Version 2.1 June 2007 Copyright 2007 by gsm Global Sustainable Management GmbH. Koordination MGB: Labelkoordinator Near/NonFood/FM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Version 2.1 June 2007 Copyright 2007 by gsm Global Sustainable Management GmbH. Koordination MGB: Labelkoordinator Near/NonFood/FM"

Transkript

1 Version 2.1 June 2007 Copyright 2007 by gsm Global Sustainable Management GmbH Koordination MGB: Labelkoordinator Near/NonFood/FM

2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung Migros eco-kriterien Grundlagen Anwendungsbereich Verantwortung der eco-lieferanten Geltende Bestimmungen Produktkennzeichnung Migros eco-standard Definition Verantwortung Transparenz der Lieferkette Konformitätsnachweise Kommunikation Korrekturmassnahmen Verifizierung & Labelfreigabe Kommunikation Überwachung eco Richtlinien Phase I Dokumentation Ausschlussliste Chlorhaltige Bleichmittel Verbotene Farbstoffe Chlorierte Phenole Chrom (VI)-Verbindungen Chlororganische Carrier PVC TBT/DBT und andere zinnorganischen Verbindungen Verbotene Flammschutzmittel Drucksysteme auf Schwerbenzinbasis Verbotene Phthalate Antimikrobielle Ausrüstung Reduktion ökologisch relevanter Schadstoffe Schwermetalle Formaldehyd Alkylphenolethoxylate EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure/Ethylen-diamin-tetra-acetat) Gesetzeskonformität Anforderungen der Migros eco-kriterien an Zutaten, Näh- und Stickgarne Verbotene Farbstoffe Nickel in Metallteilen Cadmim und Cadmiumverbindungen

3 7.6.4 PVC Phase II Pigmente auf Basis von Aminen MAK III-A1 und A Dokumentation der Toxizität Recyclingmöglichkeiten bio Richtlinien bio Anforderungen Arbeitssicherheit & Gesundheit Arbeitsumfeld Schutzmassnahmen Anlagen und Maschinen Lager und Lagereinrichtungen Aufklärung und Schulung Umgang mit gefährlichen Substanzen Dokumentation von Chemikalien und chemischen Produkten Feuerschutz und Feuerbekämpfung Versorgung Trinkwasser Sanitäre Anlagen Medizinische Versorgung und Erste Hilfe Umsetzung Glossar Tabellenverzeichnis Tab. 1 Verbotene aromatische Amine Tab. 2 Verbotene chlororganische Carrier Tab. 3 Zinnorganische Verbindungen Tab. 4 Verbotene Flammschutzmittel gemäß BedGgstV Tab. 5 Verbotene Phthalate gemäss HkGgstV Tab. 6 Grenzwerte für Formaldehyd gem. Öko-Tex 100 und Toxproof Tab. 7 Verbotene aromatische Amine in Zutaten

4 1 Einleitung Migros trägt ein großes Maß an Verantwortung gegenüber Ihren Kunden, als Konsumenten Ihrer Waren, respektive Textilien. Das Unternehmen will aber auch seine Verantwortung gegenüber der Umwelt und den Mitarbeitern wahrnehmen. Diese sollte nicht an der Landesgrenze aufhören, sondern dort fortgeführt werden, wo Textilien und Kleidungsstücke für Migros produziert werden. Die Entwicklung der firmeneigenen Migros eco-kriterien erfolgte bereits vor zehn Jahren in Zusammenarbeit mit Experten aus der chemischen Industrie, der Textilindustrie und den Migros Laboratorien. Die Umsetzbarkeit sowie die Abstimmung auf das Migros Sortiment und die Beschaffungsstruktur der Migros waren und sind von großer Bedeutung. Mit dem Ziel die gesamte Lieferkette der Textilien von der Faser bis zum fertigen Produkt - einzuschließen, setzte Migros damals neue Maßstäbe in der ganzheitlichen Umsetzung ökologischer Anforderungen. Der Kerngedanke des Migros eco-standards besteht in der Erkenntnis, dass ökologische Optimierung nicht erprüft werden kann, sondern durch den Prozess generiert werden muss. Dies ist gleichermaßen Unterscheidungsmerkmal zu anderen ökologischen Standards. Ziel des Migros eco-engagements ist es, dieses Prinzip auf die Beschaffung und die Herstellung der textilen Produkte zu übertragen. Respekt vor der Umwelt bedeutet nach dem ökologischen Verständnis der Migros die Vermeidung oder der kontrollierte Einsatz von Substanzen, die nachweislich oder potentiell schädlich für Mensch und Umwelt sind. Migros bietet darüber hinaus den Konsumenten ein sauberes Produkt. In enger Zusammenarbeit mit den eco-lieferanten strebt Migros die Schaffung einer sicheren und umweltverträglichen Produktion an. Grundsätzlich soll die ökologische Performance der Fabriken systematisch verbessert und eine Belastung von Mensch und Umwelt vermieden oder verringert werden. Migros verfolgt dabei einen präventiven Begin of Pipe Ansatz, um die eco- Anforderungen systematisch abzusichern. Juni 2007 Version 2.1 1

5 Migros eco-kriterien Die nachstehend aufgeführten Kriterien und Anforderungen werden im Rahmen des eco-programms der MIGROS als Grundlage für die Verifizierung und eine beginnende Optimierung angesehen. Phase I 1. Jeder Produzent ist verpflichtet die nachhaltige Einhaltung der Migros eco-kriterien auf systematische Weise abzusichern. Durchgehende und vollständige Dokumentation: a. aller beteiligten Vorstufen durch komplettierte und unterschriebene Auditfragebögen b. aller während der Produktion eingesetzten Substanzen durch Sicherheitsdatenblätter und/oder Produktspezifikationen für Farbstoffe und Hilfsmittel mit Angaben von toxikologischen und ökologischen Werten Kein Einsatz von chlorhaltigen Bleichmitteln (bis auf definierte Ausnahmen). Kein Einsatz von Farbgebungsmitteln: a. die durch Aufspaltung einer oder mehrerer Azo-Gruppen eines der nachfolgenden Amine bilden können (entsprechend Richtlinie 2002/61/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Juli 2002 zur 19. Änderung der Richtlinie 76/769/EWG sowie Änderungsantrag PE /1-6 vom 06. Juni 2000). 2 Migros eco-kriterien D - Version 3 - Juni 2007

6 b. die als kanzerogen eingestuft werden. Gelistet in Annex I* c. die als allergen eingestuft werden. Gelistet in Annex I* d. mit einer akuten Toxizität kleiner als LD50 (oral, Ratte) von 200mg/kg, die als giftig eingestuft werden. 4. Kein Einsatz von chlorierten Phenolen. 5. Kein Einsatz von Chrom VI Verbindungen. 6. Kein Einsatz von chlororganischen Carriern Kein Einsatz von PVC. Kein Einsatz von TBT/DBT und anderen zinnorganischen Verbindungen. 9. Kein Einsatz verbotener Flammschutzmittel Kein Einsatz von Drucksystemen auf Schwerbenzinbasis. Kein Einsatz von Phthalaten (reglementierte Phthalate gemäss der Verordnung des EDI vom über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt [...] (HkGgstV, Stand vom ), SR ) für eco-artikel. Kein Einsatz von antimikrobieller Ausrüstung (bis auf definierte Ausnahmen). Reduzierung, bzw. Vermeidung von ökologisch relevanten Schadstoffen während der Produktion (Schwermetalle, Formaldehyd, APEO, Phthalate, antimikrobielle Hilfsmittel, etc.). Einhaltung aller nationaler und/oder regionaler Gesetze und Richtlinien zu Abluft, Abfall (fest/flüssig) und Abwasserbehandlung. * es gilt jeweils die aktuelle Version 3 Migros eco-kriterien D - Version 3 - Juni 2007

7 MIGROS ECO KRITERIEN FÜR ZUTATEN, NÄH- UND STICKGARNE 15. Kein Einsatz von Farbgebungsmitteln: a. die durch Aufspaltung einer oder mehrerer Azo-Gruppen eines der nachfolgenden Amine bilden können (entsprechend Richtlinie 2002/61/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Juli 2002 zur 19. Änderung der Richtlinie 76/769/EWG sowie Änderungsantrag PE /1-6 vom 06. Juni 2000). b. die als kanzerogen eingestuft werden. Gelistet in Annex I* Die Einhaltung der Migros eco-kriterien muß durch eine vollständige Dokumentation aller eingesetzten Farbgebungsmittel oder durch aussagekräftigen Testergebnisse belegt werden. 16. Der Nickelanteil, der freigesetzt werden kann, darf den Wert von 0,5 µg/cm2/woche nicht überschreiten. Die Einhaltung der Migros eco-kriterien muß durch verifizierbare Testergebnisse belegt werden. 17. Kein Einsatz von Cadmium. 18. Kein Einsatz von PVC (sowie Phthalaten gemäss Punkt 11. und Cadmium gemäss Punkt 17.). * es gilt jeweils die aktuelle Version 4 Migros eco-kriterien D - Version 3 - Juni 2007

8 Phase II 1. Kein Einsatz von Pigmenten, die auf der Basis von Aminen der Klassen MAK III, Kategorie 1 und Kategorie 2 synthetisiert werden. 2. Dokumentation der Toxizitätswerte aller eingesetzten Substanzen. 3. Bewertung der Recyclingmöglichkeit aller eingesetzten Substanzen. 5 Migros eco-kriterien D - Version 3 - Juni 2007

9 Migros eco-kriterien Anhang I Liste der Arylamine, die unter reduktiven Bedingungen nicht aus Farbmitteln abspaltbar sein dürfen Name CAS-Nr. 4-Aminobiphenyl Benzidin Chlor-o-toluidin Naphthylamin o-aminoazotoluen Amino-4-nitrotoluol p-chloranilin ,4-Diaminoanisol ,4 -Diaminobiphenylmethan ,3 -Dichlorbenzidin ,3 -Dimethoxybenzidin ,3 -Dimethylbenzidin ,3 -Dimethyl-4,4 -diaminobiphenylmethan p-kresidin ,4 -Oxydianilin ,4'-Methylen-bis-(2-chloranilin) ,4 -Thiodianilin o-toluidin ,4-Toluylendiamin ,4,5-Trimethylanilin o-anisidin ,4-Xylidin ,6-Xylidin Aminoazobenzol Als krebserregend eingestufte Farbstoffe C.I. CAS-Nr. C.I. Acid Red C.I. Basic Red C.I. Basic Violet C.I. Direct Black C.I. Direct Blue C.I. Direct Red C.I. Disperse Blue C.I. Disperse Orange C.I. Disperse Yellow Annex Migros D Version 3 - Juni 2007

10 Als allergisierend eingestufte Farbstoffe C.I. CAS-Nr. C.I. Disperse Blue C.I. Disperse Blue C.I. Disperse Blue C.I. Disperse Blue 26 C.I. Disperse Blue C.I. Disperse Blue C.I. Disperse Blue C.I. Disperse Blue C.I. Disperse Brown C.I. Disperse Orange C.I. Disperse Orange C.I. Disperse Orange 37 C.I. Disperse Orange 76 C.I. Disperse Red C.I. Disperse Red C.I. Disperse Red C.I. Disperse Yellow C.I. Disperse Yellow C.I. Disperse Yellow C.I. Disperse Yellow 39 C.I. Disperse Yellow 49 Chlororganische Carrier - Dichlorbenzole - Trichlorbenzole - Tetrachlorbenzole - Pentachlorbenzol - Hexachlorbenzol - Chlortoluole - Dichlortoluole - Trichlortoluole - Tetrachlortoluole - Pentachlortoluol Verbotene flammhemmende Substanzen Name CAS-Nr. - Polybromierte Biphenyle (PBB) Tri-(2,3-dibrompropyl)-phosphat (TRIS) Tris-(aziridinyl)-phosphinoxid (TEPA) Annex Migros D Version 3 - Juni 2007

11 3 GRUNDLAGEN In der Textilindustrie, um die es in diesem Standard vordringlich geht, spielen nicht nur Sozialstandards, sondern auch Umweltstandards eine wichtige Rolle. Diese haben zum Ziel, einen vorsorgenden Umweltschutz und einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen durchzusetzen, und können damit einen Beitrag zur Eindämmung bzw. Minderung von lokalen Umweltproblemen leisten. Dies ist unmittelbar entwicklungspolitisch relevant, weil in den Industrien der Entwicklungsländer oftmals umwelt- und gesundheitsschädigende Substanzen eingesetzt werden und typischerweise die ärmsten Bevölkerungsschichten unter lokalen Umweltproblemen wie z. B. im Trinkwasserbereich ganz besonders zu leiden haben. Eine wichtige und innovative Komponente zur Verbesserung ist dabei das eco-monitoring Programm. Das eco-programm in der Textilindustrie erfasst und evaluiert Daten zur Textilveredlung (Vorbehandlung, Farbgebung, Ausrüstung), zur Herstellung von Fäden und Flächengebilden sowie zur Betriebsökologie (Produktion, Personenschutz, Energienutzung, Abwasser, Verpackung, Entsorgung, Störfallvorkehrungen) zur Faserherkunft (z. B. Leinen, Jute, Hanf, Baumwolle, Wolle, Seide, regenerierte Cellulosefasern, Polyamid, Polyester) zur Konfektion und zur Produktion Der Migros eco-standard legt Anforderungen fest, die nicht als Obergrenze missverstanden werden dürfen. Die ökologische Optimierung steht im Vordergrund und ist Teil einer nachhaltigen Entwicklung. Aus diesem Grund sind die eco-kriterien mit Ausnahme gesetzlicher Anforderungen nicht mit Grenzwerten hinterlegt. 4 ANWENDUNGSBEREICH Die folgenden Richtlinien regeln die Anforderungen an: eco-lieferanten Produkte Produzenten in der Lieferkette unter Einschluss der Prozesse Konfektion, Flächenherstellung, Fadenerzeugung sowie Faserherkunft Zulieferer und Produzenten von Zutaten und Accessoires, die permanenter Bestandteil eines Bekleidungsstücks oder von Juni 2007 Version 1.2 8

12 Heimtextilien sind (wie z. B. Knöpfe, Nieten, Reißverschlüsse, Gummibänder, Schulterpolster, Taschenfutter, Etiketten, Einlagen etc.) Die Begriffe eco-lieferanten und Produzenten erstrecken sich auf alle natürlichen oder juristischen Personen, die für Migros an Produktionsprozessen von eco-artikeln beteiligt sind. eco-lieferanten sind Unternehmen, mit denen Migros eine direkte vertragliche Geschäftsverbindung pflegt. eco-lieferanten können die Funktion von reinen Handelsunternehmen erfüllen, also den Zukauf von Ware als Vollkaufgeschäft betreiben. Sie können Konfektionäre direkt oder indirekt zur Herstellung der Waren beauftragen. eco-lieferanten können eigene Produktionsstätten besitzen, die sie zur Herstellung der Ware beauftragen. Produkte sind Waren aus dem Bereich Bekleidung, sowie Heimtextilien. Der Sortimentsbereich Accessoires (z.b. Handschuhe, Taschen, etc.) ist nicht eingeschlossen, es sei denn Accessoires gehören zu einem Bekleidungsstück und bestehen aus dem Hauptmaterial eines zu auditierenden Artikels. Für abtrennbare Accessoires eines Bekleidungsstückes (z. B. Gürtel, o.ä.), sofern diese Metallkomponenten besitzen, muss mittels Konformitätsnachweis belegt werden, daß die Nickel-Freisetzung den gesetzlichen Grenzwert nicht überschreitet. Schuhe und Jacken sind vom eco-audit ausgeschlossen. Unter Produzenten in der Lieferkette lassen sich allgemein drei Kategorien unterscheiden: Hersteller sind Produktionsstätten die Produktionsschritte/Prozesse im Rahmen der Veredlung von Rohware ausführen (z. B. Faserherstellung, Garnherstellung, Flächenherstellung, Veredlung, u. Ä.) Die Konfektion oder Montage nimmt eine Sonderstellung innerhalb des Veredlungsprozesses ein, da hier die Komponenten lediglich zusammengefügt werden. Zulieferer sind Unternehmen, die Komponenten oder Halbfertigerzeugnissen liefern, z.b. Zutaten, Accessoires, Stoffe u. Ä. Subunternehmen sind Fabriken, die die komplette Endfertigung oder Teilprozesse der Endfertigung im Auftrag von Herstellern oder Zulieferern ausführen, die sie selbst ausführen könnten. Grund für die Auslagerung von Prozessen an Subunternehmen kann z. B. unzureichende Kapazität im eigenen Betrieb sein. Subunternehmer haben keine direkte Geschäftsbeziehung zu den Migros-Lieferanten. Juni 2007 Version 1.2 9

13 Der Begriff Vorstufen umfasst Hersteller, Zulieferer und Subunternehmen ebenso wie Zwischenhändler gleichermaßen im Sinne von Teilnehmern in der Lieferkette eines eco-artikels. 5 VERANTWORTUNG DER eco-lieferanten 5.1 Geltende Bestimmungen Die Migros eco-lieferanten verpflichten sich grundsätzlich, basierend auf dem Prinzip der Gesetzeskonformität, alle nationalen und regionalen Vorschriften zu Abluft, Abfall und Abwasserbehandlung sowie die Einfuhrbestimmungen der Schweiz einzuhalten. Weiterhin verpflichten sich die eco-lieferanten, die Einhaltung der Migros eco- Kriterien in eigenen Betrieben sowie vorgelagerten Produktionsstufen systematisch abzusichern. Der Migros eco-lieferant haftet für die Richtigkeit aller im Auditprozess gemachten Angaben. Er verpflichtet sich insbesondere dazu, jede Änderung bezüglich Produkt, Lieferkette, Rohstoffeinsatz, Verfahrenstechnik und Materialeinsatz unverzüglich gsm zu melden. 5.2 Produktkennzeichnung Der eco-lieferant hat dafür Sorge zu tragen, dass ausschliesslich Artikel mit dem Migros eco-label gekennzeichnet werden, die eine gültige Labelfreigabe erhalten haben. Diese wird durch einen externen, neutralen von Migros benannten Dienstleister, die Firma gsm Global Sustainable Management GmbH in Köln (nachfolgend gsm genannt), nach erfolgreicher eco-auditierung erteilt. Der eco-lieferant gewährleistet für Produkte, die mit dem eco-label ausgezeichnet sind, die eco-konforme Herstellung und verpflichtet sich, die eco-etikettierung korrekt und entsprechend der Migros-Instruktionen umzusetzen. Dazu gehört auch die Pflicht, bei Erneuerung eines Kontraktes, bei einer Nachbestellung oder im Falle eines Widerrufs dafür zu sorgen, dass eine weitere Kennzeichnung mit dem eco-label unterbleibt. Mit der Nutzung des Migros eco-labels akzeptiert der eco-lieferant diese Bestimmungen. 5.3 Migros eco-standard Die Migros eco-lieferanten sichern zu, die in diesem Standard formulierten Anforderungen zur Bedingung jeglicher Vereinbarung zu machen, die sie mit Subunternehmen, Herstellern und Zulieferern schliessen. Juni 2007 Version

14 5.4 Definition Verantwortung Der eco-lieferant legt mindestens eine/n Verantwortliche/n fest, der/die über die entsprechende Kompetenz und Weisungsbefugnis verfügt, um die Umsetzung der Anforderung des Migros eco-standards intern und bei den Produzenten durchzusetzen. 5.5 Transparenz der Lieferkette Der eco-lieferant ist verpflichtet die Lieferstruktur von eco-artikeln offen zu legen. Migros verpflichtet sich zur Vertraulichkeit und hat als neutrale Stelle zur Überprüfung der Konformität ihrer Artikel mit den eco-kriterien die Firma gsm Global Sustainable Management benannt. Eco-Lieferanten müssen gsm zur Überprüfung der Einhaltung der Migros eco- Kriterien alle beteiligten Vorstufen / Produzenten ihrer Ware angeben. Falls Artikel oder Komponenten zugekauft werden, muss der eco-lieferant seine Zulieferer verpflichten, gsm die entsprechenden Informationen über die rückwärtige Lieferkette zu verschaffen. 5.6 Konformitätsnachweise Um die Konformität mit den gestellten Anforderungen belegen zu können, muss der eco-lieferant entsprechende Konformitätsnachweise vorweisen. Im Rahmen des Migros eco-monitorings müssen folgenden Nachweise zur Verifizierung bei gsm eingereicht werden: Fragebögen Für jeden Produktionsbereich existieren spezifizierte Fragebögen, die Daten zu den ökologisch kritischen Punkten der jeweiligen Bereiche liefern. Sie werden in komplettierter und unterzeichneter Form von allen beteiligten Produzenten der Produktionskette - unter Angabe der verwendeten Substanzen und Angabe ökologisch relevanter Informationen - verlangt. Sicherheitsdatenblätter, technische Produktspezifikationen Produzenten von eco-artikeln müssen Sicherheitsdatenblätter aller am Produktionsstandort verwendeten Substanzen dokumentiert haben und gsm auf Anfrage zur Überprüfung zur Verfügung stellen. Die Sicherheitsdatenblätter müssen Angaben zu toxikologischen und ökologischen Werten enthalten. Juni 2007 Version

15 Alternativ können gsm technische Daten oder Gewährleistungserklärungen der Hersteller der Chemikalien / Produkte zur Überprüfung der Einhaltung der Migros eco-kriterien dienen. Aspekte, die die Arbeitssicherheit und den Umgang mit Chemikalien betreffen, müssen im Betrieb in jedem Fall bekannt und kommuniziert sein. Prüfberichte, Zertifikate Bei Bedarf und nach den Vorgaben von gsm müssen Ergebnisse aus Laborprüfungen von End- oder Zwischenprodukten sowie Komponenten zur Absicherung der eco-kriterien eingereicht werden, sofern die Absicherung nicht über andere Konformitätsnachweise erfolgen kann oder Grenzwerte als Parameter definiert sind. Die Durchführung und Dokumentation der Laborprüfungen muss den international annerkannten Prüfstandards entsprechen. Gültige Zertifikate über Schadstoffprüfungen mit zugrunde liegendem Prüfbericht können für Zutaten oder Accessoires zur Absicherung von Anforderungen der eco-kriterien herangezogen werden. Belege über Materialeinsatz Der eco-lieferant muss ggf. für Plausibilitätsprüfungen und zum quantitativen Abgleich der Mengen den Warenfluss mit entsprechenden Nachweisen belegen können. 5.7 Kommunikation Die Migros eco-lieferanten sichern zu, die in diesem Standard formulierten Anforderungen an alle beteiligten Subunternehmen, Hersteller und Zulieferer zu kommunizieren. Der eco-lieferant ist verpflichtet gsm unaufgefordert über die Anmeldung neuer Saison-Artikel, bzw. neuer Permanent-Kontrakte zu informieren. Weiterhin muss der eco-lieferant gsm über eventuelle Änderungen der Lieferantenstruktur, Änderungen der Prozesse oder eingesetzter Substanzen innerhalb laufender Kontrakte informieren. Bei Problemen in der Umsetzung der eco-kriterien muss der eco-lieferant gsm zeitnah informieren und einen angemessenen Lösungsvorschlag unterbreiten oder in Absprache mit gsm und Migros auf die eco-auszeichnung verzichten. Stellt ein eco-lieferant eine Abweichung dieser Bestimmungen zum geltenden Recht fest, muss er gsm unverzüglich davon in Kenntnis setzen. Juni 2007 Version

16 5.8 Korrekturmassnahmen Im Falle von Abweichungen von den Migros eco-kriterien ist es Aufgabe des Migros eco-lieferanten - in Zusammenarbeit mit der betroffenen Produktionseinheit und nach Maßgabe von gsm - die notwendigen Anpassungen zu veranlassen. Werden im Rahmen des Verbesserungsprozesses Massnahmen als sog. Corrective Actions von gsm vorgegeben, muss der eco-lieferant die Umsetzung dieser Massnahmen veranlassen und deren Implementierung durchsetzen. 6 VERIFIZIERUNG & LABELFREIGABE 6.1 Kommunikation Ansprechpartner für gsm ist der Migros eco-lieferant. 6.2 Überwachung gsm bedient sich geeigneter Kontrollinstrumente, um die Einhaltung der Migros eco-kriterien zu überprüfen: Für jeden Artikel wird die Lieferkette sowie alle eingesetzten Chemikalien, Farb- und Hilfsmittel dokumentiert und evaluiert. Alle eingereichten Konformitätsnachweise (siehe Punkt 5.1) zu einem eco- Artikel werden auf Vollständigkeit, Plausibilität, Schlüssigkeit, Gültigkeit und Wahrheitsgehalt überprüft. Im Rahmen des eco-monitorings werden verschiedene Formen der Unternehmensbesuche durchgeführt: Lieferantenbesuche zur Bewusstseinschaffung durch Erläuterung des Migros eco-standards und der Abläufe Eco-Audit / Ist-Zustandserfassung in der Produktion als Basis für evtl. zu veranlassende Verbesserungen Monitoring der implementierten Korrekturmassnahmen Juni 2007 Version

17 Auf Basis der langjährigen Erfahrung und der Daten, die zu jedem Unternehmen gesammelt und ausgewertet wurden, werden Unternehmen bedarfs- und risikoorientiert für diese Besuche ausgewählt. Die Auswahl und Priorisierung der zu auditierenden Produktionstätten erfolgt gemäss festgelegter Kriterien wie: Produktionsland Eco-Performance der eco-lieferanten und deren Produzenten Lieferkette Produktgruppe Produktspezifikation Produktionsprozess Qualität der vorgelegten Konformitätsnachweise Auftragsvolumen Lieferantenbesuche Monitoringbesuche in den Unternehmen werden bedarfsorientiert zu Beginn des eco-prozesses durchgeführt, um Bewusstseinschaffung durch Erläuterung des Migros eco-standards und der Abläufe zu erzielen. eco-audit Das eco-audit dient in erster Linie der Ist-Zustandserfassung und Schwachstellenanalyse in der Produktion und ermöglicht eine Gegenkontrolle der vorab erbrachten Angaben der eco-lieferanten und Produzenten. Ziel des eco-audits ist es, Verbesserungsmaßnahmen ableiten zu können. Es handelt sich nicht um ein Zertifizierungsaudit nach dem reinen pass-fail Verfahren. Das Audit vor Ort ist neben der Verifizierung der Fragebögen und Konformitätsnachweise und der Begleitung des Optimierungsprozesses durch gsm ein einzelner Baustein des gesamten Monitoringprozesses. Die Durchführung des Audits erfolgt anhand einer Checkliste, welche alle Produktionsbereiche und die verschiedenen Veredlungsstufen beinhaltet. Audits sind gemäss dem gsm eco Audit-Manual durchzuführen, welches die Abläufe, Erläuterung der Fragen und Bewertungsgrundlagen enthält, um standardisierte und reproduzierbare Resultate zu ermöglichen. Juni 2007 Version

18 Werden vor Ort Abweichungen vom Migros Standard festgestellt, so wird ein Korrekturmassnahmenplan erarbeitet, der die zu implementierenden Massnahmen sowie entsprechenden Fristen zur Korrektur der Abweichungen festlegt. Monitoringbesuche Monitoringbesuche werden auch eingesetzt, um die erfolgreiche Umsetzung von Korrekturmassnahmen zu überwachen. Stichprobenartige Konformitätsprüfungen von eco-artikeln gsm führt stichprobenartig Konformitätsprüfungen an Mustern von eco- Artikeln durch. Die Auswahl der Proben verläuft nach einem eigenen Risikobewertungsschema, welches die unten aufgeführten Kriterien zur Priorisierung berücksichtigt. Muster können auf Anweisung von gsm mit entsprechenden Detailangaben über Farben, Design etc. vom Lieferanten gezogen und an gsm gesandt werden. Der Lieferant muss garantieren, dass es sich um ein Produktionsmuster handelt und bestätigen, dass dieses Muster mit der gelieferten Ware übereinstimmt. Eine andere Variante zur Erlangung von Waren zur späteren Prüfung ist die Ziehung von Mustern aus dem Verkauf durch gsm. Die Auswahl der Artikel von denen Muster gezogen werden, erfolgt auf Basis folgender Kriterien: Produktspezifikation Produktionsland Eco-Performance der eco-lieferanten Lieferkette Produktgruppe Produktspezifikation Produktionsprozess Verstöße der Lieferanten gegen die Kennzeichnungsvorschriften Die Muster werden von gsm auf folgende Kriterien hin überprüft: Konformität mit den dokumentierten Komponenten, insbesondere Zutaten und Accessoires Juni 2007 Version

19 Konformität mit den belegten Farbstellungen Eco-Kennzeichnung des Produktes Bei Bedarf werden Laboranalysen auf Parameter wie verbotene Farbstoffe, Schwermetalle, PVC etc. veranlasst. Diese Prüfungen betreffen Parameter, die durch Laborprüfungen nachweisbar sind. Diese Laborprüfungen werden durch akkreditierte, unabhängige Laboratorien, das eco-institut GmbH in Köln, Deutschland, oder SQTS-Swiss Quality Testing Services, Dietikon, Schweiz, im Auftrag von gsm durchgeführt. 7 eco RICHTLINIEN 7.1 Phase I Die folgenden Kriterien im Rahmen des Migros eco-engagements sind für Textilien, d. h. Bekleidung und Heimtextilien, anwendbar. 7.2 Dokumentation Alle an der Produktion von eco-artikeln beteiligten Produzenten sind verpflichtet die nachhaltige Einhaltung der Migros eco-kriterien auf systematische Weise abzusichern. Dazu gehört eine durchgehende und vollständige Dokumentation: a) aller beteiligten Hersteller, Zulieferer und Subunternehmen durch komplettierte, gültige und vom Produzenten unterschriebene Auditfragebögen. b) aller während der Produktion eingesetzten Substanzen durch Sicherheitsdatenblätter und / oder Produktspezifikationen für Farbstoffe und Hilfsmittel mit toxikologischen und ökologischen Werten. 7.3 Ausschlussliste Chlorhaltige Bleichmittel Der Einsatz chlorhaltiger Bleichmittel ist für eco-produkte nicht erlaubt. Andere Anwendungen für chlorhaltige Produkte müssen im Einzelfall von gsm geprüft werden. Juni 2007 Version

20 In Ausnahmefällen können chlorhaltige Produkte für folgende Verfahren akzeptiert werden: Hercosett-Verfahren für Wollausrüstung Finishing-Prozesse zur Behandlung von Jeans Bleichen von Polyamid, helle Qualitäten Vorraussetzung für die Verwendung von Chlor im Ausnahmefall ist eine funktionierende Abwasserreinigung gemäss lokaler Gesetzgebung. Chlor besitzt ein hohes gesundheitsgefährdendes und ökotoxikologisches Potential. Aufgrund der wassergefährenden Eigenschaft wird Chlor die WGK 2 zugewiesen. Chlorkonzentrationen von etwa 0,5 % in der Atemluft sind für den Menschen tödlich. Der maximale Arbeitsplatzgrenzwert in Deutschland (TRGS 900, Luftgrenzwert) liegt zurzeit bei 0,5 ppm bzw. 1,5 mg pro Kubikmeter Luft. Elementares Chlor wird z. T. zur Textil- und Papierbleiche eingesetzt. Da Chlor sehr reaktionsfreudig ist, entstehen bei diesem Verfahren leicht Verbindungen aus Chlor und organischen Kohlenwasserstoffen. Chlorierte Kohlenwasserstoffe, zu denen auch die Dioxine gehören, sind nur sehr schwer abbaubar und bleiben lange in der Umwelt. Weil diese so genannten chlororganischen Verbindungen leicht von lebenden Organismen aufgenommen (absorbiert) werden, reichern sie sich über die Nahrungsketten im Fettgewebe von Tieren und Menschen an und schädigen Nerven, Leber und Nieren Verbotene Farbstoffe Verboten ist der Einsatz von Farbstoffen, die a) durch Aufspaltung einer oder mehrerer Azo-Gruppen eines der nachfolgenden Amine bilden können (entsprechend Richtlinie 2002/61/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Juli 2002 zur 19. Änderung der Richtlinie 76/769/EWG sowie Änderungsantrag PE /1-6 vom 06. Juni 2000): 4-Aminobiphenyl Benzidin 4-Chlor-o-toluidin 2-Naphthylamin o-aminoazotoluen 2-Amino-4-nitrotoluol p-chloranilin 2,4-Diaminoanisol 4,4 -Diaminobiphenylmethan 2,4-Toluylendiamin o-anisidin 2,6-Xylidin Tab. 1 Verbotene aromatische Amine 3,3 -Dichlorbenzidin 3,3 -Dimethoxybenzidin 3,3 -Dimethylbenzidin 3,3 -Dimethyl-4,4 -diaminobiphenylmethan p-kresidin 4,4 -Oxydianilin 4,4'-Methylen-bis-(2-chloranilin) 4,4 -Thiodianilin o-toluidin 2,4,5-Trimethylanilin 2,4-Xylidin 4-Aminoazobenzol Juni 2007 Version

21 In der Schweiz geregelt durch Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV) Artikel 42 Absatz 3, Stand 12. Dezember b) als krebserregend eingestuft sind: Colour Index C.I. Acid Red 26 C.I. Basic Red 9 C.I. Basic Violet 14 C.I. Direct Black 38 C.I. Direct Blue 6 C.I. Direct Red 28 C.I. Disperse Blue 1 C.I. Disperse Orange 11 C.I. Disperse Yellow 3 c) als allergisierend eingestuft sind: Colour Index C.I. Disperse Blue 1 C.I. Disperse Blue 3 C.I. Disperse Blue 7 C.I. Disperse Blue 26 C.I. Disperse Blue 35 C.I. Disperse Blue 102 C.I. Disperse Blue 106 C.I. Disperse Blue 124 C.I. Disperse Brown 1 C.I. Disperse Orange 1 C.I. Disperse Orange 3 C.I. Disperse Orange 37 C.I. Disperse Orange 76 C.I. Disperse Red 1 C.I. Disperse Red 11 C.I. Disperse Red 17 C.I. Disperse Yellow 1 C.I. Disperse Yellow 3 C.I. Disperse Yellow 9 C.I. Disperse Yellow 39 C.I. Disperse Yellow 49 d) als giftig eingestuft sind, z. B. Farbstoffzubereitungen mit einer akuten Toxizität unter LD50 (oral Ratte) von 200 mg/kg Chlorierte Phenole Der Einsatz von PCP (Pentachlorphenol) und TeCP (Tetrachlorphenol) zur Konservierung textiler Rohmaterialien sowie Hilfsmittel ist verboten. Juni 2007 Version

22 Gemäss der Schweizer Verordnung zur Reduktion von Risiken beim Umgang mit bestimmten besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen (ChemRRV), Anhang 1.1, Stand 13. Dezember 2005, dürfen Textilien und Lederwaren kein PCP (Pentachlorphenol) und TeCP (Tetrachlorphenol) enthalten. Chlorierte Phenole sind gut wasserlösliche, giftige und krebserregende Verbindungen, die chemisch sehr stabil sind und sich daher in der Nahrungskette anreichern können. Pentachlorphenol (PCP) ist ein starkes Gift für Mikroorganismen, Pflanzen, Insekten und Fische. Anwendungsgebiet kann aufgrund dieser Eigenschaften die Verwendung als Fungizid, Herbizid oder Insektizid sein. In Ländern heissen Klimas kann PCP zur Konservierung von Hilfsmitteln oder Farbzubereitungen verwendet werden Chrom (VI)-Verbindungen Auf den Einsatz von Chrom (VI)-Verbindungen muss verzichtet und Rückstände durch Oxidation von Chrom III müssen vermieden werden. In der Schweiz definiert in der Lebenmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV) Artikel 30, 37, Stand 12. Dezember Chrom (VI)-Verbindungen werden als krebserzeugend (EU K2) eingestuft. Rückstände sechswertiger Chromverbindungen können durch unsachgemäße Behandlung beim Färben von Textilien entstehen Chlororganische Carrier Der Einsatz chlororganischer Carrier in Färbeprozessen ist nicht gestattet. Aufgrund der gesundheitlichen Gefahren durch chlororganischer Carrier sind die Einschränkungen gemäß deutschem Lebensmittel-, Bedarfsgegenständeund Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 30, vom 26. April 2006 zu beachten. Bezeichnung CAS-Nr. 2-Chlortoluol Chlortoluol Chlortoluol Juni 2007 Version

23 2,3-Dichlortoluol ,4-Dichlortoluol ,5-Dichlortoluol ,6-Dichlortoluol ,4-Dichlortoluol ,3,6-Trichlortoluol ,4,5-Trichlortoluol Pentachlortoluol ,2-Dichlorbenzol ,3-Dichlorbenzol ,4-Dichlorbenzol ,2,3-Trichlorbenzol ,2,4-Trichlorbenzol ,3,5-Trichlorbenzol ,2,3,4-Tetrachlorbenzol ,2,3,5-Tetrachlorbenzol ,2,4,5-Tetrachlorbenzol Pentachlorbenzol Hexachlorbenzol Tab. 2 Verbotene Chlororganische Carrier Chlororganische Carrier haben unterschiedliche toxikologische Wirkungen, einige werden als krebserregend eingestuft PVC Die Verwendung von PVC für eco-artikel ist nicht erlaubt. Der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) ist ein synthetisches Polymermaterial (oder Harz). Reines PVC ist ein steifes Material, das durch die Zugabe von Stabilisatoren, Weichmachern, Flammschutzmittel und andere Additiven die gewünschten Gebrauchseigenschaften erhält. PVC selbst ist nicht reaktiv und untoxisch. Es ist zwar persistent, verteilt sich jedoch nicht irreversibel in der Umwelt. Juni 2007 Version

24 Probleme bestehen jedoch bei der Entsorgung, Deponierung und dem Recyceln von PVC-Abfällen. Eine Verbrennung in einer Müllverbrennungsanlage ist nur unter besonderen Bedingungen ohne Umweltbeeinträchtigungen möglich. Für die Verarbeitung von PVC bestehen aufgrund der schädigenden Wirkung Arbeitsplatzgrenzwerte. Anwendungsbereiche für PVC in Textilien sind z.b. Drucke, Beschichtungen und Accessoires (Pailletten, Kunstoffetiketten, etc.) TBT/DBT (Tributylzinn/Dibutylzinn) und andere zinnorganischen Verbindungen Die folgenden Verbindungen dürfen für eco-produkte nicht zum Einsatz kommen: Abkürzung TeBT TBT DBT MBT DOT MOT TcyT TPhT Vollständiger Name Tetrabutylzinn Tributylzinn Dibutylzinn Monobutylzinn Dioctylzinn Monooctylzinn Tricyclohexylzinn Triphenylzinn Tab. 3 Zinnorganische Verbindungen Organische Zinnverbindungen werden u.a. als Stabilisatoren in synthetischen Materialien, z.b. für PVC eingesetzt, als Konservierungsmittel in Farben oder als Biozide oder geruchshemmende Substanzen in Sporttextilien. Die Gruppe der Organozinnverbindungen gilt als eine der giftigsten Chemikalien, die der Mensch bewusst in Verkehr bringt. TBT besitzt eine hohe Toxizität und kann das Hormonsystem schädigen. Die organischen Zinnverbindungen können durch dermale Resorption durch den direkten Kontakt mit belasteten Kleidungsstücken vom Körper aufgenommen werden Verbotene Flammschutzmittel Verbotene Flammschutzmittel dürfen nicht zum Einsatz gebracht werden. Gemäß Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV) dürfen Erzeugnisse oder Teile davon nicht in den Verkehr gebracht werden, wenn der Gehalt an Juni 2007 Version

25 Pentabromdiphenylether (PBDE) oder Octabromdiphenylether (OBDE) mehr als 0,1 % beträgt. In der Deutschen Bedarfsgegenständeverordnung (BedGgstV) sind in der Anlage 1 (zu 3) verschiedene Flammschutzmittel (Tabelle 4) genannt, die beim Herstellen oder Behandeln von Textilien, ausgenommen Schutzkleidung, nicht verwendet werden dürfen. Bezeichnung CAS-Nr. Summenformel Tris(2,3-dibromo-1-propyl)-phosphat, TRIS C 9 H 15 Br 6 O 4 P Tris-(aziridinyl)-phosphinoxid, TEPA C 6 H 12 N 3 OP Polybromierte Biphenyle, PBB Tab. 4 Verbotene Flammschutzmittel gemäß BedGgstV Das Verbot für Stoffe mit flammhemmender Wirkung ist für die Schweiz in der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV), Anhang 1.9, Stand 16. Januar 2007, geregelt. Bei Textilien, Kunststoffen und anderen Materialien kann durch unterschiedliche Flammschutzmittel eine Entzündung erschwert oder die Flammenausbreitung behindert werden. Einige der verwendeten Stoffe werden als fruchtschädigend (entwicklungsschädigend) für den Menschen angesehen, andere können die Fortpflanzungsfähigkeit (Fruchtbarkeit) des Menschen beeinträchtigen. Aufgrund verschiedener toxikologischer und ökotoxikologischer Aspekte wird der Einsatz der o. g. Substanzen heute gesetzlich geregelt Drucksysteme auf Schwerbenzinbasis Die Verwendung von Schwerbenzin in Drucksystemen ist nicht erlaubt. Der erhebliche Anteil an Kohlenwasserstoffen in der Druckpaste verursacht beim Trocknen und Fixieren eine hohe Belastung durch organische Kohlenwasserstoffe. Der Anteil an Kohlenwasserstoffen in Druckpasten sollte generell so gering wie möglich gehalten werden Verbotene Phthalate Die in Tabelle 6 verbotenen Phthalate gemäss schweizer HkGgstV dürfen grundsätzlich nicht für eco-artikel eingesetzt werden. Juni 2007 Version

26 Phthalate sind Zusatzstoffe, die Harzen (Duroplaste) und Plasten (Thermoplaste) geschmeidige und elastische Gebrauchseigenschaften verleihen. Mehr als 90 % der in Westeuropa jährlich hergestellten Phthalate gehen in die Produktion von Weich-PVC als sogenannte äußere Weichmacher, da sie mit dem Kunststoff keine chemische Bindung eingehen. Aus diesem Grund können sie auswaschen oder verteilen sich durch Abrieb von Kunststoffpartikeln. Durch die Luft oder die Nahrung werden diese vom Menschen aufgenommen. Anwendungsbereiche sind neben dem Weich-PVC die Verwendung in Körperpflegemitteln und dekorativer Kosmetik, als Formulierungsmittel in Pestizidanwendungen, als industrielle Lösemittel, Schmierstoffe und als Additive in der Textilindustrie. Phthalate stehen im Verdacht hormonverändernde, krebserregende und fruchtbarkeitsschädigende Auswirkungen zu haben. Die Bedarfsgegenständeverordnung (BedGgstV) wurde am bzgl. der Regelungen für Spielzeug und Babyartikel geändert. Mit Wirkung vom dürfen bei folgenden Bedarfsgegenständen die genannten Phthalate nicht mehr verwendet werden: Di(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) CAS-Nr Einecs-Nr Dibutylphthalat (DBP) CAS-Nr Einecs-Nr Benzylbutylphthalat (BBP) CAS-Nr Einecs-Nr Dürfen nicht als Stoffe oder als Bestandteile von Zubereitungen in Konzentrationen von mehr als 0,1 Masse-% des weichmacherhaltigen Materials in Spielzeug und Babyartikeln verwendet werden. Spielzeug und Babyartikel, die diese Phthalate in Konzentrationen enthalten, die über dem vorstehenden Grenzwert liegen, dürfen nicht in Verkehr gebracht werden. Di- isononyl phthalat (DINP) CAS-Nr und Einecs-Nr und Di- isodecyl phthalat (DIDP) CAS-Nr und Einecs-Nr und Di-n-octylphthalat (DNOP) CAS-Nr Einecs-Nr Dürfen nicht als Stoffe oder als Bestandteile von Zubereitungen in Konzentrationen von mehr als 0,1 Masse-% des weichmacherhaltigen Materials in Spielzeug und Babyartikeln verwendet werden, die von Kindern in den Mund genommen werden können. Spielzeug und Babyartikel, die diese Phthalate in Konzentrationen enthalten, die über dem vorstehenden Grenzwert liegen, dürfen nicht in Verkehr gebracht werden. Tab. 5 Verbotene Phthalate Juni 2007 Version

27 In der Schweiz gilt diese Regelung gleichlautend nach der Spielzeugverordnung (VSS), SR und der Verordnung des EDI vom über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt [...] (HkGgstV, Stand vom ), SR Zur Zeit herrscht noch eine Übergangsreglung: Produkte, die die o. g. Phthalate enthalten, dürfen noch bis zum 31. März 2008 an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden Antimikrobielle Ausrüstung Die Ausrüstung mit antimikrobiell wirkenden Substanzen ist für eco-artikel nicht erlaubt. Die Verwendung des Naturproduktes Neem ist zugelassen, muss jedoch auf der Ware deklariert werden. Ionisierung mit Silberionen kann akzeptiert werden, sofern der Prozess von gsm auf die Eignung für eco- Produkte geprüft wurde. Da mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt nicht ausgeschlossen werden können und die Unbedenklichkeit für den Menschen nicht garantiert werden kann, ist die Verwendung von antimikrobiellen Stoffen für eco- Produkte nicht geeignet. Die antibakterielle bzw. antimikrobielle Ausrüstung soll Textilien vor dem Befall von Pilzen und Bakterien schützen. Außerdem soll die Entwicklung von Körpergeruch durch den schweißzersetzende Bakterien verhindert werden. Antimikrobielle Ausrüstung kann eine abtötende (bakterizide, fungizide) Wirkung besitzen oder die Vermehrung von Mikroorganismen hemmen (bakteriostatisch). Häufige Einsatzbereiche für Textilien sind z.b. Sportbekleidung, Unterwäsche, Strümpfe, Bettwäsche, etc. Mögliche Kennzeichen für antimikrobielle Ausrüstung: Sanitized, Sanigard, Bioguard, Actifresh, Durafresh, Hygitex, u. A. Neben der erheblichen Umweltbelastung über das Abwasser (bei der Herstellung und durch Auswaschen der wirksamen Substanzen), kann antimikrobielle Ausrüstung Hautallergien verursachen. Es besteht auch die Gefahr, dass die Mikroorganismen vermehrt gegen den Wirkstoff resistent werden. Der Resistenzmechanismus kann die Keime auch gegen therapeutisch eingesetzte antimikrobiell wirkende Substanzen und Antibiotika unempfindlich machen. Juni 2007 Version

28 7.4 Reduktion ökologisch relevanter Schadstoffe Entsprechend dem Ansatz der systematischen Verbesserung beeinhalten die eco-kriterien eine Reihe von Stoffen, deren Einsatz von gsm bewertet und im Rahmen von Corrective Actions reduziert, bzw. eliminiert werden. Da die Liste der ökologisch relevanten Stoffe sehr umfangreich ist und praktisch laufend erweitert werden muss, sind lediglich die wichtigsten Stoffe namentlich aufgeführt. gsm prüft und bewertet alle Stoffe unter Berücksichtigung der technischen Möglichkeiten zur Abwasserreinigung, der technischen Parameter bezüglich des Einsatzes oder eventueller Rückstände im Produkt, und weiterer wichtiger Einflussgrößen, im Einzelfall Schwermetalle Die Reduktion von Schwermetallen (z. B. Chrom, Blei, Cadmium, Quecksilber und Nickel) wird innerhalb des Optimierungsprozesses angestrebt, sofern nicht gesetzliche Grenzwerte vorgeschrieben sind. Schwermetalle sind u.a. Bestandteil von Metallkomplexfarbstoffen, von schwermetallhaltigen Pigmenten, Redox- oder Ätzmitteln, sie sind aber auch als Verunreinigung von Textilhilfsmitteln zu finden. Für die Verwendung von Farbstoffen gilt, dass Metallkomplexfarbstoffe im Verhältnis 1:2 gebunden sein und diese den ETAD-Regelungen (Ecological and Toxocological Association of Dyes and Organic Pigments Manufacturers) entsprechen müssen. Auf Basis der Färberezepturen mit quantitativen Angaben der verwendeten Farbstoffe werden bei Verwendung von 1:1 Metallkomplexfarbstoffen Abwasserprotokolle und Prüfberichte der gefärbten Ware auf extrahierbare Schwermetalle gefordert. Schwermetalle können die Bakterienflora in Kläranlagen schädigen. Sie reichern sich im Klärschlamm an und sind nicht abbaubar. Chrom Auf den Einsatz von Chrom (VI)-Verbindungen muss verzichtet und Rückstände durch Oxidation von Chrom III vermieden werden. (Reglementierung s. Punkt 7.2.4) Blei Blei(verbindungen) werden z. B. als Pigmente und Stabilisatoren eingesetzt. Bleiverbindungen sind als fruchtschädigend, fertilitätsschädigend und als umweltgefährlich eingestuft. Juni 2007 Version

29 Cadmium Cadmium und Cadmiumverbindungen werden z. B. als Farbpigment oder Stabilisator in Kunstfasern und Kunststoffen (überwiegend PVC) eingesetzt. Cadmium und einige Cadmiumverbindungen werden als krebserzeugend eingestuft. (Verbot gemäß Schweizer Gesetzgebung geregelt in (ChemRRV), Stand 13. Dezember 2005 Anhang 2.9, 2.16 und Verordnung des EDI über Bedarfsgegenstände Anhang III, 9.6, Stand 12. Dezember 2006) Quecksilber Quecksilberverbindungen sind durch ihre Wirkungen auf das zentrale Nervensystem sehr toxisch. In der Textilverabeitung kann Quecksilber in Farbpigmente oder Bioziden vorkommen. Nickel Nickel wird hauptsächlich als Überzugsmetall zum Korrosionsschutz von Metallgegenständen eingesetzt. Nickel findet sich in diversen Produkten wie z.b. Metallknöpfen, Reißverschlüssen und Nieten oder gebunden in Farbstoffen. Nickel und einige Nickel-Verbindungen sind bekannt als Kontaktallergene mit kanzerogener Wirkung (für Metallteile geregelt unter 7.4.2) Formaldehyd Der Einsatz von Substanzen, die Formaldehyd enthalten oder abspalten können, soll vermieden oder reduziert werden. Für Baby-Artikel ist der Einsatz formaldehydhaltiger Produkte nicht erlaubt. Für Veredlungsverfahren, die den Einsatz formaldehydhaltiger Produkte erfordern, sind ökologisch optimierte Produkte zu verwenden, die wenig Formaldehyd enthalten oder freisetzen. Gemäss Anhang III der Deutschen Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) vom 23. Dezember 2004 müssen Textilien, die mehr als 1500 ppm Formaldehyd enthalten, mit der Kennzeichnung: enthält Formaldehyd gekennzeichnet werden. Formaldehyd findet in verschiedenen Textilhilfsmitteln, Konservierungsmitteln, oder Fungiziden Anwendung. In Produkten zur Ausrüstung von Textilien, die zur speziellen Veredlung eingesetzt werden, ist oftmals Formaldehyd enthalten. Häufig weist die Bezeichnung "knitterarm" oder "bügelfrei" auf eine Ausrüstung mit formaldehydhaltigen Kunstharzen hin. Juni 2007 Version

30 Humanökologische Richtwerte nach Toxproof oder Öko-Tex 100 liegen in folgenden Bereichen: Formaldehyd in ppm Textiles Endprodukt Nicht nachweisbar (Nachweisgrenze 20ppm) für Babies 75 mit Hautkontakt 300 ohne Hautkontakt Tab. 6 Grenzwerte für Formaldehyd gemäss Öko-Tex 100 und Toxproof Alkylphenolethoxylate Hilfsmittel, die Alkylphenolethoxylate (APEO oder NPEO) enthalten, sind zu substituieren. Aufgrund der endokrinen und umweltschädlichen Wirkung sollte der Einsatz von Produkten, die APEO enthalten, vermieden werden. Alkylphenolethoxylate sind Tenside mit speziellen anwendungstechnischen Eigenschaften. Sie sind für eine Vielzahl von technischen Anwendungen einsetzbar, so auch für Wasch- und Reinigungsmittel, als Zusatzstoff in Lacken/Farben, etc. Beim Primärabbau in Kläranlagen und Gewässern entstehen Nonylphenole, oberflächenaktive Substanzen, die schwer abbaubar, bioakkumulierbar und sehr giftig für aquatische Organismen sind. Zudem wurden hormonähliche Wirkungen auf Fische nachgewiesen. In der Schweiz gilt seit dem ein gesetzliches Verbot für APEO in Wasch- und Waschhilfsmitteln. In Deutschland sind Nonylphenolethoxylate aufgrund von freiwilligen Verzichtserklärungen (Selbstverpflichtung) seit 1986 in Haushalts- und Industriereinigern sowie Flockungshilfsmitteln substituiert worden. Nonylphenol wird im Rahmen des EU Altstoffprogramms einer Risikobewertung unterzogen EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure/Ethylen-diamin-tetra-acetat) Die Verwendung von EDTA und DTPA (Diethylen-triamin-penta-acetat) in Färbe- oder anderen Veredlungsprozessen soll vermieden werden. Sie sollten durch umweltverträgliche Komplexbildner ersetzt werden, die mit den jeweiligen Systemen der Abwasserbehandlung kompatibel sind. Aminocarbonsäuren (ETDA, DTPA und NTA) sind Komplexbildner, welche insbesondere in der Vorbehandlung und für Färberprozesse eingesetzt werden. Technisch wird EDTA als Wasserenthärter in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt. Juni 2007 Version

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt) Änderung

Mehr

AUSSCHLUSSLISTE FÜR DRUCKFARBEN UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE

AUSSCHLUSSLISTE FÜR DRUCKFARBEN UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte AUSSCHLUSSLISTE FÜR DRUCKFARBEN UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE 8. überarbeitete Ausgabe (ersetzt die Ausgabe von April 2011) Ausschlussliste für Druckfarben

Mehr

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Merkblatt Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände

Mehr

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel Ein Hauptziel der IGÖB ist, die ökologische öffentliche Beschaffung zu fördern und in diesem Bereich eine Vorreiterrolle zu spielen (siehe IGÖB-Statuten, Art. 3).

Mehr

Informationen zur GHS Verordnung

Informationen zur GHS Verordnung Informationen zur GHS Verordnung Sehr geehrte Kunden, bitte kennzeichnen Sie Ihre UN Kanister unter Berücksichtigung der neuen GHS Verordnung. 2.1. GHS-Verordnung die neue Gefahrstoffkennzeichnung Ziel

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Rohstoff-Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte

Rohstoff-Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte VERBAND DER DRUCKFARBENINDUSTRIE im Verband der Mineralfarbenindustrie e.v. Karlstraße 21, D-60329 Frankfurt am Main http://www.vdmi.de Rohstoff-Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Vom 15. April 1997 (BGBl. I S. 782) (1) Zuletzt geändert durch Artikel 5 Absatz 9 der Verordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643) (1) Red. Anm.:

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz www.tekit.de Geprüfter TÜV Zertifikat für Geprüften TÜV-zertifizierter Der Schutz von personenbezogenen Daten ist in der EU durch eine richtlinie geregelt. In Deutschland ist dies im Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

1 Allgemeine Angaben Angaben zum Lieferanten: Firma Anschrift

1 Allgemeine Angaben Angaben zum Lieferanten: Firma Anschrift 1 Allgemeine Angaben Angaben zum Lieferanten: Firma Anschrift Straße PLZ und Ort Telefon Fax Ansprechpartner Vor-, Nachname Funktion Abteilung E-Mail Qualitätsmanagement Qualitätsmanager Vor-, Nachname

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Schweizer Verordnung über Bedarfsgegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln (SR 817.023.21) Zugelassene Stoffe für Verpackungstinten

Schweizer Verordnung über Bedarfsgegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln (SR 817.023.21) Zugelassene Stoffe für Verpackungstinten Schweizer Verordnung über Bedarfsgegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln (SR 817.023.21) Zugelassene Stoffe für Verpackungstinten Fragen und Antworten Seite 1 von 6 Das Eidgenössische Department des Innern

Mehr

Zulassungspflichten. Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014

Zulassungspflichten. Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014 Zulassungspflichten Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014 Dr. M. Hofmann, Bundesamt für Gesundheit,, Abteilung Chemikalien Inhalt Schnittstelle ChemV

Mehr

Newsletter: Februar 2016

Newsletter: Februar 2016 1 ASR GmbH www.asr-security.de Newsletter: Februar 2016 Neue behördliche Vorgaben für Onlineschulungen Seit dem 01. Februar 2016 gelten neue behördliche Anforderungen an Online- Luftsicherheitsschulungen.

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr 245 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Schwaighofer und Dr. Rössler an Landesrat Blachfellner

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. März 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. März 2015 (OR. en) 057955/EU XXV. GP Eingelangt am 03/03/15 Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. März 2015 (OR. en) 6685/15 ADD 1 ENV 138 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 27. Februar

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott?

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott? ' Informationen für den Wahlkreis 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005 Deutscher Bundestag Unter den Linden 50 11011 Berlin Tel.: (030) 227-73 303 Fax: (030) 227-76 303 ulla.burchardt@bundestag.de Wahlkreisbüro

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen 1. WAS HAT REACH MIT MIR ZU TUN? Verwenden Sie Chemikalien, Metalle, Kunststoffe

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Futtermittelverordnung

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Futtermittelverordnung Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Futtermittelverordnung Murbacherstrasse 34 Postfach 205 4013 Basel Grundsätzliches Der Basler Appell gegen Gentechnologie setzt sich schon seit langem ein gegen die

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Compliance-Richtlinie der. InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG

Compliance-Richtlinie der. InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG Compliance-Richtlinie der InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG (im Folgenden InfraServ Wiesbaden genannt) 17. April 2013 Seite 1 Vorwort Compliance, engl. für Einhaltung, Befolgung, steht für rechtmäßiges

Mehr

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24 Vergabegrundlage für Umweltzeichen Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24 Ausgabe April 2009 RAL ggmbh Siegburger Straße 39, 53757 Sankt Augustin, Germany, Telefon: +49 (0) 22 41-2 55 16-0 Telefax: +49

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Ihre Maschine spricht! Wäre es nicht hilfreich, wenn Maschinen zu uns sprechen könnten? Natürlich nicht immer aber immer dann, wenn etwas Entscheidendes passiert.

Mehr

Leitlinie Umweltschonende Produktion und Verarbeitung

Leitlinie Umweltschonende Produktion und Verarbeitung Die Leitlinien von bewusstkaufen.at geben vor, welche Labels bzw. welche Kriterien von Produkten erfüllt werden müssen, um in die Produktdatenbank (http://www.bewusstkaufen.at/produkte.php) aufgenommen

Mehr

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften Abweichungen Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften AMWHV [...] Alle Abweichungen im Prozess und von der Festlegung der Spezifikation sind zu dokumentieren und gründlich zu untersuchen. [...]

Mehr

Gentechnisch verändert?

Gentechnisch verändert? Gentechnisch verändert? So wird gekennzeichnet! VERBRAUCHERSCHUTZ ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT Gentechnik in Lebensmitteln gibt es das schon? In Europa und Deutschland wurden bislang kaum gentechnisch veränderte

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Marc Stiefer

Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Marc Stiefer Global Harmonized System Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Marc Stiefer Bekannte Kennzeichnungssysteme ADR für Gefahrgut im Strassenverkehr RID für Gefahrgut

Mehr

E U R O P E A N C O P P E R I N S T I T U T E

E U R O P E A N C O P P E R I N S T I T U T E Die Freiwillige Risikoanalyse für Kupfer Zusammenarbeit mit öffentlichen Behörden zur Sicherstellung der sicheren Produktion und Verwendung von Kupferprodukten E U R O P E A N C O P P E R I N S T I T U

Mehr

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl Fotobedingungen Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl Wollen Lieferanten Produktfotos an die Partie-Informationen anhängen, gelten folgende Bestimmungen: Das Foto

Mehr

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn STELLUNGNAHME des DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn anlässlich der Neufassung des Düngemittelgesetzes 15. Oktober 2007 Der DVGW begrüßt

Mehr

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) Zypern Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) I. GEGENSEITIGKEITSABKOMMEN Artikel 2 Absatz 2 1. Hat Ihr Land Gegenseitigkeitsabkommen abgeschlossen? Ja, Zypern hat zwei Gegenseitigkeitsabkommen

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich Dr. Norbert Inreiter AGES-Gespräch, 10. Juni 2013 www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Anthropogene

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung Vom 15. April 1997 (BArbBl. I 1997 S. 782) Die Verordnung dient der Umsetzung der Artikel

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten 16 Fragen und Antworten zu Oldtimern und der neuen Oldtimer-Richtlinie Mit der neuen Oldtimer-Richtlinie kommen ab November 2011 auf die Oldtimerfahrer verschiedene Änderungen zu. Diese Änderungen wurden

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 2183. Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 2183. Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2183 Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 20 3 Absatz 1 des Dekrets der Wallonischen Region vom 27.

Mehr

Lieferantenselbstauskunft

Lieferantenselbstauskunft Seite 1 von 7 Lieferant: Adresse: Homepage: Verantwortlicher für Qualitätsmanagement Verantwortlicher für Umweltmanagement Verantwortlicher für Arbeits- und Gesundheitsschutz Beantworter Fragebogen Funktion:

Mehr

Peritonealdialyse. Umweltfreundliche Produkte für die Peritonealdialyse Fresenius Medical Care denkt voraus

Peritonealdialyse. Umweltfreundliche Produkte für die Peritonealdialyse Fresenius Medical Care denkt voraus Peritonealdialyse Umweltfreundliche Produkte für die Peritonealdialyse Fresenius Medical Care denkt voraus Umweltfreundliche Produkte für die Peritonealdialyse Wir haben Biofine entwickelt, weil es ein

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Eine gute Möglichkeit zu handeln Die Welt hat die Notwendigkeit erkannt, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Immer mehr Unternehmen

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854) Auf Grund des 37 Abs. 1, 8 und 11 des Medizinproduktegesetzes vom 2. August 1994 (BGBl. I. S.

Mehr

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Gesetzgebung in Deutschland Reform des UWG vor Erlass der Richtlinie:

Mehr

Drei Schritte zur Perfektion.

Drei Schritte zur Perfektion. Drei Schritte zur Perfektion. Wir sind die Wasserexperten. Reines Wasser sollte ein Recht und kein Privileg sein. Wasser sollte unkompliziert, klar und einfach sein. So wie unseres. Das Wasser aus Waterlogic

Mehr

Selbstverpflichtung zur Klassifizierung von Textilhilfsmitteln (THM) nach ihrer Gewässerrelevanz

Selbstverpflichtung zur Klassifizierung von Textilhilfsmitteln (THM) nach ihrer Gewässerrelevanz Mit Zustimmung des BMU geänderte Fassung vom 1. April 1998 Selbstverpflichtung zur Klassifizierung von Textilhilfsmitteln (THM) nach ihrer Gewässerrelevanz A. Ziel Eingedenk dessen, daß die ökologische

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de Sicherheit, Transparenz und Datenschutz Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen Setzen Sie auf Nummer Sicher Die Qualitätssiegel des DDV Die Adressdienstleister in den drei DDV-

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN Ihre Wahl hat Gewicht Es gibt viele verschiedene Umweltzeichen. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die verschiedenen Umweltzeichen informieren.

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

nach 20 SGB IX ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX). Information zum Verfahren zur Anerkennung von rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement- Verfahren auf Ebene der BAR (gemäß 4 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb

Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb Lagerung und Sammlung von Abfällen Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb Susanne REISSNER 26. Mai 2010, Graz 1/ 19 Definitionen Einzelhandel die Handhabung und /oder Be- oder Verarbeitung von Lebensmitteln

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 57. Verordnung: Konformitätsbewertung von Medizinprodukten [CELEX-Nr.: 32000L0070, 32001L0104,

Mehr

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014 Grant Thornton Hungary News April 2014 Liebe Kunden, mit diesem Rundschreiben dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Verordnung des Ministers für Nationalwirtschaft über die Detailregeln bezüglich

Mehr

Betroffenheitscheck: REACH. Neue Pflichten von Herstellern, Importeuren, Lieferanten, Verarbeitern & neue Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter

Betroffenheitscheck: REACH. Neue Pflichten von Herstellern, Importeuren, Lieferanten, Verarbeitern & neue Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter REACH Betroffenheitscheck: Neue Pflichten von Herstellern, Importeuren, Lieferanten, Verarbeitern & neue Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter IHK Hannover 2. September 2008 Vortrag: Dr. Hans-Bernhard

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern.

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern. Nutzungsbedingungen für Endanwender (kostenlose Anwendungen) 1. Begriffsbestimmungen Für die Zwecke der vorliegenden Bestimmungen gelten die folgenden Begriffsbestimmungen: Anwendung bedeutet jede potenzielle

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Zur Kennzeichnung des Einsatzes von gentechnisch veränderten Organismen in der Lebensmittelproduktion

Zur Kennzeichnung des Einsatzes von gentechnisch veränderten Organismen in der Lebensmittelproduktion Deutscher Bundestag Drucksache 17/1931 17. Wahlperiode 07. 06. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Elvira Drobinski-Weiß, Dr. Wilhelm Priesmeier, Ulrich Kelber, weiterer

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Zertifizierungsprogramm Software-Qualität (Stand: Oktober 2004) DIN CERTCO Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Tel: +49 30 2601-2108 Fax: +49 30 2601-1610 E-Mail: zentrale@dincertco.de www.dincertco.de Zertifizierungsprogramm

Mehr

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Personal-Vorsorgestiftung

Mehr

DDV-SIEGEL. Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs-Unternehmen. www.ddv.de

DDV-SIEGEL. Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs-Unternehmen. www.ddv.de DDV-SIEGEL Sicherheit, Transparenz und Datenschutz Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs-Unternehmen www.ddv.de Setzen Sie auf Nummer Sicher Die Adressdienstleister in den beiden DDV-Councils

Mehr

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden am Arbeitsplatz Es gibt verschiedene Motive für das Betreiben eines technischen Überwachungssystems: Das Vermeiden von Diebstahl, Spionage, Sachbeschädigung,

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. ... q Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. Juli 1998 Achtung, diese Vorschrift kann nicht über die Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Mehr

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Compliance Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Inhaltsverzeichnis WAS BEDEUTET COMPLIANCE FÜR UNS? 2 UNSERE UNTERNEHMENSSTRATEGIE 2 WERTE UND PERSÖNLICHE

Mehr

ech-0199: ech- Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender

ech-0199: ech- Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender E-Government-Standards Seite 1 von 9 ech-0199: ech- Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender Name Standard-Nummer Kategorie Reifegrad Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitekur

Mehr