Hinweis zur Erscheinung des Amtsblatts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweis zur Erscheinung des Amtsblatts"

Transkript

1 Nr. 13 Freitag, 30. März 2012

2 Hinweis zur Erscheinung des Amtsblatts Das Amtsblatt Nr. 14 erscheint am Donnerstag, 5. April Inserate-Annahmeschluss ist am Dienstag, 3. April 2012 um 15 Uhr. Erscheint jeden Freitag. Jahresabonnement Fr Es werden nur Jahresabonnemente abgegeben. Einrückungsgebühr für Inserate: Per mm 60 Rappen. Letzte Inseraten-Annahme: Jeweils Dienstag 15 Uhr. Redaktion: Kantonskanzlei. Druck und Verlag: Appenzeller Medienhaus AG, 9101 Herisau. Einzelverkaufspreis: Fr..70.

3 Verhandlungen des Kantonsrates 48 an seiner Sitzung vom 26. März 2012 im Kantonsratssaal, Herisau Beginn: 8.15 Uhr Anwesend: zwischen 61 und 62 Mitglieder des Kantonsrates 6 Mitglieder des Regierungsrates Entschuldigt: Kantonsrat Hans-Peter Ramsauer, Waldstatt (ganztags) Kantonsrätin Anna Eugster, Speicher (ganztags) Kantonsrat René Langenegger, Trogen (ganztags) Kantonsrat Richard Wiesli, Teufen (vormittags) Kantonsrat Ernst Gähler, Herisau (ab Uhr) Landammann Hans Diem, Herisau (ganztags) Vorsitz: Kantonsratspräsident Konrad Meier, Herisau Ratschreiber: Martin Birchler, Herisau 1. Eröffnung durch den Kantonsratspräsidenten 49 Kantonsratspräsident Konrad Meier, Herisau, eröffnet die Sitzung mit folgenden Worten: Sehr geehrte Kantonsrätinnen und Kantonsräte Geschätzte Regierungsrätin und Regierungsräte Die heutige Eröffnungsrede ist mir nicht leicht gefallen. Etwas beschäftigt mich schon seit längerer Zeit, und dies wird heute im Rat behandelt. Dieses Thema begleitet mich durch das Präsidialjahr, da dies gleichzeitig die Grundlage und den Leitfaden meines Amtes bildet. Daher habe ich das als Grundlage meiner heutigen Rede genommen. Zum Glück war ich letzten Freitag an der Eröffnung der IMMO Messe in St. Gallen. Mit dem Referat von Dr. Daniele Ganser aus Basel bekam ich etwas Distanz zum heutigen Traktandum Geschäftsordnung und bin zur folgenden Überzeugung gekommen; in der Schweiz und auf der Welt haben wir weitaus grössere Probleme als unsere Geschäftsordnung. Als Präsident des Kantonsrates sollte ich mich nicht in die Diskussion im Rat einmischen. Also werde ich das gewählte Thema beiseitelegen und schön brav die heutige Sitzung möglichst neutral durch die Höhen und Tiefen des Ratsbetriebes führen, auch wenn mich dieses Traktandum in diesem Jahr wohl sehr direkt berührt. Zurück zur Immo Messe. An der Eröffnungsfeier hat Herr Dr. Ganser vom Institut SIPER in Basel ein Referat über «Energie wird teuer: Was kann die Schweiz tun?» präsentiert. Nun die Kurzzusammenfassung könnte sein: Ein Doktor aus Basel stellt Verschwörungstheorien über den Kuwaitkrieg und den 11. September auf, um zu beweisen, dass sich alles nur um das Öl dreht. Das 395

4 Erdöl sei auch schon bald nicht mehr verfügbar und daher wird der Preis steigen. Dann kommt der Regierungsrat Heinz Tännler aus dem Kanton Zug mit seinem Referat «Doppelte Energiewende» und erklärt, dass der Übergang von der Atomenergie zur alternativen Energie zeitlich eine Herausforderung ist. Jetzt könnte man sagen, dies sei die übliche Angstmacherei. Ich muss Ihnen aber sagen, dass mich verschiedene Aussagen zum Nachdenken gebracht haben. Das Ende des Erdöls wird viel diskutiert. Tatsache ist aber, dass wir in einer Zeitspanne von vielleicht 250 Jahren den gesamten Vorrat an Erdöl verbrauchen. Das ist in der Zeitachse der Welt ein kleiner Abschnitt. Hätten wir mit dem Erdölkonsum zur Zeit des Bundesbriefes 1291 begonnen, so wäre das gesamte Erdöl zum Zeitpunkt des Beitrittes des Standes Appenzell zur Eidgenossenschaft im Jahr 1513 bereits beinahe verbraucht gewesen. Der Welterdölkonsum steigt heute immer noch rasant an. Es ist absehbar, dass die Förderung des Erdöls dem Konsum nicht mehr folgen kann, und schon heute entspricht der jährliche Fund von neuen Ölfeldern nicht der Hälfte des Jahreskonsums. Bei Knappheit des Erdöls werden der Markt oder die Waffen sprechen. Wird das Öl 100, 300, oder 1000 Dollar je Barrel kosten? Wer hat dann die Nase vorne? Die, welche die Energie effizient einsetzen. Das heisst, wenn wir heute die Bevölkerung und die Wirtschaft dazu bringen, mit weniger Energie mehr zu produzieren, schaffen wir uns Standortvorteile für die Zukunft. Der Preis der Energie wird steigen, und über kurz oder lang werden wir zu wenig Erdöl haben. Dieser Herausforderung müssen wir uns stellen, ob wir wollen oder nicht. So muss auch die steigende Mobilität von Waren und Personen hinterfragt werden. Der Wochenendausflug nach New York und der hoch subventionierte öffentliche Verkehr müssen hinterfragt werden. Auch der Individualverkehr wird nicht mehr für jeden unbeschränkt finanzierbar sein. Seien wir uns bewusst, dass der Welterdölkonsum ein Strohfeuer ist, welches in kurzer Zeit verbrannt sein wird. Wir haben aber das Gefühl, nur weil unsere Väter schon das Erdöl gekannt haben, werden unsere Kinder dies auch zur Verfügung haben. Geschätzte Kantonsrätinnen und geschätzte Kantonsräte, kurz bis mittelfristig wird der Erdölpreis massiv steigen und langfristig müssen wir uns auf eine Zeit ohne Erdöl einrichten. Dies ob wir wollen oder nicht. Nun liegt es an uns, ob wir bewusst auf diese Tatsache reagieren und handeln oder ob wir dies ignorieren. Das waren meine Schlussfolgerungen aus dem Referat von Dr. Ganser. Die Sitzung ist eröffnet, wir wollen beten. Nach Gebet und Appell werden die Geschäfte wie folgt behandelt: 396

5 2. Tourismusgesetz, Teilrevision; 1. Lesung 50 Mit Bericht vom 21. Februar 2012 beantragt der Regierungsrat: 1. auf die Vorlage einzutreten, 2. dem Entwurf einer Teilrevision des Tourismusgesetzes in 1. Lesung zuzustimmen, 3. die Motion Ralph Devos, Heiden, betreffend Teilrevision des Gesetzes über den Tourismus (Tourismusgesetz) vom 25. November 2007 abzuschreiben. Eintreten ist unbestritten. Detailberatung. Kantonsrätin Egger, Speicher, beantragt namens der SP-Fraktion die Rückweisung der Vorlage zugunsten einer Totalrevision. Der Antrag der SP-Fraktion wird mit 35:24 Stimmen bei 2 Enthaltungen abgelehnt. Art. 4 1 Beiträge an Gastgewerbebetriebe werden gewährt, wenn a) das Bauvorhaben einem nachgewiesenen Bedürfnis entspricht; Kantonsrat Gut, Walzenhausen, beantragt zu Art. 4 Abs. 1 lit. a folgenden Änderungsantrag: a) das Bauvorhaben einem nachgewiesenen Bedarf entspricht; Der Antrag von Kantonsrat Gut, Walzenhausen, wird mit 51:4 Stimmen bei 6 Enthaltungen angenommen. Art Die Beherbergungstaxe beträgt 1.50 Franken je Gast und Logiernacht. Der Regierungsrat kann sie bis zum Höchstsatz von drei Franken den veränderten Verhältnissen anpassen. Kantonsrat Danuser, Schwellbrunn, beantragt namens der SVP-Fraktion, es sei Art. 19 Abs. 1 in der geltenden Fassung zu belassen: 397

6 1 Die Beherbergungstaxe beträgt einen Franken je Gast und Logiernacht. Der Regierungsrat kann sie bis zum Höchstsatz von zwei Franken den veränderten Verhältnissen anpassen. Der Antrag der SVP-Fraktion wird mit 45:15 Stimmen bei 1 Enthaltung abgelehnt. In der Schlussabstimmung stimmt der Rat der Teilrevision des Tourismusgesetzes in 1. Lesung mit 42:12 Stimmen bei 7 Enthaltungen zu. Die Motion von Ralph Devos, Heiden, betreffend Teilrevision des Gesetzes über den Tourismus wird mit 53:7 Stimmen bei 1 Enthaltung abgeschrieben. Die Vorlage untersteht bis Freitag, 27. April 2012, der Volksdiskussion (Text siehe Anhang). 3. Gesetz über die Wirtschaftsförderung, Teilrevision; Lesung Mit Bericht vom 21. Februar 2012 beantragt der Regierungsrat: 1. auf die Vorlage einzutreten, 2. dem Entwurf einer Teilrevision des Gesetzes über die Wirtschaftsförderung in 1. Lesung zuzustimmen. Eintreten ist unbestritten. Detailberatung. Art. 3 1 Der Kanton führt eine Wirtschaftsförderungsstelle. Kantonsrat Germann, Waldstatt, beantragt, in Art. 3 Abs. 1 und in der Folge in den Art. 4, 5 und 6 Abs. 1, 6a, 6b und 6c, die Bezeichnung «Amt für Wirtschaftsförderung» zu verwenden. Der Antrag wird zurückgezogen. 398

7 Art. 6c 2 Über die Förderung von Vorhaben entscheidet der Regierungsrat. Er spricht kantonale Beiträge bis zu Fr Darüber hinausgehende Beiträge bedürfen der Bewilligung des zuständigen Organs. Der Regierungsrat kann seine Befugnisse an das Departement delegieren. Kantonsrat Altherr, Teufen, beantragt namens der Finanzkommission, Art. 6c Abs. 2 wie folgt zu ändern: 2 Über die Förderung von Vorhaben entscheidet der Regierungsrat im Rahmen der verfassungsmässigen Kompetenzordnung. Darüber hinausgehende Beiträge bedürfen der Bewilligung des zuständigen Organs. Der Regierungsrat kann seine Befugnisse an das Departement delegieren. Dem Antrag der Finanzkommission wird mit 51:10 Stimmen ohne Enthaltung zugestimmt. In der Schlussabstimmung stimmt der Rat der Teilrevision des Gesetzes über die Wirtschaftsförderung in 1. Lesung mit 60:0 Stimmen bei 1 Enthaltung zu. Die Vorlage untersteht bis Freitag, 27. April 2012, der Volksdiskussion (Text siehe Anhang). 4. Konkordat über private Sicherheitsdienstleistungen, 52 Genehmigung; 1. Lesung Mit Bericht vom 21. Februar 2012 beantragt der Regierungsrat: 1. auf die Vorlage einzutreten, 2. das Konkordat über private Sicherheitsdienstleistungen in 1. Lesung zu genehmigen. Eintreten ist unbestritten. Die Detailberatung wird nicht benützt. In der Schlussabstimmung genehmigt der Rat das Konkordat über private Sicherheitsdienstleistungen in 1. Lesung mit 61:0 Stimmen ohne Enthaltung. 399

8 Die Vorlage untersteht bis Freitag, 27. April 2012, der Volksdiskussion (Text siehe Anhang). 5. Geschäftsordnung des Kantonsrates, Teilrevision 53 (Parlamentsfragen) Mit Bericht vom 20. Februar 2012 unterbreitet die Kommission für Parlamentsfragen dem Kantonsrat eine Teilrevision der Geschäftsordnung des Kantonsrates und beantragt: 1. auf die Vorlage einzutreten, 2. der Teilrevision der Geschäftsordnung zuzustimmen. Der Rat beschliesst mit 32:29 Stimmen bei 1 Enthaltung Nichteintreten. 6. Regierungsprogramm 2012 bis 2015, Projekt «Arealentwicklung», 54 Rahmenkredit; Genehmigung Im Ausstand von Kantonsrat Biasotto, Urnäsch (Art. 35 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Kantonsrates). Mit Bericht vom 21. Februar 2012 beantragt der Regierungsrat: 1. auf die Vorlage einzutreten, 2. dem Rahmenkredit für das Projekt «Arealentwicklung» des Regierungsprogramms 2012 bis 2015 in der Höhe von Fr zuzustimmen, 3. den Regierungsrat als zuständig für die Aufteilung in einzelne Objektkredite zu bezeichnen. Eintreten ist unbestritten. Detailberatung. In der Schlussabstimmung stimmt der Rat dem Antrag 2 mit 57:1 Stimmen bei 3 Enthaltungen sowie dem Antrag 3 mit 56:1 Stimmen bei 4 Enthaltungen zu. 400

9 7. Regierungsprogramm 2012 bis 2015, Projekt «Bauen und 55 Wohnen», Rahmenkredit; Genehmigung Im Ausstand von Kantonsrat Biasotto, Urnäsch (Art. 35 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Kantonsrates). Mit Bericht vom 21. Februar 2012 beantragt der Regierungsrat: 1. auf die Vorlage einzutreten, 2. dem Rahmenkredit für das Projekt «Bauen und Wohnen» des Regierungsprogramms 2012 bis 2015 in der Höhe von Fr zuzustimmen, 3. den Regierungsrat als zuständig für die Aufteilung in einzelne Objektkredite zu bezeichnen. Eintreten ist unbestritten. Detailberatung. In der Schlussabstimmung stimmt der Rat dem Antrag 2 mit 57:1 Stimmen bei 3 Enthaltungen sowie dem Antrag 3 mit 57:0 Stimmen bei 4 Enthaltungen zu. 8. Enterprise Content Management (ECM), Objektkredit; 56 Genehmigung Mit Bericht vom 14. Februar 2012 beantragt der Regierungsrat: 1. auf die Vorlage einzutreten, 2. dem Kredit für das Projekt ECM in der Höhe von Fr zuzustimmen. Eintreten ist unbestritten. Detailberatung. In der Schlussabstimmung genehmigt der Rat den Objektkredit mit 60:1 Stimmen bei 1 Enthaltung. 401

10 9. Motion Willi Rohner, Rehetobel, Mehrwertabschöpfung; 57 Erheblichkeitserklärung Am 24. November 2011 haben Kantonsrat Willi Rohner, Rehetobel, und Mitunterzeichnende eine Motion betreffend «Mehrwertabschöpfung» mit folgendem Wortlaut eingereicht: «Der Regierungsrat wird beauftragt, dem Kantonsrat eine Vorlage zu unterbreiten, welche die nötigen Bestimmungen enthält, gemäss denen durch die Raumplanung entstandene Mehrwerte abgeschöpft und zweckgebunden für Kosten der öffentlichen Hand für planerische Massnahmen (z.b. Planungskosten, Entschädigungen für Aus- und Herabzonungen) sowie für Folgekosten der Planung verwendet werden können.» Nach der mündlichen Begründung durch Kantonsrat Willi Rohner, Rehetobel, der Beantwortung durch Regierungsrat Jakob Brunnschweiler, Direktor Departement Bau und Umwelt, und Diskussion erklärt der Rat die Motion mit 49:11 Stimmen bei 2 Enthaltungen für erheblich. 10. Kantonales Geoinformationsgesetz; Lesung Mit Bericht vom 17. Januar 2012 beantragt der Regierungsrat: 1. auf die Vorlage einzutreten, 2. dem Entwurf eines kantonalen Geoinformationsgesetzes in 2. Lesung zuzustimmen. Mit Bericht vom 17. Februar 2012 beantragt die parlamentarische Kommission: 1. auf die Vorlage einzutreten, 2. dem Entwurf eines kantonalen Geoinformationsgesetzes in 2. Lesung zuzustimmen. Eintreten ist unbestritten. Detailberatung. 402

11 Art Mit Busse von 500 bis Franken wird bestraft, wer a) sich oder Dritten widerrechtlich Zugang zu Geodaten gemäss Art. 3 Abs. 1 verschafft, ohne Einwilligung nutzt oder weitergibt, b) Geodienste ohne Einwilligung nutzt, c) Vorschriften über die Nutzung, namentlich über die Quellenangabe, missachtet. Kantonsrat Rohner, Rehetobel, beantragt die Streichung der Worte «bis Franken»: 1 Mit Busse von 500 Franken wird bestraft, wer Der Antrag von Kantonsrat Rohner, Rehetobel, wird mit 42:17 Stimmen mit 1 Enthaltung gutgeheissen. Kantonsrat Rohner, Rehetobel, beantragt die Streichung der Worte «von 500»: 1 Mit Busse wird bestraft, wer Der Antrag von Kantonsrat Rohner, Rehetobel, wird mit 54:5 Stimmen bei 2 Enthaltungen gutgeheissen. In der Schlussabstimmung stimmt der Rat mit 60:0 Stimmen bei 1 Enthaltung dem Entwurf eines kantonalen Geoinformationsgesetzes in 2. Lesung zu. Die Vorlage untersteht bis Dienstag, 29. Mai 2012, dem fakultativen Referendum (Text siehe Anhang). 11. Externe Finanzkontrolle, Wahl 59 Mit Bericht vom 6. Februar 2012 beantragt die Finanzkommission: 1. Die Treuhand- und Revisionsgesellschaft BDO AG Herisau / St. Gallen mit dem Mandat für die Finanzkontrolle für das Rechnungsjahr 2012 zu betrauen und 2. die Finanzkommission mit der Ausarbeitung und Unterzeichnung des entsprechenden Vertrages zu beauftragen. Eintreten ist unbestritten. 403

12 Es findet keine Beratung statt. In der Schlussabstimmung stimmt der Rat den Anträgen der Finanzkommission mit jeweils 60:0 Stimmen bei 1 Enthaltung zu. 12. Gesetz über die Mittelschulen und die tertiäre Bildung; 60 Wahl einer vorberatenden parlamentarischen Kommission Für die Behandlung des Gesetzes über die Mittelschulen und die tertiäre Bildung wählt der Rat auf Antrag des erweiterten Büros eine parlamentarische Kommission in folgender Zusammensetzung: Rohner René, Grub, FDP.Die Liberalen, Präsident Egger Judith, Speicher, SP Eugster Anna, Speicher, CVP/EVP Müller-Schoch Margrit, Hundwil, pu Rohner Willi, Rehetobel, pu Sittaro Monika, Teufen, FDP.Die Liberalen Zuberbühler David, Herisau, SVP Die Mitglieder werden in globo mit 57:0 Stimmen bei 4 Enthaltungen gewählt; der Präsident mit 60:0 Stimmen bei 1 Enthaltung. Schluss der Sitzung: Uhr 404

13 Anhang Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz) Änderung vom... Der Kantonsrat von Appenzell Ausserrhoden, beschliesst: I. Das Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz) vom 25. April ) (Stand 1. Januar 2004) wird wie folgt geändert: Art. 1 Abs. 3 (geändert) 3 Der Kanton kann im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel Beiträge gewähren an a) (geändert) die Planung, den Bau und die Erneuerung von Anlagen und Einrichtungen, soweit sie der Förderung des Tourismus dienen: bis maximal 200'000 Franken; b) (geändert) die Planung, den Bau und die Erneuerung von Gastgewerbebetrieben: bis maximal 200'000 Franken; Art. 2 Abs. 2 (geändert) 2 Die Kommission berät das zuständige Departement in Fragen des Tourismus, begutachtet die Gesuche um Ausrichtung von Kantonsbeiträgen gemäss Art. 1 Abs. 3 und sorgt für die nötige Koordination innerhalb der am Tourismus interessierten Organisationen. 1) bgs

14 Tourismusgesetz Fassung gemäss 1. Lesung im Kantonsrat vom 26. März 2012 Art. 3 Abs. 1 (geändert), Abs. 2 (geändert) 1 Beiträge an Anlagen und Einrichtungen werden gewährt, wenn diese allen Besuchern und Gästen zugänglich sind sowie nach Grösse und Kosten in einem vernünftigen Verhältnis zur touristischen Bedeutung des Ortes oder der Region stehen. 2 Der Kanton fördert insbesondere Anlagen und Einrichtungen in Gemeinden, die günstige Voraussetzungen für den Tourismus besitzen. Art. 4 Abs. 1 (geändert) Beiträge an Gastgewerbebetriebe (Überschrift geändert) 1 Beiträge an Gastgewerbebetriebe werden gewährt, wenn a) (neu) das Bauvorhaben einem nachgewiesenen Bedarf entspricht; b) (neu) die Finanzierung gesichert ist; c) (neu) das Bauvorhaben zur Stärkung eines wettbewerbsfähigen touristischen Angebots in der Region beiträgt. Art. 5 Abs. 2 (neu) 2 Die Ausrichtung von Beiträgen ist an eine Leistungsvereinbarung zu knüpfen. Art. 7 Abs. 1 (geändert), Abs. 2 (geändert), Abs. 3 (geändert) 1 Beitragsgesuche sind vor der Ausführung der Projekte schriftlich und begründet dem Regierungsrat einzureichen. Vor der Behandlung in der kantonalen Tourismuskommission sind sie, sofern sie sich auf Art. 1 Abs. 3 lit. a und b abstützen, der Standortgemeinde zur Stellungnahme zu unterbreiten. 2 Der Regierungsrat setzt die Beiträge fest. 3 Die Beiträge sind nach der Bedeutung des Projektes abzustufen. Art. 8 Abs. 1 (geändert) 1 Das zuständige Departement überwacht die richtige Verwendung der Beiträge. 406

15 Tourismusgesetz Fassung gemäss 1. Lesung im Kantonsrat vom 26. März 2012 Art. 9 Abs. 1, Abs. 2 (geändert) 1 Beiträge werden zurückgefordert, wenn c) (geändert) die Anlagen und Einrichtungen oder Gastgewerbebetriebe dem Zweck entfremdet oder gewinnbringend veräussert werden. 2 Werden Grundstücke mit Anlagen und Einrichtungen oder Gastgewerbebetrieben veräussert, an die Beiträge ausgerichtet wurden, ist dies dem zuständigen Departement zu melden. Art. 19 Abs. 1 (geändert), Abs. 2 (neu) 1 Die Beherbergungstaxe beträgt 1.50 Franken je Gast und Logiernacht. Der Regierungsrat kann sie bis zum Höchstsatz von drei Franken den veränderten Verhältnissen anpassen. 2 Eigentümer und Eigentümerinnen von Ferienhäusern und Ferienwohnungen können die Beherbergungstaxe in Form einer Jahrespauschale entrichten. Die Höhe der Pauschale beträgt das 200fache der Beherbergungstaxe. Art. 20a Abs. 1 (geändert), Abs. 2 (geändert), Abs. 4 (geändert) 1 Jeder Gastgewerbebetrieb, welcher einer wirtschaftspolizeilichen Bewilligung gemäss Art. 1 Abs. 1 des Gesetzes über das Gastgewerbe 1) bedarf, entrichtet jährlich eine kantonale Tourismusabgabe. 2 Die kantonale Tourismusabgabe beträgt 270 Franken. Der Regierungsrat kann sie bis zum Höchstsatz von 300 Franken den veränderten Verhältnissen anpassen. 4 Die Verwaltungspolizei liefert dem zuständigen Departement die nötigen Daten. Art. 20b Aufgehoben. Art. 21 Abs. 2 (geändert) 2 Entscheide des zuständigen Departements gemäss Abschnitt IVa können innert 20 Tagen an den Regierungsrat weitergezogen werden. 1) bgs

16 Tourismusgesetz Fassung gemäss 1. Lesung im Kantonsrat vom 26. März 2012 Art. 26 Abs. 1 (geändert) 1 Der Regierungsrat erlässt die notwendigen Ausführungsbestimmungen. II. Die kantonsrätliche Verordnung zum Gesetz vom 25. April 1976 über die Förderung des Tourismus (Tourismusverordnung) vom 7. Dezember ) (Stand 1. Januar 2004) wird aufgehoben. II. Dieser Erlass untersteht dem fakultativen Referendum. Der Regierungsrat bestimmt das Inkrafttreten. 1) bgs

17 Anhang Gesetz über die Wirtschaftsförderung Änderung vom... Der Kantonsrat von Appenzell Auserrhoden, gestützt auf Art. 43 der Verfassung des Kantons Appenzell A.Rh. vom 30. April ), beschliesst: I. Das Gesetz über die Wirtschaftsförderung vom 23. Mai ) 1. Januar 2006) wird wie folgt geändert: (Stand Art. 3 Abs. 1 (geändert) 1 Der Kanton führt eine Wirtschaftsförderungsstelle. Art. 4 Dienstleistungen (Überschrift geändert) Art. 5 Einzelbetriebliche Förderungsbeiträge (Überschrift geändert) Art. 6 Abs. 1 (geändert) Wirtschaftsförderungsprogramme des Bundes (Überschrift geändert) 1) KV (bgs 111.1) 2) bgs

18 Gesetz über die Wirtschaftsförderung Fassung gemäss 1. Lesung im Kantonsrat vom 26. März Das zuständige Departement kann im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel diejenigen Bundesprogramme durchführen, welche der Förderung der kantonalen Wirtschaft dienen und eine kantonale Beteiligung vorschreiben. Art. 6a (neu) Regionalpolitik a) Massnahmen 1 Der Kanton kann sich im Rahmen der verfügbaren Mittel an regionalpolitischen Initiativen, Programmen, Projekten und Infrastrukturvorhaben mit Finanzhilfen oder Darlehen im Sinne des Bundesgesetzes über Regionalpolitik beteiligen. 2 Die kantonale Beteiligung erfolgt mittels Pauschalbeträgen und ist mindestens in gleichem Ausmass wie diejenige des Bundes auszurichten. Art. 6b (neu) b) Umsetzung 1 Die Wirtschaftsförderungsstelle erarbeitet gestützt auf die Vorgaben des Mehrjahresprogramms des Bundes das mehrjährige kantonale Umsetzungsprogramm und aktualisiert es periodisch. 2 Der Regierungsrat genehmigt das kantonale Umsetzungsprogramm und schliesst gestützt darauf mit dem Bund eine mehrjährige Programmvereinbarung ab. 3 Die Wirtschaftsförderungsstelle stellt zusammen mit anderen regionalen Akteuren die Koordination der regions- und kantonsübergreifenden sowie der grenzüberschreitenden Initiativen, Programme, Projekte und Infrastrukturvorhaben sicher. Art. 6c (neu) c) Zuständigkeiten 1 Die Wirtschaftsförderungsstelle beurteilt die regionalpolitischen Initiativen, Programme, Projekte und Infrastrukturvorhaben und setzt die Massnahmen des Bundesgesetzes über Regionalpolitik sowie dieses Gesetzes um. 410

19 Gesetz über die Wirtschaftsförderung Fassung gemäss 1. Lesung im Kantonsrat vom 26. März Über die Förderung von Vorhaben entscheidet der Regierungsrat im Rahmen der verfassungsmässigen Kompetenzordnung. Darüber hinausgehende Beiträge bedürfen der Bewilligung des zuständigen Organs. Der Regierungsrat kann seine Befugnisse an das Departement delegieren. Art. 6d (neu) d) Voraussetzungen 1 Die Gewährung von Finanzhilfen oder Darlehen des Kantons setzt insbesondere voraus, dass a) die bundesrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind; b) die Initiative, das Programm, das Projekt oder das Infrastrukturvorhaben mit dem kantonalen Umsetzungsprogramm übereinstimmt; c) der Empfänger oder die Empfängerin von Finanzhilfen oder Darlehen sich mit eigenen Mitteln angemessen am Vorhaben beteiligt; d) der Empfänger oder die Empfängerin geeignete Massnahmen zur Überwachung der Realisierung und zur Evaluation der geförderten Initiativen, Programme, Projekte und Infrastrukturvorhaben ergreift. Art. 6e (neu) e) Überwachung 1 Die Wirtschaftsförderungsstelle trifft geeignete Massnahmen zur Überwachung der Realisierung der geförderten Initiativen, Programme, Projekte und Infrastrukturvorhaben. Art. 7 Aufgehoben. Art. 7a (neu) Subsidiarität, Rechtsanspruch und Auflagen 1 Massnahmen nach diesem Gesetz werden nur ergriffen, wenn die Leistungen der Projektträger nicht ausreichen und andere Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind. 2 Auf Leistungen nach diesem Gesetz besteht kein Rechtsanspruch. 411

20 Gesetz über die Wirtschaftsförderung Fassung gemäss 1. Lesung im Kantonsrat vom 26. März Massnahmen nach diesem Gesetz können im Einzelfall an besondere Bedingungen und Auflagen geknüpft werden. Art. 9a (neu) Übergangsbestimmung zur Änderung vom... 1 Für die Rückzahlung der bestehenden Investitionshilfedarlehen gelten das Bundesgesetz über Investitionshilfen für Berggebiete (IHG) sowie die eidgenössischen und kantonalen Ausführungsbestimmungen dazu. II. 1. Das Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Investitionshilfe für Berggebiete (EG zum IHG) vom 25. Oktober ) (Stand 1. Januar 2006) wird aufgehoben. 2. Die Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Investitionshilfe für Berggebiete (V EG zum IHG) vom 13. Dezember ) (Stand 1. Januar 2006) wird aufgehoben. III. Diese Änderung untersteht dem fakultativen Referendum. Der Regierungsrat bestimmt das Inkrafttreten. 1) bgs ) bgs

21 Anhang Kantonales Geoinformationsgesetz (kgeoig) vom... Der Kantonsrat von Appenzell Ausserrhoden, gestützt auf das Bundesgesetz vom 5. Oktober 2007 über Geoinformation 1) sowie Art. 74 Abs. 2 der Verfassung des Kantons Appenzell A.Rh. vom 30. April ), beschliesst: I. 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Gegenstand 1 Dieses Gesetz regelt: a) den Vollzug der Bundesgesetzgebung im Bereich der Geoinformation; b) die Erhebung, Nachführung, Verwaltung und Verwendung von Geodaten des Kantons und der Gemeinden; c) die Schaffung der Voraussetzungen für eine kantonale und kommunale Geodaten-Infrastruktur; d) die Anlage und Nachführung des digitalen Leitungskatasters. 1) Geoinformationsgesetz (GeoIG; SR ) 2) KV (bgs 111.1) 413

22 Art. 2 Kantonales Geoinformationsgesetz Fassung gemäss 2. Lesung im Kantonsrat vom 26. März 2012 Zweck 1 Dieses Gesetz bezweckt, dass Geodaten auf dem Gebiet des Kantons Appenzell Ausserrhoden den Behörden von Bund, Kantonen und Gemeinden sowie der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Wissenschaft für eine breite Nutzung, in der erforderlichen Qualität und zu angemessenen Kosten zur Verfügung stehen. Art. 3 Geltungsbereich 1 Dieses Gesetz gilt für: a) die Geobasisdaten des kantonalen Rechts und andere Geodaten des Kantons; b) die Geobasisdaten des kommunalen Rechts und andere Geodaten der Gemeinden, wenn die Daten mit den Behörden des Kantons ausgetauscht werden. 2 Die Bestimmungen für die Geobasisdaten nach diesem Gesetz gelten auch für die Geobasisdaten des Bundesrechts, sofern das Bundesrecht oder das übrige kantonale Recht keine abweichenden Bestimmungen enthält. Art. 4 Begriffe 1 Es gelten die Begriffsbestimmungen gemäss Art. 3 Abs. 1 GeoIG, Art. 2 der Geoinformationsverordnung 1) und Art. 3 der Verordnung über die geografischen Namen 2). 2 In Ergänzung dazu bedeuten in diesem Gesetz und seinen Ausführungsbestimmungen: a) Geobasisdaten des kantonalen Rechts: Geodaten, die auf einem rechtsetzenden Erlass des Kantons beruhen; b) Geobasisdaten des kommunalen Rechts: Geodaten, die auf einem rechtsetzenden Erlass der Gemeinde beruhen; c) Geodaten-Infrastruktur (GDI): allgemein verfügbares System von Verfahren, Einrichtungen, Technologien, Daten und Personen, das den gemeinsamen Austausch und die effiziente Nutzung von Geodaten ermöglicht; d) Geografisches Informationssystem (GIS): rechnergestütztes Informationssystem als Teil der GDI, das Geodaten und Geometadaten mittels Geodiensten zugänglich und nutzbar macht. 1) GeoIV (SR ) 2) GeoNV (SR ) 414

23 Kantonales Geoinformationsgesetz Fassung gemäss 2. Lesung im Kantonsrat vom 26. März Abschnitt: Grundsätze I. Inhalt und Qualität Art. 5 Geobasisdaten des kantonalen Rechts, andere Geodaten des Kantons 1 Der Regierungsrat bezeichnet in einem Katalog die Geobasisdaten des kantonalen Rechts und legt die jeweilige Zugangsberechtigung fest. 2 Die Behörden des Kantons können Geodaten, die nicht auf einem rechtsetzenden Erlass des Kantons beruhen, erheben, nachführen und verwalten: a) als zeitlich befristete Grundlagendaten oder als Ergebnis eines Projekts; b) als Auswertungen von Geobasisdaten des Bundesrechts oder des kantonalen Rechts zu Zwecken der Erfüllung kantonaler Aufgaben; c) als Hilfsdaten zur Unterstützung der Erfüllung kantonaler Aufgaben. Art. 6 Geobasisdaten des kommunalen Rechts 1 Die Gemeinden bezeichnen in einem Katalog die Geobasisdaten des kommunalen und interkommunalen Rechts und legen die jeweilige Zugangsberechtigung fest. 2 Die Kataloge der Gemeinden sind möglichst einheitlich auszugestalten und inhaltlich zu harmonisieren. Art. 7 Qualitative und technische Anforderungen 1 Der Regierungsrat erlässt Vorschriften über die qualitativen und technischen Anforderungen an: a) Geobasisdaten des kantonalen und kommunalen Rechts; b) Geometadaten, die sich auf Geobasisdaten beziehen. 2 Er strebt dabei eine Harmonisierung mit den Anforderungen an die Geobasisdaten des Bundesrechts an und übernimmt soweit möglich und sinnvoll die Regelungen des Bundesrechts. 3 Die qualitativen und technischen Anforderungen gelten grundsätzlich auch für die übrigen Geodaten gemäss Art. 5 Abs. 2. Der Regierungsrat kann abweichende Vorschriften erlassen. 415

24 Kantonales Geoinformationsgesetz Fassung gemäss 2. Lesung im Kantonsrat vom 26. März 2012 II. Erheben, Nachführen und Verwalten Art. 8 Zuständigkeit 1 Die zuständigen Stellen für das Erheben, Nachführen und Verwalten der Geobasisdaten ergeben sich aus der Spezialgesetzgebung. 2 Fehlen entsprechende Vorschriften, so liegt die Zuständigkeit bei der Stelle des Kantons oder der Gemeinden, die für den Sachbereich zuständig ist, auf den sich die Geobasisdaten beziehen. Art. 9 Verfügbarkeit 1 Die zuständige Stelle nach Art. 8 gewährleistet die nachhaltige Verfügbarkeit der Geobasisdaten. 2 Der Regierungsrat regelt die Archivierung und die Historisierung der Geobasisdaten des kantonalen und kommunalen Rechts. III. Zugang und Nutzung Art. 10 Grundsatz 1 Geobasisdaten des kantonalen und kommunalen Rechts sowie die anderen Geodaten nach Art. 5 Abs. 2 sind öffentlich zugänglich und können von jeder Person genutzt werden, sofern keine überwiegenden öffentlichen oder privaten Interessen entgegenstehen. Art. 11 Datenschutz 1 Soweit dieses Gesetz keine abweichenden Regelungen enthält, gelten die Vorgaben des Datenschutzgesetzes 1). 1) bgs

25 Art. 12 Kantonales Geoinformationsgesetz Fassung gemäss 2. Lesung im Kantonsrat vom 26. März 2012 Nutzung 1 Die zuständige Stelle nach Art. 8 kann den Zugang zu Geodaten des Kantons und der Gemeinden sowie deren Nutzung und Weitergabe von einer Einwilligung abhängig machen. Die Einwilligung wird erteilt durch: a) Verfügung; b) Vertrag; c) organisatorische oder technische Zugangskontrollen. 2 Der Regierungsrat erlässt nähere Vorschriften über: a) die zulässige Nutzung und Weitergabe; b) das Verfahren zur Gewährung von Zugang und Nutzung; c) die Pflichten der Nutzerinnen und Nutzer, namentlich hinsichtlich des Zugangs und des Datenschutzes bei der Nutzung und Weitergabe der Daten; d) das Anbringen von Quellenangaben, Warnhinweisen und Hinweisen auf den Stand der Aktualität; e) die Ausnahmen vom Erfordernis der Einwilligung. Art. 13 Geodienste 1 Der Regierungsrat bestimmt die Geodienste von kantonalem Interesse und legt für die Geobasisdaten des kantonalen Rechts das Angebot dieser Geodienste fest. 2 Die Gemeinden legen für die Geobasisdaten des kommunalen Rechts das Angebot der Geodienste fest. 3 Der Regierungsrat erlässt für die Geodienste Vorschriften über die qualitativen und technischen Anforderungen im Hinblick auf eine optimale Vernetzung. 4 Er regelt die sachbereichsübergreifenden Geodienste. 5 Er kann vorschreiben, dass bestimmte Geobasisdaten allein oder in Verbindung mit anderen Daten im Abrufverfahren oder auf andere Weise in elektronischer Form zugänglich gemacht werden. 6 Die zuständige Stelle nach Art. 8 ist für den Aufbau und Betrieb dieser Geodienste zuständig. 417

26 Art. 14 Kantonales Geoinformationsgesetz Fassung gemäss 2. Lesung im Kantonsrat vom 26. März 2012 Austausch unter Behörden 1 Die Behörden des Kantons und der Gemeinden gewähren sich gegenseitig sowie den Behörden von Bund und Kantonen einfachen und direkten Zugang zu Geobasisdaten und den übrigen Geodaten. 2 Der Regierungsrat regelt die Einzelheiten. Art. 15 Gebühren 1 Für den Zugang zu den Geodaten des Kantons und der Gemeinden, für deren Nutzung sowie für die Nutzung von Geodiensten können Gebühren erhoben werden. 2 Die Gebühren setzen sich zusammen: a) bei Nutzung zum Eigengebrauch: aus höchstens den Grenzkosten und einem angemessenen Beitrag an die Infrastruktur; b) bei gewerblicher Nutzung: aus den Grenzkosten und einem der Nutzung angemessenen Beitrag an die Infrastruktur sowie an die Investitions- und Nachführungskosten. Die Grenzkosten umfassen die festen und variablen Bereitstellungskosten sowie die Transportkosten. 3 Die Gebühren für die Nutzung der Daten der amtlichen Vermessung gehen je zur Hälfte an den Kanton und die Gemeinden, jene für die Nutzung der übrigen Daten an die zuständige Stelle nach Art Der Regierungsrat regelt die Einzelheiten und erlässt einen einheitlichen Gebührentarif für den ganzen Kanton. IV. Unterstützungspflichten Art Art. 20 GeoIG gilt sinngemäss für Geobasisdaten des kantonalen und kommunalen Rechts. 418

27 Kantonales Geoinformationsgesetz Fassung gemäss 2. Lesung im Kantonsrat vom 26. März Abschnitt: Geodaten-Infrastruktur (GDI) Art. 17 Geografisches Informationssystem 1 Der Kanton und die Gemeinden betreiben gemeinsam ein Geografisches Informationssystem (GIS). 2 Der Kanton und die Gemeinden können zu diesem Zweck eine privatrechtliche oder öffentlich-rechtliche Trägerschaft gründen oder sich an einer solchen beteiligen. Art. 18 Finanzierung 1 Der Kanton und die Gemeinden tragen die Kosten für Aufbau und Weiterentwicklung des GIS gemeinsam. 2 Der Kanton und die Gemeinden tragen die Kosten für den Betrieb des GIS verursachergerecht bezogen auf die Geodaten und Geodienste in ihrer Zuständigkeit. 3 Der Regierungsrat regelt die Einzelheiten. Art. 19 Organisation 1 Der Regierungsrat bezeichnet: a) die zuständige kantonale Fachstelle für Geoinformation (GIS- Fachstelle); b) das zuständige kantonale-kommunale Koordinationsorgan (GIS- Ausschuss). 2 Der Regierungsrat regelt die Einzelheiten von Organisation und Aufgaben. 4. Abschnitt: Digitaler Leitungskataster Art Die Gemeinden führen einen digitalen Leitungskataster, aus dem die geografische Lage der Leitungen mit ihren ober- und unterirdischen baulichen Anlagen zur Versorgung und Entsorgung hervorgeht. 419

28 Kantonales Geoinformationsgesetz Fassung gemäss 2. Lesung im Kantonsrat vom 26. März Die Eigentümerinnen und Eigentümer der Leitungen oder Werke stellen der Gemeinde die Daten in digitaler Form unentgeltlich zur Verfügung. Sie haben im Gegenzug das Recht zur kostenlosen Nutzung des Katasters. 3 Der Regierungsrat erlässt nähere Vorschriften über: a) den Inhalt des Katasters; b) die qualitativen und technischen Anforderungen; c) den Zugang und die Nutzung; d) die Gebühren. 5. Abschnitt: Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen Art. 21 Organisation 1 Der Kanton führt den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster). 2 Er kann diese Aufgabe an Dritte übertragen oder mit anderen Kantonen die gemeinsame Erfüllung dieser Aufgabe vereinbaren. 3 Der Regierungsrat regelt die Einzelheiten der Organisation, insbesondere: a) die zuständige Stelle für die Führung des ÖREB-Katasters; b) die zuständigen Stellen für die Erstellung und Abgabe beglaubigter Auszüge. 4 Der Regierungsrat schliesst mehrjährige Programmvereinbarungen mit dem Bund ab. Beträgt der Kantonsanteil an den Programmkosten mehr als 2 Mio. Franken, ist die Genehmigung des Kantonsrates erforderlich. Art. 22 Inhalt 1 Der Regierungsrat bezeichnet die zum Bestand des Katasters gehörenden eigentümerverbindlichen Geobasisdaten des kantonalen und - in Absprache mit den Gemeinden - des kommunalen Rechts. 2 Er bezeichnet die Zusatzinformationen über laufende Änderungen von öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen, die mit dem Inhalt des Katasters verknüpft werden. 420

29 Art. 23 Kantonales Geoinformationsgesetz Fassung gemäss 2. Lesung im Kantonsrat vom 26. März 2012 Funktion als amtliches Publikationsorgan 1 Der Regierungsrat kann vorschreiben, dass dem ÖREB-Kataster für bestimmte öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen die Funktion als amtliches Publikationsorgan zukommt. 2 Er regelt die Einzelheiten von Zuständigkeit und Verfahren. Art. 24 Ausführungsbestimmungen 1 Der Regierungsrat regelt die Einzelheiten: a) des Aufnahmeverfahrens; b) des Zugangs; c) des Beglaubigungsverfahrens; d) der nachträglichen Beglaubigung; e) der Kostentragung. 6. Abschnitt: Amtliche Vermessung Art. 25 Planung und Umsetzung 1 Der Regierungsrat schliesst mehrjährige Programmvereinbarungen mit dem Bund ab. Beträgt der Kantonsanteil an den Programmkosten mehr als 2 Mio. Franken, ist die Genehmigung des Kantonsrates erforderlich. Die Gemeinden sind vorgängig anzuhören. 2 Das zuständige Departement schliesst mit dem Bund Detailvereinbarungen in Ausführung der Programmvereinbarungen ab. 3 Der Regierungsrat genehmigt die Daten der amtlichen Vermessung und die daraus erstellten Auszüge, insbesondere den Plan für das Grundbuch. Art. 26 Inhalt und Erweiterungen 1 Der Regierungsrat kann nach Anhörung der Gemeinden den durch das Bundesrecht vorgeschriebenen Inhalt der amtlichen Vermessung erweitern und weitergehende Anforderungen an die Vermessung vorschreiben. 421

30 Art. 27 Kantonales Geoinformationsgesetz Fassung gemäss 2. Lesung im Kantonsrat vom 26. März 2012 Organisation und Durchführung 1 Der Regierungsrat bezeichnet: a) die kantonale Vermessungsaufsicht nach Art. 42 der Verordnung über die amtliche Vermessung 1) ; b) die zuständige Stelle für die amtliche Vermessung (Fachstelle für Vermessung). 2 Die Fachstelle für Vermessung ist zuständig für die Durchführung der amtlichen Vermessung, soweit dieses Gesetz und seine Ausführungsbestimmungen keine abweichenden Bestimmungen enthalten. 3 Der Regierungsrat regelt die Einzelheiten von Organisation und Aufgaben. Art. 28 Kosten 1 Die Kosten für die Ersterhebung, die Erneuerung, die periodische Nachführung und für besondere Anpassungen sind, soweit sie nicht vom Bund getragen werden, vom Kanton und den betreffenden Gemeinden je zur Hälfte zu übernehmen. 2 Die Kosten der laufenden Nachführung trägt die natürliche oder juristische Person, die sie verursacht. Kann eine Verursacherin oder ein Verursacher nicht festgestellt werden, trägt die Grundeigentümerin oder der Grundeigentümer die Kosten. 3 Die Kosten für die Verwaltung der Bestandteile der amtlichen Vermessung sind vom Kanton und den betreffenden Gemeinden je zur Hälfte zu übernehmen. Art. 29 Ausführungsbestimmungen 1 Der Regierungsrat erlässt insbesondere Vorschriften über: a) die rechtsgültige Vermarkung; b) die Nachführung und das Meldewesen; c) den Geschäftsverkehr zwischen amtlicher Vermessung und Grundbuch; d) die öffentliche Auflage und das Genehmigungsverfahren; e) den Zugang und die Nutzung; f) die Gebühren für die laufende Nachführung und das Inkasso. 1) VAV (SR ) 422

31 Kantonales Geoinformationsgesetz Fassung gemäss 2. Lesung im Kantonsrat vom 26. März Abschnitt: Geografische Namen und Gebäudeadressen Art. 30 Geografische Namen 1 Der Regierungsrat bezeichnet: a) die zuständige kantonale Stelle für die Festlegung der geografischen Namen der amtlichen Vermessung; b) eine Nomenklaturkommission (Fachstelle für die geografischen Namen der amtlichen Vermessung); c) die zuständige kantonale Stelle für die Festlegung und Änderung der Gemeinde- und Ortschaftsnamen. 2 Die Gemeinden bezeichnen die Namen aller Strassen, Wege, Gassen, Plätze und benannten Gebiete, die als Strassenbezeichnungen für Adressen dienen, auf ihrem Gemeindegebiet. Sie regeln die Zuständigkeit für die Festlegung der Strassennamen. 3 Der Regierungsrat erlässt nähere Vorschriften über: a) das Verfahren für die Festlegung der Strassennamen; b) die Schreibweise der Strassennamen. Art. 31 Gebäudeadressen 1 Die Gemeinden sind zuständig für die Nummerierung der Gebäude (Hausnummern) nach Strassen, Wegen, Gassen, Plätzen und benannten Gebieten auf ihrem Gemeindegebiet. 2 Der Regierungsrat erlässt nähere Vorschriften über: a) das Erheben, Nachführen und Verwalten der Gebäudeadressen; b) die Nummerierung und Signalisation der Gebäude; c) das Meldewesen. 8. Abschnitt: Finanzierung Art. 32 Grundsatz der Kostentragung 1 Soweit keine abweichenden Regelungen bestehen, tragen der Kanton resp. die Gemeinden die Kosten jener Aufgaben, für die sie zuständig sind. 423

32 Kantonales Geoinformationsgesetz Fassung gemäss 2. Lesung im Kantonsrat vom 26. März Abschnitt: Schluss- und Übergangsbestimmungen Art. 33 Strafbestimmungen 1 Mit Busse wird bestraft, wer a) sich oder Dritten widerrechtlich Zugang zu Geodaten gemäss Art. 3 Abs. 1 verschafft, ohne Einwilligung nutzt oder weitergibt, b) Geodienste ohne Einwilligung nutzt, c) Vorschriften über die Nutzung, namentlich über die Quellenangabe, missachtet. Art. 34 Übergangsbestimmungen 1 Der Regierungsrat legt im gesamten Kantonsgebiet für die amtliche Vermessung sowie die übrigen Geobasisdaten ein einheitliches Lagebezugssystem mit Lagebezugsrahmen fest und bestimmt den Zeitpunkt der Einführung im Kantonsgebiet. 2 Der Regierungsrat legt den Zeitpunkt für die Einführung des Katasters der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen fest. 3 Die Gemeinden erstellen den digitalen Leitungskataster innerhalb von fünf Jahren seit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes. 4 Kann eine Verursacherin oder ein Verursacher im Sinne von Art. 28 Abs. 2 nicht festgestellt werden, tragen der Kanton und die betreffende Gemeinde die Kosten der laufenden Nachführung je zur Hälfte, bis die erstmalige periodische Nachführung in der betreffenden Gemeinde abgeschlossen ist. Art. 35 Referendum und Inkrafttreten 1 Das Gesetz untersteht dem fakultativen Referendum. 2 Der Regierungsrat bestimmt das Inkrafttreten. II. Das Gesetz über die amtliche Vermessung vom 27. April ) wird aufgehoben. 1) bgs

33 Volksdiskussion Der Kantonsrat von Appenzell Ausserrhoden hat an seiner Sitzung vom 26. März 2012 folgende drei Vorlagen in 1. Lesung behandelt und der Volksdiskussion unterstellt: Tourismusgesetz Gesetz über die Wirtschaftsförderung Konkordat über private Sicherheitsdienstleistungen Der Wortlaut ist im Amtsblatt Nr. 13 vom 30. März 2012 veröffentlicht und kann bei den Gemeindekanzleien bezogen, dort eingesehen oder im Internet ( abgerufen werden. Für die Volksdiskussion im Sinne von Art. 56 der Kantonsverfassung besteht Frist bis Freitag, 27. April Eingaben können innert Frist schriftlich der Kantonskanzlei in Herisau eingereicht werden. Nach dem 27. April 2012 eintreffende Eingaben werden nicht mehr berücksichtigt. 202 Herisau, 26. März 2012 Die Kantonskanzlei von Appenzell Ausserrhoden 425

34 Kantonale Referendumsvorlage Der Kantonsrat von Appenzell Ausserrhoden hat an seiner Sitzung vom 26. März 2012 folgende Vorlage in 2. Lesung behandelt: Kantonales Geoinformationsgesetz Der Wortlaut dieser Vorlage wurde im Amtsblatt Nr. 13 vom 30. März 2012, Seite 413, veröffentlicht und kann bei den Gemeindekanzleien eingesehen, dort bezogen oder im Internet ( abgerufen werden. Die Vorlage untersteht gemäss Art. 60 bis der Kantonsverfassung dem fakultativen Referendum. Die Referendumsfrist läuft am Dienstag, 29. Mai 2012, ab. 203 Herisau, 26. März 2012 Die Kantonskanzlei von Appenzell Ausserrhoden 426

35 Verhandlungen des Regierungsrates Sitzung vom 21. Februar 2012 in Herisau Amtsärzte; Ernennung. Der Regierungsrat ernennt folgende Personen zu Amtsärzten: Dr. med. Urs Winiger, Waldstatt Dr. med. Teddy Kaufmann, Rehetobel Dr. med. Martin Schiltknecht, Speicher Dr. med. Vinzenz Müller, Herisau Sitzung vom 27. März 2012 in Herisau Abgeltung stationärer Behandlungen gemäss Bundesgesetz über die Krankenversicherung; Festlegung des Kantonsanteils. Der Regierungsrat legt den kantonalen Anteil der Abgeltungen stationärer Spitalbehandlungen für die Jahre 2013 bis 2017 fest (Art. 49a Abs. 2 Bundesgesetz über die Krankenversicherung; SR ): % % % % % Augenklinik Dr. med. A. v. Scarpatetti AG, Teufen: Provisorische Festsetzung der stationären Spitaltarife für die Akutsomatik Der Regierungsrat legt mit Wirkung ab dem 1. Januar 2012 bis zur definitiven Genehmigung bzw. Festlegung die Tarife in der obligatorischen Krankenversicherung für die Akutsomatik fest (Art. 47 Abs. 1 KVG; SR ). 427

36 Öffentliche Planauflage der Projektpläne Bleichebach, Gemeinde Herisau Offenlegung, W-314 Auflageort: Gemeindekanzlei Herisau während der ordentlichen Öffnungszeiten Auflagefrist 30. März bis 19. April 2012 Das Projekt resp. die Bachachse ist während der Auflagefrist im Gelände abgesteckt. Einsprachen gegen das Verbauungsprojekt sind mit bestimmten Begehren und begründet während der Auflagefrist schriftlich dem Departement Bau und Umwelt, Kasernenstrasse 17A, 9102 Herisau, einzureichen. Herisau, 30. März 2012 Tiefbauamt

37 Hochbau/Ortsplanung 9102 Herisau Postfach 1160 Telefon Telefax Öffentliches Planauflageverfahren In Anwendung von Art. 46 des Gesetzes über Raumplanung und das Baurecht (bgs 721.1; abgekürzt BauG) hat der Gemeinderat beschlossen, den Quartierplan Schloss, Parzellen Nrn. 1722, 1727, 1728, 1739, 3171 (Teilfläche) und 4751 mit Planungsbericht öffentlich aufzulegen. Der Quartierplan mit Planungsbericht kann vom 31. März bis 30. April 2012 in der Vorhalle des Gemeindehauses, Poststrasse 6, eingesehen werden. Allfällige Einsprachen gegen den Quartierplan sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich und begründet der Gemeindekanzlei, 9102 Herisau, zu Handen des Gemeinderates einzureichen. Nach Bereinigung allfälliger Einsprachen wird der Quartierplan in Anwendung von Art. 49 BauG dem Departement Bau und Umwelt zur Genehmigung unterbreitet. Nach Eintritt der Rechtskraft des Genehmigungsentscheides tritt der Quartierplan in Kraft. Zur Einsprache ist legitimiert, wer durch den angefochtenen Gegenstand berührt ist und ein schutzwürdiges Interesse an dessen Aufhebung oder Änderung hat (Art. 111 BauG). Weitere Auskünfte über dieses Planauflageverfahren können beim Gemeindebauamt, Gemeindehaus, 3. Stock (Büro 301) eingeholt werden

38 Tiefbau/ Umweltschutz Rechtsprovokation (Aufhebung eines öffentlichen Fusswegs, Art. 2 Abs. 5 i.v. mit Art. 37 ff StrG; bgs ) Das Ressort Tiefbau/Umweltschutz erlässt nach erfolgter Überprüfung folgende Verfügung: Das im Grundbuch eingetragene öffentliche Fusswegrecht, welches von der Nieschbergstrasse westlich des Gebäudes Nr nach Norden über die Parz. Nr und 2627 bis zum Kofholz sowie nach Süden über die Parz. Nr bis zur Gemeindegrenze Herisau / Waldstatt führt, wird aufgehoben. Von der Aufhebung betroffen ist zudem die zusätzliche Wegführung nach Osten, die von der Grundstücksgrenze der Parz. Nr. 2627/2628 bis zur Grundstücksgrenze der Parz. Nr führt. Diese Fusswege sind im Gelände grösstenteils nicht mehr erkennbar und werden wenig begangen. Das Fuss- und Wanderwegnetz ist im betroffenen Gebiet überdurchschnittlich dicht. Durch die Aufhebung entstehen aufgrund des bestehenden Wanderweg- und Strassenetzes (Nieschbergstrasse) kei- ne Umwege. Die entsprechende Plangrundlagen liegen während 30 Tagen (vom 30. März bis 30. April 2012) im Sekretariat Tiefbau/Umweltschutz (Gemeindehaus Büro 205, 2. Stock) öffentlich zur Einsichtnahme auf. Rechtsmittel: Einsprachen gegen die geplante Aufhebung der öffentlichen Fusswege sind schriftlich und begründet innert 30 Tagen ab Veröffentlichung beim Gemeinderat, Poststr. 6, 9102 Herisau, einzureichen. 201 Herisau, 30. März

39 Referendumsvorlage Der Gemeinderat von Lutzenberg hat mit Beschluss vom 5. März 2012 die Jahresrechnung 2011 genehmigt. Die Jahresrechnung 2011 ist in gekürzter Form in alle Haushaltungen verteilt worden. Weitere Exemplare und die detaillierten Ergebnisse und Zahlen können auf der Gemeindeverwaltung Lutzenberg, telefonisch oder schriftlich, kostenlos angefordert werden. Die Jahresrechnung untersteht gemäss Art. 8 Bst. c der Gemeindeordnung vom 24. September 2000 dem fakultativen Referendum. Eine Abstimmung findet nur statt, wenn 40 Stimmberechtigte dies innert 20 Tagen nach der amtlichen Bekanntmachung schriftlich verlangen. Die Referendumsfrist dauert vom Freitag, 30. März 2012, bis und mit Freitag, 20. April Wer ein Referendumsbegehren unterzeichnen will, muss auf einer Unterschriftenliste handschriftlich seinen Namen, Vornamen, sein Geburtsjahr und seine Adresse eintragen. Die Unterschriftenlisten sind vor Ablauf der Referendumsfrist der Gemeindeverwaltung Lutzenberg einzureichen. Die Unterschriftenlisten haben folgende Angaben zu enthalten: die Gemeinde, in der die Unterzeichnenden politischen Wohnsitz haben; die Bezeichnung des Beschlusses («Jahresrechnung 2011»), über den die Volksabstimmung verlangt wird, mit dem Datum der Beschlussfassung durch den Gemeinderat («5. März 2012»); den Hinweis, dass sich strafbar macht, wer das Ergebnis einer Unterschriftensammlung für ein Referendum fälscht (Art. 282 StGB). Muster einer leeren Unterschriftenliste können bei der Gemeindeverwaltung Lutzenberg bezogen werden. 192 Lutzenberg, 12. März 2012 Gemeinderat Lutzenberg 431

40 Gemeinde Heiden im Appenzellerland über dem Bodensee Verkehrsbeschränkung Die Kommission Hoch- und Tiefbau der Gemeinde Heiden hat mit Zustimmung der Kantonspolizei nachstehende Verkehrsbeschränkung erlassen: Signal «Höchstgeschwindigkeit 30» und «Ende der Höchstgeschwindigkeit 30», Büelenweg Signal-Nr.: 2.30 (Höchstgeschwindigkeit 30) Signal-Nr.: 2.53 (Ende Höchstgeschwindigkeit 30) Gegen den Erlass dieser Verkehrsbeschränkung kann gemäss Art. 107 Signalisationsverordnung (SSV) innert 20 Tagen ab der Veröffentlichung beim Gemeinderat Heiden, Kirchplatz 6, 9410 Heiden, schriftlich und begründet Beschwerde erhoben werden. Die Unterlagen liegen bei der Abteilung Bau und Planung Heiden, Rathaus 2. Stock, Büro 2.4, zur Einsicht auf. Einsprachefrist: 31. März 23. April

41 Walzenhausen Bauherrschaft: Bauvorhaben: Standort: Bauanzeige Meister Philipp, Rotlachen 517, 9428 Walzenhausen Teilzeitlicher Anhänger-Stellplatz Rotlachen Zone: Landwirtschaftszone L Parz. Nr.: 391 Assek.-Nr. 517 Einsprachefrist 20 Tage vom 30. März 2012 bis 18. April 2012 gemäss Art. 103 und 111 Baugesetz. Die Pläne liegen während der Einsprachefrist in der Gemeindekanzlei öffentlich zur Einsichtnahme auf. Walzenhausen, 26. März Baubewilligungskommission Walzenhausen Landwirtschaftsamt Appenzell Ausserrhoden Regierungsgebäude, 9102 Herisau Baugesuchspublikation gestützt auf Art. 97 Landwirtschaftsgesetz (LWG), Art. 12 und Art. 12a Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG), Art. 55 Abs. 5 Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG) und Art. 14 Bundesgesetz über die Fuss- und Wanderwege (FWG). Stein Koller Andreas, Grub, / Stein Titel: Neubau Laufstall Rehetobel Langenegger Sven, Ettenberg 15, / Rehetobel Titel: Neubau Laufstall für Mutterkühe Schwellbrunn Raschle Michael, Rippistal 641, / Schwellbrunn Titel: Neubau Jauchegrube Stein Steingruber Ernst, Gut 472, / Stein Titel: Neubau Laufstall Die Baugesuche liegen ab heutigem Publikationsdatum für die einspracheberechtigten Organisationen zur Einsichtnahme beim Landwirtschaftsamt, Regierungsgebäude, 9102 Herisau, auf. Allfällige Einsprachen sind innert 30 Tagen an das Departement Volks- und Landwirtschaft, 9100 Herisau, zu richten

Synopse. Teilrevision Gesetz über die Wirtschaftsförderung. Gesetz über die Wirtschaftsförderung. Der Kantonsrat von Appenzell Auserrhoden,

Synopse. Teilrevision Gesetz über die Wirtschaftsförderung. Gesetz über die Wirtschaftsförderung. Der Kantonsrat von Appenzell Auserrhoden, Synopse Teilrevision Gesetz über die Wirtschaftsförderung Gesetz über die Wirtschaftsförderung Der Kantonsrat von Appenzell Auserrhoden, gestützt auf Art. 4 der Verfassung des Kantons Appenzell A.Rh. vom

Mehr

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz) Anhang Fassung gemäss erster Lesung im Kantonsrat vom 4. März 003 Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz) Änderung vom Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh. beschliesst: I. Das Gesetz

Mehr

Kantonales Geoinformationsgesetz (kgeoig)

Kantonales Geoinformationsgesetz (kgeoig) 723.1 Kantonales Geoinformationsgesetz (kgeoig) vom 26. März 2012 (Stand 1. November 2012) Der Kantonsrat von Appenzell Ausserrhoden, gestützt auf das Bundesgesetz vom 5. Oktober 2007 über on 1) sowie

Mehr

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES BETREFFEND ERWÄHNUNG DER KOMMISSIONEN MIT STÄNDIGEM AUFTRAG (KLEINE PARLAMENTSREFORM) BERICHT UND ANTRAG

Mehr

Verordnung über die Investitionshilfen in der Landwirtschaft

Verordnung über die Investitionshilfen in der Landwirtschaft 54. Verordnung über die Investitionshilfen in der Landwirtschaft Vom 6. Januar 999 (Stand. Januar 04) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 46 des Landwirtschaftsgesetzes vom 8.

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Stromversorgung (Kantonales Stromversorgungsgesetz, kstromvg)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Stromversorgung (Kantonales Stromversorgungsgesetz, kstromvg) Vernehmlassungsfassung 641.2 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Stromversorgung (Kantonales Stromversorgungsgesetz, kstromvg) vom 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 der Kantonsverfassung,

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) Wintersession 007 e-parl 18.1.007 09:08 04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) für soziale Sicherheit und Gesundheit des es Bundesgesetz über

Mehr

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1 Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 44.0 (Vom 8. März 007) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 6 des Bundesgesetzes vom 8. März 960 über die Nationalstrassen, nach Einsicht

Mehr

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission,

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission, Gesetz über das E-Government (Vom. April 009) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission, beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung)

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung) Swisslos-Sportfonds: Verordnung 56. Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung) Vom 6. November 0 (Stand.

Mehr

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz Reglement zum Öffentlichkeitsprinzip und Datenschutz Der Gemeinderat, gestützt auf 10, Abs. 3 und 31, Abs. 3 des Informations- und Datenschutzgesetzes (Info DG), sowie 5, Abs. 1.1. und 1.2. der Gemeindeordnung,

Mehr

Schulordnung der Stadt Rheineck

Schulordnung der Stadt Rheineck Stadt Rheineck Schulordnung der Stadt Rheineck Vom Stadtrat genehmigt am 14. Oktober 2003 H:\Kanzlei\Kanzlei\Reglemente\Homepage\Schulordnung.doc - 1 - Schulordnung Der Gemeinderat Rheineck erlässt in

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Ständerat Wintersession 007 e-parl 0..007 3:4 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Geltendes Recht Entwurf der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Version 2004 Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Der Grosse Gemeinderat von Steffisburg, gestützt auf - Artikel 3 des Volksschulgesetzes,

Mehr

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) Entwurf Änderung vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 1, beschliesst: I

Mehr

GEMEINDE HORNUSSEN. Strassenreglement

GEMEINDE HORNUSSEN. Strassenreglement GEMEINDE HORNUSSEN Strassenreglement INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 1 1 Zweck 1 2 1 Allgemeines 1 3 1 Geltungsbereich 1 4 1 Übergeordnetes Recht 1 2 STRASSENEINTEILUNG 1 5 1 Strassenrichtplan

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung SRL Nr. 865 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung vom 23. März 1998* Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 27. Mai 1997 1,

Mehr

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen im tertiären Bildungsbereich (Ausbildungsbeitragsgesetz) 416.0 vom 6. Oktober 2006 1 (Stand am 1. Januar 2008)

Mehr

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat 2. Februar 205 zur Änderung der Geschäftsordnung des Landrats (GO); Anpassungen betreffend Kantonalbankkommission A. Ausgangslage Am 8. Juni 204 hat der

Mehr

214.112 Verordnung über die Gebühren und Nutzungsmodalitäten im Bereich der Geoinformation

214.112 Verordnung über die Gebühren und Nutzungsmodalitäten im Bereich der Geoinformation 4. Verordnung über die Gebühren und Nutzungsmodalitäten im Bereich der Geoinformation (GebGeoi) (Vom 9. Juni 0) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf die 4, 4 und 45 des kantonalen Geoinformationsgesetzes

Mehr

Gesetz über den Natur- und Heimatschutz im Kanton Schaffhausen

Gesetz über den Natur- und Heimatschutz im Kanton Schaffhausen 45.00 Gesetz über den Natur- und Heimatschutz im Kanton Schaffhausen vom. Februar 968 Der Grosse Rat des Kantons Schaffhausen beschliesst als Gesetz: I. Allgemeines Art. ) Schützenswerte Landschaften,

Mehr

Kurtaxen- und Beherbergungsreglement vom 24. November 2008

Kurtaxen- und Beherbergungsreglement vom 24. November 2008 Kurtaxen- und Beherbergungsreglement vom 24. November 2008 Kurtaxen- und Beherbergungsreglement Gemeinde Flühli Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 3 Art. 1 Grundsatz und Zweck... 3 II. Kurtaxe... 3 Art.

Mehr

Gemischte Gemeinde Aeschi. Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemischten Gemeinde Aeschi

Gemischte Gemeinde Aeschi. Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemischten Gemeinde Aeschi Gemischte Gemeinde Aeschi Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemischten Gemeinde Aeschi Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemischten Gemeinde Aeschi

Mehr

14.046 s Bundesgesetz über den Wald. Änderung (Differenzen)

14.046 s Bundesgesetz über den Wald. Änderung (Differenzen) Ständerat Wintersession 05 eparl 3..05 5:43 4.046 s Bundesgesetz über den Wald. Änderung (Differenzen) Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates Beschluss des Ständerates Beschluss des es Anträge der Kommission

Mehr

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988 45. Verordnung zum Stipendiengesetz vom 4. April 988 vom 4. Oktober 988 (Stand. Oktober 009) Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 4 Abs. des Stipendiengesetzes vom 4. April 988

Mehr

Gesetz über die Planung, den Bau und die Finanzierung des Projekts Hochwassersicherheit Sarneraatal

Gesetz über die Planung, den Bau und die Finanzierung des Projekts Hochwassersicherheit Sarneraatal Abstimmungsvorlage Gesetz über die Planung, den Bau und die Finanzierung des Projekts Hochwassersicherheit Sarneraatal vom 16. April 2014 Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 31 Absatz

Mehr

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB Vorlage der Redaktionskommission für die Schlussabstimmung Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB vom 26. September 2014 Die Bundesversammlung der

Mehr

333.100 Gesetz über das Gastgewerbe und den Handel mit alkoholischen Getränken (Gastgewerbegesetz) 1

333.100 Gesetz über das Gastgewerbe und den Handel mit alkoholischen Getränken (Gastgewerbegesetz) 1 .00 Gesetz über das Gastgewerbe und den Handel mit alkoholischen Getränken (Gastgewerbegesetz) (Vom 0. September 997) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. quater der Bundesverfassung, in

Mehr

Gasttaxen-Reglement. Inhaltsverzeichnis. Vernehmlassungsentwurf vom 7. Januar 2014. vom Februar 2014. Seite 1 575.1

Gasttaxen-Reglement. Inhaltsverzeichnis. Vernehmlassungsentwurf vom 7. Januar 2014. vom Februar 2014. Seite 1 575.1 Seite 1 575.1 Vernehmlassungsentwurf vom 7. Januar 2014 Gasttaxen-Reglement vom Februar 2014 Inhaltsverzeichnis Artikel Zweck... 1 Vollzug... 2 Begriffe... 3 Taxpflicht a) Grundsatz... 4 b) Ausnahmen...

Mehr

Reglement über die Zweckerhaltung unterstützter

Reglement über die Zweckerhaltung unterstützter 841.160 Reglement über die Zweckerhaltung unterstützter Wohnungen (Zweckerhaltungsreglement) Stadtratsbeschluss vom 18. April 2007 (431) mit Änderung vom 27. Mai 2009 (690) 1 A. Allgemeines Art. 1 Geltungsbereich,

Mehr

Globalbudget Drucksachen und Lehrmittel für die Jahre 2015 bis 2017

Globalbudget Drucksachen und Lehrmittel für die Jahre 2015 bis 2017 SGB 141/2014 Globalbudget Drucksachen und Lehrmittel für die Jahre 2015 bis 2017 Botschaft und Entwurf des Regierungsrates an den Kantonsrat von Solothurn vom 9. September 2014, RRB Nr. 2014/1572 Zuständiges

Mehr

indirekten Gegenvorschlag berücksichtigt? Wahl durch die Generalversammlung: keine Bestimmung -

indirekten Gegenvorschlag berücksichtigt? Wahl durch die Generalversammlung: keine Bestimmung - Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament Sekretariat der Kommissionen für Rechtsfragen CH-3003 Bern Tel. 031 322 97 19/97 10 Fax 031 322 98 67 www.parlament.ch

Mehr

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen Anhang 5. ENTWURF Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz) Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: A Allgemeine Bestimmungen Zweck Dieses Gesetz dient der Nachvollziehbarkeit

Mehr

Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb

Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb 7.60 Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb vom 9. November 00 / 6. November 00 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen und der Stadtrat

Mehr

Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz)

Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz) SRL Nr. 867 Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz) vom 13. September 2010* Der Kantonsrat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90 zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses über die Verlängerung der Frist zur Behandlung der Volksinitiative «Für eine gerechte Aufteilung der Pflegefinanzierung»

Mehr

Kurtaxen-Reglement 575.1. Inhaltsverzeichnis. vom 12. November 1986

Kurtaxen-Reglement 575.1. Inhaltsverzeichnis. vom 12. November 1986 Kurtaxen-Reglement vom 12. November 1986 Inhaltsverzeichnis Artikel Zweck...1 Vollzug...2 Taxpflicht, Grundsatz...3 Ausnahmen, allgemeine Befreiung...4 Befreiung im Einzelfall...5 Steuerobjekt, Einzeltaxe...6

Mehr

Reglement über den Schulzahnarztdienst

Reglement über den Schulzahnarztdienst GRB Nr. 48 betreffend Reglement über den Schulzahnarztdienst vom 4. Juni 00 Der Grosse Gemeinderat von Zug, in Vollziehung von 4 des Schulgesetzes vom 7. September 990 ) und von 5 ff. der Vollziehungsverordnung

Mehr

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung vom 1. Januar 1970 Die Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn, gestützt auf das Bundesgesetz über die

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SPREITENBACH GEMEINDEORDNUNG

EINWOHNERGEMEINDE SPREITENBACH GEMEINDEORDNUNG GEMEINDEORDNUNG 2015 Die Einwohnergemeinde Spreitenbach erlässt gestützt auf die 17 und 18 Gemeindegesetz vom 19. Dezember 1978 folgende G E M E I N D E O R D N U N G (GO) A. ALLGEMEINE BESTIMMUNG 1 Die

Mehr

Nr 231 REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN

Nr 231 REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN Nr 231 REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN V:\Projekte\Reglemente\Reglemente\231ReglementMehrwertabgaben.docx REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN Präsidialabteilung Schiessplatzweg

Mehr

Sportförderungsgesetz

Sportförderungsgesetz Vorlage des Regierungsrats.0.08 vom 7. September 00 Sportförderungsgesetz vom Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, in Ausführung der Bundesgesetzgebung über die Sportförderung, gestützt auf Artikel 6,

Mehr

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel)

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel) Organisationsverordnung Rügel 7.300 Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel) vom. Oktober 05 (Stand 0. Januar 06) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten

Mehr

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

Datenschutzreglement (DSR)

Datenschutzreglement (DSR) Datenschutzreglement (DSR) vom 20. September 2010 Ausgabe Januar 2011 Datenschutzreglement (DSR) Der Stadtrat von Burgdorf, gestützt auf Artikel 3 Absatz 3 der Gemeindeordnung der Stadt Burgdorf (GO),

Mehr

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) vom. Dezember 995* (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt

Mehr

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause Reglement über Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause vom 0. Februar 995 Revision vom. September 998 5. Januar 999 3. Januar 005 6. Dezember 03 Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeines Ziel Grundsatz

Mehr

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG) Eidgenössische Postkommission PostCom Commission fédérale de la poste PostCom Commissione federale delle poste PostCom Federal Postal Services Commission PostCom DOKUMENTATION Verfahren bei Schliessungen

Mehr

GEMEINDE GIPF-OBERFRICK STRASSENREGLEMENT. Juni 2005 1. Entwurf 8. Juni 200

GEMEINDE GIPF-OBERFRICK STRASSENREGLEMENT. Juni 2005 1. Entwurf 8. Juni 200 GEMEINDE GIPF-OBERFRICK STRASSENREGLEMENT Juni 2005 1. Entwurf 8. Juni 200 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 1 1 Zweck 1 2 1 Allgemeines 1 3 1 Geltungsbereich 1 4 1 Übergeordnetes Recht 1

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 4. Juni 2008 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» (vormals «Aargauischer Heilstätteverein») besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

Verhandlungen des Kantonsrates 19 an seiner Sitzung vom 2. Dezember 2013 im Kantonsratssaal, Herisau

Verhandlungen des Kantonsrates 19 an seiner Sitzung vom 2. Dezember 2013 im Kantonsratssaal, Herisau Verhandlungen des Kantonsrates 19 an seiner Sitzung vom 2. Dezember 2013 im Kantonsratssaal, Herisau Beginn Anwesend: Entschuldigt: Vorsitz: Ratschreiber: 08.15 Uhr zwischen 62 und 63 Mitglieder des Kantonsrates

Mehr

Datenhomogenisierung (GIS-Thurgau)

Datenhomogenisierung (GIS-Thurgau) Mustervertrag anlässlich der GV GIV vom 29. Mai 2008, unter Berücksichtigung des Antrags gemäss Traktandum 7. Vertrag zwischen Kanton Thurgau vertreten durch Amt für Geoinformation des Kantons Thurgau

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

Teilrevision der Verbandsstatuten

Teilrevision der Verbandsstatuten Primarschule Heilpädagogische Schule Bezirk Bülach Teilrevision der Verbandsstatuten Antrag und Weisung an den Gemeinderat Bülach, 18. März 2014 Antrag Der Gemeinderat wird beantragt, er wolle beschliessen:

Mehr

III. Förderprogramm Gebäude

III. Förderprogramm Gebäude Förderreglement Energie 2011-2014 vom 9. März 2011 (Förderreglement) Der Gemeinderat, gestützt auf den Beschluss der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2010 und 22 Absatz 1 Ziffer 3 der Gemeindeordnung,

Mehr

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Bekanntmachung der Neufassung der Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Aufgrund 6 des Niedersächsischen Sparkassengesetzes (NSpG) vom 16. Dezember 2004 (Nds. GVBl. Nr.

Mehr

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen Neues Finanzierungsmodell für die privaten >Was will das Sozialdepartement mit dem neuen Finanzierungsmodell? (Monika Stocker, Vorsteherin des Sozialdepartements) >Eckpunkte des neuen Finanzierungsmodells,

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Nationalrat Herbstsession 007 e-parl 8.09.007 5:5 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung für soziale Sicherheit und Gesundheit des es Beschluss des es Anträge

Mehr

Satzung für das Nachdiplomstudium im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht

Satzung für das Nachdiplomstudium im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 217.638 Satzung für das Nachdiplomstudium im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht vom 24. August 1995 (Stand 11. Dezember 2000) Der Universitätsrat der

Mehr

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12. Vollziehungsverordnung 531.541 zum Bundesratsbeschluss betreffend vorsorgliche Schutzmassnahmen für juristische Personen, Personengesellschaften und Einzelfirmen vom 12. April 1957 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Gemeinde Gansingen. Strassenreglement

Gemeinde Gansingen. Strassenreglement Gemeinde Gansingen Strassenreglement Gültig ab 1. Oktober 2009 Seite Inhaltsverzeichnis 54 A Allgemeine Bestimmungen 1 Zweck, Geltungsbereich 55 2 Öffentliche Strassen und Wege, Privatstrassen und Wege,

Mehr

Informations- und Datenschutzreglement der Gemeinde Pontresina

Informations- und Datenschutzreglement der Gemeinde Pontresina Informations- und Datenschutzreglement der Gemeinde Pontresina Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Geltungsbereich Seite 2 II. Information und Kommunikation Art. 2 Grundsatz Öffentlichkeitsprinzip

Mehr

Reglement über die Vermietung der Festbänke

Reglement über die Vermietung der Festbänke Reglement über die Vermietung der Festbänke (Festbankreglement) der Politischen Gemeinde Schöfflisdorf vom 0. Juni 05 Präambel In diesem Reglement werden geschlechtsneutrale Formulierungen verwendet. Die

Mehr

Reglement über die. Finanzierung von. Strassen

Reglement über die. Finanzierung von. Strassen G E M E I N D E H U N Z E N S C H W I L Reglement über die Finanzierung von Strassen 2000 - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich 3 2 Finanzierung der Strassen 3 3 Mehrwertsteuer

Mehr

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Massnahmen gegen die Arbeitslosigkeit und zur Standortförderung 1)

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Massnahmen gegen die Arbeitslosigkeit und zur Standortförderung 1) 87. Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Massnahmen gegen die Arbeitslosigkeit und zur Standortförderung ) vom. Dezember 996 ) I. Allgemeines Das Departement für Inneres und Volkswirtschaft leitet

Mehr

Verordnung über die Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur Adoption (Pflege- und Adoptionskinderverordnung, PAKV) 1)

Verordnung über die Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur Adoption (Pflege- und Adoptionskinderverordnung, PAKV) 1) Verordnung über die Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur Adoption (Pflege- und Adoptionskinderverordnung, PAKV) ) vom 7. Mai 985 ) Der Regierungsrat des Kantons Zug, ) gestützt auf Art. 6 Abs. bis des

Mehr

Obligationenrecht (Revision des Widerrufsrechts)

Obligationenrecht (Revision des Widerrufsrechts) Obligationenrecht (Revision des Widerrufsrechts) Vorentwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Ständerates

Mehr

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015)

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) berücksichtigte Änderungen: 3 Absatz 2 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 12.02.2007 (Amtsblatt

Mehr

Friedhofverband Dällikon-Dänikon. Verbandsvereinbarung

Friedhofverband Dällikon-Dänikon. Verbandsvereinbarung Friedhofverband Dällikon-Dänikon Verbandsvereinbarung I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck, Name, Zusammenschluss Die Politischen Gemeinden Dällikon und Dänikon bilden für die Besorgung des Friedhof-

Mehr

Grundsätze für Finanzierungsangebote zur Vorbereitung und Durchführung von baulichen Maßnahmen in Innovationsquartieren und Innovationsbereichen

Grundsätze für Finanzierungsangebote zur Vorbereitung und Durchführung von baulichen Maßnahmen in Innovationsquartieren und Innovationsbereichen Grundsätze für Finanzierungsangebote zur Vorbereitung und Durchführung von baulichen Maßnahmen in Innovationsquartieren und Innovationsbereichen Förderrichtlinie für Innovationsquartiere und Innovationsbereiche

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

Stiftung Villa YoYo St.Gallen

Stiftung Villa YoYo St.Gallen Stiftung Villa YoYo St.Gallen Statuten vom 18. Juni 2010 A. Name, Sitz, Zweck und Vermögen der Stiftung Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Stiftung Villa YoYo St. Gallen (nachfolgend Stiftung) besteht

Mehr

Datenschutz- Reglement

Datenschutz- Reglement www.pieterlen.ch EINWOHNERGEMEINDE PIETERLEN Datenschutz- Reglement der Einwohnergemeinde Pieterlen Genehmigt an der Gemeindeversammlung vom 27. Mai 2009 In Kraft ab 1. Juli 2009 Datenschutzreglement Die

Mehr

- 2 - Inhaltsverzeichnis. Strassenreglement 3

- 2 - Inhaltsverzeichnis. Strassenreglement 3 Strassenreglement - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite 1 Strassenreglement 3 A. Allgemeine Bestimmungen 3 1 Zweck, Geltungsbereich 3 2 Öffentliche Strassen und Wege und Privatstrassen, Definition 3 3 Erstellung,

Mehr

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz, Träger 2 Aufgaben 3 Allgemeine Grundsätze für die Geschäftspolitik der Sparkasse 4 Organe

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Gemeindeordnung. Politische Gemeinde Schmerikon

Gemeindeordnung. Politische Gemeinde Schmerikon Gemeindeordnung Politische Gemeinde Schmerikon Übersicht Artikel 1. Grundlagen Geltungsbereich 1 Organisationsform 2 Organe 3 Aufgaben 4 Amtliche Bekanntmachungen 5 2. Bürgerschaft Grundsatz 6 Befugnisse

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

vom 30. Juni 2010 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz

vom 30. Juni 2010 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz 813.2 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2010 Nr. 243 ausgegeben am 30. August 2010 Gesetz vom 30. Juni 2010 über die Liechtensteinische Alters- und Kranken- hilfe (LAKG) Dem nachstehenden

Mehr

Reglement über die Förderung des Umzugs aus Gross- in Kleinwohnungen

Reglement über die Förderung des Umzugs aus Gross- in Kleinwohnungen Luzern ABStadt Systematische Rechtssammlung Nr. 7..3.. Ausgabe vom. November 994 Reglement über die Förderung des Umzugs aus Gross- in Kleinwohnungen vom 5. Juli 990 Der Grosse Stadtrat von Luzern, gestützt

Mehr

Gesetz über die Förderung von Turnen und Sport (Sportgesetz)

Gesetz über die Förderung von Turnen und Sport (Sportgesetz) 316.1 Gesetz über die Förderung von Turnen und Sport (Sportgesetz) vom 20. Oktober 2004 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 der Kantonsverfassung, in Ausführung des Bundesgesetzes vom 17. März

Mehr

Die Vereinbarung regelt die Zusammenarbeit der unterzeichneten Gemeinden bei der Wahrnehmung der Aufgaben des Bevölkerungsschutzes.

Die Vereinbarung regelt die Zusammenarbeit der unterzeichneten Gemeinden bei der Wahrnehmung der Aufgaben des Bevölkerungsschutzes. Mustervereinbarung BSMA 0..00 Gemeindeübereinkunft X Vertragsgemeinden xxxx Interkommunale Vereinbarung vom über die Zusammenarbeit im Bereich des Bevölkerungsschutzes Die unterzeichneten Vertragsgemeinden

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

vom 26. November 2004

vom 26. November 2004 705.3 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2005 Nr. 20 ausgegeben am 28. Januar 2005 Gesetz vom 26. November 2004 über den Versicherungsschutz der Gebäude gegen Feuer- und Elementarschäden (Gebäudeversiche-

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013 Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 15. April 2013 15. Informatikmittelschulen. Promotionsreglement (Neuerlass) A. Ausgangslage Aufgrund des in der Schweiz bestehenden Fachkräftemangels in

Mehr

Kanton Zug 541.1. Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) 1. Kantonale Notorganisation. Der Kantonsrat des Kantons Zug,

Kanton Zug 541.1. Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) 1. Kantonale Notorganisation. Der Kantonsrat des Kantons Zug, Kanton Zug 54. Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) Vom. Dezember 98 (Stand. Januar 0) Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 4 Bst. b der Kantonsverfassung ), beschliesst:.

Mehr

Gasttaxenreglement. Stand 21. Oktober 2014 für Vernehmlassung. Vom Gemeinderat erlassen am: Dem fakultativen Referendum unterstellt: vom bis

Gasttaxenreglement. Stand 21. Oktober 2014 für Vernehmlassung. Vom Gemeinderat erlassen am: Dem fakultativen Referendum unterstellt: vom bis Stand 21. Oktober 2014 für Vernehmlassung Gasttaxenreglement Vom Gemeinderat erlassen am: Dem fakultativen Referendum unterstellt: vom bis In Vollzug ab: Seite 1 von 9 Gasttaxenreglement Der Gemeinderat

Mehr

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil REGLEMENT ÜBER GEMEINDEBEITRÄGE E I N W O H N E R G E M E I N D E Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil Reglementssammlung der Einwohnergemeinde

Mehr

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem Abkommen

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem Abkommen BGBl. III - Ausgegeben am 9. März 2015 - Nr. 32 1 von 7 (Übersetzung) Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem

Mehr

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen im tertiären Bildungsbereich (Ausbildungsbeitragsgesetz) (Entwurf) vom. 1 Die Bundesversammlung der Schweizerischen

Mehr

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1507.1 (Laufnummer 12301) KANTONSRATSBESCHLUSS

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1507.1 (Laufnummer 12301) KANTONSRATSBESCHLUSS KANTON ZUG VORLAGE NR. 1507.1 (Laufnummer 12301) KANTONSRATSBESCHLUSS BETREFFEND VERLÄNGERUNG DER LAUFZEIT DES RAHMENKREDITS ZUR ABGELTUNG DINGLICHER RECHTE BEI MASSNAHMEN FÜR DEN NATUR- UND LANDSCHAFTSSCHUTZ

Mehr

gestützt auf 68 des Einführungsgesetzes vom 14. September 1978 zum schweizerischen Zivilgesetzbuch, 2

gestützt auf 68 des Einführungsgesetzes vom 14. September 1978 zum schweizerischen Zivilgesetzbuch, 2 Gesetz über die Flurgenossenschaften.0 (Vom 8. Juni 979) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 68 des Einführungsgesetzes vom. September 978 zum schweizerischen Zivilgesetzbuch, beschliesst:

Mehr

Gemeinde Othmarsingen. Antennenanschlussreglement

Gemeinde Othmarsingen. Antennenanschlussreglement Gemeinde Othmarsingen Antennenanschlussreglement 1985 A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN, ORGANISATION Art. 1 Zweck Die Gemeinschaftsantennenanlage (GAA) bezweckt, den Benützern von Othmarsingen die möglichen

Mehr

13.038 n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen)

13.038 n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen) Nationalrat Frühjahrssession 04 e-parl 8.0.04 - - 5:6.08 n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen) Entwurf des Bundesrates Beschluss des Nationalrates Beschluss des Ständerates Beschluss des

Mehr