die Gemeinderäte überzeugen. Im bayerischen Gaißach fand das Angebot der Sparkasse keine Zustimmung. Es gäbe hier einfach keine potenten Zustifter und bei den niedrigen Zinsen gewinne in erster Linie die Bank, die damit zu sicheren Anlagen käme zitiert der Tölzer Kurier mehrere Lokalpolitiker (Ohne Autor, 2012). 3 Diskussion Bürgerstiftungen erfreuen sich in Deutschland steigender Beliebtheit und entwickeln sich dynamisch. Dies liegt auch an den einfachen Möglichkeiten für zweckgebundene Zustiftungen. Diese sogenannten Donor Advised Funds, in Deutschland Stiftungsfonds genannt, sind ein wichtiger Motor des Wachstums der Bürgerstiftungen. Sie sind eine Lösung für Stifter, die ihr Engagement selber mitgestalten möchten, indem sie z.b. einen bestimmten Stiftungszweck verfolgen, die sich aber auf der anderen Seite nicht um die administrativen Aufgaben kümmern wollen und auch auf geringe Verwaltungskosten achten. Die Stiftungsfonds sind aber auch ein Geschäftsmodell, das Sparkassen unter der Bezeichnung Bürgerstiftung an Kommunen vertreiben. Hier stellen sie in erster Linie eine Lösung für die Sparkassen dar. Einerseits können sie den Kommunen vor dem Hintergrund vielfach leerer öffentlicher Kassen ein Angebot im Stiftungsbereich und Hoffnungen auf Zustiftungen der Bürger und Unternehmen machen, andererseits können sie Mittel für die Förderung gemeinnütziger Zwecke als Matching-Instrument einsetzen und so einen zusätzlichen Anreiz für die Kommunen bieten. Möglich ist dies, da die Sparkassen als Anstalten des öffentlichen Rechts und der gesetzlich festgeschriebenen Gemeinwohlförderung einen Teil der Gewinne direkt für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung stellen müssen. Diese Mittel z.b. direkt an örtliche Vereine auszuschütten oder zur Gründung von Stiftungen zu verwenden ist gleichermaßen möglich. Aus einer betriebswirtschaftlichen Perspektive stellt der Einsatz der Donor Advised Funds durchaus in beiden Konzepten ein lösungsorientiertes Angebot dar. Ihre Wirkung hinsichtlich der Förderung bürgerschaftlichen Engagements und der Stärkung zivilgesellschaftlicher Selbstorganisation (Kocka, 2004) fällt dagegen differenzierter aus. Wenn Städte und Gemeinden Bürgerstiftungen gründen, werden dazu Steuermittel umgewidmet. Wenn Sparkassen zustiften, tun sie dies aus Überschüssen, die sie aufgrund der gesetzlichen Gemeinwohlverpflichtung zur Förderung gemeinnütziger Zwecke verwenden sollen. Zusätzliche Mittel für die Förderung des Gemeinwohls sind dadurch noch nicht generiert worden. Anders bei den Bürgerstiftungen, die ihre Zuwendungen von Privatpersonen und Unternehmen bekommen. Während kommunale Mittel, also Steuergelder und Gebühreneinnahmen, der Kontrolle gewählter Volksvertreter im Stadtrat bzw. Gemeinderat unterliegen, endet diese Kontrolle bei der Übertragung der Mittel auf eine Stiftung. Dies mag bei geringeren Beträgen in der Praxis zu vernachlässigen sein, stellt aber ein grundsätzliches Legitimitätsproblem dar. Um diesem Problem zu begegnen, werden die Entscheidungs- und Aufsichtsgremien von Stiftungen, die im Wesentlichen aus öffentlichen Mittel finanziert werden, in der Regel mehrheitlich mit Vertretern der verschiedenen Fraktionen aus Stadt- oder Gemeinderat, Landtag oder Bundestag besetzt oder durch diese benannt. Dies führt zu dem aus Sicht der Zivilgesellschaft problematischen Nebeneffekt, dass eine Zusammenarbeit immer durch eine Machtasymmetrie gekennzeichnet ist. Die vielfach beschworene Kooperation auf Augenhöhe ist somit vom good will der Mehrheit abhängig. Stiftungen von Bürgern für Bürger oder Stiftungen für die Bürger? Der Historiker Jürgen Kocka (2004) hat darauf hingewiesen, dass allein die Tatsache, dass Bürger sich freiwillig und unentgeltlich für das Gemeinwohl engagieren, noch nicht ausreicht, um von Zivilgesellschaft zu sprechen. Zentral hierfür ist gesellschaftliche Selbstorganisation z.b. durch Vereine, Zirkel, Netzwerke oder eben auch Bürgerstiftungen (Nährlich/Strachwitz, 2006). Dabei geht es um einen Raum gesellschaftlicher Selbstorganisation zwischen Staat, Markt und Privatsphäre, der nicht von staatlichen Institutionen kontrolliert und reguliert wird. Das scheint auch der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes ähnlich zu sehen. Kommunale Bürgerstiftungen, wie sie einige Sparkassen vertreiben würden, schrieb er den Autoren, seien ein Problem, an dessen Lösung gearbeitet würde.

5 Donor Advised Funds: Wachstumsmotor und Konkurrenz unter falscher Flagge 9 Literatur Aktive Bürgerschaft e.v. (2006): Fundraising für Bürgerstiftungen. Erfolgreich Stifter, Zustifter und Spender gewinnen. Berlin. Aktive Bürgerschaft e.v. (2013): Bürgerstiftungen. Fakten und Trends Berlin. Arbeitskreis Bürgerstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen (2000): 10 Merkmale einer Bürgerstiftung, Mai 2000, Projekte/Initiative_Buergerstiftungen/10_Merkmale_2005.pdf, Hellmann, Bernadette (2010): The Challenge of Sustainability: How German Community Foundations Can Strengthen Their Financial and Organizational Stability. Center on Philanthropy and Civil Society, Research Paper, New York/Berlin. Hellmann, Bernadette (2005): Bürgerstiftungen: die besseren Akteure zur Förderung von Bürgerengagement vor Ort? In: Nährlich, Stefan u.a. (Hrsg.): Bürgerstiftungen in Deutschland. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden, S Hitschfel, Alexander (2013): Sieben neue Bürgerstiftungen im Landkreis ERH. Fränkischer Tag vom , stiftungen-kreissparkasse-hoechstadt-weisendorf-oberreichenbach-muehlhausen-hessdorf- Aurachtal-Grossenseebach-Sieben-neue-Buergerstiftungen-im-Landkreis- ERH;art215,569427, Kocka, Jürgen (2004): Zivilgesellschaft in historischer Perspektive. In: Jessen, Ralph/ Reichardt, Sven/Klein, Ansgar (Hrsg.): Zivilgesellschaft als Geschichte. Studien zum 19. und 20. Jahrhundert. Wiesbaden, S Nährlich, Stefan (2014): Es geht nicht nur um Forschung, es sind die Daten. Über Möglichkeiten datengestützter Steuerung von Arbeits- und Förderbereichen. In: Zimmer, Annette/Simsa, Ruth (Hrsg.): Quo Vadis? Forschung zu Partizipation, zivilgesellschaftlichen Organisationen und ihrem Management. Wiesbaden, S Nährlich, Stefan/Hellmann, Bernadette (2013): Bürgerstiftung: richtige Organisation zur richtigen Zeit. In: Verbands-Management, Heft 2/2013, S Nährlich, Stefan/Hellmann, Bernadette (2008): Stiftungsfonds: Merkmale, Formen und Entwicklung. In: Aktive Bürgerschaft (Hrsg.): Vermögensverwaltung und Rechnungslegung für Bürgerstiftungen. Berlin, S Nährlich, Stefan/Hellmann, Bernadette/Grabsch, Andreas (2013): Erfolgsbilanz nach 15 Jahren Bürgerstiftungen führt auch zu Imitationen. In: Aktive Bürgerschaft (Hrsg.): Diskurs Bürgerstiftungen. Was Bürgerstiftungen bewegt und was sie bewegen. Berlin, S Nährlich, Stefan/Strachwitz, Rupert (2006): Zur Standortbestimmung von Bürgerstiftungen und Zivilgesellschaft. In: Nährlich, Stefan u.a. (Hrsg.): Bürgerstiftungen in Deutschland. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden, S Worldwide Initiatives for Grantmaker Support (2010): 2010 Community Foundation Global Status Report, Manila, Ohne Autor (2012): Gemeinderäte wollen kein Verkaufsgespräch mit der Sparkasse. Tölzer Kurier - Münchner Merkur vom Ohne Autor (2013): Im zweiten Anlauf zur Bürgerstiftung. Grafenrheinfelds Räte schwenken um. Mainpost vom ,

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Die Stiftung als Fundraising-Instrument in der Akquisition von Großspenden

Die Stiftung als Fundraising-Instrument in der Akquisition von Großspenden Joachim Dettmann Fundraising & Organisationsentwicklung Die Stiftung als Fundraising-Instrument in der Akquisition von Großspenden Vortrag auf dem 4. Berliner Stiftungstag am 12. November 2010 im Rathaus

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Stifterinformationen: Stiften für alle

Stifterinformationen: Stiften für alle Stifterinformationen: Stiften für alle Stiften für Einsteiger Inge Weise, Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Nürnberg Karin Eisgruber, Mitarbeiterin der Bürgerstiftung Nürnberg Stiftungen und Bürgerstiftungen

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. Gemeinnützigkeit in Europa C.O.X. Schweden Vereine Rechtlicher Rahmen 1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. 2. Definition

Mehr

Alternative Stiftungs- Vortrag 19.04.2012 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen

Alternative Stiftungs- Vortrag 19.04.2012 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen Alternative Stiftungs- formen im Vergleich Vortrag 19.04.2012 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen Inhalt I. Stiftung (Grundform) II. III. IV. Steuerliche Abzugsmöglichkeiten

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Stiftungstag 2011. Die Aktionen. Fünf Jahre Stiftungsverbund Westfalen-Lippe 14. Oktober 2011

Stiftungstag 2011. Die Aktionen. Fünf Jahre Stiftungsverbund Westfalen-Lippe 14. Oktober 2011 Stiftungstag 2011 Die Aktionen Fünf Jahre Stiftungsverbund Westfalen-Lippe 14. Oktober 2011 Workshop 3 Kooperation Bürgerstiftungen und Kommunen (insbesondere Erfahrungsberichte) Dr. Marie-Luise Stoll-Steffan

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spenden - Was muss man darüber wissen? Worauf muss man achten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spenden - Was muss man darüber wissen? Worauf muss man achten? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spenden - Was muss man darüber wissen? Worauf muss man achten? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Stiftungssatzung. 1 Name, Sitz der Stiftung, Rechtsform

Stiftungssatzung. 1 Name, Sitz der Stiftung, Rechtsform 1 Name, Sitz der Stiftung, Rechtsform 1. Die Stiftung führt den Namen Stiftung Internationale Kinderhilfe Hammer Forum International Child Care Foundation Hammer Forum 2. Sie ist eine nichtrechtsfähige

Mehr

Frau sein in jedem Alter

Frau sein in jedem Alter Frau sein in jedem Alter... von Frau zu Frau 10 Tipps damit es klappt Frau sein in jedem Alter 10 Tipps, damit es klappt für eigene Freiheiten für die persönliche Unabhängigkeit für Individualität für

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Ausschüttung der Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe. Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe

Ausschüttung der Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe. Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe Sozialbilanz 2013 Strukturelle Förderung in der Region durch Spenden und Sponsoringleistungen z. B. Stiftung des Landkreises Bad Kreuznach für Kultur und Soziales Stiftung Kultur im Landkreis Mainz-Bingen

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Stefan Nährlich / Bernadette Hellmann BBE-Newsletter 15/2008. Bürgerstiftungen in West- und Ostdeutschland. Entwicklung und Perspektiven

Stefan Nährlich / Bernadette Hellmann BBE-Newsletter 15/2008. Bürgerstiftungen in West- und Ostdeutschland. Entwicklung und Perspektiven Stefan Nährlich / Bernadette Hellmann BBE-Newsletter 15/2008 Bürgerstiftungen in West- und Ostdeutschland. Entwicklung und Perspektiven Seit 1996 die Bürgerstiftung als Stiftung "von Bürgern für Bürger"

Mehr

Informationen zur Alphabetisierung

Informationen zur Alphabetisierung Informationen zur Alphabetisierung Liebe Bürgerinnen und Bürger, Lesen und Schreiben sind die Schlüssel zu Bildung und selbstbestimmter Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch mehr als sieben Millionen

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Die richtige Stiftungsform?

Die richtige Stiftungsform? 3. November 2011 I 1 Stiftungssymposium 2011 FORUM IIa Goldener Saal Die richtige Stiftungsform? Von der Spende bis zur selbständigen Stiftung Formen des bürgerschaftlichen Engagements Hamburg, den 3.

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz Seite 1 / 6 1. Umfragedesign und Zusammensetzung des Rücklaufs In der Zeit vom 14. Oktober 2013 bis 3. November 2013 hat die IHK Südthüringen online 2 898 Unternehmen zur im IHK-Bezirk befragt. Die Unternehmen

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. Willkommen im öffentlichen Dienst. Karriere mit Zukunft: Ihre Ausbildung im öffentlichen Dienst. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten! MINISTERIUM FÜR INTEGRATION

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Beistatut. Sinkt das Kapital eines Fonds unter 10 000 Franken kann das ganze Fondskapital aufgebraucht

Beistatut. Sinkt das Kapital eines Fonds unter 10 000 Franken kann das ganze Fondskapital aufgebraucht Beistatut der Stiftung Don Bosco für die Jugend der Welt Die Stiftung Don Bosco für die Jugend der Welt nimmt Vermögenswerte entgegen, um diese nach dem Willen der Donatoren 1 im Rahmen der Stiftungszwecke

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Statuten. der Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa

Statuten. der Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa A. Statuten der Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa I. Zweck und verfügbare Mittel 1. Name und Sitz Unter dem Namen Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa besteht mit Sitz in Klosters eine Stiftung im Sinne

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt am Main ServiceLine 069 24 1822 24 frankfurter-sparkasse.de Stand 6.2006 Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Fundraising im Sportverein

Fundraising im Sportverein Fundraising im Sportverein Gezielte Mi8elbeschaffung und effek@ves Projektmanagement Fachtagung Sport mit Courage, 6. Dezember 2011 in Frankfurt. Die drei Ebenen des Fundraising Finanzielle Unterstützung

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase. NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.de 0 Raus aus der Wachstumsfalle Wachstum ist für die meisten

Mehr

S T I F T U N G S A T Z U N G

S T I F T U N G S A T Z U N G S T I F T U N G S A T Z U N G 1 Name, Rechtsform, Sitz der Stiftung (1) Die Stiftung führt den Namen Stiftung Störche Nordrhein-Westfalen () (2) Sie ist eine nichtrechtsfähige (unselbständige) Stiftung

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

SATZUNG DER HERTZIG-STIFTUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung Die Stiftung führt den Namen "Hertzig-Stiftung". Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009 Anlage zur Pressemitteilung Raus aus den Schulden 18. Dezember 29 Kassenkredite der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes Kommunale Kassenkredite dienen der Überbrückung von Zahlungsengpässen

Mehr

Steuerpolitische und steuerrechtliche Fragen der Stiftung. Vortrag 26.10.2011 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen

Steuerpolitische und steuerrechtliche Fragen der Stiftung. Vortrag 26.10.2011 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen Steuerpolitische und steuerrechtliche Fragen der Stiftung Vortrag 26.10.2011 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen Inhalt I. Wichtige Merkmale einer Stiftung II. Die Stiftung

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten

Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten August 2013 #1 Heidi Horten ist bekannt für ihr gemeinnütziges Engagement. Das Vermögen der viertreichsten Österreicherin befindet sich in Österreich,

Mehr

Haftpflichtversicherungsvertrag

Haftpflichtversicherungsvertrag Haftpflichtversicherungsvertrag zwischen Thüringer Ehrenamtsstiftung Löberwallgraben 8 99096 Erfurt und SV SparkassenVersicherung Bonifaciusstraße 18 99084 Erfurt 1 Präambel 1) Mit der Thüringer Ehrenamtsversicherung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Stiftungsstatut. der Gemeinschaftsstiftung terre des hommes Hilfe für Kinder in Not

Stiftungsstatut. der Gemeinschaftsstiftung terre des hommes Hilfe für Kinder in Not Stiftungsstatut der Gemeinschaftsstiftung terre des hommes Hilfe für Kinder in Not Präambel Die unselbständige»gemeinschaftsstiftung terre des hommes Hilfe für Kinder in Not«ist darauf ausgerichtet, Vermögenswerte

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr