Sachverzeichnis. Area praerubralis 7,15 Arnold-Chiari-Mißbildung 25 Arteria basilaris 78, 79, 91 Arteria cerebellaris inferior anterior

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachverzeichnis. Area praerubralis 7,15 Arnold-Chiari-Mißbildung 25 Arteria basilaris 78, 79, 91 Arteria cerebellaris inferior anterior"

Transkript

1 Sachverzeichnis Abduzens s. Nervus abducens Abduzensparese 70-73, 90 Absence 56,59,60 Akkomodation 17 Akkomodationslähmung 34 Alkoholrausch 102 Aneurysma 34, 35, 73 - der A. com. post. 34, 35 Anfalle, epileptische 55 ff. -, Augenschlußprovokation 57 -, Aura 61 -, Auslösung 55,56,57,62 -, fokale 60, 62 -, generalisierte 59,60,62 -, Lichtreiz 57 -, Lidschlußempfindlichkeit 56, 57 -,okulomotorische Symptome 55 Anisometropie 100 Amblyopie 108,109 Apraxie -, oculomotorische 13 Aquaeduktstenose 19 Area 8 (BRODMANN) 12, 53 Area 17 (BRODMANN) 52 Area praerubralis 7,15 Arnold-Chiari-Mißbildung 25 Arteria basilaris 78, 79, 91 Arteria cerebellaris inferior anterior 78,79,82 Arteria cerebellaris inferior posterior 78, 79, 82 Arteria cerebellaris superior 78, 79,82 Arteria vertebralis 78, 79 Arteriae thalamoperforantes posteriores 16 Arterien: s.a. Versorgungsgebiete, arterielle Ataxie 69, 93 Augenbewegung -, horizontale 4,11,15 -, konjugierte - Hemisphärenrepräsentation 4 -, schnelle: s. Sakkaden -, vertikale 5,7, 11, 15, 91 Augenschlußprovokation s. u. Anfalle, epileptische Aura (s. auch Anfälle, epileptische) 113

2 Aura -, visuelle 61 -, auditive 61 Babinskizeichen 88 Basilaristhrombose 91 Begleitschielen 97,98,99 Bewegungswahrnehmung -, Hemmung der 3 Binokularsehen 1, 2 Blickbewegung -, epileptische 44,45, 53,62 Blickgenerator, pontiner s. Formatio reticularis, paramediane pontine Blicklähmung s. Blickparese Blickparese 6,7,14,15,17,36, 39,77,87,89 -, horizontale 14,36 -, vertikale 8,15,16,23 nach oben 16, 17 nach unten 16,17 Blickrichtungsnystagmus s. Blickstabilisation 11 Blickstrategie 43, 46, 48, 50 Blickwendung -, Anfallsauslösung durch 58 Blickzentrum -, pontines s. Forrnatio reticularis -, tectalis 52 -, vertikales 11 (s. auch Area praerubralis) Brücke: s. Pons Colliculus superior 52 Comissura post. 11,15,16 Cone deficiency syndrome 108 Contusio cerebri 102 Corpus geniculatum lat. 101, 108 Cover-Test 101 Deviation -, conjugee 14 -, tonische 21 Diplopie 105 Divergenz 2, 103 -, vertikale 23 Doppelbilder 67,69,70,71 Down-beat- s. Duane-Syndrom: s. Stilling Türk-Duane-S. Eineinhalbsyndrom 15,88 Elektronystagmogramm 68 Elektrookulogramm 68, 69 Enzyklotropie 99 Epikantus 98 Esotropie 99 Exophorie 103 Exotropie 99 -, paralytische pontine 15,89 Extinction phenomenon 45 Exzykloration 36 Exzylotropie 99 Fasciculus longitudinalis med. s. Längsbündel, mediales Fixation 12,100,101 -, exzentrische 106 -, zentrale 106 Fixationsdysparität

3 Fixationsreflex -Enthemmung des 13 Fixationsspasmus 13 Fixierpunktskotom 105 Flocculus 25, 78, 93 Flutterlike oscillations 27 Formatio reticularis - -, mesencephale 7 - -, paramediane pontine (PPRF) 7,9,14,72,81,88,90 Fotosensibilität 57 Foville-Syndrom 90 Fusion 99, 100, 101, 106, 111 Ganglionitis ciliaris 35 Haltungsmotorik 59 Hemianopsie 3, 46, 47 Hemineglect s. Neglect Hertwig-Magendie-Schielstellung 23 Heterophorie 102,103,104 Himstamminfarkt s. Himstamminsult Himstamminsult 21, 26, 28, 70, 73, 74, 77 Himstammsyndrom 65 Homer-Syndrom 81,91,92,93 Horror fusionis 105 Hyperopie 109 Hyperphorie 103 Hypertropie 99 Hypotropie 99 Impulsiv-petit-mal 60 Insult -, passagerer 82 -, persistierender 82 Insult s. Himstamminsult Intemukleäre Ophthalmoplegie s. Ophthalmoplegie, intemukleäre Intervall -, intersakkadisches 27 Kippdeviationen 26 Kleinhirnstiel 81 Koerber-Salus- Elschnig-Syndrom 22 Körperschemastörung 46 Konfusion 104,105 Konvergenz 2, 17, 66, 68, 102, 103 -, Anfallsauslösung durch 58 Konvergenzstörung 22 Konvergenztonus 102 Kopfzwangshaltung 37 Korrespondenz -, anomale 105,106 -, normale, retinale 104,105 Kortex -, okulomotorische Funktion 7 -, visueller 2, 52 Längsbündel -, mediales 9, 15, 36, 68, 69, 81, 87,88 Lemniscus medialis 81,88,90 Lesestörung 49 Levator palpebrae 86 Lidheber 34, 86 Lidretraktion 17,39 Locked-in-Syndrom 91 Medulla oblongata 78, 82, 92 Mikrostrabismus 99,

4 Multiple Sklerose 13,19,26,28, 65, 70, 71, 73, 74 Musculus obliquus inferior 86 Musculus rectus inferior 33, 86, lateralis 71, medialis 9,33,66,67,86, 88, superior 33,85,93 Muskeldystrophie 39,40 Myasthenie 38, 69, 71 Mydriasis 85 Myoklonien 59,62 Myopathie 69 Neglect -, visuelles 43-50, 53 Nervus abducens 36f., 71, 72, 73,81,90 Nervus facialis 81,90 Nervus glossopharyngicus 81, 93 Nervus hypoglossus 81 Nervus oculomotorius 33 ff., 59,81,84-86 Nervus statoacusticus 91,92 Nervus trigeminus 91 Nervus trochlearis 35 f., 81 Nervus vagus 93 Nucleus interstitialis Cajal 16 Nucleus rostralis interstitialis des medialen Längsbündels 7,11,15 Nucleus ruber 7,87 Nucleus Westphal-Edinger 34 - Blickrichtungsnystagmus 22, 23,40 - Down-beat- 24, 25,92 - Rebound- 26, 82 - Schaukelnystagmus 24, 26 - See-saw- 24, 26 - Up-beat- 24,25 -, blickparetischer 15,40,88 -, dissoziierter 66,67,69,71,92 -, epileptischer 60 -,optokinetischer 23, 39 - retraetorius 17, 22 -, richtungswechselnder 94 -, spontaner 40 -, vertikaler 92 -, vestibulärer 23, 39 - Fixationspendel 27 Ocular bobbing. 24, 26 Okulomotorius s. Nervus oculomotorius Okzipitallappen 45, 52, 53, 79 Ophthalmoplegia cruziata 87, 90 Ophthalmoplegie -, chronisch-progressive externe 39 -, internukleäre 15,65, 77 -, - hintere 66,67, 70ff. -, - vordere 66,67,70,71, 73ff., 87, 88 Opsoklonus 27 Optokinetik 39 Optokinetikminderung 50, 88 Orthophorie 101 Oszillationen 23, 77 Oszillopsie 25, 92 Otolithenorgan

5 Pallidum 61 Parietallappen 45, 48, 53 Parinaud-Syndrom 18,21 Photosensibilität 57 Pinealom 19 Polyspike-Wave-Entladungen 56 Pons 78, 82, 87 PPRF: s. Fonnatio reticularis, paramediane pontine Prärubrales Feld 7,11 Prätektales Feld 11,15 Prisma 104 Propulsivbewegung 60 Pseudostrabismus 98 Ptosis, doppelseitige 85, 86 -, congenita 108 Pulse and step command 9 Pupillenerweiterung -, einseitige 34 Pyknolepsie 59, 60 Pyramidenbahn 81,87,88 Rautenhirn 81 Rebound- s. u. Refraktion 100 Retraktionssyndrom 36 Retropulsivbewegung 59 rimlf s. Nucleus rostralis interstitialis des medialen Längsbündels Sakkaden 2,3,8,12,13,39,49, 93 -, Dysmetrie 26,77,82,95 -, Paresen 13,14 -, Verlangsamung 15,40,68, 69,88 Schaukelnystagmus s. u. Schielamblyopie 105 Schielen 97,111 -, intennittierendes 99 -, pennanentes 99 Schielwinkel 97 See-saw- s. u. Sehachse 97 -, visuelle 47,49,50 Sehen, stereoskopisches 1,101 Sinus cavemosus 37 Skew deviation 23 Skotom 105,106 Spike-Wave-Entladungen 56, 57 Steel-Richardson-Olszewsky Syndrom 19 Stilling-Türk-Duane-Syndrom 36, 71 Strabismus -, altemans 105 -, concomitans 97 Stützmotorik 59 Suppression Sympathikusbahn, zentrale 81,91 Tangententafel 39 Tensilon-Test 39,69 Tetraparese 91 Tolosa-Hunt-Syndrom 37 Tractus spinalis n. trig. 91 Tractus spino-thalamicus 81 Trochlearis s. Nervus trochlearis Tumor 21,26,28,35,37 117

6 Up-beat- s. u. Vaskuläre Störung, vgl. Hirnstamminsult Velum medullare ant. 36 Vergenzen 2 Verschwommensehen 69 Versionen 2 Versivanfälle s. u. Anfälle 60, 61 Versorgungsgebiet, arterielles 78ff. -, dorsales 82 -, dorso-iaterales 81,90,91 -, paramedianes 80, 81, 84, 87-90,92 -, ventro-iaterales 81 Vestibulo-okulärer Reflex 11, 39,40,88 Wallenberg-Syndrom 93 Weber-Syndrom 87,90 Wernicke-Enzephalopathie 70ff. Zapfenmangelsyndrom 108 Zentralskotom 105 Zyklophorie

7 E. Alexandridis Die Pupille Physiologie - Untersuchung Pathologie Abbildungen. XII, 96 Seiten Gebunden DM 74, ISBN H.Frenzel Spontan- und Provokations Seine Beobachtung, Aufzeichnung und Fonnanalyse als Grundlage der Vestibularisuntersuchung 2., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage von B.Minnigerode und H.H.Stenger Abbildungen. X, 172 Seiten Gebunden DM 88, ISBN Glaucoma Update 11 International Congress of Ophthalmology Carmel/California; October 22-27, 1982 Editors: G.K.Krieglstein, W.Leydhecker figures. XN, 202 pages DM 58,- ISBN W.Leydhecker Augenheilkunde Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen für Studenten 21., in allen Teilen überarbeitete Auflage zum Teil farbige Abbildungen, in 402 Einzeldarstellungen. IX, 317 Seiten DM 58,- ISBN Phannacology ofthe Eye With contributions by numerous experts Editor: M. L. Sears (Handbook ofexperimental Pharmacology. Continuation ofhandbuch der experimentellen Pharmakologie, Volume 69) figures. XXV, 730 pages Cloth DM 490,- ISBN D.Vaughan, T.Asbury Ophthalmologie Diagnose und Therapie in der Praxis Ein Lehrbuch für Studenten, Assistenten und Ärzte Mit einem Geleitwort von M.Spitznas Abbildungen. XX, 435 Seiten Gebunden DM 98, ISBN Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork Tokyo

8 .. = CD~.c~ () :~.a ccd.c () In j -- C t DerAnfallskranke in der äntlichen Sprechstunde Herausgeber: B. Kügelgen, A. Hillemacher Abbildungen, 26 Tabellen. X, 198 Seiten DM 19,80. ISBN Augenbewegungsstörungen in Neurologie und Ophthalmologie. Herausgeber: P. Marx Etwa 22 Abbildungen, etwa 6 Tabellen. Etwa 70 Seiten. DM 22,80 ISBN X R-H. v.albert: Vom neurologischen Symptom zur Diagnose. Differentialdiagnostische Leitprogramme. Mit Geleitworten von G.Bodechtel, F.Marguth. 2., verbesserte Auflage Abbildungen. XIII, 284 Seiten DM 29,80. ISBN Evozierte Potentiale (VEP, SEP, AEP) in Klinik und Praxis. Eine Einführung. Herausgeber: J.JÖrg, H.Hielscher Abbildungen, 27 Tabellen. Etwa 192 Seiten. DM 29,80. ISBN G. Friese, A. Völcker: Leitfaden rur den klinischen Assistenten. 3., neubearbeitete Auflage Abbildungen. VIII, 184 Seiten. DM 29,80. ISBN F. Uhoda, A. Ross: Echoenzephalographie. Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. Mit einem Beitrag von E. Kazner. Geleitwort von A. Schrader, 2., neubearbeitete Auflage Abbildungen, 4 Tabellen. XII, 82 Seiten DM 20,80. ISBN w. Leydhecker: Die Glaukome in der Praxis. Ein Leitfaden. 3., neubearbeitete Auflage Abbildungen, 6 Tabellen. XII, 216 Seiten. DM 24,- ISBN X W. D. Schäfer: Strabismus in der Praxis. Untersuchungstechnik und Behandlungsablauf Mit einem Geleitwort von W. Leydhecker Abbildungen. XI, 137 Seiten. DM 27,-. ISBN Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork Tokyo

Funktionell-anatomische Aspekte von Störungen der Augenbewegungen

Funktionell-anatomische Aspekte von Störungen der Augenbewegungen Funktionell-anatomische Aspekte von Störungen der Augenbewegungen PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg Visuelles System Das visuelle System lässt sich klinisch

Mehr

SCHIELEN. Begleitschielen = Strabismus concomitans - manifest: convergens, divergens manifest: Esotropie, Exotropie - latent: Esophorie, Exophorie

SCHIELEN. Begleitschielen = Strabismus concomitans - manifest: convergens, divergens manifest: Esotropie, Exotropie - latent: Esophorie, Exophorie SCHIELEN Begleitschielen = Strabismus concomitans - manifest: convergens, divergens manifest: Esotropie, Exotropie - latent: Esophorie, Exophorie Lähmungsschielen = Parese, Paralyse - N. abducens - N.

Mehr

Orthoptik. Programm. orthoptische Untersuchung beim Kleinkind. Schielformen beim Kleinkind

Orthoptik. Programm. orthoptische Untersuchung beim Kleinkind. Schielformen beim Kleinkind Orthoptik 2 Orthoptik Programm orthoptische Untersuchung beim Kleinkind Schielformen beim Kleinkind Orthoptik-Status Hilfsmittel Orthoptik-Status Visus / Fixation / Brückner- Durchleuchtungstest Visus

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

TAT AUGE TAT AUGE SPURENSICHERUNG ANATOMIE KOMMUNIKATION PATHOPHYSIOLOGIE ORBITA SKELETT LIDMUSKULATUR THOMAS VON ARX THOMAS VON ARX

TAT AUGE TAT AUGE SPURENSICHERUNG ANATOMIE KOMMUNIKATION PATHOPHYSIOLOGIE ORBITA SKELETT LIDMUSKULATUR THOMAS VON ARX THOMAS VON ARX TAT AUGE THOMAS VON ARX RT 1 TAT AUGE THOMAS VON ARX RT SPURENSICHERUNG ANATOMIE PATHOPHYSIOLOGIE 3 ORBITA SKELETT N. trochlearis V. ophthalmica N. abducens N. opticus A. ophthalmica N. oculomotorius V.

Mehr

Strabismus Script von Dr. K. Hartmann, Orthoptik und Neuroophthalmologie

Strabismus Script von Dr. K. Hartmann, Orthoptik und Neuroophthalmologie 1 Strabismus Script von Dr. K. Hartmann, Orthoptik und Neuroophthalmologie Def.: Strabismus (Schielen): Fehlstellung eines Auges; das fixierende Auge ist auf das Sehobjekt gerichtet, das nicht fixierende

Mehr

12.3 Efferente Neuroophthalmologie (Okulomotorik)

12.3 Efferente Neuroophthalmologie (Okulomotorik) Kolumnentitel 389 12.3 Efferente Neuroophthalmologie (Okulomotorik) D. Straumann Doppelbilder und Oszillopsie (Scheinbewegungen der Umwelt) sind neuroopthalmologische Leitsymptome. Die neurologisch-topische

Mehr

1.) Die Behandlung einer einseitigen Aphakie bei einem 6 Monate alten Säugling erfolgt durch:

1.) Die Behandlung einer einseitigen Aphakie bei einem 6 Monate alten Säugling erfolgt durch: Klausur Ophthalmologie 07.02.2003 - B - Bitte jeweils 1 Antwort ankreuzen (A-C...F) 1.) Die Behandlung einer einseitigen Aphakie bei einem 6 Monate alten Säugling erfolgt durch: (1) Ordination eines einfachen

Mehr

FEBO Kurs Lider und Tränenwege

FEBO Kurs Lider und Tränenwege FEBO Kurs Lider und Tränenwege Teil 2 Dr. Armin Koestinger SAoO 2018 mögliche Symptome mögliche Symptome GF-Einschränkung sieht nicht gut schlägt sich Kopf an muss Kopf bewegen um Umfeld zu sehen mögliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven...

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven... IX Nervensystem... 1 Einleitung... 1 Das Nervensystem im Überblick... 2 Entwicklung und Gliederung... 2 Funktionskreise... 2 Lage des Nervensystems im Körper... 4 Entwicklung und Aufbau des Gehirns...

Mehr

Das Auge und ausgewählte Augenkrankheiten. Prof. Dr. Ulrich Weber Augenklinik im Städtischen Klinikum Braunschweig ggmbh

Das Auge und ausgewählte Augenkrankheiten. Prof. Dr. Ulrich Weber Augenklinik im Städtischen Klinikum Braunschweig ggmbh Das Auge und ausgewählte Augenkrankheiten Prof. Dr. Ulrich Weber Augenklinik im Städtischen Klinikum Braunschweig ggmbh Übersicht: Anatomie M. rectus medialis M. rectus lateralis N. oculomotorius N.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem IX Nervensystem Einleitung Das Nervensystem im Überblick 2 Entwicklung und Gliederung 2 Funktionskreise 2 Lage des Nervensystems im Körper 4 Entwicklung und Aufbau des Gehirns Gehirnentwicklung 6 Gehirnaufbau

Mehr

Kinder-Ophthalmologie

Kinder-Ophthalmologie Kinder-Ophthalmologie Prof. Klara Landau, Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich Tagung für Schulärztinnen und Schulärzte Kultur- und Kongresszentrum Aarau, 1. November 2012 Kinder = kleine Erwachsene

Mehr

Gefährlich oder harmlos? Okulomotorikbefunde. Helmut Wilhelm, Universitäts-Augenklinik Tübingen

Gefährlich oder harmlos? Okulomotorikbefunde. Helmut Wilhelm, Universitäts-Augenklinik Tübingen Gefährlich oder harmlos? Okulomotorikbefunde Helmut Wilhelm, Universitäts-Augenklinik Tübingen Worum es geht Hirnnervenparesen III, IV, VI Supranukleäre Motilitätsstörungen Nystagmus und Ähnliches Was

Mehr

12.17 Visuelles System: genikulärer Anteil

12.17 Visuelles System: genikulärer Anteil 12.17 Visuelles System: genikulärer Anteil Seitenventrikel Tractus opticus Sehnerv Sehstrahlung für unteres 3. Neuron: Ganglienzellen Lichteinfall 2. Neuron: bipolare Zellen Area striata Impulsfortleitung

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Thömke, F.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Thömke, F. Augenbewegungsstörungen Ein klinischer Leitfaden für Neurologen Frank Thömke 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 139 Abbildungen 75 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Autorenanschrift

Mehr

24 Zentralnervensystem

24 Zentralnervensystem 4 Zentralnervensystem Rückenmark, Markscheidenfärbung nach Weigert... Rückenmark, HE..., 4 Medulla oblongata, Nissl (Präparat l/46)... 5 Medulla oblongata, Markscheidenversilberung nach Gallyas (Präparat

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Taschenatlas Anatomie Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane

Taschenatlas Anatomie Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane Taschenatlas Anatomie Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane Werner Kahle f, Michael Frotscher f bearbeitet von Frank Schmitz 12., aktualisierte Auflage 190 Farbtafeln Zeichnungen von Gerhard Spitzer Autoren

Mehr

Atlasteil. aus: Kretschmann u. a., Klinische Neuroanatomie und kranielle Bilddiagnostik (ISBN ), 2007 Georg Thieme Verlag KG

Atlasteil. aus: Kretschmann u. a., Klinische Neuroanatomie und kranielle Bilddiagnostik (ISBN ), 2007 Georg Thieme Verlag KG 188 Atlasteil 1 Corpus callosum 2 Fornix 3 Sulcus parietooccipitalis 4 Adhesio interthalamica 5 Commissura anterior 6 3. Ventrikel 7 Glandula pinealis (Corpus pineale) 8 Commissura posterior (epithalamica)

Mehr

Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden

Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden 3 Band Nervensystem und Sinnesorgane Werner Kahle fortgeführt von Michael Frotscher 8. korrigierte Auflage 179 Farbtafeln in 637 Einzeldarstellungen Zeichnungen von

Mehr

Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie

Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie ist es das Hirn? Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und

Mehr

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus Neurologischtopische Diagnostik Anatomie Funktion Klinik Mathias Bahr Michael Frotscher Begründet von Peter Duus 400 überwiegend vierfarbige Abbildungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer, fortgeführt von

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie Hirnnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie

Mehr

Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen

Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HES, EH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Nucleus ruber. Cisterna interpeduncularis. Pyramide. Abb Anterolaterale Ansicht des Hirnstamms. Die motorischen Bahnen

Nucleus ruber. Cisterna interpeduncularis. Pyramide. Abb Anterolaterale Ansicht des Hirnstamms. Die motorischen Bahnen 11 Der Hirnstamm Die Anatomie des Hirnstamms ist sehr kompliziert, aber die Strukturen, auf denen diese Komplexität zum Großteil beruht - die extrapyramidalen, zerebellären und vestibulären Bahnen -, verursachen

Mehr

Erworbene Augenbewegungsstörungen Teil 1

Erworbene Augenbewegungsstörungen Teil 1 Dr. Andreas Berke, Köln 1. Anatomische und physiologische Grundlagen 1.1 Hierarchie der Augenbewegungen Augenbewegungen lassen sich unter zwei funktionellen Gesichtspunkten betrachten, und zwar solche,

Mehr

AUGENBEFUNDE BEI MOEBIUS-SYNDROM

AUGENBEFUNDE BEI MOEBIUS-SYNDROM AUGENBEFUNDE BEI MOEBIUS-SYNDROM Priv.-Doz. Dr. med. Veit Sturm Störungen der Augenbeweglichkeit Das Kardinalsymptom aus augenärztlicher Sicht stellt die Abduktionslähmung dar, also die verminderte Seitbewegung

Mehr

Leitfaden der neurologischen Untersuchung

Leitfaden der neurologischen Untersuchung Reichel Sörgel Leitfaden der neurologischen Untersuchung 3., korrigierte und ergänzte Auflage Mit 43 Abbildungen und lotabellen EDITION WÖTZEL Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis 1. 2. 2.1. 2.2. 2.3.

Mehr

Kleinhirnseitenstrangbahnen

Kleinhirnseitenstrangbahnen Kleinhirnseitenstrangbahnen 2 Anteile: 1. Tractus spinocerebellaris posterior: Afferent Qualität: unbewusste Propriozeption Muskelspannung (Muskelspindel) Gelenkstellung (Sehnenorgane, Gelenkkapsel) Ursprung:

Mehr

Kinderophthalmologie für die Praxis Teil 2. Prof. H.J.Kaiser

Kinderophthalmologie für die Praxis Teil 2. Prof. H.J.Kaiser Kinderophthalmologie für die Praxis Teil 2 Prof. H.J.Kaiser Schielt das Kind? Schieldiagnostik Skleradreiecke Hornhautreflexbild Brückner Test Prüfung des Stereosehens Abdecktest Skleradreiecke Beurteilung

Mehr

Siegenthalers Differenzialdiagnose

Siegenthalers Differenzialdiagnose Siegenthalers Differenzialdiagnose Innere Krankheiten - vom Symptom zur Diagnose Bearbeitet von Walter Siegenthaler, André G. Aeschlimann, Claudio Bassetti, Edouard Battegay, Manuel Battegay, Peter Bauerfeind,

Mehr

2018, Springer, Berlin Heidelberg. Prosiegel M, Weber S: Dysphagie, 3. Aufl.

2018, Springer, Berlin Heidelberg. Prosiegel M, Weber S: Dysphagie, 3. Aufl. Abb. 4.3a, die unten dargestellt ist, kennen Sie bereits aus dem Buch. Die anderen Abbildungen veranschaulichen neben dem Wallenberg-Syndrom (Abb. 4.3c) 2 weitere gekreuzte Hirnstammsyndrome, die bei Läsionen

Mehr

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina. Neuro-Anatomie Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Prosenzephalon Telenzephalon Prosenzephalon Dienzephalon Mesenzephalon Rhombenzephalon Cortex Basalganglien Hippocampus Bulbus

Mehr

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 www.foerderung-neurologie-recklinghausen.de Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 Prof. Dr. Helmut Buchner Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Hirnstammdiagnostik Was wollen

Mehr

Neuroophthalmologie Script von Dr. K. Hartmann, Orthoptik und Neuroophthalmologie

Neuroophthalmologie Script von Dr. K. Hartmann, Orthoptik und Neuroophthalmologie 1 Neuroophthalmologie Script von Dr. K. Hartmann, Orthoptik und Neuroophthalmologie In der folgenden Liste steht, was alles zum Gebiet der Neuroophthalmologie gehört. Die kursiv gesetzten Themen werden

Mehr

Gliederung. Supranukleäre Augenbewegungsstörungen und Nystagmus (Lidbewegungsstörungen) Pupillenstörungen Zentrale Sehstörungen

Gliederung. Supranukleäre Augenbewegungsstörungen und Nystagmus (Lidbewegungsstörungen) Pupillenstörungen Zentrale Sehstörungen Neuroophthalmologie Gliederung Augenmuskellähmungen Neurogen ErworbeneParesen Angeborene Paresen / Dysinnervationssyndome Fibrosesyndrom Retraktionssyndrom Möbius-Syndrom Myogen Myasthenie CPEO Mechanisch

Mehr

Visuelle Beeinträchtigung nach Insult

Visuelle Beeinträchtigung nach Insult Visuelle Beeinträchtigung nach Insult U. Voigt Inhalt Begriffsbestimmung Hirndurchblutung Sehbahn Augenstellung und Motorik Ausfälle bei Insult Sehbahn Motorisches System Wahrnehmung Behandlung und Rehabilitation

Mehr

Dr. Otto Maneschg, PhD

Dr. Otto Maneschg, PhD Dr. Otto Maneschg, PhD 16.11.2017 Unterschied zwischen Erwachsenen und Kindern in der Augenheilkunde Unterschiedliche Anatomie Unterschiedliche Physiologie und Immunologie Unterschiedliche Untersuchungsmethoden,

Mehr

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 Das Auge im Alter in der Praxis Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 1. Das trockene Auge Abnahme der Tränensekretion Abnahme der Qualität Fehlstellung der Lider Medikamente Verschiedene

Mehr

Neuropädiatrischer Notfall Fortbildungsakademie GNP Tipps und Tricks

Neuropädiatrischer Notfall Fortbildungsakademie GNP Tipps und Tricks Neuropädiatrischer Notfall Fortbildungsakademie GNP 2014 - Tipps und Tricks Hans Hartmann Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leberund Stoffwechselkrankheiten Notfall? Dramatisches Erscheinungsbild Akut bedrohlich

Mehr

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten PD Dr. med. Georgios Mantokoudis University Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery Mir ist sturm Schwindel und Trümmel 54j jährig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

1.5.1 Riechen und Lebensqualität Inzidenz von Riechstörungen Häufige Ursachen Seltenere Ursachen. 7

1.5.1 Riechen und Lebensqualität Inzidenz von Riechstörungen Häufige Ursachen Seltenere Ursachen. 7 XI 1 Nn. olfactorii (I): Riechstörungen. 1 A.Hähner,B.N.Landis,K.-B.Hüttenbrink,Th.Zahnertu.Th.Hummel 1.1 Anatomie und Physiologie. 1 1.1.1 Olfaktorisches System. 1 1.1.2 Trigeminales System. 1 1.1.3 Vomeronasales

Mehr

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems... IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...

Mehr

Pathophysiologie und Differentialdiagnose des akuten Schwindelsyndroms.! Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Pathophysiologie und Differentialdiagnose des akuten Schwindelsyndroms.! Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Pathophysiologie und Differentialdiagnose des akuten Schwindelsyndroms! Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Akuter vestibulärer Ausfall: Befunde Tonische Imbalance: Drehschwindel

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik Kopfschmerz und Auge P.Walter,, Augenklinik Mögliche ophthalmologische Ursachen für Kopfschmerz Fehlrefraktion, Phorien, Strabismus Tränenfilmprobleme Hornhauterkankungen Entzündungen des äußeren Auges

Mehr

Motorische Systeme. 3 Ebenen: Hirnstamm Endhirn. Motorische Cortex: direkte Projektion indirekte Projektionen

Motorische Systeme. 3 Ebenen: Hirnstamm Endhirn. Motorische Cortex: direkte Projektion indirekte Projektionen Motorische Systeme 3 Ebenen: Rückenmark Hirnstamm Endhirn Motorische Cortex: direkte Projektion indirekte Projektionen Motorische Systeme Motorische Cortex: direkte Projektion indirekte Projektionen

Mehr

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales)

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales) Neuroanatomie Hirnnerven (Nervi craniales) Übersicht N. oculomotorius Funktion: - motorisch: zusammen mit IV u. VI äußeren Augenmuskeln (M. rectus bulbi superior, inferior, medialis und M. obliquus

Mehr

MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde -

MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde - INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde - Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des

Mehr

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome Hirnschlag - Stroke Summer School 2017 Die weniger offensichtlichen Stroke 17.08.2017 N. Peters Neurologische Klinik - Stroke Center Universitätsspital Basel Hirnschlag - Hirnschlag Symptom Parese /Defizite

Mehr

Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen

Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis 137 Stichwortverzeichnis T. Brandt, et al., Vertigo Leitsymptom Schwindel, DOI 10.1007/978-3-642-24963-1, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 138 Stichwortverzeichnis A Ab-/Aufdecktest (Cover Test)

Mehr

Hans-Henning von Albert Vom neurologischen Symptom zur Diagnose, 5. Auflage

Hans-Henning von Albert Vom neurologischen Symptom zur Diagnose, 5. Auflage Hans-Henning von Albert Vom neurologischen Symptom zur Diagnose, 5. Auflage Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Ho ngkong London Mailand Paris Tokio Hans-Henning von Albert Vom neurologischen

Mehr

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Nennen Sie zwei genetische Faktoren, die zu einer Hirnschädigung führen können. Geben Sie je ein Beispiel

Mehr

Klinisch-neurofunktionelle Aspekte motorischer Störungen. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg

Klinisch-neurofunktionelle Aspekte motorischer Störungen. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg Klinisch-neurofunktionelle Aspekte motorischer Störungen PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg Inhalt Symptome (bei:) Periphere Schädigungen Hirnstammschädigungen

Mehr

Ophthalmologe Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

Ophthalmologe Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft Der Ophthalmologe Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft Elektronischer Sonderdruck für P. Franko Zeitz Ein Service von Springer Medizin Ophthalmologe 2013 110:31 38 DOI 10.1007/s00347-012-2576-1

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Physiologie des Sehens I. Lernziele: 96,99.

Physiologie des Sehens I. Lernziele: 96,99. Physiologie des Sehens I. Lernziele: 96,99. prof. Gyula Sáry 1 Palpebra (Conjunctiva) Reflexe Öffnen und Schließen des Augenlids M. levator palpebrae sup. (N. oculomotorius) ptosis M. orbicularis oculi

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizweiterleitung und Reizverarbeitung bei den Hautsinnen? Was sind sensible Fasern? Was sind Mechanosensoren? Antwort - Sensible Fasern - Mechanosensoren -

Mehr

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9.1. Arbeitstechniken: Augenheilkunde Visusprüfung (Brille/Gläser/Lochblende) Bestimmen der objektiven Refraktion Bestimmen der subjektiven Refraktion Stereosehen Farbensehen

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

Listeriose enzephalitische Form bei Schaf und Ziege

Listeriose enzephalitische Form bei Schaf und Ziege Listeriose enzephalitische Form bei Schaf und Ziege R. Krametter-Frötscher Klinik für Wiederkäuer Veterinärmedizinische Universität Wien Allgemeines bakterielle Infektionskrankheit mit dem gram-positiven

Mehr

Hirnstamm Gliederung

Hirnstamm Gliederung Hirnstamm Gliederung Hirnstamm Gliederung! Der Hirnstamm (Truncus cerebri) setzt sich von rostral nach kaudal aus 3 Etagen zusammen : 1. Mesencephalon (Mittelhirn) 2. Metencephalon (Hinterhirn) 3. Myelencephalon

Mehr

LernKarten der Anatomie

LernKarten der Anatomie LernKarten der Anatomie PROMETHEUS Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher Markus Voll Karl Wesker Bearbeitet von Anne M. Gilroy 4. Auflage Mit 129 Muskelkarten! aus: Schünke u. a., PROMETHEUS: LernKarten

Mehr

1.10 Hirnnerven. Zusammenfassung. Motorisches System Besteht aus der Willkürmotorik (Pyramidenbahn) und dem extrapyramidalen

1.10 Hirnnerven. Zusammenfassung. Motorisches System Besteht aus der Willkürmotorik (Pyramidenbahn) und dem extrapyramidalen 1.10 Hirnnerven 37 Blickstabilisierung Augenmuskelkerne Regulierung der Körperhaltung (z.t. Blickstabilisierung) Kleinhirn Lobus flocculonodularis Großhirn Nuclei vestibulares Raumorientierung Vestibularorgan

Mehr

Diagnostik & Therapie des Schwindels. Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich

Diagnostik & Therapie des Schwindels. Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich Diagnostik & Therapie des Schwindels Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich vestibuläre Symptome Auswahl Auswahl Schwindel & Gleichgewichtsstörungen klinische vestibuläre

Mehr

Hirnstamm und Hirnnerven Motorische Hirnstammbahnen und Formatio reticularis

Hirnstamm und Hirnnerven Motorische Hirnstammbahnen und Formatio reticularis Hirnstamm und Hirnnerven Motorische Hirnstammbahnen und Formatio reticularis David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät,

Mehr

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19 Neurologische Diagnostik... 1 Klinische Untersuchung... 1 Inspektion... 1 Nervenreizungszeichen... 1 Meningismuszeichen... 2 Hirnnervenuntersuchung... 3 Motorik und Reflexe... 4 Koordinationsprüfung...

Mehr

Martin Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen

Martin Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen Martin Trepel Neuroanatomie Struktur und Funktion Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore 1 Allgemeine Begriffe und Definitionen 1 1.1 Gliederung

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer Rainer M. Bösel Das Gehirn Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Teil 1 Allgemeine Grundlagen 1 Kurze Geschichte der Neuropsychologie 15 2 Biologische

Mehr

Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010

Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010 Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010 Durch welche anatomische Landmarke werden der Frontal- und Parietallappen getrennt? Durch Rolandische Fissur (sulcus centralis). Auf welchem Hirnschnitt

Mehr

Strabismus convergens

Strabismus convergens CAMPUS INNENSTADT Strabismus convergens AUGENKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. ANSELM KAMPIK Strabismus convergens Oliver Ehrt 25.10.2014 Consilium Strabologicum Austriacum Differentialdiagnostik Frühkindliches

Mehr

Einfluss von Lidschlägen auf Augenbewegungen: Interaktionen motorischer Systeme

Einfluss von Lidschlägen auf Augenbewegungen: Interaktionen motorischer Systeme Aus der Klinik für Neurologie der Universität zu Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. Kömpf Einfluss von Lidschlägen auf Augenbewegungen: Interaktionen motorischer Systeme Inauguraldissertation zur Erlangung

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Erworbene Augenbewegungsstörungen Teil 2, Schluss

Erworbene Augenbewegungsstörungen Teil 2, Schluss Dr. Andreas Berke, Köln 3.1. Schädigung und Regeneration von Nerven Es werden drei Stadien von Nervenschädigungen mit unterschiedlichen Heilungsaussichten unterschieden. Diese sind: Neurapraxie: Hierbei

Mehr

Effektive elektronische Dokumentation für den Telekonsilarzt beim akuten Schlaganfall

Effektive elektronische Dokumentation für den Telekonsilarzt beim akuten Schlaganfall Effektive elektronische Dokumentation für den Telekonsilarzt beim akuten Schlaganfall Dr. Gordian Hubert TEMPiS Telemedizinisches Projekt zur integrierten Schlaganfallversorgung in Süd-Ost Bayern Städtisches

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Hirn & Nervensystem Hirn Hirn: Richtungsbezeichnungen

Mehr

W. Heide. 16 Augenbewegungsstörungen und Schwindel

W. Heide. 16 Augenbewegungsstörungen und Schwindel 26 Kapitel 16 Augenbewegungsstörungen und Schwindel 16 16 Augenbewegungsstörungen und Schwindel W. Heide Augenbewegungsstörungen und Schwindel gehören zu den häufigsten Leitsymptomen der klinischen Neurologie.

Mehr

Unterschiedliche Kodierung und Interaktion langsamer konjugierter und diskonjugierter Augenbewegungen im Raum

Unterschiedliche Kodierung und Interaktion langsamer konjugierter und diskonjugierter Augenbewegungen im Raum Aus der Klinik für Neurologie der Universität zu Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. D. Kömpf Unterschiedliche Kodierung und Interaktion langsamer konjugierter und diskonjugierter Augenbewegungen im Raum Inauguraldissertation

Mehr

Schwindel: sinnvolle Abklärung in der Praxis. Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Schwindel: sinnvolle Abklärung in der Praxis. Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Schwindel: sinnvolle Abklärung in der Praxis Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Untersuchungsgang Spontannystagmus? Kopfimpulstest vertikale Augendeviation? dynamischer Visus

Mehr

Die Landmarken des klinischen MRTs und CTs

Die Landmarken des klinischen MRTs und CTs Die Landmarken des klinischen MRTs und CTs - Material zum Workshop auf der Jahrestagung der GNP in München - PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Universität Oldenburg, Psychologie Klinikum Bremen-Ost, Neurologie

Mehr

Erkrankungen der Hirnnerven

Erkrankungen der Hirnnerven Reihe, NEUROLOGIE REF.-R. Erkrankungen der Hirnnerven Bearbeitet von Thomas Brandt, Franz Xaver Glocker, Karl-Friedrich Hamann, Josef Georg Heckmann, Thomas Hummel, Antje Hähner, Karl-Bernd Hüttenbrink,

Mehr

Störungen der visuellen Basisfunktionen. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Störungen der visuellen Basisfunktionen. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum Störungen der visuellen Basisfunktionen 1 Übersicht über die Basisfunktionen Warum ist es wichtig, die Störungen der visuellen Basisleistungen abzuklären? Die Störungen sind häufig nach einer akuten neurologischen

Mehr

Neurologische Begutachtung

Neurologische Begutachtung W. Hausotter Neurologische Begutachtung Einführung und praktischer Leitfaden Mit 6 Abbildungen und 101 Tabellen CD Schattauer Stuttgart NewYork 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Allgemeine Grundlagen der ärztlichen

Mehr

ANATOMIE DES ZENTRALNERVENSYSTEMS: OBLIGATORISCHE GEBILDE FÜR DIE DEMONSTRATION

ANATOMIE DES ZENTRALNERVENSYSTEMS: OBLIGATORISCHE GEBILDE FÜR DIE DEMONSTRATION ANATOMIE DES ZENTRALNERVENSYSTEMS: OBLIGATORISCHE GEBILDE FÜR DIE DEMONSTRATION Hüllen im Zentralnervensystem Dura mater encephali Dura mater spinalis Falx cerebri Falx cerebelli Tentorium cerebelli Incisura

Mehr

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN HNO Praxis heute 27 Schwindel von E Biesinger, H Iro 1. Auflage Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 47443 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

T ransiente I schämische A ttacke

T ransiente I schämische A ttacke T ransiente I schämische A ttacke Definition: TIA Eine TIA ist ein plötzlich auftretendes fokales neurologisches Defizit,

Mehr

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen München (29. August 2012) Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark,

Mehr

Prismatische Korrektion bei Mikrostrabismus?

Prismatische Korrektion bei Mikrostrabismus? Dr. med. Fritz Gorzny Prismatische Korrektion bei Mikrostrabismus? Das rühre ich nicht an lautet die Devise der Strabologen beim Mikrostrabismus. Man fürchtet, die scheinbar friedliche Situation des Betroffenen

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn Frage Antwort 1 Welche Fachbegriffe gibt es zum Thema Gehirn? - Gehirn - Kerne = Nuclei - Lamina - Liquor cerebrospinalis - Ventrikel - Meningen - Blut-Hirn-Schranke - Neuraxis - Anterior - Posterior -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1 1.1 Klinische Untersuchung 2 1.2 Der bewusstlose Patient 14 1.3 Zusatzuntersuchungen in der Neurologie 18 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der

Mehr