Fragen zur Waldorfpädagogik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragen zur Waldorfpädagogik"

Transkript

1 Fragen zur Waldorfpädagogik Prof. Dr. Norbert Schwarte Vorlesung im Rahmen der Veranstaltung Einführung in die Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. H. Brügelmann), WiSe 2006/2007 an der Universität Siegen Für die Einladung in Ihre Veranstaltung möchte ich mich bedanken. Sie gibt mir Gelegenheit, die Kenntnisse über die Waldorfpädagogik, die Sie schon erworben haben, zu erweitern und Fragen zu beantworten, die sich Ihnen im Anschluss an Ausschnitte aus einem Film und an zwei Artikel, die Sie gelesen haben der eine pro Waldorf (W. Hiller), der andere contra ( A. Wagemann) stellen. Ich habe diese Fragen, die mir Herr Brügelmann zugesandt hat, zu Fragekomplexen zusammengestellt und werde mich daran soweit möglich halten: Der erste Komplex betrifft allgemeine Informationen zur Waldorfpädagogik und zur Schulpraxis, der zweite Fragenkomplex umfasst Fragen, die sich auf die Leistungsfähigkeit dieser Schulform beziehen, und der dritte Komplex geht der Frage nach, ob Waldorfschulen Weltanschauungsschulen sind und zur Anthroposophie erziehen. Gestatten Sie mir aber zuvor einen Hinweis auf den Standpunkt, von dem aus ich über Waldorfpädagogik spreche. Ich tue dies zum einen aus der Position des Erziehungswissenschaftlers freilich nicht Schulpädagogen, sondern Sozialpädagogen und zum anderen aus der Position des Vaters, der seine Tochter erst in einen Waldorfkindergarten und danach für 13 Jahre bis zum Abitur in eine Waldorfschule hat gehen lassen. Diese Entscheidung haben meine Frau und ich gewiss nicht naiv getroffen, etwa anhand werbewirksamer Selbstdarstellungsbroschüren oder mindestens ebenso fragwürdiger, obskurer Verdächtigungsliteratur, die es auch damals schon reichlich gab. Wir haben uns in erster Linie auf der Grundlage eigener Anschauung entschieden, zu der die vielen öffentlichern Veranstaltungen der Waldorfschule und der anthroposophischen Gesellschaft in Stuttgart, wo wir damals lebten, vielfältig Gelegenheit boten. Hinzu kamen das Zeugnis von Menschen, deren kritisches und selbständiges Urteil auf einschlägigen Erfahrungen mit dieser Schulform beruhte und schließlich auch die Beschäftigung mit der phänomenologisch beschreibenden und nicht bloß urteilenden Literatur, einschließlich der grundlegenden Schriften von Rudolf Steiner. Die so gewonnenen Eindrücke habe ich immer wieder mit den eigenen, ü- berwiegend negativen Schulerfahrungen, und den daraus abgeleiteten schulpädagogischen Kontrastvorstellungen verglichen, die mich zum Studium der Pädagogik gebracht und schließlich Erziehungswissenschaftler hatten werden lassen. Es blieb indes nicht beim Schulbesuch der Tochter. Es wurde uns sehr bald klar, dass Waldorfschulen ohne die Mitwirkung der Eltern überhaupt nicht lebensfähig sind, während staatliche Schulen auch ohne Elternmitwirkung leidlich funktionieren können. Rückzug oder Engagement war da die Frage. Meine Frau wurde in einer berufsbegleitenden Zusatzausbildung nach dem ersten und zweiten Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Waldorflehrerin und auch ich habe mich für das Engagement entschieden. Nicht nur aus väterlicher Verantwortung, sondern durchaus eigennützig: bot die Waldorfschule doch ein neues, bereicherndes Erfahrungsfeld mit allem, was dazu gehört, mit Höhen und Tiefen, beglückenden und menschlich enttäuschenden Erfahrungen, neuen Einsichten, praktischen Herausforderungen und Ärgernissen, herzlichem Miteinander und handfestem Streit über einzuschlagende Entwicklungspfade der Schule. Ich war lange Jahre im Vorstand der Siegener Waldorfschule, war beim Schulbau handwerklichpraktisch aktiv, habe, als ein Lehrer ausfiel, in der Oberstufe während der vorlesungsfreien Zeit einige Geschichtsepochen gegeben, habe zusammen mit Horst Rumpf und anderen Universitäts- 1

2 pädagogen einige Jahre im Arbeitskreis Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik mitgearbeitet und mir bei all dem vieles aneignen können, was ich auf anderem Wege wahrscheinlich gelernt hätte: Wie man Bücher bindet zum Beispiel, und wie man Bilanzen erstellt, wie man Wände lasiert und Bühnenbilder gestaltet, Geschichtsunterricht anders anlegen und lebendiger werden lassen kann als ich das selbst im Studium gelernt habe, u.a.m. Vieles in Versuch und Irrtum, manches sicher unvollkommen, aber alles in allem genommen möchte ich diese Erfahrungen im Rückblick nicht missen. Die positiven sowieso nicht und die negativen gehören dazu. Ich denke, dass ich Ihnen diese persönliche Standortbestimmung schuldig war, damit sie wissen, auf welcher Erfahrungsgrundlage ich zu den Einschätzungen gelangt bin, die ich mit den Antworten auf Ihre Fragen verbinde. Sie haben es mir mit Ihren Fragen nicht leicht gemacht: sie sind breit gestreut und komplex. Von daher werde ich mit Sicherheit nicht alles so ausführlich beantworten, wie es der eine oder andere von Ihnen erwartet. Andere Fragen benötigen zu einer einigermaßen befriedigenden Beantwortung sehr viel mehr Zeit als mir heute zur Verfügung steht. Dies sind vor allem Fragen nach den anthropologischen Grundlagen der Waldorfpädagogik und den erkenntnistheoretischen Prämissen der Anthroposophie. Wieder andere Fragen implizieren die Aufforderung, sich ernsthaft und begründend mit den polemischen Behauptungen und Unterstellungen Wagemanns auseinanderzusetzen. Für diesen Fragetyp einige Beispiele: Wieso lehnen die Waldorfschulen die Empirie und andere naturwissenschaftliche Zusammenhänge ab?, (was sie nicht tun) oder Welche Gründe gibt es, dass die Schüler nicht selbständig zu Lösungen gelangen, sondern überwiegend ihren Stoff vorgesetzt bekommen? (was nicht geschieht) oder Wie ist die dreigeteilte Lehrerrolle als Priester, Prophet und Psychotherapeut zu verstehen? (eine derart dreigeteilte Lehrerrolle gibt es weder in der Praxis noch wird sie in der Waldorfliteratur irgendwo vertreten.). Diese im Anschluss an Wagemann formulierten Fragen enthalten unzutreffende Tatsachenbehauptungen, zu denen ich begründend Stellung nehmen soll. Wie soll das gehen? Ich könnte mir höchstens Gedanken darüber machen, wie Wagemann zu solchen Behauptungen kommt. Das liefe möglicherweise dann auf eine Art Psychogramm dieses höchst vielseitigen Autors, der neben seinem Buch und Film über die Abgründe der Waldorfpädagogik Bücher über Das Kamasutra für Autofahrer, Berlin wie es lacht und lästert, Spanien, wie es nicht im Reiseführer steht und Die sexuelle Katastrophe des Malte O., so die Titel seiner Veröffentlichungen, geschrieben hat. Kurzum, auf den von Wagemann vorgezeichneten Pfad der Polemik will ich mich nicht einlassen, wohl aber auf kritische Anfragen. Ich möchte einige Missverständnisse, die auf Fehlinformationen beruhen, aufklären und auch dies sei vorweg zugegeben - ich möchte die Urteilsicherheit, die aus einigen Fragen spricht und schlecht zum wissenschaftlichen Anspruch der Lehrerbildung passt, in Zweifel ziehen. Ich meine damit Aussagen und Fragen wie die folgende: Den Kindern wird unterschwellig die Anthroposophie ( ) eingebläut. Bekommen Sie keine Gewissensbisse, Menschen so zu manipulieren? oder noch entschiedener im vermutlich anschauungsfreien Urteil: Da die Anthroposophie nicht die gesellschaftliche Wirklichkeit darstellt, fehlt den Schülern eine Vorbereitung auf das reale Leben. Darauf kann ich nur mit einer Gegenfrage antworten: Woher wissen Sie das und was macht Sie in ihrem Urteil so sicher? Glauben Sie im Ernst, geschätzte Elternhäuser in Deutschland, denen allenthalben attestiert wird, dass sie für Fragen der Erziehung und Bildung ein überdurchschnittliches Interesse aufweisen, würden ihre Kinder Schulen anvertrauen, in denen keine Vorbereitung auf das reale Leben stattfindet? 1. Allgemeine Informationen zur Waldorfpädagogik Etwa 900 Waldorfschulen bestehen gegenwärtig in aller Welt, davon 640 in Europa und 193 in der Bundesrepublik Deutschland. Die international größte Waldorfdichte (Anzahl der Schulen im Verhältnis zur Bevölkerungszahl) weisen Norwegen und die Niederlande, gefolgt von der Schweiz, Schweden und Finnland auf. Die deutschen Waldorfschulen werden derzeit von etwa 2

3 Schülern besucht. Den Schulen verbunden sind weltweit etwa 2000 Kindergärten, eigene Lehrerseminare im In- und Ausland und zahlreiche heilpädagogische Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, die in ihrer Entwicklung stark beeinträchtigt sind. Jede dieser Einrichtungen ist selbständig und hat ein eigenes Gesicht, abhängig von den konkreten örtlichen Lebensbedingungen; aber alle arbeiten auf der Grundlage der Menschenkunde und Pädagogik Rudolf Steiners ( ), der 1919 zusammen mit dem sozial engagierten Unternehmer Emil Molt die erste Waldorfschule als einheitliche Volks- und Höhere Schule in Stuttgart gründete. Viele Neuerungen, die an der ersten Waldorfschule eingeführt und dann durchgehend übernommen wurden, sind oft erst Jahrzehnte später in den staatlichen Regelschulen eingeführt worden. Ich nenne einige Beispiele: Koedukation als durchgängiges Prinzip, gleicher Unterricht für Mädchen und Jungen, 12 Schuljahre für alle, Unterricht in zwei Fremdsprachen schon im ersten Schuljahr, Verzicht auf Zensuren und Sitzenbleiben, Praktika zur tätigen Erkundung außerschulischer Lebenswelten, Auflösung des starren 45-Minuten-Taktes durch Epochenunterricht. Die in vielen Fragen aufscheinende Vermutung, die in Waldorfschulen praktizierten Unterrichtsformen seien altmodisch und im Grunde überholt, mutet von daher merkwürdig an. Näher eingehen kann ich auf methodisch-didaktische Fragen an dieser Stelle nicht. Zur Übersicht über die gegenwärtige Praxis an Waldorfschulen und die auch dort stattfindende Auseinandersetzung mit neuen Konzepten empfehle ich den Aufsatz von R. Landl über Offene Lernformen (siehe Literaturverzeichnis). Keine der weltweit 900 Schulen ist zentral geplant worden, alle sind aus der örtlichen Initiative von Eltern und Lehrern hervorgegangen. Überschaubar und auf Eigeninitiative gegründet, bieten sie für Schüler, Lehrer und Eltern ein soziales Übungsfeld, in dem der einzelne frei im Bewusstsein seiner Verantwortung für die Gemeinschaft handelt, und die Gemeinschaft aus dem bewussten Handeln des einzelnen lebt. Waldorfschulen sind Gesamtschulen besonderer pädagogischer Prägung, die dem Gebot der Chancengleichheit im Bildungswesen durch eine vielseitige Begabungsförderung entsprechen wollen. Künstlerische Betätigung, praktische Arbeit und das Lernen handwerklicher Fertigkeiten haben deshalb neben dem Unterricht in den wissenschaftlichen Fächern einen festen Platz. Sie sind gleichberechtigt, nicht randständig oder auf eine Ausgleichsfunktion reduziert. Ausschlaggebend für den Lehrplan sind nicht rasch wechselnde gesellschaftliche Interessen oder pädagogische Modeströmungen, sondern Einsichten in die Erziehungsnotwendigkeiten von Kindern und Jugendlichen, die im tagtäglichen Zusammenleben und Zusammenarbeiten mit den Kindern gewonnen werden. Die pädagogischen Vorträge und Schriften Rudolf Steiners haben in erster Linie eine orientierende und anregende Funktion. Ihr - aufweite Strecken improvisierender und situationsabhängiger - Charakter spricht gegen eine Kanonisierung. Die erste Herausforderung für Eltern und Lehrer ist nicht die Globalisierung und die chinesische oder indische Konkurrenz, sondern das Kind, so wie es als unaustauschbare Individualität, die lernen, wachsen und sich entwickeln will, vor ihnen steht. Soziale Exklusivität und Begabtenauslese werden im Schulzusammenhang vermieden. Zugang zur Waldorfschule haben prinzipiell alle gesellschaftlichen Schichten, faktisch dominieren aber Segmente der Mittelschicht, die man traditionell, wenn auch reichlich pauschal, als Bildungsbürgertum bezeichnet. Eltern mithin, denen es in den Worten des französischen Soziologen P. Bourdieu um die Akkumulation von kulturellem Kapital geht die für die Erziehung der Kinder ein besonderes Interesse mitbringen und bereit sind, dafür auch erhebliche finanzielle und zeitliche Aufwendungen aufzubringen. Eine ökonomische Selektion findet dagegen (noch) nicht statt. Warum? Die Beiträge der Eltern sind nach Einkommen gestaffelt und werden nach Selbsteinschätzung geleistet. Sie sollen etwa 5 % des Brutto-Familieneinkommens betragen. Der Beitrag der Eltern wird erst vereinbart, wenn die Aufnahme des Kindes bereits erfolgt ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass pädagogische Gesichtspunkte vor finanziellen Aufnahmekriterien absoluten Vorrang haben. 3

4 Das ist der Weg, den die Siegener Schulgemeinschaft eingeschlagen hat. Andere Schulen operieren mit Festbeträgen, die, wenn sie im Einzelfall nicht aufgebracht werden können, durch andere geldwerte Leistungen und/oder Spenden sowie freiwillige Überzahlungen anderer Eltern anderer aufgewogen werden. Im Bundesdurchschnitt beträgt der Elternbeitrag gegenwärtig Der Anteil der staatlichen Subvention am Schulhaushalt der Waldorfschulen liegt in der BRD bei durchschnittlich 64 Prozent. Sie sehen daran, dass die häufig gestellte Frage nach gleichen Zugangschancen zur Waldorfschule nicht einfach mit Ja oder Nein zu beantworten ist. Kein Kind bleibt sitzen, denn schwache Leistungen in dem einen oder anderen Unterrichtsfach machen altersgemäße Entwicklungsimpulse nicht verzichtbar. Das in der gegenwärtigen Diskussion häufig ins Spiel gebrachte Argument, Sitzenbleiben bedeute eine enorme volkswirtschaftliche Ressourcenverschwendung spielt in Waldorfkreisen keine Rolle. Die Klassen sind aus pädagogischen Erwägungen relativ altershomogen. Wohlgemerkt: relativ altershomogen, denn bei gründlicher Würdigung des Einzelfalles kommen Abweichungen durchaus vor. Ziel ist die ermutigende Förderung, die Selbstvertrauen bei kritischer Selbsteinschätzung ermöglicht, nicht die für viele Schüler entmutigende Auslese und Aussonderung. Die individuelle Leistungs-, Sozial- und Persönlichkeitsentwicklung wird in ausführlichen Textzeugnissen beschrieben, nicht nach abstrakten Punkten und Noten ausgeworfen. Der Leistungsbereitschaft tut der Verzicht auf Notenzeugnisse dauerhaft keinen Abbruch. Aussagefähige Textzeugnisse sind in der Arbeitswelt geläufig. Die Waldorfschule versteht sich als eine Alternative zum herkömmlichen dreigliedrigen Schulsystem. Der soziale Zusammenhang der Klassengemeinschaft bleibt über die zwölfjährige Schulzeit erhalten. Die eigentliche Waldorfschulzeit endet mit einem Abschluss eigener Art; im Mittelpunkt steht dabei eine Jahresarbeit, die der Schüler zu einem Thema freier Wahl unter Anleitung eines Fachlehrers angefertigt hat. Zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife schließt sich ein 13. Schuljahr an. Neben dem Abitur können mit staatlicher Anerkennung an den Waldorfschulen in NRW Hauptschulabschluss, qualifizierter Hauptschulabschluss und Fachoberschulreife erworben werden. Die Abschlussformen und -möglichkeiten differieren in den einzelnen Bundesländern. Die genannten Abschlüsse sind den an staatlichen Schulen erworbenen gleichgestellt. Sie unterliegen ausnahmslos staatlicher Kontrolle. Waldorfschulen sind in vieler Hinsicht anders. Ihr Lehrplan kennt Fächer und Unterrichtsgegenstände, die so in der Regelschule nicht, nicht mehr oder noch nicht vorkommen; u. a. Eurythmie, Gartenbau, Formenzeichnen, Technologie für alle, Feldmessen und darstellende Geometrie, Astronomie, Philosophie, Metalltreiben, Korbflechten, Buchbinden, Plastizieren. Das alles verbindlich für alle und nicht beliebig abwählbar. Auch der Zeitpunkt des Beginns ist für manche Fächer anders als üblich. So werden die beiden Fremdsprachen, Englisch und Französisch an anderen deutschen Waldorfschulen Englisch und Russisch schon ab der ersten Klasse unterrichtet. In Vers und Lied, noch ohne schriftliche Aufzeichnung. Bildhaft wie aller Unterricht in dieser Altersstufe und so, dass möglichst alle Sinne daran beteiligt sind. Die Ergebnisse des Unterrichts werden in so genannten Epochenheften festgehalten. Um sie herum hat sich so etwas wie eine eigene Gestaltungskultur entwickelt. Schulbücher im engeren Sinne verstanden als didaktisierende Konvolute für den Schulgebrauch zugerichteter Problemund Wissensbestände mit einer den Unterricht steuernden Funktion ( Diskutiere, Bewerte, Nimm Stellung Beurteile ) kennt die Waldorfschule nicht. Gelegentlich wird daraus der Schluss gezogen, in der Waldorfschule gäbe es überhaupt keine Bücher. Das ist falsch. Abgelehnt werden nur Schulbücher im engeren, oben beschriebenen Sinn. Lesebücher zum Beispiel gibt es durchaus. Das Bemühen um lebendige methodische Vielfalt und altersgemäße Bildhaftigkeit meint Erziehungskunst in der Unterstufe. Natürlich können in diesem Alter auch Formeln und wissenschaftliche Begriffe in den Unterricht eingebracht, Kulturtechniken schon früher trainiert und so genannte spielerische Einführungen in den Umgang mit dem Computer angeboten werden. Nur ist 4

5 das, was möglich ist, so früh auch sinnvoll? Welche Wirkung haben unbegriffene Versatzstücke der Erwachsenenwelt in der kindlichen Weltsicht, die sich ja, wie wir von Piaget wissen, sehr deutlich von der der Erwachsenen unterscheidet? Anders ist in mancher Hinsicht auch die Unterrichtsorganisation. Der Klassenlehrer begleitet seine Klasse traditionell über acht Jahre hin durch die gesamte Unter- und Mittelstufenzeit. Allerdings sind die Dinge auch hier im Fluss: die acht Jahre werden nicht auf Biegen und Brechen eingehalten und an vielen Schulen wird an einem neuen Schulkonzept gearbeitet, dass die Besonderheiten einer Mittelstufenzeit etwa Klasse 7 bis Klasse 10 deutlicher akzentuiert. Der Klassenlehrer erteilt einen beträchtlichen Teil des Unterrichts in so genannten Epochen, kann dabei in die Tiefe gehen und Beziehungen zwischen den einzelnen Unterrichtsgegenständen herstellen und Zusammenhänge verdeutlichen. Diesen Vorzügen stehen Risiken entgegen: Wenn ein Schüler über einige Wochen hin fehlt, verpasst er unter Umständen eine ganze Epoche und damit die Hälfte dessen, was in einem Schuljahr in einem bestimmten Fach unterrichtet wird. Was da in einzelnen Epochen geschieht ich nenne beispielhaft die so genannte Hausbauepoche in der 3. Klasse nennt man andernorts Gesamtunterricht oder auch Projektunterricht: Da wird geplant und entworfen, gerechnet, verglichen und gezeichnet, geschrieben und erzählt, es finden Erkundungsgänge auf Baustellen und Gespräche mit Handwerkern statt und schließlich wird das, was man sich zu bauen vorgenommen hat, auch gemeinsam handwerklich realisiert: Ein Spielhaus auf dem Schulhof zum Beispiel oder ein Schuppen für Spielgeräte, eine Hütte auf dem Schulgelände oder im Schulgarten, ein Unterstand für Fahrräder, oder, oder, oder. Der Phantasie sind da kaum Grenzen gesetzt, solange am Ende etwas steht, was sinnvoll und für andere nützlich ist. Der Waldorf-Klassenlehrer verfügt entweder über eine reguläre staatliche Lehrerausbildung mit erstem und zweitem Staatsexamen und zusätzlich eine einjährige Waldorfausbildung, die allerdings auch berufsbegleitend absolviert werden kann oder er durchläuft anstelle des 2. Staatsexamens ein aufwendiges Gleichstellungsverfahren in staatlicher Regie. Alternativ dazu eignet er sich in einer insgesamt fünfjährigen Ausbildung an einem der Waldorflehrerseminare die für seine Unterrichtstätigkeit notwendigen Kenntnisse und unterrichtspraktischen Fertigkeiten an. Von einer prinzipiell minderen Ausbildungsqualität kann also nicht die Rede sein und Versager produzieren beide Ausbildungsvarianten nach meiner Einschätzung gleichermaßen. Bliebe noch die Frage nach der Wissenschaftlichkeit der Ausbildung. Das ist allerdings ein weites Feld und wirft nicht nur im Hinblick auf die waldorfeigene Lehrerbildung sehr grundsätzliche Probleme auf. Der Klassenlehrer ist bei weitem nicht der einzige Lehrer in den ersten sechs bis acht Schuljahren. Jahr für Jahr kommen mehr Lehrer hinzu, denn die Fremdsprachen, Musik, Sport, Eurythmie, Religion, Handarbeit, Werken, werden auch in diesen Jahren von Fachlehrern erteilt. Die in verschiedenen Fragen von Ihnen geäußerte Sorge, die Kinder seien in der Waldorfschule über Jahre hin einem einzigen Lehrer gewissermaßen ausgeliefert, findet in der Schulrealität keine Basis. Trotzdem gilt, dass auf den Schultern des Klassenlehrers außerordentlich viel Verantwortung liegt. Es macht einen Unterschied, ob man seine Klasse nach einem oder erst nach sechs oder acht Jahren abgibt: Masken kann man vielleicht ein Jahr tragen, acht Jahre lang nicht. Da durchschaut man sich in allen Stärken und Schwächen. Das gilt für Schüler und Lehrer gleichermaßen. Anders akzentuiert ist der Unterricht in der Oberstufe. Hier werden alle Fächer von spezialisierten Fachlehrern unterrichtet. Bildhafter Unterricht allein ist jetzt nicht mehr am Platz. Die Denkformen und Vorstellungsweisen des Schülers haben sich wesentlich verändert. Bewusster als zuvor erlebt er sich als der Welt gegenüberstehend, ringt er nun um eigene Standpunkte und sachlich begründbare Urteile. Jetzt muss der Schüler vor allem die Tatsachen und die Methoden ihrer selbständigen Erarbeitung kennen lernen, um daran Begriffe auszubilden und Zusammenhänge zu verstehen. Kennzeichnend für die Arbeitsweise in der Oberstufe sind auch die verschiedenen Praktika, die bedeutsame Ausschnitte der Lebenswelt erschließen: In der 9. Klasse ein Landwirtschaftsprakti- 5

6 kum, mit dem das Fach Gartenbau abgeschlossen wird, in der 10. Klasse ein Feldmesspraktikum, um Anwendungen der Mathematik/Trigonometrie in der Praxis kennen zu lernen, in der 11. Klasse ein Industrie- oder Sozialpraktikum, in dem beobachtend gelernt und mitgearbeitet wird, um menschliche Arbeit in ihrer vielfältigen Gestalt beispielhaft zu erfahren. Dieses Praktikum hat ausdrücklich nicht die Funktion der Berufsfindung. Zum Lehrplan gehören durchgehend und mit einem insgesamt höheren Stundenanteil als in den Regelschulen Malen, Zeichnen, Singen, Instrumentalmusik, Eurythmie und Rezitation sowie Plastizieren und dramatisches Gestalten, dessen Ergebnisse sich in drei Theaterspielen niederschlagen, von denen eines in einer der Fremdsprachen aufgeführt wird. Das alles gehört zum verbindlichen Lehrplan der Schulen. Die Waldorfschule stellt sich als gegliederter sozialer Organismus dar. Sie lebt von der tätigen Mitarbeit der Eltern. Auch hierfür ein Beispiel aus eigener Erfahrung: In den Bau der Siegener Waldorfschule sind Ende der 80er Jahre etwa Stunden Elternarbeit geflossen. Das machte den Bau billiger als jede vergleichbare staatliche Schule. Trotzdem waren ca. 12 Mio. DM aufzubringen und über langfristige Kredite zu finanzieren. Das hat manchen Eltern und Lehrern im Schulvorstand, dem ich damals angehört habe, manche schlaflose Nacht bereitet. Die Verfassung der Schule ist nicht hierarchisch, sondern, wie Steiner das nannte, republikanisch. Die Schule hat keinen Direktor. Funktionen wie die des Schulsprechers, der die Schule nach außen vertritt, werden auf Zeit vergeben. Das Kollegium trifft die pädagogischen Entscheidungen eigenverantwortlich und der Lehrer ist in der Unterrichtsgestaltung frei. Durch regelmäßige Berichte in den Klassenkonferenzen ist eine Art peer supervision gegeben. Die Konferenzarbeit ist zeitaufwendig und intensiv. Das liegt auch daran, dass man in allen Entscheidungen Einmütigkeit anstrebt. Die Schule verwaltet sich selbst durch Eltern und Lehrer in Arbeitskollegium und Vorstand. Schulträger ist rein rechtlich betrachtet ein gemeinnütziger privater" Trägerverein. Dadurch wird die Schule nicht zur Privatsache. Sie steht in der Öffentlichkeit, verantwortet den Umgang mit öffentlichen Geldern, nimmt eine gesellschaftliche Aufgabe wahr und unterliegt daher zu Recht, so wie alle Schulen, staatlicher Aufsicht. 2. Was leisten Waldorfschulen eigentlich, sind Waldorfschulen überhaupt Leistungsschulen? Sie sind es. Aber auch darin sind sie anders als andere Schulen. Hinter der Frage steht oft die Vermutung, Waldorfschulen seien für Kinder eingerichtet, die den Leistungsanforderungen der Regelschule nicht gewachsen sind: Musische Nischen für Spätzünder, Schonräume für Verzagte und Träumer, wie schön oder hässlich die Zuschreibungen auch immer ausfallen. Schaut man näher hin, dann erkennt man, dass diesem Zweifel an der Waldorfpädagogik eine Reihe von Mythen zugrunde liegen, die sich um den schulischen Leistungsbegriff ranken. Hierher gehört die Vorstellung, die in Schulfächern erbrachten Leistungen seien Ausweis für Leistung schlechthin und andere als die aus dem Kanon der Schulfächer abgeleiteten Leistungsanforderungen seien mehr oder weniger unerheblich. Sodann auch die Vorstellung, Schule ließe sich anders als über ein solchermaßen definiertes Leistungsprinzip nicht organisieren. Aber auch der Aberglaube, ohne Zensuren seien Leistungen bei Schülern weder festzustellen noch zu motivieren, erst recht nicht, wenn zudem auch auf das Sitzenbleiben als Motivationsinstrument verzichtet wird. Nicht anders ist die Vorstellung zu werten, Punktesammeln, Notendruck und Sitzenbleiben seien die rechte Schule fürs Leben. Der nur sehr schwache Zusammenhang zwischen schulischer Leistung und Lebensleistung ficht die Mehrzahl der Zeitgenossen so wenig an wie die unzähligen Untersuchungen, die die Fragwürdigkeit der Zensurengebung" (so Ingenkamp schon 1976 und jüngst wieder H. Brügelmann in der ZEIT) und des Sitzenbleibens belegen. Schul-Mythen sind zählebig und Argumenten kaum zugänglich denn das Beispiel der Waldorfschule, die seit 70 Jahren ohne Sitzenbleiben, ohne Notengebung lebenstüchtige, nicht nur studierfähige Schüler hervorbringt, zählt in den Augen der Kritiker wenig. Dass das Andersartige gleichwertig sein kann, muss offensichtlich nicht nur theoretisch eingesehen, sondern vor allem auch praktisch erfahren werden. 6

7 Und anders sind die Waldorfschulen ja in vieler Hinsicht, nicht nur in der Leistungsbewertung. Es geht dort nicht nur darum, Kulturtechniken anzueignen, verschiedenste Kenntnisse zu vermitteln, Orientierungswissen bereitzustellen und das Denken auszubilden, sondern auch darum, durch breites Angebot an künstlerischen Übungen Empfindung und Gefühl zu differenzieren sowie über die praktische Arbeit als Bildungsmittel lebenspraktisches Geschick und den Willen zur Tat zu üben. In der Kritik nehmen sich diese Besonderheiten in aller Regel anders aus: Das Bemühen, Kopf, Herz und Hand im Sinne Pestalozzis gleichgewichtig anzusprechen, wird zwar grundsätzlich begrüßt, besonders hervorgehoben wird dagegen zumeist nur, was als Fach, Unterrichtsprinzip oder -gegenstand Herz und Hand anspricht. Die Kopffächer Technologie, Astronomie, Philosophie, Feldmessen als angewandte Trigonometrie finden selten Erwähnung. Vielleicht passen sie nicht in das landläufige Klischee der Waldorfschule als musisch-alternativer Nische. Auf dieser Linie heißt es dann ich nehme ein Beispiel für viele gleich gerichtete so: Die musischen und handwerklichen Aktivitäten erfordern allerdings viel Zeit - auf Kosten der üblichen Schulfächer. Der Leistungsstandard in diesen Fächern ist allgemein geringer als an den öffentlichen Schulen." ( Unsere Kirche" 32/90). Das klingt plausibel, trifft aber nicht zu. Vielmehr ist es so, dass die Wochenstundenzahl in der Waldorfschule beträchtlich über das Regelschulmaß hinausgeht und so war es deshalb nahe liegend, die Siegener Waldorfschule den staatlichen Vorgaben entsprechend als Ganztagsschule auszuweisen. Es muss allerdings zugegeben werden, dass Waldorfschüler etwa am Ende der dritten Klasse im Lesen und Schreiben gegenüber den Regelschülern Rückstände aufweisen. Nur ist dies gewollt, Ergebnis einer grundlegend anderen Entwicklung der Schreib- und Lesefertigkeit. Allerdings verfügen Waldorfschüler zu diesem Zeitpunkt über Kenntnisse und Fertigkeiten, die die Regelschule in der Primarstufe überhaupt nicht oder - wie etwa in der Mathematik - deutlich später vermittelt. Es wird in den geläufigen kritischen" Leistungsvergleichen etwas absolut gesetzt, was durchaus relativierende Betrachtung verdient. Es geht auch hier einmal mehr um Gleichwertigkeit, nicht um Gleichartigkeit der Leistungsanforderungen, die in der Waldorfschule entschieden breiter, vielgestaltiger und individualisierter angelegt sind als in der öffentlichen Regelschule. Wer auf der Gleichartigkeit von Leistungsanforderungen zu jedem beliebigem Zeitpunkt besteht, erteilt damit jeder Alternative zu den herrschenden Prüfungsritualen und Konventionen und damit der Schulvielfalt überhaupt eine Absage. Schließlich spricht die Erfahrung der Waldorfschulen mit dem Abitur gegen leichtfertig in die Welt gesetzte Mutmaßungen über geringere Leistungsstandards. Hier bestehen zu den allgemein üblichen Konditionen im BRD-Durchschnitt mehr als 50 Prozent der leistungsmäßig nicht ausgelesenen Waldorfschüler. Ob man diese Erfolgsquote, die auch für Siegen gilt, als hoch oder niedrig einschätzt, hängt vom Standpunkt des Interpreten ab. Ich sehe darin nicht das einzige Kriterium für die Leistungsfähigkeit der Waldorfschule, weil ich das Abitur nicht als unbestreitbaren Bildungsausweis, sondern als einen durchaus fragwürdigen Drehund Angelpunkt des Berechtigungswesens erachte, das in Schulen jeder Art deformierend hineinwirkt. Waldorfschulen gelten in rechtlicher Hinsicht als Privatschulen. Das ist ein unglücklicher Begriff, der falsche Vorstellungen fordert. Er schmeckt nach Privatsache; wegen ihrer gesellschaftlichen Bedeutung ist Bildung aber immer eine öffentliche Angelegenheit, sei sie nun staatlich organisiert oder nicht. Deshalb unterliegt das gesamte Schulwesen staatlicher Aufsicht (Art. 7,1 GG). Dieser Verfassungsanspruch ist unstrittig, auch unter den Anhängern der der Waldorfschule. Merkwürdig berührt nur, dass der zur Aufsicht Berufene zugleich auch der nahezu monopolistische Betreiber von Schulen ist. Hier ragen m. E. vormoderne Traditionen in die gegenwärtige Schulverfassung hinein. Historisch gesehen gab es für das staatliche Schulmonopol zweifellos gute Gründe, ob sie für die Gegenwart und Zukunft gleichermaßen in Anspruch zu nehmen sind, lässt sich bezweifeln. Aus Untertanen sind mündige Bürger geworden - zumindest dem Anspruch nach - ; alles, was sie dahin stärken könnte, wäre entsprechend zu fördern, auch in der Mitgestaltung des Bildungswesens. Allzu sehr ist das Elternrecht im Schulbereich auf bloße Abwehrreaktionen reduziert, als Produktivkraft" ist es außerhalb der freien Schulen noch kaum entdeckt. So selbstverständlich den allermeisten Menschen hierzulande das staatliche Schulmonopol ist, so 7

8 unverständlich wäre ihnen ein ebensolches Monopol zum Beispiel auf dem Felde der sozialen Arbeit, von anderen Bereichen ganz zu schweigen. Hier gilt der Vorrang der so genannten Freien Träger der Wohlfahrtspflege vor staatlicher Initiative. Könnte dieses unbeschadet staatlicher Aufsichtsrechte geltende Prinzip der institutionellen Subsidiarität nicht auch für das Bildungswesen der Zukunft ein vernünftiges, der Schulvielfalt und Schulautonomie förderliches Regulativ abgeben? So wie die Dinge jetzt liegen, verhält es sich mit dem Schulwesen bildlich gesprochen so, als wenn der größte Automobilhersteller im Lande zugleich auch die Straßenverkehrsordnung festlegen und Verkehrssicherheitsüberprüfung sämtlicher Fahrzeuge anstelle des TÜV durchführen würde. Im Zentrum richtet sich die Kritik am staatlichen Schulmonopol auf die Allgegenwart der staatlichen Schulaufsicht, die Verzahnung von Fach-, Rechts- und Dienstaufsicht, deren Engmaschigkeit nur auf dem Hintergrund des Berechtigungswesens Sinn macht, das schulisch organisiertes Lernen nachhaltig beeinflusst, auch in den Waldorfschulen. Nur durch größere Gestaltungsfreiheiten des einzelnen Lehrers und der Kollegien im Zusammenwirken mit den Elternschaften kann hierzulande in der Breite fruchtbar werden, was an bemerkenswerten Neuerungen im Hinblick auf Schulverfassung, Lehrplan, Unterrichtsorganisation, usw. in Waldorfschulen und anderswo schulreformerisch entwickelt worden ist. Es hat lange gedauert, bis die einzelne Schule als Gestaltungsebene entdeckt worden ist, um Schulpluralismus unter Staatsaufsicht statt Schuldirigismus in Staatshoheit" (Berg/Vogel, 1990) zu verwirklichen. Maßgeblich für die von vielen Seiten geforderte Schulautonomie sind die freie Zusammenstellung des Lehrkörpers, eine freiere Gestaltung des Lehrplans und des Prüfungswesens für alle Schulen. Gewiss, Waldorfschulen nutzen die Freiräume, die ihnen verfassungsmäßig garantiert sind; sie sind alles andere als Blaupausen der staatlichen Regelschulen. Aber auch sie unterliegen einschneidenden Eingriffen in die Lehrerauswahl mit im Einzelfall haarsträubenden Zumutungen, zudem in einzelnen Bundesländern rigiden Prüfungsreglements und insgesamt zunehmend restriktiveren Bezuschussungsformen. Sie erhalten, obwohl sie eine öffentliche Aufgabe wahrnehmen, wesentlich geringere Zuschüsse für den Betrieb als vergleichbare staatliche Schulen kosten. Hält diese unerquickliche Finanzierungspolitik an, werden sie dazu animiert, gegen die Verfassung zu verstoßen und Schüler nach Besitzverhältnissen zu sondern". Das ist eine Entwicklung, auf deren Fragwürdigkeit sie schon in dem Text von Hiller hingewiesen worden sind. 3. Sind Waldorfschulen Weltanschauungsschulen, erziehen sie zur Anthroposophie? Mit einem schlichten ja oder nein lässt sich auch dieser Fragenkomplex nicht beantworten. Wer darauf Auskunft geben will, muss bedenken, dass die Begriffe Weltanschauung" und Weltanschauungsschule" durch Missbrauch belastet sind. Das Etikett Weltanschauungsschule" mobilisiert negative Affekte. Es ist zum abwertenden schulpolitischen Kampfbegriff verkommen. Der Geschichte des Begriffs und seinen wechselnden schulpolitischen Verwendungszusammenhängen ist Stefan Leber in einer gründlichen Untersuchung, auf die hier nur empfehlend hingewiesen werden kann, nachgegangen. Rudolf Steiner hat sich zu dieser Frage zu wiederholten Malen entschieden und klärend geäußert. So schon 1919 bei der Gründung der ersten Waldorfschule: Wir wollen hier in der Waldorfschule keine Weltanschauungsschule einrichten..., in der wir die Kinder möglichst mit anthroposophischen Dogmen voll stopfen. Wir wollen keine anthroposophische Dogmatik lehren. Anthroposophie ist kein Lehrinhalt, aber wir streben hin auf eine praktische Handhabung der Anthroposophie. Die Anthroposophie werden wir nur betätigen in der Methodik des Unterrichts." Oder allgemeiner und freilich anspruchsvoll, wie alle Anforderungen, die Steiner an die Lehrer der von ihm gegründeten Schule stellt: Wir haben nicht die Aufgabe, unserer heranwachsenden Generation Überzeugungen zu überliefern. Wir sollen sie dazu bringen, ihre eigene Urteilskraft, ihr eigenes Auffassungsvermögen zu gebrauchen. Sie soll lernen, mit offenen Augen in die Welt zu sehen... Nicht an unsere Wahrheiten soll die Jugend glauben, sondern an unsere Persönlichkeit. Dass wir Suchende sind, sollen die Heranwachsenden bemerken. Und auf die Wege der Suchenden wollen wir sie bringen." (1923). 8

9 Meine eigenen Erfahrungen sprechen dagegen, aber trotzdem zweifle ich nicht daran, dass gegen diesen Grundsatz in der Waldorfschule von einzelnen Lehrern verstoßen worden ist; nur unterscheiden sie sich darin gewiss nicht von den Lehrern der Regelschule. Und einen generellen Vorbehalt wird man weder hier noch da aus dem Fehlverhalten einzelner Lehrer ableiten können. Nun wird man einwenden, dass die Anthroposophie doch erklärtermaßen Grundlage der Waldorfpädagogik sei und die Schule von daher weltanschaulich bestimmt sein müsse. Dazu ist zunächst zu bemerken, dass Anthroposophie von ihrem Selbstverständnis her nicht ein System von Erkenntnisaussagen (Dogmen) darstellt, sondern einen Erkenntnisweg begrifflich fasst, von dem Steiner (1924) sagt, dass er das Geistige im Menschenwesen zum Geistigen im Weltenall führen möchte". Freilich führt dieser meditative Erkenntnisweg, den die Lehrer in sehr individueller Ausprägung zu gehen versuchen, nicht in stimmungsvolle Leere, sondern streng gegenstandbezogen zu Einsichten und Überzeugungen, in dem Reinkarnation und Karma, um die offenkundig anstößigsten Bestände zu nennen, zentral werden können. Nur ist das alles nicht Gegenstand des Unterrichts. Als Lehre kommt Anthroposophie in der Waldorfschule erklärtermaßen nicht vor. Dies wird übereinstimmend in den Untersuchungen, in denen Waldorfschüler danach gefragt wurden, berichtet (vgl. Vierl, 1979, Leber, 1981, Gessler, 1988). Es wird auch gelegentlich von Schülern geklagt, dass sie über den weltanschaulichen Hintergrund ihrer Lehrer gerne mehr erfahren hätten, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. In dieser offensichtlichen Verhaltenheit der Lehrer sehe ich zunächst einmal einen Hinweis darauf, dass die Anforderungen Steiners ernst genommen werden. Wir sprechen zutreffend vom weltanschaulichen Hintergrund der Waldorflehrer, den die Anthroposophie - keineswegs bei allen, vielleicht nicht einmal mehr bei der Mehrheit - bildet. Aber nehmen wir einmal an, er sei durchwegs gegeben, so muss in diesem Zusammenhang doch festgehalten werden, dass alles Unterrichten, wo immer es geschieht, notwendigerweise weltanschaulichen Implikationen unterliegt. Dass Schule ohne Wertentscheidungen, ohne bestimmte anthropologische Grundannahmen, d.h. ohne eine bestimmte Anschauung der Welt gehalten werden könne, ist eine Auffassung, die in ihrer Naivität und Unaufgeklärtheit nur noch in den Niederungen schulpolitischer Polemik vertreten wird. Dort freilich durchaus folgenreich: Die Ideologen sind stets die anderen, für die eigene Position wird dagegen vollmundig weltanschauliche Neutralität reklamiert. Aber: Keine Pädagogik kommt ohne weltanschauliche Sicht aus. Mit jeder Erziehung ist eine Einflussnahme im Sinne ethischer Orientierung verbunden, und eine (neutrale) Schule schließt eine erfolgreiche intentionale Erziehung der Schüler überhaupt aus. Eine solche Orientierung ist aber nicht gleichbedeutend mit einer gezielten Erziehung zu einer Weltanschauung. Der Schüler hat sich seine Weltanschauung selbst zu erarbeiten; der Lehrer hat ihn von möglichst vielen Seiten her an die Welt - auch an die geschichtlichen und gegenwärtigen Weltanschauungen - heranzuführen" (Leber, 1989, 114). Ob der Lehrer die Welt als pures Zufallsprodukt oder als sinnhaft konstituiert wahrnimmt, ist für die Ausrichtung des naturwissenschaftlichen Unterrichts nicht weniger bedeutsam als das Geschichtsbild des Historikers für den Geschichtsunterricht; der eine wie der andere wird die Akzente jeweils anders setzen. Dies bleibt verantwortbar, solange die Maßgabe gilt, dass es nicht Aufgabe des Unterrichts ist, Überzeugungen mit selbstzufriedenem Wahrheitsanspruch auszustatten und anzuerziehen. Es ist den Waldorfschulen zwar immer wieder vorgeworfen worden, hauptsächlich verdeckt weltanschauliche Indoktrination zu betreiben, ein schlüssiger Nachweis ist dafür jedoch bislang an keiner Stelle erbracht worden; er bedürfte auch anderer Anstrengungen als vordergründiger Polemik. Ich kann dem Urteil des Göttinger Erziehungswissenschaftlers C. Rittelmeyer (1989) nur zustimmen: In ihrer Gesamtheit beginnt sich die Waldorfkritik als eine Phalanx der Selbstgerechten zu etablieren". Letztlich spricht aber auch das Gewicht der Elternschaft in den Waldorfschulen gegen die Vermutung, hier könne auf breiter Front offen oder verdeckt weltanschauliche Indoktrination betrieben werden. Sie sind zu mehr als neun Zehnteln Nicht-Anthroposophen. Die Anthroposophie bleibt den allermeisten fremd, aber sie sehen an 9

10 ihren Kindern, dass daraus eine ganz spezifische Färbung des pädagogischen Bezugs hervorgeht, die auch von dezidierten Kritikern vermerkt wird: Geduld, Nachsicht, Gewährenlassen, liebevolles Eingehen auf das einzelne Kind, enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus..," (Maschmann, 1959,476, ferner Prange, 1986). Sie wissen natürlich auch, dass dies in anderen Schulen ebenso vorkommen und nicht von Waldorflehrern allein reklamiert werden kann, aber andernorts scheint dies eben nicht so selbstverständlich und gewissermaßen einforderbar zu sein. Fernab aller Selbstinterpretationen scheint mir dafür ausschlaggebend zu sein, dass Waldorflehrern der Rückzug auf curriculare Vorgaben, objektive" Anforderungen, Sachzwänge, ministerielle Erlasse, abstrakte gesellschaftliche Erfordernisse etc., kurz auf den nicht personal zu verantwortenden Regelrahmen der Schule abgeschnitten ist. 4. Entwicklungschancen und Zukunftsrisiken Ich bin kein Experte für schulische Zukunftsszenarien und ich bin mir auch nicht sicher, dass die folgenden Einschätzungen von allen geteilt werden, die sich mit dieser Frage befassen. Dass die Waldorfschulen so wie es manche Kritiker wohl wünschen, als versteinerte Reformpädagogik (H. Ullrich) alsbald der Vergangenheit angehören, halte ich für unwahrscheinlich. Es sind in diesem Zusammenhang mit dem Ziel, die Waldorfschule zu diskreditieren, die abstrusesten Vorwürfe, bis hin zum Rassismus- und Antisemitismusverdacht erhoben worden, wohl in der nicht ganz unberechtigten Erwartung, irgendetwas bliebe schon hängen. Es mag sein, dass das sehr stürmische Wachstum der deutschen Waldorfschulbewegung, das für die 70er und 80er Jahre kennzeichnend war, auch dadurch gebremst worden ist. Die größte Wachstumsdynamik finden wir heute in Ländern am östlichen Rande oder außerhalb Europas, insbesondere in Neuseeland, Australien und Japan. In Deutschland rückten die Waldorfschulen, die in der Tat jahrzehntelang in der pädagogischen Diskussion keine Rolle gespielt haben, im Zusammenhang mit ihrer beschleunigten Ausbreitung in das öffentliche Interesse. Mit dem Interesse wuchs auf der anderen Seite fast selbstverständlich auch die Kritik an ihren Grundlagen und ihrer Praxis. Soweit mein Überblick reicht, habe ich den Eindruck gewonnen, dass sich die Waldorfschulen darum bemühen, sich ihrer Grundlagen neu zu versichern und die pädagogische Praxis im Blick auf die veränderten Herausforderungen weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse sind auf den ersten Blick nicht spektakulär, aber sie sind auch nicht zu übersehen, wenn man denn hinsehen will. Die Zeitschrift Erziehungskunst berichtet darüber kontinuierlich. Als nach wie vor gewichtiges Problem stellt sich für die Waldorfschulen der eklatante Lehrermangel dar. Mehrarbeit bei schlechterer Bezahlung ohne langfristige Beschäftigungsgarantie, wie sie der öffentliche Dienst (noch) bietet, dafür aber die Erwartung, neben dem Staatsexamen auch noch eine selbst zu finanzierende waldorfpädagogische Zusatzausbildung zu absolvieren: das ist zusammen genommen, kein Anreizprogramm für junge Lehrer mit erstem und möglichst auch zweitem Staatsexamen, und diese Qualifikation allein reicht für erfolgreiche waldorfpädagogische Praxis nicht. Der Lehrermangel hängt auch mit der notorischen und im letzten Jahrzehnt aus verschiedenen Gründen verschärften Unterfinanzierung der Waldorfschulen zusammen. Sie hat einige Schulen in eine Existenz gefährdende finanzielle Schieflage gebracht, die nur mit riesigen zusätzlichen Anstrengungen überwunden werden konnte. Ein präziser Kostenvergleich zwischen öffentlichem Schulwesen und Waldorfschulen, der von letzteren immer wieder gefordert worden st, liegt bis auf den heutigen tag nicht vor. Gewiss ist nur, dass die Waldorfschulen den Steuerzahler erhebliche weniger kosten als vergleichbare öffentliche Schulen. 5. Kurzes, persönliches Fazit Wenn mich meine Tochter in wenigen Jahren fragen würde, ob sie denn ihre Kinder auch zur Waldorfschule schicken solle, würde ich antworten: Schau dir die konkrete Schule an, nimm alle 10

11 Gelegenheiten wahr, dir ein durch Anschauung bestimmtes Urteil zu bilden und dann entscheide in der Freiheit, die dir die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland garantiert. So würde in etwa auch meine Empfehlung an Sie ausfallen: Bilden Sie sich ein eigenes, auf Anschauung gründendes Urteil. Lektüre und Vortrag allein sind dafür nicht hinreichend. Literatur: Beckmannshagen, F.: Rudolf Steiner und die Waldorfschulen, Wuppertal 1985 Berg, H./Vogel, L.: Schulvielfalt. - Schulpluralismus unter Staatsaufsicht statt Schuldirigismus in Staatshoheit, in: Neue Sammlung, 1/90, S. 137 Binder, A.: Wie christlich ist die Anthroposophie? Standortbestimmung aus der Sicht eines evangelischen Theologen, Stuttgart 1989 Feltes, G.: Weihnachtsmann-Pädagogik in den Waldorfschulen?, in: Publik-Forum, Zeitung kritischer Christen, Nr. 4,10 u. 11, 1986 Fend, H.: Schulqualität. Die Wiederentdeckung der Schule als pädagogische Gestaltungsebene, in: Neue Sammlung, 4/88, S. 537 ff Freunde der Erziehungskunst (Hrsg.). Waldorfpädagogik weltweit. Ein Überblick ü- ber die Entwicklung der Waldorf-Pädagogik sowie der anthroposophischen Heilpädagogik und Sozialtherapie. Berlin 2001 Gessler, Luzius: Bildungserfolg im Spiegel von Bildungsbiographien, Frankfurt/Main 1988 Ingenkamp, K.H. (Hg.): Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung, Weinheim 1976 Kiersch, J.: Die Waldorfpädagogik, Stuttgart 1997 Landl, R.: Offene Lernformen. In: Erziehungskunst. Zeitschift zur Pädagogik Rudolf Steiners, 5/2004, S. 523 ff. Leber, S.: Weltanschauung, Ideologie, Waldorfpädagogik, Stuttgart 1989 Leber, St. (Hrsg.): Waldorfschulen heute. Stuttgart 2001 Prange, K.: Erziehung zur Anthroposophie, Darstellung und Kritik der Waldorfpädagogik, Bad Heilbrunn 1985 Rittelmeyer, C: Okkultismus-Phobien, Anmerkungen zur Kritik an den Waldorfschulen, in: Die Deutsche Schule, 1989, S. 475 ff Rudolph, C: Waldorf-Erziehung, Wege zur Versteinerung, Darmstadt 1988 Schad, W.: Erziehung ist Kunst. Pädagogik aus Anthroposophie. Stuttgart 1994 Schroeder, H.W.: Christentum, Anthroposophie, Waldorfschule, Stuttgart 1987 Steiner, R.: Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik, Dornach 1973 Steiner, R.: Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft. Stuttgart 1983 Steiner, R.: Anthroposophische Leitsätze (1924), 9. Aufl. Dornach 1989 Ullrich, H.: Waldorfpädagogik und okkulte Weltanschauungen, Weinheim/München

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg 1. Begrüßung/Vorstellung der Tagesordnung In seiner Einführungspräsentation machte Moderator Dr. Klaus

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 54-2 vom 15. Juni 2005 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, zum Bundesausbildungsförderungsgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 15. Juni

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr