Achtung vor dem eigenen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Achtung vor dem eigenen"

Transkript

1 Achtung vor dem eigenen Existenzanalyse Schicksal und anthroposophische Biografiearbeit - eine Annäherung. Abschlussarbeit für die fachspezifische Ausbildung in Existenzanalyse April 2013 Eingereicht von: Eingereicht bei: Erika Salzmann Mag. Markus Angermayr DDr. Alfried Längle 1

2 Zusammenfassung In meiner Abschlussarbeit gehe ich der Frage nach, ob und wenn ja, bei welchen Fragestellungen die Existenzanalyse durch die anthroposophische Biografiearbeit erweitert werden kann. Einer Antwort auf diese Frage versuche ich durch Darstellung der jeweiligen Menschenbilder und der phänomenologischen Herangehensweisen sowie der genauen Beschreibung der beiden Methoden der biografischen Arbeit näherzukommen. Anhand eines Fallbeispiels aus meiner Praxis beschreibe ich den Versuch, die biografische Existenzanalyse und die anthroposophische Biografiearbeit zu verbinden. Ergänzt wird die Arbeit durch praktische Anregungen für die Biografiearbeit. Schlüsselwörter Biografische Existenzanalyse, anthroposophische Biografiearbeit, Menschenbild, Phänomenologie Abstract In my degree paper I tackle the question if - and, given that, in which cases - existential analysis can be extended through biographical work on the basis of antroposophy. I try to find an answer to this question through display of the particular conception of man and the respective phenomenological approach, as well as an in depth description of both methods of biography work. On the basis of a case study from my personal work experience, I attempt to bring together biographical existential analysis and biography work based on anthroposophy. I also give a few practical suggestions for biography work. Keywords biographical existential analysis, biography work on the basis of antroposophy, conception of man, phenomenological approach, case study 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Was mich zu diesem Thema geführt hat Menschenbilder Das Menschenbild in der Existenzanalyse Die Person Das anthroposophische Menschenbild Der Mensch als Hüllenwesen Die Wesensglieder bei Steiner.9 3. Die phänomenologische Haltung in der Existenzanalyse l Philosophische Grundlagen Die Phänomenologie in der Praxis Die Personale Existenzanalyse Die biografische Existenzanalyse Die Schritte der biografischen Methode Indikation der biografischen Existenzanalyse Die Biografiearbeit auf anthroposophischer Grundlage Theorie der anthroposophischen Biografiearbeit Praxis der anthroposophischen Biografiearbeit Rhythmen, Metamorphosen und andere Gesetzmäßigkeiten Alle sieben Jahre Die Themen der Jahrsiebte Metamorphosen Mondknoten Die Haltung des Beraters, der Therapeutin in der ABA Fallbeispiel Clara Resumé Anhänge Fragen zur Biografie Anregungen für die biografische Arbeit Literaturverzeichnis

4 1. Was mich zu diesem Thema geführt hat Als ich vor über 20 Jahren zum ersten Mal an einem Workshop zum Thema Biografie- Arbeit teilnahm, wusste ich sofort, dass das etwas ist, was mich länger beschäftigen wird. Ich hatte richtiggehend Feuer gefangen und besorgte mir alle Bücher die es zu dieser Zeit zu diesem Thema gab. Ich war 28 Jahre alt (Das erwähne ich deshalb, weil es in der anthroposophischen Biografiearbeit nicht unbedeutend ist, wann solche lebensbestimmenden Entscheidungen getroffen werden. Mehr dazu im entsprechenden Kapitel). Einige Jahre später besuchte ich ein Seminar, in dem eine Woche lang intensiv an der eigenen Biografie gearbeitet wurde. Ich erlebte diese Arbeit ausgesprochen stärkend und motivierend, sie machte mich neugierig auf mein Leben. Mit ca. 35 Jahren kam ich in eine Sinnkrise, meine beiden Kinder besuchten mittlerweile die Schule bzw. den Kindergarten und mich plagte die Frage, welche Richtung ich meinem Leben nun geben soll, wohin mich mein Weg führen könnte. Das, was ich vorher gemacht hatte, passte nicht mehr zu mir. Da kam mir die biografische Arbeit wieder in den Sinn und ich entschloss mich zu einer Ausbildung in dieser Methodik beim Verein für Biographiearbeit auf der Grundlage der Anthroposophie in Arlesheim, Schweiz. Die intensive Beschäftigung mit den Gesetzmäßigkeiten, Rhythmen und spezifischen Themen der jeweiligen Lebensabschnitte eröffnete mir einen neuen Blick auf den Menschen und die Persönlichkeitsentwicklung. Nach Abschluss der Ausbildung arbeitete ich einige Jahre mit arbeitssuchenden Erwachsenen. Die biografische Arbeit war ein Angebot, das freiwillig im Rahmen der AMS(Arbeitsmarktservice)-Schulungen besucht werden konnte. Die Arbeit fand in Gruppen von drei bis zehn Menschen statt, die zentrale Fragestellung war naturgemäß eine berufliche: Welche Stärken habe ich? Gibt es liegengelassene rote Fäden? Wie möchte ich mein (berufliches) Leben in Zukunft gestalten? usf. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen empfanden die Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte als sehr hilfreich in Bezug auf die Fragestellung. Besonders stärkend erlebten sie die Art und Weise der Arbeit: der betreffende Mensch erzählt seine Biografie (nach einer individuellen Vorbereitung) in ca. zwei Stunden, die anderen hören zu und stellen eventuell Verständnisfragen. Am Ende geben alle Zuhörer und Zuhörerinnen wertschätzendes und wohlwollendes Feedback: Wie wirkt diese Person auf mich? Was hat 4

5 mich besonders beeindruckt? Wie ist sie bisher mit schwierigen Situationen umgegangen? usw. Der Fokus wurde ganz klar auf die Ressourcen gelegt, das Ziel war in erster Linie, wieder einen passenden Arbeitsplatz zu finden. In vielen Fällen reichte die ressourcenorientierte, beraterische Vorgehensweise aus, um die Menschen auf ihrem Weg zu unterstützen, in manchen anderen allerdings kam ich mit der Biografiearbeit an Grenzen. Da lagen die Probleme tiefer, es gab Traumatisierungen, nicht verarbeitete Verletzungen usw. Diese Erfahrung führte mich schließlich zur Therapie- Ausbildung. Ich wollte tiefer dringen, die Probleme an ihrer Wurzel packen können, die Menschen besser verstehen Die Entscheidung für die Existenzanalyse fiel mir leicht, es kam eigentlich gar nichts anderes in Frage, eine Psychotherapie vom Geist her, wie Frankl es einmal ausdrückte, das interessierte mich. Auch würde die Existenzanalyse gut zu meinem durch die Anthroposophie geprägten Menschenbild passen. Seit ich im Rahmen der Ausbildung die biografische Methode der Existenzanalyse kennenlernte, beschäftigt mich die Möglichkeit einer Verbindung der beiden Ansätze. Welche Gemeinsamkeiten gibt es? Wo unterscheiden sich die Methoden? Und wann macht es Sinn, die anthroposophische Methode im Rahmen einer Therapie einzusetzen? Interessanterweise bekam ich seit Abschluss der Grundausbildung in Existenzanalyse wieder vermehrt Anfragen und Gelegenheit zur anthroposophischen Biografiearbeit für mich eine Aufforderung, diese auf dem Hintergrund der Existenzanalyse zu versuchen. Die Erfahrungen, die ich bisher damit machte, möchte ich in dieser Arbeit mitteilen. Zuerst stelle ich die Menschenbilder der Existenzanalyse und Anthroposophie kurz vor. Darauf folgt ein Blick auf die phänomenologische Haltung der beiden Ansätze, die Darstellung der biografischen Existenzanalyse und der anthroposophischen Biografiearbeit schließen diesen ersten Teil ab. Anhand der Biografie von Clara (Name geändert) versuche ich aufzuzeigen, wie eine Annäherung von Existenzanalyse und anthroposophischer Biografiearbeit aussehen könnte. 5

6 Den Titel der Arbeit verdanke ich meiner Freundin Cornelia; sie fasste die Früchte, die sie durch die biografische Arbeit erhielt, so zusammen: Ich habe Achtung vor meinem eigenen Schicksal bekommen! Zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch: Ich verwende im Text abwechselnd die weibliche und die männliche Form. 6

7 2. Menschenbilder 2.1 Das Menschenbild in der Existenzanalyse Das Menschenbild der Existenzanalyse ist ein dreidimensionales, d.h. es umfasst Leib, Seele und Geist. Frankl wählte zur Beschreibung des Menschen das geometrische Bild der drei Dimensionen: (Frankl 1959, zit. n. Längle 2008 S.65) Geist Emotion Kognition Psyche Körper Damit verließ er die zu seiner Zeit übliche Darstellungsform eines Schichtenmodells (Nikolai Hartmann, Max Scheler), die dimensionale Beschreibung erachtete er als geeigneter um für die Psychotherapie relevante Informationen wiederzugeben. (Längle 2005 S.88) Darin drückt sich aus, dass der Mensch an drei differenten Aspekten des Seins Anteil hat. Der Leib oder Körper ist das Materielle am Menschen, die Seele oder Psyche umfasst Triebe, Stimmungen (z.b. Ängste, Depressionen, Reizbarkeit), Charakter, Affekte sowie die Copingreaktionen. Der Geist oder die Person ist das Freie im Menschen und somit die Fähigkeit zu wählen und zu entscheiden, Verantwortung zu übernehmen; auch Sinn und Gespür sind hier angesiedelt. Die Emotion nimmt eine Zwischenstellung ein, sie hat Anteil an der Psyche und am Geist, während die Kognition Anteil am geistigen Erfassen und am Werkzeugcharakter von Gedächtnis und Erleben hat. (ebd.) Mit dieser dimensionalen Darstellungsweise beschreibt Frankl ein spezifisch humanes Spannungsfeld: die Differenz zwischen dem Geistigen und dem Psychophysikum, dem Personalen und der leiblich-seelischen Basis des Menschseins (Längle 2008) Das Geistige steht in ständiger Auseinandersetzung einerseits mit dem Psychophysikum und andererseits mit der Welt. Aber auch innerhalb jeder der drei Dimensionen besteht jeweils 7

8 eine Polarität und dadurch eine Dynamik: auf der körperlichen Ebene ist der Mensch eingespannt zwischen Gesundheit und Krankheit, auf der psychischen Ebene zwischen Lust und Unlust und schließlich auf der geistigen Ebene zwischen Erfüllung und Leere. Da die drei Dimensionen einer gewissen Eigengesetzlichkeit unterliegen, kann es zu einer Divergenz im Kräftefeld kommen. So kann beispielsweise der Körper müde sein, während die Psyche ängstlich und unruhig ist. Das kann zu einem Spannungszustand führen, in dem keine Erholung möglich ist. Erst wenn die Psyche ruhig wird, stellt sich der Schlaf ein. (Längle 2005 S.89) Die Person Frankl bezeichnet die Person, das Freie im Menschen als die spezifisch menschliche Dimension. Sie ist einmalig und einzigartig, sie befindet sich in einem ständigen Wechselverhältnis mit dem anderen (dem Psychophysikum und der Welt) von dem sie sich zwar abgrenzt auf das sie sich aber zugleich auch bezieht. Die Person zeigt sich in dem wie sie mit etwas umgeht, wie sie sich entscheidet. Sie ist nicht fassbar, ich kann der Person des anderen Menschen jedoch begegnen. (Frankl 1982) Ein besonderes Charakteristikum der menschlichen Existenz ist lt. Frankl die Fähigkeit des Menschen zur Transzendenz, d.h. der Mensch transzendiert sein Sein auf ein Sollen hin. Dadurch erhöht er sich über sein Psychophysikum in das Geistige, das eigentlich Menschliche. Während das Psychophysikum von der Psychodynamik (Triebe) beherrscht wird, ist das Geistige, die Person auf Werte und Sinn hin ausgerichtet. Dem Menschen geht es nach Frankl nicht darum, sich selbst zu verwirklichen sondern darum, Sinn zu erfüllen und Werte zu verwirklichen. In dem Maße wie ihm das gelingt, erfüllt er auch sich selbst. (Frankl 1986) 8

9 2.2 Das anthroposophische Menschenbild Das der hier vorgestellten Biografiearbeit zugrundliegende Menschenbild geht zurück auf Rudolf Steiner ( ), dem Begründer der Anthroposophie. Anthroposophie bedeutet in etwa die Weisheit vom Menschen. Sie ist eine spirituelle Bewegung auf philosophischer Grundlage mit sozialer Ausrichtung (Heisterkamp 2010 S.11) Diese Bewegung war und ist auch heute noch impulsgebend für verschiedene Lebensbereiche wie Medizin, Kunst, Landwirtschaft oder Pädagogik. Anthroposophie ist aber auch ein Erkenntnisweg mit einer detailliert beschriebenen Methode zur Erweiterung des Bewusstseins und der Entwicklung von Sozialkompetenz. Ziel des Schulungsweges ist ein Leben in Freiheit und Verantwortung. Steiner knüpft hier vor allem an die christliche Mystik, das Rosenkreuzertum, den Idealismus und die Theosophie an, die wiederum ihre Wurzeln in der indischen Philosophie, insbesondere des Hinduismus hat Der Mensch als Hüllenwesen Während Frankl Leib, Seele und Geist dreidimensional darstellt, wird der Mensch in der anthroposophischen Anthropologie als Hüllenwesen beschrieben. Das Ich als geistiger Wesenskern des Menschen bildet das Innere, die dem Ich nächste Hülle ist die Seele, während der physische Leib die äußerste Schicht bildet. Wie bei Frankl hat das Seelische hierbei eine Zwischenfunktion, es hat Anteil am Leiblichen als auch am Geistigen, und steht somit einer zweifachen Notwendigkeit (Steiner 1904 in 1962 S.26) gegenüber. Durch diese drei verschiedenen Bereiche ist der Mensch Bürger dreier Welten (ebd. S.23): Mit der physischen Welt ist er über seine Sinne verbunden, er sieht, hört, riecht, schmeckt und tastet die Gegenstände der Welt. Diese Wahrnehmungen machen Eindrücke auf die Seele, sie erwecken Lust oder Unlust und Gefallen oder Missfallen. In der seelischen Welt reicht das Spektrum von bewussten bis zu weitgehend unbewussten Bereichen, wo das Ich kaum hinreicht. Die dritte Welt ist die der Erkenntnis, die der Mensch aus den Wahrnehmungen und Eindrücken gewinnt, die geistige Ebene. (ebd.) Die Wesensglieder bei Steiner Rudolf Steiner differenziert Leib, Seele und Geist weiter in jeweils drei Bereiche und beschreibt so neun verschiedene Wesensglieder (Steiner 1904 in 1962), die sich im Laufe des Lebens entwickeln bzw. vom Menschen zu entwickeln sind: 9

10 Leib: Physischer Leib Ätherleib Astralleib Seele: Empfindungsseele Verstandes- oder Gemütsseele Bewusstseinsseele Geist: Lebensgeist Geistselbst Geistesmensch Da die genaue Beschreibung der Wesensglieder den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, beschränke ich mich auf einige wenige Hinweise (frei nach anthrowiki.at, abgerufen am ): Physischer Leib: Das unterste und entwicklungsgeschichtlich älteste Wesensglied des Menschen. Ätherleib: Umfasst jene Kräfte, die den physischen Leib bilden und erhalten. Astralleib: Der eigentliche Seelenleib, Träger des Bewusstseins jedoch nicht des Selbstbewusstseins. (Auch Tiere verfügen über einen Astralleib ) Empfindungsseele: Sitz der Triebe, Begierden, Leidenschaften, Affekte, Willensimpulse Verstandes- oder Gemütsseele: Wechselspiel zwischen Verstand und Gemüt, bereits etwas abgeklärter als die reine Empfindungsseele. Bewusstseinsseele: Diese Seelenqualität beinhaltet u.a. die Fähigkeit, etwas als wahr zu erkennen und danach zu leben. Lebensgeist (Sanskrit: Buddhi): der Lebensgeist wird gebildet, indem das menschliche Ich nach und nach die bewusste Herrschaft über die tiefergehenden Lebensgewohnheiten und Charaktereigenschaften gewinnt. Geistselbst (Sanskrit: Manas): das höhere Selbst des Menschen im engeren Sinn, das ihn als Genius inspiriert. Es wird durch die bewusste Arbeit des individuellen Ichs am menschlichen Astralleib gebildet. Geistesmensch (Sanskrit: Atma): die Bezeichnung für das dritte und höchste geistige Wesensglied des Menschen. Indem das menschliche Ich verwandelnd bis in den physischen Leib hineinwirkt, erfüllt es sich nach und nach mit den schöpferischen geistigen Kräften des Geistesmenschen. Während sich physischer Leib, Ätherleib und Astralleib beim gesunden Menschen sozusagen von selbst entwickeln, bedarf es für die Ausbildung der höheren Wesensglieder zunehmend einer bewussten Schulung durch das Ich. Die Anthroposophische Biografiearbeit baut auf diesem Entwicklungsweg auf und beschreibt 10

11 die Themen der verschiedenen Lebensphasen im Hinblick auf die Entwicklung, die jeweils ansteht. Diese Themen sind in Kapitel 5 beschrieben. 3. Die phänomenologische Haltung in der Existenzanalyse Um der Person gemäß dem der Existenzanalyse zugrundeliegenden Menschenbild gerecht werden zu können, bedarf es weniger einer Methode als einer bestimmten Haltung. (siehe Kap. 2.1 Mensch als Einheit von Leib, Psyche und personalem Geist) Geht es in der Existenzanalytischen Therapie doch darum, im Gespräch mit dem Patienten die Person zu sehen und in ihrer Freiheit anzusprechen (Längle 2007 S.18) Die Existenzanalyse als phänomenologisch-personale Psychotherapie hat zum Ziel, der Person zu einem (geistig und emotional) freien Erleben, zu authentischen Stellungnahmen und zu eigenverantwortlichem Umgang mit sich selbst und ihrer Welt zu verhelfen. (Längle 2005 S.8) Um sich diesem Ziel annähern zu können, ist eine Haltung angezeigt, die von der Einmaligkeit und Einzigartigkeit der Person ausgeht: die phänomenologische Haltung. 3.1 Philosophische Grundlagen Leitend für die phänomenologische Haltung in der Existenzanalyse (Offenheit zum anderen hin und ihn in seiner Eigenart belassend) ist Heideggers hermeneutische Wende (vgl. 1967, 7) von Husserls Phänomenologie, wonach Phänomen das ist, was sich von ihm selbst her zeigt. Etwas kann sich aber nie ganz zeigen, sondern nur so, wie es in Wechselwirkung mit einem Medium in Erscheinung treten kann. Diese verdeckte Form des alltäglichen Seins gilt es phänomenologisch aufzudecken, von ihm selbst her sehen zu lassen. Die Phänomenologie wird zu einer hermeneutischen, indem sie nicht von der Anschauung von Objekten -, sondern vom Verstehen ausgeht. (Fernando Lleras 2000 zit. nach Längle 2007 S.25) Alfried Längle beschreibt die phänomenologische Haltung in der Existenzanalyse folgendermaßen: Phänomenologie ist Wesensschau, ist geistiges Erfassen des Wesens einer Sache oder eines Menschen. Das Wesen ist jener zentrale Inhalt, der etwas zu dem macht, was es ist, unverwechselbar und eindeutig. Die phänomenologische Sicht erhellt das Einmalige und Einzigartige z.b. eines Menschen also nicht das, was er an sich ist, ohne Anspruch und ohne Vorgaben für die Zukunft, wie er nun zu sein hätte, 11

12 sondern nur das, wie er in dieser Begegnung dem Betrachter gerade erscheint und sich in diese Begegnung von sich her zeigen konnte. (Längle 2008 S.61) 3.2 Phänomenologie in der Praxis Wie schaut diese Haltung nun praktisch in der Therapiestunde aus? Welche Gestimmtheit der Therapeutin ist notwendig? Wie kann Zuhören so gelingen, dass ein Raum entsteht zwischen Therapeutin und Patient, ein Schwingungsfeld (Längle 2007 S.18), in dem sich etwas Wesentliches zeigen kann? In dem der Patient eben nicht nur ein Patient ist und die Therapeutin eine Expertin, sondern wo eine Begegnung von Mensch zu Mensch stattfinden kann? a) Achtsamkeit Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die Achtsamkeit einerseits dem Patienten gegenüber, andererseits aber auch sich selbst als Therapeutin gegenüber: Wie zeigt er sich? Was nehme ich bewusst wahr? Wie wirkt er auf mich? Wie ist seine Haltung, seine Stimme? Wie spricht er? Wie passen die einzelnen Elemente zusammen? Wie sind sie aufeinander bezogen? Wie zeigt sich dieser Mensch im Hier und Jetzt? Wie ist er im Dialog mit sich, mit der Welt? Wesentliches beim anderen kann nur mit dem eigenen Wesen wahrgenommen werden: der Zuhörerende nimmt das Gehörte ernst und gleichzeitig sich selbst: das, was ihm das Gehörte sagt. b) Gelassenheit Wesensschau braucht Zeit und Gelassenheit, man muss bereit sein, sich so lange der Anschauung des Gegebenen hinzugeben, bis aus den einzelnen Phänomenen eine Ganzheit entsteht die das Geschaute erst verständlich macht. (Längle 2008 S. 62) c) Offenheit Damit sich die Therapeutin voll und ganz auf die Erscheinung, auf das, was sich zeigt, einlassen kann, bedarf es einer Offenheit und Voraussetzungslosigkeit. D.h. alles Vorwissen muss (vorläufig) beiseite gestellt, eingeklammert werden (Epoché) (ebd.) Durch die Offenheit entsteht ein generatives Feld ein Raum zwischen Therapeut und Patientin, in dem sich das Wesentliche ereignen kann (Längle 2007 S.21). Da kann etwas Neues hereinkommen, etwas, das es vorher so noch nicht gegeben hat. 12

13 Des Weiteren verlangt die phänomenologische Haltung die Bereitschaft, sich auf ein Schauen einzulassen und eine ganzheitliche Zuwendung mit allen Sinnen und der Intuition. Auch Mut ist nötig, um das Bekannte zurückzulassen und sich dem Anschauungsgehalt auszuliefern, ohne zu wissen, wessen man gewahr wird. Dieser Mut gründet sich im Vertrauen in das Gehalten-Sein und in das Selbstvertrauen, es aushalten zu können. Und schließlich braucht es auch die Bereitschaft, sich dem zu unterwerfen, was man zu Gesicht bekommt, und was sich einem einstellt. Das erfordert eine gewisse Demut. (Längle 2007 S.21) Konkrete Vorgehensweise bei Heidegger Für die konkrete Vorgangsweise gibt Heidegger (1975 5, zitiert nach Längle 2005 S.62) drei Schritte an, die erforderlich sind, um sich dem Phänomen des Menschseins zuwenden zu können: 1. Reduktion: Was zeigt sich (spontan)? Dabei wird die interessengeleitete Einstellung des Alltags zurückgelassen, von den praktischen Eigenschaften abgesehen und auf die Seinsweise geachtet. 2. Konstruktion: Wie ist es? Das Kernstück der Methode besteht in der Aus-ein-andersetzung der Grundzüge des Phänomens, die dann aufeinander bezogen werden. Das ist das freie, kreative Moment der Phänomenologie, in der die intuitive Fähigkeit der Person zum Tragen kommt. 3. Destruktion: Ist es so? Im Sinne einer Suche nach Ganzheitlichkeit ist alle gefundene Erkenntnis laufend weiterhin kritisch zu hinterfragen und sind unthematisierte Verständnisse zu erhellen. (Längle 2007 S.23) Die Personale Existenzanalyse In Anlehnung an die o.g. Vorgangsweise findet sich für die existenzanalytische Praxis in der Personalen Existenzanalyse (PEA) eine geeignete Methode, sich dem Wesen eines Menschen phänomenologisch zu nähern. (Längle 2007 S.23 und 2008 S.161) Ausgangspunkt ist die konkrete Wahrnehmung des WAS : Was zeigt sich (mir) spontan? ( Deskription ) Der Patient schildert, um was es ihm geht. Der Therapeut achtet beim Zuhören gleichzeitig auf den Inhalt der Schilderung und darauf, wie er es sagt. In dieser 13

14 Phase der Reduktion (siehe oben) wird alles Vorwissen eingeklammert. Man bezieht sich auf das, was einem erscheint und wie es bei einem ankommt. (PEA 1) Im zweiten Schritt geht es darum, das WIE zu erfassen: Wie ist es? ( Konstruktion ) Hier werden die einzelnen Fakten zu einem Gesamtbild zusammengefügt. Es geht darum, die im ersten Schritt beobachteten Phänomene miteinander in Beziehung zu setzen und ihre Gesamtwirkung auf das eigene Wesen zu betrachten: die Erscheinung der Tonfall, Erregung oder Entspannung, eigene Konzentration ) Was verstehe ich? Was ist das Wichtige? Wie hängen die Sachen zusammen? (PEA 2) Im letzten Schritt geht es darum, sich selbst und das Wahrgenommene immer wieder in Frage zu stellen und nie als hundert prozentig sicher anzunehmen. Ist das wirklich das Wichtige? Ist das alles, was ich, du, wir beide verstanden haben? Ziel dieses Schrittes ist der eigene Ausdruck, der nun folgerichtig aus dem Geschauten hervorgehen kann. ( Destruktion ) (PEA 3) 4. Die biografische Existenzanalyse Die Methode der biografischen Existenzanalyse wurde erstmals 1991 auf der Tagung der GLE zum Thema Persönlichkeitsreifung und Biographie in Hannover vorgestellt. Alfried Längle und Christoph Kolbe haben in ihren Vorträgen die Bedeutung der biografischen Arbeit aufgezeigt, methodische Schritte entwickelt und beschrieben, wo die biografische Herangehensweise innerhalb der Existenzanalyse angezeigt ist. (Kolbe 1992) Um dem Ziel der Existenzanalytischen Psychotherapie, der Person zu einem Leben in Freiheit und Verantwortung zu verhelfen, gerecht werden zu können, muss die Person in ihrer Ganzheitlichkeit, d.h. auch in ihrer Geschichtlichkeit, erfasst werden. (vgl. Längle 1992) Die Methode der biografischen Existenzanalyse ermöglicht es, den Menschen in seinem Gewordensein zu verstehen. Ihn zu verstehen heißt, zu sehen, wie er mit seiner Welt verbunden ist, in welchem Wirkungsbezug er steht, was ihn bewegt und was ihm wichtig ist. (Längle 2007, S.20) Dies bezieht sich jedoch nicht nur auf den aktuellen Lebenskontext, in dem der Mensch steht, sondern auch auf seine Lebensgeschichte, die Biografie. 14

15 Biografie als zum Ausdruck gebrachtes, individuelles Leben ist, wenn sie einmal entfaltet ist, der eigenen als auch der fremden Betrachtung zugänglich. (Längle 1992 S.9) In der biographischen Existenzanalyse ist jedoch nicht die Lebensgeschichte als solche Gegenstand der Betrachtung. Nicht die Fakten und die Chronologie der Ereignisse interessieren hier, sondern das Lebendige, nicht das Was sondern das Wie. Die Lebensgeschichte bildet lediglich die Grundlage, die Bühne, auf der sich das Leben abspielt. Dafür ist es nicht nötig, die ganze Biografie von der Geburt bis zum jetzigen Zeitpunkt aufzurollen, sondern nur gezielt einzelne Ereignisse, je nach Fragestellung. Denn wie ein einzelnes Blatt Auskunft über den Baum gibt, von dem es stammt, kann eine einzige Handlung in einer bestimmten Situation Auskunft über das Wesen dieser Person geben. Was wesentlich ist, ist gegenwärtig und in jeder lebendigen Äußerung enthalten. Es interessieren also die Ereignisse, die in einem Zusammenhang mit dem aktuellen Problem, der aktuellen Frage stehen. (vgl. Längle 1992) Auch die biografische Arbeit in der Existenzanalyse ist geprägt durch eine phänomenologische Grundhaltung. Ziel ist hier die Restrukturierung der Person in ihrer Lebensgeschichte. (Längle 2009 S.95) Eine mögliche Herangehensweise an die Biografie, ausgehend vom Strukturmodell der vier personal-existenziellen Grundmotivationen, lässt sich mit folgenden Fragen beschreiben: (eine genaue Darstellung der Grundmotivationen findet sich z.b. in Längle 2008) 1.GM: Was ist auf der Bühne des Lebens geschehen? 2.GM: Wie hat es die Person erlebt? Was hat sie bewegt, was war ihr wertvoll? 3.GM: Wie hat die Person entschieden, was waren ihre Beweggründe? 4.GM: Für was hat die Person gelebt, wie hat sie gehandelt, wie ist es ihr dabei ergangen? Diese Fragen zeigen bereits, dass also nicht so sehr das zeitliche Nacheinander für Biographie in der Existenzanalyse von Interesse ist, als vielmehr das qualitativ von der Person Geformte (Jaspers, 1973, 563 zitiert nach Längle 1992 S.19) Wie lässt sich dieses von der Person Geformte in der Biografie nun erfassen? Indem man danach fragt, wie die Person bisher mit sich und der Welt umgegangen ist: (Längle 2009 S. 97) Was hat dich getroffen was hast du ausgewählt? Was hat dich bewegt? Warum hast du das ausgewählt? 15

16 Was hast du daraus gemacht und warum? Wie beurteilst du das heute? Ausgangspunkt existenzanalytischer biographischer Arbeit ist das Bewegtsein durch das, was zum jetzigen Zeitpunkt aktuell ist. Um das Bewegtsein zu verstehen kann es hilfreich sein, Situationen oder Ereignisse in der Vergangenheit, die den Menschen ähnlich bewegt haben, aufzuspüren. 4.1 Die Schritte der biografischen Methode in der Existenzanalyse Die methodischen Schritte der biografischen Existenzanalyse (BEA) entsprechen jenen der Personalen Existenzanalyse (PEA). Zu Beginn muss jedoch ein Zugang zu den biografischen Inhalten geschaffen werden, die für das Verständnis der aktuellen Situation / Frage relevant sind. So gliedert sich die BEA in zwei große Teile: A) Erschließen des biografisch relevanten Inhalts: 1. Durch Sammeln von Informationen und Bilden eines gemeinsamen Nenners wird der biografisch relevante Inhalt erschlossen. Die Indikation wird geklärt durch Fragen wie: Was hat das heutige Problem mit der Vergangenheit zu tun? Finden sich ähnliche Situationen, in denen das Problem vorkommt? Was ist daran typisch, was ist der gemeinsame Nenner dieser Probleme? (Z.B.: sich wiederholt in verschiedenen Situationen ausgenützt fühlen Hinweis, dass hier etwas aus der Vergangenheit aktiv ist.) 2. Biografische Deskription: Im zweiten Schritt wird das gegenwärtige Gefühl mit Aktuellem aus der Biographie verknüpft. Dies kann mit folgenden Fragen geschehen: Woher kennen Sie das? Haben Sie das schon einmal erlebt? Wann zum ersten Mal? Gab es früher schon Erfahrungen mit ausgenützt werden? Es muss sich beim aktuell Erlebten um das gleiche Gefühl handeln wie bei früheren Erlebnissen. Dadurch erfolgt die Ortung der Störung im lebensgeschichtlichen Kontext, eine phänomenologische Rückführung zum.eiterherd. (Im o.g. Beispiel fand die Patientin Beispiele dafür, dass sie von ihrer Mutter und auch in der Schule ausgenutzt wurde; wenn sie daran denke, wird ihr ganz heiß Hinweis auf den aktuellen Lebenskontext) 16

17 Hier muss die Therapeutin entscheiden, a) ob Beratung oder Therapie für die derzeitige Situation oder Fähigkeit des Patienten vordringlich ist, und b) wenn biographische Arbeit angezeigt ist: ist es für die therapeutische Arbeit jetzt wichtig? Wie steht das Thema zum Therapieauftrag, Therapieziel? B) Durcharbeitung Der zweite Teil der BEA besteht in der Durcharbeitung des biografischen Hintergrundes anhand der PEA mit dem Unterschied, dass es zwei Perspektiven gibt: Die heutige und die damalige Sicht, das ist spezifisch für die BEA. Eindruck: Einholen der primären Emotion auf 2 Ebenen: a) Gegenwart (aus der Position des Erwachsenen): Gefühl: Wie ist das für Sie, wenn Sie mir das jetzt erzählen? Was empfinden Sie jetzt dabei? Intention: Was würden Sie am liebsten tun? b) Vergangenheit: Gefühl: Wie war das damals? Was haben Sie damals empfunden? Intention: Was hätten Sie am liebsten getan? Phänomenaler Gehalt: Was sagt es Ihnen heute? Wie haben Sie es damals verstanden? Stellungnahme als integrierte Emotionalität a) Aus der heutigen Sicht: Verstehen Sie das Vorgefallene, verstehen Sie Ihre Reaktion und Ihre Gefühle? Glauben Sie, hat Ihre Mutter vorsichtig gehandelt? Was fühlen Sie ganz zuinnerst dabei? Was war richtig, was nicht, nach Ihrem Gefühl aus heutiger Sicht? Was halten Sie heute, als erwachsener Mensch, von dem Verhalten der Mutter? (Stellungnahme) Spüren Sie, ob Sie heute etwas tun möchten um das auszugleichen? (Wille) Aktuelles Abgrenzen und Finden des Eigenen b) Aus der damaligen Sicht: Wäre Ihnen damals ein anderes Verhalten oder eine andere Entscheidung möglich gewesen? Wie haben Sie das Vorgefallene damals verstanden? Haben Sie es damals für 17

18 richtig empfunden? Wie haben Sie das beurteilt? Was haben Sie davon gehalten? (Stellungnahme) Haben Sie damals gespürt, dass Sie etwas hätten tun wollen? (Wille) Mit den Antworten restrukturiert die Person wieder ihre Mitte. Verstehen des eigenen Lebens als Antwort auf ein erstes Verstehen. Ausdruck: Gegenwart: Was würden Sie heute am liebsten und ganz konkret damit machen und sagen? Vergangenheit: Welche Antworten tragen Sie in sich? Seit damals? Was hätten Sie damals eigentlich sagen wollen? Und was haben Sie tatsächlich gesagt und getan? Gegenwart: Können Sie dieses Antwortverhalten, das Sie heute in sich tragen, verantworten? Was davon können Sie heute noch verwirklichen? Welche Konsequenzen hätte das? Abschluss: Damit die biografische Methode beendet werden kann, müssen Selbstverständnis und Fremdverständnis gegeben sein. Das Verstehen des Therapeuten ist heilsam und bahnend für die Restrukturierung der eigenen Person. Haltung des Therapeuten: Verstehe ich dich, so kann ich dir helfen, verstehe ich dich nicht, so ist es nicht sicher, ob du dich selber verstehst und hast. (Längle 2009, S.101ff und 1992, S.23ff) 4.2 Indikation der BEA Die BEA wird nicht systematisch aus theoretischen Erfordernissen angewandt, sondern nur dann, wenn sich biografische Themen blockierend oder belastend in der Gegenwart auswirken. Oft sind es auch Probleme, die sich in gleicher Weise wiederholen, die eine biografische Bearbeitung verlangen. Aber auch wenn etwas aus der Zukunft hereindrängt das die Person beschäftigt oder das Leben im Jetzt gar behindert, ist die BEA angezeigt. Das kann bei anstehenden beruflichen Entscheidungen geschehen, bei der Wahl eines Partners oder bei der Frage nach dem Umgang mit schweren Diagnosen. (Längle 2009, S. 101) Anders gesagt, biografische Arbeit ist überall dort indiziert, wo die phänomenologische Grundhaltung der Offenheit eingeschränkt ist und diese Einschränkung auf mangelnde Verarbeitung biografischer Erfahrungen zurückzuführen ist. Diese nicht integrierten 18

19 biografischen Erfahrungen können ein Einfallstor für Projektionen und persönliche Ideologien bilden. (Kolbe 1992, S.45) Durch das Anschauen und die Verarbeitung der biografischen Erfahrungen anhand der BEA wird der Realitätsbezug geklärt. Dies ermöglicht es der Person, die Wirklichkeit adäquat einzuschätzen eine wichtige Voraussetzung für die Entfaltung der Potentiale. (ebd.) 5. Die Biografiearbeit auf anthroposophischer Grundlage 5.1 Theorie der anthroposophischen Biografiearbeit Die anthroposophische Biografiearbeit hat ihre Anfänge in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Insbesondere der niederländische Arzt, Psychiater, Unternehmensberater und Sozialforscher Bernhard Lievegoed hat mit dem Buch Lebenskrisen, Lebenschancen (1976) die Grundlagen für die Arbeit an der Biografie geschaffen. Die Entwicklungsstufen des Seelenlebens und die Störungen, die in den jeweiligen Abschnitten auftreten können, hat Rudolf Treichler ( Die Entwicklung der Seele im Lebenslauf 1982) als erster genau beschrieben. Gudrun Burkhard schließlich hat die Biografiearbeit für viele Menschen zugänglich und praktikabel gemacht (z.b. in Das Leben in die Hand nehmen Arbeit an der eigenen Biographie 1992). Im Mittelpunkt der Biografiearbeit auf der Grundlage des Menschenbildes Rudolf Steiners steht die Entwicklung der Individualität. Diese Entwicklung verläuft lt. Steiner vor dem Hintergrund objektiv wirksamer Gesetzmäßigkeiten wie Rhythmen, Phasen oder Metamorphosen. Entwicklung bedeutet immer wieder Infragestellung, Umschmelzung oder Auflösung von Altem zu Gunsten von Neuem. Dieser Prozess ist oft von existentiellen Krisen begleitet. Der Mensch kann aber, wenn er sich den Herausforderungen in rechter Weise stellt, gestärkt aus den Krisen hervorgehen. (vgl. Wais 1992) Die Kenntnis der allgemeinen biografischen Gesetzmäßigkeiten soll den Umgang mit Krisen und Störungen erleichtern, da der Blick für die verborgenen Motive und Entwicklungsaufgaben geöffnet wird. Angenommen, ein junger Mann mit Mitte Zwanzig leidet darunter, seinen Platz in der Welt noch nicht gefunden zu haben, er erlebt sich einem Druck ausgesetzt, sich doch endlich für eine Sache zu entscheiden. Für diesen jungen Mann kann es entlastend sein, wenn er erfährt, dass er sich biografisch in den Lehr-und 19

20 Wanderjahren befindet, es also gut und richtig ist, wenn er sich in der Welt umschaut, bevor er sich festlegt. Wenn sich dieser Mann dann allerdings mit 35 immer noch nicht für eine bestimmte Aufgabe entscheiden kann wird er erkennen müssen, dass die Wanderjahre nun vorbei sind und dieser Lebensabschnitt anderes von ihm verlangt. Durch das Bewusstmachen der allgemeinen Gesetzmäßigkeiten wird die eigene Biografie in ein größeres Ganzes eingebettet. Das Erleben einer größeren Ordnung kann das Grundvertrauens in die Welt sehr stärken. Die Arbeit an der eigenen Biografie kann auch zu einem tieferen Verständnis des Schicksals führen. Wobei Schicksal nicht als etwas von außen wirkendes zu verstehen ist sondern als eine Kraft, die dann zu wirken beginnt wenn wir aktiv werden. Wenn wir unser Leben nicht nur leben sondern wenn wir am gelebten Leben zu uns selbst erwachen. (Schneider 2010, S. 35) 5.2 Praxis der anthroposophischen Biografiearbeit In meiner Tätigkeit als Trainerin für arbeitssuchende Erwachsene habe ich hauptsächlich mit Gruppen zu 3 bis max. 10 Personen biografisch gearbeitet. Auch in den Workshops für Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz konnte ich mit dem Gruppensetting sehr gute Erfahrungen machen. Innerhalb eines bestimmten, vorher festgelegten Themas formuliert jeder Teilnehmer eine aktuelle Frage. Ausgehend von dieser individuellen Fragestellung erzählt die Person in einem ungefähr festgelegten Zeitrahmen (je nach Alter ca. 1-2 Stunden) ihre Biografie, die anderen hören aufmerksam zu und stellen nur Verständnisfragen. Am Ende gibt jede in der Runde ein Feedback: was fällt auf, welche Stärken werden sichtbar, gibt es rote Fäden, die sich durchziehen? Je nach Fragestellung (Beruf, Beziehung, Entwicklungsaufgabe ) kann das Feedback variieren. Die biografische Methode eignet sich aber auch sehr gut für das Einzelsetting. Auch hier bilden die aktuelle Lebenssituation und die damit verbundene Fragestellung die Ausgangslage für die Herangehensweise. So kann man chronologisch vorgehen und sich an den Entwicklungsschwerpunkten der Lebensphasen orientieren: Wie war mein Nest in den ersten Jahren? Was ist meine erste Erinnerung? Gab es in der Grundschulzeit Lehrer, die ich verehrt habe? Was wurde mir oft gesagt? Hatte ich in der Zeit von 14 bis 21 Jahre Ideale? um nur einige zu nennen (weitere Fragen sind im Anhang angeführt). Die Verbindung zur Gegenwart kann durch Fragen wie: Welche Prägungen aus diesen 20

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Aussagen zur eigenen Liebe

Aussagen zur eigenen Liebe Aussagen zur eigenen Liebe 1. Themenstrang: Ich liebe Dich 1.1 Liebesäußerung Die schreibende Person bringt mit dieser Aussage ihre Liebe zum Ausdruck. Wir differenzieren zwischen einer Liebeserklärung,

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Formen des Zuhörens Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Prof. Dr. Claus Bischoff Psychosomatische Fachklinik Bad DürkheimD Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Der Chef-TÜV Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Übersicht Eigenbild/Fremdbild Sich selbst und andere bewegen Positives Menschenbild Führungstools Wer bin ich? Eigenbild/Fremdbild

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Profiler s Academy! Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Erkenne Deine Lebensgrundhaltung Jeder von uns hat noch ehe wir erwachsen sind eine Lebensgrundhaltung beschlossen. Wie ein Mosaik hat

Mehr

0810 Diplomlehrgang Lebenskräfte- Aufstellungsleiter Ein direkter Zugang zu Lebensfreude und Leichtigkeit!

0810 Diplomlehrgang Lebenskräfte- Aufstellungsleiter Ein direkter Zugang zu Lebensfreude und Leichtigkeit! Als Lebenskräfte- lernen Sie das Phänomen der repräsentierenden Wahrnehmung zu nutzen, um Menschen dabei zu unterstützen, einschränkende Dynamiken und Haltungen hinter sich zu lassen. Innovative Lösungen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Wie unser Gehirn lernt

Wie unser Gehirn lernt Wie unser Gehirn lernt Aspekte der Gehirnforschung für eine bessere Aus- und Weiterbildung Die Herausforderungen im Training Die Mitarbeiter fallen in alte Verhaltensmuster zurück. Der Inhalt wird nicht

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Begegnung ist zögern und doch weitergehen auf den anderen zugehen den anderen sehen, so wie er ist den anderen sehen, so wie er sein möchte wie er in meiner

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Zitate-Steckbrief. Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung.

Zitate-Steckbrief. Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung. Zitate-Steckbrief Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung. Franz von Sales (1567 1622), französischer Mystiker und Kirchenlehrer www.hypnoseausbildung-seminar.de Einleitung

Mehr

Fernlehrgang. Tierkommunikation SPEZIAL. Mag.a Christina Strobl-Fleischhacker www.de-anima.at

Fernlehrgang. Tierkommunikation SPEZIAL. Mag.a Christina Strobl-Fleischhacker www.de-anima.at Fernlehrgang Tierkommunikation SPEZIAL Mag.a Christina Strobl-Fleischhacker www.de-anima.at Urheberrechtsnachweis Alle Inhalte dieses Skriptums, insbesondere Texte und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Keine Angst vor der Akquise!

Keine Angst vor der Akquise! Produktinformation Seite 1 von 1 Keine Angst vor der Akquise! Mehr Erfolg in Vertrieb und Verkauf ISBN 3-446-40317-5 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40317-5

Mehr

Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck

Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck Ars Vivendi die Kunst zu leben Das bedeutet nach meinem Verständnis: Die Kunst, das Leben nach eigenen Vorstellungen

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel In der Kürze liegt die Würze Supervisionswalzer, Coaching-Rumba und andere systemische Kurzzeitpraktiken Dipl. Psych. Andrea Ebbecke-Nohlen Lehrtherapeutin/ Lehrende Supervisorin/Lehrender Coach Helm Stierlin

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Der echte Erfolg am Telefon

Der echte Erfolg am Telefon praxis kompakt Sabin Bergmann Der echte Erfolg am Telefon Menschen ohne Callcenter- Floskeln erreichen Sabin Bergmann ist erfolgreiche Beraterin und Trainerin für Kundenzufriedenheit und Akquisition. Mit

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr