Jobchancen nach dem STUDIUM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jobchancen nach dem STUDIUM"

Transkript

1 Kultur- und Humanwissenschaften Ausgabe 2007/2008 Jobchancen nach dem STUDIUM Kultur- und Humanwissenschaften Pädagogik Politikwissenschaft Philosophie Geschichte Kulturwissenschaften Kunstwissenschaften Psychologie Publizistik und Kommunikationswissenschaft Sportwissenschaften Theologie Kultur- und Humanwissenschaften BerufsInfo: StudienInfo: ForschungsInfo:

2 Arbeitsmarktservice Österreich Jobchancen Studium Kultur- und Humanwissenschaften

3 Medieninhaber Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI) Treustraße 35 43, 1203 Wien gemeinsam mit Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF) 1014 Wien, Minoritenplatz 5 6. aktualisierte Auflage, März 2007 Teil A Studieninformation Text und Redaktion Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF) Christine Kampl Teil B Beruf und Beschäftigung Redaktion Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI) René Sturm Text Thomas Kreiml Umschlag ideenmanufactur, 1020 Wien Grafik Lanz, 1030 Wien Druck Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., 3580 Horn ISBN

4 Einleitung... 7 Teil A Studieninformation...8 Studieninformation allgemein... 8 Studieninformation nach einzelnen Studienrichtungen...12 Alte Geschichte und Altertumskunde Angewandte Kulturwissenschaft European Union Studies Gender Studies Geschichte Klassische Archäologie Kultur- und Sozialanthropologie (Völkerkunde) Kunstgeschichte Musikwissenschaft Pädagogik Philosophie Politikwissenschaft Psychologie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Sportwissenschaften Theater-, Film- und Medienwissenschaft Ur- und Frühgeschichte Volkskunde Theologische Studien Fachtheologie (Evangelische Theologie) Theologische Studien Fachtheologie (Katholische Theologie) Theologische Studien Katholische Religionspädagogik Theologische Studien Philosophie Theologische Studien Religionswissenschaft Teil B Beruf und Beschäftigung Neue Anforderungen und Veränderungen in der Arbeitswelt Die derzeitige Beschäftigungssituation Kein Grund zur Sorge? Trends Beschäftigungsentwicklung in ausgewählten Bereichen Arbeitslosigkeit Neue Karriereverläufe und Flexibilität Atypische Beschäftigung und Prekarität Studienwahl und Studienverhalten Die gläserne Decke: Geschlechtsspezifische Berufs- und Übertrittshemmnisse Förderung, Unterstützung und Beratung von Frauen... 46

5 2 Beratung und Information AMS und BIZ AK Bildungsberatung und Berufsinformation BIWI Berufsinformation der Wiener Wirtschaft Psychologische StudentInnenberatung WIFI Placement und Career Services Studien- und Berufsinformationsmessen Karriereplanung und Bewerben Identifikation der Interessen und Fähigkeiten Informationen zu Arbeitsmarkt und Beschäftigungsaussichten Strategien zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen Zusatz- und Schlüsselqualifikationen Networking Mentoring Studieren im Ausland Praktika Bewerbungsstrategien Maßnahmen und Beschäftigungskonzepte Arbeitstraining Unternehmensgründungsprogramme Das Unternehmensgründungsprogramm des Arbeitsmarktservice (AMS) Das Gründer-Service der Wirtschaftskammern Österreichs Weiterbildung Möglichkeiten der Weiterbildung Universitäre Aus- und Weiterbildung Weiterbildungsdatenbanken Personenspezifische Aus- und Weiterbildungsförderung Das Weiterbildungskonto des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (WAFF) Der AK-Bildungsgutschein Fächerübergreifende Informationen zu Berufsfindung und Beschäftigung Beschäftigungssituation im Öffentlichen Dienst Karriereweg an Unis und FH Universitäten Fachhochschulen Einkommen Interessenvertretungen...88

6 6 Beruf und Beschäftigung nach einzelnen Studienrichtungen Philosophie Beschäftigungsbereiche, Aufgaben und Tätigkeiten Beschäftigungssituation Beruflicher Werdegang Berufsorganisationen, wissenschaftliche Vereinigungen Geschichte Beschäftigungsbereiche, Aufgaben und Tätigkeiten Beschäftigungssituation Beruflicher Werdegang Berufsorganisationen, wissenschaftliche Vereinigungen Kunstwissenschaften Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Theaterwissensschaft Beschäftigungsbereiche, Aufgaben und Tätigkeiten Beschäftigungssituation Beruflicher Werdegang Berufsorganisationen, wissenschaftliche Vereinigungen Kulturwissenschaften Völkerkunde (Kultur- und Sozialantropologie) und Volkskunde Beschäftigungsbereiche, Aufgaben und Tätigkeiten Beschäftigungssituation Beruflicher Werdegang Berufsorganisationen, wissenschaftliche Vereinigungen Pädagogik Beschäftigungsbereiche, Aufgaben und Tätigkeiten sowie Zugangsvoraussetzungen Beschäftigungssituation Beruflicher Werdegang Berufsorganisationen, wissenschaftliche Vereinigungen Psychologie Beschäftigungsbereiche, Aufgaben und Tätigkeiten sowie Zugangsvoraussetzungen Beschäftigungssituation Beruflicher Werdegang Berufsorganisationen, wissenschaftliche Vereinigungen Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Beschäftigungsbereiche, Aufgaben und Tätigkeiten sowie Berufsanforderungen Beschäftigungssituation Beruflicher Werdegang Berufsorganisationen, wissenschaftliche Vereinigungen Politikwissenschaft Beschäftigungsbereiche, Aufgaben und Tätigkeiten sowie Berufsanforderungen Beschäftigungssituation Beruflicher Werdegang Berufsorganisationen, wissenschaftliche Vereinigungen Sportwissenschaften Beschäftigungsbereiche, Aufgaben und Tätigkeiten Beschäftigungssituation Beruflicher Werdegang Berufsorganisationen, wissenschaftliche Vereinigungen

7 6.10 Evangelische und katholische Fachtheologie Beschäftigungsbereiche Beschäftigungssituation Beruflicher Werdegang Berufsorganisationen, wissenschaftliche Vereinigungen Adressen Geschäftsstellen des Arbeitsmarktservice (AMS) BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS Kammer für Arbeiter und Angestellte (AK) Wirtschaftskammern Österreichs (WKO) Literatur Links und Downloads Universität und Studium Wirtschaftsschulen/Business Schools im Internet Internetseiten zum Thema Berufsorientierung Internetseiten zum Thema Aktivierende Maßnahmen und Beschäftigungskonzepte Internetseiten zum Thema Unternehmensgründung Internetseiten zum Thema Job und Karriere Internetseiten zum Thema Weiterbildung Internetseiten zum Thema Beruf und Frauen Internetseiten zum Thema Beratung AMS-Downloads...192

8 Jobchancen Studium Kultur- und Humanwissenschaften Einleitung Die folgende Broschüre soll Informationen über die beruflichen Möglichkeiten für AbsolventInnen der kultur- und humanwissenschaftlichen Studienrichtungen an österreichischen Universitäten und eine Hilfestellung für die in Hinblick auf Berufseinstieg und Berufsausübung bestmögliche Gestaltung des Studiums liefern. Die Ausführungen beschränken sich aufgrund des Umfanges dieser Broschüre auf mehr oder weniger typische Karriereperspektiven; in diesem Rahmen sollte aber ein möglichst wirklichkeitsnahes Bild von Anforderungen, Arbeitsbedingungen und unterschiedlichen Aspekten (z. B. Beschäftigungschancen) in den einzelnen Berufsfeldern gezeichnet werden. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Informationsquellen herangezogen: Hochschulstatistiken der letzten 15 Jahre, die Universitätsberichte des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, die Mikrozensus-Erhebungen und ausgewählte Volkszählungsergebnisse von Statistik Austria sowie Spezialliteratur zu einzelnen Studienrichtungen lieferten das grundlegende Datenmaterial. Die Ergebnisse mehrerer vom Arbeitsmarktservice Österreich in den Jahren 1996 bis 2006 durchgeführten Unternehmens- und AbsolventInnenbefragungen zur Beschäftigungssituation und den Beschäftigungsaussichten von UniversitätsabsolventInnen lieferten ebenso wie ExpertInnengespräche mit Angehörigen von Personalberatungsfirmen wichtiges Informationsmaterial. Zusätzlich wurden Stellungnahmen von Personalverantwortlichen aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen verwertet. Darüber hinaus gehende inhaltliche Informationen über Berufsanforderungen, Berufsbilder, Karriereperspektiven usw. wurden größtenteils in einer Vielzahl von Gesprächen mit Personen gewonnen, die Erfahrungswissen einbringen konnten, so z. B. AbsolventInnen mit mindestens einjähriger Berufserfahrung. Des weiteren wurden für jede Studienrichtung qualitative Interviews mit Angehörigen des Lehrkörpers (ProfessorInnen, DozentInnen, AssistentInnen), StudienrichtungsvertreterInnen, ExpertInnen der Berufs- und Interessenvertretungen sowie ExpertInnen aus dem Bereich der Berufskunde durchgeführt. Wir hoffen, dass die präsentierten Daten, Fakten und Erfahrungswerte die Wahl des richtigen Studiums bzw. der künftigen Laufbahn erleichtern. 7

9 Jobchancen Studium Kultur- und Humanwissenschaften Teil A Studieninformation Studieninformation allgemein Allgemeine Vorbemerkung Die gesetzliche Regelung für die Studien findet sich im Universitätsgesetz 2002, das das Universitäts-Studiengesetz (UniStG) abgelöst hat. Es ist ratsam, sich vor Beginn eines Studiums das jeweils gültige Curriculum im Mitteilungsblatt der Universität veröffentlicht zu besorgen. Die neuen Curricula treten jeweils mit dem auf die Kundmachung folgenden 1. Oktober in Kraft. Die Inhalte dieser Curricula sind nach einem Qualifikationsprofil erarbeitet, das heißt, dass das Studium nach bestimmten Ausbildungszielen und zum Erwerb definierter Qualifikationen aufgebaut sein muss. Bei der Beschreibung der Ausbildungsziele und des Qualifikationsprofils sind die Anwendungssituationen, mit denen sich die AbsolventInnen in Beruf und Gesellschaft konfrontiert sehen werden, zu berücksichtigen. Weiters müssen den einzelnen Lehrveranstaltungen Anrechnungspunkte im European Credit Transfer System (ECTS) im Curriculum zugeteilt werden, was die Mobilität innerhalb des europäischen Hochschulsystems erleichtern soll. Den StudienanfängerInnen sollen eigens gestaltete Studieneingangsphasen (AnfängerInnentutorien, typische Studieninhalte und Fächer) die Orientierung im gewählten Studium und im Studienalltag erleichtern. Für Studierende, die ihr Studium vor dem Inkrafttreten des derzeit aktuellen Curriculums begonnen haben, gelten die bisherigen Studienpläne. Ab dem Inkrafttreten des jeweiligen neuen Curriculums sind sie berechtigt, das gesamte Studium nach dem bisherigen Studienplan abzuschließen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass jeder Studienabschnitt in der gesetzlichen Studiendauer zuzüglich eines Semesters abzuschließen ist. Wird ein Studienabschnitt nicht im vorgegebenen Zeitraum abgeschlossen, muss die/der Studierende ab dem nächsten Studienabschnitt nach dem neuen Curriculum studieren. Die Studierenden sind natürlich berechtigt, sich jederzeit freiwillig dem neuen Curriculum zu unterstellen. Weitere Informationen (ÖH, BMWF, Universitäten) Die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) informiert mit Broschüren (Soziales, Wohnen, Studieren usw.) und ist an allen Universitätsstandorten mit Info-Services präsent. Internet: Möglichkeiten zur Weiterbildung oder Zusatzausbildung bieten Universitätslehrgänge. In der vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung publizierten Broschüre Weiterbildung an Universitäten sind diese Angebote der Universitäten zusammengefasst dargestellt. Zur Information über die Studienberechtigungsprüfung gibt es eine vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung herausgegebene Broschüre Studienberechtigungsprüfung, Studieren ohne Matura. 8

10 Studieninformation allgemein Die Universitäten haben Homepages eingerichtet, die meist gute Übersichten über Aufbau, Serviceeinrichtungen, Aktivitäten und Angebote in Lehre, Weiterbildung und Forschung an der jeweiligen Universität enthalten. Die Curricula werden in den Mitteilungsblättern (MBl.) der Universitäten veröffentlicht und sind auch auf den Homepages zu finden. In dieser Broschüre finden Sie im Anschluss an die aufgeführten Studien die direkten Links zu den Curriculas und soweit vorhanden beschreibenden Ausführungen zu den Studien selbst. Somit können Sie sich direkt Einblick in die Studieninhalte verschaffen und die unterschiedlichen Angebote der einzelnen Universitäten vergleichen. Hier die Homepages der Universitäten, deren Studien in dieser Broschüre angeführt sind: Universität Wien: Universität Graz: Universität Innsbruck: Universität Salzburg: Universität Klagenfurt: Zulassungsbedingungen Die Berechtigung zum Besuch einer Universität wird allgemein durch die Ablegung der Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule oder einer Studienberechtigungsprüfung oder einer Berufsreifeprüfung erworben. AbsolventInnen einer höheren Schule ohne Pflichtgegenstand Latein müssen bis vor die letzte Teilprüfung der 1. Diplomprüfung eine Zusatzprüfung aus Latein ablegen. Diese Zusatzprüfung entfällt, wenn Latein nach der 8. Schulstufe an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens zehn Wochenstunden erfolgreich als Freigegenstand besucht wurde (nicht für das Studium der Theaterwissenschaft, der Volkskunde und der Völkerkunde Kultur- und Sozialanthropologie erforderlich!). Für das Studium Alte Geschichte und Altertumskunde und Klassische Archäologie ist Latein bereits vor der Zulassung zum Studium nachzuweisen und zusätzlich zu Latein ist bis vor die letzte Teilprüfung der 1. Diplomprüfung eine Zusatzprüfung aus Griechisch nachzuweisen (wenn Griechisch kein Pflichtgegenstand an der höheren Schule war). Diese entfällt, wenn Griechisch nach der 8. Schulstufe im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich als Freigegenstand besucht wurde. Für die Theologischen Studien sind bis vor die letzte Teilprüfung der 1. Diplomprüfung sowohl eine Zulassungsprüfung aus Latein, als auch aus Griechisch nachzuweisen. Eine Ausnahme bietet das Bakkalaureatsstudium Katholische Religionspädagogik. Für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät ist bis zur letzten Teilprüfung der 1. Diplomprüfung nur Latein nachzuweisen. Individuelle Studien Jeder Studieninteressierte ist auch berechtigt, ein Individuelles Studium zu beantragen und zu betreiben. Die gesetzliche Basis für den Antrag zu einem Individuellen Studium ist im Universitätsgesetz geregelt. * Nähere Informationen bietet die Broschüre Studienberechtigungsprüfung, hg. vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, 1014 Wien, Bankgasse 1. 9

11 Jobchancen Studium Kultur- und Humanwissenschaften Teil A Studieninformation Mit dem Individuellen Studium ist es möglich, nicht vorgegebene Ausbildungskombinationen zu beantragen. Auch wenn durch das Universitätsgesetz die Universitäten im autonomen Bereich handeln und dadurch auch im Bildungsangebot flexibler sind, besteht dennoch weiterhin das gerechtfertigte Bedürfnis, Ausbildungsinnovationen individuell vorzunehmen, solange die Institution nicht auf geänderte Bedürfnisse reagiert. (Aus Individuellen Diplomstudien haben sich schon früher neue Ausbildungsgänge über Studienversuche etabliert, so z. B. die Studienrichtung Landschaftsplanung und Landschaftspflege an der Universität für Bodenkultur.) Ordentliche Studierende eines Studiums sind berechtigt, die Verbindung von Fächern aus verschiedenen Studien zu einem Individuellen Studium zu beantragen. Das heißt, der/die Studierende kann sich ein Individuelles Studium nur aus den Lehrveranstaltungen bereits fix eingerichteter Studien zusammenstellen. Der Antrag auf Zulassung zu einem Individuellen Studium ist an jener Universität einzubringen, an der der Schwerpunkt des geplanten Studiums liegt. Dieser Antrag ist an das für Studienangelegenheiten zuständige Organ zu stellen und von diesem bescheidmäßig zu genehmigen. In der Genehmigung ist auch der Zulassungszeitpunkt zu diesem Individuellen Studium festzulegen. Der Antrag hat folgendes zu enthalten: 1. die Bezeichnung des Studiums, 2. ein Curriculum einschließlich Qualifikationsprofil, 3. den Umfang der ECTS-Anrechnungspunkte, 4. wenn das Studium an mehreren Universitäten durchgeführt werden soll, sind die einzelnen Fächer den beteiligten Universitäten zuzuordnen. Der Rektor oder die Rektorin genehmigt das Individuelle Studium mittels Bescheid, wenn es einem facheinschlägigen Diplomstudium, Bakkalaureats-/Bachelorstudium oder Magister-/Masterstudium gleichwertig ist. Es wird empfohlen, anhand der Studienpläne (in den Mitteilungsblättern und auf der jeweiligen Homepage veröffentlicht) jener Studien, die kombiniert werden sollen, ein Studienkonzept für das Individuelle Studium zu erarbeiten und dieses mit dem jeweils für die Studien zuständigen Organ an der Universität oder der Universität der Künste zu besprechen. Danach kann der Antrag mit den oben angeführten Inhalten gestellt werden. Für den Anschluss des absolvierten Individuellen Studiums wird vom für studienrechtliche Angelegenheiten zuständigen Organ der entsprechende (und im Curriculum festgelegte) akademische Grad verliehen. Dies kann je nach Studienform sein: Bakkalaurea / Bakkalaureus, (Bakk.) oder Bachelor (BA), Magistra/Magister (Mag.) oder Master (MA), oder bei Kombination von vorwiegend ingenieurwissenschaftlichen Fächern Diplom-Ingenieurin oder Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing., DI). Bei der Absolvierung von Bakkalaureats/Bachelorstudien und Magister/Masterstudien in Form von Individuellen Studien wird der akademische Grad nicht nach dem Schwerpunkt festgelegt, sondern ohne Zusatz verliehen. 10

12 Studieninformation allgemein Doktoratsstudien Alle nachfolgend beschriebenen Studien können nach Abschluss des Diplom- oder Magisterstudiums mit Doktoratsstudien fortgesetzt werden. Doktoratsstudien dienen hauptsächlich der Weiterentwicklung der Befähigung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit sowie der Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Sie setzen den Abschluss eines Diplom- oder Magisterstudiums oder eines gleichwertigen Studienganges voraus, sind also aufbauende Studien und sehen im Curriculum eine Studiendauer von mindestens 4 Semestern vor. Im Rahmen des Doktoratsstudiums ist eine Dissertation (wissenschaftliche Arbeit) anzufertigen, welche die Befähigung des Kandidaten zur selbständigen Bewältigung wissenschaftlicher Problemstellungen in einem über die Diplomarbeit hinausgehenden Maß nachweist. Darüber hinaus sind Pflicht- und Wahlfächer des Rigorosenfaches zu absolvieren. Das Thema der Dissertation wählt der Kandidat aus den Pflicht- und Wahlfächern seines Studiums selbständig aus und ersucht einen seiner Lehrbefugnis nach zuständigen Universitätslehrer um Betreuung der Arbeit. Die Dissertation wird vom Betreuer und einem weiteren Begutachter beurteilt. Nach Approbation der Dissertation kann das Rigorosum abgelegt werden. Die Dissertation ist im Rahmen des Rigorosums zu verteidigen. Die Prüfungsfächer des Rigorosums umfassen das Dissertationsfach sowie ein dem Dissertationsthema verwandtes Fach. Die Ablegung des (letzten) Rigorosums berechtigt zum Erwerb des einschlägigen Doktorgrades. In den angeführten Studien zum Dr. phil. (DoktorIn der Philosophie, Doctor philosophiae) oder bei den theologischen Studien zum Dr. theol. (Doktor der Evangelischen oder Katholischen Theologie). Im Falle des Studiums der Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät zum Dr. phil. fac. theol. (Doktorat der Philosophie an der katholisch-theologischen Fakultät). 11

13 Jobchancen Studium Kultur- und Humanwissenschaften Teil A Studieninformation Studieninformation nach einzelnen Studienrichtungen (Stand: November 2006; regelmäßig aktualisierte Studieninformationen unter Studienrichtungen Alte Geschichte und Altertumskunde Angewandte Kulturwissenschaft European Union Studies Gender Studies Geschichte Klassische Archäologie Kultur- und Sozialanthropologie (Völkerkunde) Kunstgeschichte Musikwissenschaft Pädagogik Philosophie Politikwissenschaft Psychologie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Sportwissenschaften Theater-, Film- und Medienwissenschaft Ur- und Frühgeschichte Volkskunde Theologische Studien (Fachtheologie, Katholische Religionspädagogik, Philosophie, Religionswissenschaft) Alte Geschichte und Altertumskunde Diplomstudium Alte Geschichte und Altertumskunde an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2001/02, Stk. XXXI (Nr. 313), i.d.f. MBl. 2002/03, Stk. XVIII (Nr. 147) und MBl. 2003/04, Stk. 12 (Nr. 64) Alte_Geschichte_und html Curriculumdauer: 8 (4+4) Semester, 114 Semesterstunden Akad. Grad: Mag. phil. Diplomstudium Alte Geschichte und Altertumskunde an der Universität Graz Curriculum: MBl. 2002/03, Stk. 18f, i.d.f. MBl. 2004/05, Stk. 9b Curriculumdauer: 8 (4+4) Semester, 117 Semesterstunden Akad. Grad: Mag. phil. Diplomstudium Alte Geschichte und Altertumskunde an der Universität Innsbruck Curriculum: MBl. 2000/01, Stk. 66 (Nr. 829), i.d.f. MBl. 2003/04, Stk. 12 (Nr. 64)

14 Studieninformation nach einzelnen Studienrichtungen Curriculumdauer: 8 (4+4) Semester, 118 Semesterstunden Akad. Grad: Mag. phil. Diplomstudium Alte Geschichte und Altertumskunde an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2002/03, Stk. 51 (Nr. 199) Curriculumdauer: 8 (4+4) Semester, 112 Semesterstunden Akad. Grad: Mag. phil. Studierendenzahlen: Im WS 2005 waren insgesamt 234 ordentliche Studierende zugelassen, davon waren durchschnittlich 53 % Frauen. Im selben WS haben 52 Studierende mit diesem Studium begonnen, wobei der Frauenanteil durchschnittlich bei 54 % lag. Im Studienjahr 2004/05 haben 12 Studierende das Studium abgeschlossen, 5 davon waren Frauen. Angewandte Kulturwissenschaft Bakkalaureatsstudium Angewandte Kulturwissenschaft an der Universität Klagenfurt Curriculum: MBl. 2005/06, Stk. 9 (Nr. 75.4) Curriculumdauer: 6 Semester, 180 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die/den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Bakk. phil. Magisterstudium Angewandte Kulturwissenschaft an der Universität Klagenfurt Curriculum: MBl. 2005/06, Stk. 9 (Nr. 75.4) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die/den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Mag. phil. Studierendenzahlen: Im WS 2005 waren im Bakkalaureatsstudium insgesamt 207 ordentliche Studierende zugelassen, davon waren durchschnittlich 85 % Frauen. Im selben WS haben 67 Studierende mit diesem Studium begonnen, wobei der Frauenanteil bei 84 % lag. Im Studienjahr 2004/05 gab es noch keine Studienabschlüsse. European Union Studies Magisterstudium European Union Studies an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2004/05, Stk. 40 (Nr. 163) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die/den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Mag. phil. Studierendenzahlen: Im WS 2005 haben insgesamt 32 ordentliche Studierende mit diesem Magisterstudium begonnen, davon waren 63 % Frauen. 13

15 Jobchancen Studium Kultur- und Humanwissenschaften Teil A Studieninformation Gender Studies Magisterstudium Gender Studies an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2005/06, Stk. 25 (Nr. 144), Stk. 36 (Nr. 232) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die/den Studierende/n pro Jahr entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Mag. phil. Studierendenzahlen: Da dieses Studium erst mit WS 2006 neu begonnen hat, liegen noch keine statistischen Daten auf. Geschichte Diplomstudium Geschichte an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2001/02, Stk. XXVIII (Nr. 290), i.d.f. Stk. XL (Nr. 398), Stk. XLIII (Nr. 416), MBl. 2002/03, Stk. VI (Nr. 37) Stk. VIII (Nr. 59) und Stk. XXX (Nr. 290), MBl. 2003/04, Stk. 12 (Nr. 64) und MBl. 2004/05, Stk. 10 (Nr. 50) Geschichte html Curriculumdauer: 8 (4+4) Semester, 114 Semesterstunden Akad. Grad: Mag. phil. Magisterstudium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2004/05, Stk. 32 (Nr. 179) Curriculumdauer: 6 Semester, 180 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die/den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Mag. phil. Magisterstudium Globalgeschichte an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2004/05, Stk. 32 (Nr. 180) Globalgeschichte html Curriculumdauer: 4 Semester, 116 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die/den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Mag. phil. Diplomstudium Geschichte an der Universität Graz Curriculum: MBl. 2002/03, Stk. 18d, i.d.f. MBl. 2004/05, Stk. 9c, i.d.f. MBl. 2005/06, Stk. 9.b (8.Sondernummer) 14

16 Studieninformation nach einzelnen Studienrichtungen Curriculumdauer: 8 (4+4) Semester, 120 Semesterstunden (240 ECTS-Punkte) Akad. Grad: Mag. phil. Diplomstudium Geschichte an der Universität Innsbruck Curriculum: MBl. 2000/01, Stk. 64 (Nr. 827), i.d.f. MBl. 2001/02, Stk. 18 (Nr. 288), Stk. 67(Nr. 564) und MBl. 2003/04, Stk. 10 (Nr. 50) Curriculumdauer: 8 (4+4) Semester, 120 Semesterstunden Akad. Grad: Mag. phil. Diplomstudium Geschichte an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 1999/2000, Stk. 56 (Nr. 279) Curriculumdauer: 8 (4+4) Semester, 112 Semesterstunden Akad. Grad: Mag. phil. Bakkalaureatsstudium Geschichte an der Universität Klagenfurt Curriculum: MBl. 2004/05, Stk. 20 (Nr ), i.d.f. Stk. 23 (Nr ) Curriculumdauer: 6 Semester, 180 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die/den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Bakk. phil. Magisterstudium Geschichte an der Universität Klagenfurt Curriculum: MBl. 2004/05, Stk. 20 (Nr ), i.d.f. Stk. 23 (Nr ) Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS (1.500 Echtstunden an Arbeitszeit für die/den Studierende/n entsprechen 60 ECTS) Akad. Grad: Mag. phil. Studierendenzahlen: Im WS 2005 waren insgesamt ordentliche Studierende zugelassen, davon waren durchschnittlich 47 % Frauen. Im selben WS haben 815 Studierende mit diesem Studium begonnen, wobei der Frauenanteil durchschnittlich bei 45 % lag. Im Studienjahr 2004/05 haben 261 Studierende (fast 50 % davon waren Frauen) das Studium erfolgreich abgeschlossen. 15

17 Jobchancen Studium Kultur- und Humanwissenschaften Teil A Studieninformation Klassische Archäologie Diplomstudium Klassische Archäologie an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2001/02, Stk. XXVII (Nr. 275), i.d.f. MBl. 2003/04, Stk, 12 (Nr. 62 und 64) Klassische_Archaeol html Curriculumdauer: 8 (4+4) Semester, 120 Semesterstunden Es sind Lehrgrabungen im Ausmaß von 10 Semesterstunden und Exkursionen im Ausmaß von 5 Semesterstunden nachzuweisen. Akad. Grad: Mag. phil. Diplomstudium Klassische Archäologie an der Universität Graz Curriculum: MBl. 2001/02, Stk. 17j, i.d.f. MBl. 2004/05, Stk. 9d Curriculumdauer: 8 (4+4) Semester, 116 Semesterstunden Ab dem 2. Studienabschnitt werden folgende Studienzweige angeboten: Studienzweig Klassische Archäologie Studienzweig Provinzialrömische Archäologie/Archäologie des Ostalpenraums Es sind mindestens 10 Tage Exkursion davon möglichst eine Auslandsexkursion und 10 Tage Lehrgrabung zu absolvieren. Akad. Grad: Mag. phil. Diplomstudium Klassische Archäologie an der Universität Innsbruck Curriculum: MBl. 2000/01, Stk. 79 (Nr. 855), i.d.f. MBl. 2003/04, Stk. 13 (Nr. 79) Curriculumdauer: 8 (4+4) Semester, 120 Semesterstunden Akad. Grad: Mag. phil. Diplomstudium Klassische Archäologie an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2000/01, Stk. 63 (Nr. 339), i.d.f. MBl. 2001/02, Stk. 18 (Nr. 77) Curriculumdauer: 8 (4+4) Semester, 112 Semesterstunden Akad. Grad: Mag. phil. Studierendenzahlen: Im WS 2005 waren insgesamt 477 ordentliche Studierende zugelassen, davon waren durchschnittlich 67 % Frauen. Im selben WS haben 97 Studierende mit diesem Studium begonnen, wobei der Frauenanteil durchschnittlich bei 73 % lag. Im Studienjahr 2004/05 haben 23 Studierende (78 % davon waren Frauen) das Studium abgeschlossen. Kultur- und Sozialanthropologie (Völkerkunde) Diplomstudium Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2001/02, Stk. XXXI (Nr. 312), i.d.f. MBl. Stk. XXXVII (Nr. 370), MBl. 2003/04, Stk. 12 (Nr. 64) und Stk. 18 (Nr. 115), i.d.f. MBl. 2004/05, Stk. 10 (Nr. 52) 16

18 Studieninformation nach einzelnen Studienrichtungen Curriculumdauer: 8 (4+4) Semester, 120 Semesterstunden; facheinschlägige Praxis wird empfohlen. Akad. Grad: Mag. phil. Studierendenzahlen: Im WS 2005 waren insgesamt ordentliche Studierende zugelassen, davon waren 75 % Frauen. Im selben WS haben 460 Studierende mit diesem Studium begonnen, wobei der Frauenanteil ebenfalls bei 75 % lag. Im Studienjahr 2004/05 haben 92 Studierende (84 % davon waren Frauen) das Studium abgeschlossen. Kunstgeschichte Diplomstudium Kunstgeschichte an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2001/02, Stk. XXVII (Nr. 276), i.d.f. MBl. 2002/03, Stk. VI (Nr. 36), Stk. XXIX (Nr. 269 und 275), MBl. 2003/04, Stk. 12 (Nr. 64) und MBl. 2004/05, Stk. 10 (Nr. 60) Kunstgeschichte html Curriculumdauer: 8 (4+4) Semester, 120 Semesterstunden Akad. Grad: Mag. phil. Diplomstudium Kunstgeschichte an der Universität Graz Curriculum: MBl. 2002/03, Stk. 20d, i.d.f. MBl. 2004/05, Stk. 9e Curriculumdauer: 8 (4+4) Semester, 105 Semesterstunden Akad. Grad: Mag. phil. Diplomstudium Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck Curriculum: MBl. 2000/01, Stk. 71 (Nr. 834), i.d.f. MBl. 2001/02, Stk. 33 (Nr. 408) Curriculumdauer: 8 (4+4) Semester, 120 Semesterstunden Akad. Grad: Mag. phil. Bakkalaureatsstudium Kunstgeschichte an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2002/03, Stk. 47 (Nr. 193) Curriculumdauer: 6 Semester, 75 Semesterstunden Akad. Grad: Bakk. phil. Magisterstudium Kunstgeschichte an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2002/03, Stk. 47 (Nr. 193) 17

19 Jobchancen Studium Kultur- und Humanwissenschaften Teil A Studieninformation Curriculumdauer: 3 Semester, 25 Semesterstunden Akad. Grad: Mag. phil. Studierendenzahlen: Im WS 2005 waren insgesamt ordentliche Studierende zugelassen, davon waren durchschnittlich 80 % Frauen. Im selben Wintersemester haben 675 Studierende mit diesem Studium begonnen, wobei der Frauenanteil durchschnittlich bei 84 % lag. Im Studienjahr 2004/05 haben 184 Studierende (88 % davon waren Frauen) das Studium abgeschlossen. Musikwissenschaft Diplomstudium Musikwissenschaft an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2001/02, Stk. XXVII (Nr. 277), i.d.f. MBl. 2002/03, Stk. XXIV (Nr. 213) und Stk. XXIX (Nr. 270), Stk. XXX (Nr. 296), MBl. 2003/04, Stk. 12 (Nr. 63 und 64) und MBl. 2004/05, Stk. 10 (Nr. 61) Musikwissenschaft html Curriculumdauer: 8 (4+4) Semester, 120 Semesterstunden Akad. Grad: Mag. phil. Diplomstudium Musikwissenschaft an der Universität Graz Curriculum: MBl. 2001/02, Stk. 18b, i.d.f. MBl. 2004/05, Stk. 9g Curriculumdauer: 8 (4+4) Semester, 100 Semesterstunden. Im Laufe des Studiums ist eine musikwissenschaftliche Praxis von mindestens 2 Wochen zu absolvieren und ein internes Praktikum von 2 Semesterstunden. Akad. Grad: Mag. phil. Diplomstudium Musikwissenschaft an der Universität Innsbruck Curriculum: MBl. 2000/01, Stk. 76 (Nr. 852) Curriculumdauer: 8 (4+4) Semester, 120 Semesterstunden. Es wird eine facheinschlägige Praxis empfohlen. Akad. Grad: Mag. phil. Bakkalaureatsstudium Musik- und Tanzwissenschaft an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2003/04, Stk. 52 (Nr. 163), i.d.f. Stk. 69 (Nr. 193) Curriculumdauer: 6 Semester, 84 Semesterstunden Akad. Grad: Bakk. phil. 18

20 Studieninformation nach einzelnen Studienrichtungen Magisterstudium Musik- und Tanzwissenschaft an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2003/04, Stk. 52 (Nr. 163)), i.d.f. Stk. 69 (Nr. 193) Curriculumdauer: 4 Semester, 30 Semesterstunden Akad. Grad: Mag. phil. Studierendenzahlen: Im WS 2005 waren insgesamt ordentliche Studierende zugelassen, davon waren durchschnittlich 56 % Frauen. Im selben WS haben 286 Studierende mit diesem Studium begonnen, wobei der Frauenanteil durchschnittlich bei 56 % lag. Im Studienjahr 2004/05 haben 46 Studierende (74 % davon waren Frauen) das Studium abgeschlossen. Pädagogik Diplomstudium Pädagogik an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2000/01, Stk. XXIX (Nr. 298) i.d.f. MBl. 2002/03, Stk. XXV (Nr. 222), MBl. 2003/04, Stk. 12(Nr. 64) und Stk. 13(Nr. 72), i.d.f. MBl. 2005/06, Stk. 38 (Nr ) Curriculumdauer: 8 (4+4) Semester, 120 Semesterstunden. Es ist eine Pflichtpraxis im Ausmaß von 240 Stunden vorgeschrieben. Akad. Grad: Mag. phil. Bachelorstudium Pädagogik an der Universität Graz Curriculum: MBl. 2002/03, Stk. 18k, i.d.f. MBl. 2004/05, Stk. 13e und MBl. 2005/06, Stk. 18.b (29. Sondernummer) Curriculumdauer: 6 Semester, 84 Semesterstunden (180 ECTS-Punkte); spätestens zum Beginn des 5. Semesters ist ein Pflichtpraktikum im Ausmaß von mindestens 160 (Arbeits-)Stunden zu absolvieren. Akad. Grad: Bakk. phil. Masterstudium Heil- und Integrationspädagogik an der Universität Graz Curriculum: MBl. 2002/03, Stk. 18l, i.d.f. MBl. 2004/05, Stk. 13d und MBl. 2005/06, Stk. 18.c (30. Sondernummer) Curriculumdauer: 4 Semester, 36 Semesterstunden (120 ECTS-Punkte). Es ist ein Pflichtpraktikum im Ausmaß von mind. 160 (Arbeits-)Stunden oder eine mind. 4-wöchige Berufstätigkeit in einem pädagogischen Feld zu absolvieren. Akad. Grad: Mag. phil. Masterstudium Sozialpädagogik an der Universität Graz Curriculum: MBl. 2002/03, Stk. 18l, i.d.f. MBl. 2004/05, Stk. 13d und MBl. 2005/06, Stk. 18.c (30. Sondernummer) 19

21 Jobchancen Studium Kultur- und Humanwissenschaften Teil A Studieninformation Curriculumdauer: 4 Semester, 36 Semesterstunden (120 ECTS-Punkte). Es ist ein Pflichtpraktikum im Ausmaß von mind. 160 (Arbeits-)Stunden oder eine mind. 4-wöchige Berufstätigkeit in einem pädagogischen Feld zu absolvieren. Akad. Grad: Mag. phil. Masterstudium Weiterbildung Lebensbegleitende Bildung an der Universität Graz Curriculum: MBl. 2002/03, Stk. 18l, i.d.f. MBl. 2004/05, Stk. 13d und MBl. 2005/06, Stk. 18.c (30. Sondernummer) Curriculumdauer: 4 Semester, 36 Semesterstunden (120 ECTS-Punkte). Es ist ein Pflichtpraktikum im Ausmaß von mind. 160 (Arbeits-)Stunden oder eine mind. 4-wöchige Berufstätigkeit in einem pädagogischen Feld zu absolvieren. Akad. Grad: Mag. phil. Diplomstudium Pädagogik an der Universität Innsbruck Curriculum: MBl. 2000/01, Stk. 82 (Nr. 858), i.d.f. MBl. 2001/02, Stk. 18 (Nr. 291), MBl. 2002/03, Stk. 21 (Nr. 227 und 228), MBl. 2003/04, Stk. 10 (Nr. 52) und Stk. 47 (Nr. 274) Curriculumdauer: 8 (4+4) Semester, 120 Semesterstunden. Studienzweige ab dem 2. Studienabschnitt: Studienzweig Psychoanalytische Erziehungswissenschaft Studienzweig Integrative Pädagogik/Psychosoziale Arbeit Studienzweig Erziehung Generation Lebenslauf Studienzweig Beratung und Grundlagen der Psychotherapie Studienzweig Kritische Geschlechter- und Sozialforschung Studienzweig Medienpädagogik und Kommunikationskultur Akad. Grad: Mag. phil. Bakkalaureatsstudium Pädagogik an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2005/06, Stk. 9 (Nr. 18) Curriculumdauer: 6 Semester, 66 Semesterstunden Akad. Grad: Bakk. phil. Magisterstudium Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2005/06, Stk. 9 (Nr. 18) Curriculumdauer: 4 Semester, 24 Semesterstunden Akad. Grad: Mag. phil. 20

22 Studieninformation nach einzelnen Studienrichtungen Diplomstudium Pädagogik an der Universität Klagenfurt Curriculum: MBl. 1998/99, Stk. 36 (Nr. 350), i.d.f. MBl. 2001/02, Stk. 4 (Nr. 52), Stk. 16b (Nr. 221) und MBl. 2004/05, Stk. 21 (Nr ) Curriculumdauer: 8 (4+4) Semester, 120 Semesterstunden. Es ist eine Praxis von 160 Stunden zu absolvieren (im Zusammenhang mit dem gewählten Studienzweig im 2. Studienabschnitt). Studienzweig Schulentwicklung und Beratung Studienzweig Sozial- und Integrationspädagogik Studienzweig Erwachsenen- und Berufsbildung Akad. Grad: Mag. phil. Studierendenzahlen: Im WS 2005 waren insgesamt ordentliche Studierende zugelassen, davon waren durchschnittlich 87 % Frauen. Im selben WS haben Studierende mit diesem Studium neu begonnen, wobei der Frauenanteil durchschnittlich bei 89 % lag. Im Studienjahr 2004/05 haben 559 Studierende (89 % davon waren Frauen) das Studium abgeschlossen. Philosophie Diplomstudium Philosophie an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2001/02, Stk. XXXII (Nr. 319), i.d.f. MBl. 2002/03, Stk. XXV (Nr. 222), Stk. XXX (Nr. 286), MBl. 2003/04, Stk. 12 (Nr. 64) und Stk. 32 (Nr. 185) Philosophie html Curriculumdauer: 8 (4+4) Semester, 120 Semesterstunden Akad. Grad: Mag. phil. Diplomstudium Philosophie an der Universität Graz Curriculum: MBl. 2001/02, Stk. 16g, i.d.f. MBl. 2004/05, Stk. 9h Curriculumdauer: 8 (2+4+2) Semester, 120 Semesterstunden Akad. Grad: Mag. phil. Bakkalaureatsstudium Philosophie an der Universität Innsbruck Curriculum: MBl. 2000/01, Stk. 63 (Nr. 826), i.d.f. Stk. 73 (Nr. 836) Curriculumdauer: 6 Semester, 100 Semesterstunden Pflichtfächer Akad. Grad: Bakk. phil. Magisterstudium Philosophie an der Universität Innsbruck Curriculum: MBl. 2000/01, Stk. 63 (Nr. 826), i.d.f. Stk. 73 (Nr. 836) Curriculumdauer: 2 Semester, 20 Semesterstunden Pflichtfächer Akad. Grad: Mag. phil. 21

23 Jobchancen Studium Kultur- und Humanwissenschaften Teil A Studieninformation Diplomstudium Philosophie an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2000/01, Stk. 32 (Nr. 203) Curriculumdauer: 8 (2+4+2) Semester, 114 Semesterstunden Akad. Grad: Mag. phil. Diplomstudium Philosophie an der Universität Klagenfurt Curriculum: MBl. 1998/99, Stk. 37 (Nr. 351), i.d.f. MBl. 2001/02, Stk. 17e (Nr. 236) Curriculumdauer: 8 (4+4) Semester, 120 Semesterstunden Akad. Grad: Mag. phil. Studierendenzahlen: Im WS 2005 waren insgesamt ordentliche Studierende zugelassen, davon waren durchschnittlich 41 % Frauen. Im selben WS haben 637 Studierende mit diesem Studium begonnen, wobei der Frauenanteil durchschnittlich bei 47 % lag. Im Studienjahr 2004/05 haben 121 Studierende (davon 36 % Frauen) das Studium abgeschlossen. Politikwissenschaft Diplomstudium Politikwissenschaft an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2001/02, Stk. XXXI (Nr. 310), i.d.f. MBl. 2002/03, Stk. XXX (Nr. 295) und MBl. 2003/04, Stk. 12 (Nr. 64) Politikwissenschaft html Curriculumdauer: 8 (4+4) Semester, 116 Semesterstunden Akad. Grad: Mag. phil. Diplomstudium Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck Curriculum: MBl. 2000/01, Stk. 62 (Nr. 825), i.d.f. MBl. 2001/02, Stk. 18 (Nr. 292), Stk. 67 (Nr. 565) und MBl. 2003/04, Stk. 13 (Nr. 82) Curriculumdauer: 8 (4+4) Semester, 100 Semesterstunden Akad. Grad: Mag. phil. Bakkalaureatsstudium Politikwissenschaft an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2005/06, Stk. 26 (Nr. 77) Curriculumdauer: 6 Semester, 180 ECTS-Punkte. Es ist eine Pflichtpraxis von 8 Wochen im Verlaufe des Studiums nachzuweisen. Akad. Grad: Bakk. phil. Magisterstudium Politikwissenschaft an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2005/06, Stk. 26 (Nr. 77) 22

24 Studieninformation nach einzelnen Studienrichtungen Curriculumdauer: 4 Semester, 120 ECTS-Punkte. Es ist eine Pflichtpraxis von 8 Wochen im Verlaufe des Studiums nachzuweisen. Akad. Grad: Mag. phil. Studierendenzahlen: Im WS 2005 waren insgesamt ordentliche Studierende zugelassen, davon waren durchschnittlich 44 % Frauen. Im selben WS haben Studierende mit diesem Studium begonnen, wobei der Frauenanteil durchschnittlich bei 48 % lag. Im Studienjahr 2004/05 haben 205 Studierende (49 % davon Frauen) das Studium abgeschlossen. Psychologie Diplomstudium Psychologie an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2001/02, Stk. XXXI (Nr. 311), i.d.f. MBl. 2002/03, Stk. XXX (Nr. 287) und MBl. 2004/05, Stk. 39 (Nr. 234) und Stk. 40 (Nr. 238), MBl. 2005/06, Stk. 44 (Nr. 279) Psychologie html Curriculumdauer: 10 (4+6) Semester, 150 Semesterstunden. Im zweiten Studienabschnitt ist ein Praktikum von 12 Wochen zu absolvieren. Akad. Grad: Mag. rer. nat. Diplomstudium Psychologie an der Universität Graz Curriculum: MBl. 2001/02, Stk. 16e, i.d.f. MBl. 2005/06, Stk. 20.b (40. Sondernummer) Curriculumdauer: 10 (4+6) Semester, 150 Semesterstunden. Im zweiten Studienabschnitt ist ein Praktikum von 12 Wochen zu absolvieren. Akad. Grad: Mag. rer. nat. Diplomstudium Psychologie an der Universität Innsbruck Curriculum: MBl. 2000/01, Stk. 56 (Nr. 804), i.d.f. Stk. 59 (Nr. 807) und MBl. 2004/05, Stk. 24 (Nr. 78) Curriculumdauer: 10 (4+6) Semester, 150 Semesterstunden. Im zweiten Studienabschnitt ist ein Praktikum von 12 Wochen zu absolvieren. Akad. Grad: Mag. rer. nat. Diplomstudium Psychologie an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2001/02, Stk. 21 (Nr. 92), i.d.f. MBl. 2003/04, Stk. 11 (Nr. 47) und MBl. 2004/05, Stk. 41 (Nr. 164), i.d.f. MBl. 2005/06, Stk. 36 (Nr. 110) Curriculumdauer: 10 (4+6) Semester, 150 Semesterstunden. Es ist ein Praktikum von 12 Wochen zu absolvieren. Akad. Grad: Mag. rer. nat. Diplomstudium Psychologie an der Universität Klagenfurt Curriculum: MBl. 2001/02, Stk. 17a, i.d.f. MBl. 2003/04, Stk. 24 (Nr. 234) 23

25 Jobchancen Studium Kultur- und Humanwissenschaften Teil A Studieninformation Curriculumdauer: 10 (5+5) Semester, 150 Semesterstunden. Im zweiten Studienabschnitt ist ein Praktikum von 480 Stunden obligatorisch. Akad. Grad: Mag. rer. nat. Studierendenzahlen: Im WS 2005 waren insgesamt ordentliche Studierende zugelassen, davon waren durchschnittlich 78 % Frauen. Im selben WS haben Studierende mit diesem Studium begonnen, wobei der Frauenanteil ebenfalls bei 77 % lag. Im Studienjahr 2004/05 haben 821 Studierende (84 % davon waren Frauen) das Studium abgeschlossen. Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Bakkalaureatsstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2002/03, Stk. XXVIII (Nr. 253), i.d.f. MBl. 2003/04, Stk. VI (Nr. 37) und Stk. 12 (Nr. 64) Publizistik-u_Kommu html Curriculumdauer: 6 Semester, 88 Semesterstunden Akad. Grad: Bakk. phil. Magisterstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien Curriculum: MBl. 2002/03, Stk. XXVIII (Nr. 253), i.d.f. MBl. 2003/04, Stk. VI (Nr. 37), Stk. 12 (Nr. 64) und MBl. 2004/05, Stk. 20 (Nr. 121) Publizistik-u_Kommun html Curriculumdauer: 4 Semester, 32 Semesterstunden Akad. Grad: Mag. phil. Bakkalaureatsstudium Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2002/03, Stk. 48 (Nr. 194) Curriculumdauer: 6 Semester, 88 Semesterstunden Akad. Grad: Bakk. phil. Magisterstudium Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg Curriculum: MBl. 2002/03, Stk. 48 (Nr. 194) Curriculumdauer: 3 Semester, 24 Semesterstunden Akad. Grad: Mag. phil. Diplomstudium Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt Curriculum: MBl. 2001/02, Stk. 17f (Nr. 237) 24

Jobchancen STUDIUM. Kultur- und Humanwissenschaften. Kultur- und Humanwissenschaften

Jobchancen STUDIUM. Kultur- und Humanwissenschaften. Kultur- und Humanwissenschaften Kultur- und Humanwissenschaften Studium Kultur- und Humanwissenschaften AUSGABE 2010/2011 Jobchancen STUDIUM Kultur- und Humanwissenschaften Pädagogik Politikwissenschaft Philosophie Geschichte Kulturwissenschaften

Mehr

Jobchancen STUDIUM. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Sozial- & Wirtschaftswissenschaften. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Jobchancen STUDIUM. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Sozial- & Wirtschaftswissenschaften. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Studium Sozial- & Wirtschaftswissenschaften AUSGABE 2010/2011 Jobchancen STUDIUM Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Angewandte Betriebswirtschaft

Mehr

Jobchancen nach dem STUDIUM

Jobchancen nach dem STUDIUM Kunst Ausgabe 2007/2008 Jobchancen nach dem STUDIUM Kunst Bildende und angewandte Kunst Musik und darstellende Kunst BerufsInfo: www.ams.at/berufsinfo StudienInfo: www.studienwahl.at ForschungsInfo: www.ams-forschungsnetzwerk.at

Mehr

Kunst. Studium AUSGABE 2010/2011. Jobchancen STUDIUM. Kunst. Bildende und angewandte Kunst Musik und darstellende Kunst. Kunst.

Kunst. Studium AUSGABE 2010/2011. Jobchancen STUDIUM. Kunst. Bildende und angewandte Kunst Musik und darstellende Kunst. Kunst. Kunst Kunst Studium AUSGABE 2010/2011 Jobchancen STUDIUM Kunst Bildende und angewandte Kunst Musik und darstellende Kunst Studium Inhalt Einleitung...9 Teil A Studieninformation... 11 Studieninformation

Mehr

STUDIENPLAN. für das DOKTORATSSTUDIUM DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

STUDIENPLAN. für das DOKTORATSSTUDIUM DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN BEILAGE 3 STUDIENPLAN für das DOKTORATSSTUDIUM DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz Die Studienkommission für die Doktoratsstudien

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS NanoBio)

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS NanoBio) Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS NanoBio) An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) wird gemäß 54 UG 2002

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

Jobchancen STUDIUM. Technik / Ingenieur wissenschaften. Studium Technik / Ingenieurwissenschaften. Technik / Ingenieurwissenschaften

Jobchancen STUDIUM. Technik / Ingenieur wissenschaften. Studium Technik / Ingenieurwissenschaften. Technik / Ingenieurwissenschaften Technik / Ingenieurwissenschaften Studium Studium Technik / Ingenieurwissenschaften AUSGABE 2010/2011 Jobchancen STUDIUM Technik / Ingenieur wissenschaften Architektur Raumplanung & Raumordnung Bauingenieurwesen

Mehr

Jobchancen nach dem STUDIUM

Jobchancen nach dem STUDIUM Naturwissenschaften Ausgabe 2007/2008 Jobchancen nach dem STUDIUM Naturwissenschaften Mathematik Physik Astronomie Chemie Pharmazie Biologie Ernährungswissenschaften Erdwissenschaften Geografie Meteorologie

Mehr

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 2_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...

Mehr

Arbeitsmarktservice Österreich Jobchancen Studium Lehramt an höheren Schulen

Arbeitsmarktservice Österreich Jobchancen Studium Lehramt an höheren Schulen Arbeitsmarktservice Österreich Jobchancen Studium Lehramt an höheren Schulen Medieninhaber Arbeitsmarktservice Österreich, BIQ 1203 Wien, Treustraße 35 43 gemeinsam mit Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Mitteilungsblatt 40. Stück, Nr. 199 vom 30. Juni 2015 STUDIENPLAN FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am

Mehr

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich Miluše Krouželová Zugang zum Studium Abschluss einer allgemein bildender höherer Schulen (AHS) mit Reifeprüfung Abschluss einer berufsbildende höhere Schule

Mehr

Jobchancen nach dem STUDIUM

Jobchancen nach dem STUDIUM Technik / Ingenieurwissenschaften Ausgabe 2007/2008 Jobchancen nach dem STUDIUM Technik / Ingenieurwissenschaften Architektur Raumplanung und Raumordnung Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen-Bauwesen

Mehr

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Beschluss der Studienkommission Film und Fernsehen vom 7. Jänner 2003, nicht untersagt mit Schreiben

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Arbeitsmarktservice Österreich Jobchancen Studium Philosophie, Geschichte, Kunst- und Kulturwissenschaften

Arbeitsmarktservice Österreich Jobchancen Studium Philosophie, Geschichte, Kunst- und Kulturwissenschaften Arbeitsmarktservice Österreich Jobchancen Studium Philosophie, Geschichte, Kunst- und Kulturwissenschaften Medieninhaber Arbeitsmarktservice Österreich, BIQ 1203 Wien, Treustraße 35 43 gemeinsam mit Bundesministerium

Mehr

Jobchancen STUDIUM. Naturwissenschaften. Naturwissenschaften. Naturwissenschaften

Jobchancen STUDIUM. Naturwissenschaften. Naturwissenschaften. Naturwissenschaften Naturwissenschaften Studium AUSGABE 2010/2011 Naturwissenschaften Jobchancen STUDIUM Naturwissenschaften Mathematik Physik Astronomie Chemie Pharmazie Biologie Ernährungswissenschaften Erdwissenschaften

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

SFU. Sigmund Freud Privat Universität Wien Paris. Akad. Ausbildung zum/zur Lebens- und SozialberaterIn

SFU. Sigmund Freud Privat Universität Wien Paris. Akad. Ausbildung zum/zur Lebens- und SozialberaterIn SFU Sigmund Freud Privat Universität Wien Paris Akad. Ausbildung zum/zur Lebens- und SozialberaterIn Akademische Ausbildung zum/zur Lebens- und SozialberaterIn und Abschluss des psychothera peutischen

Mehr

Jobchancen nach dem STUDIUM

Jobchancen nach dem STUDIUM Sprachen Ausgabe 2007/2008 Jobchancen nach dem STUDIUM Sprachen BerufsInfo: www.ams.at/berufsinfo StudienInfo: www.studienwahl.at ForschungsInfo: www.ams-forschungsnetzwerk.at Sprachen Arbeitsmarktservice

Mehr

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Es gelten alle Anforderungen des Bewerbungsverfahrens der HTW, siehe onlinebewerbung.htw-berlin.de Nach der Online-Bewerbung

Mehr

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 1_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...

Mehr

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6912/6914/6917/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac.

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6912/6914/6917/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac. Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6912/6914/6917/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac.at INFORMATIONSBLATT MASTERSTUDIUM PRODUKTION Anmeldefrist

Mehr

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg 1 Die Universität Wien & ihre Alumni Die Universität Wien als ist der größte Player am österreichischen Bildungsmarkt. Jedes Jahr bildet sie über 8.000 Akademiker

Mehr

Österreich City University of New York: Erklärung zur Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung

Österreich City University of New York: Erklärung zur Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung Österreich City University of New York: Erklärung zur Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung ZITAT Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Kann ich in Österreich im Fach Bibliothekswesen promovieren? Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Doktoratsstudium.

Kann ich in Österreich im Fach Bibliothekswesen promovieren? Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Doktoratsstudium. FAQs Welche Aufnahmevoraussetzungen gibt es für den Universitätslehrgang Library and Information Studies (Grundlehrgang)? Welche Aufnahmevoraussetzungen gibt es für den Universitätslehrgang Library and

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 11.05.2009 22. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 11.05.2009 22. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 11.05.2009 22. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 168. Curriculum für das Doktoratsstudium

Mehr

Finance and Accounting

Finance and Accounting K 066/979 Curriculum für das Masterstudium Finance and Accounting 3_MS_Finance and Accounting_Curriculum Seite 1 von 7 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil...3 2 Zulassung...3

Mehr

Kultur- und Humanwissenschaften. Pädagogik Politikwissenschaft Philosophie Geschichte Kulturwissenschaften

Kultur- und Humanwissenschaften. Pädagogik Politikwissenschaft Philosophie Geschichte Kulturwissenschaften Kultur- und Humanwissenschaften Studium Kultur- und Humanwissenschaften Ausgabe 2013/2014 Jobchancen Studium Kultur- und Humanwissenschaften Pädagogik Politikwissenschaft Philosophie Geschichte Kulturwissenschaften

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2009/2010 Ausgegeben am 09.10.2009 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2009/2010 Ausgegeben am 09.10.2009 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2009/2010 Ausgegeben am 09.10.2009 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 4. Äquivalenzverordnung

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität

Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Senat hat in seiner 29. Sitzung am 2. Mai 2007 nachstehenden Beschluss der Studienkommission

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität der Bundeswehr München (FPOBWS/Ba) Oktober 2015 2 UniBwM FPOBWS/Ba Redaktion: Urschriftenstelle

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Inhalt: vorläufige Zulassungsordnung für den postgradualen Studiengang Master of Social Work Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (ZulO-MSW-MA) Seite: 1-3 Datum: 26.03.2014

Mehr

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung * exkl. Beurlaubte sowie exkl. der nur während der Zulassungsfrist kurzzeitig Zugelassenen (Studium in der Z.frist wieder beendet) ** "neue Studierende" haben im Vorsemester kein einziges Studium an der

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung * exkl. Beurlaubte sowie exkl. der nur während der Zulassungsfrist kurzzeitig Zugelassenen (Studium in der Z.frist wieder beendet) ** "neue Studierende" haben im Vorsemester kein einziges Studium an der

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehramt Grundschule Lehramt Regelschule Lehramt Förderpädagogik Lehramt berufsbildende Schule Informationen für Studieninteressierte I. Wie bewerbe ich mich für

Mehr

Jobchancen nach dem STUDIUM

Jobchancen nach dem STUDIUM Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Ausgabe 2007/2008 Jobchancen nach dem STUDIUM Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Angewandte Betriebswirtschaft Internationale Betriebswirtschaft

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Recognition of Prior Learning Fachseminar UNI Innsbruck 19.01.2016

Recognition of Prior Learning Fachseminar UNI Innsbruck 19.01.2016 ..6 Recognition of Prior Learning Fachseminar UNI Innsbruck 9..6 F. Schmöllebeck FHStG Zugang zu FH Studien Studierende.... () Fachliche Zugangsvoraussetzung zu einem Fachhochschul- Bachelorstudiengang

Mehr

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik Department Management Department of Management NEWSLETTER Masterstudium Wirtschaftspädagogik Sonntag, 05. Juli 2015 Neuer Studienplan 2015 Im Wintersemester 2015/16 tritt ein neuer Studienplan für das

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen Ausgabe vom 1. Januar 2010 SRL Nr. 542h Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik vom 24. Juni 2009* Der Universitätsrat der Universität Luzern,

Mehr

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 67. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Fernstudium Public Relations der Donau-Universität Krems 68. Stelleninserat 67. Verordnung

Mehr

Berufs-Info-Broschüren

Berufs-Info-Broschüren Berufs-Info-Broschüren Inhalt Verschaffen Sie sich mit unseren Berufs-Info-Broschüren einen Überblick, denn: Wer besser Bescheid weiß, hat bessere Chancen in der Arbeitswelt. Sie können Ihre Broschüre

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0878-L/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch Rechtsanwälte xx, vom 17. September 2005 gegen den Bescheid des

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten Quelle: (2009) www.sportstudien.ch Lehrerbildung im Fachbereich

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR)

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR) Master of Arts Sportmanagement (Modul PR) 1 1. Einleitung Gemäß 11(2) der allgemeinen Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt regelt diese Ordnung für den Studiengang M.A. Sportmanagement

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Technische Ingenieurwissenschaften

Technische Ingenieurwissenschaften Mehr als die Hälfte der Neuabsolvent/innen FH aus dem Bereich der technischen Ingenieurwissenschaften sind ein Jahr nach Studienabschluss in der Industrie und 3 Prozent im Bereich der privaten Dienstleistungen

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK Diese Fassung des Studienplans Wirtschaftsrecht ist als Arbeitsbehelf konzipiert, rechtliche Verbindlichkeit entfaltet ausschließlich der im Mitteilungsblatt vom 25.6.2003, 30. Stück, Nr. 306 veröffentlichte

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Vorblatt. Alternativen: Keine.

Vorblatt. Alternativen: Keine. Vorblatt Inhalt: Es erfolgt eine Anpassung der Ausbildungsgänge für die Forstorgane Forstassistent und Forstadjunkt an die gegenwärtigen Studien an der Universität für Bodenkultur. Alternativen: Auswirkungen

Mehr

Jobchancen nach dem STUDIUM

Jobchancen nach dem STUDIUM Bodenkultur Ausgabe 2007/2008 Jobchancen nach dem STUDIUM Bodenkultur Landwirtschaft Forst- und Holzwirtschaft Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Lebensmittel- und Biotechnologie Landschaftsplanung und

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden. Prüfungsordnung 1 Studienabschluß Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verleiht durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät aufgrund der in dieser Ordnung geregelten Prüfungen den akademischen Grad "legum

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE) ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE) Link zur Erstanmeldung Online: http://erstanmeldung.univie.ac.at/ Bitte beachten Sie: Sollte es bei der Eingabe bestimmter

Mehr

Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998

Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998 Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998 Auf Grund des 29a Abs. 5 des Universitätsgesetzes (UG) vom 23. Mai 1995 (GVBl. S. 85), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Curriculum für das Masterstudium Philosophie (Version

Curriculum für das Masterstudium Philosophie (Version Curriculum für das Masterstudium Philosophie (Version 2012) Stand: Juli 2012 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 25.06.2012, 36. Stück, Nummer 241 1 Studienziel(e) und Qualifikationsprofil Das Ziel des Masterstudiums

Mehr

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 1. Textarbeit Dieser Aufgabenteil wird mit 22 Punkten von 75 Punkten bewertet. Text 1 Studieren ohne Abitur xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Mehr

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungsbzw. Notengrenze entsteht dann, wenn

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 830 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 25. August 1999 63. Stück 688. Verlautbarung des Universitätslehrganges "Business Management der Sozial-

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR STUDIENPLAN FÜR DEN MINOR KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT IM BACHELOR DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT BERN vom 19. Mai

Mehr

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück LIX, Nummer 713, am 29.09.2000, im Studienjahr 1999/00, mit den Änderungen erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, 39. Stück, Nummer 254, am

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012)

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Mathematik vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011. Für Eintritte

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Fachbezogene Berechtigung beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium INFORMATIONEN - 2 - Was bedeutet Fachbezogene Berechtigung zum Universitätsstudium? Seit dem Wintersemester 1996/97 können

Mehr

Formale Qualifikation + Erfahrung + Anforderungen inhaltlich -projektverantwortliche Person: DEUTSCH:

Formale Qualifikation + Erfahrung + Anforderungen inhaltlich -projektverantwortliche Person: DEUTSCH: AMS Wien - TrainerInnenkriterien Formale Qualifikation + Erfahrung + Anforderungen inhaltlich -projektverantwortliche Person: DEUTSCH: Formale Qualifikation (60%): In weiterer Folge aufgezählte Formalqualifikationen

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 15.11.2006 auf Grund des Bundesgesetzes über die Organisation

Mehr

1. Angaben zur Person. 2. Betreuerin/Betreuer Akad.Grad(e) Familienname, Vorname, akad.grad(e)

1. Angaben zur Person. 2. Betreuerin/Betreuer Akad.Grad(e) Familienname, Vorname, akad.grad(e) Dissertationsvereinbarung (DISS2) Vereinbarung zwischen Dissertantin/Dissertant und Betreuerin/Betreuer laut 19 des studienrechtlichen Teils der Satzung der Alpen-Adria Universität Klagenfurt Für Studierende

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht

www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht Masterstudium Wirtschaft und Recht Die Fähigkeit zu vernetztem und disziplinenübergreifendem Denken ist heute eine unerlässliche Voraussetzung für eine

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24.06.2008

Mehr

Studienbeginn mit PlusOnline

Studienbeginn mit PlusOnline Fachbereich Erziehungswissenschaft Erzabt-Klotz-Straße 1, A-5020 Salzburg www.uni-salzburg.at Studienbeginn mit PlusOnline Erwerb der allgemeinen Universitätsreife Sie erwerben die allgemeine Universitätsreife

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen Wie komme ich an einen Studienplatz? Das neue???????? Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen???? bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen Das neue Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr