Entwicklung eines Leistungspunktesystems in der beruflichen Bildung. Die BMBF-Pilotinitiative

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung eines Leistungspunktesystems in der beruflichen Bildung. Die BMBF-Pilotinitiative"

Transkript

1 Entwicklung eines Leistungspunktesystems in der beruflichen Bildung Die BMBF-Pilotinitiative

2 Durchlässigkeit in der beruflichen Bildung fördern! Wer von der vollschulischen Ausbildung in die betriebliche Berufsausbildung oder von einem Ausbildungsberuf in einen anderen wechselt, hat es bisher oft schwer, sich seine bereits erworbenen Lernergebnisse anerkennen zu lassen. Bisher fehlt für die berufliche Bildung eine einheitliche Systematik, um Lernleistungen zu beschreiben und anzurechnen. Die BMBF-Pilotinitiative zur Entwicklung eines Leistungspunktesystems für die berufliche Bildung will diesen Mangel beseitigen. Mit der Verbesserung der Durchlässigkeit und der Anrechnung von Kompetenzen könnten nicht nur die Attraktivität beruflicher Qualifizierungswege erhöht, sondern vor allem auch Warteschleifen, redundante Qualifizierungen und»bildungs-sackgassen«vermieden werden. Ziele Ziel der Pilotinitiative ist es, in zehn betriebspraktisch ausgerichteten Pilotprojekten transferierbare Verfahren zur Anrechnung von Kompetenzen und Lernergebnissen zu entwickeln und zu erproben, die es ermöglichen, die Mobilität und Durchlässigkeit innerhalb und zwischen den Bildungssystemen zu verbessern. Dadurch soll es möglich werden, neue Bildungswege zu öffnen und durchgängiger zu gestalten sowie zu einer besseren Verknüpfung der Lernformen und zu einer Kooperation der Bildungsinstitutionen beizutragen. Die Initiative orientiert sich dabei an den Gegebenheiten des deutschen Berufsbildungssystems (u. a. duales Berufsbildungssystem, Berufskonzept, BBiG), an bereits existierenden Programmen und Projekten zur Anrechnung und Erfassung von Kompetenzen im deutschen Bildungssystem und berücksichtigt die auf europäischer Ebene entwickelten Rahmenbedingungen und Eckpunkte (Europäischer Qualifikationsrahmen, Europäisches Leistungspunktesystem für die berufliche Bildung).

3 Die systematische Entwicklung von Verfahren zur Erfassung, Anrechnung und Anerkennung von Lernergebnissen und Kompetenzen ist auf folgende vier Schnittstellen bezogen: 3 zwischen Berufsausbildungsvorbereitung und dualer Ausbildung (I) 3 innerhalb der dualen Berufsausbildung bzgl. gemeinsamer berufsbildübergreifender Qualifikationen in einem Berufsfeld (II) 3 zwischen dualer und vollzeitschulischer Berufsausbildung (III) 3 zwischen dualer Berufsausbildung und beruflicher Fortbildung (des Bundes nach 53 und 54 BBiG) (IV) Beteiligte der BMBF-Pilotinitiative 3 zehn Pilotvorhaben in verschiedenen Branchen 3 wissenschaftliche Begleitung: Projektkonsortium Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg/ Friedrich-Schiller-Universität Jena 3 Beirat 3 Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

4 Die zehn Pilotprojekte Schnittstelle zwischen Berufsvorbereitung dualer Berufsbildung BWHW Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.v. Kontakt: Dr. Cornelia Seitz INBAS GmbH Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Kontakt: Dr. Petra Notz ME TALL Berufe aus dem Berufsfeld Metalltechnik, z. B. Anlagenmechaniker/in, Industriemechaniker/in, Konstruktionsmechaniker/in, Werkzeugmechaniker/in, Metallbauer/in ÜAG Überbetriebliche Ausbildungsgesellschaft Berufs- und Arbeitsförderungsgesellschaft Jena ggmbh Kontakt: Mandy Emisch ME TALL vordergründige Betrachtung der Metallberufe Industriemechaniker/in und Metallbauer/in aber auch anderer Ausbildungsberufe des Berufsfeldes Metall Deutsche Bahn AG, DB Training, Berlin/Frankfurt a.m. Kontakt: Jürgen Laubersheimer Julia Jaspers LO GISTIK, VERKEHR SWIRTSCHAF T Kaufmännisch-serviceorientierte Berufe Berufe der Metall- und Elektrotechnik Verkehrsberufe

5 Schnittstelle gemeinsamer berufsbildübergreifender Qualifikationen in einem Berufsfeld SAZ Schweriner Ausbildungszentrum e.v. Schwerin Kontakt: Prof. Dr. Helmut Ernst KUN S TSTO FFVERARBEITUNG Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Werkzeugmechaniker/in Mechatroniker/in f-bb Forschungsinstitut Betriebliche Bildung ggmbh Nürnberg Kontakt: Nicolas Schöpf schoepf.nicolas@f-bb.de ME TALL Maschinen- und Anlagenführer/in Fertigungsmechaniker/in Kfz-Mechatroniker/in Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Mechatroniker/in, Industriemechatroniker/in Elektroniker/in für Automatisierungstechnik Industriemechaniker/in, Werkzeugmechaniker/in Schnittstelle zwischen dualer und vollschulischer Berufsbildung Arbeitsgemeinschaft des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages, des Baden- Württembergischen Handwerkstages und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Kontakt: Dr. Thilo Lang (KM) thilo.lang@km.kv.bwl.de HANDEL T ECHNIK Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

6 AfbB Akademie für berufliche Bildung ggmbh Dresden Kontakt: Daniel Hauswald, KAUFMÄNNI S CHE BERUFE TOURI SM US HANDEL Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in Fachrichtung Informationsverarbeitung Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Bürokaufmann/-frau Internationale/r Touristikassistent/in Reiseverkehrskaufmann/-frau Schnittstelle zwischen dualer Berufsbildung und beruflicher Fortbildung BAQ Forschungsinstitut für Beschäftigung Arbeit Qualifikation Bremen Kontakt: Prof. Dr. Gerhard Syben, institut@baq-bremen.de B AUWIR T SCHAF T Polier/in Facharbeiter/in BCM Bremer Centrum für Mechatronik & aib arbeitswissenschaftliches Institut bremen, Universität Bremen Kontakt: Prof. Dr. Franz J. Heeg, hee@aib.uni-bremen.de INDUSTRIE Geprüfte/r Industriemeister/in (Fachrichtung Mechatronik) Systemtechniker/in Mechatronik Mechatroniker/in Staatl. Geprüfte/r Mechatroniktechniker/in QFC Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH Kontakt: Eva Kotermann, eva.kotermann@qfc.de Bodo Bastian, bodo.bastian@qfc.de CHEMIS CHE INDU STRIE Chemiemeister/in Chemikant/in Chemielaborant/in Geprüfter Industriemeister/in (Fachrichtung Chemie)

7 Wissenschaftliche Begleitung Wissenschaftlich begleitet wird die Pilotinitiative von einem Konsortium der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Institut für Berufs- und Betriebspädagogik Lehrstuhl für Berufspädagogik Kontakt: Prof. Dr. Dietmar Frommberger Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Kontakt: Prof. Dr. Holger Reinisch Die Aufgabe der wissenschaftlichen Begleitung ist es, projektübergreifend und projektbegleitend zu arbeiten, die Zusammenarbeit innerhalb der Einzelprojekte zu sichern, die Beteiligten zu beraten, Lösungen zusammenzuführen, Ergebnisse zu evaluieren sowie projektunabhängige Transfermöglichkeiten für die breite Umsetzung in der Praxis zu identifizieren. Die wissenschaftliche Begleitung arbeitet eng mit den Mitgliedern des für die Initiative eingerichteten Beirats, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Bundesinstitut für Berufsbildung zusammen. Beirat Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung wurde ein Beirat einberufen, der die Durchführung der Pilotinitiative unterstützt, berät und begleitet. Im Beirat sind vertreten: 3 Bundesagentur für Arbeit 3 Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände 3 Deutscher Gewerkschaftsbund 3 Deutscher Industrie- und Handelskammertag 3 IG Bergbau, Chemie, Energie 3 IG Metall 3 Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt 3 Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit 3 Zentralverband des Deutschen Handwerks

8 Die Pilotinitiative DECVET wird im Auftrag des BMBF vom BIBB betreut. Kontakte: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Robert-Schuman-Platz 3, Bonn Programmbetreuung und -koordination Dr. Egon Meerten, Tel / , meerten@bibb.de Fachliche Beratung Zum Themenkomplex»Durchlässigkeit«/Erfahrungen aus dem»ankom-programm«zu Anrechnungsverfahren: Kerstin Mucke, Tel / , mucke@bibb.de Zum Themenkomplex»ECVET«: Dr. Christiane Eberhardt, Tel / , eberhardt@bibb.de Fachliche Bearbeitung der Schnittstellen I bis IV: (I) Thomas Bergzog, Tel / , bergzog@bibb.de (II) Dr. Andreas Diettrich, Tel / , diettrich@bibb.de (III) Dr. Egon Meerten, Tel / , meerten@bibb.de (IV) Kerstin Mucke, Tel / , mucke@bibb.de Administrative Bearbeitung: Alexander Brandt, Tel / , brandt@bibb.de Karl-Friedrich Thüren, Tel / , thueren@bibb.de Impressum Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Grundsatzfragen der beruflichen Bildung, Bonn Bestellungen: schriftlich an das BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung, Postfach , Bonn meerten@bibb.de, Internet: Redaktion: Dr. Egon Meerten, Anne Obertreis Gestaltung: kippconcep t Bonn Bonn, Berlin 2008 Bildnachweis: Image Source Pink/Getty Images Dieser Flyer ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung; er wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt.