Betriebswirtschaftslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebswirtschaftslehre"

Transkript

1 Betriebswirtschaftslehre 8., vollständig überarbeitete Auflage Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Versus Zürich

2 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Das Werk einschliesslich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen Versus Verlag AG, Zürich Weitere Informationen zu Büchern aus dem Versus Verlag unter Umschlagbild und Kapitelillustrationen: Mario Comensoli Satz und Herstellung: Versus Verlag Zürich Druck: Kösel Krugzell Printed in Germany ISBN

3 5 Vorwort 25 Jahre «Betriebswirtschaftslehre» ein Standardwerk feiert sein Jubiläum! Vor genau fünfundzwanzig Jahren ist die erste Auflage in drei Bänden zum ersten Mal erschienen. In dieser Zeit haben sich die Praxis und die wissenschaftliche Erkenntnis stark verändert. Dies schlägt sich auch in dieser neuen Auflage nieder, sind doch an vielen Stellen Aktualisierungen und Überarbeitungen notwendig geworden. In dieser Auflage wurde auch der Aufbau des Buches leicht verändert. Einige Spezialthemen Organisationstheorien, Informationsmanagement, derivative Finanzinstrumente, Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre werden neu am Schluss des Buches unter dem Titel «Spezielle Gebiete der Betriebswirtschaftslehre» aufgeführt. Es sei noch darauf hingewiesen, dass einzelne Teile des Buches neu auch als Einzelbände erhältlich sind. Es sind dies Wirtschaft Unternehmen Management (Teil 1) Marketing (Teil 2) Material- und Produktionsmangement (Teile 3 und 4) Unternehmensfinanzierung (Teil 6) Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung (Teil 7) Personalmanagement (Teil 8) Organisation und organisatorischer Wandel (Teil 9) Management (Teil 10)

4 6 Vorwort Zusätzliche begleitende Publikationen sollen den Lesenden helfen, den Stoff zu repetieren, zu vertiefen und anzuwenden: Thommen, Jean-Paul: Repetitorium Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Zürich 2007 Thommen, Jean-Paul/Peterhoff, Daniela: Multiple-Choice-Aufgaben zur Managementorientierten Betriebswirtschaftslehre. 2. Auflage, Zürich 2008 Thommen, Jean-Paul: Übungsbuch Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre. Aufgaben, Lösungen. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Zürich 2006 Thommen, Jean-Paul/Rosenheck, Michèle/Atteslander, Yves: Fallstudien zur Betriebswirtschaft. 2., aktualisierte Auflage, Zürich 2008 Wer zudem den einen oder anderen Begriff nicht findet, dem sei das Lexikon mit über 3200 Stichwörtern empfohlen. Thommen, Jean-Paul: Lexikon der Betriebswirtschaft: Managementkompetenz von A bis Z. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Zürich 2008 Wiederum haben viele Fachkollegen und -kolleginnen bei der Herausgabe dieser Auflage (und auch bereits früherer Ausgaben) in vielfältiger Form mitgewirkt. Ihnen allen möchte ich ein grosses Dankeschön aussprechen! Es sind dies Prof. Dr. Walter Brenner, Dr. Françoise Cantin, Dr. Hansjörg Herzog, Prof. Dr. Claudia Lemke, Dr. Dieter Lennertz, Bruno Röösli, lic. oec. HSG Jürg Roth, Dr. Marco Rüstmann, Prof. Dr. Sybille Sachs, Dr. Sabine Sauermann, Dr. Aldo Schellenberg und Dr. Claus Schreier. Ein grosser Dank gilt auch dem Team des Versus Verlags, das mich bei der Herausgabe dieses umfangreichen Buches in allen Bereichen kompetent unterstützt hat. Zürich, im März 2012 Jean-Paul Thommen

5 7 Inhaltsübersicht Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Unternehmen und Umwelt Kapitel 1: Wirtschaft und Unternehmen Kapitel 2: Typologie des Unternehmens Kapitel 3: Unternehmensziele Marketing Kapitel 1: Grundlagen Kapitel 2: Marktforschung Kapitel 3: Produktpolitik Kapitel 4: Distributionspolitik Kapitel 5: Konditionenpolitik Kapitel 6: Kommunikationspolitik Kapitel 7: Marketing-Mix Materialwirtschaft Kapitel 1: Grundlagen Kapitel 2: Beschaffungsmarketing Kapitel 3: Beschaffungs- und Lagerplanung Produktion Kapitel 1: Grundlagen Kapitel 2: Gestaltung der Produktionsprozesse Kapitel 3: Produktionsplanung und -steuerung (PPS) Kapitel 4: Produktions- und Kostentheorie

6 8 Inhaltsübersicht Teil 5 Teil 6 Teil 7 Teil 8 Teil 9 Teil 10 Teil 11 Rechnungswesen Kapitel 1: Grundlagen Kapitel 2: Finanzbuchhaltung Kapitel 3: Betriebsbuchhaltung Finanzierung Kapitel 1: Grundlagen Kapitel 2: Beteiligungsfinanzierung Kapitel 3: Innenfinanzierung Kapitel 4: Kreditfinanzierung Kapitel 5: Optimale Finanzierung Investition und Unternehmensbewertung Kapitel 1: Grundlagen Kapitel 2: Investitionsrechenverfahren Kapitel 3: Unternehmensbewertung Personalmanagement Kapitel 1: Grundlagen Kapitel 2: Personalbedarfsermittlung Kapitel 3: Personalbeschaffung Kapitel 4: Personaleinsatz Kapitel 5: Personalmotivation und -honorierung Kapitel 6: Personalentwicklung Kapitel 7: Personalfreistellung Organisation Kapitel 1: Grundlagen Kapitel 2: Organisationsformen Kapitel 3: Organisatorischer Wandel Management Kapitel 1: Grundlagen Kapitel 2: Managementfunktionen Kapitel 3: Unternehmenskultur und Führungsstil Kapitel 4: Strategisches Management Teilgebiete des Managements Kapitel 1: Projektmanagement Kapitel 2: Risikomanagement Kapitel 3: Wissensmanagement Kapitel 4: Unternehmensethik Spezielle Gebiete der Betriebswirtschaftslehre Kapitel 1: Organisationstheorien Kapitel 2: Informationsmanagement Kapitel 3: Derivative Finanzinstrumente Kapitel 4: Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft Kapitel 5: Geschichte der Betriebswirtschaftslehre

7 9 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Unternehmen und Umwelt Kapitel 1: Wirtschaft und Unternehmen Wirtschaft und ihre Elemente Bedürfnisse, Bedarf, Wirtschaft Wirtschaftsgüter Wirtschaftseinheiten Haushalte und Unternehmen Private und öffentliche Unternehmen, Verwaltung Zusammenfassung Unternehmen als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Managementorientierte Merkmale des Unternehmens Betrieblicher Umsatzprozess Steuerung des Problemlösungsprozesses Phasen des Problemlösungsprozesses Steuerungsfunktionen Zusammenfassung Erfassung und Auswertung des betrieblichen Umsatzprozesses Umwelt des Unternehmens Märkte Umweltsphären Stakeholder Issue Management Zusammenfassung Integrierte Betrachtung des Unternehmens und seiner Umwelt

8 10 Inhaltsverzeichnis 1.3 Einteilung der Betriebswirtschaftslehre Funktionale Gliederung Institutionelle Gliederung Genetische Gliederung Zusammenfassung Kapitel 2: Typologie des Unternehmens Gewinnorientierung Branche Grösse Lebenszyklus des Unternehmens Technisch-ökonomische Struktur Rechtsform Einzelunternehmen und Gesellschaft Gesellschaftsformen nach schweizerischem Recht Wirtschaftliche Bedeutung der Gesellschaftsformen Unternehmenskooperationen Ziele von Unternehmenskooperationen Merkmale von Unternehmenskooperationen Produktionsstufe Dauer der Kooperation Kooperationsgrad Formen von Unternehmenskooperationen Partizipation Konsortium Kartell Interessengemeinschaft Joint Venture Strategische Allianz Konzern Zusammenfassung Standort des Unternehmens Grad der geographischen Ausbreitung Standortanalyse Standortfaktoren Standortwahl Zusammenfassung Kapitel 3: Unternehmensziele Zielbildung Zielinhalt Sachziele Leistungsziele Finanzziele Führungs- und Organisationsziele Soziale und ökologische Ziele Formalziele (Erfolgsziele) Ökonomisches Prinzip Produktivität Wirtschaftlichkeit Gewinn und Rentabilität Zusammenfassung

9 Inhaltsverzeichnis Dimensionen der Ziele Zielausmass und Zielmassstab Zeitlicher Bezug der Ziele Organisatorischer Bezug der Ziele Zielbeziehungen Komplementäre, konkurrierende und indifferente Zielbeziehungen Haupt- und Nebenziele Ober-, Zwischen- und Unterziele Teil 2 Marketing Kapitel 1: Grundlagen Marketing als Denkhaltung Marketing als unternehmerische Aufgabe Problemlösungsprozess des Marketings Marketing-Management Vom klassischen Marketing zum Customer Relationship Management (CRM) Markt Merkmale des Marktes Marktpartner und Konsumentenverhalten Marktsegmentierung Marktgrössen Anwendungsbereiche des Marketings Kapitel 2: Marktforschung Einleitung Methoden der Marktforschung Datenquellen Erhebungstechniken Befragung Beobachtung Test Auswahlverfahren der Informationsträger Absatzprognosen Ablauf und Steuerung der Marktforschung Kapitel 3: Produktpolitik Produktpolitisches Entscheidungsfeld Gestaltung des Absatzprogrammes Produktgestaltung Produktnutzen Kundendienst Produktpolitische Möglichkeiten Produktlebenszyklus Modell des Produktlebenszyklus Beurteilung des Produktlebenszyklus-Modells Produktentwicklung

10 12 Inhaltsverzeichnis Kapitel 4: Distributionspolitik Distributionspolitisches Entscheidungsfeld Absatzweg Direkter und indirekter Absatz Franchising Weitere Charakterisierung des Absatzweges Absatzorgane Übersicht Absatzorgane des Handels Funktionen des Handels Einzelhandel Grosshandel Konzentrations- und Kooperationsformen des Gross- und Einzelhandels Zusammenfassung Logistische Distribution Kapitel 5: Konditionenpolitik Konditionenpolitisches Entscheidungsfeld Preispolitik Preispolitisches Entscheidungsfeld Preistheorie Grundlagen Marktformen Praxisorientierte Preisbestimmung Kostenorientierte Preisbestimmung Gewinnorientierte Preisbestimmung Nachfrageorientierte Preisbestimmung (Wertprinzip) Konkurrenz- und branchenorientierte Preisbestimmung Preispolitische Strategien Überblick über preispolitische Strategien Formen der Preisdifferenzierung Preisgestaltung im Produkt-Mix Rabattpolitik Kapitel 6: Kommunikationspolitik Kommunikationspolitisches Entscheidungsfeld Public Relations Werbung Funktionen der Werbung Werbekonzept Zielgruppe Werbeziele Werbebotschaft Werbemedien Werbeperiode Werbebudget Werbeerfolgskontrolle Verkaufsförderung Persönlicher Verkauf

11 Inhaltsverzeichnis Sponsoring, Product Placement und Testimonial Sponsoring Product Placement Testimonial Kapitel 7: Marketing-Mix Bedeutung und Probleme des Marketing-Mix Bestimmung des optimalen Marketing-Mix Weiterführende Literatur Teil 3 Materialwirtschaft Kapitel 1: Grundlagen Abgrenzung der Materialwirtschaft Problemlösungsprozess der Materialwirtschaft Ziele der Materialwirtschaft Materialwirtschaftliche Entscheidungstatbestände Kapitel 2: Beschaffungsmarketing Überblick Beschaffungsmarktforschung Inhalt der Beschaffungsmarktforschung Methoden der Beschaffungsmarktforschung Beschaffungspolitische Instrumente Beschaffungsproduktpolitik Beschaffungsmethodenpolitik Beschaffungsweg Beschaffungsorgane Lieferantenstruktur Beschaffungskonditionenpolitik Beschaffungskommunikationspolitik Kapitel 3: Beschaffungs- und Lagerplanung Beschaffungsarten Prinzip der fallweisen Beschaffung Prinzip der fertigungssynchronen Beschaffung Prinzip der Vorratsbeschaffung Zusammenfassung ABC- und XYZ-Analyse ABC-Analyse XYZ-Analyse Kombination der ABC-Analyse und XYZ-Analyse Ermittlung des Materialbedarfs Bestellplanung Entscheidungstatbestände Ermittlung der optimalen Bestellmenge Ermittlung des Bestellzeitpunktes Beschaffungsablauf und Supply Chain Management Weiterführende Literatur

12 14 Inhaltsverzeichnis Teil 4 Produktion Kapitel 1: Grundlagen Einleitung Problemlösungsprozess der Produktion Ziele der Produktion Ziele für die Bereitstellung Ziele bezüglich der Zeit (Time-based Management) Ökologische Ziele Aufgaben der Produktion Produktentwicklung und Konstruktion (Product Engineering) Produktionsplanung und -steuerung Qualitätssicherung Manufacturing Engineering (Arbeitsvorbereitung) Instandhaltung Festlegung des Produktionsprogramms Produktions- und Absatzprogramm Make-or-Buy-Entscheid (Outsourcing) Festlegung der Produktionsmenge Festlegung der Periodenmenge Zeitliche Verteilung der Produktionsmenge Kapitel 2: Gestaltung der Produktionsprozesse Festlegung des Fertigungstyps Fertigungstypen Ermittlung der optimalen Losgrösse Festlegung des Fertigungsverfahrens Werkstattprinzip Fliessprinzip Gruppenfertigung (Teilautonome Arbeitsgruppen) Zusammenfassung Just-in-Time-Produktion Kapitel 3: Produktionsplanung und -steuerung (PPS) Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) Stücklisten und Stücklistenauflösung Terminierung des Fertigungsablaufs Aufgaben und Informationsgrundlagen Netzplantechnik Einleitung Strukturplanung: Aufbau und Darstellung von Netzplänen Zeitplanung mit Netzplan Kapazitäts- und Kostenplanung Kapazitätsplanung Kostenplanung Fertigung Werkstattpapier Ablaufkarte Kontrolle Computerunterstützte Steuerung des Produktionsablaufs (CIM)

13 Inhaltsverzeichnis 15 Kapitel 4: Produktions- und Kostentheorie Produktions- und Kostenfunktionen Allgemeine Produktions- und Kostenfunktion Produktions- und Kostenfunktion vom Typ A Grundstruktur der Produktionsfunktion vom Typ A Kostenfunktion der Produktionsfunktion vom Typ A Kostenverläufe bei Beschäftigungsschwankungen Kostenverläufe bei unverändertem Potenzialfaktorbestand Kostenverläufe bei verändertem Potenzialfaktorbestand Weiterführende Literatur Teil 5 Rechnungswesen Kapitel 1: Grundlagen Funktionen des Rechnungswesens Teilbereiche des Rechnungswesens Überblick Finanzbuchhaltung Überblick Betriebsbuchhaltung Ergänzende Bereiche des Rechnungswesens Zusammenfassung Kapitel 2: Finanzbuchhaltung Einleitung Grundsätze ordnungsmässiger Rechnungslegung Bilanz Aktiven und Passiven Bewertung von Aktiven und Passiven Handelsbilanz Steuerbilanz Interne Bilanz Darstellung der Bilanz Umlauf- und Anlagevermögen Fremd- und Eigenkapital Gliederung der Bilanz Buchungsregeln für Bilanzkonten Erfolgsrechnung Aufwand und Ertrag Interpretation der Erfolgsrechnung Gliederung der Erfolgsrechnung Buchungsregeln für Erfolgskonten Buchführung und Jahresabschluss Zusammenhänge zwischen Bilanz und Erfolgsrechnung Kontenplan und Kontenrahmen Abgrenzungsproblematik im Jahresabschluss Transitorische Aktiven Transitorische Passiven

14 16 Inhaltsverzeichnis 2.6 Bewertungsproblematik im Rechnungsabschluss Ausgangslage Wertberichtigungen Abschreibungen Delkredere Rückstellungen Stille Reserven Bildung stiller Reserven Auflösung stiller Reserven Mittelflussrechnung Ziele und Bedeutung Fondsrechnung Mittelflussrechnung zum Fonds Nettoumlaufvermögen (NUV) Liquiditätsnachweis Ursachen für Veränderungen des Fonds NUV Darstellung der Mittelflussrechnung Gliederung nach Mittelherkunft und Mittelverwendung Gliederung nach Umsatz-, Investitions- und Finanzierungsbereich Cash-flow Budgetierung Kapitel 3: Betriebsbuchhaltung Aufgabe der Betriebsbuchhaltung Gliederung der Betriebsbuchhaltung Kostenrechnungssysteme Kalkulation Kosten als Entscheidungsgrundlagen Bedeutung der Kosten Kosteneinflussfaktoren Kostenkategorien Kostendimensionen Weiterführende Literatur Teil 6 Finanzierung Kapitel 1: Grundlagen Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe Finanzwirtschaftlicher Umsatzprozess als Ausgangspunkt Kapital und Vermögen Finanzierung und Investierung Hauptformen der Finanzierung Problemlösungsprozess der Finanzierung Finanzmanagement Aufgaben des Finanzmanagements Finanzplanung Kapitalbedarfsrechnung Finanzpläne Finanzkontrolle

15 Inhaltsverzeichnis Kennzahlen des Finanzmanagements Liquidität Vermögensstruktur Kapitalstruktur Deckung der Anlagen Rentabilität Externe Finanzkennzahlen Beurteilung der Finanzkennzahlen Kapitel 2: Beteiligungsfinanzierung Einleitung Aktienkapital und Partizipationskapital Aktienkapital Partizipationskapital Kapitalerhöhung Gründe für eine Kapitalerhöhung Rechtsvorschriften Emissionsbedingungen Bezugsrechte Kapitalerhöhung aus Eigenkapital Emission von Genussscheinen Going Public Begriff Gründe für ein Going Public Voraussetzungen für ein Going Public Kapitel 3: Innenfinanzierung Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten Selbstfinanzierung Motive der Selbstfinanzierung Formen der Selbstfinanzierung Dividendenpolitik Kapitel 4: Kreditfinanzierung Einleitung Kurzfristiges Fremdkapital Lieferantenkredit Kundenkredit Bankkredit Kontokorrentkredit Diskontkredit und Akzeptkredit Forfaitierung Factoring Mittelfristiges Fremdkapital Darlehen Kassascheine (Kassaobligationen) Langfristiges Fremdkapital Hypothekardarlehen Obligationenanleihen Gewöhnliche Anleihen Wandelanleihen Optionsanleihen Leasing

16 18 Inhaltsverzeichnis Kapitel 5: Optimale Finanzierung Einleitung Ausrichtung auf die Rentabilität Ausrichtung auf die Liquidität Liquidität und Illiquidität Finanzierungsregeln Verhältnis Fremdkapital zu Eigenkapital Verhältnis Vermögen zu Kapital Weitere Finanzierungskriterien Risikogerechte Finanzierung Flexibilitätsorientierte Finanzierung Bewahrung der Verfügungsmacht Finanzimage Zusammenfassung Weiterführende Literatur Teil 7 Investition und Unternehmensbewertung Kapitel 1: Grundlagen Einleitung Begriff Arten von Investitionen Hauptprobleme bei Investitionen Problemlösungsprozess der Investition Ablauf des Investitionsentscheidungsprozesses Investitionsplanung Investitionsentscheidung Realisierung von Investitionen Investitionskontrolle Kapitel 2: Investitionsrechenverfahren Überblick über die Verfahren der Investitionsrechnung Statische Verfahren der Investitionsrechnung Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsrechnung Amortisationsrechnung Beurteilung der statischen Verfahren Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Einleitung Kapitalwertmethode (Net Present Value Method) Methode des internen Zinssatzes (Internal Rate of Return Method) Annuitätenmethode Beurteilung der dynamischen Investitionsrechenverfahren

17 Inhaltsverzeichnis 19 Kapitel 3: Unternehmensbewertung Einleitung Grundlagen der Bewertungsmethoden Substanzwert Ertragswert Goodwill Unternehmensbewertungsverfahren der Praxis Substanzwertmethode Ertragswertmethode Mittelwertverfahren Übergewinnverfahren Discounted-Cash-flow-Methode Economic Value Added Cash-flow Return On Investment Multiplikatormodelle Weiterführende Literatur Teil 8 Personalmanagement Kapitel 1: Grundlagen Der Mensch als Mitglied des Unternehmens Menschenbilder Theorie X und Y Scientific Management Human-Relations-Bewegung Anreiz-Beitrags-Theorie (Koalitionstheorie) Personalmanagement Aufgaben des Personalmanagements Entwicklung des Personalmanagements Kapitel 2: Personalbedarfsermittlung Einleitung Ermittlung des quantitativen Personalbedarfs Probleme der quantitativen Personalbedarfsermittlung Methoden der quantitativen Personalbedarfsermittlung Ermittlung des qualitativen Personalbedarfs Arbeitsanalyse Stellenbeschreibung Anforderungsprofile Kapitel 3: Personalbeschaffung Einleitung Personalwerbung Personalauswahl Beurteilungsverfahren

18 20 Inhaltsverzeichnis Auswahlmethoden Bewerbungsunterlagen Interview Testverfahren Assessment Center Kapitel 4: Personaleinsatz Einleitung Personaleinführung und Personaleinarbeitung Zuordnung von Arbeitskräften und Arbeitsplätzen Anpassung der Arbeit und Arbeitsbedingungen an den Menschen Arbeitsteilung Arbeitsplatzgestaltung Arbeitszeitgestaltung und Pausenregelung Kapitel 5: Personalmotivation und -honorierung Einleitung Motivationstheorien Motivationstheorie von Maslow Motivationstheorie von Herzberg Monetäre Anreize Lohn und Lohngerechtigkeit Arbeitsbewertung Begriff und Arten der Arbeitsbewertung Lohnsatzdifferenzierung Leistungsbewertung Traditionelle Lohnformen Zeitlohn Akkordlohn Prämienlohn Moderne Formen leistungsabhängiger Vergütung Varianten der Leistungsvergütung Erfolgsbeteiligung Kapitalbeteiligung Betriebliche Sozialleistungen Betriebliches Vorschlagswesen Nichtmonetäre Anreize Überblick Gruppenmitgliedschaft Kapitel 6: Personalentwicklung Einleitung Laufbahnplanung (Karriereplanung) Aus- und Weiterbildung Coaching Kapitel 7: Personalfreistellung Funktion und Ursachen der Personalfreistellung Personalfreistellungsmassnahmen Änderung bestehender Arbeitsverhältnisse Beendigung eines bestehenden Arbeitsverhältnisses Weiterführende Literatur

19 Inhaltsverzeichnis 21 Teil 9 Organisation Kapitel 1: Grundlagen Einleitung Organisation als Managementaufgabe Begriff Organisation Formale und informale Organisation Problemlösungsprozess der Organisation Formale Elemente der Organisation Aufgabe Stelle Begriffe Stellenbildung Stelle und Arbeitsplatz Stelle und Abteilung Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung Verbindungswege zwischen den Stellen Aufbau- und Ablauforganisation Aufbauorganisation Ablauforganisation Arbeitsanalyse und Arbeitssynthese Ziele der Ablauforganisation und das Dilemma der Ablaufplanung Zusammenfassung Organisatorische Regelungen Organisationsinstrumente Organigramm Stellenbeschreibung Funktionendiagramm Ablaufplan Organisationsgrad Kapitel 2: Organisationsformen Strukturierungsprinzipien Prinzipien der Stellenbildung Leitungsprinzipien Einliniensystem Mehrliniensystem Aufteilung der Entscheidungskompetenzen Organisationsformen in der Praxis Funktionale Organisation Rein funktionale Organisation Stablinienorganisation Spartenorganisation Management-Holding Charakterisierung und Abgrenzung Strukturen der Management-Holding Matrixorganisation Netzwerkorganisation und virtuelle Organisationen Projektorganisation Team-Organisation Zusammenfassung

20 22 Inhaltsverzeichnis Kapitel 3: Organisatorischer Wandel Einführung Grundmodell der organisatorischen Gestaltung Überblick Erkennen des Organisationsproblems Initiierung und Förderung der Reorganisation Planung der Reorganisation Einführung der gewählten Organisationslösung Kontrolle und Weiterentwicklung der neuen Organisationslösung Business Reengineering als fundamentaler und radikaler organisatorischer Wandel Organisationsentwicklung Organisationsentwicklung als evolutionärer organisatorischer Wandel Prozess der Organisationsänderung Organisationales Lernen Vergleich der Veränderungskonzepte des Business Reengineering und der Organisationsentwicklung Weiterführende Literatur Teil 10 Management Kapitel 1: Grundlagen Was heisst Management? Unternehmens- und Führungsgrundsätze Managementtechniken Integrierte Management-Modelle Zürcher Management-Ansatz Begriff Führung Inhalt der Führung Zusammenfassung Neues St. Galler Management-Modell Lean Management Total Quality Management (TQM) Kapitel 2: Managementfunktionen Planung Merkmale der Planung Planungskonzept Planungssystem Planungsprozess Planungsorganisation Entscheidung Merkmale der Entscheidung Arten von Entscheidungen Entscheidungsregeln bei Unsicherheit und Risiko-Situationen Aufgabenübertragung Merkmale der Aufgabenübertragung Autorität und Macht

Multiple-Choice-Aufgaben

Multiple-Choice-Aufgaben Multiple-Choice-Aufgaben zur Managementorientierten Betriebswirtschaftslehre 2., unveränderte Auflage Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Dr. Daniela Peterhoff Versus Zürich Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Jean-Paul Thommen 7., überarbeitete Auflage Versus Zürich Zu Einzelthemen dieses Buches erscheinen vertiefende Werke in der Reihe Wirtschaft + Management: Jean-Paul Thommen:

Mehr

Wirtschaft Unternehmen Management

Wirtschaft Unternehmen Management Wirtschaft Unternehmen Management Ein Einstieg in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Jean-Paul Thommen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Versus Zürich Die Texte in diesem Buch sind teilweise

Mehr

Oliver Hinz. Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016

Oliver Hinz. Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016 Oliver Hinz Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Oliver Hinz, Professur für Wirtschaftsinformatik, Fachgebiet Electronic Markets, TU Darmstadt, Hochschulstraße 1, 64289 Darmstadt,

Mehr

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION ABWL Stefan GRBENIC 12/2013 Nr.: 160 GRUNDZÜGE DER UNTER- NEHMENSORGANISATION (ABWL) MMag. Dr. Stefan Grbenic, StB, CVA Stand 1.12.2013 Es wird darauf verwiesen,

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escpeurope.de/finanzierung

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape 3., überarbeitete und erweiterte Auflage De Gruyter Oldenbourg Berlin 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen von Prof. Dr. Heiko Burchert FH Bielefeld Prof. Dr. Michael Vorfeld Hochschule Ruhr West Prof. Dr.Jürgen Schneider FH Bielefeld 2., überarbeitete

Mehr

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4 Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4 Kommunales Finanzmanagement Möglichkeiten und Grenzen moderner Finanzinstrumente Von Prof. Dr. Jörg Prokop und Keno Borde E R I C H S C H M I D T V E R L A G Bibliografische

Mehr

Repetitorium Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre

Repetitorium Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Repetitorium Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Versus Zürich Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Kapitel A Grundlagen 1. Der betriebliche Leistungsprozess als Ausgangspunkt... 1 2. Die Einordnung im betrieblichen Rechnungswesen... 3 2.1 Charakteristika

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

MARKETING. Versus Zürich. Vom klassischen Marketing zu Customer Relationship Management und E-Business. Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen

MARKETING. Versus Zürich. Vom klassischen Marketing zu Customer Relationship Management und E-Business. Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen MARKETING Vom klassischen Marketing zu Customer Relationship Management und E-Business Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Versus Zürich Bibliografische Information

Mehr

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Erste Auflage Helmut Schindler Robert Bauer Lothar Macke mit Diskette»Computergestützte Lösungen zur Investitionsrechnung«von Theo Feist Deutscher Sparkassenverlag

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhef ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Dr. Hans Kaiser, Prof. Dr.

Mehr

BWL für soziale Berufe

BWL für soziale Berufe Gabriele Moos, André Peters BWL für soziale Berufe Eine Einführung 2., aktualisierte Auflage Mit 71 Abbildungen und 25 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Gabriele Moos lehrt Sozialmanagement

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Aufgaben 1 Finanzierung...19 1.1 Grundlagen der Finanzwirtschaft...19 01. Liquiditätsbegriff...19 02. Zielkonflikte

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaft

Einführung in die Betriebswirtschaft Einführung in die Betriebswirtschaft Mit Bankbetriebs- und Versicherungslehre Alfred Krummenacher Jean-Paul Thommen 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Versus Zürich Lösungen zu den Aufgaben

Mehr

Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre

Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Jean-Paul Thommen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Versus Zürich Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7 1. Finanzierung 15 1.1 Grundlagen der Finanzwirtschaft 15 Aufgabe 1: Liquiditätsbegriff 15 Aufgabe 2: Zielkonflikte in der Finanzwirtschaft

Mehr

Basiswissen Investition und Finanzierung

Basiswissen Investition und Finanzierung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Adolf-Friedrich Jacob Sebastian Klein Andreas Nick Basiswissen Investition

Mehr

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER * STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N - 0 - Semester-Übersicht A. Allgemeine Grundlagen I. Grundzüge des Wirtschaftens Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre

Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Jean-Paul Thommen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek Versus Zürich Inhaltsverzeichnis Teil 1 Unternehmen

Mehr

Basiswissen Betriebswirtschaft

Basiswissen Betriebswirtschaft Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Betriebswirtschaft Management, Finanzen, Produktion, Marketing Von Dr. Volker Schultz 5., überarbeitete Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort zur fünften Auflage

Mehr

Thema heute: Mittelflussrechnung

Thema heute: Mittelflussrechnung Thema heute: Mittelflussrechnung Nach dem heutigen Abend verstehst Du die Wichtigkeit der Mittelflussrechnung. erklärst Du mit eigenen Worten den Begriff Fonds. bist Du in der Lage, selbstständig einen

Mehr

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10 LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10 1.1 Marketing im Wandel der Zeit 11 1.1.1 Wandel von Verkäufermärkten zu Käufermärkten 11 1.1.2 Marketingkonzepte

Mehr

Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre

Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre ... Druckerei C. H. Beck Erstversand Vorwort... V Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre Wiederholungsfragen... 2 Aufgaben 1 12... 3 Testfragen zum Ersten Abschnitt...

Mehr

Erfolgreiches Kita-Management

Erfolgreiches Kita-Management Wolfgang Klug Erfolgreiches Kita-Management Unternehmens-Handbuch für LeiterInnen und Träger von Kitas 2. Auflage Mit 34 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

Betriebswirtschaft (QM)

Betriebswirtschaft (QM) Storyboard-Reader für den Hochschul-Zertifikatskurs Betriebswirtschaft (QM) HINWEIS Das Konzept des Storyboard-Readers basiert auf der Verwendung direkter und indirekter Zitate aus der bestehenden Standardliteratur.

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Betriebswirtschaft für die Praxis in der Dienstleistung

Betriebswirtschaft für die Praxis in der Dienstleistung Betriebswirtschaft für die Praxis in der Dienstleistung Grundlagen Heiner Rüther Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper

Mehr

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse Marketing, Innovation, Produktion, Logistik und Beschaffung von Prof. Dr. Bernhard Swoboda und Prof. Dr. Rolf Weiber Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Andreas Scharf/ Bernd Schubert. Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 2., aktualisierte Auflage. 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Andreas Scharf/ Bernd Schubert. Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 2., aktualisierte Auflage. 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Andreas Scharf/ Bernd Schubert Marketing Einführung in Theorie und Praxis 2., aktualisierte Auflage 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis 1. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen

Mehr

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus Wirtschaft Stefan Böff Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Controlling im Mittelstand

Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz Controlling im Mittelstand Entwicklung eines Controllingkonzeptes für den Mittelstand, Diskussion der Umsetzung mit betriebswirtschaftlicher Software und Vergleich mit einer empirischen

Mehr

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Finanzierung und Investition Ergänzungsfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 216 Fachrichtung Vorbemerkungen Im ist den Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage ihrer beruflichen Qualifikation

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Gliederung und Literatur

Gliederung und Literatur Lehrstuhl für Finanzwirtschaft Gliederung und Literatur Finanzwirtschaft WiSe 2012/2013 Prof. Dr. Thorsten Poddig Fachbereich 7: Wirtschaftswissenschaft 2 Gliederung 1. Einführung: Sichtweisen der Finanzwirtschaft

Mehr

Betriebliche Kennzahlen

Betriebliche Kennzahlen Beck kompakt Betriebliche Kennzahlen Planung - Controlling - Reporting von Susanne Kowalski 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66822 7 Zu

Mehr

Vorlesung Investition und Finanzierung

Vorlesung Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung von Prof. Dr. Manfred Jürgen Matschke I. Grundlagen der Finanzierung und Investition einer Unternehmung II. A. Zur Entstehung von Kreditierungs- und Finanzierungsvorgängen

Mehr

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007 Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl Von Bo An, WS 2007 Der Cash-Flow als Finanzierungskennzahl -- Cash-Flow Analyse -- Beispiel : Ermittlung des CF -- Bewertung des Cash-Flow Gliederung

Mehr

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Zu 1.1 Begriffe und Funktionen der Absatzwirtschaft: Erklären Sie den Unterschied zwischen Absatz und Umsatz! Nennen Sie jeweils drei qualitative

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Information und Kommunikation

Information und Kommunikation Information und Kommunikation Julia Hintermann Versus Zürich Von der gleichen Autorin ist im Versus Verlag erschienen: Hintermann, Julia: Lust auf Kommunikation. Verstehen und verstanden werden in Beruf

Mehr

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen. Kaufm. Berufsmatura M-Profil und BMS 2

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen. Kaufm. Berufsmatura M-Profil und BMS 2 M-Profil 1. Lehrjahr Lektionen je Woche 2. bis. Lehrjahr 2 Lektionen je Woche BMS 2 1. und 2. Semester Lektionen je Woche Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Kaufm. M-Profil und BMS 2 M-Profil 1.

Mehr

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung Leitfaden für die Bildungspraxis Handlungshilfen für Bildungsberater Band 25 Organisation betrieblicher Weiterbildung Was ist Inhalt Einleitung Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen

Mehr

Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1

Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1 Inhalt Vorwort und Hinweise zum Arbeiten mit diesem Buch Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1 1 Operatoren und Anforderungen in Prüfungsaufgaben... 1 2 Weitere wichtige Arbeitstechniken...

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Generalist A. Betriebswirtschaftslehre (Stand 31.10.2009) Prüfung: eine Klausur aus dem Bereich A Gewicht

Mehr

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE Daniela Lohaus Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE Outplacement Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt Band 23 Outplacement von Prof. Dr. Daniela Lohaus Herausgeber der

Mehr

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Grundlagen 1 1.1 Investition und Finanzierung 1 1.2 Einfuhrung in die Investitions-

Mehr

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... 1. EINFÜHRUNG 1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1.1.1 Kameralistik und Doppik (Reformschritte/Merkmale und Ziele

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne: 1 3 Finanzwirtschaft und Investitionen Finanzierung im engeren Sinne: Finanzierung im weiteren Sinne: 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital Vermögen im betriebswirtschaftlichen Sinn = Gesamtheit aller Güter,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering Inhaltsverzeichnis Arno Alex Voegele, Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering ISBN (Buch): 978-3-446-42617-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-42975-8

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort.

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. Inhaltsverzeichnis MANAGEMENT INHALTSVERZEICHNIS Seite Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen Abkürzungsverzeichnis Vorwort Einführung 10 12 13 16 1. Sozialunternehmen als Gegenstand der Ökonomie

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Alexander W. Hunziker Eric Deloséa. Strategisches Public Management

Alexander W. Hunziker Eric Deloséa. Strategisches Public Management Alexander W. Hunziker Eric Deloséa Strategisches Public Management Und was rechtfertigt den Zweck, wenn nicht die Mittel? Albert Camus Alexander W. Hunziker Eric Deloséa Strategisches Public Management

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2 Heinrich Hemme Der Mathe-Jogger 2 100 mathematische Rätsel mit ausführlichen Lösungen Vandenhoeck & Ruprecht Mit zahlreichen Abbildungen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

VIII. Managementwissen

VIII. Managementwissen Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager...1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens... 11 3 Wie funktioniert ein Unternehmen?... 23 3.1 Innere Organisation...23 3.1.1 Aufbauorganisation...24

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Strategie, Personal, Organisation von Prof. Dr. Thomas Rau 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Betriebswirtschaftslehre für Städte und

Mehr

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Finanzierung tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XV XIX

Mehr

BWL kompakt und verstandlich

BWL kompakt und verstandlich Notger Carl Rudolf Fiedler William Jorasz Manfred Kiesel BWL kompakt und verstandlich Fur IT Professionals, praktisch tatige Ingenicure und alle Fach und Fuhrungskrafte ohne BWL Studium 3.. uberarbeitete

Mehr

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen ---------------'- Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen Ein Handbuch mit Auswertungen auf Basis der Finanzbuchhaltung Von Dipl.-Kfm. Christian Klett Dipl.-Kfm. StB Michael Pivernetz 4., vollständig

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt herausgegeben von Prof. Dr. Heinz Schuler, Dr. Rüdiger Hossiep Prof. Dr. Martin Kleinmann, Prof. Dr. Werner Sarges Band 6 Auslandseinsatz

Mehr

Inhalt Vorwort 11 1 Grundbegriffe des Marketing 2 Marketing-Forschung 3 KaufVerhalten

Inhalt Vorwort 11 1 Grundbegriffe des Marketing 2 Marketing-Forschung 3 KaufVerhalten Vorwort 11 1 Grundbegriffe des Marketing 13 1.1 Begriff des Marketing 13 1.2 Entwicklung des Marketing 14 1.3 Markt, Marktstrukturen, Abgrenzung von Märkten 15 Kontrollfragen 17 Literatur 18 2 Marketing-Forschung,

Mehr

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof.

Mehr

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) Lars Dethlefs Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 13 1.

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition.

Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition. Phase I KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen Einnahmen Phase II KAPITALVERWENDUNG = Investition Ausgaben Phase III Phase IV KAPITALRÜCKFLUSS = Desinvestition KAPITALNEUBILDUNG = Gewinn KAPITALABFLUSS

Mehr

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds Geld Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds NUV Liqu. i.w.s. Mittelflussrechnung Mittelflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s. Fondstypen Fonds: Fonds: Geld oder liquide Mittel () Nettoumlaufvermögen (NUV) = Umlaufvermögen

Mehr

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich: aktuelle Situation/konkreter Praxisbezug auf ein Unternehmen Informationsgewinnung

Mehr

Das Friedensstifter-Training

Das Friedensstifter-Training Barbara Gasteiger-Klicpera Gudrun Klein Das Friedensstifter-Training Grundschulprogramm zur Gewaltprävention 2. Mit Auflage 23 Abbildungen und 26 Arbeitsblättern Alle Unterrichtsmaterialien auf CD-ROM

Mehr

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik Dirk Braunisch Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik Entwurf einer Systemarchitektur zur Steigerung der Prozesseffizienz durch dynamische

Mehr

Christine Ben-Khalifa. Betriebswirtschaft und Rechnungswesen für die Altenpflege

Christine Ben-Khalifa. Betriebswirtschaft und Rechnungswesen für die Altenpflege Christine Ben-Khalifa Betriebswirtschaft und Rechnungswesen für die Altenpflege Christine Ben-Khalifa Betriebswirtschaft und Rechnungswesen für die Altenpflege Eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen

Mehr

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Wirtschaft Konrad Becker Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in die Industriebuchführung Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Projektmanagement. Leitfaden zu Koordination und Controlling von funktionsübergreifenden Projekten. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

Projektmanagement. Leitfaden zu Koordination und Controlling von funktionsübergreifenden Projekten. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Leitfaden zu Koordination und Controlling von funktionsübergreifenden Projekten Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Soziale Netzwerke im Internet

Soziale Netzwerke im Internet 3 Christoph Mörl / Mathias Groß Soziale Netzwerke im Internet Analyse der Monetarisierungsmöglichkeiten und Entwicklung eines integrierten Geschäftsmodells C. Mörl/M. Groß: Soziale Netzwerke im Internet

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition W. SCHMEISSER G. HANNEMANN D. KRTMPHOVF. I M. TOF.RF I H. ZÜNDORF Finanzierung und Investition Unter Mitarbeit von Jörg Stengel Edith Teschner Alexa Hellweg Lydia Clausen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz

Mehr

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Gezielt das lernen, was in den Prüfungen

Mehr

Praxisorientiertes Marketing

Praxisorientiertes Marketing Ralf T. Kreutzer Praxisorientiertes Marketing Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele GABLER I Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Abkürzungsverzeichnis XI XVII 1. Allgemeine Grundlagen des

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr