Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. www.its-owl.de"

Transkript

1 Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu

2 Produktion in Zahlen Herausforderungen für Europa und den Produktionsstandort Deutschland Nominales Gesamtvolumen der Produktion weltweit beträgt 8 Bio. Der Anteil der Produktion am globalen BIP beträgt 16% Der Anteil der Produktion am globalen Handel beträgt 70% Industrienationen weisen einen Handelsüberschuss innovativer Güter von 554 Mia. auf Quelle: MCKINSEY GLOBAL INSTITUTE, 2012 it s OWL Clustermanagement GmbH

3 Produktion in Zahlen Herausforderungen für Europa und den Produktionsstandort Deutschland Zunehmender globaler Wettbewerb Nominales Gesamtvolumen Verschiebung der der Nachfrage in aufstrebende Märkte Produktion weltweit beträgt 8 Bio. Der Individualisierung Anteil der Produktion von Produkten am globalen BIP beträgt 16% Verlässlichkeit* komplexer Systeme Der Anteil der Produktion am globalen Ressourcenschonung Handel und Energieeffizienz beträgt 70% Industrienationen verkürzte Produktlebenszyklen weisen einen Handelsüberschuss innovativer Güter von 554 Mia. auf Die Antwort? Intelligente Technische Systeme/ Cyber-Physical Systems/ Industrie 4.0 * Verlässlichkeit: Zuverlässigkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit, Vertraulichkeit it s OWL Clustermanagement GmbH

4 An der Schwelle zur 4. Industriellen Revolution Speicher- Programmierbare- Steuerung 4. Industrielle Revolution auf Basis cyber-physischer Systeme Spinn- und Webmaschinen Henry Ford, Produktion T-Modell 2. Industrielle Revolution Rationalisierung, Betriebswissenschaft nach Taylor: Arbeitsteilung, Fließprinzip, Standardisierung, Präzisionsfertigung, Bedienung von Massenmärkten 1. Industrielle Revolution Nutzung der Dampfmaschine: Aufschwung Textilindustrie, Kohleförderung, Stahlerzeugung 3. Industrielle Revolution Einsatz von IT zur Automatisierung der industriellen Fertigung (NC-Maschine, Industrieroboter, SPS), Paradigma der flexiblen Automatisierung Grad der Komplexität Ende 18. Jhdt Beginn 20. Jhdt 1960er Jahre heute it s OWL Clustermanagement GmbH

5 Wesentliche Trends zur Realisierung von Cyber-Physical Systems it s OWL Clustermanagement GmbH

6 Cyber-Physical Systems (CPS) in der Produktion führen zu Industrie 4.0 Übergeordnete Merkmale von Industrie 4.0 Horizontale Integration der Wertschöpfungsnetzwerke Vertikale Integration und vernetzte Produktionssysteme Durchgängigkeit des Engineerings über den gesamten Lebenszyklus Hochgradige Flexibilität und Vernetzung einzelner Produktionsstätten zur Realisierung einer bedarfsorientierten Produktion Variantenreiche, kundenspezifisch individualisierte Produktion mit einem kontinuierlichen (virtuellen) Abbild Engineering bildet Verknüpfungspunkt zwischen Produkt und Produktionssystem und nutzt das Verschmelzen der realen und virtuellen Welt Deutschland muss diese 4. Industrielle Revolution maßgeblich mitgestalten, um sich auch in Zukunft erfolgreich als Produktionsstandort behaupten zu können. Quelle: Arbeitskreis Industrie 4.0 (2012) it s OWL Clustermanagement GmbH

7 Cyber-Physical Systems (CPS) in der Produktion führen zu Industrie 4.0 Übergeordnete Merkmale von Industrie 4.0 Horizontale Integration der Wertschöpfungsnetzwerke Vertikale Integration und vernetzte Produktionssysteme Durchgängigkeit des Engineerings über den gesamten Lebenszyklus Security/Know-how- Schutz Plug-and-Produce Energieeffizienz Virtualisierung Geschäftsmodelle Mensch-Maschine- Interaktion Systems Engineering Standardisierung Intelligente Vernetzung Self-X it s OWL Clustermanagement GmbH

8 Leitanbieter-Perspektive Vorhandende Basistechnologien auf Besonderheiten der Produktionstechnik anpassen bzw. anwendungsorientiert weiterentwickeln. Duale Strategie Deutschland als Leitanbieter und Leitmarkt Leitmarkt-Perspektive Leitmarkt sind die produzierenden Unternehmen einschließlich des damit verbundenen Wertschöpfungsnetzes. Quelle: Arbeitskreis Industrie 4.0 (2012) it s OWL Clustermanagement GmbH

9 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it s OWL) Spitzencluster it`s OWL it s OWL Clustermanagement GmbH