Stellungnahme des Studienganges Internationales Wirtschaftsingenieurwesen zum Konsultationspapier NQR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stellungnahme des Studienganges Internationales Wirtschaftsingenieurwesen zum Konsultationspapier NQR"

Transkript

1 An das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur z. Hd. Frau Milana Tomic Minoritenplatz 5 A-1014 Wien Höchstädtplatz Wien Datum: 17. Juni 2008 Bearbeiter: Ing.Mag.Dr.Peter Hausberger Tel.: (01) DW 470 Fax: (01) DW hausberger@technikum-wien.at ZVR-Nr.: DVR Stellungnahme des Studienganges Internationales Wirtschaftsingenieurwesen zum Konsultationspapier NQR Sehr geehrte Damen und Herren! Wir bedanken uns sehr herzlich für die Einbindung in den gegenständlichen Konsultationsprozess und dürfen Ihnen hiermit die folgende Stellungnahme des Studienganges Internationales Wirtschaftsingenieurwesen zum NQR- Konsultationspapier zukommen lassen. Wir haben uns dabei an die Fragen im Konsultationspapier gehalten, möchten aber vorwegschicken, dass wir vor allem jene Fragen beantwortet haben, die aus Sicht des Fachhochschul-Sektors besonders wichtig sind. Trotzdem haben sich bei der Beantwortung einige Redundanzen ergeben, die sich leider nicht haben vermeiden lassen. 1) Bemerkungen vorweg: Die Implementierung eines QR auf europäischer Ebene, und folglich, die Implementierung eines NQR in Österreich, wird seitens des Studienganges Internationales Wirtschaftsingenieurwesen grundsätzlich begrüßt. Dem österreichischen Fachhochschul-Sektor ist die lernergebnisorientierte Beschreibung der im Studium zu erwerbenden Qualifikationen seit langem immanent und es ist zu hoffen, dass durch die NQR-Initiative diese Form der transparenten Darstellung von Bildungsinhalten auch in den anderen Bildungssektoren stärker Eingang finden wird. Aus Sicht der FH-Studierenden ist zu hoffen, dass durch einen NQR ihre absolvierten Prüfungen und Studienabschlüsse an unterschiedlichen Hochschulen leichter anerkannt werden können, auch wenn diese Hochschulen unterschiedliche Ausrichtungen in ihren Profilen aufweisen. Die Studierenden würden somit größere Flexibilität bei der Wahl ihres Bildungsweges erlangen und könnten dadurch schneller auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes reagieren. Es wäre ihnen dadurch aber auch leichter möglich, ihre persönlichen Interessen und Begabungen zu entfalten, da sie ihren Bildungsweg ihrem persönlichen Entwicklungsprozess besser anpassen könnten.

2 - 2 - Wir erwarten uns von einer transparenteren Darstellung von Bildungsinhalten mehr Aufschluss über bereits erworbene Qualifikationen. Dadurch kann der Einstieg in den Fachhochschul-Sektor insbesondere von Personen ohne Reifeprüfung und letztlich die Anerkennung erworbener Qualifikationen erleichtert werden. Damit der NQR aber diese wünschenswerten Effekte erzielen kann, werden zuvor vertrauensbildende Maßnahmen erforderlich sein, wie beispielsweise ein sich über alle Bildungssektoren erstreckendes externes Qualitätssicherungssystem. Darüber hinaus werden alle Bildungssektoren auf eine lernergebnisorientierte Beschreibung der Lerninhalte umstellen müssen, damit der NQR überhaupt implementiert werden kann und in der Folge funktionsfähig sein kann. Nur so ist letztlich die Zuordnung und folglich die Anerkennung von Lernergebnissen möglich. Dieser Vorgang sollte wie bisher durch die aufnehmende Institutionen erfolgen. 2) Beantwortung der Fragen für den Konsultationsprozess: 1. Hintergrund, Zielsetzungen Sind die organisatorischen Strukturen (insbesondere die nationale Steuerungsgruppe, die Projektgruppe im BMUKK, BMWF) zur Bewältigung des Vorhabens der Implementierung eines NQR transparent und klar dargestellt? Diese Frage muss seitens des Studienganges Internationales Wirtschaftsingenieurwesen mit nein beantwortet werden. Die FHK, die Interessenvertretung aller österreichischen Fachhochschulerhalter und Fachhochschul-Studiengängen hat in ihrer Funktion als NQR-Beiratsmitglied bereits mehrfach die Gelegenheit gehabt, zur Implementierung eines NQR und zu den Forschungsberichten im Vorfeld des NQR Stellung zu beziehen. Diese Möglichkeit wurde seitens der FHK auch mehrfach wahrgenommen. Die bisherigen Stellungnahmen der FHK, die insbesondere an der pauschalen Einstufung bestimmter Ausbildungsabschlüsse auf bestimmten Levels von sog. Ergänzungsrahmen sowie das alleinige Abstellen von Erfolgen einzelner Abschlüsse am Arbeitsmarkt scharfe Kritik geübt haben, sind aber offensichtlich nicht in das gegenständliche Konsultationsdokument eingeflossen. Daher ist aus unserer Sicht der Implementierungsprozess bis dato nicht als transparent zu bezeichnen. Vielmehr befürchten wir, dass auch im Zuge der aktuellen Konsultation, die seitens des BMUKK administriert wird, Stellungnahmen des tertiären Sektors nur nachrangig behandelt werden. Wir fordern daher für den gegenständlichen Konsultationsprozess, dass alle Stellungnahmen im Internet veröffentlicht werden; dass die Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen insbesondere deren Gewichtung transparent dargestellt wird; dass alle Punkte, zu denen einander widersprechende Stellungnahmen einlangen, öffentlich sichtbar gemacht werden. Sollte zu manchen Fragen ein klarer Dissens bestehen, sollte dies respektiert werden. Folglich kann es bei diesen Punkten auch zu keiner entsprechenden Umsetzung kommen.

3 - 3 - Zur Bildung gegenseitigen Vertrauens trägt es nicht bei, dass im Abschnitt 1. Hintergrund, Zielsetzungen des Konsultationsdokuments auf Seite 5 der Anschein erweckt wird, es seien der QF des Europäischen Hochschulraums (QF-EHEA) und die darin verwendeten Dublin Deskriptoren in das Konsultationsdokument aufgenommen worden. Diese werden als Anstoß gebend für den aktuellen nationalen Prozess bezeichnet. Tatsächlich finden zur Beschreibung der Level 5 bis 8 (Hochschul-Sektor bzw. tertiärer Bereich) die Dublin Deskriptoren im Konsultationsdokument aber keine Erwähnung mehr. Dies ist äußerst bedauerlich, da im europäischen Hochschul-Sektor über den QF-EHEA und die Verwendung der Dublin Deskriptoren bereits eine umfassende Einigung erzielt werden konnte. Im FH-Sektor werden folglich bereits durchgängig die Dublin-Deskriptoren verwendet. Der Studiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen spricht sich daher ausdrücklich für die Verwendung der Dublin-Deskriptoren zur Beschreibung der Levels 5 bis 8 des NQR aus. Ist der Zeitrahmen für die Entwicklung des NQR realistisch gesetzt? Diese Frage kann auf Basis der im Konsultationsdokument enthaltenen Angaben nicht beantwortet werden, da die weitere Vorgehensweise ab Oktober 2008 nicht klar ist. Bis dato werden die häufig erwähnten Stakeholder lediglich zum Konsultationsdokument befragt. Völlig unklar ist aber, wie der NQR inhaltlich gestaltet wird. Die Erstellung des NQR bleibt weitgehend im Dunkeln und es wird nicht erwähnt ob und in welcher Form die Stakholder bei der Erstellung eingebunden werden sollen. Es wird erwähnt, dass bis Ende 2010 das formale Bildungssystem im NQR zugeordnet werden soll. Dieser Zeitrahmen erscheint sehr ambitioniert, da dies eine durchgängig lernergebnisorientierte Beschreibung von Qualifikationen im formalen Bildungssystem sowie ein durchgängiges externes Qualitätssicherungssystem über alle Sektoren voraussetzen würde. Seitens des Studienganges Internationales Wirtschaftsingenieurwesen wird in diesem Zusammenhang kritisiert, dass nicht klar ist, wie die einzelnen Stakeholder in diesen Zuordnungsprozess eingebunden werden. Damit der NQR aber nachhaltig reale Bedeutung erlangen kann, erscheint vor allem die Einbindung der Hochschulen als aufnehmende Institutionen unabdingbar. Stimmen Sie mit den Zielsetzungen überein? Falls nicht, begründen Sie bitte Ihren Standpunkt. Den Zielvorgaben im Konsultationsdokument kann prinzipiell zugestimmt werden. Welche Erwartungen und Ziele verbinden Sie/Ihre Organisation mit der Einführung des NQR? Die österreichischen Fachhochschulen haben sich schon immer auch gegenüber Interessenten mit atypischen Vorkenntnissen offen gezeigt. So war es schon bisher möglich, auch ohne Reifeprüfung aber mit einer einschlägigen beruflichen Qualifikation ein Fachhochschul-Studium zu beginnen. Folglich verfügen Fachhochschulen bzw. die jeweils zuständigen Fachhochschul-Organe über große Expertise in der Bewertung, Einstufung und Anerkennung von (beruflichen) Qualifikationen. Wir erwarten uns daher, dass durch die transparente Darstellung von Qualifikationen im NQR diese Anerkennung und Bewertung künftig leichter wird. Um diese Erwartung zu erfüllen, wird

4 - 4 - es aber notwendig sein, dass der NQR die realen Gegebenheiten widerspiegelt und sich die Fachhochschulen davon auch selbst überzeugen können. Wir erwarten uns daher auch, dass wir in den oben bereits erwähnten Zuordnungsprozess eingebunden werden und die Entscheidung bei der Fachhochschule als aufnehmende Institution verbleibt. Welche Ziele sollten aus der Sicht Ihrer Institution bevorzugt verfolgt werden? Fehlen bestimmte Ziele, die berücksichtig werden sollen? Wie oben erwähnt, kann den Zielvorgaben des Konsultationsdokuments grundsätzlich zugestimmt werden, es ist aber wichtig und zur Erreichung der Zielvorgaben unabdingbar, dass die Hochschulen als aufnehmende Institutionen bei der Anerkennung, Bewertung und Zuordnung von Qualifikationen mitentscheiden bzw. Letztentscheidung im Einzelfall treffen. Auf Seite 8 scheint unter dem ersten Punkt auf dieser Seite das erste und einzige (!) Mal eine gemeinsame Qualitätssicherungsstrategie als Zielvorgabe auf. Wie ebenfalls bereits oben erwähnt, sollten Aspekte der Qualitätssicherung im Vorfeld der Implementierung eines NQR behandelt werden, da nur auf diese Weise sicher gestellt werden kann, dass die im NQR enthaltenen Qualifikationen reale Gegebenheiten widerspiegeln. Zur Sichtbarmachung von Schnittstellen (Seite 8 unter Weitere Teilziele ) möchten wir anmerken, dass wir uns auch eine Erfüllung dieser Zielvorgabe erwarten. Die Verbesserung der Durchlässigkeit innerhalb der Rahmenniveaus (z.b. zwischen Fachhochschulen und Universitäten) und zwischen den Niveaus (z.b. zwischen Berufsbildung und Hochschulen) setzt aber eine seriöse Trennung zwischen Sekundarund Tertiärstufe im NQR voraus. Soll der NQR primär orientierende Funktion haben oder sollen auch stärker regulierende Elemente einbezogen werden? Wenn ja, welche? In diesem Zusammenhang erscheinen zwei Punkte aus Sicht des Studienganges Internationales Wirtschaftsingenieurwesen wichtig: Der NQR wird, auch wenn er nur orientierende Funktion haben soll, eine gewisse Sogwirkung auf die Gesetzgebung haben. Darüber hinaus, werden mit dem NQR insbesondere bei den Lernenden bzw. AbsolventInnen einzelner Bildungsanbieter Erwartungshaltungen hervorgerufen. Aus diesen beiden Gründen erscheint es umso wichtiger, dass sämtliche Niveaus des NQR auf Basis der tatsächlichen Verhältnisse beschrieben werden. Eine wesentliche Zielvorgabe ist jene, dass mit dem NQR Anerkennungsfragen leichter beantwortet werden können (Seite 9 des Konsultationsdokuments). Auch aufgrund dieser Zielvorgabe erscheint es wichtig, dass der NQR die tatsächlichen Verhältnisse widerspiegelt. Über einen NQR zu diskutieren, ohne dass Aspekte der Qualitätssicherung diskutiert werden bzw. ohne dass Methoden zur Überprüfbarkeit von beschriebenen Lernergebnissen entwickelt werden, ist nicht seriös. Der Aspekt der Qualitätssicherung fehlt aber im Konsultationsdokument.

5 - 5 - Die in diesem Punkt gestellte Frage nach einer orientierenden oder eher regulierenden Funktion des NQR stellt sich für die unmittelbar betroffenen Bildungsanbieter und Lernenden gar nicht. Für sie hängt der Nutzen des NQR davon ab, ob sein Inhalt in der Realität (z.b. bei Anrechnungsfragen) einen Niederschlag findet oder nicht. Die Erwartung, dass dieser Nutzen letztlich eintritt, wird so oder so erweckt. Generell möchten wir aber festhalten, dass im gesamten sehr komplexen Themenfeld NQR jedweder Zwang in Form von regulierenden Elementen kontraproduktiv und daher abzulehnen ist. Vielmehr sollte ein künftiger NQR die österreichische Bildungslandschaft realistisch abbilden, was durch ein Validierungssystem in Form von Qualitätssicherung für alle Beteiligten überprüfbar sein sollte. Ein solcher NQR wird schließlich als nützliches Instrument für die Beurteilung und Bewertung von Qualifikationen in der Praxis mit Leben erfüllt und bedarf folglich keines regulierenden Elements. Wichtig erscheint uns in diesem Zusammenhang, dass auch mit einem orientierenden Rahmen keine Erwartungen geweckt werden sollten, die aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen (z.b. Hochschulzugang gemäß UG 02 und FHStG) nicht realisierbar sind. Rechtlich definierte Schnittstellen sollten im NQR berücksichtigt werden und auch die Zuordnung zu den Qualifikationsniveaus sollte unter Berücksichtigung der gesetzlichen Rahmenbedingungen erfolgen, wie es auch aus der Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Errichtung des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen auf Seite 7 hervorgeht. 2. Theoretisches Fundament und Gestaltungselemente Sind die Begriffe formales, nicht formales und informelles Lernen ein taugliches Instrument, alle in Österreich relevanten Lernergebnisse zu beschreiben? Kann die zeitlich primäre Zuordnung des formalen Systems allzu normierende für die Korridore 2 und 3 wirken? Wenn ja, wie könnte das verhindert werden? Aus Sicht des Studienganges Internationales Wirtschaftsingenieurwesen sind diese Begriffe im Konsultationsdokument unscharf definiert und daher problematisch. Viel brennender als die Frage nach der Tauglichkeit dieser Begriffe ist aber die Frage, wie sie sich in der Praxis niederschlagen. Eklatanter Klärungsbedarf besteht derzeit noch im Hinblick auf die Überprüfbarkeit von nicht formalen und informellen Lernergebnissen. Dazu ist ein Multimethodenansatz zur Erkennung, Bewertung und Zertifizierung von Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen erforderlich. Österreich hat in diesem Bereich kaum Erfahrung. Wichtig erscheint aus unserer Sicht auch die Frage, wie formales mit nicht formalem und informellem Lernen verknüpft werden kann. Warum sich das Konsultationsdokument mit dieser wichtigen Frage nicht befasst, können wir nicht nachvollziehen. Geht man davon aus, dass im NQR konsequent lernergebnisorientierte Beschreibungen von Qualifikationen enthalten sein sollen (darunter verstehen wir eine aktiv formulierte, verständliche Beschreibung, wie sie vom EQF vorgegeben wird), erscheint es durchaus möglich, die Einbindung von formalem, nicht formalem und informellem Lernen gleichzeitig vorzunehmen und nicht erst mit formalen Lernergebnissen zu beginnen.

6 - 6 - Die derzeitige Intention des Konsultationsdokuments zunächst nur formale Qualifikationen aufzunehmen und diese sogar ohne klar lernergebnisorientierte Beschreibungen von Qualifikationen in sog. Ergänzungsrahmen einzustufen, birgt die Gefahr in sich, dass sich einzelne Bildungssektoren in bestimmte Niveaus des NQR interessenspolitisch hineinreklamieren (z.b. Aufnahme der BHS-Ingenieure und Meister auf Bachelor-Niveau in Tabelle 4 Seite 27). Da gerade die Bewertung und folglich die Anerkennung von nicht formalem und informellem Wissen stark vom jeweiligen Einzelfall abhängt, halten wir ein standardisiertes Zertifizierungsverfahren für nicht möglich, da dieses unweigerlich mit bestimmten Erwartungshaltungen einherginge, die in Ermangelung einer rechtlichen Grundlage nicht erfüllbar sind. Die Entscheidung über die Anerkennung, die im Fachhochschul-Sektor die potenzielle Aufnahme in einen Studiengang zur Folge hätte, muss daher unbedingt in der Entscheidungskompetenz der jeweiligen Fachhochschul- Institution bleiben und kann nicht von einer externen Stelle getroffen werden. Welche Herangehensweise hat Ihre Organisation zum Thema Lernergebnisse? Falls Ihre Ausbildungsvorschriften bzw. Curricula bereits Lernergebnisse beinhalten, bitte stellen Sie diese kurz dar. Der FH-Sektor nimmt im Bereich der lernergebnisorientierten Beschreibung von Curricula eine Vorreiterrolle ein. Basierend auf den Dublin Deskriptoren wird dies vom Fachhochschulrat (FHR) im Rahmen der Akkreditierungsrichtlinien 1 vorgeschrieben. Zu unterscheiden ist dabei eine allgemein gehaltene Beschreibung der Studiengangsprofile und eine Beschreibung der einzelnen Module eines Studienganges auf Basis der Dublin Deskriptoren 2. Wie bereits oben unter 1./Punkt 1. erwähnt, fordern wir ein Festhalten an den Dublin Deskriptoren auf den Levels 5-8 (Hochschul-Sektor, tertiärer Bereich), da über deren Anwendung Europaweit im Rahmen des Bologna-Prozesses ein umfassender Konsens erzielt werden konnte und Österreich an diesem festhalten sollte. Eine inhaltliche Bedeutung erlangt diese Form der lernergebnisorientierten Beschreibung allerdings erst dadurch, dass der FH-Sektor, wiederum anders als andere Bildungssektoren, über ein umfassendes externes und internes Qualitätssicherungssystem verfügt. Die Fachhochschulstudiengänge müssen regelmäßig (konkret alle 5 Jahre) nachweisen, dass sie die im Akkreditierungsbescheid angegebenen Lernergebnisse auch tatsächlich erfüllen. Folglich kann aus unserer Sicht konstatiert werden, dass Lernergebnisse nur in Kombination mit einem entsprechenden QS-System sinnvoll sind. Wie bereits mehrfach erwähnt, fordern wir, dass im Vorfeld eines NQR umfassende Strategien im Bereich der Qualitätssicherung bzw. Validierung von Lernergebnissen verfolgt werden. Die Kernfrage wird den Stakholdern in diesem Zusammenhang aus unserer Sicht nicht gestellt, nämlich, ob ein umfassender, auf lernergebnisorientierter Beschreibung basierender NQR, überhaupt einen Sinn macht, so lange nicht alle Bildungsanbieter auf eine derartige Beschreibung und ein damit untrennbar verbundenes Qualitätssicherungssystem umgestellt haben. 1 Richtlinien des Fachhochschulrates für die Akkreditierung von Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen, AR 2006, Version Vgl. Anlage 1 und Anlage 8 der AR 2006.

7 - 7 - Wird dem Prinzip der Gleichwertigkeit von Qualifikationen in einem NQR zugestimmt? Diese Fragestellung muss auf Basis des gegenständlichen Konsultationsdokuments mit nein beantwortet werden. Es ist aber prinzipiell sinnvoll, bei Qualifikationen ein und desselben Niveaus von Gleichwertigkeit auszugehen. Die derzeitigen Vorschläge zu den einzelnen Niveaus gehen aber weg von einer lernergebnisorientierten Beschreibung hin zu einer Einstufung von teilweise vollkommen unterschiedlichen teilweise formalen Qualifikationen auf ein und demselben Niveau (siehe Tabelle Seite 27 und Anhang 4). Welche Auswirkungen in der Realität hat es etwa für einen Meister, wenn seine Qualifikation auf demselben Bildungslevel wie ein Bachelorabschluss zu liegen kommt? Vor dem Hintergrund der Intentionen, die hier offenbar das Konsultationsdokument verfolgt, muss empfohlen werden den Begriff Gleichwertigkeit, entweder nicht zu verwenden oder die Intention des Konsultationsdokuments zu überdenken. Da der Begriff Gleichwertigkeit hohe Erwartungen weckt und mit klaren rechtlichen Auswirkungen assoziiert wird, ist dies dringend erforderlich. Wir fordern, dass der NQR die rechtlichen Schnittstellen berücksichtigt (vgl. unserer Ausführungen zu 1./Punkt 6.) und diese nicht einfach übergeht. Seitens des Studienganges Internationales Wirtschaftsingenieurwesen konnte festgestellt werden, dass ein Grund für die Abkehr des Konsultationspapiers von den rechtlichen Gegebenheiten auch dadurch entstanden ist, dass die drei Qualifikationsdimensionen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen offenbar nicht gleichwertig berücksichtigt wurden. Derzeit wird der Eindruck erweckt, dass Kenntnisse gegenüber Kompetenzen (Selbständigkeit) unterbewertet werden. Wir sprichen uns in diesem Zusammenhang dafür aus, dass eine Einstufung von Qualifikationen auf einem bestimmten Niveau nur dann zu erfolgen hat, wenn dieses sowohl im Bereich der Kompetenzen als auch im Bereich der Kenntnisse und Fertigkeiten erreicht wird. Wird der vorgeschlagenen Vorgehensweise, d.h. die EQR-Deskriptoren als Ausgangspunkt zu verwenden, zugestimmt? Gibt es eine Präferenz hinsichtlich der Erstellung einer spezifisch österreichischen Deskriptorentabelle? Welche alternativen Methoden (z.b. Vorgabe von Deskriptoren durch ein top-down Verfahren) kann es geben, um Deskriptoren für den NQR zu entwickeln? Bitte stellen Sie diese, wenn möglich dar. Der Studiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen stimmt der Verwendung der EQR-Deskriptoren grundsätzlich zu, spricht sich aber gleichzeitig auf den Niveaus 6-8 für eine klare und eindeutige Orientierung an den Dublin-Deskriptoren aus. Wie bereits mehrfach festgehalten wurde, ist es aus unserer Sicht wesentlich, dass die nationalen gesetzlichen Schnittstellen vom NQR berücksichtigt werden, um nicht gegenüber den BildungsteilnehmerInnen falsche Erwartungen zu erzeugen. Dieser Grundsatz deckt sich auch mit der Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Errichtung des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen auf Seite 7. Im Bereich der Kenntnisse wird dieser Grundsatz durch die EQR- Formulierung auf Stufe 6 unterstrichen, wo diese als fortgeschrittenen Kenntnisse in

8 - 8 - einem Arbeits- oder Lernbereich unter Einsatz eines kritischen Verständnisses von Theorie und Grundsätzen beschrieben werden. Hierbei handelt es sich eindeutig um Kenntnisse die lediglich an einer Hochschule erworben werden können und folglich dem tertiären Bereich zuzuordnen sind. Dieser Theorienbezug sollte durch die Qualifikationen Kenntnisse im Bereich der wissenschaftlichen Grundlagen und Reflexionsfähigkeit erweitert werden. Die Dimension der Kompetenzen sollte um die Qualifikationen Autonomie, Selbständigkeit und Selbstorganisationsfähigkeit erweitert werden. Eine Erläuterungstabelle kann sinnvoll sein, die sog. Ergänzungstabellen werden in ihrer aktuellen Form abgelehnt, da diese im Konsultationsdokument dazu missbraucht werden, formale Bildungsabschlüsse ohne Bedachtnahme auf die Lernergebnisse in bestimmte Niveaus zu pressen. In diesem Zusammenhang weisen wir nochmals darauf hin, dass alle drei Dimensionen eines Niveaus erfüllt sein müssen, damit es zur Einstufung einer spezifischen Qualifikation auf einem bestimmten Niveau kommen kann. Diesem Grundsatz wurde im Konsultationsdokument nicht gefolgt (vgl. Einstufung von beruflichen Qualifikationen auf akademischen Niveaus in Tabelle 4 auf Seite 27 des Konsultationsdokuments). Die Erläuterungstabelle sollte in Anlehnung an den EQR wie oben angeführt, auf den Levels 6-8 stärker auf spezifisch hochschulische Merkmale abstellen, und den Aspekt der forschungsbasierten Lehre als typischen hochschulisches Alleinstellungsmerkmal aufnehmen. 3. Konkrete Schritte der Vorgangsweise zum Aufbau des NQR in Österreich Wird der vorgeschlagenen Vorgehensweise, nämlich der ersten Aufnahme von Qualifikationen ab Anfang 2009, zugestimmt? Wenn nein, welche Alternativen schlagen Sie vor? Bitte begründen Sie ihre Vorschläge. Wie bereits mehrfach ausgeführt, erachten wir diese zeitliche Zielsetzung als zu ambitioniert. Um einen NQR, der auf einer lernergebnisorientierten Beschreibung von Qualifikationen fußt, in Österreich zu implementieren, bedarf es zuvor einer umfassenden Neuorientierung in vielen Bildungssektoren. Diese Neuorientierung sehen wir in zwei Bereichen als Bedingung für den NQR. Zum einen muss in der Darstellung der Curricula auf eine lernergebnisorientierte Beschreibung umgestellt werden. Zum anderen müssen vertrauensbildende Methoden zur Anwendung gelangen, um eine gewisse Nachhaltigkeit der Qualifikationen sicherzustellen. Derartige Methoden sehen wir insbesondere in der Implementierung von Systemen der internen und externen Qualitätssicherung in allen Bildungssektoren. Trifft man diese Vorkehrungen nicht, ist eine seriöse Einstufung von Qualifikationen nicht möglich. Dies hätte zur Folge, dass der NQR in der Praxis wertlos wäre und letztlich gar nicht zur Anwendung kommen würde, da man in ihm kein valides Instrumentarium zur Beurteilung von beispielsweise Anerkennungs-, Zulassungs- oder Anrechnungsfragen sehen würde. Wird der Zuordnung von Berufsqualifikationen auf höheren Niveaus (5-8) zugestimmt? Wenn nicht, warum und welche Alternativen werden vorgeschlagen? Einer derartigen Zuordnung wird seitens des Studienganges Internationales Wirtschaftsingenieurwesen nicht zugestimmt. Mehrere Gründe sprechen aus unserer Sicht dagegen.

9 - 9 - Wie bereits oben unter 2./Punkt vier bis sieben dargestellt, ist für die Einstufung auf einem bestimmten Niveau die Erreichung der Lernergebnisse aller drei Dimensionen (Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen) erforderlich. Die Lernergebnisse der Stufen 6-8 werden im Rahmen von Berufsqualifikationen nicht erreicht. So ist zur Erreichung der Stufe 6 des NQR im Bereich der Kenntnisse vorgesehen, dass es sich bei diesen um fortgeschrittene Kenntnisse in einem Arbeits- oder Lernbereich unter Einsatz eines kritischen Verständnisses von Theorie und Grundsätzen handeln muss. Hierbei handelt es sich eindeutig um Kenntnisse, die alleine im Rahmen eines Hochschul-Studiums erreicht werden können (wie oben unter 2./Punkt fünf bis sieben dargestellt, sollte sich diese Beschreibung stärker an den Dublin Deskriptoren orientieren und noch durch andere akademisch-wissenschaftliche Qualifikationen ergänzt werden). Allgemein möchten wir nochmals kritisch anmerken, dass das Konsultationsdokument zu stark auf die Dimension der Kompetenzen abstellt. Darauf ist auch zurückzuführen, dass eine höherwertige Einstufung von Berufsqualifikationen überhaupt zur Diskussion gestellt wird, obwohl bei dieser die Dimension der Kenntnisse und Fertigkeiten nicht entsprechend stark ausgeprägt ist. Dadurch, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen eindeutige Vorgaben im Bereich der Schnittstellen Berufliche Bildung/tertiärer Bereich machen, werden mit einer Zuordnung von Berufsqualifikationen auf höherem (tertiärem) Niveau Erwartungen erzeugt, die in der Realität nicht erfüllt werden können. Daher sieht auch die Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Errichtung des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (siehe Seite 7) vor, dass gesetzliche Schnittstellen in den NQR ihren Niederschlag finden sollten. Seitens des Studienganges Internationales Wirtschaftsingenieurwesen wird darauf hingewiesen, dass eine höhere Einstufung von Berufsqualifikationen durch eine Überbetonung der Kompetenzen im internationalen Vergleich keinerlei Deckung findet, vor allem nicht in jenen Ländern, die bereits einen NQR implementiert haben. Soll der NQR eine reale Bedeutung in der Anerkennungspraxis der aufnehmenden Institutionen und des Arbeitsmarktes erlangen und den erzeugten Erwartungshaltungen entsprechen können, sollten die bisherigen praktischen Erfahrungen der aufnehmenden Institutionen so weit als möglich in den NQR einfließen. Gerade der FH-Sektor nahm schon immer gegenüber Personen mit atypischen Vorbildungen ohne Matura eine offene Haltung ein. Die bisherigen Erfahrungen haben aber gezeigt, dass die Anerkennung solcher atypischer Vorkenntnisse häufig Reibungen im weiteren formalen Ausbildungsweg mit sich bringt. Feststellbar ist ein Nachholbedarf vor allem bei den Kenntnissen im Bereich Deutsch, Mathematik und Englisch. Um einen reibungslosen Übertritt zur höheren Bildung zu ermöglichen, erscheint es uns in diesem Zusammenhang wichtig, dass die Entscheidung über derartige Anerkennungsfragen bei der aufnehmenden Institution verbleibt und auch diese über die Zuordnung der jeweiligen Qualifikation in den NQR auf Basis einer Einzelfallprüfung entscheidet. Ist die Form der Darstellung der Bildungssegmente wie in Tabelle 4 eine zielführende Darstellung, oder wird einer Darstellung in nur zwei Segmenten (Allgemein- und Hochschulbildung einerseits, Berufsbildung andererseits) bzw. ohne eine Differenzierung in Segmente bevorzugt? Bitte kommentieren Sie Tabelle 4, ob die exemplarischen Zuordnungen für sie nachvollziehbar sind.

10 Im gesamten Hochschul-Sektor hat die exemplarische Zuordnung in Tabelle 4 großes Unverständnis hervorgerufen. Zum einen ist nicht nachvollziehbar, wie rein berufliche bzw. schulische Qualifikationen auf demselben Niveau wie akademische Bildungsabschlüsse eingestuft werden können, wenn sich dies weder mit den Vorgaben des EQR noch mit den nationalen gesetzlichen Rahmenbedingungen deckt. Zurückzuführen ist diese Darstellung wohl auf die bereits konstatierte starke Übergewichtung der Kompetenzen im Konsultationsdokument. Zur Vermeidung von all zu vielen Redundanzen möchten wir in diesem Zusammenhang auf unsere bisherigen Argumente zu anderen Fragestellungen des Konsultationsdokuments verweisen. Noch einmal möchten wir aber auch hier erwähnen, dass eine Darstellung von z.b. MeisterInnen und BHS-IngenieurInnen auf demselben Niveau wie BachelorabsolventInnen, auch wenn der NQR nur ein Orientierungsinstrument ist, Erwartungshaltungen hervorruft, die in der Realität keine Deckung finden (z.b. einem BHS-Ingenieur werden in der hochschulischen Praxis maximal 1-2 Semester angerechnet, nicht jedoch 3 Jahre). Einer gemeinsamen Einstufung von Qualifikationen, die in den verschiedenen Dimensionen unterschiedlich stark ausgeprägt sind, im Spannungsverhältnis zwischen akademischen und berufsqualifizierenden Abschlüssen (Bsp. Meister Bachelor, Doktorat Wirtschaftsprüfer) kann daher nicht zugestimmt werden. Außerdem fällt auf, dass bis zu dieser Stelle im Konsultationspapier von Qualifikationsbeschreibungen gesprochen wird. Etwa ab diesem Abschnitt werden plötzlich konkrete, teilweise formale Bildungsabschlüsse in Niveaus eingereiht, ohne einen Bezug zum NQR oder einer Erläuterungs- bzw. Ergänzungstabelle herzustellen. Dieser plötzliche Systembruch hat im FH-Sektor großes Unverständnis hervorgerufen und legt den Verdacht nahe, dass die Intention zum NQR weniger die durchgängig lernergebnisorientierte Beschreibung von Qualifikationen ist, sondern vielmehr die Einstufung von berufsbildenden teilweise formalen Abschlüssen auf akademischen Niveau. Dies obwohl derzeit bei bestimmten beruflichen Qualifikationen in Ermangelung einer entsprechenden lernergebnisorientierten Qualifikationsbeschreibung und Qualitätssicherung noch gar nicht objektiv feststellbar ist, welche Outcomes beispielsweise ein Meister repräsentiert. Wird der geplanten Struktur (Entscheidungsgremium Geschäftsstelle Register) zugestimmt? Aus Sicht des Studienganges Internationales Wirtschaftsingenieurwesen ist wesentlich, dass die Fachhochschul-Institutionen in allen institutionellen Gremien, die mit der Umsetzung bzw. Implementierung des NQR betraut sind, vertreten sind. Folglich fordern wir ein Vertretungs- bzw. Entsendungsrecht sowohl im Entscheidungsgremium, das wir eher als ExpertInnengremium bezeichnen würden, als auch in der Geschäftsstelle und im Register. Wer soll das Entscheidungsgremium sein, wie soll es besetzte sein, wie groß soll es sein? Soll das Entscheidungsgremium zusätzlich zur nationalen Steuerungsgruppe aufgebaut werden? Welche bestehenden Einrichtungen könnten die Aufgabe der NQR- Geschäftsstelle kompetent erfüllen, wäre eine neue Einrichtung erforderlich?

11 Entscheidend ist letztlich, dass die Fachhochschulen als aufnehmende Institutionen über die Einstufung bzw. Zuordnung nachgeordneter (nicht akademischer) Qualifikationen in den NQR entscheiden. Dies ist aus unserer Sicht der einzig logische und sinnvolle Zugang zur Implementierung eines NQR, dem andernfalls jegliche Relevanz in der Praxis fehlen wird. Zur Steuerungsgruppe erlauben wir uns kritisch anzumerken, dass deren rein politische Besetzung seitens der beteiligten Ministerien von uns abgelehnt wird. Bestimmte Sektoren (vor allem die Hochschulen als aufnehmende Institutionen) sind nicht abgebildet. In allen gegenwärtigen und künftigen Entscheidungsprozessen zum NQR, seien es Entscheidungen zur inhaltlichen Ausgestaltung des NQR, Qualitätssicherung, Zertifizierung oder Zuordnung von Qualifikationen fordern wir, dass die einzelnen Bildungssektoren ausgewogen vertreten sind. Es kann nicht sein, dass beispielsweise der BHS-Bereich VertreterInnen einzelner Sparten (HTL, HAK, HBLA) entsenden kann und der FH-Sektor nur einen Vertreter. Auch der FH-Sektor setzt sich aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Fachbereichen (Technik, Wirtschaft, Gesundheit etc.) und sogar unterschiedlichen Organisationsformen (Vollzeit, berufsbegleitend) zusammen. Entweder es wird von allen Bildungssektoren verlangt, dass diese in einem zweistufigen System zunächst einen internen Abstimmungsprozess vollziehen und dann mit einer Stimme auftreten, oder es dürfen alle Sektoren, nach Anzahl ihrer fachlichen Sparten mehrere VertreterInnen in die Entscheidungsgremien entsenden. Wird den drei geplanten kurzfristigen Maßnahmen zugestimmt? Die genannten kurzfristigen Maßnahmen bzw. die Zuordnung von Qualifikationen ab 2009 erscheinen aus unserer Sicht, wie bereits mehrfach erwähnt, nicht durchführbar. Ohne dass zumindest im Bereich der formalen und nicht formalen Bildungssysteme durchgängige Lernergebnisorientierung und Qualitätssicherung als Validierungsinstrumentarium sowie Zertifizierungsinstrumentarien eingeführt wurden, kann eine Zuordnung nicht seriös von statten gehen. Wir sehen jedenfalls die Nachweisbarkeit von Qualifikationen als Grundvoraussetzung für eine Aufnahme in den NQR. Es wird nochmals kritisch angemerkt, dass das Konsultationsdokument zwar eine Reihe von Fragestellungen zu den strukturellen Rahmenbedingungen eines künftigen NQR aufwirft, jedoch noch keinerlei Angaben zur materiellen Beschaffenheit des NQR enthält. Wir schließen daraus, dass noch keinerlei Überlegungen zur inhaltlichen Ausgestaltung des NQR angestellt wurden. Schon vor diesem Hintergrund scheint der zeitliche Rahmen (Zuordnung ab 2009) vollkommen unrealistisch. Welche weiteren Zielsetzungen sollen durch die organisatorische Struktur im NQR verfolgt werden? Der wohl wichtigste Punkt in diesem Abschnitt ist jener der Qualitätssicherung. Qualitätssicherung ist in Zusammenhang mit dem institutionellen Gefüge des NQR mit keinem Wort erwähnt. Da mit dem NQR aber eine bessere Vergleichbarkeit von Qualifikationen angestrebt wird, darf dieser Aspekt keinesfalls vernachlässigt werden und muss vielmehr als Kernelement im Gefüge des NQR vorgesehen sein. Die

12 Definition von Lernergebnissen bringt in der Praxis keinen Nutzen, wenn nicht auch überprüft wird, ob die Lernenden diese Lernergebnisse auch erreichen. Auch im internationalen Kontext ist dieser Aspekt essentiell. Soll die Vergleichbarkeit von Qualifikationen innerhalb Europas durch den NQR erhöht werden, muss es eine nachhaltige externe Qualitätssicherung (in institutionalisierter Form) geben, sonst ist weder national noch international ein gegenseitiges Vertrauen auf die Zuordnungen von Qualifikationen im NQR gegeben. Welche besondere Zielsetzung verlangen die Korridore des nicht formalen und informellen Lernens von einer Organisationsstruktur des NQR? Es ist geplant, dass nicht die Lernenden einen Antrag auf Einstufung in den NQR stellen, sondern prinzipiell nur öffentliche und private Bildungs- bzw. Zertifizierungseinrichtungen in Österreich für die von ihnen vergebenen Qualifikationsnachweise (siehe Seite 30). Wie mit dieser Methodik nicht formales und informelles Lernen (das teilweise nicht bei öffentlichen und privaten Bildungs- bzw. Zertifizierungseinrichtungen stattfindet) transparent gemacht werden soll, ist nicht nachvollziehbar. Hier besteht aus unserer Sicht dringend Adaptionsbedarf. Gerade in diesem Zusammenhang ist es aber auch wichtig, dass die Bildungseinrichtungen (z.b. Hochschulen) welche Personen mit nicht formalen oder informellen Qualifikationen eine weiterführende Ausbildung ermöglichen können, in den Entscheidungsprozess über die Zuordnung in den NQR eingebunden sind. Mit Hilfe der weitreichenden Expertise dieser aufnehmenden Bildungseinrichtungen muss eine gründliche Einzelfallprüfung stattfinden. Wir ersuchen um Berücksichtigung unserer Stellungnahme und verbleiben, Mit freundlichen Grüßen FH TECHNIKUM WIEN Ing.Mag.Dr.Peter Hausberger Studiengangsleiter Internationales Wirtschaftsingenieurwesen FH Technikum Wien Dieses Schreiben wurde am 17. Juni 08 vorab per an milana.tomic@bmukk.gv.at geschickt.

Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung

Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung Vortrag im Modul am 23. Oktober 2008, 10.40 11.30 Uhr im Rahmen einer Konferenz zum Nationalen Qualifikationsrahmen

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Teilerfolg! Der Kampf muss weitergehen! U K t Uwe Kastens, FTI PV, Juli 2011 DQR: Struktur, Zweck und Prozess Vergleichbarkeit in Europa Abbildung 8 7 6 5 4 3 2 1

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Andas Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur z. Hd. Frau Milana Tomic

Andas Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur z. Hd. Frau Milana Tomic Andas Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur z. Hd. Frau Milana Tomic FH Technikum Wien Masterstudiengang Embedded Systems (Stg.kz. : 297) Höchstädtplatz 5 1200 Wien Minoritenplatz 5 A-1014

Mehr

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis G lernt is g lernt Anerkennung ausländischer Qualifikationen und informeller Kompetenzen in Österreich 25. Juni 2014, Wien Beratungszentrum für Migranten

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Fachhochschule Wiener Neustadt

Fachhochschule Wiener Neustadt Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft Technik Gesundheit Sicherheit H An das Bundesministerium für Unterreicht, Kunst und Kultur z. Hd. Frau Milana Tomic Minoritenplatz 5 A-1014 Wien Wiener Neustadt,

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

I. Allgemeine Anmerkungen

I. Allgemeine Anmerkungen 08.03.2001 Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Entwurf der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der Altenpflegerin und des Altenpflegers - Altenpflege-Ausbildungs-

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik Einstufung der Aus- und Fortbildungsberufe in den Deutschen Qualifikationsrahmen und deren Auswirkung auf

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter: Sehr geehrte Studierende, als Studierende der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) besteht für Sie die Möglichkeit, sich gleichwertige Leistungen, die an einer Hochschule erbracht wurden, anerkennen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Pressegespräch, 1. Juni 2010, Berlin Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Statement Prof. Dr. Gerhard Riemer Bereichsleiter Bildung, Innovation und Forschung, Industriellenvereinigung

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Recognition of Prior Learning Fachseminar UNI Innsbruck 19.01.2016

Recognition of Prior Learning Fachseminar UNI Innsbruck 19.01.2016 ..6 Recognition of Prior Learning Fachseminar UNI Innsbruck 9..6 F. Schmöllebeck FHStG Zugang zu FH Studien Studierende.... () Fachliche Zugangsvoraussetzung zu einem Fachhochschul- Bachelorstudiengang

Mehr

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung...2. 2. Musterbestellseite...3. 3. Erläuterung...

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung...2. 2. Musterbestellseite...3. 3. Erläuterung... Button-Lösung So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig Inhalt 1. Einführung...2 2. Musterbestellseite...3 3. Erläuterung...4 4. Programmierhinweise...5 1. Einführung Die Button-Lösung ist derzeit in

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Reglement über die Erlangung eines eidgenössischen oder von der SSO anerkannten Weiterbildungstitels und betreffend die Anerkennung vergleichbarer ausländischer Titel

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen Ingenieurin und Ingenieur (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG) vom 29. Januar 1971 (GVBl. S. 323) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2007 (GVBl. S. 628) 1

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung Ordnung für die am dualen Studium beteiligten Praxispartner der Privaten Hochschule für Kommunikation und Gestaltung HfK+G* -Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften- Abk. Praxispartnerordnung

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Perspektiven der zukünftigen Fachschule KOQP: Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Durchlässigkeit in der Berufsbildung Status quo und Perspektiven in Österreich. Belinda Hödl 10. Mai 2012

Durchlässigkeit in der Berufsbildung Status quo und Perspektiven in Österreich. Belinda Hödl 10. Mai 2012 Durchlässigkeit in der Berufsbildung Status quo und Perspektiven in Österreich Belinda Hödl 10. Mai 2012 Österreich verfügt über spezifische Stärke in der Berufsbildung auf der Sekundarebene Ausgangslage

Mehr

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Zusammen gefasst von D.Baer (Mittelstufenkoordinator) Einhard Gymnasium

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze ERFA-Tagung, 4. Mai 2012 Sarah Daepp & Heike Suter-Hoffmann 1. Ausgangslage 2. NQR-CH und Diplomzusatz als Instrument 3. Verordnung 4. Umsetzung in der

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte Landeswohlfahrtsverband Hessen Hauptverwaltung Postf. 10 24 07, 34024 Kassel oder Ständeplatz 6-10, 34117

Mehr

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Regelwerk der Electronical Infrastructure for Political Work Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work" Stand 01.06.11 Inhaltsverzeichnis 1.Inhalt...2 2.Codex...2 3.Arbeiten mit dem EIPW...2 3.1.Dokumente...2 3.2.Gestaltung der Arbeit...2 3.2.1.Einfachheit

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr