Glossar.qxd :14 Seite 963. Glossar. Glossar. Stichworte zur Geschichte des anthroposophischen Kulturimpulses.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Glossar.qxd 25.11.2003 18:14 Seite 963. Glossar. Glossar. Stichworte zur Geschichte des anthroposophischen Kulturimpulses."

Transkript

1 Glossar.qxd :14 Seite Glossar Glossar Stichworte zur Geschichte des anthroposophischen Kulturimpulses Robin Schmidt

2 Glossar.qxd :14 Seite Glossar Stichwort-Verzeichnis Stichwort-Verzeichnis Achberg (Internationales Kulturzentrum) 996 Akademischer Hochschulbund 1016 Albert Steffen-Stiftung 1053 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft 968 Allgemeine Anthroposophische Sektion 1001, 1003 Anthroposophische Gesellschaft, Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft 968 Anthroposophische Gesellschaft, institutionelle Entwicklung 970 Anthroposophische Vereinigung in der Schweiz 986 Anthroposophischer Seelenkalender 1048 Arbeitsausschuss für Dreigliederung 992 Arbeitsgemeinschaft für Verarbeitung und Vertrieb von Demeter-Erzeugnissen 1024 Arbeitszentrum 987 Archiv des Goetheanismus (Bild) 1038 Arlesheimer Kreis 1030 Aufruf an das deutsche Volk und die Kulturwelt 992 Ausschlüsse Bäuerliche Gesellschaft Nordwestdeutschland 1024 Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst (Zeitschrift) 1031 Beraterkreis 1042 Berner Gespräche 986 Betriebseurythmie 999 Bewegung für religiöse Erneuerung 987 Biologisch-dynamische Landwirtschaft 1021 Biologisches Forschungsinstitut (Bild) 1038 Botton Village 1015 Breitbrunner Treffen der Theologen 989 Breslauer Kreis 1021 Bücherbeschluss 1019 Bücherfrage 1018 Bund der FreienWaldorfschulen 1042 Bund für anthroposophische Arbeit 971 Bund für anthroposophische Hochschularbeit 1016 Bund für Dreigliederung 992 Bund für freies Geistesleben 993 Burghalde 1029 Camphill 1014 Carl Unger-Klinik 1028 Casa Andrea Cristoforo 1029 Chemisch-Theosophisches Laboratorium 1045 Chemisch-pharmazeutisches Versuchslaboratorium Arlesheim 1045 Die Christengemeinschaft 987 Die Christengemeinschaft (Zeitschrift) 991 Comburg-Tagungen 1031 Demeter-Bund 1024 Demeter-International 1025 Demeter-Wirtschaftsbund 1022 Denkschrift Deutsche Sektion der Theosophischen Gesellschaft 970 Dramatischer Kurs 1052 Die Drei (Zeitschrift) 994 Dreigliederung des sozialen Organismus 992 Dreigliederungsbewegung 992 Dreißigerkreis 972, 979 Eckwälden 1014 Emerson College 996 Ergänzungskurs (für Mediziner) 1026 Erste Klasse der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft 1002 Erster Medizinerkurs 1026 Erziehungskunst (Zeitschrift) 1042 Erzoberlenker 989 Esoterische Schule 1002 Esoterischer Jugendkreis 1044 Eurythmeum Stuttgart 1000 Eurythmie 997 Eurythmiefiguren 998 Eurythmisches Konservatorium Köngen 1000 Faust 1052 Filderklinik 1028 Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise 1023 Fortbildungsschule am Goetheanum 1040 Freie Anthroposophische Gesellschaft 973 Freie Hochschule der Christengemeinschaft 991 Freie Gemeinschaftsbank BCL 995 Freie Hochschule für Geisteswissenschaft 1001 Freie Pädagogische Vereinigung (Bern) 1006 Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners 1043 Friedrich Husemann-Klinik 1029 Friedwart-Schule 1040 Freundschaftskonferenz Futurum AG 994 GA, Gesamtausgabe 1035 Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke 1029 Generalsekretäre 969, 983 Generalversammlung Generalversammlungsbeschlüsse Gerswalde 1013 Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte 1031 Gesellschaft für Anthroposophische Art und Kunst 1010 Gesellschaft für theosophische Art und Kunst 1009 Gesellschaft zur Förderung der biologisch-

3 Glossar.qxd :14 Seite 966 Glossar Stichwort-Verzeichnis 966 dynamischen Wirtschaftsweise 1022 GLS Gemeinschaftsbank 995 Goetheanum (Bau) Goetheanum (Freie Hochschule für Geisteswissenschaft) 1001 Goetheanum (Wochenschrift) 969 Goetheanum-Bauverein 971, 976 Goetheanum-Redner 1010 Gremium Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft in Köln 971 Grundsteinlegung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft 968 Grundsteinlegung des Goetheanum-Baus 971 Grundsteinspruch 968 Gruppe, Plastische Gruppe 1032 Haager Kreis 1042 Haaß-Berkow-Bühnengruppe 1052 Hamborn 1014 Haus Bernhard 1013 Heidenheimer Arbeitskreis 1011 Heil- und Erziehungsinstitut für Seelenpflegebedürftige Kinder Lauenstein e.v. Jena 1012 Heileurythmie 999, 1026 Heilpädagogik und Sozialtherapie 1012 Heilpädagogischer Initiativkreis 1015 Heilpädagogischer Kurs Rudolf Steiners 1013 Herbstkurs (zweiter Theologen-Kurs) 988 Herdecke, Gemeinschaftskrankenhaus 1029 Hinweise und Studien zum Lebenswerk Albert Steffens 1053 Hiscia 1046 Hochschule 1001 Hochschulkollegium 1002 Hochschulkurse und Hochschulwochen 1016 Husemann-Klinik (Friedrich Husemann-Klinik) 1029 I.L.A.G Info3 Zeitschrift 995 Initiativkreis (Heilpädagogik) 1015 Innergesellschaftliche Auseinandersetzungen um den Nachlass Rudolf Steiners 1018 Institut für Biologisch-Dynamische Forschung 1024 Institut für soziale Gegenwartsfragen 996 Internationale Laboratorien A.G Internationale Vereinigung der Waldorfkindergärten 1041 Ita Wegman-Klinik 1029 Järna (Bild) 997, 1043 Jenaer Arbeitskreis, Jena-Zwätzener pädagogischer Arbeitskreis 1020 Johannesbauverein 971, 976 Jugendkreis 1044 Jugendkurs 1044 Jugendsektion 1001 Jungmedizinerkurs 1027 Junikurs (erster Theologenkurs) 988 Kamp de Stakenberg 1017 Kindergarten 1040 Klassenleser (Lektor) 1002 Klassenstunden 1002 Klinik am Sonnenberg 1028 Klinisch-Therapeutisches Institut in Arlesheim 1028 Klinisch-Therapeutisches Institut in Stuttgart 1028 Koberwitzer Kurs 1021 Der Kommende Tag AG 994 Konferenz für Heilpädagogik und Sozialtherapie 1016 Konstanzer Gespräche 1019 Konstitution 968, 973 Konstitution (8. Februar 1925) 973 Krishnamurti (Jiddu Krishnamurti) 970 Kunstzimmer in München und Berlin 1051 Kurs für junge Mediziner 1027 Landesgesellschaften 969, 982 Landwirtschaft 1021 Landwirtschaftliche Abteilung der Naturwissenschaftlichen Sektion 1001, 1005 Landwirtschaftlicher Kurs 1021 Landwirtschaftlicher Versuchsring der Anthroposophischen Gesellschaft 1021 Lauenstein 1012 Laut-Eurythmie-Kurs 999 Lebendige Erde (Zeitschrift) 1023 Lehrerseminare 1041 Lenker 989 Lektor 1002 Lukas-Klinik 1029 Malsch, Modellbau (Bild) 970 Marienhöhe 1022 Mathematisch-Astronomische Sektion 1001, 1005 Medizin 1026 Menschenweihehandlung 989 Menschheitsrepräsentant 1032 Merkurstab (Zeitschrift) 1031 Michael-Schule 1002 Michael Hall School 1039 Michaelshof Hepsisau 1014 Mitgliederentwicklung Anthroposophische Gesellschaft 985 Modellbau von Malsch (Bild) 970 Mysteriendramen (Münchner Festspiele) 1033 Nachlass Rudolf Steiners 1034 Nachlassverein 1034 Nachrichtenblatt (Was in der Anthroposophischen Gesellschaft vorgeht) 969 Naturwissenschaftliche Sektion 1001, 1005 NEF (Nouvelle Economie Fraternelle) 995 Neukünstlerische Bühnenspiele 1052 Neuwacht-Schule 1039 The New School 1039 NPI 996 Oberlenker 989 Oberschlesische Aktion 993 Oberuferer Weihnachtsspiele, Oberuferer Spiele 1036 Order of the Star of the East 970 Osterkurs für Mediziner 1027 Pädagogik 1036 Pädagogische Eurythmie 998 Pädagogische Forschungsstelle Stuttgart und Kassel 1041

4 Glossar.qxd :14 Seite Glossar Stichwort-Verzeichnis Pädagogische Sektion 1001, 1003, 1041 Pädagogischer Jugendkurs 1044 Paracelsus-Krankenhaus 1029 Pastoralmedizinischer Kurs 1027 Penmaenmawr 1049 Persönliche Schüler Rudolf Steiners 1002 Pharmazie 1045 Philosophisch-Anthroposophischer Verlag 1047 Philosophisch-Theosophischer Verlag 1047 Pilgramshain 1014 Plastische Gruppe 1032 Priesterseminar 990 Rednerkurse 1052 Reichsverband für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise 1022 Schauspiel 1051 Schauspiel-Ensemble (Goetheanum) 1052 Scheveninger Kreis 1008 Schloss Hamborn 1014 Schloss Mühlhausen 1014 Schloss Pilgramshain 1014 Schüler Rudolf Steiners (persönliche) 1002 Seelenkalender Rudolf Steiners 1048 Seelenpflege in Heilpädagogik und Sozialtherapie (Zeitschrift) 1016 Seelenpflege-bedürftig 1012 Das Seelenpflege-bedüftige Kind (Zeitschrift) 1015 Sektionen 1001 Sektionsleiter 1001, 1003 Seminar für freiheitliche Ordnung 996 Seminar für Waldorf-Kindergärtnerinnen 1041 Siebenerkreis Siebenerkreis der Christengemeinschaft 989 Siebzehner-Arbeitskreis 986 Sommerkonferenzen, Sommerkurse in England 1049 Sonnenhof 1014 Sprachgestaltung und Schauspiel 1051 Sprechchor des Goetheanum 1052 Statuten der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft 980 Steiner-Archiv (Rudolf Steiner-Archiv) 1035 Steiner-Gesamtausgabe (Rudolf Steiner- Gesamtausgabe) 1035 Steiner-Klinik (Rudolf Steiner-Klinik) 1029 Steiner-Nachlassverwaltung (Rudolf Steiner-Nachlassverwaltung) 1034 Steiner-Seminar für Heilpädagogik (Rudolf Steiner-Seminar für Heilpädagogik) 1015 Steiner-Seminar in Järna (Rudolf Steiner-Seminar) (Bild) 1043 Steiner-Verlag (Rudolf Steiner-Verlag) 1035 Steffen-Stiftung (Albert Steffen-Stiftung) 1053 Stern des Ostens 970 Stiftung für theosophische Art und Kunst 1009 Summer-School 1049 Theologenkurse Rudolf Steiners 988 Theosophische Gesellschaft, Deutsche Sektion der Theosophischen Gesellschaft 970, 975 Therapeutische Sprachgestaltung 1052 Testament Rudolf Steiners 1018 Ton-Eurythmie-Kurs 999 Torquay 1049 Triodos-Bank 995 Unger-Klinik (Carl Unger-Klinik) 1028 Verband der Sozialwerke der Christengemeinschaft 990 Verein des Goetheanum der freien Hochschule für Geisteswissenschaft 971 Verein für ein erweitertes Heilwesen 1031 Verein für ein freies Schulwesen 1039 Verein für Krebsforschung 1029 Verein zur Verwaltung des literarischen und künstlerischen Nachlasses von Dr. Rudolf Steiner 1034 Vereinigte Freie Anthroposophische Gruppen 1007 Vereinigte freie Initiativen der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft 986 Vereinigung der Heil- und Erziehungsinstitute für Seelenpflege-bedürftige Kinder 1015 Verlag am Goetheanum 1048 Verlag Freies Geistesleben 995 Verlag für Schöne Wissenschaften 1053 Verlag Urachhaus 991 Verlag Der Kommende Tag 994 Vertrauenskreis der Stuttgarter Institutionen 972 Vertrauenspersönlichkeiten der Anthroposophischen Gesellschaft , 979 Verwertungsgenossenschaft für Produkte der biologisch-dynamischen Wirtschaftsmethoden 1022 Vorstand am Goetheanum 969 Vorstandszusammensetzungen Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft 981 Vorstandszusammensetzungen Anthroposophische Gesellschaft (1912) 976 Vorstandszusammensetzungen Deutsche Sektion der Theosophischen Gesellschaft 975 Vorstandszusammensetzungen Johannesbauvereine und Goetheanum-Bauverein 976 Wachsmuth-Lerchenfeld-Gruppe 1053 WALA 1046 Waldorfkindergarten 1040 Waldorfpädagogik 1036 Waldorfschule 1036 Wegman-Klinik (Ita Wegman-Klinik) 1029 Weihnachtskurs für Mediziner 1027 Weihnachtsspiele 1036 Weihnachtstagung 1923/ Weleda 1045 Weltschulverein 1042 West-Ost-Kongress 1054 Wiedereingliederung der holländischen und englischen Landesgesellschaft 1008 Wiener Kongress 1054 Willenserklärung 1007 Wochenschrift Das Goetheanum 969 Wochensprüche 1048 World Conference on Spiritual Science 1050 Zweig 969

5 Glossar.qxd :14 Seite 968 Glossar Anthroposophische Gesellschaft 968 Anthroposophische Gesellschaft, Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft Weihnachtstagung 1923/24 Grundsteinlegung Grundsteinspruch Rudolf Steiner, Die Anthroposophische Gesellschaft soll eine Vereinigung von Menschen sein, die das seelische Leben im einzelnen Menschen und in der menschlichen Gesellschaft auf der Grundlage einer wahren Erkenntnis der geistigen Welt pflegen wollen. ( 1 der Statuten, siehe Anhang 6) Die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft, die am 28. Dezember 1923 während der Weihnachtstagung vom 24. Dezember 1923 bis 1. Januar 1924 in Dornach mit ca. 800 Teilnehmern gegründet wurde, sollte keine programmatischen Statuten erhalten. Eine Beschreibung dessen, was Menschen in einem rein menschlichen Lebenszusammenhang als Anthroposophische Gesellschaft vollbringen möchten, solle an die Stelle eines solchen Statuts treten. (Steiner, GA 260a, S. 29) Zugleich sollte sich dieser Zusammenhang als öffentliche Gesellschaft in den Kontext der Gegenwart stellen. Die Aufgabe der Gesellschaft ist, neben dem oben Genannten, die Förderung der Forschung auf geistigem Gebiete ( 9), die durch die?freie Hochschule für Geisteswissenschaft geleistet wird. [ ] Mitglied kann jedermann ohne Unterschied der Nation, des Standes, der Religion, der wissenschaftlichen oder künstlerischen Überzeugung werden, der in dem Bestand einer solchen Institution, wie sie das Goetheanum in Dornach als freie Hochschule für Geisteswissenschaft ist, etwas Berechtigtes sieht. ( 4) Neben der statuarischen Beschreibung findet bei der Begründung der Gesellschaft auch eine ideell-geistige (GA 260a, S. 33) Grundsteinlegung statt; der Grundstein selbst ist ein in vier Strophen gegliederter Meditationsspruch ( Grundsteinspruch, s. GA 260, S.281ff.): die Zusammenfassung desjenigen, was als wichtigstes Ergebnis der letzten Jahre vor Ihren Seelen stehen kann (GA 260, S. 60). Der Boden, in den der Albert Steffen, Grundstein gelegt wurde, konnten nur die Herzen und Seelen der in der Gesellschaft vereinigten Persönlichkeiten sein, und der Grundstein selbst muss die aus der anthroposophischen Lebensgestaltung quellende Gesinnung sein. [ ] Diese Gesinnung bildet [ ] der Wille, durch menschliche Seelenvertiefung den Weg zum Anschauen des Geistes und zum Leben aus dem Geiste zu finden. ( GA 260a, S. 33) Die Verbindung von spiritueller Praxis mit voller Öffentlichkeit ist ein Hauptmotiv der Weihnachtstagung und der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Diese Neugründung knüpft an die 1912 gegründete Anthroposophische Gesellschaft an (s.?anthroposophische Gesellschaft, institutionelle Entwicklung). Marie Steiner, Konstitution Die 1923/24 gegründete Gesellschaft sollte auf der einen Seite die gleichzeitig konstituierte?freie Hochschule für Geisteswissenschaft als aktiven Mittelpunkt haben, andererseits als Rechtskörper mit wirtschaftlich-rechtlichen Verantwortungen auch vier Unterabteilungen in sich aufnehmen: die Administration der Anthroposophischen Gesellschaft, den?philosophisch-anthroposophischen Verlag, die Administration des Goetheanum-Baues und das?klinisch-therapeutische Institut in Arlesheim.

6 Glossar.qxd :14 Seite Glossar Anthroposophische Gesellschaft So umfasst die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft der Gründungsintention nach die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft mit den Fachsektionen; die selbstständigen Gruppen auf sachlichem oder örtlichem Feld, d. h. die lokalen Gruppen (sog. Zweige ; Sprachgebrauch aus der Theosophischen Gesellschaft, der in den Statuten der Weihnachtstagung durch Gruppen ersetzt wird, jedoch bis heute weitgehend verwendet wird), die autonom in Landesgruppen oder Landesgesellschaften organisiert sind, sowie fachbezogene überregionale Arbeitskreise und drittens die Verwaltung des Goetheanum in Dornach als Sitz der Hochschule und der Gesellschaft, als Bühne und öffentliches Veranstaltungszentrum, sowie der Administration des Goetheanum-Baus, des?philosophisch-anthroposophischen Verlages und schließlich des?klinisch-therapeutischen Instituts in Arlesheim. Das Leitungsgremium dieses Gesamtgebildes ist bei der Gründung der Vorstand am Goetheanum mit Rudolf Steiner als Vorsitzendem,?Albert Steffen als zweiten Vorsitzendem,?Ita Wegman als Schriftführerin,?Marie Steiner und?elisabeth Vreede als Beisitzer und?guenther Wachsmuth als Sekretär und Schatzmeister (spätere Vorstandszusammensetzungen siehe Anhang 7). Dieser Vorstand sollte für die verschiedenen Verantwortungsbereiche erweitert werden: im Hinblick auf die Leitung der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft durch die Leiter der Sektionen, die nicht im Vorstand waren, die zusammen das Hochschulkollegium bilden, damals?edith Maryon für die bildenden Künste und etwas später?maria Röschl für die Jugendsektion (?Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, Sektionsleiter); im Hinblick auf die weltweit arbeitende Anthroposophische Gesellschaft durch die Generalsekretäre der Landesgesellschaften. (?Generalsekretäre siehe Anhang 8) 1925 zählt die Gesellschaft ca Mitglieder; Landesgesellschaften bestehen in 15 Ländern: USA, Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, England, Estland, Finnland, Frankreich, Holland, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz, Tschechoslowakei; Einzelgruppen bestehen zu diesem Zeitpunkt in Argentinien, Brasilien, Danzig, Honolulu, Italien, Lettland, Neuseeland und Polen. Ita Wegman, Elisabeth Vreede, Durch Rudolf Steiners frühen Tod, 15 Monate nach der Weihnachtstagung, kann der Entwurf einer einheitlich konstituierten Weltgesellschaft nicht bis in alle Einzelheiten durchgeführt werden. In dem vielschichtigen Prozess der Bildung dieser Gesellschaftsgestaltung, die spirituelle, organisatorische und juristische Dimensionen umfasst, bleiben Fragen offen, die bis in die Gegenwart Gegenstand von Auseinandersetzungen sind. Organ der Gesellschaft ist die seit 1921 erscheinende Wochenschrift Das Goetheanum (Redaktion: ?Albert Steffen, ?Paul Bühler, ?Friedrich Hiebel) mit der im Januar 1924 hinzukommenden Mitgliederbeilage Was in der Anthroposophischen Gesellschaft vorgeht (sog. Nachrichtenblatt ). Heute existieren Anthroposophische Gesellschaften in 50 Ländern mit insgesamt ca Mitgliedern. Weltweit arbeiten schätzungsweise Einrichtungen auf anthroposophischer Grundlage. Guenther Wachsmuth, Zweig Landesgesellschaften Vorstand am Goetheanum Generalsekretäre Wochenschrift Das Goetheanum Nachrichtenblatt

7 Glossar.qxd :14 Seite 970 Glossar Anthroposophische Gesellschaft, institutionelle Entwicklung 970 Anthroposophische Gesellschaft, institutionelle Entwicklung Deutsche Sektion der Theosophischen Gesellschaft Die Neugründung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft Weihnachten 1923/24 ist aus verschiedenen Institutionen hervorgegangen. Der menschliche Zusammenhang um Rudolf Steiner und die Anthroposophie formiert sich seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Auf Einladung von Graf und Gräfin?Brockdorff hat Rudolf Steiner seit 1900 in der Theosophischen Bibliothek in Berlin Vorträge gehalten; im April 1902 wird er daraufhin aufgefordert, Generalsekretär der zu gründenden Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft zu werden. Die Gründung der ca. 120 Mitglieder umfassenden Deutschen Sektion findet im Oktober 1902 in Berlin statt. Die Übernahme des Amtes des Generalsekretärs bindet Steiner an geistige Lehrfreiheit und an die Zusage der Mitarbeit von Marie von Sivers (?Marie Steiner). Mit ihr baut er Der knapp 30 Personen fassende Modellbau von Malsch/DE ist der erste Versuch, die von Rudolf Steiner für den theosophischen Kongress in München 1907 entworfenen Kapitellformen in dreidimensionale Architektur umzusetzen. Entwurf Rudolf Steiner, Ausführung Karl Stockmeyer 1909 (siehe?e. A. Karl Stockmeyer,?Adolf Arenson), Renovierung und künstlerische Ausgestaltung?Albert von Baravalle die Theosophische Gesellschaft im deutschsprachigen Raum in den folgenden zehn Jahren auf (Mitgliederentwicklung Anhang 9, Vorstandszusammensetzungen Anhang 1). Organ der Gesellschaft sind ab 1905 die von?mathilde Scholl herausgegebenen Mitteilungen für die Mitglieder der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft (bis 1913, 1913/14 Mitteilungen für die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft ). Vorläufer der Mitteilungen sind die von?graf Brockdorff herausgegebenen Kleinen Mitteilungen der D.T.G. und die von Richard Bresch herausgegebene Zeitschrift Der Vâhan. Stern des Ostens Krishnamurti-Affäre Differenzen zur Theosophischen Gesellschaft Eine Differenzierung zwischen der Theosophischen Gesellschaft und deren Deutscher Sektion ergibt sich ab 1907 aufgrund der Tatsache, dass der von Rudolf Steiner vertretene Erkenntnisweg und die von ihm geleitete esoterische Schule auf christlichabendländischen Grundlagen aufbaut anders als die zunehmend an Buddhismus oder Hinduismus orientierte Theosophische Gesellschaft (vgl. GA 264; v. Plato 1986, S.31f.). Zu offenen Spannungen mit der Zentrale der Theosophischen Gesellschaft kommt es im Jahr 1911, als innerhalb der Gesellschaft der Order of the Star of the East (Stern des Ostens) gegründet wird. Dieser Orden soll dem jungen Jiddu Krishnamurti den Weg zu einer breiten Wirksamkeit öffnen, da er von führenden Theosophen für eine Wiederverkörperung Christi gehalten wird. Diese Auffassung ist für Rudolf Steiner nicht haltbar; gleichzeitig veröffentlicht er seine Forschungen zur Frage der Christuswirksamkeit im 20. Jahrhundert (z.b. Die Außenmodell von Carl Schmid-Curtius für den in München geplanten Johannesbau

8 Glossar.qxd :14 Seite Glossar Anthroposophische Gesellschaft, institutionelle Entwicklung geistige Führung des Menschen und der Menschheit, GA 15). Diese Auseinandersetzung ist auf der Generalversammlung der Deutschen Sektion von 1911 entscheidend und führt am 16. Dezember 1911, ausgehend von?carl Unger und?adolf Arenson, zur Gründung eines Bundes für anthroposophische Arbeit, dem sich nahezu der gesamte Vorstand der Deutschen Sektion als Garanten anschließt (siehe Anhang 2; MDS 1912, Nr. 13ff.; Marie Steiner 1956, S.72, 217; v. Plato 1986, S.36ff.) Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft Ein Jahr später, am 28. Dezember 1912, wird in Köln, anschließend an diesen Bund, die Anthroposophische Gesellschaft mit Sitz in Berlin gegründet; die konstituierende Generalversammlung findet am 3. Februar 1913 in Berlin statt. Den ersten Vorstand bilden?michael Bauer, Marie von Sivers (?Marie Steiner) und?carl Unger. Rudolf Steiner übernimmt keine offiziellen Ämter, sondern hat nur das Lehramt und als Ehrenvorsitzender beratende Aufgaben (Vorstandszusammensetzungen siehe Anhang 2). Zeitgleich wird die Deutsche Sektion aus der Theosophischen Gesellschaft (Adyar) ausgeschlossen; weite Teile der Theosophischen Gesellschaft in England, Holland und in Skandinavien schließen sich der Anthroposophischen Gesellschaft an; sie zählt Ende 1913 ca Mitglieder. Johannesbauverein bzw. Goetheanum-Bauverein Mit Beginn der Differenzierung von der Theosophischen Gesellschaft entsteht nach ersten Verläufern in Malsch und Stuttgart die Initiative, einen Zentralbau der Anthroposophischen Bewegung und einen eigenen Aufführungsort für die?mysteriendramen Rudolf Steiners zu errichten. Zunächst ist dieser Bau in München geplant, 1911 wird ein Grundstück erworben; die Verzögerung durch Behörden verhindern eine schnelle Realisierung fällt die Entscheidung, diesen Johannesbau nach Johannes Thomasius benannt, einer Hauptfigur in den?mysteriendramen in Dornach bei Basel in der Das erste Goetheanum während des Baus im Februar 1914 Schweiz zu bauen. Das Grundstück wird von?emil Grosheintz,?Alfred Gysi,?Marie Hirter-Weber und?marie Schieb zur Verfügung gestellt. Die Grundsteinlegung für den Bau findet am 20. September 1913 statt; der Bau kann im Oktober 1920 vorläufig eröffnet werden. So wird Dornach 1914 für einen Teil der Initiativen und auch für Rudolf Steiner persönlich Lebensmittelpunkt. Seit 1911 wird diese Arbeit vom Johannesbauverein München rechtlich getragen. Ein Schweizer Johannesbauverein wird im Juni 1913 in Dornach gegründet. Beide Vereine fusionieren im September Mit der Umbenennung des Baus in Goetheanum wird der Name des Vereins 1918 in Verein des Goetheanum der freien Hochschule für Geisteswissenschaft geändert (gen. Bauverein, Goetheanum-Bauverein ; Vorstandszusammensetzungen des Vereins s. Anhang 3). Bund für anthroposophische Arbeit Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft in Köln Grundsteinlegung des Goetheanum-Baus Johannesbauverein Verein des Goetheanum der freien Hochschule für Geisteswissenschaft Neustrukturierung 1923 Durch das schnelle Wachstum weiterer anthroposophischer Aktivitäten in der Öffentlichkeit nach dem Ersten Weltkrieg, der?dreigliederungsbewegung, der Gründung der

9 Glossar.qxd :14 Seite 972 Glossar Anthroposophische Gesellschaft, institutionelle Entwicklung 972 Zimmermannsriege vor dem ersten Goetheanum. Bis zum Ersten Weltkrieg arbeiten mehr als 350 Arbeiter am Bau und bis zur Eröffnung Oktober 1920 helfen Freiwillige aus vielen Ländern. Für die Arbeiter hält Rudolf Steiner zwischen 1922 und 1924 über 100 Vorträge (GA ). Das erste Goetheanum wird in der Silvesternacht 1922/23 durch Brandstiftung vernichtet. Dreißigerkreis Vertrauenskreis der Stuttgarter Institutionen Siebenerkreis?Waldorfschule, der Gründung von Aktiengesellschaften (?Der Kommende Tag AG,?Futurum AG), Betrieben, Zeitschriften, Kliniken, therapeutischen Einrichtungen (?Medizin), der?christengemeinschaft und von Forschungseinrichtungen, der Ausbreitung in Europa und Übersee, der Mitarbeit von Jugendlichen und Studenten und der Entstehung einer aktiven Gegnerschaft ist die 1913 für die Anthroposophische Gesellschaft geschaffene Organisationsform Anfang der 20er-Jahre ungenügend geworden. Die erste Mitgliederversammlung nach dem Krieg findet am 4. September 1921 statt, bei der Umstrukturierungen im Vorstand, die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Berlin nach Stuttgart und die Bildung des Dreißigerkreises (auch Vertrauenskreis der Stuttgarter Institutionen genannt; Mitglieder s. Anhang 4; s. a. GA 259) im Mittelpunkt stehen. Dieses Gremium mit Verantwortungsträgern in anthroposophischen Initiativen soll ein Vermittlungsgremium zwischen Vorstand (?Carl Unger,?Ernst Uehli,?Emil Leinhas) und Mitgliedschaft werden (1921 ca Mitglieder). Die Verhandlungen in Deutschland bringen in den nächsten beiden Jahren keine ausreichende Konsolidierung. Der Brand des ersten Goetheanum in der Silvesternacht 1922/23 wird zum Zeichen für den nicht vorhandenen inneren Zusammenhalt und der wachsenden aktiven Gegnerschaft, die Steiner u.a. auf mangelnde Eigenständigkeit der Mitglieder in der Vertretung der Geisteswissenschaft und Berufung auf seine Autorität zurückführt. Das folgende Jahr 1923 wird zum Jahr maßgeblicher Umwandlungen. In einem ersten Schritt werden in diesem Jahr eigenständige Landesgesellschaften gegründet. Vorangegangen war die Gründung der Schweizer Landesgesellschaft im Oktober 1920, ab Mai 1922 mit?albert Steffen als Generalsekretär; es folgen 1923 die Landesgesellschaften in Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Norwegen und Österreich. (In Schweden hatte sich bereits 1913 und in Großbritannien während des Weltkrieges eine Abteilung der Anthroposophischen Gesellschaft gebildet.) (s. Anhang 8) Ein von?ernst Uehli 1923 gegründeter, nur kurz bestehender kleinerer Ausschuss des Dreißigerkreises (Siebenerkreis) sollte die Konsolidierung der Gesellschaft in Deutschland voranbringen (Mitglieder neben?ernst Uehli:?Herbert Hahn,?Caroline von Heydebrand,?Eugen Kolisko,?Maria Röschl,?Karl Schubert,?Erich Schwebsch,

10 Glossar.qxd :14 Seite Glossar Anthroposophische Gesellschaft, institutionelle Entwicklung?Walter Johannes Stein,?Otto Palmer). Auch dies gelingt nicht, sodass ausführliche Verhandlungen mit Rudolf Steiner und eine Delegiertentagung im Februar 1923 in Stuttgart nötig werden (Verhandlungen und Geschichtliches siehe GA ). Ergebnis ist eine Differenzierung der deutschen Landesgesellschaft, da die neu in die Gesellschaft kommenden jungen Menschen und Studenten mit ihren Anliegen und ihrem Verständnis von Anthroposophie in der bestehenden Gesellschaft keinen Platz finden. Rudolf Steiner rät ihnen zur Gründung einer eigenen Gesellschaft. Diese Freie Anthroposophische Gesellschaft konstituiert sich während der Delegiertenversammlung im Februar 1923 in Stuttgart und erhält u. a. das Recht, selbst Mitglieder aufzunehmen. Sie wird 1931 aufgelöst (s. GA 259; GA 257, Vortrag vom ; zur Geschichte: Haid 2001, S. 105 ff.). Ferner wird in Deutschland der Vorstand erweitert und ein Kreis von Vertrauenspersönlichkeiten (Anhang 5) gebildet, der die Repräsentanz der Gesellschaft und die Mitgliedsaufnahme übernehmen soll. Vom Juli 1923 findet eine Delegiertentagung in Dornach statt, in der der Wiederaufbau des Goetheanum besprochen und die Weihnachtstagung zur Gründung einer internationalen Anthroposophischen Gesellschaft in Aussicht genommen wird. Zwischen 1921 und 1923 erscheinen einzelne vom Vorstand herausgegebene Mitteilungsblätter. Weihnachtstagung und institutionelle Folgen Bis zur Weihnachtstagung im Dezember 1923 sollen die Landesgesellschaften gegründet, deren Statuten festgelegt und Generalsekretäre der Länder bestimmt sein. Es wird deutlich, dass nicht mehr Deutschland, sondern Dornach Zentrum der zunächst so genannten internationalen Anthroposophischen Gesellschaft wird. Zu diesem Zeitpunkt ist noch unklar, dass Rudolf Steiner an der Weihnachtstagung den Vorsitz der neu zu gründenden Gesellschaft in Dornach selbst übernehmen und seine Mitarbeiter bestimmen wird. Mit der Weihnachtstagung 1923/24 bilden die Landesgesellschaften ihren Zusammenhang in der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Die angestrebte einheitliche Konstituierung der Anthroposophischen Gesellschaft wirft 1924 und 1925 gesellschaftsrechtliche Schwierigkeiten auf. Zum einen soll die Baumotiv von Rudolf Steiner für das zweite Goetheanum, Wandtafelzeichnung während der?weihnachtstagung 1923/24. Weihnachten gegründete Gesellschaft handelsregisterlich eingetragen und ein Verhältnis zu den Landesgesellschaften hergestellt werden. Zum anderen müssen die in die Gesellschaft aufzunehmenden Unterabteilungen Klinik, Bauverein und Verlag aus ihren bisherigen rechtlichen Verankerungen gelöst und in einen Zusammenhang mit der Gesellschaft gebracht werden. Dies erweist sich im Verlauf des Jahres 1924 als nicht voll realisierbar. Am 8. Februar 1925 wird nach anderen Versuchen auf einer außerordentlichen Generalversammlung der Verein des Goetheanum der freien Hochschule für Geisteswissenschaft in Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft umbenannt. Seine Statuten werden so geändert, dass innerhalb dieses Vereins die rechtliche Handlungsfähigkeit der Institutionen und der Gesellschaft gewährleistet ist. Die Funktion des Bauvereins kommt jetzt der Administration des Goetheanum-Baus zu, als eine der neuen Unterabteilungen des umbenannten Vereins (s. GA 260a, Zoeppritz 2002). Mit dem Tod Rudolf Steiners am 30. März 1925 wird diese Lösung beibehalten; die Freie Anthroposophische Gesellschaft Vertrauenspersönlichkeiten Konstitution 8. Februar 1925

11 Glossar.qxd :14 Seite 974 Glossar Anthroposophische Gesellschaft, institutionelle Entwicklung 974 Anthroposophische Gesellschaft und die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft arbeiten auf dem Boden der Statuten der Weihnachtstagung; Rechtliches, Wirtschaftliches und Administratives kann im Rahmen des umbenannten Vereins durchgeführt Das zweite Goetheanum kann im Herbst 1928 durch das Engagement?Guenther Wachsmuths eröffnet werden. Beteiligte Architekten sind u.a.:?ernst Aisenpreis,?Hermann Ranzenberger und?albert von Baravalle. werden. Durch die innergesellschaftlichen Auseinandersetzungen in den Folgejahren werden die Handelsregisterstatuten jedoch auch punktuell zur innergesellschaftlichen Rechtsgrundlage. Dieses Konstitutionsproblem der Anthroposophischen Gesellschaft, das sich aus der Differenz zwischen den handelsregisterlich eingetragenen Statuten und den ideell verbindlichen Weihnachtstagungsstatuten ergibt, wird bis in die Gegenwart diskutiert. Gegenwärtig wird angestrebt, die Statuten der Weihnachtstagung (siehe Anhang 6) zur gesellschaftsrechtlich verbindlichen Grundlage der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft werden zu lassen. Quellen: GA 233, 259, 260, 260a; Deimann 1987; Haid, Christiane: Auf der Suche nach dem Menschen. Die anthroposophische Jugend- und Studentenarbeit in den Jahren , Dornach 2001; Lindenberg, Chronik 1988; Lindenberg, Christoph: Rudolf Steiner. Eine Biographie, Stuttgart 1997; Lindenberg, Christoph: Motive der Weihnachtstagung im Lebensgang Rudolf Steiners, Stuttgart 1994; Mackay, Paul: Die Anthroposophische Gesellschaft als Michael-Gemeinschaft, Dornach 2002; v. Plato, Bodo: Zur Entwicklung der Anthroposophischen Gesellschaft. Ein historischer Überblick, Stuttgart 1986; v. Plato, Bodo/Werner, Uwe: Guenther Wachsmuth. Diverse Beiträge zu seinem Leben und Wirken, in: MiN, Weihnachten 2000; Prokofieff, Sergej: Menschen mögen es hören, Stuttgart 2002; Prokofieff, Sergej: Rudolf Steiner und die Grundlegung der neuen Mysterien, Stuttgart 1986; Prokofieff, Sergej [Hrsg.]: Die Grundsteinmeditation als Schulungsweg, Dornach 2002; Steiner, Marie: Aus dem Leben von Marie Steiner-von Sivers. Biographische Beiträge und eine Bibliographie, Dornach 1956; Steiner, Marie: Briefe und Dokumente vornehmlich aus ihrem letzten Lebensjahr, Privatdruck Dornach 1981, Teichmann, Frank: Die Entstehung der Anthroposophischen Gesellschaft, Stuttgart 2002; Werner, Uwe: Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus, München 1999; Zoeppritz, Magdalena: Dokumente und Stimmen zur Konstitutionsfrage der Anthroposophischen Gesellschaft. Eine annotierte Bibliographie, Selbstverlag 2002; Zeylmans van Emmichoven, J. Emanuel: Wer war Ita Wegman. Eine Dokumentation. 3 Bände, Heidelberg ; Archiv am Goetheanum; Archiv der Forschungsstelle Kulturimpuls; N; MDS; MZ; Arbeitsberichte der Anthroposophischen Gesellschaft.

12 Glossar.qxd :14 Seite Glossar Anthroposophische Gesellschaft / Anhang Anhang 1: Vorstandszusammensetzungen der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Dezember /2. Februar 1913 (letzte Besprechung) Gründungsversammlung der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft (Adyar) Wilhelm Hübbe-Schleiden und Bruno Berg scheiden aus. Neu: Helene Lübke und?mathilde Scholl Austritte:?Ludwig Noll und Adolf Oppel. Neu:?Sophie Stinde,?Adolf Arenson, Franz Seiler als Kassier Neuwahl des Vorstandes Austritt: Helene Lübke. Neu:?Elise Christiane Wolfram-Garmatter Austritt: Bernhard Hubo. Neu: Wilhelm Tessmar Neuwahl des Vorstandes, Einführung eines Proporzsystems für die Vorstandsmitgliedschaft und der Unabsetzbarkeit von Vorstandsmitgliedern, die länger als sieben Jahre im Amt sind Erweiterung statutengemäß um: Eugenie von Bredow, Toni Völker, Camilla Wandrey,?José del Monte,?Felix Peipers,?Ludwig Noll,?Pauline von Kalckreuth, Julius Ritter von Rainer,?Otto von Lerchenfeld,?Alfred Gysi, Felix von Damnitz,?Johanna Mücke Bruno Berg, Richard Bresch, Ludwig Deinhard, Julius Engel, Henriette von Holten, Wilhelm Hübbe-Schleiden, Bernhard Hubo, Adolf Kolbe,?Ludwig Noll, Adolf M. Oppel, Gustav Rüdiger,?Marie Steiner-von Sivers, Rudolf Steiner,?Günther Wagner Richard Bresch, Ludwig Deinhard, Julius Engel, Henriette von Holten, Bernhard Hubo, Adolf Kolbe, Helene Lübke,?Ludwig Noll, Adolf M. Oppel, Gustav Rüdiger,?Mathilde Scholl,?Marie Steiner-von Sivers, Rudolf Steiner,?Günther Wagner?Adolf Arenson, Richard Bresch, Ludwig Deinhard, Julius Engel, Bernhard Hubo, Henriette von Holten (?), Adolf Kolbe, Helene Lübke, Gustav Rüdiger,?Mathilde Scholl, Franz Seiler,?Marie Steiner-von Sivers, Rudolf Steiner,?Sophie Stinde,?Günther Wagner Hermann Ahner,?Adolf Arenson,?Michael Bauer, Ludwig Deinhard, Bernhard Hubo, Friedrich Kiem, Adolf Kolbe, Helene Lübke,?Mathilde Scholl, Franz Seiler?Marie Steiner-von Sivers, Rudolf Steiner,?Sophie Stinde,?Günther Wagner Hermann Ahner,?Adolf Arenson,?Michael Bauer, Ludwig Deinhard, Bernhard Hubo, Friedrich Kiem, Adolf Kolbe,?Mathilde Scholl, Franz Seiler?Marie Steiner-von Sivers, Rudolf Steiner,?Sophie Stinde,?Günther Wagner,?Elise Christiane Wolfram-Garmatter Hermann Ahner,?Adolf Arenson,?Michael Bauer, Ludwig Deinhard, Friedrich Kiem, Adolf Kolbe,?Mathilde Scholl, Franz Seiler,?Marie Steiner-von Sivers, Rudolf Steiner,?Sophie Stinde, Wilhelm Tessmar,?Günther Wagner,?Elise Christiane Wolfram-Garmatter?Adolf Arenson,?Michael Bauer,?Emil Grosheintz, Bernhard Hubo, Friedrich Kiem, Adolf Kolbe, Gertrud Noß,?Mathilde Scholl, Franz Seiler, Clara Smits,?Marie Steiner-von Sivers, Rudolf Steiner,?Sophie Stinde, Wilhelm Tessmar,?Carl Unger,?Günther Wagner,?Elise Christiane Wolfram-Garmatter?Adolf Arenson,?Michael Bauer, Eugenie von Bredow, Felix von Damnitz,?Emil Grosheintz,?Alfred Gysi, Bernhard Hubo,?Pauline von Kalckreuth, Friedrich Kiem, Adolf Kolbe,?Otto von Lerchenfeld,?José del Monte,?Johanna Mücke,?Ludwig Noll, Gertrud Noß,?Felix Peipers, Julius Ritter von Rainer,?Mathilde Scholl, Franz Seiler, Clara Smits,?Marie Steiner-von Sivers, Rudolf Steiner,?Sophie Stinde, Wilhelm Tessmar,?Carl Unger, Toni Völker,?Günther Wagner, Camilla Wandrey,?Elise Christiane Wolfram-Garmatter 7. März 1913 Ausschluss der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft aus der Theosophischen Gesellschaft (Beschluss in Adyar schon am 27. Dezember 1912). Wilhelm Hübbe-Schleiden wird von Annie Besant zum neuen Generalsekretär der Theosophischen Gesellschaft in Deutschland bestimmt. Quellen: MDS, Vah, Lindenberg, Chronik 1988, GA 262

13 Glossar.qxd :14 Seite 976 Glossar Anthroposophische Gesellschaft / Anhang 976 Anhang 2: Vorstandszusammensetzungen Anthroposophische Gesellschaft Dezember Dezember Februar September 1921 Januar 1923 Februar 1923 Gründung eines Bundes für anthroposophische Arbeit. Rudolf Steiner übernimmt das Lehramt innerhalb des Bundes. Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft in Köln. Konstituierende Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Berlin.?Marie Steiner tritt aus dem Vorstand zurück.?kurt Walther tritt bis 1921 an ihre Stelle (v. Plato 1986, S. 51; Wiesberger 1988, S. 474). Sitz der Gesellschaft jetzt in Stuttgart. Neu:?Ernst Uehli,?Emil Leinhas.?Kurt Walther scheidet aus;?michael Bauer muss aus Gesundheitsgründen zurücktreten. Rücktritt?Ernst Uehli. Provisorische Ergänzung?Eugen Kolisko Erweiterung des Vorstandes (s.a.?siebenerkreis,?dreißigerkreis,?vertrauenspersönlichkeiten) Gründung der Freien Anthroposophischen Gesellschaft Komitee des Bundes:?Carl Unger (Vorsitzender),?Adolf Arenson,?Michael Bauer, Eugenie von Bredow, Felix von Damnitz,?Emil Grosheintz,?Alfred Gysi, Bernhard Hubo,?Pauline von Kalckreuth, Friedrich Kiem, Adolf Kolbe,?Otto von Lerchenfeld,?José del Monte,?Johanna Mücke,?Ludwig Noll, Gertrud Noß,?Felix Peipers, Julius Ritter von Rainer,?Mathilde Scholl, Franz Seiler, Clara Smits,?Marie Steinervon Sivers,?Sophie Stinde, Wilhelm Tessmar, Toni Völker,?Carl Alphonse Baron von Walleen-Bornemann, Camilla Wandrey,?Elise Christiane Wolfram-Garmatter Rudolf Steiner (Ehrenvorsitz),?Michael Bauer,?Marie Steinervon Sivers,?Carl Unger?Michael Bauer,?Carl Unger,?Kurt Walther?Emil Leinhas,?Ernst Uehli,?Carl Unger?Eugen Kolisko,?Emil Leinhas,?Carl Unger Anthroposophische Gesellschaft:?Jürgen von Grone,?Eugen Kolisko,?Emil Leinhas,?Johanna Mücke,?Otto Palmer,?Friedrich Rittelmeyer,?Walter Johannes Stein (kurze Zeit später kooptiert)?carl Unger,?Wolfgang Wachsmuth,?Louis Werbeck Freie Anthroposophische Gesellschaft:?Moritz Bartsch,?Hans Büchenbacher,?Jürgen von Grone,?Ernst Lehrs,?René Maikowski,?Wilhelm Rath,?Maria Röschl, Johannes G. W. Schröder. Quellen: MZ, Archiv am Goetheanum, GA 259 Anhang 3: Vorstandszusammensetzungen Johannesbauvereine und Verein des Goetheanum der freien Hochschule für Geisteswissenschaft (Goetheanum-Bauverein) April Juni September 1913 Konstituierende Versammlung des Johannesbauvereins. Eintragung ins Handelsregister in München am 9. Mai Möglicherweise zwei weitere Mitglieder. Weder Rudolf Steiner noch?marie Steiner-von Sivers sind Mitglieder dieses Vereins. Gründung des Johannesbauvereins in der Schweiz Gemeinsame Sitzung des Deutschen und Schweizer Vorstands in München. Beschluss zur Verschmelzung der beiden Vereine.?Sophie Stinde (1. Vorsitzende),?Hermann Linde (2. Vorsitzender),?Pauline von Kalckreuth,?Otto von Lerchenfeld,?Felix Peipers?Lucie Bürgi-Bandi,?Emil Grosheintz,?Alfred Gysi,?Marie Hirter-Weber,?Marie Schieb

14 Glossar.qxd :14 Seite Glossar Anthroposophische Gesellschaft / Anhang 22. September September September 1918 Erste konstituierende Generalversammlung des Johannesbauvereins in der Schweiz. 4. ordentliche Generalversammlung.?Hermann Linde ersetzt die 1915 verstorbene?sophie Stinde,?Alfred Gysi wird im Vorstand durch?joseph Englert ersetzt, bleibt aber ordentliches Mitglied. Neu im Vorstand:?Marie Hirter-Weber,?Marie Schieb,?Felix Peipers. Neue ordentliche Mitglieder:?Carl Unger und Emilie von Gumppenberg Vorstandssitzung mit Rudolf Steiner und?marie Steiner, in der beschlossen wird, den Verein nun Verein der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft Goetheanum zu nennen. Im Laufe des November 1918 kommt?emil Molt als Vorstandsmitglied hinzu.?sophie Stinde (Vorsitzende),?Emil Grosheintz (Vorsitzender),?Lucie Bürgi-Bandi,?Alfred Gysi Ordentliche Mitglieder:?Marie Hirter-Weber,?Pauline von Kalckreuth,?Otto von Lerchenfeld,?Hermann Linde,?Felix Peipers,?Marie Schieb.?Hermann Linde (Vorsitzender),?Emil Grosheintz (Vorsitzender),?Lucie Bürgi-Bandi,?Joseph Englert,?Marie Hirter-Weber,?Felix Peipers,?Marie Schieb Ordentliche Mitglieder: Emilie von Gumppenberg,?Alfred Gysi,?Otto von Lerchenfeld,?Pauline von Kalckreuth,?Carl Unger?Hermann Linde (Vorsitzender),?Emil Grosheintz (Vorsitzender),?Lucie Bürgi-Bandi,?Joseph Englert,?Marie Hirter-Weber,?Emil Molt,?Felix Peipers,?Marie Schieb Ordentliche Mitglieder: Emilie von Gumppenberg,?Alfred Gysi,?Pauline von Kalckreuth,?Otto von Lerchenfeld,?Hermann Linde,?Carl Unger 1. November außerordentliche Generalversammlung, in der die Namensänderung beschlossen wird, allerdings auf: Verein des Goetheanum der freien Hochschule für Geisteswissenschaft. 27. Juni ordentliche Generalversammlung. Rücktritt?Alfred Gysi, an seiner Stelle:?Rudolf Geering-Christ. Im Januar 1919 ist?joseph Englert ausgeschieden.?hermann Linde (Vorsitzender),?Emil Grosheintz (Vorsitzender),?Lucie Bürgi-Bandi,?Marie Hirter-Weber,?Emil Molt,?Felix Peipers,?Marie Schieb Ordentliche Mitglieder:?Rudolf Geering-Christ, Emilie von Gumppenberg,?Pauline von Kalckreuth,?Otto von Lerchenfeld,?Carl Unger 25. Juni November Juni ordentliche Generalversammlung.?Emil Molt wird durch?emil Leinhas vertreten. Letzte Generalversammlung vor dem Brand. Auflösung des Johannesbauvereins in München. Für den Beschluss zeichnen die angeführten Personen. 11. ordentliche Generalversammlung.?Hermann Linde 1923 verstorben.?hermann Linde (Vorsitzender),?Emil Grosheintz (Vorsitzender),?Lucie Bürgi-Bandi,?Marie Hirter-Weber,?Emil Molt (?Emil Leinhas),?Felix Peipers,?Marie Schieb Ordentliche Mitglieder:?Rudolf Geering-Christ, Emilie von Gumppenberg,?Pauline von Kalckreuth,?Otto von Lerchenfeld,?Carl Unger?Otto von Lerchenfeld (Vorsitzender), Emilie von Gumppenberg,?Pauline von Kalckreuth, Marie König, Terese Walther.?Emil Grosheintz (Vorsitzender),?Lucie Bürgi-Bandi,?Marie Hirter-Weber,?Emil Molt,?Felix Peipers,?Marie Schieb. Ordentliche Mitglieder:?Rudolf Geering-Christ, Emilie von Gumppenberg,?Pauline von Kalckreuth,?Otto von Lerchenfeld,?Carl Unger 29. Juni außerordentliche Generalversammlung. Intention, den Verein in die neue, noch einzutragende Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft aufzunehmen und ihn dann als eigenständigen Verein aufzulösen. Der bisherige Vorstand des Vereins tritt zurück und der Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft übernimmt diese Funktion. Anschließend fordert Rudolf Steiner den bisherigen Vorstand auf, wieder Vorstandsmitglied zu werden. Von den bisherigen ordentlichen Mitgliedern werden Vorstandsmitglied:?Carl Unger,?Otto von Lerchenfeld,?Rudolf Geering-Christ. Rudolf Steiner,?Marie Steiner,?Ita Wegman,?Elisabeth Vreede,?Albert Steffen,?Guenther Wachsmuth,?Lucie Bürgi-Bandi?Rudolf Geering-Christ,?Emil Grosheintz,?Marie Hirter-Weber,?Otto von Lerchenfeld,?Emil Molt,?Felix Peipers,?Marie Schieb,?Carl Unger

15 Glossar.qxd :14 Seite 978 Glossar Anthroposophische Gesellschaft / Anhang Februar außerordentliche Generalversammlung. Umbenennung des Vereins in: Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft, mit den vier Unterabteilungen a) die Administration der Anthroposophischen Gesellschaft b) den Philosophisch-Anthroposophischen Verlag c) die Administration des Goetheanum- Baues d) das Klinisch-Therapeutische Institut. Die Funktionen des unter diesem Namen nun nicht mehr bestehenden bisherigen Vereins des Goetheanums werden hierdurch in Zukunft von der Administration des Goetheanum-Baues (Unter-Abteilung c der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft) im wesentlichen übernommen (N 1925, Nr. 12). Rudolf Steiner,?Marie Steiner,?Ita Wegman,?Elisabeth Vreede,?Albert Steffen,?Guenther Wachsmuth. Der Vorstand des Vereins bleibt im weiteren personenidentisch mit dem Vorstand der bei der Weihnachtstagung 1923/23 begründeten Gesellschaft. 19. März 1925 Brief Rudolf Steiners und?ita Wegmans an die genannten Personen: Nachdem nunmehr die handelsregisterliche Eintragung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft erfolgt ist, hat der erste Vorsitzende, Herr Dr. Rudolf Steiner, die folgenden Persönlichkeiten in die Leitung der Administration des Goetheanum-Baues berufen: Herrn Dr. Emil Grosheintz, Dornach, als Vorsitzenden, Herrn Rudolf Geering-Christ, Basel, Frau Marie Schieb, Bern, Frau M. S. Hirter-Weber, Bern, Frau Professor L. Bürgi, Bern, Herrn Otto Rietmann, St. Gallen, Herrn E. Etienne, Chancy-Genève. Wir bitten Sie um Mitteilung, ob Sie mit dieser Berufung einverstanden sind. Goetheanum Freie Hochschule für Geisteswissenschaft Mit freundlichem Gruß Rudolf Steiner Dr. I. Wegman (GA 260a, S. 572) Nach dem 30. März 1925?Guenther Wachsmuth übernimmt im Auftrag des Vorstandes die Verantwortung für die Abteilung Administration des Goetheanum-Baues (zum Verhältnis zu den am 19. März 1925 Berufenen siehe: v. Plato/Werner 2000). Später leiten diese Abteilung?Emil Estermann ( ), Franz Fünfschilling ( ), Hans Hasler ( ) und Kurt Remund (seit 2002). Quellen: Archiv am Goetheanum; GA 260a; Lindenberg, Chronik 1988; v. Plato/Werner (2000); N

16 Glossar.qxd :14 Seite Glossar Anthroposophische Gesellschaft / Anhang Anhang 4: Mitglieder des Dreißigerkreises Cornelius Apel,?Adolf Arenson,?Hermann von Baravalle, Paul Baumann, Eugen Benkendörfer, Christoph Boy, Wilhelm Fink,?Jürgen von Grone,?Caroline von Heydebrand,?Eugen Kolisko,?Bruno Krüger, Hans Kühn,?Friedrich Husemann,?Herbert Hahn,?Karl Heyer, Theodor Lauer,?José del Monte,?Emil Leinhas, Rudolf Maier,?Emil Molt,?Ludwig Noll,?Otto Palmer,?Felix Peipers,?Wilhelm Pelikan, Kurt Piper, Otto Reebstein,?Maria Röschl, Wilhelm Schrack,?Erich Schwebsch, Johann Simon Streicher,?Alexander Strakosch,?Ernst August Karl Stockmeyer,?Karl Schubert,?Friedrich Rittelmeyer,?Walter Johannes Stein, Hans Theberath,?Carl Unger,?Wolfgang Wachsmuth,?Max Wolffhügel. Quelle: GA 259, S. 832 Anhang 5: Vertrauenspersonen in der Anthroposophischen Gesellschaft 1923 Lina Arnold, Franz Alwes, Cornelius Apel,?Adolf Arenson,?Hermann von Baravalle,?Moritz Bartsch, Otto Baster,?Michael Bauer, Paul Baumann, Max Benirschke, Eugen Benkendörfer,?Max Benzinger, Martin Borchart, Christoph Boy, Max v. den Brincken, Luise Cayard, Walter Classmann, Willi Conrad, Hermann Craemer, Otto Daeglau, Felix von Damnitz, Fritz Dauner, Heinrich David, Claus von der Decken, Clara Dennhardt, Hugo Detert, Anton Deutzmann,?Friedrich Doldinger, Emmi Dresler, Albert Dibbern, Wilhelm Eggers, Otto Eisenberg, Josef Elkan, August Everbeck, Wilhelm Fink, Bernhard Gantenbein, Ludwig Gauf, Wilhelm Gaum, Ernst Gerst, Karl Greber,?Wilhelm Goyert,?Jürgen von Grone,?Max Gümbel-Seiling, Emilie Baronin von Gumppenberg,?Herbert Hahn, Richard Hannemann, Hugo Harder, Walter Hartwig, Georg Heins, Horst von Henning, Elfriede Herrmann,?Karl Heyer, Friedrich Hirsch,?Caroline von Heydebrand, Bernhard Hubo,?Friedrich Husemann, Johannes Jung, Josef Kalkhof, Carl Kälber,?Pauline von Kalckreuth,?Carl Wilhelm Graf von Keyserlingk, Karl Kieser, Luise Kieser, Andreas Körner, Friedrich Kiem, Werner Klein, Georg Klenk, Rudolf Köhler,?Eugen Kolisko, Wilhelm Korth,?Bruno Krüger, Eugen Künstler,?Georg Kugelmann, Hans Kühn, Friedrich Kutscher, Theodor Lauer,?Emil Leinhas,?Otto von Lerchenfeld, Erdwine Lindemann, Anna Mahn, Rudolf Maier, Nora von Malchus, Walther Mayen,?Alfred Meebold, Meta Meier,?Julia Charlotte Mellinger, Oskar Meyer, Rudolf Meyer, Anna Mollwo,?Emil Molt,?José del Monte,?Johanna Mücke, Gertrud Müller-Thalwitzer,?Martin Münch, Emil Mund, Henny Mustert,?Ludwig Noll,?Otto Palmer,?Wilhelm Pelikan,?Felix Peipers,?Carlo Septimus Picht, Kurt Piper,?Hermann Poppelbaum, Paul H. Praußnitz, Hans Raether, Thekla von Reden, Alfred Reebstein, Otto Reebstein, Paul Reiche, Otto Rennefeld,?Friedrich Rittelmeyer,?Helene Röchling, Oskar Römer,?Maria Röschl, Ludwig Roesel, Wilhelm Ruhtenberg, Lothar Schäfer, Franz Schäffler, Werner Schlitte, Dorothea von Schmeling, Wilhelm Schrack, Friedrich Schuster,?Erich Schwebsch, Hans Schwedes, Richard Seebohm, Albert Seel, Franz Seiler, Wilhelm Selling, Gertrud Stein,?Walter Johannes Stein,?Ernst August Karl Stockmeyer,?Alexander Strakosch, Johann Simon Streicher, Hans Theberath, Otto Thorwirth, Joanna Thylmann, Wilhelm Trommsdorff,?Ernst Uehli,?Carl Unger, Toni Völker,?Wolfgang Wachsmuth, Ellida Wagner,?Günther Wagner,?Kurt Walther, August Wegfraß,?Louis Werbeck, Anna Weißbrod, Ella Weißhaar, Wilhelm Wittkopf, Hans Wohlbold,?Max Wolffhügel,?Elise Christiane Wolfram-Garmatter, Wilhelm Zeuch,?Rudolf Zoeppritz,?Magda Zoeppritz-Ney, Clara von Zychlinski. Quelle: GA 259, S. 465 ff.

17 Glossar.qxd :14 Seite 980 Glossar Anthroposophische Gesellschaft / Anhang 980 Anhang 6: Statuten der Weihnachtstagung von 1923/24 (nach dem Druck von März 1924) 1. Die Anthroposophische Gesellschaft soll eine Vereinigung von Menschen sein, die das seelische Leben im einzelnen Menschen und in der menschlichen Gesellschaft auf der Grundlage einer wahren Erkenntnis der geistigen Welt pflegen wollen. 2. Den Grundstock dieser Gesellschaft bilden die in der Weihnachtszeit 1923 am Goetheanum in Dornach versammelten Persönlichkeiten, sowohl die Einzelnen, wie auch die Gruppen, die sich vertreten liessen. Sie sind von der Anschauung durchdrungen, dass es gegenwärtig eine wirkliche, seit vielen Jahren erarbeitete und in wichtigen Teilen auch schon veröffentlichte Wissenschaft von der geistigen Welt schon gibt, und dass der heutigen Zivilisation die Pflege einer solchen Wissenschaft fehlt. Die anthroposophische Gesellschaft soll diese Pflege zu ihrer Aufgabe haben. Sie wird diese Aufgabe so zu lösen versuchen, dass sie die im Goetheanum zu Dornach gepflegte anthroposophische Geisteswissenschaft mit ihren Ergebnissen für die Brüderlichkeit im menschlichen Zusammenleben, für das moralische und religiöse, sowie für das künstlerische und allgemein geistige Leben im Menschenwesen zum Mittelpunkte ihrer Bestrebungen macht*. 3. Die als Grundstock der Gesellschaft in Dornach versammelten Persönlichkeiten erkennen zustimmend die Anschauung der durch den bei der Gründungs-Versammlung gebildeten Vorstand vertretenen Goetheanum-Leitung in bezug auf das Folgende an: Die im Goetheanum gepflegte Anthroposophie führt zu Ergebnissen, die jedem Menschen ohne Unterschied der Nation, des Standes, der Religion als Anregung für das geistige Leben dienen können. Sie können zu einem wirklich auf brüderliche Liebe aufgebauten sozialen Leben führen. Ihre Aneignung als Lebensgrundlage ist nicht an einen wissenschaftlichen Bildungsgrad gebunden, sondern nur an das unbefangene Menschenwesen. Ihre Forschung und die sachgemässe Beurteilung ihrer Forschungsergebnisse unterliegt aber der geisteswissenschaftlichen Schulung, die stufenweise zu erlangen ist. Diese Ergebnisse sind auf ihre Art so exakt wie die Ergebnisse der wahren Naturwissenschaft. Wenn sie in derselben Art wie diese zur allgemeinen Anerkennung gelangen, werden sie auf allen Lebensgebieten einen gleichen Fortschritt wie diese bringen, nicht nur auf geistigem, sondern auch auf praktischem Gebiete. 4. Die Anthroposophische Gesellschaft ist keine Geheimgesellschaft, sondern eine durchaus öffentliche. Ihr Mitglied kann jedermann ohne Unterschied der Nation, des Standes, der Religion, der wissenschaftlichen oder künstlerischen Überzeugung werden, der in dem Bestand einer solchen Institution, wie sie das Goetheanum in Dornach als freie Hochschule für Geisteswissenschaft ist, etwas Berechtigtes sieht. Die Gesellschaft lehnt jedes sektiererische Bestreben ab. Die Politik betrachtet sie nicht als in ihrer Aufgabe liegend. 5. Die Anthroposophische Gesellschaft sieht ein Zentrum ihres Wirkens in der freien Hochschule für Geisteswissenschaft in Dornach. Diese wird in drei Klassen bestehen. In dieselbe werden auf ihre Bewerbung hin aufgenommen die Mitglieder der Gesellschaft, nachdem sie eine durch die Leitung des Goetheanums zu bestimmende Zeit die Mitgliedschaft inne hatten. Sie gelangen dadurch in die erste Klasse der freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Die Aufnahme in die zweite, beziehungsweise in die dritte Klasse erfolgt, wenn die um dieselbe Ansuchenden von der Leitung des Goetheanums als geeignet befunden werden. 6. Jedes Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft hat das Recht, an allen von ihr veranstalteten Vorträgen, sonstigen Darbietungen und Versammlungen unter den von dem Vorstande bekannt zu gebenden Bedingungen teilzunehmen. 7. Die Einrichtung der freien Hochschule für Geisteswissenschaft obliegt zunächst Rudolf Steiner, der seine Mitarbeiter und seinen eventuellen Nachfolger zu ernennen hat. *Die Anthroposophische Gesellschaft knüpft an die im Jahre 1912 gegründete Anthroposophische Gesellschaft an, möchte aber für die damals festgestellten Ziele einen selbständigen, dem wahren Geiste der Gegenwart entsprechenden Ausgangspunkt schaffen. 8. Alle Publikationen der Gesellschaft werden öffentlich in der Art wie diejenigen anderer öffentlicher Gesellschaften sein.* Von dieser Öffentlichkeit werden auch die Publikationen der freien Hochschule für Geisteswissenschaft keine Ausnahme machen; doch nimmt die Leitung der Schule für sich in Anspruch, dass sie von vorneherein jedem Urteile über diese Schriften die Berechtigung bestreitet, das nicht auf die Schulung gestützt ist, aus der sie hervorgegangen sind. Sie wird in diesem Sinne keinem Urteil Berechtigung zuerkennen, das nicht auf entsprechende Vorstudien gestützt ist, wie das ja auch sonst in der anerkannten wissenschaftlichen Welt üblich ist. Deshalb werden die Schriften der freien Hochschule für Geisteswissenschaft den folgenden Vermerk tragen: Als Manuskript für die Angehörigen der freien Hochschule für Geisteswissenschaft Goetheanum Klasse... gedruckt. Es wird niemand für die Schriften ein kompetentes Urteil zugestanden, der nicht die von dieser Schule geltend gemachte Vor-Erkenntnis durch sie oder auf eine von ihr selbst als gleichbedeutend erkannte Weise erworben hat. Andere Beurteilungen werden insofern abgelehnt, als die Verfasser der entsprechenden Schriften sich in keine Diskussion über dieselben einlassen. 9. Das Ziel der Anthroposophischen Gesellschaft wird die Förderung der Forschung auf geistigem Gebiete, das der freien Hochschule für Geisteswissenschaft diese Forschung selbst sein. Eine Dogmatik auf irgend einem Gebiete soll von der Anthroposophischen Gesellschaft ausgeschlossen sein. 10. Die Anthroposophische Gesellschaft hält jedes Jahr im Goetheanum eine ordentliche Jahresversammlung ab, in der von dem Vorstande ein vollständiger Rechenschaftsbericht gegeben wird. Die Tagesordnung zu dieser Versammlung wird mit der Einladung an alle Mitglieder sechs Wochen vor der Tagung von dem Vorstande bekannt gegeben. Außerordentliche Versammlungen kann der Vorstand berufen und für sie die Tagesordnung festsetzen. Er soll drei Wochen vorher die Einladungen an die Mitglieder versenden. Anträge von einzelnen Mitgliedern oder Gruppen von solchen sind eine Woche vor der Tagung einzusenden. 11. Die Mitglieder können sich auf jedem örtlichen oder sachlichen Felde zu kleineren oder grösseren Gruppen zusammenschließen. Die Anthroposophische Gesellschaft hat ihren Sitz am Goetheanum. Der Vorstand hat von da aus das an die Mitglieder oder Mitgliedergruppen zu bringen, was er als die Aufgabe der Gesellschaft ansieht. Er tritt in Verkehr mit den Funktionären, die von den einzelnen Gruppen gewählt oder ernannt werden. Die einzelnen Gruppen besorgen die Aufnahme der Mitglieder; doch sollen die Aufnahmebestätigungen dem Vorstand in Dornach vorgelegt und von diesem im Vertrauen zu den Gruppenfunktionären unterzeichnet werden. Im allgemeinen soll sich jedes Mitglied einer Gruppe anschliessen; nur wem es ganz unmöglich ist, die Aufnahme bei einer Gruppe zu finden, sollte sich in Dornach selbst als Mitglied aufnehmen lassen. 12. Der Mitgliedsbeitrag wird durch die einzelnen Gruppen bestimmt; doch hat jede Gruppe für jedes ihrer Mitglieder 15 Franken an die zentrale Leitung am Goetheanum zu entrichten. 13. Jede Arbeitsgruppe bildet ihre eigenen Statuten; nur sollen diese den Statuten der Anthroposophischen Gesellschaft nicht widersprechen. 14. Gesellschaftsorgan ist die Wochenschrift Goetheanum, die zu diesem Ziele mit einer Beilage versehen wird, die die offiziellen Mitteilungen der Gesellschaft enthalten soll. Diese vergrösserte Ausgabe des Goetheanum wird nur an die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft abgegeben. 15. Der Gründungs-Vorstand wird sein: 1. Vorsitzender: Dr. Rudolf Steiner. 2. Vorsitzender: Albert Steffen. Schriftführer: Dr. Ita Wegman. Beisitzer: Frau Marie Steiner. Fräulein Dr. Elisabeth Vreede. Sekretär und Schatzmeister: Dr. Guenther Wachsmuth. * Öffentlich sind auch die Bedingungen, unter denen man zur Schulung kommt, geschildert worden und werden auch weiter veröffentlicht werden.

18 Glossar.qxd :14 Seite Glossar Anthroposophische Gesellschaft / Anhang Anhang 7: Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft am Goetheanum seit 1923 Der Vorsitzende ist jeweils unterstrichen, Reihenfolge nach Amtsdauer. Seit 2001 kein nomineller Vorsitzender. 28. Dezember März April Dezember 1948 Ostern Dezember 1956 März 1958 Ostern August März 1963 Ostern Juli Dezember 1963 Ostern 1966 Gründungsvorstand Tod Rudolf Steiner (Vorsitz A. Steffen ab ) Ausschluss?Ita Wegman und?elisabeth Vreede aus dem Vorstand Tod?Marie Steiner Kooptation?Hermann Poppelbaum und?wilhelm Lewerenz Tod?Wilhelm Lewerenz Kooptation?Rudolf Grosse und?karl von Baltz Rücktritt?Karl von Baltz Kooptation?Louis Locher Tod?Louis Lochers Tod?Guenther Wachsmuth Kooptation?Friedrich Hiebel,?Margarete Kirchner-Bockholt und?herbert Witzenmann Tod?Albert Steffen?Hermann Poppelbaum wird 1. Vorsitzender Rücktritt?Hermann Poppelbaum;?Rudolf Grosse wird 1. Vorsitzender. Kooptation?Werner Berger und?hagen Biesantz Rudolf Steiner,?Albert Steffen,?Marie Steiner,?Ita Wegman,?Elisabeth Vreede,?Guenther Wachsmuth?Albert Steffen,?Marie Steiner,?Ita Wegman,?Elisabeth Vreede,?Guenther Wachsmuth?Albert Steffen,?Marie Steiner,?Guenther Wachsmuth?Albert Steffen,?Guenther Wachsmuth?Albert Steffen,?Guenther Wachsmuth,?Hermann Poppelbaum,?Wilhelm Lewerenz?Albert Steffen,?Guenther Wachsmuth,?Hermann Poppelbaum?Albert Steffen,?Guenther Wachsmuth,?Hermann Poppelbaum,?Rudolf Grosse,?Karl von Baltz?Albert Steffen,?Guenther Wachsmuth,?Hermann Poppelbaum,?Rudolf Grosse?Albert Steffen,?Guenther Wachsmuth,?Hermann Poppelbaum,?Rudolf Grosse,?Louis Locher?Albert Steffen,?Guenther Wachsmuth,?Hermann Poppelbaum,?Rudolf Grosse?Albert Steffen,?Hermann Poppelbaum,?Rudolf Grosse?Albert Steffen,?Hermann Poppelbaum,?Rudolf Grosse,?Friedrich Hiebel,?Margarete Kirchner-Bockholt,?Herbert Witzenmann?Hermann Poppelbaum,?Rudolf Grosse,?Friedrich Hiebel,?Margarete Kirchner-Bockholt,?Herbert Witzenmann?Hermann Poppelbaum,?Rudolf Grosse,?Friedrich Hiebel,?Margarete Kirchner-Bockholt,?Herbert Witzenmann?Rudolf Grosse,?Friedrich Hiebel,?Margarete Kirchner- Bockholt,?Herbert Witzenmann,?Werner Berger,?Hagen Biesantz Frühjahr 1970?Herbert Witzenmann gibt ohne zurückzutreten bekannt, er könne seine Vorstandstätigkeit nicht mehr ausüben. Anfang 1972 bezeichnet der Vorstand Herbert Witzenmanns Tätigkeit in Vorstand und Hochschule als ruhend. Im Februar 1974 erklärt Witzenmann, dass er sich als beurlaubt betrachte.?rudolf Grosse,?Friedrich Hiebel,?Margarete Kirchner- Bockholt,?Werner Berger,?Hagen Biesantz 9. April 1973 Ostern 1975 März 1977 Tod?Margarete Kirchner-Bockholt Kooptation?Jørgen Smit und?manfred Schmidt-Brabant Kooptation Gisela Reuther?Rudolf Grosse,?Friedrich Hiebel,?Werner Berger,?Hagen Biesantz?Rudolf Grosse,?Friedrich Hiebel,?Werner Berger,?Hagen Biesantz,?Jørgen Smit,?Manfred Schmidt-Brabant?Rudolf Grosse,?Friedrich Hiebel,?Werner Berger,?Hagen Biesantz,?Jørgen Smit,?Manfred Schmidt-Brabant, Gisela Reuther

19 Glossar.qxd :14 Seite 982 Glossar Anthroposophische Gesellschaft / Anhang März 1978 Tod?Werner Berger?Rudolf Grosse,?Friedrich Hiebel,?Hagen Biesantz,?Jørgen Smit,?Manfred Schmidt-Brabant, Gisela Reuther April 1984?Rudolf Grosse tritt von seinem Amt als 1. Vorsitzender zurück (emeritiert zur Generalversammlung März 1988).?Manfred Schmidt-Brabant wird 1. Vorsitzender. Kooptation Virginia Sease?Rudolf Grosse,?Friedrich Hiebel,?Hagen Biesantz,?Jørgen Smit,?Manfred Schmidt-Brabant, Gisela Reuther, Virginia Sease März Oktober Mai 1991 März 1994 April 1995 März Februar 2001 Ostern 2001 Ostern 2002 Kooptation Rolf Kerler und Heinz Zimmermann Tod?Friedrich Hiebel Tod?Jørgen Smit Gisela Reuther emeritiert?hagen Biesantz emeritiert Kooptation Paul Mackay Tod?Manfred Schmidt-Brabant Kooptation Bodo von Plato und Sergej Prokofieff. Verteilung der Aufgaben des Vorsitzenden auf den Gesamtvorstand. Rolf Kerler emeritiert. Kooptation Cornelius Pietzner?Friedrich Hiebel,?Hagen Biesantz,?Jørgen Smit,?Manfred Schmidt-Brabant, Gisela Reuther, Virginia Sease, Rolf Kerler, Heinz Zimmermann?Hagen Biesantz,?Jørgen Smit,?Manfred Schmidt-Brabant, Gisela Reuther, Virginia Sease, Rolf Kerler, Heinz Zimmermann?Hagen Biesantz,?Manfred Schmidt-Brabant, Virginia Sease, Gisela Reuther, Rolf Kerler, Heinz Zimmermann?Hagen Biesantz,?Manfred Schmidt-Brabant, Virginia Sease, Rolf Kerler, Heinz Zimmermann?Manfred Schmidt-Brabant, Virginia Sease, Rolf Kerler, Heinz Zimmermann?Manfred Schmidt-Brabant, Virginia Sease, Rolf Kerler, Heinz Zimmermann, Paul Mackay Virginia Sease, Rolf Kerler, Heinz Zimmermann, Paul Mackay Virginia Sease, Rolf Kerler, Heinz Zimmermann, Paul Mackay, Bodo von Plato, Sergej Prokofieff Virginia Sease, Heinz Zimmermann, Paul Mackay, Bodo von Plato, Sergej Prokofieff, Cornelius Pietzner Quellen: Archiv am Goetheanum, N, Archiv der Forschungsstelle Kulturimpuls

20 Glossar.qxd :14 Seite Glossar Anthroposophische Gesellschaft / Anhang Anhang 8: Generalsekretäre der Landesgesellschaften Zahlreiche Faktoren führen dazu, dass die folgende Aufstellung vorläufigen Charakter hat und Fehler birgt: Durch die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges, das Verbot Anthroposophischer Gesellschaften unter totalitären Systemen, die Konsequenzen der?generalversammlung 1935, das Verbot der deutschen Landesgesellschaft im November 1935 und der innergesellschaftlichen Auseinandersetzungen ist eine systematische Aufstellung nicht immer möglich. Vor der formalen Berufung und in Übergangszeiten wird die Funktion des Generalsekretärs oft von dem Vorsitzenden einer Landesgesellschaft oder einem Delegierten ausgeübt. Die Differenzierung zwischen Landesgesellschaften, die einen Generalsekretär stellen, und Landesgruppen, die Delegierte oder Vertreter bestimmen, ist besonders in der ersten Jahrhunderthälfte in vielen Fällen nicht möglich. Soweit es sich in der folgenden Aufstellung formell um Generalsekretäre handelt, werden die Amtszeiten in Klammern angegeben; anderenfalls handelt es sich um Mitglieder von Landesvorständen oder sonstige Delegierte. Fraktionierungen innerhalb der Länder sind nicht gekennzeichnet. Sich überschneidende Amtszeiten bedeuten, daß mehrere Personen die Funktion gleichzeitig innehatten oder dass in einem Land zwei Gruppierungen mit eigenen Generalsekretären bestehen. Daraus entstehende Unsicherheiten sind mit Fragezeichen (?) hinter der Jahreszahl markiert. Die Jahreszahl hinter dem Land bezeichnet das Gründungsjahr der Landesgesellschaft. Australien (1966?): Belgien (1924, 1961/74): Dänemark (1923): Deutschland (1923, 1954): Finnland (1923): Frankreich (1923) Grossbritannien (1923): Italien (1931, 1950): Kanada (1953): Neuseeland (1930): Mrs. Robert Williams (nicht zu verwechseln mit?robert H. Williams), Lute Drummond, Eric Nicholls (1965?),?Robert H. Williams ( ), Karl Kaltenbach, Norma Blackwood?Louise Muntz ( ), Augustin Lippeloy ( ), Pierre Sarens ( ),?Émile Gevers ( ),?Frédéric Gevers ( ), Bruno Skerath ( ), Rudy Vandercruysse ( ), Jan Borghs (seit 1991)?Johannes Hohlenberg ( ),?Esper Eising ( ?), Jacob Thorarensen ( ?), Hakon Rostrup ( ?), Gunder Andersen ( ?), Oskar Borgman- Hansen ( ), Troels Ussing (seit 2002) bis zum Verbot 1935 kein Generalsekretär, verschiedene Delegierte:?Hans Büchenbacher,?Carl Unger,?Emil Leinhas,?Hermann Poppelbaum,?Hermann von Baravalle, Kurt Piper, Joseph Geith,?Ernst Lehrs,?Herbert Hahn,?Eugen Kolisko,?Moritz Bartsch,?Otto Palmer,?Ernst Stegemann,?Walter Johannes Stein,?E. A. Karl Stockmeyer, Karl Glaser. Nachkriegszeit:?Paula Dieterich,?Friedrich Husemann,?Erich Schwebsch,?Carl Brestowsky,?Rudolf Kreutzer;?Ernst Weißert ( ),?Friedrich Kempter ( ),?Clara Kreutzer ( ),?Hans Börnsen ( ), Ingo Hellmers ( ),?Heten Wilkens ( ), Friedhelm Dörmann ( ),?Charlotte Roder ( ), Dieter Pommerening (seit 2000), Nana Göbel (seit 2003)?Uno Donner ( ),?Johannes Leino ( ),?Kersti Bergroth ( ),?Maija Juvas ( ), Katri Sorma ( ), Helmi Helminen ( ),?Helmer Knutar ( ), Reijo Wilenius ( ), Seija Zimmermann (seit 2000) Elsa Auzimour,?Alice Sauerwein ( ),?Simonne Rihouët-Coroze ( ), Camille Schlumberger, Emile Rinck ( ?),?Henriette Bideau ( ), Paul Henri Bideau ( ), Attila Varnai ( ), Gudrun Cron (seit 2001)?Harry Collison ( ),?Daniel Nicol Dunlop ( ),?George Adams-Kaufmann,?Owen Barfield, Ethel May Pethik, Alie May Binnie-Lewis, Mabel Cotterell, Florence Simpson, B. M. D. Wheeler ( ),?Cecil Harwood ( ), John Cornish ( ?),?Michael Wilson ( ?),?John Davy ( ?), Nicolas C. Thomas (seit 1985) Baronin Emmelina de Renzis, Giovanni Herzog von Cesaró,?Lina Schwarz,?Paolo Gentilli, Maria Kassafian-Gentilli ( ?),?Giovanni Colazza ( ?), Mario Garbari ( ?),?Sofia von Schönborn-Dentice ( ?), Claudio Gregorat ( ),?Aldo Bargero ( ), Stefano Pederiva (seit 1987) Isabel Grieve ( ), Else Andress ( ), Shirley Routledge ( ), Hartmut Junge ( ), George Wilson ( ), Olaf Lampson ( ) Bernhard Crompton-Smith, Emma Bauchop, Henry Maldon, Brian J. Butler ( ), Hans van Florenstein-Mulder (seit 1992)

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Freie Waldorfschule Erfurt e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erfurt und ist in

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 4. Juni 2008 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» (vormals «Aargauischer Heilstätteverein») besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung Beschlossen von der Mitgliederversammlung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. am 11. April 2002 * Satzung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. 1 Name, Sitz,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

SATZUNG. 1 Name und Sitz

SATZUNG. 1 Name und Sitz SATZUNG 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Weimar-Jena-Akademie, Verein für Bildung e.v. Er hat seinen Sitz in Weimar und ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Weimar eingetragen. 2 Charakter

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005 Satzung BinG! Barbershop in Germany Seite 1 Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005 1 Name und Sitz des Verbandes Der Verband trägt den Namen: "BinG! Barbershop in Germany". Sein Sitz ist

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v. Satzung Verein zur Förderung des Brandschutzes Kaarst e.v. Inhalt 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Mitgliedschaft 4 Beginn und Beendigung der Mitgliedschaft 5 Vorstand 6 Mitgliederversammlung 7 Beiträge und Spenden

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Vereinssatzung. NEKROPOLIS MOGUNTIA e.v. Übersicht. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck und Aktivitäten des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit

Vereinssatzung. NEKROPOLIS MOGUNTIA e.v. Übersicht. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck und Aktivitäten des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit Vereinssatzung NEKROPOLIS MOGUNTIA e.v. Übersicht 1 Name und Sitz des Vereins 2 Zweck und Aktivitäten des Vereins 3 Gemeinnützigkeit 4 Finanzierung des Vereins 5 Mitgliedschaft 6 Organe des Vereins 7 Mitgliederversammlung

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v. Satzung der Industriemeistervereinigung Würzburg e.v. 1 : NAME UND SITZ 1. Die Vereinigung führt den Namen: Industriemeistervereinigung ( IMV ) Würzburg e. V. 2. Die Vereinigung ist im Vereinsregister

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz Satzung Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 13.05.2015 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein heißt Förderverein der Grundschule

Mehr

Satzung der Turngemeinde Schömberg 1884 e.v.

Satzung der Turngemeinde Schömberg 1884 e.v. Schömberg, 30.01.2015 Satzung der Turngemeinde Schömberg 1884 e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen " Turngemeinde Schömberg 1884 e.v. und hat seinen Sitz in Schömberg. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v.

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. 1 SATZUNG VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. Der Verein trägt den Namen 1 VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell

Mehr

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009. AMS S t a t u t e n Mai 2009 1 / 7

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009. AMS S t a t u t e n Mai 2009 1 / 7 Verein Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009 1 / 7 Inhaltsverzeichnis I Name, Sitz und Zweck Art. 1: Name, Sitz Art. 2: Zweck II Mitgliedschaft Art. 3: Mitglieder

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Statuten des Vereins. Lehrpersonen Bündner. Kantonsschule (VLBKS)

Statuten des Vereins. Lehrpersonen Bündner. Kantonsschule (VLBKS) Statuten des Vereins Lehrpersonen Bündner Kantonsschule (VLBKS) I. ALLGEMEINES Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Verein Lehrpersonen Bündner Kantonsschule (VLBKS) besteht ein Verein im Sinne von Art.

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

STATUTEN. Verein ungerwägs

STATUTEN. Verein ungerwägs STATUTEN Verein ungerwägs Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesen Statuten auf die sprachliche Gleichbehandlung von Mann und Frau verzichtet. Name des Vereins Art. 1 Unter dem Namen Verein ungerwägs

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v. FÖRDERVEREIN FORTBILDUNG e.v. Gemeinnütziger Verein in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieuren Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.v. BHGL 17. März 1994 geändert am

Mehr

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung I. Name, Zweck und Geschäftsführung Der Verein führt den Namen "Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v.. Der

Mehr

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v. Satzung der Kita-Zwergnase e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kinderkrippe-Zwergnase e.v..er hat seinen Sitz in Brake und ist im Vereinsregister eingetragen. Kinderbetreuung 2 Zweck Zweck

Mehr

Satzung des Vereins. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung des Vereins. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung des Vereins 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen,,Verein zur Förderung von Landschaftspflege und Naturschutz (Natur-Hof Chemnitz)". Er hat seinen Sitz in Chemnitz und soll

Mehr

4. Der Verein hat keine wirtschaftlichen Eigeninteressen und ist nicht auf wirtschaftliche Gewinnerzielung ausgerichtet.

4. Der Verein hat keine wirtschaftlichen Eigeninteressen und ist nicht auf wirtschaftliche Gewinnerzielung ausgerichtet. 1 - Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein mit dem Namen PRO PRAXIS e.v. ist eine Gemeinschaft von Angehörigen freier Berufe wie z.b. Ärzten, Psychotherapeuten, Rechtsanwälten, Tierärzten und Zahnärzten.

Mehr

Dresdner Geschichtsverein e.v.

Dresdner Geschichtsverein e.v. Dresdner Geschichtsverein e.v. S A T Z U N G Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr "Dresdner Geschichtsverein e.v." Er hat seinen Sitz in Dresden und ist in das Vereinsregister einzutragen.

Mehr

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa STATUTEN 1. Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen besteht in Stäfa ein am 9. November 1862 gegründeter, 1869 aufgelöster und am 10. März 1877 erneut gebildeter, unabhängiger Verein im Sinne von Art. 66

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Seite 1/6 der Satzung Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Präambel Der Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater

Mehr

Statuten des Badminton Club Arbon

Statuten des Badminton Club Arbon Statuten des Badminton Club Arbon I. Name, Sitz und Zweck Name, Sitz Artikel 1 Unter dem Namen Badminton Club Arbon, auch BCA oder BC Arbon, besteht mit Sitz in Arbon ein Verein im Sinne von Art. 60 ff.

Mehr

S T A T U T E N. des Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden

S T A T U T E N. des Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden S T A T U T E N des Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden 1. Name und Sitz Unter dem Namen "Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden" besteht ein politisch und konfessionell neutraler Verein im Sinne der Art. 60 ff. ZGB mit Sitz

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

3 Gemeinnützigkeit. 4 Mitgliedschaft

3 Gemeinnützigkeit. 4 Mitgliedschaft Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Name des Vereins lautet Christian-Peter-Beuth-Gesellschaft der Freunde und Förderer der Beuth Hochschule für Technik Berlin e.v." 2. Sitz des Vereins ist Berlin. 2 Zweck

Mehr

Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume

Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Förderverein Freie Schule LernZeitRäume. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München. 1 Name, Sitz

Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München. 1 Name, Sitz Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München 1 Name, Sitz Der Verein führt den Namen Freunde GS Klenze 48 e. V. Nach Eintragung im Vereinsregister

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Freundeskreis Horns Erben e.v. Freundeskreis Horns Erben e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Beendigung der Mitgliedschaft 5 Mitgliedsbeiträge 6 Organe des Vereins 7 Vorstand 8 Zuständigkeit

Mehr

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung Vereinssatzung in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung - 1-1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Schifferbörse zu Duisburg-Ruhrort, im Folgenden Schifferbörse.

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

Statuten der Alumni Nuolen

Statuten der Alumni Nuolen Statuten der Alumni Nuolen I. Namen, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen Alumni Nuolen besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches mit Sitz in Wangen-Nuolen. Art.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Vorstandsvorschlag neue Satzung: Satzung des eingetragenen Vereins. Förderverein Löschzug Kalkar

Vorstandsvorschlag neue Satzung: Satzung des eingetragenen Vereins. Förderverein Löschzug Kalkar Vorstandsvorschlag neue Satzung: Satzung des eingetragenen Vereins Förderverein Löschzug Kalkar 1. Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Löschzug Kalkar mit dem Zusatz e.v. nach seiner

Mehr

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen SATZUNG 1 Der Verein führt den Namen Kyudojo Kiel e.v. Sein Sitz ist Kiel. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2 (1) Der Vereinszweck ist die Pflege und Förderung des Kyudo in der

Mehr

STATUTEN. des Vereins Kinderkrippe Sennhof

STATUTEN. des Vereins Kinderkrippe Sennhof STATUTEN des Vereins Kinderkrippe Sennhof 1. INHALT 2. Name und Sitz... 3 3. Zweck... 3 4. Mitgliedschaft... 3 4.1 Allgemeines, Entstehung, Erlöschen, Ausschluss... 3 5. Rechte und Pflichten der Mitglieder...

Mehr

SATZUNG. Geschäftsstelle. Bergstraße 9, 72820 Sonnenbühl

SATZUNG. Geschäftsstelle. Bergstraße 9, 72820 Sonnenbühl Freie und unabhängige Interessengemeinschaft der Versicherten und Rentner in der Deutschen Rentenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Unfallversicherung e. V. Gegründet 1962 in Berlin

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Satzung des JUG Saxony e.v.

Satzung des JUG Saxony e.v. Satzung des JUG Saxony e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen "JUG Saxony". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt nach der Eintragung den Zusatz "e.v." im

Mehr

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW)

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW) S A T Z U N G Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW) Mit der am 14.12.2007 beschlossenen Änderung. S A T Z U

Mehr

VEREINIGUNG ZÜRCHER IMMOBILIENUNTERNEHMEN (VZI)

VEREINIGUNG ZÜRCHER IMMOBILIENUNTERNEHMEN (VZI) VEREINIGUNG ZÜRCHER IMMOBILIENUNTERNEHMEN (VZI) Statuten vom 6. März 1997 / 28. August 2008 / 27. August 2012 A. NAME, SITZ, ZWECK Art. 1 Unter dem Namen «Vereinigung Zürcher Immobilienunternehmen» (VZI)

Mehr

Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.v. (Förderverein BSV RLP)

Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.v. (Förderverein BSV RLP) Satzung Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.v. (Förderverein BSV RLP) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Verein zur Förderung des Behindertensports in

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Satzung. 1 - Name und Sitz. 2 - Zweck und Aufgabe

Satzung. 1 - Name und Sitz. 2 - Zweck und Aufgabe Satzung 1 - Name und Sitz 1. Die Vereinigung trägt den Namen "BARMER GEK-GEMEINSCHAFT - gewerkschaftsunabhängige Interessenvertretung für Mitglieder, Versicherte, Patienten und Rentner seit 1958 e.v. Sie

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Satzung des Musikverein Wilhelmskirch 1 Name und Sitz des Vereins: Der Verein führt den Namen: Musikverein Wilhelmskirch e. V. Und hat seinen Sitz in Wilhelmskirch 88263 Horgenzell. Er ist im Vereinsregister

Mehr

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. Er hat seinen Sitz in Frankfurt

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v.

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v. S a t z u n g der Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v. (In der Online-Fassung sind alle Angaben und Inhalte ohne Gewähr auf Richtigkeit) ursprüngliche Satzung vom 17.11.1988 geänderte

Mehr

STATUTEN Verein "Traubenblütenfest (TBF)"

STATUTEN Verein Traubenblütenfest (TBF) STATUTEN Verein "Traubenblütenfest (TBF)" Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz 3 2 Zweck 3 3 Mitgliedschaft 3 3.1 Aktivmitglied 3 3.2 Passivmitglieder 3 4 Ein-/Austritte und Ausschluss 3 4.1 Eintritte 3

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Die hier zugrunde gelegte «Nachschrift A» ist maschinengeschrieben

Die hier zugrunde gelegte «Nachschrift A» ist maschinengeschrieben Zu dieser Aus gabe Die hier zugrunde gelegte «Nachschrift A» ist maschinengeschrieben und trägt den Vermerk «Zur Zeit noch nicht als Zyklus erschienen.» (s. Faksimile S. 256). Sie war für den Druck des

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Geschäftsstelle Spitex Gossau Rosenweg 6,9201 Gossau Tel. 071 383 23 63 / Fax 071 383 23 65 kpv.gossau@spitexgossau.ch Krankenpflegeverein

Mehr

Satzung. Raniser Ritterfaschingsverein e.v.

Satzung. Raniser Ritterfaschingsverein e.v. Satzung Raniser Ritterfaschingsverein e.v. 1.1 Der Verein führt den Namen Raniser Ritterfaschingsverein e.v. und ist in das Vereinsregister beim Kreisgericht Pößneck eingetragen. 1. 1.2 Der Verein hat

Mehr

Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee (STA) Statuten. Art. 1 Name, Sitz, Gerichtsstand und Dauer

Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee (STA) Statuten. Art. 1 Name, Sitz, Gerichtsstand und Dauer Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee (STA) Statuten Art. 1 Name, Sitz, Gerichtsstand und Dauer 1.1 Die Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee (STA) ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN Grundsätze Artikel 1 Unter dem Namen "Gönnervereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon, in der Folge "Vereinigung

Mehr

Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V.

Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V. Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Rahmengeber und Perlentaucher. (2) Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

S T A T U T E N. der. Tierärztlichen Verrechnungsstelle GST AG / Office de gestion des vétérinaires SVS S.A.

S T A T U T E N. der. Tierärztlichen Verrechnungsstelle GST AG / Office de gestion des vétérinaires SVS S.A. S T A T U T E N der Tierärztlichen Verrechnungsstelle GST AG / Office de gestion des vétérinaires SVS S.A. mit Sitz in Opfikon (ZH) I. FIRMA, SITZ, DAUER UND ZWECK DER GESELLSCHAFT Artikel 1 Unter der

Mehr

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Gewerbering, VG Bruchmühlbach-Miesau. Der Verein wird nicht in das Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau Statuten der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau I Name, Sitz und Zweck 1.1 Name Unter dem Namen Elektrizitätsgenossenschaft Aristau, nachstehend Genossenschaft genannt, besteht eine privatrechtliche,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Statuten Alumni ZHAW MSc BA

Statuten Alumni ZHAW MSc BA I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen Alumni ZHAW MSc BA besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB, der die ehemaligen Studierenden der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)

Mehr

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen I. StugA 1 Mitgliedschaft Mitglied des Studiengangausschusses (im Folgenden StugA) kann jede*r immatrikulierte Student*in

Mehr

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates Stand Präambel Der Deutsche Kulturrat e.v. ist der Spitzenverband der Bundeskulturverbände. Seine Mitglieder sind acht Zusammenschlüsse von Bundeskulturverbänden.

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Satzung Our Bridge Oldenburg

Satzung Our Bridge Oldenburg Satzung Our Bridge Oldenburg 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr I. Der Verein führt den Namen Our Bridge Oldenburg e.v. II. Der Verein hat seinen Sitz in Oldenburg III. Der Verein soll in das Vereinsregister

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v.

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v. Satzung des Vereins Medien-Club München e.v. Art. 1 Name Sitz 1. Der Verein trägt den Namen Medien-Club München. 2. Der Verein soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht München eingetragen werden. Nach

Mehr