Sachregister. ACkerbau. siehe auch. Dividende Amortisation Amortisationsfonds. 104f. siehe auch Landwirtschaft Akkumulation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachregister. ACkerbau. siehe auch. Dividende Amortisation. 228 - Amortisationsfonds. 104f. siehe auch Landwirtschaft Akkumulation"

Transkript

1 Sachregister ACkerbau - Agrarkrise f. - Überseeische Konkurrenz für den europäischen A Unterproduktion im A. 222 siehe auch Landwirtschaft Akkumulation - und Ausdehnung der Produktion und Disproportionalität und Entwicklung der Produktivkräfte und Fall der Profitrate. 72 ff. - und Klassenkampf und Konkurrenz und Kredit. 84 f. - nd Übervölkerung und Verwertung des Kapitals von Waren und Zentralisation des Kapitals. 82 f. - Akkumulationsrate Profit und Akkumulationsrate. 48 Aktien. 178 H. 186 ff. 189 H f. 222f f f. - Aktiengesellschaften. 82 f Aktienkapital Steigerung der Aktienkurse f Sturz der Aktienkurse. 189 f Kurssteigerung und Differenzgewinne Kursgewinn und Dividende Aktienspekulation f ff. siehe auch. Dividende Amortisation Amortisationsfonds. 104f. Angestelltenschaft. 151 Arbeit - Doppelcharakter der A. 12 ff. - gesellschaftlicher Charakter der A Intensifikation der A Produktivität der A. und organische Zusammensetzung des Kapitals Akkordarbeit Frauen- und Kinderarbeit Arbeiter. 110 ff. - aktive Arbeiterschaft Ausbeutung der A Steigerung der Ausbeutung der A Aussperrungen von A. 282 f. - Heimarbeiter Landarbeiter Halbproletarier. 144f. Arbeiteraufstände. 208 siehe auch Klassenkampf, revolutionäre Bewegung Arbeiterklasse - und Bourgeoisie Lage der A H. 295

2 - Lumpenproletariat Stellung der A. zu den Produktionsmitteln. 30f. - zyklische Entwicklung und Lage der A ff. Arbeitskraft f disponible A Ausdehnung der Produktion und disponible A Nachfrage nach A Produktionsprozeß und Konsumtionsprozeß der A Reproduktion der A Wert der A. und Arbeitslohn. 3lf. 67f. 122 Arbeitslohn siehe Lohn. Arbeitslosigkeit. 110 ff. 115 ff f ff ff. - Bewegung des Lohnes und A Lohnabbau und Rückgang der zahlungsfähigen Nachfrage und Reallohn Zyklische Entwicklung und A Fluktuation der Beschäftigten. 110 siehe auch industrielle Reservearmee, relative Übervölkerung, Kurzarbeit Arbeitstag Normalarbeitstag Verlängerung des A. 25 f. 67 Arbeitszeit gesellschaftlich notwendige A und Lohn Mehrarbeitszeit Notwendige A. 67 Auswanderung. UOf. Bank f Darmstädter B. 234f. - von England f. 185 f. 189f ff Bankkrise Peelsche Bankgesetzgebung. 213 ff. 221 ff Spekulationsbanken ff. 268 Bankrott. 18f ff f f. 207f. 212ff f. 236 ff. 243 f. 253 f. 258ff Bauern - Differenzierung der B. 143 ff Verelendung der B. 145f. 152 siehe auch Landwirtschaft Bourgeoisie - historische Rolle der B. 26f. - historischer Charakter der bürgerlichen Gesellschaft und Krise ff - Lebensbedingungen der B und Proletariat Börse Börsenhandel Börsenkrise f. 260 f. - Schließung der B schwarze B Börsenspekulation. 180 Chartisten

3 Diskonto - Einschränkung der Diskontoperationen Fallen des Diskontsatzes Steigerung des Diskontsatzes f siehe auch Wechsel Disproportionalität Akkumulation und D und fixes Kapital Möglichkeit und Notwendigkeit von D Überwindung der D. in der Krise. 198 Dividende f siehe auch Aktien Emigration siehe Auswanderung Export. 9lf. 197f ff f f. - und Aufnahmefähigkeit des Weltmarktes von Produktions- und Konsumtionsmitteln siehe auch Außenhandel Exploitation siehe Ausbeutung der Arbeiter Freie Berufe ff. Gebrauchswert Erzeugung von G und Tauschwert und Waren und Wert Geld - Entstehung des G Geldkapital ff Verwandlung von G. in Kapital Verwandlung von Geldkapital in produktives Kapital Kreditgeld. 78 f Wechsel als Grundform des Kreditgeldes Geldkrise. 18 f f f Geld- und Kreditkrise '- Stockungen und Spannungen auf dem Geldmarkt Schatz (Reservefonds ) Formverwandlung der Ware in G als Wertmesser. 14 f Weltgeld. 9lf. - Weltgeld als Zahlungsmittel als Zahlungsmittel f Nachfrage nach Zahlungsmitteln als Zirkulationsmittel Geldzirkulation Kredit- und Geldzirkulation Geldzirkulation und Warenzirkulation Rolle des G. in der Warenzirkulation Gewerkschaften Goldabfluß f. 214f Grund und Boden - Bodenpreis Grundrente Bodenspekulation Handel. 178f f ff Außenhandel ff

4 -- Außenhandel und Binnenhandel Entwicklung der Handelsoperationen Großhandel Getreidegroßhandel Kleinhandel. 148 ft Handelskapital Kolonialhandel Handelskrisen H Negerhandel Handelsprofit Handelsspekulationen Welthandel und Warenwert. 91 siehe auch Export; Import Handwerk. 148 ft Lebensstandard des Handwerkers im Mittelalter. 25 Imperialismus f Übergang vom Kapitalismus der freien Konkurrenz zum I. 264 ff. Import. 9lf. 197f. 200ff Getreideeinfuhr Industrielle Reservearmee UO f. 113ff; 123 f. 132f. 197 siehe auch Arbeitslosigkeit, relative Übervölkerung, Kurzarbeit Industrielle Revolution in England f. Jevonsehe SonnenfleCkentheorie. 97 f. Kapital -'- Aufhebung des Privatcharakters des K einfache Reproduktion des K erweiterte Reproduktion des K. siehe Akkumulation. - Entwertung des K ff Kapitalexport Ausdehnung des fixen K Disproportionalität und fixes K Entwertung der Elemente des fixen K Neuanlage von fixem K f f organische Zusammensetzung und fixes K. 63 -:- Umschlag des fixen K. und Periodizität der Krisen. 99 ff. 196f. - Verschleiß der stofflichen Elemente des fixen K moralischer Verschleiß des fixen K. 102 f Verwandlung von Zirkulationskapital in fixes K Geldkapital ff Verwandlung von Geld in K Handelskapital Leihkapital. 85 f Metamorphose des K ff. - OrganischeZusammensetzung des K. 34f ft 62ff. 74 f Produktivität der Arbeit und organische Zusammensetzung des K Bestandteile des produktiven K. 3lf Produktives K. wird in der Krise außer Funktion gesetzt Umschlag der einzelnen Elemente des produktiven K. 100 ff. - Kapitalumschlag und Profit

5 - Verbilligung der Elemente des produktiven K. 68 ff. - Verhältnis von konstantem und variablem K. und Mehrwert Verhältnis von konstantem und variablem K konstantes und variables K. 36f. 57 fi. Verwandlung von Geldkapital in produktives K Verwandlung des Mehrwerts in produktives K. 49 ff. 84f. - Reproduktionsprozeß des K fI f!. - Kapitalüberscl1Uß Konzentration der Produktion und Überproduktion von K. 75f. - Umgruppierung des gesellschaftlichen Gesamtkapitals Vernichtung von K. in der Krise ff. kapitalistischer Produktionsprozeß als Arbeitsprozeß, Wertbildungsprozeß und Verwertungsprozeß Verwertung des K die versclliedenen Teile des produktiven K. im Verwertungsprozeß Verwertungs bedingungen des individuellen und des gesellschaftlichen K Versclllechterung der Verwertungsbedingungen f. - Profit und Verwertungsbedingungen organische Zusammensetzung und Verwertungsbedingungen des K Kapitalwanderung. 61 ff. - Zentralisation des K Zirkulationsprozeß des K. 84 f. 100 Zirkulierendes K. 101 f. 251 Kapitalistische Gesellschaft - kapitalistische Produktionsweise und Bevölkerungsgesetz Gesellschaftlicher Charakter der Produktion und kapitalistiscl1er Charakter der Aneignung (Grundwiderspruch der kapitalistiscl1en Gesellschaft). 29 f lo8f. Eindringen des Kapitalismus in die Landwirtschaft monopolistischer Kapitalismus siehe Imperialismus Ungleichmäßigkeit der Entwicklung des Kapitalismus kapitalistisme Weltwirtscl1aft. 90 f zyklische Entwicklung des Kapitalismus und revolutionäre Bewegung. 160 ff. Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise und Lebensstandard der Massen planmäßige Arbeitsteilung in der einzelnen Fabrik und Anarchie in der gesellschaftlichen Produktion. 28 Klassenkampf - Akkumulation des Kapitals und K. 133 siehe auch revolutionäre Bewegung Kolonisation. 91 Konkurrenz - Konkurrenzkampf Akkumulation und K. 48 ausländiscl1er Produzenten

6 - und Durchschnittsprofitrate Kredit und K Mittelstand und K ff. - überseeische K. für den europäischen Ackerbau. 272 Konsumtion - individuelle K produktive K Steigerung der K absolute Konsumtionsfähigkeit der Gesellschaft Produktionsprozeß und Konsumtionsprozeß der Arbeitskraft. 44 Konsumtionsmittel - Export von K Verhältnis von Produktionsmittelindustrie und Konsumtionsmittel, industrie Ausweitung. der Konsumtionsmittelindustrie Produktion von K. 45ff. - Konsumtionsmittelindustrie in der Krise Arbeitsteilung zwischen Produktionsmittelindustrie und Konsumtionsmittelindustrie Korruption f Kredit f. 20lf. 206f. 211f. 219f. 226f Akkumulation und K. 84f. - ausländischer K internationale Anleihen. 208 '- Staatskredite Anspannung des K Aufnahme von K und Ausdehnung der Produktion und Entwicklung der Produktivkräfte Einschränkung der K Entwicklung des Kreditwesens. 169f. - Kreditgeld. 78 f und Geldzirkulation kommerzieller K und Konkurrenz als krisenverschärfendes Element Kreditkrise f. - Geld- und Kreditkrise Einwirkung auf den Markt Nachfrage nach K Kreditschwindel und Spekulation Kreditstörung und technische Umwälzungen und Überproduktion f. - Überspannung des K Ursprung des Kreditsystems Verkauf auf K Ware und K Wechsel als Grundform des Kreditgeldes Wiederherstellung des K Zusammenbruch des K f. 278 Kriminalität ff. Krise - Agrarkrise ff. - Bankkrise Börsenkrise f. 260f. - Bourgeoisie und K ff. - Überwindung' der Disproportionalität in der K Finanzkrise Geldkrise. 18 f f f Handelskrise ff

7 - Kreditkrise f. - Geld- und Kreditkrise Spekulationskrisen ff. 195 f Konsumtionsmittelindustrien in der K Kredit als krisenverschärfendes Element Wirkungen der K. auf die Landwirtschaft Möglichkeit der K. 11f ff. 22f Entwicklung der Geldwirtschaft und Möglichkeit der K Notwendigkeit der K bürgerliche Nationalökonomie und K. 7 ff als Ausgangspunkt einer großen Neuanlage periodische K. als Produkte der kapitalistischen Warenwirtschaft Periodizität der K. 96 ff. 107 ff. - Umschlag des fixen Kapitals und Periodizität der K. 99 ff. 196 ff. - bürgerliche Nationalökonomie und Periodizität der K. 97 f Charakter der periodischen K. 195ff. - Krisenzyklus und Bewegung der Preise. 153 ff. - periodische K., "Krisen" im Altertum und Spekulations krisen des Mittelalters. 169 f. - Intervalle zwischen den K. im vormonopolistischen Kapitalismus Einschränkung der Produktion während der K ff. 268f Erweiterung der Produktion nach der K Produktionsmittelindustrien in der K und Überproduktion. 41 f. - Überproduktionskrisen Übergangskrisen Ursache der K Entwertung der Waren in der K Unverkäuflichkeit der Waren in der K f Vernichtung von Kapital in der K ff. - Vernichtung von Waren in der K Weltmarkt und K. 90ff. - Weltwirtschaftskrise internationaler Charakter der K f und national abgegrenzte kapitalistische Wirtschaftsgebiete. 90ff. - momentaner gewaltsamer Ausgleich der Widersprüche in der K f. 40ff f. - zufällige K Zwischenkrisen. 106 Kurzarbeit ff siehe auch Arbeitslosigkeit, industrielle Reservearmee, relative Übervölkerung Landwirtschaft - Eindringen des Kapitalismus in die L Wirkung der Krisen auf die L Differenzierung der Bauern. 143 ff

8 Verelendung der Bauern. 145f Großgrundbesitzer Sinken der Getreidepreise siehe auch Ackerbau Lohn - Arbeitszeit und L Lohnabbau ff f ' - Arbeitslosigkeit, Lohnabbau und Rückgang der zahlungsfähigen Nachfrage Bewegung des L. und Arbeitslosigkeit Bewegung des L. und Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. 123 f Arbeitslosigkeit und Reallohn Verhältnis zwischen Geldlohn und Reallohn und Preise und Produktionskösten Verhältnis zwischen L. und Profit und Wert der Arbeitskraft ff Zyklus der kapitalistischen Produktion und L. 126 ff. - Gesetz der absoluten Verelendung und zeitweilige Lohnerhöhungen Kampf der Arbeiter um Lohnerhöhungen. 153 Luxusindustrie Luxuskonsum - Rückgang. 158 f. - Zunahme Markt - Ausdehnung der Produktion und beschränkte Aufnahmefähigkeit des M Ausdehnung des M. zum \Veltmarkt ff. - Ausdehnung des äußeren M Ausfuhr und Aufnahmefähigkeit des Weltmarktes Erschließung neuer M Einwirkung des Kredits auf den M Marktpreis. 59 f Überfüllung der M Spekulation und äußerer M. 93 Maschinenstürmer. 164 Mehrwert - Aneignung des M. 32f Anteile am M und Durchschnittsprofit Verwandlung des M. in produktives Kapital. 49 ff. 84 f. - Produktion des M Produktion und Realisierung des M. 36 f. - Realisierung des M Verhältnis zwischen konstantem und variablem Kapital und M Vermehrung Verteilung des gesellschaftlichen M Verzehrung des M. als Revenue. 50 f Mehrwertsrate. 57 f f. - Erhöhung der Mehrwertsrate. 67 ff. MittelsChichten ff. NaChfrage - Angebot und N Spezialisierte N. 43 "'- Rückgang der N SteigeJ;ung der N

9 - und Preis steigerung. 2] 8 - und Produktionssteigerung Zahlungsfähige N Arbeitslosigkeit, Lohnabbau und Rückgang der zahlungsfähigenn Neugründungen ff. Pauperismus siehe Verelendung Preise - Sinken der Getreidepreise Krisenzyklus und Bewegung der P. 153 ft - und Löhne Kostpreis. 60 Marktpreis. 59 f Nachfrage und Preissteigerung Produktionspreis. 36 f. 59 ff Wert und Produktionspreis und Profite Preissenkungen ff. 207 f f Steigerung der P f Produktion - für den Austausch gesellschaftlicher Charakter der P. 22 ft 34 - gesellschaftlicher Produktionsprozeß und Privateigentum an Produktionsmitteln gesellschaftlicher Charakter der P. und kapitalistischer Charakter der Aneignung. 29 f f. - planmäßige Arbeitsteilung in der einzelnen Fabrik und Anarchie in der gesellschaftlichen P Konzentration der P. und Überproduktion von Kapital. 75f. - Einschränkung der P. während der Krise ff. 268 f Ausdehnung der P. und beschränkte Aufnahmefähigkeit des Marktes. 38 fi. 62 f Tendenz zur schrankenlosen Ausdehnung der P. 34 f Akkumulation und Ausdehnung der P Ausdehnung der P. und disponible Arbeitskräfte Erweiterung der P. nach der Krise Kredit und Ausdehnung der P Ausdehnung der P. in der einfachen Waren wirtschaft. 25 f. - Nachfrage und Steigerung der P Profitstreben und Ausdehnung der P Steigerung der P. 216 ff. - Überproduktion O f ff. 244 f Unterproduktion Lohn und Produktionskosten. 125 Produktionsmittel - gesellschaftlicher Charakter der P. 28 f. - Stellung der Arbeiterklasse zu den P. 30 f. - Kleinbetrieb und Privateigentum an P Arbeitsteilung zwischen Produktionsmittelindustrie und Konsumtionsmittelindustrie Export von P

10 - Produktion von P ff. - Verhältnis von Produktionsmittelindustrie und Konsumtionsmittelindustrie Produktionssteigerung in der Produktionsmittelindustrie. 250 f Produktionsmittelindustrie in der Krise. 55 Produktionsprozeß - P. als Reproduktionsprozeß Einheit von P. und Zirkulationsprozeß Auseinanderfallen von P. und Zirkulationsprozeß ff. - Charakter des P. in der einfachen Warenwirtschaft Änderung des Charakters des P kapitalistischer P technische Verbesserung des P f. - Unterbrechung des P und Konsumtionsprozeß der Arbeitskraft. 44 Produktivkräfte - Entwicklung der P f f. 109f Akkumulation und Entwicklung der P Kredit und Entwicklung der P Entwicklung der P. und organische Zusammensetzung des Kapitals Steigerung der P. und Fall der Profitrate Vernichtung von P. 92 f. - Grundgesetzdermaterialistischen Geschichtsauffassung. 195 Profit - Verhältnis zwischen Lohn und P und Akkumulationsrate Extraprofit. 65 f. - Gründergewinn Handelsprofit als Zweck der kapitalistischen Produktion ff. - Umschlag des Kapitals und P. I00 - und Preise Rückgang des P f Steigerung des P und Verwertungsbedingungen des Kapitals Profitstreben und Ausdehnung der Produktion Durchschnittsprofit. 59 ff Mehrwert und Durchschnittsprofit Profitrate. 58 f. - Erhöhung der P Fall der P Durchschnittsprofitrate. 57 ff. - individuellep. und Durchschnittsprofitrate. 63 f Konkurrenz- und Durchschnittsprofitrate Gesetz des tendenziellen Falls der P. 68ff Akkumulation und Fall der P. 72ff. - Steigerung der Produktivkräfte und Fall der P Fall der P. und Steigen der Profitmasse Proletariat siehe Arbeiter Prostitution. 140 f. 304

11 Revolution zyklische Entwicklung des Kapitalismus und revolutionäre Bewegung. 160 ff. Spekulation f. 186 ff. 192f f. 202ff ff f ff. 232ff. 242f f f. 275f. - Spekulations banken ff Bodenspekulation Börsenspekulation Handelsspekulationen Kredit und Sp und äußerer Markt Spekulationskrisen ff. 195f Warenspekulation Aktienschwindel f ff. Staatsanleihe Kündigung von St. 245 Staatsschulden f. 183 ff Sterblichkeit. 135 ff. 141 Streikbewegung Überproduktion f ff. 244f Kredit und Ü f. - Krise und Ü. 4lf. - Überproduktionskrise Übervölkerung - Akkumulation und Ü relative Ü ff. 99 noff f. - flüssige Ü. 1Uf. - latente Ü. 112f. - stockende Ü. 113 Unterkonsumtion - der Massen oder Überproduktion der Massen vor dem Kapitalismus. 41 Unterproduktion im Ackerbau. 222 Verelendung - der Arbeiterklasse ff ff der Bauern. 145f Gesetz der absoluten V. und zeitweilige Lohnerhöhungen allgemeines Gesetz der kapitalistischen Akkumulation. 114 VVare - Absatzstockung Akkumulation von W Arbeitsprodukte werden W Entwertung der W. in der Krise Fetischcharakter der W Gebrauchswerte und W Rolle des Geldes in der Warenzirkulation Geldzirkulation und Warenzirkulation Formverwandlung der W. in Geld und Kredit Metamorphose der W. 15 ff Trennung des Waren austausches in zwei selbständige Akte

12 - Unverkäuflichkeit der VV. in der Krise f Vernichtung von W. in der Krise Wert der W f. - Welthandel und \tvarenwerte Warenzirkulation Warenwirtsdwft - Aneignungsform in der einfachen und in der kapitalistischen W einfache W. 23 f f. - Ausdehnung der Produktion in der einfachen W. 25 f. - Ch rakter des Produktionsprozesses in der einfachen W Produktions- und Aneignungsweise in der einfachen W Widersprüche der einfachen W. 12 WeChsel. 8lf l f ff. 197 f f Wechseldiskont siehe auch Diskont - Gefälligkeitswechsel als Grundform des Kreditgeldes Wechselreiterei. 78 f f. 197 f f Wert - der Arbeitskraft. 3lf. 67 f einfache Wertform. 13 f. - Gebrauchswert und W Gebrauchswert und Tauschwert Wertgesetz Modifizierung des Wertgesetzes Geld als Wertmesser. 14 f Neuwert _.- Wertprodukt und Produktionspreis Wertübertragung auf das Produkt der Ware f. ZahlungsstoCkungen. 227 Zahlungsunfähigkeit Zahlungsverpflichtungen. 18f ZlJntralisation - Akkumulation und Z. des Kapitals. 82 f. Zinsen Zinsfuß Erhöhung des Z f Kredit und Z Zirkulation - Zirkulationssphäre. 20 f Auseinanderfallen von Produktionsprozeß und Zirkulationsprozeß f. - Einheit von Produktionsprozeß und Zirkulationsprozeß Warenzirkulation Zunftordnung. 26 Zyklische EntwiCklung der kapitalistischen Produktion ff. 103 fl 115 f f ff und Lage der Arbeiterklasse ff. - und Lohn. 126 ff. - Ursache der zyklischen Entwicklung die vier Hauptphasen des industriellen Zyklus. 94f. 306

Prof. Dr. Frank Beckenbach EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK Konzepte

Prof. Dr. Frank Beckenbach EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK Konzepte Buchgliederung Erstes Buch: Der Produktionsprozess des Kapitals Vorwort zur ersten Auflage Erster Abschnitt: Ware und Geld 1. Kapitel: Die Ware 2. Kapitel: Der Austauschprozeß 3. Kapitel: Das Geld oder

Mehr

oo4 Karl Marx Das Kapital Kurzfassung aller drei Bände Herausgegeben und kommentiert von Wal Buchenberg A Berlin

oo4 Karl Marx Das Kapital Kurzfassung aller drei Bände Herausgegeben und kommentiert von Wal Buchenberg A Berlin oo4 Karl Marx Das Kapital Kurzfassung aller drei Bände Herausgegeben und kommentiert von Wal Buchenberg A 235557 Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Buch. Der Produktionsprozess des Kapitals 1 Erster Abschnitt.

Mehr

Das Kapital, Band II. Michael R. Krätke Institute for Advanced Studies University of Lancaster

Das Kapital, Band II. Michael R. Krätke Institute for Advanced Studies University of Lancaster Das Kapital, Band II Michael R. Krätke Institute for Advanced Studies University of Lancaster Wie der zweite Band des Kapital entstand 1. Grundrisse 1857/58 2. Manuskript 1861 63 3. erste Fassung des späteren

Mehr

HARALD GRZEGORZEWSKI. Die marxistische Wirtschafts- und Staatstheorie

HARALD GRZEGORZEWSKI. Die marxistische Wirtschafts- und Staatstheorie HARALD GRZEGORZEWSKI Die marxistische Wirtschafts- und Staatstheorie Eine umfassende Gesamtdarstellung auf dem Hintergrund der Entwicklung und der Realität des Kapitalismus in Deutschland isp-verlag Wissenschaft

Mehr

Zur Fundierung der monetären Krisentheorie und deren Philosophie

Zur Fundierung der monetären Krisentheorie und deren Philosophie Zur Fundierung der monetären Krisentheorie und deren Philosophie Marxsche epistemologishe Ambivalenzen der Finanzkrisentheorie Ein Versuch der Weiterentwicklung Als Dissertation am Fachreich Philosophie

Mehr

Handelskapital und Handelsprofit, Leihkapital und Zins

Handelskapital und Handelsprofit, Leihkapital und Zins Albrecht Heinze Alfred Lemmnitz Handelskapital und Handelsprofit, Leihkapital und Zins Dietz Verlag Berlin 1974 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Alfred Lemmnitz, Prof. Dr. Albrecht Heinze, Prof. Dr. Dieter

Mehr

Alle diese Widersprüche und Gegensätze, die das Gesetz derkapitalistischen Krise zur Entfaltung bringen, sind letzten Endes nichts anderes als die

Alle diese Widersprüche und Gegensätze, die das Gesetz derkapitalistischen Krise zur Entfaltung bringen, sind letzten Endes nichts anderes als die Alle diese Widersprüche und Gegensätze, die das Gesetz derkapitalistischen Krise zur Entfaltung bringen, sind letzten Endes nichts anderes als die Entfaltung des Grundwiderspruchs zwischen dem gesellschaftlichen

Mehr

Kreditfinanzierung und Akkumulation. Teil 1: Grundlegender Zusammenhang

Kreditfinanzierung und Akkumulation. Teil 1: Grundlegender Zusammenhang Kreditfinanzierung und Akkumulation Teil 1: Grundlegender Zusammenhang Kredit die Variante mit Erfolg Der Kredit kann ökonomische Prosperität ermöglichen. Annahmen: weder Unternehmen noch Haushalte mit

Mehr

Fragenkatalog. 2. Sitzung MEW 23: Erster Abschnitt Ware und Geld Erstes Kapitel Die Ware

Fragenkatalog. 2. Sitzung MEW 23: Erster Abschnitt Ware und Geld Erstes Kapitel Die Ware Fragenkatalog 2. Sitzung MEW 23: Erster Abschnitt Ware und Geld Erstes Kapitel Die Ware 1. Die zwei Faktoren der Ware: Gebrauchswert und Wert (Wertsubstanz, Wertgröße) 2. Doppelcharakter der in den Waren

Mehr

200 Jahre Karl Marx Zur Aktualität der Marx schen Krisentheorie. Guenther Sandleben.

200 Jahre Karl Marx Zur Aktualität der Marx schen Krisentheorie. Guenther Sandleben. 200 Jahre Karl Marx Zur Aktualität der Marx schen Krisentheorie Guenther Sandleben www.guenther-sandleben.de Gibt es eine Marxsche Theorie des Krisenzyklus? Krisenzyklus Allgemeiner Charakter besondere

Mehr

Inhalt. Einleitung Editorische Hinweise

Inhalt. Einleitung Editorische Hinweise Einleitung Editorische Hinweise Erganzungen und Veranderungen zum ersten Band des "Kapitals" (Dezember 1871-Januar 1872) Prospekt zur zweiten Auflage des ersten Bandes des "Kapitals" 55 Das Kapital. Kritik

Mehr

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 15. Oktober 2015 um 21:14:54 Uhr CEST

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 15. Oktober 2015 um 21:14:54 Uhr CEST Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 15. Oktober 2015 um 21:14:54 Uhr CEST Reichsbank Reichsbank. Siehe auch Bankwesen, Münzwesen. 1. Beamte,

Mehr

Grundbegriffe des Marxismus

Grundbegriffe des Marxismus Iring Fetscher (Hrsg.) Grundbegriffe des Marxismus Eine lexikalische Einführung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Kann man mit Marx die Krise erklären?

Kann man mit Marx die Krise erklären? Kann man mit Marx die Krise erklären? Ablauf 1. Vorbemerkungen zu Marx und Krisentheorie 2. Ansätze zur Darstellung von Krisen bei Marx 3. Zusammenhang von industriellem, zinstragendem und fiktivem Kapital

Mehr

(Typ 1 bis 3 unerforscht und vermutet, Typ 4. basiert auf eigenen Untersuchungen)

(Typ 1 bis 3 unerforscht und vermutet, Typ 4. basiert auf eigenen Untersuchungen) Hypothesen zum Zusammenhang zwischen und sozialer in Evolutionszyklen moderner kapitalistischer Gesellschaften (Typ 1 bis 3 unerforscht und vermutet, Typ 4. basiert auf eigenen Untersuchungen) 1. Frühe

Mehr

GELD UND KREDIT. in der Deutschen Demokratischen Republik DR. HORST ZIMMERMANN DR. GÜNTHER FRAAS MANFRED RÄTZER LEHRBUCH

GELD UND KREDIT. in der Deutschen Demokratischen Republik DR. HORST ZIMMERMANN DR. GÜNTHER FRAAS MANFRED RÄTZER LEHRBUCH DR. HORST ZIMMERMANN DR. GÜNTHER FRAAS MANFRED RÄTZER GELD UND KREDIT in der Deutschen Demokratischen Republik LEHRBUCH 19 5 7 VERLAG DI E WI RTSCHAFT BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkung 5 /. Abschnitt

Mehr

Fred Oelßner DIE WIRTSCHAFTSKRISEN

Fred Oelßner DIE WIRTSCHAFTSKRISEN Fred Oelßner DIE WIRTSCHAFTSKRISEN 3. Auflage ' 56.-100. Tausend Copyright 1949 by Dietz Verlag GmbH, Berlin. Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten Gestaltung und Typographie: Dietz Entwurf Lizenznummer

Mehr

Inhalt KARL MARX: DAS KAPITAL. KRITIK DER.POLITISCHEN OKONOMIE. ERSTER BAND. HAMBURG 1883

Inhalt KARL MARX: DAS KAPITAL. KRITIK DER.POLITISCHEN OKONOMIE. ERSTER BAND. HAMBURG 1883 Einleitung Editorische Hinweise 13* 41* KARL MARX: DAS KAPITAL. KRITIK DER.POLITISCHEN OKONOMIE. ERSTER BAND. HAMBURG 1883 Friedrich Engels Zusatze und Ánderungen fur den ersten Band des "Kapitals" 3 Kari

Mehr

Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf

Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf 1 Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf 2 Das Modell des Wirtschaftskreislaufs ist eine Vereinfachung des Wirtschaftslebens um gesamtwirtschaftliche Aussagen über das Wirtschaftsleben machen

Mehr

MASCH Stuttgart Kritik der Politischen Ökonomie

MASCH Stuttgart Kritik der Politischen Ökonomie MASCH Stuttgart Kritik der Politischen Ökonomie Karl Marx, Lohnarbeit und Kapital (MEW 6, S. 397 423) Karl Marx, Lohn, Preis und Profit (MEW 16, S. 101-152) Entstehung: 1847/49 Lohnarbeit und Kapital:

Mehr

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr)

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr) Wechselkurse - zur finanziellen Abwicklung des Außenhandels benötigt man ausländische Währungen - Zahlungsmittel = Devisen - Wechselkurse = Austauschverhältnis zwischen zwei Währungen - spiegelt den Außenwert

Mehr

Die Kritik der politischen Ökonomie

Die Kritik der politischen Ökonomie Die Kritik der politischen Ökonomie Akademie der Sozialistischen Jugend Österreich IMPRESSUM Die Kritik der politischen Ökonomie Broschüre der Sozialistischen Jugend Österreich Autor: Armin L. Puller Geschrieben

Mehr

[GRUNDRISSE DER KRITIK DER POLITISCHEN ÖKONOMIE. (Rohentwurf) ]

[GRUNDRISSE DER KRITIK DER POLITISCHEN ÖKONOMIE. (Rohentwurf) ] INHALT Karl Marx [GRUNDRISSE DER KRITIK DER POLITISCHEN ÖKONOMIE. (Rohentwurf) 1857 1858] EINLEITUNG (Heft M ) 3 31 1) Produktion 5 2) Das allgemeine Verhältnis der Produktion zu Distribution, Austausch,

Mehr

Über die Macht und Ohnmacht der Banken (Thesen)

Über die Macht und Ohnmacht der Banken (Thesen) Über die Macht und Ohnmacht der Banken (Thesen) Beherrscht das Finanzkapital, insbesondere die Banken, die sogenannte Realwirtschaft oder stehen Industrie-, Handels- und Bankkapital gleichwertig nebeneinander?

Mehr

Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals und der Nationalismus (Thesen)

Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals und der Nationalismus (Thesen) Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals und der Nationalismus (Thesen) Vorbemerkung: Es geht mir im nachfolgend nicht darum, Marx Theorie von der Reproduktion und Zirkulation

Mehr

Mehr als bloß eine Eurokrise: Ursachen und Folgen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise. Claus Peter Ortlieb Bonn, 10.

Mehr als bloß eine Eurokrise: Ursachen und Folgen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise. Claus Peter Ortlieb Bonn, 10. Mehr als bloß eine Eurokrise: Ursachen und Folgen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise Claus Peter Ortlieb Bonn, 10. Februar 2012 Gliederung Zeitliche Lokalisierung des Krisenursprungs Voraussetzung:

Mehr

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09. Robert Schuman Schuman-Plan Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie Paris, 09. Mai 1950 Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische

Mehr

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 14. Dezember 2015 um 11:16:41 Uhr CET

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 14. Dezember 2015 um 11:16:41 Uhr CET Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 14. Dezember 2015 um 11:16:41 Uhr CET Aktien Aktien. 1. Zulassung von ausländischen Aktien unter 1000

Mehr

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, 20 Etappe 1: Reale Außenwirtschaft Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, Bodenproduktivität

Mehr

Das Modell spezifischer Faktoren

Das Modell spezifischer Faktoren Kapitel Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung) Internationale Wirtschaft, 6. Auflage von Paul R. Krugman und Maurice Obstfeld Folie 0040- Das Modell spezifischer Faktoren Annahmen des Modells

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Marx-LK Wiederholungssitzung

Marx-LK Wiederholungssitzung Marx-LK 2014 Wiederholungssitzung 28.4.2014 1 Überblick 1. Wiederholung A. Überblick (O.) B. Fetischcharakter der Ware (O.) C. Der Austauschprozess (O.) D. Geld oder die Warenzirkulation I. (M.) E. Geld

Mehr

Geldmarkt. Finanzmärkte

Geldmarkt. Finanzmärkte Finanzmärkte und ihre Funktionen Euromarkt Geldmarkt Inlands und Auslandsmärkte Kassa und Terminmärkte Finanzmärkte Kapitalmarkt Primärkapitalmarkt Sekundärkapitalmarkt Markt für Zinsmanagementinstrumente

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Hon. Prof. Dr. Veronika Bennholdt-Thomsen SoSe 2009. Vorlesung: Subsistenzkultur Dienstag 5. Mai 09. Die Subsistenzperspektive

Hon. Prof. Dr. Veronika Bennholdt-Thomsen SoSe 2009. Vorlesung: Subsistenzkultur Dienstag 5. Mai 09. Die Subsistenzperspektive Hon. Prof. Dr. Veronika Bennholdt-Thomsen SoSe 2009 Vorlesung: Subsistenzkultur Dienstag 5. Mai 09 Die Subsistenzperspektive Was heißt Subsistenz? Subsistenz ist das, was wir brauchen zum Leben: Essen

Mehr

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 10. Vorlesung

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 10. Vorlesung 10. Vorlesung Angebot und Nachfrage von Produktionsfaktoren Arten von Produktionsfaktoren: Arbeit oder Arbeitskraft (L) Kapital (K) Boden (A) Die einzelne Faktormärkte werden untersucht: Individuelle Angebotfunktion

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06. VO8: Ausländisches Outsourcing

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06. VO8: Ausländisches Outsourcing Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO8: Ausländisches Outsourcing Übersicht Einführung Grundmodell des Outsourcing Wertschöpfungskette der Aktivitäten Änderung der Handelskosten

Mehr

Alfred Lemmnitz. Kreislauf und Umschlag des Kapitals

Alfred Lemmnitz. Kreislauf und Umschlag des Kapitals Alfred Lemmnitz Kreislauf und Umschlag des Kapitals Dietz Verlag Berlin 1974 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Alfred Lemmnitz, Prof. Dr. Albrecht Heinze, Prof. Dr. Dieter Klein, Prof. Dr. Karl Neelsen,

Mehr

Die Überproduktionskrise, das Finanzkapital und die Gelddruckerei der Zentralbank. Zur Aktualisierung der Marxschen Geld- und Krisentheorie.

Die Überproduktionskrise, das Finanzkapital und die Gelddruckerei der Zentralbank. Zur Aktualisierung der Marxschen Geld- und Krisentheorie. Die Überproduktionskrise, das Finanzkapital und die Gelddruckerei der Zentralbank. Zur Aktualisierung der Marxschen Geld- und Krisentheorie. 1 / 42 Erschienen in Kritische Perspektive 10/2015 (http://kritischeperspektive.com)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Eigentum, Zins und Geld

Eigentum, Zins und Geld Gunnar Heinsohn / Otto Steiger Eigentum, Zins und Geld Ungeloste Ratsel der Wirtschaftswissenschaft Dritte, nochmals durchgesehene Auflage Metropolis-Verlag Marburg 2004 INHALT Vorwort zur 3., nochmals

Mehr

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Arbeitsblatt Arbeit und Energie Arbeitsblatt Arbeit und Energie Arbeit: Wird unter der Wirkung einer Kraft ein Körper verschoben, so leistet die Kraft die Arbeit verrichtete Arbeit Kraft Komponente der Kraft in Wegrichtung; tangentiale

Mehr

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung bei der AG - Allgemeines - Aktien - Wertpapierbörsen - Aktienarten - Kapitalerhöhung in Form der

Mehr

Gerechter Handel. gerechtes Handeln? www.boeckler.de

Gerechter Handel. gerechtes Handeln? www.boeckler.de Gerechter Handel gerechtes Handeln? www.boeckler.de Überblick 1. Handel aus ökonomischer Sicht 2. Gerechtigkeit aus ökonomischer Sicht 3. Marktwirtschaftliche Gerechtigkeit 4. Das Rawlssche Gerechtigkeitsprinzip

Mehr

Öffentliche Güter, gesamtgesellschaftliche Reproduktion und die Veränderung der sozialen Kräfteverhältnisse

Öffentliche Güter, gesamtgesellschaftliche Reproduktion und die Veränderung der sozialen Kräfteverhältnisse Öffentliche Güter, gesamtgesellschaftliche Reproduktion und die Veränderung der sozialen Kräfteverhältnisse Jannis Milios (Dr. rer. pol., Professor für Politische Ökonomie an der Technischen Universität

Mehr

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse? Die Börse 05b Wirtschaft Börse Was ist eine Börse? Was ist die Börse? Die Börse ist ein Markt, auf dem Aktien, Anleihen, Devisen oder bestimmte Waren gehandelt werden. Der Handel an der Börse wird nicht

Mehr

Kapitalismus: Porträt einer Produktionsweise

Kapitalismus: Porträt einer Produktionsweise Christine Resch/Heinz Steinert Kapitalismus: Porträt einer Produktionsweise A 257361 WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Inhalt Vorwort: Reichtum und Armut der Nationen 9 Dank 15 Der Triumph des Rabiat-Kapitalismus:

Mehr

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015 Überblick: Privatinsolvenzen sinken Anstieg bei jüngeren Bundesbürgern In den ersten sechs Monaten des Jahres 2015 mussten 52.771 Bundesbürger eine Privatinsolvenz anmelden.

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 3,9 Prozent Kernergebnisse Rückgang um 3,9 Prozent: 63.006 Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr 2013 Prognose Gesamtjahr: 126.000

Mehr

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Gördes, Rhöse & Collegen Consulting Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Stand: Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gördes, Rhöse & Collegen Consulting 1 Einleitung 2 Die Geschichte

Mehr

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen NRW EONIA-Anleihe Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen EONIA Beschreibung EONIA = Euro OverNight Index Average Stellt den offiziellen Durchschnittstageszinssatz dar, der von Finanzinstituten

Mehr

Anleihenbestand und Anleihenhandel

Anleihenbestand und Anleihenhandel bestand und handel bestand und handel In absoluten Zahlen, weltweit 1991 1991 bis 2008 bis 2008 Bill. US-Dollar 80 insgesamt: 82,8 23,2 75 70 65 68,8 17,8 internationale 60 55 Bestand börsengehandelter

Mehr

Die periodischen Krisen des 19. Jahrhunderts

Die periodischen Krisen des 19. Jahrhunderts Verglichen mit den Spekulationskrisen zu Beginn des 18 Jahrhunderts und früher, ist die Hamburger Krise von 1799 dadurch gekennzeichnet, daß die Grundlage des Spekulationsfiebers nicht einfach die Spielwut

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Was ist Volkswirtschaftslehre? Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit dem Problem der Knappheit. Knappheit und Tausch spielen in der

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 1: Geld DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Was ist die Funktion des Geldes als Wertaufbewahrungsmittel? 2. Welche

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16 XONTRO Newsletter Makler Nr. 16 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische Staatsanleihen

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen Mathias Binswanger Geld aus dem Nichts Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Warum wir den Prozess der Geldschöpfung

Mehr

FORMULAR ZUR BEANTRAGUNG DER A-LIZENZ

FORMULAR ZUR BEANTRAGUNG DER A-LIZENZ A) NATÜRLICHE PERSONEN I. IDENTIFIZIERUNG FORMULAR ZUR BEANTRAGUNG DER A-LIZENZ Name:... Vorname(n):... Staatsangehörigkeit:... Geschlecht:... Personenstand:... Geburtsdatum:... Geburtsort:... Land:...

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006)

PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006) Institut für Philosophie Peggy H. Breitenstein, M.A. PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006) Peggy H. Breitenstein Kleines Marx-Glossar Akkumulation (bzw. Kapitalakkumulation): Wachstum des

Mehr

Vom Exportweltmeister zur Stärkung der Binnenwirtschaft Wo können neue Arbeitsplätze entstehen? Berlin, 29. April 2010 Dr. Michael Dauderstädt

Vom Exportweltmeister zur Stärkung der Binnenwirtschaft Wo können neue Arbeitsplätze entstehen? Berlin, 29. April 2010 Dr. Michael Dauderstädt Vom Exportweltmeister zur Stärkung der Binnenwirtschaft Wo können neue Arbeitsplätze entstehen? Berlin, 29. April 2010 Dr. Michael Dauderstädt Struktur meiner Präsentation Wachstumsmodell gesucht Exportorientierung:

Mehr

Bezugsrechte, IPO, Underpricing. Von Maik Schneppel

Bezugsrechte, IPO, Underpricing. Von Maik Schneppel Bezugsrechte, IPO, Underpricing Von Maik Schneppel Inhalt Einleitung Bezugsrechte IPO Underpricing Einleitung Wann werden Bezugsrechte ausgeübt? Einleitung Grundkapital wird als gezeichnetes Kapital bezeichnet

Mehr

Die gängigsten Fallgestaltungen von Arbeitsverhältnissen 1.1

Die gängigsten Fallgestaltungen von Arbeitsverhältnissen 1.1 Die gängigsten Fallgestaltungen von Arbeitsverhältnissen 1.1 Fragebogen zur steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Einordnung des Arbeitsverhältnisses 1. Neben dieser zu prüfenden Beschäftigung wird

Mehr

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Fakultät Maschinebau Hochschule Landshut am 07. Februar 2012, 16.30 Uhr Name: Matrikelnummer: Diese Prüfung besteht aus 10 Blättern (inkl. Deckblatt)

Mehr

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Artikel von Michael Pels Leusden In den letzten Jahren sind die Unternehmenswerte in den meisten Branchen in Deutschland

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Arbeitszeit. Flexibilisierung, Intensivierung und Entgrenzung. Thomas Schlingmann tosch@zedat.fu-berlin.de

Arbeitszeit. Flexibilisierung, Intensivierung und Entgrenzung. Thomas Schlingmann tosch@zedat.fu-berlin.de Aktuelle Arbeitszeit Flexibilisierung, Intensivierung und Entgrenzung Thomas Schlingmann tosch@zedat.fu-berlin.de Aktuelle Ablauf Kernthesen Die Ökonomisierung Aktuelle Aktuelle 1. Kernthese Flexibilisierung

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Karl Marx, Das Kapital, MEW23, Zweiter Abschnitt: Die Verwandlung von Geld in Kapital Viertes Kapitel: Die Verwandlung von Geld in Kapital

Karl Marx, Das Kapital, MEW23, Zweiter Abschnitt: Die Verwandlung von Geld in Kapital Viertes Kapitel: Die Verwandlung von Geld in Kapital Karl Marx, Das Kapital, MEW23, Zweiter Abschnitt: Die Verwandlung von Geld in Kapital Viertes Kapitel: Die Verwandlung von Geld in Kapital Sonja Niehaus, Berlin den 20.01.2007 Im Ersten Abschnitt des Kapital

Mehr

6. Kapitel: Die Zirkulationskosten

6. Kapitel: Die Zirkulationskosten K2_6. Kapitel 1 6. Kapitel: Die Zirkulationskosten Der Kreislauf des industriellen Kapitals umfasst die Produktionszeit, in der die Wertbildung stattfindet, und die für den Kreislauf ebenso notwendige

Mehr

Handout. zur Pressekonferenz Fachverband Hotellerie, Wien am 27. Juli 2007. Teil II Finanzierung. Vortragender:

Handout. zur Pressekonferenz Fachverband Hotellerie, Wien am 27. Juli 2007. Teil II Finanzierung. Vortragender: Handout zur Pressekonferenz Fachverband Hotellerie, Wien am 27. Juli 2007 Teil II Finanzierung Vortragender: Dr. Klaus Ennemoser Obmann Fachverband Hotellerie Wien, am 27. Juli 2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100. Vermögenskennzahlen Anlageintensität Anlagenintensität des Anlagevermögens Anlagevermögen X100 Anlageintensität des Anlagevermögens und der Vorräte Anlagevermögen + Vorräte Die Anlageintensität gibt Aufschluss

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt BERLINprogramm Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Kurzfassung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unser BERLINprogramm für die Abgeordnetenhauswahl am 18. September 2011

Mehr

Register. Anteil der Großen Berliner Straßenbahn an der Verkehrsentwickelung und -Bewältigung

Register. Anteil der Großen Berliner Straßenbahn an der Verkehrsentwickelung und -Bewältigung Register. Aktienkapital 14, 17, 34, 53 ff., 59. Aktienkauf durch die Stadt Berlin 59, 126. Aktien, Kurs der 53, 54ff., 60. Amortisationsfonds 54. Angestellte, Baugenossenschaft 70. - Beamtenunterstützungsfonds

Mehr

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA auf Grundlage des EZB Monatsberichtes Juli 2001 1. Was sind Neue Technologien (IuK)? Information:...das Wissen über Sachverhalte und Vorgänge

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage IS-LM-Modell simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt Gütermarkt: Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage Investitionen sind endogen Absatz Zinssatz I =(Y,i) mit di dy > 0, di di

Mehr

planned economy I Krise des Kapitalismus - Potential der Planwirtschaft: Was wird aus Handel, Zins und Rente?

planned economy I Krise des Kapitalismus - Potential der Planwirtschaft: Was wird aus Handel, Zins und Rente? planned economy I Krise des Kapitalismus - Potential der Planwirtschaft: Was wird aus Handel, Zins und Rente? 1 planned economy. planned economy ist ein eine Zeitschrift für politische Ökonomie mit Schwerpunkt

Mehr

DEUTSCHE BUNDESBANK Juli 2009 Zentrale S 2 Merkblatt. Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr. Direktinvestitionen

DEUTSCHE BUNDESBANK Juli 2009 Zentrale S 2 Merkblatt. Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr. Direktinvestitionen DEUTSCHE BUNDESBANK Juli 2009 Zentrale S 2 Merkblatt Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr Direktinvestitionen I. Vorbemerkung Das Merkblatt behandelt Meldepflichten für Zahlungsmeldungen nach 59 AWV für

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der 28. September 2015 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/ Business Administration an der Fachhochschule 2 Zweite

Mehr

Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger Inhalt 1. Historischer Überblick 2. Traditionelle Argumente für Wachstum 3. Wie kommt es zu einem Wachstumszwang? 4.

Mehr

Gründungszuschuss (GZ) von der Agentur für Arbeit nach 93 SGB III und 94 SGB III

Gründungszuschuss (GZ) von der Agentur für Arbeit nach 93 SGB III und 94 SGB III Gründungszuschuss (GZ) von der Agentur für Arbeit nach 93 SGB III und 94 SGB III Handwerkskammer Flensburg Sönke Wellhausen Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle Ziel des Gründungszuschusses ist: die

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Truvag Impuls. Umfassende Kompetenzen, vernetztes Denken, persönliches Engagement

Truvag Impuls. Umfassende Kompetenzen, vernetztes Denken, persönliches Engagement Truvag Impuls Umfassende Kompetenzen, vernetztes Denken, persönliches Engagement Truvag Impuls René Kaufmann CEO / Gesamtleitung Viscose Eventbar, Emmenbrücke, 20. Juni 2012 Truvag Impuls Toni Bättig dipl.

Mehr

Krisendefinitionen von Arbeitsgesellschaft

Krisendefinitionen von Arbeitsgesellschaft Stephan Reichhard Krisendefinitionen von Arbeitsgesellschaft Die sozioökonomische Theoriediskussion und die alltäglichen Erfahrungen Tectum Verlag Stephan Reichhard, geb. 1980 in Biberach/Riß, studierte

Mehr

Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Ausführliches Inhaltsverzeichnis Ausführliches Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder 8 Danksagung 9 Einleitung 11 0.1 Hintergründe und Ziel der Arbeit 11 0.2 Methode der Arbeit 15 2 Wontae Kim: Rekonstruktion des Marxschen Arbeitsparadigmas

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Die Veranlagungs- Pyramide

Die Veranlagungs- Pyramide Die Veranlagungs- Pyramide Die Bank für Ihre Zukunft www.raiffeisen-ooe.at Vermögen aufbauen mehr Spielraum schaffen Sicherheit Sicherheit Ertrag Ertrag Risiko Verfügbarkeit Verfügbarkeit Sicherheit, Ertrag,

Mehr