Nachhaltigkeitsrisiken Eine neue Herausforderung für das Einkaufsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachhaltigkeitsrisiken Eine neue Herausforderung für das Einkaufsmanagement"

Transkript

1 Nachhaltigkeitsrisiken Eine neue Herausforderung für das Einkaufsmanagement Prof. Dr. Michael Henke Hannes Hofmann Dr. Christian Busse Dr. Christoph Bode

2 Impressum Prof. Dr. Michael Henke Michael Henke ist Inhaber des Lehrstuhls für Einkauf und Supply Chain Management an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht sowie Leiter des Instituts für Supply Chain Management Procurement and Logistics (ISCM). Michael Henke hält Vorlesungen und forscht in den Bereichen Financial Supply Chain Management und Management Accounting, Supply Management, Supply Risk Management Supply Performance Management und Supply Controlling. Darüber hinaus leitet und entwickelt er Forschungsprojekte zu Financial Supply Chain Management in Zusammenarbeit mit renommierten internationalen Unternehmen. Hannes Hofmann M.A. Hannes Hofmann arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Er schloss sein Studium der Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg als Magister Artium (M.A.) im Jahr 2010 ab. Seit 2011 ist er Doktorand am Lehrstuhl von Professor Michael Henke und widmet sich im Rahmen seiner Forschung dem Risikomanagement im Einkauf, Nachhaltigem Supply Chain Management und Corporate Social Responsibility. Dr. Christian Busse Christian Busse arbeitet als Projektmanager am ISCM. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin und promovierte zum Innovationsmanagement von Logistikdienstleistern an der WHU-Otto Beisheim School of Management. Seine gegenwärtigen Forschungsschwerpunkte liegen im Sustainable Supply Chain Management. Bisherige Forschungsergebnisse wurden unter anderem im Journal of Supply Chain Management und im International Journal of Physical Distribution and Logistics Management publiziert. Er ist in den Editorial Review Boards dieser beiden Zeitschriften als Gutachter tätig. Dr. Christoph Bode Christoph Bode ist Dozent und Habilitand am Lehrstuhl für Logistikmanagement der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ). Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Karlsruhe (TH) und am Grenoble Institute of Technology promovierte er im Fach Betriebswirtschaftslehre an der WHU Otto Beisheim School of Management in Vallendar. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit Supply Chain Strategien, Supply Chain Risikomanagement, Entrepreneurship und Beziehungen in Unternehmensnetzwerken. Er ist Autor zahlreicher Fachartikel und Gutachter für namhafte internationale Fachzeitschriften.

3 Vorwort Obwohl dem Risikomanagement für Einkauf und Beschaffungslogistik angesichts der Turbolenzen der vergangenen Jahre und der gestiegenen Bedeutung des Einkaufs für den Gesamterfolg des Unternehmens eine wachsende Bedeutung beigekommen ist, weisen existierende Risikomanagementansätze eine beschränkte Sichtweise auf. So berücksichtigen jene Systeme vorrangig solche Risiken, die eine Unterbrechung von Güter-, Finanz- oder Dienstleistungsströmen verursachen könnten und vernachlässigen gleichzeitig aufkommende Risiken aus dem sozialen und ökologischen Bereich. Diese Unzulänglichkeit ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass bisher keine allgemeingültige Definition zur Beschreibung von Nachhaltigkeitsrisiken existierte und somit eine Vielzahl unterschiedlicher Auffassungen lediglich ausgewählte Aspekte der Gesamtproblematik erfasste. Hinzu kommt, dass die Erwartungen an das nachhaltige Verhalten eines Unternehmens stetig steigen: Endkunden fordern umweltfreundliche Produkte, Geschäftskunden verlangen ressourcenschonende Prozesse, und Regulierungsbehörden erwarten die Einhaltung immer strengerer Auflagen. Die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität gegenüber Nachhaltigkeitsthemen führt auch dazu, dass Unternehmen immer öfter empfindliche Einbußen hinnehmen müssen, weil ihr Verhalten entgegen den Stakeholdererwartungen läuft. Aus der Sicht des Einkaufs ergeben sich daraus ernstzunehmende Herausforderungen: Lieferanten sind nicht notwendigerweise in denselben Kontexten wie das kaufende Unternehmen und seine Stakeholder verortet. Daher sehen sich Lieferanten oftmals niedrigeren sozialen und ökologischen Standards gegenüber, die in den Augen der Stakeholder des fokalen Unternehmens höchst problematisch sind. Aus diesem Grunde wurde vom Institute for Supply Chain Management Procurement and Logsitics (ISCM) der EBS Universität für Wirtschaft und Recht im Rahmen des Forschungsprojektes Sustainable Sourcing Excellence ein Prozessmodell zur Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken im Einkauf entwickelt. In Kooperation mit sechs Industriepartnern wurden kritische Einkaufsthemen diskutiert, relevante Stakeholder identifiziert und deren Erwartungen analysiert. Die Autoren bedanken sich beim Bundesministerium für Bildung und Forschung für die finanzielle Förderung des Forschungsprojektes (Fördernummer: 01IC10L14A). Großer Dank gebührt ferner den beteiligten Experten aus der Unternehmenspraxis. Als Ergebnis dieses Forschungsprojektes steht eine wissenschaftlich anerkannte Definition von Nachhaltigkeitsrisiken sowie deren wichtigster Merkmale. Aufbauend darauf wird ein Risikomanagementprozess vorgeschlagen, der aus Stakeholdererwartungen abgeleitete Kriterien zur Identifikation, Analyse und Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken nutzt. Außerdem bietet der Prozess eine Kontext-übergreifende Perspektive, durch die soziale und ökologische Standards bei Lieferanten umgesetzt werden können. Somit wird letztendlich die Nachhaltigkeitsperformance entlang der Lieferkette gesteigert.

4 Inhalt 1. Management Summary Ausgangslage und Problemstellung Vorgehen und Methode Entwicklung eines Prozessmodells für die Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken im Einkauf Begriffliche Grundlagen Abgrenzung zu herkömmlichen Einkaufsrisiken Die Mikroebene von Nachhaltigkeitsrisiken im Einkauf Kritische Einkaufsthemen und relevante Stakeholder Stakeholdererwartungen Stakeholderreaktionen als unmittelbare Schadensquellen Globales Handeln und lokale Verantwortung Ein Konzept für nachhaltigkeitsorientiertes Risikomanagement im Einkauf Zusammenfassung... 11

5 1. Management Summary Herkömmliche Ansätze des Risikomanagements im Einkauf neigen dazu, Nachhaltigkeitsrisiken in der beschaffungsseitigen Lieferkette systematisch zu unterschätzen oder gänzlich zu vernachlässigen. Nachhaltigkeitsrisiken im Einkauf beruhen nicht auf einer Unterbrechung ( Disruption ) von Produktionsprozessen, sondern werden durch die Reaktion von Stakeholdern auf kritische Ereignisse ausgelöst. Um Nachhaltigkeitsrisiken im Einkauf zu steuern, sollten Unternehmen die Erwartungen ihrer Stakeholder hinsichtlich ökologischer, sozialer und ethischer Gesichtspunkte aufnehmen und als Handlungsmaxime implementieren. Da sich Lieferanten meist in unterschiedlichen Kontexten befinden, können ihre Ansprüche an nachhaltiges Verhalten von denen des fokalen Unternehmens und seiner Stakeholder abweichen. Daher sollten Unternehmen die Erwartungen ihrer unmittelbaren Stakeholder in die Lieferkette hinein übertragen und in Form expliziter Handlungsanweisungen durchsetzen. 1

6 2. Ausgangslage und Problemstellung Das Konzept der Nachhaltigkeit ist im Laufe der Letzten Jahre von einer abstrakten Begrifflichkeit hin zu einer Quelle unternehmerischer Legitimität gereift. Mittlerweile ist sogar zu beobachten, dass Unternehmen von nachhaltigem Verhalten profitieren können, steigert es doch sowohl Reputation und Gewinne, als auch die Widerstandsfähigkeit in Krisenzeiten. Dem Supply Chain Management (SCM) kommt aufgrund der zunehmend hohen externen Wertschöpfung bei der Implementierung von Nachhaltigkeit über Unternehmensgrenzen hinaus eine besondere Bedeutung zu: Unternehmen haben die Möglichkeit, mit ihren Lieferanten Produktdesignspezifikationen zu vereinbaren, soziale und ökologische Standards und Richtlinien weiter zugeben oder in Verträgen bestimmte Schwellenwerte festzusetzen. Dadurch können Unternehmen das Handeln ihrer Lieferanten hinsichtlich sozialer und ökologischer Aspekte beeinflussen. Dies bedeutet im Umkehrschluss aber auch, dass Unternehmen für das Fehlverhalten ihrer Lieferanten bspw. den Einsatz von Kinderarbeit und extremer Ausbeutung oder den Ausstoß toxischer Stoffe verantwortlich gemacht werden können. Letztendlich können diese gesellschafts- und umweltpolitischen Themen zu Imageschäden, Reputationsverlusten oder kostspieligen Schadensersatzforderungen führen. Aktuelle Fälle unterstreichen diese Dynamik: Die Erfolgsgeschichte von Apples iphone und ipad wird immer wieder von Berichten über unhaltbare Arbeitsbedingungen in den Fabrikhallen des Lieferanten Foxxcon erschüttert. Obwohl Nike in den 90er Jahren erfolgreiche Initiativen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von Bekleidung durchgeführt hat, gilt das Unternehmen heute noch als ein Vorzeigebeispiel für unternehmerisches Schurkentum. Die Deutsche Post-Tochter DHL verletzt regelmäßig Arbeitnehmerrechte im Ausland bspw. im Zusammenhang mit dem vermehrten Einsatz von Leiharbeitern oder der Unterbindung von Gewerkschaften. In den USA zog dies bereits Strafzahlungen in Höhe von $ nach sich. Obwohl solche Vorfälle mit zunehmender Häufigkeit auftreten, sind sie noch nicht adäquat in die Risikomanagementdiskussion aufgenommen worden. Entweder setzen sich existierende Risikomanagementansätze lediglich mit dem Auftreten von sozialen und ökologischen Problemen und deren unmittelbaren Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Gütern auseinander (bspw. Umweltkatastrophen, Kriege und Sicherheit von Transportwegen) oder vermischen Ursachen und Wirkungen miteinander (bspw. wird die Verwendung gefährlicher Substanzen und ein potentieller Boykott gleichgesetzt). Dem Verständnis der Stakeholdertheorie folgend entsteht ein Nachhaltigkeitsrisiko, weil unter anderem Kunden, NGOs oder eigene Mitarbeiter (kurz: Stakeholder) kritische soziale oder ökologische Themen wahrnehmen, als illegitim bewerten und darauf basierend den dafür verantwortlichen Akteur abstrafen, indem beispielsweise Produkte boykottiert, Kampagnen organisiert oder Arbeitsmotivation drastisch gemindert werden. Da existierende Risikomanagementansätze nur unzureichend für die Identifikation, Analyse und Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken geeignet sind, entwickelten wir in enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern aus verschiedenen Branchen ein Prozessmodell, das innovative Funktionen bereit stellt, um proaktiv Nachhaltigkeitsrisiken vorzubeugen und sie besser handhabbar zu machen. 2

7 3. Vorgehen und Methode Der Studienaufbau ist in Abbildung 1 schematisch dargestellt. Grundlage für die Entwicklung eines Prozessmodells war die Erarbeitung einer Definition von Nachhaltigkeitsrisken. Dazu wurde der aktuelle Forschungsstand aus Sustainable Supply Chain Management (SSCM) und Supply Chain Risk Management (SCRM) synthetisiert und in eine Definition überführt. Die Abbildung von Nachhaltigkeitsrisiken durch eine Definition diente als Ausgangspunkt für Diskussionen mit Industriepartnern. Nachdem eine gemeinsame Definition festgelegt wurde, wurden Ursachen und Wirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken diskutiert, wodurch eine Longlist an kritischen Einkaufsthemen entstand. In einer zweiten Interviewrunde wurden Daten zu den im jeweiligen Kontext der Industriepartner wichtigsten Stakeholder, ihren Erwartungen und Einflussmöglichkeiten gesammelt. Daraus konnten bereits erste Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Die letzte Interviewrunde befasste sich mit den Kontexten von Lieferanten, Unternehmen und Stakeholdern und lieferte wichtige Erkenntnisse für die Konzeption des Prozessmodells. Abbildung 1: Schematischer Überblick des Vorgehens Vorbereitung Explorative Interviews Clusterung Bewertungsinterviews Bereinigung Finale Interviews Kommunikation ISCM: Konzeptionelle Vorbereitung Abbildung des Forschungsstandes aus SSCM und SCRM Gespräche mit Praxispartnern aus unterschiedlichen Branchen: Ursachen und Wirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken Identifikation kritischer Einkaufsthemen Ergänzung des Forschungsstandes durch Praxisperspektive ISCM: Clusterung und Synthese der potentiell kritischen Einkaufsthemen Output: Portfolio potentieller Nachhaltigkeitsthemen Identifikation von Stakeholdern im jeweiligen Praxiskontext Diskussion und Bewertung der tatsächlichen Relevanz identifizierter Stakeholder, ihrer Werte und Einflussmöglichkeiten ISCM: Bereinigung des Portfolios potentieller Nachhaltigkeitsthemen Ableitung von Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Ergreifung von Maßnahmen Diskussion der abgeleiteten Handlungsempfehlungen Kritische Bewertung der SMI- Perspektive durch Praxispartner Verfassen eines Managementreports mit Implikationen für die Praxis Kernergebnis: Detaillierte und überprüfte Übersicht über Quellen von Nachhaltigkeitsrisiken sowie Prozessmodell für deren Management Die an der Studie teilnehmenden Unternehmen unterscheiden sich in ihrer Branchenzugehörigkeit und ihrem operativen Fokus. Einige der Unternehmen müssen sich besonders mit sozialen Themen im Einkauf auseinandersetzen, während für andere ökologische Probleme wichtiger sind. Energy und Chem sind aufgrund ihrer Prozesse vorrangig mit ökologischen Themen konfrontiert, beispielsweise Kohlendioxidemissionen oder der Verwendung knapper Ressourcen. Beide Unternehmen bieten sich daher an, um Daten zu kritischen ökologischen Einkaufsthemen zu sammeln. Retail hingegen befasst sich primär mit sozialen Themen, da ein Großteil der gekauften Stoffe und Kleidung aus Südostasien stammt. Daraus können wir wertvolle Informationen zu kritischen sozialen Einkaufsthemen in unterschiedlichen Kontexten gewinnen. 3

8 Tabelle 1: Überblick zu den Merkmalen der Partnerunternehmen Name des Unternehmens: Branche: Klassifizierung (Unternehmensgröße) Befragte: Telco Telekommunikation groß Einkauf Energy Energieerzeugung groß Retail Versandhandel groß LogNat LogInt Transport und Logistik Transport und Logistik mittel groß Chem Chemie groß Logistik; Unternehmensentwicklung CSR & Corporate Communication Einkauf; Environment, Health and Safety Quality Unternehmensentwicklung; Versicherung Performance and Process Management; Globaler Einkauf Außerdem unterscheiden sich die Unternehmen hinsichtlich Nähe und Sichtbarkeit gegenüber ihren Stakeholdern. Telco, Energy und Retail agieren direkt mit Endkunden. Diese Unternehmen werden folglich von ihren Stakeholdern sehr schnell mit sozialem oder ökologischem Fehlverhalten von Lieferanten in Verbindung gebracht. Stakeholderreaktionen in Form von geänderten Kaufentscheidungen, Boykott, großangelegten Kampagnen oder Schadensersatzforderungen können diese Unternehmen sehr überraschend und schwerwiegend treffen. Die Dienstleistungen der Unternehmen LogInt und LogNat hingegen sind integrale und ergänzende Bestandteile einer Lieferkette, dienen sie doch dazu, Güter an weiterverarbeitende Unternehmen zu liefern. Die Sichtbarkeit dieser Unternehmen ist daher nicht so hoch wie im Falle der oben genannten Unternehmen. Ein sehr niedriges Niveau an Sichtbarkeit weist das Unternehmen Chem auf es produziert Upstreamprodukte für die Großindustrie. Endkunden wissen oftmals überhaupt nicht, dass die Produkte des Unternehmens ein Bestandteil des Endproduktes sind. Außerdem sind die Produktionsanlagen des Unternehmens in Industrieclustern angelegt, wodurch Stakeholder im Falle von Unfällen zunächst das gesamte Cluster wahrnehmen, anstatt des einzelnen Unternehmens. Abbildung 2: Unternehmenspartner im Projekt Sustainable Sourcing Excellence 7 4

9 4. Entwicklung eines Prozessmodells für die Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken im Einkauf In den nun folgenden Abschnitten wird das eingangs diskutierte Phänomen von Nachhaltigkeitsrisiken im Einkauf in ein theoretisches Konzept überführt und darauf aufbauend ein Prozessmodell zur Steuerung solcher Risiken entwickelt. Um das theoretische Konzept zu erarbeiten, wurde die relevante wissenschaftliche Literatur aus den Bereichen des nachhaltigen Supply Chain Managements und des Supply Chain Risikomanagements intensiv studiert. Zusammen mit dem iterativen Feedback der Partnerunternehmen konnte eine innovative Lösung erarbeitet werden. Insbesondere wurde die gesamte Wirkungskette von beschaffungsseitigen Nachhaltigkeitsrisiken abgebildet beginnend bei Stakeholdererwartungen und kritischen Einkaufsthemen als Auslöser für Nachhaltigkeitsrisiken bis hin zu Stakeholderreaktionen, die letztendlich das Unternehmen schädigen. Außerdem wurde festgestellt, dass fokale Unternehmen in Kontexten handeln, die sich von denen ihrer Lieferanten signifikant unterscheiden. Daher ist es für die Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken unerlässlich, Stakeholdererwartungen über Kontexte hinweg zu transportieren und umzusetzen. 4.1 Begriffliche Grundlagen Um das Fundament der Studie eine allgemeingültige Definition von Nachhaltigkeitsrisiken zu erarbeiten, ist zunächst eine theoretische Fundierung notwendig. Dazu bedienen wir uns der Stakeholdertheorie: Stakeholder sind Individuen oder Gruppen, die mit dem Unternehmen in direkter (vertraglicher) oder indirekter (informeller) Verbindung stehen. Sie nehmen das Verhalten des Unternehmens war und handeln, wenn bestimmte Ereignisse (trigger) unter anderem in der beschaffungsseitigen Lieferkette eintreten. Diese Ereignisse können sozialer oder ökologischer Natur sein, wie beispielsweise schädliche Substanzen in Zwischenprodukten oder zu extremen Überstunden gezwungene Arbeiterinnen in einer indonesischen Textilfabrik. In der Regel verfügt das fokale Unternehmen über Mittel, um seine Lieferanten zur Einhaltung sozialer und ökologischer Standards zu bewegen. Daher bezieht es im Zuge klassischer Einkaufsprozesse z.b. während Lieferantenauswahl, Lieferantenmonitoring und Lieferantenentwicklung auch Position gegenüber dem sozialen und ökologischen Verhalten seiner Lieferanten. Stakeholder können also das fokale Unternehmen für jedwedes Fehlverhalten in seiner beschaffungsseitigen Lieferkette verantwortlich machen. Jedoch ist die bloße Existenz eines solchen auslösenden Ereignisses nicht hinreichend, um tatsächlich einen Schadensfall für das Unternehmen auszulösen. Stakeholder müssen das Fehlverhalten eines Lieferanten zunächst feststellen und anschließend auch tatsächlich mit dem fokalen Unternehmen in Verbindung bringen. Beides ist durch die zunehmende globale Vernetzung und Technisierung sowie die gewachsenen gesellschaftlichen Ansprüche an nachhaltiges Handeln immer wahrscheinlicher geworden. Die Stakeholdertheorie erklärt diesen Prozess durch das Erlangen von Legitimität, denn Stakeholder-spezifische Legitimitätsansprüche bestimmen, ob ein entdecktes Ereignis tatsächlich eine Reaktion hervorruft: Wird das Fehlverhalten eines Lieferanten aufgedeckt, so gleichen Stakeholder dies mit ihren individuellen Erwartungen an das Unternehmen ab und entscheiden, ob sie 1) das Ereignis per se als akzeptabel bewerten und 2) ob sie das fokale Unternehmen dafür verantwortlich sehen. Ist ein Ereignis als inakzeptabel bewertet und das fokale Unternehmen damit in Verbindung gebracht, handelt sich dabei um illegitimes Verhalten, das Stakeholder dazu veranlasst, zu handeln. Stakeholderreaktionen können dabei unterschiedliche Formen annehmen: Die Medien können durch entsprechende Berichterstattung die öffentliche Meinung und das Image des Unternehmens negativ beeinflussen. Unmittelbar an das Unternehmen grenzende Anwohner könnten protestieren oder Anlagen besetzen. 5

10 Staatliche Behörden können bei Nichteinhaltung bestimmter Vorschriften das Unternehmen abstrafen. Kunden könnten die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen beenden oder die Produkte des Unternehmens boykottieren. Fehlverhalten in ökologischer oder sozialer Hinsicht senkt die Attraktivität des Unternehmens für potentielle Mitarbeiter. Kritische soziale und ökologische Ereignisse in der beschaffungsseitigen Lieferkette können also das Unternehmen schädigen. Jedoch ist der Schaden kein unmittelbares Resultat der bloßen Existenz solcher Ereignisse, sondern er materialisiert sich durch die Reaktionen der Stakeholder. Neben den hier diskutierten spezifischen Ereignissen (extreme Überstunden; schädliche Substanzen in Zwischenprodukten), kommen auch permanente operative Bedingungen (beispielsweise mangelnde Arbeitssicherheit), die plötzlich in den Medien öffentlich gemacht werden, als Auslöser für Nachhaltigkeitsrisiken in Frage. Daher definieren wir ein Nachhaltigkeitsrisiko wie folgt: Ein Nachhaltigkeitsrisiko ist ein Ereignis oder ein wahrscheinlich auftretendes Ereignis, das Stakeholder als sozial oder ökologisch illegitim einstufen könnten Ein Nachhaltigkeitsrisiko im Einkauf ist analog dazu ein Nachhaltigkeitsrisiko, das sich in der beschaffungsseitigen Lieferkette eines fokalen Unternehmens befindet. 4.2 Abgrenzung zu herkömmlichen Einkaufsrisiken Nachhaltigkeitsrisiken im Einkauf weisen Besonderheiten auf. Während klassische Einkaufsrisiken in der Regel durch die Unterbrechung eines Güter-, Dienstleistungs- oder Finanzstroms einen Schaden für das fokale Unternehmen verursachen (Konkurs eines Lieferanten; Unfälle oder unterbrochene Transportwege), materialisiert sich ein Nachhaltigkeitsrisiko im Einkauf durch die Reaktion von Stakeholdern. Diese Stakeholderreaktion kann durch einen Auslöser hervorgerufen werden, der aus Sicht klassischer Risikokonzeptionen ursprünglich gar keine Gefahr darstellt. Folgendes Beispiel illustriert diesen Sachverhalt: Wenn hunderte Näherinnen in einem Zulieferbetrieb über 75 Stunden pro Woche arbeiten, so sind deren Verfügbarkeit und Output aus einer operativen Sicht kalkulierbar und somit ohne Risiko. Wird diese Situation jedoch aus einer ethischen Perspektive betrachtet, so ist der Zustand nicht akzeptabel und impliziert somit ein extrem hohes Risiko, denn schädliche Stakeholderreaktionen für das fokale Unternehmen sind möglich. Abbildung 3: Herkömmliche- und nachhaltigkeitsorientierte Einkaufsrisiken im Vergleich Klassischer Supply Chain Risiko-Pfad Supply Chain Risikoquelle Unterbrechung Schadensfall für das Unternehmen Supply Chain Nachhaltigkeitsrisiko Supply Chain Nachhaltigkeitsrisikoquelle Stakeholderreaktion Ebene der Risikoquellen Ebene der Ereignisse Ebene des Schadens 6

11 Es besteht somit die Gefahr, dass Unternehmen Nachhaltigkeitsrisiken systematisch unterschätzen oder gar übersehen, wenn sie ihre Lieferkette mit herkömmlichen Risikomanagementsystemen überprüfen. Daher ist ein neues Konzept notwendig, das innovative Kriterien für die Risikoidentifikation und -bewertung nutzt. Idealerweise sind diese Kriterien aus den Erwartungen der Stakeholder des fokalen Unternehmens abzuleiten. Eine klare und stets eindeutige Abgrenzung zwischen Nachhaltigkeitsrisiken und operativen Risiken ist nicht möglich. So existieren operative Risiken, die zwar auf dem klassischen Risikopfad Schäden verursachen, gleichzeitig aber auch als Nachhaltigkeitsrisiko wirken können: Ein Chemieunfall auf dem Gelände eines Lieferanten kann eine Unterbrechung der Produktion und somit Lieferschwierigkeiten verursachen, aber auch gleichzeitig wütende Proteste, schädliche Presseartikel und Schadensansprüche an das Unternehmen nach sich ziehen. 5. Die Mikroebene von Nachhaltigkeitsrisiken im Einkauf Die theoretische Grundlegung der Studie hat einen Mechanismus abgezeichnet, durch den sich kritische Nachhaltigkeitsthemen im Einkauf als Schäden für das fokale Unternehmen materialisieren können. Um ein Konzept zur Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken im Einkauf zu entwickeln, ist zunächst jedoch ein besseres Verständnis kritischer Einkaufsthemen, relevanter Stakeholder sowie des Prozesses, der Stakeholder, Auslöser und negative Konsequenzen verknüpft, notwendig. 5.1 Kritische Einkaufsthemen und relevante Stakeholder Durch intensive Zusammenarbeit mit unseren Partnerunternehmen wurden gemeinsam kritische Einkaufsthemen und relevante Stakeholder identifiziert. In gemeinsamen Gesprächen wurden solche Ereignisse diskutiert und evaluiert, die Stakeholder als sozial oder ökologisch illegitim einstufen könnten. Anschließend wurden diese Themen aufbereitet, wodurch drei zentrale Themenbereiche abgebildet werden konnten: 1) soziale Themen (Themen in Verbindung mit Arbeitsbedingungen und Entlohnung), 2) ökologische Themen (input-bezogene Aspekte wie Energiequellen und -verbrauch, aber auch output-bezogene Aspekte wie Emissionen und Recycling) und 3) ethische Themen (Themen in Verbindung mit Korruption oder Geschäftsbeziehungen zu fragwürdigen Individuen oder Unternehmen). Gleichzeitig wurden die Stakeholder identifiziert, die ein Interesse am sozialen und ökologischen Verhalten des fokalen Unternehmens haben. Außerdem wurde durch die Gesprächspartner die Bedeutung jedes Stakeholders bewertet. Im Einzelnen wurden als relevante Stakeholder identifiziert: die Medien, Mitbewerber, die lokale Gesellschaft, Behörden/Staat, Investoren, NGOs, Kunden, (potentielle) Mitarbeiter, Shareholder/Eigentümer, das Management, Gewerkschaften und Lieferanten. Die gewonnenen Einsichten zeigen, dass neben ökonomischen Überlegungen auch andere Kriterien zur Begründung der Bedeutung von Stakeholdern existieren. Unter anderem spielen Stakeholder im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit eine Rolle, weil sie das fokale Unternehmen selbst für die Umsetzung und Verbesserung sozialer und ökologischer Standards benötigt. So sind Mitarbeiter zur Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie von Bedeutung und Lieferanten für die Verfügbarkeit von nachhaltigen Produkten sowie Prozessen. Andere Stakeholder nehmen eine Agentenrolle ein: Medien z.b. decken soziale und ökologische Missstände auf, während NGOs die Erwartungen anderer Stakeholder aggregieren und transportieren. 5.2 Stakeholdererwartungen Nachdem gemeinsam mit Partnerunternehmen relevante Stakeholder des jeweiligen Geschäftsfeldes diskutiert worden waren, wurden die Erwartungen der Stakeholder an das soziale und ökologische Verhalten des fokalen Unternehmens untersucht. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass eine Vielzahl von Erwartungen existiert. Beispielsweise erwarten Staat und Behörden, dass das fokale 7

12 Unternehmen geltende Normen und Regularien erfüllt, während Kunden sozial und ökologisch verträgliche Produkte erwarten. Basierend auf diesen Ergebnissen können Stakeholder bezüglich ihrer Erwartungen kategorisiert werden: Die Mehrzahl der Stakeholder hat positive Erwartungen hinsichtlich des nachhaltigen Verhaltens des fokalen Unternehmens. Das heißt, sie erwarten vom Unternehmen Leistungen, die stets im Einklang mit ihren Erwartungen sind. Eine weitere Unterscheidung innerhalb dieser Gruppe teilt Stakeholder in solche, die an allen drei Bereiche kritischer Einkaufsthemen interessiert sind (positiv und vollständig) und jene, die nur an einzelnen Themen interessiert sind (positiv und partiell). Dementsprechend weisen die lokale Gesellschaft, Kunden, Shareholder/Eigentümer, das Management und Gewerkschaften lediglich ein partielles Interesse auf, während Staat und Behörden, Investoren, NGOs und potentielle Mitarbeiter an allen drei Themenbreichen interessiert sind. Eine Minderheit der Stakeholder weist schließlich negative Erwartungen auf. Diese Kategorie beschreibt Stakeholder, die das fokale Unternehmen gern in Verbindung mit Fehlverhalten sehen möchten. Mitbewerber würden davon profitieren, wenn das fokale Unternehmen oder seine Lieferkette bestimmte Nachhaltigkeitsstandards nicht einhalten kann. Ebenso profitieren die Medien von brisanter Berichterstattung, in der unternehmerisches Fehlverhalten aufgedeckt wird. 5.3 Stakeholderreaktionen als unmittelbare Schadensquellen Ebenso vielfältig wie die Stakeholdererwartungen sind auch deren Maßnahmen und Mittel zur Einflussnahme auf die fokalen Unternehmen im Falle eines Fehlverhaltens. Obwohl die Stakeholdertheorie bereits einen theoretischen Rahmen bietet, um den Einfluss von Stakeholdern auf Unternehmen zu analysieren, so wurde dieser bisher noch nicht im Kontext des Risikomanagements diskutiert. Abbildung 4: Einflussmöglichkeiten der Stakeholder Direkt (lokale) Gesellschaft, Staat, Investoren, Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten, Eigentümer, Manager Indirekt Medien, Mitbewerber, NGOs, Gewerkschaften Investoren ziehen Geld ab und forcieren Umstrukturierung Kunden kaufen weniger/nicht mehr Mitarbeiter verlassen das Unternehmen/ Erschwerte Beschaffung von neuen Mitarbeitern Medien sorgen durch negative Berichterstattung für schlechtes Image Gewerkschaften bündeln Interessen und üben Druck aus Mitbewerber setzen neue, bei den Kunden beliebte Standards Gespräche mit den an der Studie teilnehmenden Unternehmen lassen uns zu dem Ergebnis kommen, dass Stakeholder gemäß ihrer Einflussmöglichkeiten in zwei Kategorien einzuteilen sind. Direkten Einfluss üben typischerweise Stakeholder wie die lokale Gesellschaft, der Staat, Investoren, Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten, Eigentümer und das Management aus. Die genannten Akteure verfügen über Mittel, um die Geschäftstätigkeit und die Performance des Unternehmens empfindlich zu schädigen. Kunden könnten beispielsweise auf die Produkte des Unternehmens verzichten, oder Investoren könnten Mittel abziehen und das Unternehmen zu tiefgreifenden Veränderungen zwingen. Die Stakeholder, deren Einflussmöglichkeiten als indirekt klassifiziert werden, sind die Medien, NGOs, Mitbewerber und Gewerkschaften. Medien können Schaden verursachen, indem sie die Wahrnehmung des Unternehmens durch andere Stakeholder beeinflussen. Das gleiche trifft auf NGOs zu, denn typischerweise bringen sie kritische Themen in die öffentliche Diskussion ein, um somit soziale oder ökologische Veränderungen herbeizuführen. 8

13 5.4 Globales Handeln und lokale Verantwortung Um die hier diskutierte Problematik vollständig zu erfassen, muss neben dem bereits analysierten Verhältnis von fokalem Unternehmen und seinen Stakeholdern auch die Perspektive der Lieferanten bedacht werden. Zwar gelten Lieferanten auch als Stakeholder, jedoch nehmen sie eine besondere Stellung ein. Aus den Gesprächen mit unseren Partnerunternehmen können wir belegen, dass sich das fokale Unternehmen und seine bedeutendsten Stakeholder in einem identischen Kontext aufhalten. Innerhalb dieses Kontextes teilen sie sich gemeinsame Normen und Wertvorstellungen. Lieferanten hingegen befinden sich oftmals in anderen Kontexten und sind daher an andere Normen und Erwartungen gewöhnt. Abbildung 5: Positionierung von fokalem Unternehmen und Lieferanten in unterschiedlichen Kontexten 2 nd Tier Supplier 1 2 nd Tier Supplier 2 2 nd Tier Supplier 3 1 st Tier Supplier 1 Legitimitätskontext 2 (bspw. Indien) Fokales Unternehmen Erwartungen / Legitimitätskriterien (Nicht-) konformes Verhalten Stakeholder 1 Stakeholder 2 2 nd Tier Supplier 4 1 st Tier Supplier 2 Stakeholder n Legitimitätskontext 3 (bspw. China) Legitimitätskontext 1(bspw. Westeuropa) Das hier dargestellte Beispiel zeigt den Fall eines westlichen Unternehmens, dessen Lieferanten in Entwicklungs- oder Reformländern angesiedelt sind. Das fokale Unternehmen teilt denselben Kontext mit seinen bedeutendsten Stakeholdern. Ausgenommen davon sind die nicht-westlichen Lieferanten, denn sie befinden sich in anderen Kontexten, China und Indien. Für das fokale Unternehmen ist es relativ unkompliziert, die Erwartungen seiner Stakeholder zu identifizieren und diesen Kriterien entsprechend zu handeln, da man sich im selben Kontext befindet. Im Gegensatz dazu sind die Lieferanten des fokalen Unternehmens an andere und oftmals niedrigere soziale oder ökologische Standards gewöhnt. Wenn Lieferanten gemäß der in ihrem Kontext gültigen Standards handeln, so gelten sie innerhalb ihres Kontexts als konform oder gar nachhaltig. Falls aber die Stakeholder des fokalen Unternehmens andere, anspruchsvollere Erwartungen hegen, so genügen die Lieferanten diesen nicht notwendigerweise. Daraus resultiert ein Paradox: Obwohl das fokale Unternehmen von Lieferanten kauft, die ihre Kontext-spezifischen Standards erfüllen, so kann es trotzdem für das soziale oder ökologische Fehlverhalten seiner Lieferanten aus einer westlichen Perspektive verantwortlich gemacht werden. 9

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen 9. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Volkswagen, Unter den Linden, Berlin 15. Juni 2010 Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen Gefördert durch

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet Forschungsprojekt gestartet Farbenhersteller DAW SE und Würzburger Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine optimale

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben Modewort Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit bedeutet wörtlich: andauernd anhaltend nachwirkend Nachhaltigkeit

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Hier ist Raum für Ihren Erfolg. WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45 2 Inhalt Warum Qualität managen? 5 Was genau ist Qualität? 6 Qualitätsmanagement wie es geht und was es bringt 19 Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25 Etablieren des Qualitätsgedankens

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements Nichtfinanzielles Reporting Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements Nachhaltigkeit: integrativer Teil eines überlegenen Business-Modells Governance Soziales Wirtschaftlicher

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Project Business Excellence Critical Chain Project Management (CCPM)

Project Business Excellence Critical Chain Project Management (CCPM) Project Business Excellence Critical Chain Project Management (CCPM) Projekte beschleunigen und Wettbewerbsvorteile sichern Erhöhung der Liefertermintreue auf über 95% Verkürzung von Projektlaufzeiten

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT?

IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT? IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT? BEFRAGUNG 41% 32% 24% Diese Erhebung wurde im Juli 2014 mit einer Stichprobe von 2.061 Experten unter Unternehmen aus verschiedenen Branchen weltweit durchgeführt.

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Personalisierbare Videos

Personalisierbare Videos - PERSONALISIERBARE VIDEOS - Personalisierbare Videos Funktion Bei personalisierbaren Videos, geht es meistens darum ein Bild von sich oder von Freunden in ein Video hochzuladen. Nutzen Durch die Personalisierung

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Relative Ideen-Stärke

Relative Ideen-Stärke dib-report 2008 Relative Ideen-Stärke Eine Analyse für Continental AG Relative Ideen-Stärke Die Relative Ideen-Stärke zeigt die Performance des Ideenmanagements Ihres Unternehmens im Vergleich zum Benchmark.

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT 10690 www.helden-maygloeckchen.de ENOPLAN Ingenieurgesellschaft für Energiedienstleistungen mbh Zeiloch 14 76646 Bruchsal Postfach 1422 76604 Bruchsal Telefon 07251 926-100 Telefax 07251 926-200 info@enoplan.de

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Wolff & Müller Baupartner

Wolff & Müller Baupartner WOLFF & MÜLLER Baupartner WOLFF & MÜLLER Gruppe Als eines der zehn größten Bauunternehmen Deutschlands steht WOLFF & MÜLLER seit über 70 Jahren für anspruchsvolles Bauen. Zum Leistungsspektrum der familieneigenen

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT SIE SUCHEN WIR FINDEN Temporäre Verstärkung in Fach- und Managementpositionen Ob bei der Einführung neuer Prozesse, bei Wachstums- oder Sanierungsprojekten

Mehr

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Eine gute Möglichkeit zu handeln Die Welt hat die Notwendigkeit erkannt, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Immer mehr Unternehmen

Mehr

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Patch-Management Thomas Beer Abgabedatum: 28.03.2011 Anmerkung: Diese Wissenschaftliche Arbeit ist

Mehr

Wer das Thema Nachhaltigkeit nicht als seine Aufgabe sieht, der erkennt den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Wer das Thema Nachhaltigkeit nicht als seine Aufgabe sieht, der erkennt den Wald vor lauter Bäumen nicht. Umwelt Qualität Wir haben eine Vision Wir konzentrieren uns auf das, was wir können und geben damit unseren Kunden unser Bestes. Mit einem sehr hohen Anspruch, sowohl an die Qualität unserer Produkte als

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management Prüfungsfach Prüfungsdauer Supply Chain Management (Fallstudie) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der

Mehr

Die DQS Benchmarking Initiative

Die DQS Benchmarking Initiative Die DQS Benchmarking Initiative ein weiterer Schritt zur Wertschöpfung durch Audits Seite 1 / ÂT 2008 Warum? Kunden erwarten innovative Zertifizierungsdienstleistungen mit Wertschöpfung! Die DQS bietet

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr