Papiere. Praxis. PraxisPapier 3/2010 DGFP e.v. (Hg.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Papiere. Praxis. PraxisPapier 3/2010 DGFP e.v. (Hg.)"

Transkript

1 Papiere Praxis Curriculare Anforderungen an Master-Studiengänge mit dem Studienfach Personal aus Hochschulund Unternehmenssicht. Ergebnisse der DGFP-Hochschulworkshops Teil II PraxisPapier 3/2010 DGFP e.v. (Hg.) Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.v., Düsseldorf ISSN

2 ISSN Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.v. Niederkasseler Lohweg Düsseldorf Leiter Forschung & Themen Dr. Sascha Armutat Fon Fax

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Anlass: Gestufte Studiengänge in der Diskussion Überblick: Master-Studiengänge mit Personalmanagement-Inhalten Charakteristika von Master-Studiengängen Ziele von Master-Studiengängen Typen von Master-Studiengängen mit dem Studienfach Personal Master mit anderem Schwerpunkt und einem generalistisch ausgerichteten Modul Personalmanagement Zielgruppe Learning Outcomes Methodische Anforderungen Beispiel Master mit anderem Schwerpunkt und einem spezialisiert ausgerichteten Modul Personalmanagement Zielgruppe Learning Outcomes Methodische Anforderungen Beispiele Master-Studiengänge mit generalistisch ausgerichteten, mehrmoduligem Schwerpunkt im Personalmanagement Zielgruppe Learning Outcomes Methodische Anforderungen Beispiele Master-Studiengänge mit spezialisiert ausgerichtetem, mehrmoduligem Schwerpunkt im Personalmanagement Zielgruppe Learning Outcomes Methodische Anforderungen Beispiel Gestaltungsoptionen Praxisbezug Internationalität und Sprachen Studiumkonzeptionen Abschlüsse Propädeutika Master-Studiengänge und mögliche HR-Rollen im Überblick (Udo Stauber MBA, METRO AG)

4 Vorwort DieDeutscheGesellschaftfürPersonalführunge.V.(DGFP)hatimJanuar 2009einPraxisPapierherausgebracht,dasdieEckpunkteeinesCurricu lumsfürdasstudienfachpersonalinbachelorstudiengängebeschreibt.es wardasergebnisvonverschiedenendiskussionsrunden,indiesichwis senschaftlerundpraktiker durchauskontrovers eingebrachthaben. 1 DennochdokumentiertdasgemeinsamerzielteErgebnisdasBemühenvon BedarfsnehmernundBedarfsdeckernakademischerFachundFührungs kräfte,einendurchdiedgfpvermitteltenkonsenszurfragezuerzielen, an welchen Zielen und an welchen Inhalten sich eine praxisorientierte HochschulausbildungfürdasBerufsfeldPersonalmanagementorientieren sollte. IndieserTraditionstehendieindiesemPraxisPapierbeschriebenenEck punkteeinescurriculumsfürdasstudienfachpersonalinunterschiedli chenmasterstudiengängen.siesinddasresultateinesdiskussionsprozes ses,andemsicherneuthochschulvertreterundpraktikerbeteiligthaben undmitdemsiedokumentieren,dasseinekonstruktivezusammenarbeit möglich,sinnvollundeffektivinbeiderseitigemnutzenist.vorallemhilft diesezusammenarbeitdabei,realistischauszuloten,wiestudierendebest möglichaufihreberuflicheneinsatzfeldervorbereitetwerdenkönnen. DerherzlicheDankfürihreImpulseunddietatkräftigeMitarbeitgilt: Prof.Dr.KarlHeinzBeißner,FachhochschuleLudwigshafenamRhein Prof.Dr.GüntherBergmann,HochschulePforzheim Prof.Dr.PeterFinzer,HochschuleFulda B.Sc.VivienGollub,BusinessandInformationTechnologySchoolBiTS (i.v.fürprof.dr.martinastangelmeseke) Prof.Dr.NiclasSchaper,UniversitätPaderborn Prof.Dr.NorbertScharfenkamp,FachhochschuleKöln UdoStauberMBA,METROAG Prof.Dr.KlausP.Stulle,HochschuleFresenius/BayerAG Prof.Dr.StefanZagelmeyer,InternationalUniversityofAppliedSci encesbadhonnefbonn 1 Um das Lesen zu vereinfachen, wird nur die männliche Form bei Positionen oder Funktionen verwendet, es sind aber immer Frauen und Männer gleichermaßen gemeint. 4

5 Prof.Dr.GernoldP.Frank,HochschuleTechnik&Wirtschaft HTW,Ber lindankenwirfürseinbeispielimkapitel5.4. Dr.SaschaArmutat,LeiterForschung&ThemenDGFPe.V.,hatdasPro jektdgfpseitigbetreut. Düsseldorf,imJuni

6 1 Anlass:GestufteStudiengängeinderDiskussion DasSystemdergestuftenStudienistinderöffentlichenDiskussionange kommen.endlich!zulangehatdieumstellungderdeutschenhochschul landschafteinschattendaseingeführtimvergleichzuanderenbildungspo litischendebattenwiedieumdieganztagsschule,umdasverkürzteabi turoderdiepisastudien.diekonsequenz:umsetzungsdefizite,informati onsdefiziteundplanungsdefizitebeiallenbetroffeneninstitutionenund Organisationen.DaszeigtsichdeutlichindenBefragungen,diedieDeut schegesellschaftfürpersonalführunge.v.(dgfp)2005und2008zudie semthemadurchgeführthat. VorvierJahrenhatsieerstmalsPersonalmanagerausihrenMitgliedsun ternehmengefragt,wiesiesichaufdieneuenabsolventeneinstellen 2.Die ErgebnissediesererstenBefragungausdemJahr2005warenernüchternd: DieMehrzahlderbefragtenPersonalmanagerfühltesichüberdenBologna ProzessunddieneuenStudiengängeunzureichendinformiert.Nurinwe nigenunternehmenwardaspersonalmanagementaufdieauswirkungen derhochschulreformvorbereitet. 3 DassdasnotwendigeUmdenkenauch10JahrenachBeginndesBologna ProzessesnochnichtdieRegelinvielenUnternehmenist,hateineBefra gungderdgfpvomdezember2008gezeigt:auchdarinistdeutlichge worden, dass die Mehrzahl der befragten Personalmanager das Thema zwarfürwichtighält,aberderzeitnichtdazugekommenist,sichdamit konzeptionellauseinanderzusetzen. 4 DieseunentschlosseneHaltunggegenüberdengestuftenStudiengängen unddenneuenstudienabschlüssenkönnensichpersonalmanagerheute undinzukunftnichtmehrleisten.obmitoderohnecurricularenmodifi kationen:bachelorundmasterabschlüssesindfaktundbestimmenden Bewerbermarkt. 5 DaszwingtdiePersonalmanagerumzudenkenundeiner seitsihresystemeundinstrumenteandenspezifikaderneuenabschlüsse auszurichten. 6 AndererseitsfordertsiedasneueSystem,dieEinflussmög lichkeitenzunutzen,diesichmitderverordnetenöffnungderhochschu lenzudenberufsfeldernbieten.umdieseneinflussausübenzukönnen, 2 Vgl. Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.v. (DGFP) (2006): Bachelor welcome!? Ergebnisse eines Personalblitzlichts, Praxis Papiere, 1/ (Zugriff ). 3 Hochschulrektorenkonferenz (HRK) (2009): Statistische Daten zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen. Sommersemester Bonn., S.21 und Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.v. (DGFP) (2009): Personalblitzlicht: Bachelor welcome!?, Praxis Papiere, 1/ (Zugriff ). 5 Vgl. Busch, J.; Flüter-Hoffmann, C. (2009): Demografischer Wandel und veränderte Arbeitsstrukturen in Unternehmen. In: Armutat, S. et al. (Hg.): Lebensereignisorientiertes Personalmanagement. Eine Antwort auf die demografische Herausforderung. Bielefeld, S Armutat,S.; Jera, S.: Personalentwicklung nach Bologna. In: Personal, Heft 3/2010, S

7 benötigenpersonalmanagereineorientierungdarüber,wasindenver schiedenenstudiengängenzuvermittelnist.hierunterstütztdasfolgende PapierdiePersonalmanager.Esorientiertdarüber,welcheMöglichkeiten esgibt,umimrahmenderunterschiedlichenmastervariantenauftätig keitsfelderimpersonalmanagementvorzubereiten.dassollzumeineneine HilfebeiderRekrutierungvonHochschulabsolventensein,zumanderen sollesrüstzeugfürpersonalmangerbieten,diesichumkooperationenmit Hochschulenkümmern. BasisfürbeideAnwendungsbereicheistdiemitderStudienreformange strebte Öffnung der Hochschulausbildung für die Berufsfelder und die spezifischerolle,diediemasterstudiengängeimdeutschenausbildungs systemhaben. DieKultusministerhabeninihrem10PunkteProgrammzurStudienre formeindeutigfestgehalten,dassdermasteraufeinemerstenberufsquali fizierendenabschlussaufsetzt,alsoeinembachelorabschlussodereinem äquivalentenabschluss.dazukommenweiterefachundhochschulspezi fischekriterien,vondenendieteilnahmeammasterabhängiggemacht werdensoll. Hier setzt die Leitfrage der Workshoprunden an: Wasmüssen Master Studiengänge den Studierenden wie vermitteln, um ihre Absolventen bestmöglichaufdieunterschiedlicheneinsatzbereicheinderpraxisdes Personalmanagementsvorzubereiten? 7

8 2 Überblick:MasterStudiengängemitPersonalmanage mentinhalten 2.1 CharakteristikavonMasterStudiengängen DenReferenzrahmenfürdieweiterenÜberlegungenbildendiegegenwär tigen hochschulpolitischen Rahmenbedingungen im deutschsprachigen Raum. DiesesindzumeinenimHochschulrahmengesetz(HRG)geregelt,das inderaktuellstenfassungvommärz2009dierechtsstellungderhoch schulen sowie Grundsätzliches zur Studiengestaltung beinhaltet. ( ZumZweitensinddafürdiejeweilsaktuellenHochschulgesetzeder Länderrelevant. ZumDrittenregelndiverseAusführungspapierederKultusminister konferenz die grundsätzliche Identität der neuen Studiengänge ( ZumViertenenthaltendiePapieredesAkkreditierungsrateswichtige AusführungsbestimmungenfürdieakkreditierungsorientierteGestal tungderjeweiligenstudiengänge. Insgesamtzeigt sich, dass Hochschulen trotz dieser Rahmenregelungen einerelativgroßefreiheitbeidergestaltungihrermasterstudiengänge haben. EinersteswichtigesGestaltungskriteriumistdieAbgrenzungdesMaster StudiumsvomBachelor.ImUnterschiedzumBachelor setztdermasteraufdenlearningoutcomesdesbachelorsunterschied licherfachgebieteauf, vermitteltervertiefteunderweitertekenntnisse, haterdiebefähigungzuanforderungsgerechtenproblemlösungenbei komplexerenbzw.neuartigenproblemstellungenimfokus. AuchimVergleichzumklassischenDiplomgibteseinigezentraleUnter schiede.dasmasterstudium 8

9 vermitteltmithöhererintensitätmethodische,sozialeundpersonale Kompetenzen, ist durch modulare curriculare Strukturen und CreditPoint Orientierunggekennzeichnet, differenziertfachlichweitausstärker. 2.2 ZielevonMasterStudiengängen DerMasterstudiengangverfolgtinderRegeleinberufsfeldundeinwis senschaftsorientiertesziel. ErstensbereiteteraufTätigkeitenineinemdifferenziertenBerufsfeldvor: StudierendesollenindieLageversetztwerden,anforderungsgerechtPra xisproblememithilfedervermitteltenmethodenlösenzukönnenunab hängigvomjeweiligenhochschultyp. ZweitenssollerzumwissenschaftlichenArbeitenbefähigen:Studierende sollen darauf vorbereitet werden, eigenständig wissenschaftliche For schungsprojekte durchzuführen. Die Bedeutung und die Ausgestaltung dieseszielesvariiertjenachhochschultyp,andemdermasterstudiengang durchgeführtwird. AnUniversitätenhabenwissenschaftstheoretischeFragendesStudien fachssowiedierelevantenmethodendeswissenschaftlichenarbeitens undderenreflexioneinegroßebedeutung. AnFachhochschulenstehtdieLösungpraxisorientierterProblememit wissenschaftlichenmethodenimvordergrund. 2.3 TypenvonMasterStudiengängenmitdemStudienfachPer sonal ImFolgendenwerdenMasterStudiengängebetrachtet,diemindestensein ModulPersonalmanagementbeinhalten.DabeispieltkeineRolle,obder Zugangkonsekutiv(direktimAnschlussandenBachelorabschluss)oder nonkonsekutiv(offenfürpersonenmitberufserfahrung,auchundergra duateabschlussundberufserfahrung)erfolgt. 9

10 Grundsätzlich lassen sich die unterschiedlichen Typen von Master StudiengängennachzweiKriterienunterscheiden: InhaltlicheBedeutung:InwelchemUmfangprägtdasFachPersonal managementdenstudienganginhaltlich?gibteseinodergibtesmeh reremodulezupersonalthemen? InhaltlicheAusgestaltung:WelcherZugangzumFachPersonalmana gementwirdgewählt.gehtesprimärumeinengeneralistischenüber blicküberdieverschiedenenthemenfelderdespersonalmanagements odergehtesumdievermittlungvonspezialistenkenntnissenvorallem ineinemthemenfelddespersonalmanagements? VierTypenvonMasterStudiengängenmiteinemStudienfachPersonal managementlassensichausdiesenbetrachtungenableiten(vgl.abb.1) Bachelor-Studium Berufserfahrung Master-Studium Master mit anderem Schwerpunkt und 1 Modul Personalmanagement HR-Master: Mehrmoduliger Schwerpunkt Personalmanagement generalisiert spezialisiert generalisiert spezialisiert Einführung Personalmanagement Exemplarisches HRM Im Rahmen der Unternehmensführung General HR Management Fachspezialist HR Abb.1: ÜbersichtüberdieTypenvonMasterStudiengängen Typ1:MastermitanderemSchwerpunktundeinemModulPersonalma nagement IndiesemMasterstudiengangistdasFachPersonalmanagementeinesvon anderennebenfächern.derzentralegegenstandsbereichdesstudiengangs wirddurcheinfachohnehrbezugbestimmt.studierendemüssenzu mindesteinmodulmitpersonalthemenimumfangvon610creditswäh len können. Dieses Modul kann generalistischer Ausprägung sein, also 10

11 einenallgemeinenüberblicküberdaspersonalmanagementundseineteil funktionengeben(subtyp1:einführungpersonalmanagement).eskann aberauchspezialisierterausprägungseinundeinspezifischesthemades Personalmanagementsvertiefen(Subtyp2:exemplarischePersonalfunktion imrahmenderunternehmensführung). NichtentscheidendfürdieinhaltlicheAusgestaltungist,obdasgeneralisti scheoderspezialisiertemodulverpflichtendoderfreiwilligzustudieren ist. Typ2:MastermiteinemmehrmoduligenSchwerpunktimPersonalma nagement,gegebenenfallseinemweiterenschwerpunkt IndenMasterStudiengängendesTyps2spieltdasFachPersonalmanage menteineherausragenderolle.esdefiniertalsalleinigeshauptfachoder alseinesvonzweihauptfächernmaßgeblichdengegenstandsbereichdes Studiums.DaszeigtsichhäufignichtnurinderBezeichnungderStudien gänge,sondernauchdarin,dassmehrereverpflichtendepersonalmanage mentmodulezueinemgroßen Teil(ca.3040Credits)dasCurriculum bestimmen.diesemodulekönnenzumeineneinenvertiefendeneinblick inverschiedenerelevantepersonalthemengewähren(subtyp3:general HRManagement).ZumanderenkönnensieSpezialistenwissenineinem spezifischenfunktionsbereichdespersonalmanagementsvermitteln(sub typ4:fachspezialisthr) InbeidenFällenwirddasLehrprogrammergänztumeineAbschlussarbeit mitpersonalmanagementbezugsowieumeinepraxisphaseimpersonal bereichbzw.umwissenschaftlicheforschungstätigkeitimpersonalmana gementbereich.beideleistungenfließenebenfallsindasgesamtergebnis ein(2040credits). DievierTypenderMasterStudiengängewerdenimFolgendennähervor gestelltundmitstudiengangsbeispielenillustriert. 11

12 3 MastermitanderemSchwerpunktundeinemgeneralis tischausgerichtetenmodul Personalmanagement 3.1 Zielgruppe MasterStudiengängediesesSubtypsrichtensichanStudierende,dieeine FührungstätigkeitaußerhalbdesPersonalbereichsanstreben.Siebereiten Studierende auf die personalmanagementbezogenen Aspekte ihrer Füh rungsaufgabenvor. Bachelor-Studium Berufserfahrung Master-Studium Master mit anderem Schwerpunkt und 1 Modul Personalmanagement HR-Master: Mehrmoduliger Schwerpunkt Personalmanagement generalisiert spezialisiert generalisiert spezialisiert Einführung Personalmanagement Exemplarisches HRM Im Rahmen der Unternehmensführung General HR Management Fachspezialist HR 3.2 LearningOutcomes DieAbsolventen berücksichtigen auf der Basis eines personalwirtschaftlichen Über blickswissenshraspektebeioperativenundstrategischenentschei dungeninorganisationen, besitzeneinverständnisfürdiebesonderheitenpersonalwirtschaftli cherinstrumenteundprozesse, verfügenübergrundlegendekenntnisseexemplarischer,führungsrele vanterpersonalaufgaben, 12

13 setzendieseswissenhandlungsorientiertein. 3.3 MethodischeAnforderungen UmdieseLearningOutcomeszuerreichen,solltenkompetenzorientierte, sozialeundpraxisintegrierendevermittlungsmethodeneingesetztwerden. ImEinzelnensinddas Fallstudienarbeit angeleiteteundselbstgesteuertelernphasenmitanschließenderergeb nispräsentation integriertevermittlungvonschlüsselqualifikationen optional,abhängigvomcreditumfang:einbezugvonpraxiskompo nentenunteranderemübergastdozenten,praxisprojekte 3.4 Beispiel BusinessandInformationTechnologySchoolBiTS (Prof.Dr.MartinaStangelMeseke) CorporateManagement Charakterisierung: Dauer:4Semester Format:konsekutiv Praxisbezug:8wöchigesPflichtpraktikum InternationalitätundSprachen:InternationalSummerSchoolinMadrid;teilweise englischeveranstaltungen Abschluss:MasterofArts BedeutungFachPersonal generell: DasMasterProgramm CorporateManagement verfolgtdasziel,diesichtweise 13

14 BusinessandInformationTechnologySchoolBiTS (Prof.Dr.MartinaStangelMeseke) einesgeneralistischgeprägtenansatzesmitderansichteineszunehmendspeziali siertenkompetenzbedarfszuverbinden.eswirdaufderbasiseinervertieftenbe triebswirtschaftlichenqualifizierungderfokusaufführungsrelevanteswissengelegt unddiesmitdervermittlunghinreichendanwendungsbezogenerspezialisierungs kompetenzenverbunden.diesebasierenaufdengenerellenwahlmöglichkeitenzwi schendendreiinhaltlichensäulen BusinessAdministration, BusinessCommuni cation und BusinessPsychology. speziell: AlseinederdreiVertiefungwerdenimStrang BusinessPsychology Aspekteder Bereiche HumanResourceManagement, Training&Coaching und Consulting &ChangeManagement aufbauendaufdenerstenberufsqualifizierendenhoch schulabschlussvertieft. InhaltedesStudiums&desFachsPersonalModulübersicht 1.Semester WissensorientiertesManagement Unternehmensentwicklung Mittelstandspolitik Krisenmanagement Sanierungsmanagement MediaBusiness&Planning GlobalMediaSystems MediaPlanning NewMediaTools ResearchProject HumanResourceManagement UnternehmerischerErfolgsfaktor:Personal HumanResourceManagement StrategischesKompetenzmanagement HRProjekteImMittelstand LeadershipManagement WorkLifeBalance Planung&Budgetierung InternationalEconomics 2.Semester Finance,Accouting&Taxes CorporateFinance FinancialInstitute FinancialReporting 14

15 BusinessandInformationTechnologySchoolBiTS (Prof.Dr.MartinaStangelMeseke) CorporateTaxes CorporateCommunications IntegrierteMarkenundUnternehmenskommunikation GlobalCommunication Ethik&Communikation PRPraxis Training&Coaching BetrieblicheWeiterbildung KonzeptionundDurchführungvonTrainings Coaching FallstudieCoaching LeadershipManagement StrategiederVerhandlungsführung Reporting&Informationssysteme InternationalesManagementundKooperationen 3.Semester Marketing&SalesManagement AdvancedMarketResearch NetworkingEconomy CustomerRelationshipMarketing InternationalSalesManagement InternationalEventManagement InterkulturellesManagement InternationalesProjektmanagement Eventcontrolling KreationundStrategie Constulting&ChangeManagement Beratungsformen ConsultingResearchandRelevance Beratungsfelder PlanspielChangeManagement LeadershipManagement Netzwerkbildung BetriebswirtschaftlicheAnalyse InternationalBusinessLaw 4.Semester MasterThesis MasterThesisColloquium 15

16 BusinessandInformationTechnologySchoolBiTS (Prof.Dr.MartinaStangelMeseke) MethodischeGestaltung ZurAusbildungmanagementtheoretischerundpraktischerFähigkeitenwerdenver schiedenstemethodengenutzt,umwissenschaftlichfundierteundanwendungsori entiertekernkompetenzenimbereichdesmanagementszuerweitern.dazugehören Selbststudium,Vorlesungen,Ausarbeitungen,Übungen,FallstudienundProjekte.So sollennebenfachundmethodenkompetenzauchdiesozialundpersönlichkeits kompetenzderstudierendengefördertundgefordertwerden. 16

17 4 MastermitanderemSchwerpunktundeinemspezialisiertausge richtetenmodul Personalmanagement 4.1 Zielgruppe MasterStudiengänge,indeneneinspezialisiertesModulPersonalmanagementvermit teltwird,richtensichanstudierende,dieeinetätigkeitalsführungskraftaußerhalb despersonalbereichsanstrebenunddieeinvertieftesverständnisineinemrelevanten personalwirtschaftlichenfunktionsbereicherwerbenwollen. Bachelor-Studium Berufserfahrung Master-Studium Master mit anderem Schwerpunkt und 1 Modul Personalmanagement HR-Master: Mehrmoduliger Schwerpunkt Personalmanagement generalisiert spezialisiert generalisiert spezialisiert Einführung Personalmanagement Exemplarisches HRM Im Rahmen der Unternehmensführung General HR Management Fachspezialist HR 4.2 LearningOutcomes DieAbsolventen berücksichtigen spezialisierte Personalaspekte bei operativen und strategischen EntscheidungeninOrganisationenaufderBasisihresspezifischenpersonalwirt schaftlichenfachwissensinausgewähltenfunktionsbereichen, verfügenübereintiefesverständnisderspezifischenpersonalwirtschaftlichenin strumenteundprozesseindenausgewähltenfunktionsbereichen, setzendieseswissenhandlungsorientiertein. 17

18 4.3 MethodischeAnforderungen AuchhiergeltenfürdiemethodischeAufbereitungdieGrundsätzederKompetenz undsozialformorientierungsowiederanspruchderpraxisintegration.daswirder reichtdurchdeneinsatzvon Fallstudienarbeit angeleiteteundselbstgesteuertelernphasenmitanschließenderergebnispräsenta tion integriertevermittlungvonschlüsselqualifikationen Einbezug von Praxiskomponenten (z. B. Gastdozenten, Praxisprojekte), je nach Umfang,indemPersonalthemenvermitteltwerden. 4.4 Beispiele UniversitätPaderborn (Prof.Dr.NiclasSchaper) HumanResourceManagement Charakterisierung: DasModulbeinhaltetzweiTeilmodule:GrundlagendesHumanResourceManage mentundempirischepersonalforschungimumfangvon300stundenbzw.10ects, wobeibeideteilmoduleimrahmeneinessemestersangebotenwerdenbzw.zuabsol vierensind.dasmodulistbestandteilderstudiengängebusinessadministrationand InternationalBusinessStudies.Eswirdzweisprachig(DeutschundEnglisch)angebo tenundistinersterlinieaufdievermittlungwissenschaftlicherundmethodischer GrundlagendesstrategischenHumanResourceManagementausgerichtet.Praxisbezü gewerdendurchdasangebotvonzusätzlichenveranstaltungendurchpraktikerdes Personalmanagementshergestellt. BedeutungFachPersonal DasFachPersonalwirdimModulalsBestandteildesStudienschwerpunktsManage mentaufgefasst.immodulwerdenpersonalfragenineinereherspezifischenform (strategischefragen,methodenderpersonalforschung)behandelt. 18

19 UniversitätPaderborn (Prof.Dr.NiclasSchaper) InhaltedesStudiums&desFachsPersonalModulübersicht DasModulvermitteltKompetenzenzurstrategischenGestaltungdesPersonalmana gementsundzurdurchführungvonprojektenderempirischenpersonalforschung. DabeisollenfolgendeTeilkompetenzenerworbenwerden: KenntnissedereinschlägigenpersonalwirtschaftlichenTheorienundFähigkei tenzuranwendungdiesertheorienaufstrategischepersonalmanagementfra gen KenntnisseundFähigkeitenzurKonzipierungundDurchführungempirischer Untersuchungen im Rahmen der Personalforschung, Kenntnis des methodi scheninstrumentariums Fähigkeiten zur selbstständigen Auswahl und Bewertung von Personalfor schungsinstrumenten MethodischeGestaltung NebeneinerVorlesungundÜbungzurVermittlungderHRMGrundlagenwirdim RahmendesModulseineProjektarbeitdurchgeführtbzw.angeleitet,inderdieStudie renden in Gruppenarbeit eine Problemstellung der empirischen Personalforschung analysierensowieihreergebnisseineinerpräsenzveranstaltungpräsentierenundin einerhausarbeitschriftlichzusammenfassen. 19

20 FachhochschuleKöln Studiengang:MarktorientierteUnternehmensführung FallstudienzumSanierungsmanagement(4SWS) Charakterisierung: Konsekutiver, 4semestriger, VollzeitMasterstudiengang, der controllingmäßig und finanzwirtschaftlichausgerichtetistundmitdemmasterofscienceabschließt.der StudiengangwirdnichtimAusland,sondernvollständiginKölnangeboten.DerAn teilausländischerstudierenderbetrugindervergangenheitrd.30%.einzelne,ausge wähltemodulewerdenaufenglischangeboten. BedeutungFachPersonal ZusätzlichzueinemgeneralistischausgerichtetenModul Personalmanagement im Umfangvon4SWSentsprechendKapitel3,dasim1.Semesterzubelegenist,wirdim 3.SemesterdesStudiengangsdasModulFallstudienzumSanierungsmanagement angeboten,daszu50%personalmanagementundarbeitsrechtanteileenthältunddes halbauchvonzweidozentenangebotenwird.diestudierendenerwerbendiekennt nisseundfähigkeiten, Ansätzeauszuwählenundanzuwenden,diesicheignen,dieSanierungsfähigkeit vonunternehmen,dieinwirtschaftlicheschwierigkeitengeratensind,(vor)zuana lysieren, MaßnahmenzurRestrukturierungbzw.Sanierungzuentwickelnundumzusetzen undveränderungsprozessezugestalten,diegeeignetsind,zumeinendiewirt schaftlichenzielezuerreichenundzumanderendieinteressenderbeschäftigten undderallgemeinheitangemessenzuberücksichtigen. Dabeiwerdennebendenbenötigtenbetriebswirtschaftlichen,verhaltenswissenschaftli chenundarbeitsrechtlichenfachundmethoden,auchführungskompetenzen,insbe sonderesozialeundethischekompetenzenvermittelt. InhaltedesStudiums&desFachsPersonalModulübersicht MethodenundVerfahrenzurUnternehmens(teil)analyse,angewendetauf(aktuel le)fallstudienausderunternehmenspraxis ChangeManagementProzesse arbeitsundbetriebsverfassungsrechtlicherahmenbedingungen reaktiveundproaktivemaßnahmenderpersonalkostensenkung 20

21 FachhochschuleKöln MethodischeGestaltung SeminaristischerUnterrichtmitGruppenarbeitenzudenFallstudienundanschließen derpräsentationdererarbeitetenergebnisse.zudemwirddasmodulmitder Ring vorlesung (GastvorträgedurchPraktiker)vernetzt. 21

22 5 MasterStudiengängemitgeneralistischausgerichteten,mehrmodu ligemschwerpunktimpersonalmanagement 5.1 Zielgruppe MasterstudiengängediesenSubtypsrichtensichanStudierende,dieeineTätigkeitals FührungskraftimPersonalbereichoderalsHRBusinessPartneranstreben. Bachelor-Studium Berufserfahrung Master-Studium Master mit anderem Schwerpunkt und 1 Modul Personalmanagement HR-Master: Mehrmoduliger Schwerpunkt Personalmanagement generalisiert spezialisiert generalisiert spezialisiert Einführung Personalmanagement Exemplarisches HRM Im Rahmen der Unternehmensführung General HR Management Fachspezialist HR 5.2 LearningOutcomes DieAbsolventen verfügenübervertieftekenntnissederverschiedenenpersonalfunktionenundsind befähigt,einenpersonalbereichverantwortlichzusteuern,diesauchunterge sichtspunktenvonkundeninteressenundunterberücksichtigungaktuellertrends despersonalmanagements. verfügenübervertieftekenntnissederstrategischenausrichtungdeshumanre sourcesmanagementimhinblickaufeinbindungindieunternehmenssteuerung undkönnendiesekonzeptionellinderpraxisumsetzen. 22

23 erkennenundverstehenorganisationsdynamischeprozesseundberücksichtigen diesebeiderplanungundumsetzungvonveränderungsprozesseninorganisati onen. kennenundberücksichtigeneineninternationalen/interkulturellenbezugsrahmen inderpersonalarbeit. erkennendiegesellschaftlicheverantwortunginundvonhrfunktionenundbe rücksichtigendiesebeiderumsetzungundnachhaltigkeitvonkonzeptionen. verfügenüberberatungskompetenzsowieüberanalytischefähigkeiten,umpra xisundzielgruppengerechtelösungenentwickelnundüberzeugendvertretenzu können. sindbefähigt,personalwissenschaftlicheforschungsprojektezuplanen,umzuset zenunddieergebnisseadressatengerechtzukommunizieren. 5.3 MethodischeAnforderungen AuchbeidiesemSubtypspielenkompetenzentwicklungsorientierteVermittlungsme thodeneinegroßerolle.durchdengrößerencurricularenanteilderpersonalthemen istesmöglich,auchzeitlichumfangreicherelernformenwiez.b.lernprojekteeinzu setzen.imeinzelnenistdereinsatzderfolgendenmethodensinnvoll: Projektlernen Fallstudienarbeit angeleiteteundselbstgesteuertelernphasenmitanschließenderergebnispräsenta tion integriertevermittlungvonschlüsselqualifikationen eigenständigeerarbeitungeinerwissenschaftlichenabschlussarbeitmittheoreti scheroderpraxisbezogenerhrfragestellung EinbezugvonPraxiskomponentenmitinternationalemBezug(z.B.Praxisphasen, Gastdozenten,Praxisprojekte) Soweitdidaktischsinnvoll,werdenneueMedienintegriert. 23

24 5.4 Beispiele FachhochschuleLudwigshafenamRhein (Prof.Dr.KarlHeinzBeißner) InternationalesHumanResourceManagement Charakterisierung: Dauer:2Jahre Format: Konsekutiver Master, der einen qualifizierten BachelorAbschluss voraussetzt Praxisbezug:durchMasterarbeit,begleitendePraktikainSemestern1,2und4 möglich.semester3isteinauslandssemester,welchesauchineinemausl. Unternehmenmöglichist. InternationalitätundSprachen:Auslandssemesterundteilweiseenglischspra chigevorlesungen Abschluss:MasterofArts Propädeutikanichtgenerellvorgesehen;imEinzelfallnachBedarf BedeutungFachPersonal GeneralistischerPersonalMaster InhaltedesStudiums&desFachsPersonalModulübersicht DiegroßenModulblöckesind InternationalHumanResourceManagement(4Module) GeneralManagement(4Module) MethodischeGestaltung SeminaristischeVorlesungen Referate Fallstudien Projektarbeiten 24

25 HochschulePforzheim (Prof.Dr.GüntherBergmann) HumanResourcesManagement&Consulting Charakterisierung: Dauer:3Semester(90Credits) Format:PräsenzstudiumandenTagenDonnerstagbisSamstagüber2Semes ter;eineberuflichetätigkeitinteilzeitistmöglichunderwünscht Praxisbezug:studienintegriertePraxisTransferprojekte,MasterarbeitalsPra xisprojektimunternehmen,fallstudienarbeitdurchinterneundca.20exter nedozentenausunternehmen Internationalität:InternationaleDozenten,FallstudienseminarinKooperation mitderiscte,lissabon,internationalerundinterkulturellerbezuginzahl reichenseminaren,unterrichtssprachen:80%indeutsch,20%inenglisch Studienkonzeption:StrategischesHumanResourcesManagementsowieCon sulting.dieklammerumbeidefachgebietestelltdieentwicklungvonbera tungskompetenzdar.professionellesfeld:strategischausgerichtetehr ManagerundPersonalentwickler,HRBusinessPartner,InHouse Consultants,externeConsultants Zulassungsvoraussetzung:einemindestenseinjährigeberuflichePraxis Abschluss:MasterofBusinessAdministration Propädeutika:für6semestrigeBachelorabschlüsseobligatorisch;sonstoptio nal BedeutungFachPersonal GeneralHRManagement+Consulting InhaltedesStudiums&desFachsPersonal Modulübersicht GrundlagendesHRM strategischespersonalmarketing DiversityManagement EHRM ChangeManagementundOrganisationsentwicklung Organisationstheorie Organisationsentwicklung/ChangeManagement OrganizationalBehavior Geschäftsprozessoptimierung SteuerungdesstrategischenHumanResourcesManagement StrategischeundinternationalePersonalentwicklung interkulturellezusammenarbeit UnternehmerischesHRM Servicedelivery/HRBusinessPartner 25

26 HochschulePforzheim (Prof.Dr.GüntherBergmann) InternationalConsulting GrundlagendesConsultingBusiness InternationalConsulting BeratungimMittelstand M&AManagement DueDiligence ConsultingPraxis AnwendungvonConsultingMethoden CrossculturalProjectDesigns(Lissabon) WorkshopDesignundModeration Unternehmensführung StrategischesManagement Unternehmensentwicklung ManagementSimulation(Planspiel) UnternehmensethikundCorporateSocialResponsibility TrainingderSozialundMethodenkompetenz Präsentationstraining Projektmanagement(durchPraxispartner) Teamentwicklung ProjekteundBeratung PersonalForum Karriereplanungund beratung Teamsupervision Projektberatung sowiezweipraxistransferprojekteunddiemasterarbeitalsunternehmensprojekt MethodischeGestaltung FallstudienarbeitbasierendaufrealenProjektenderinternenundexternenDozen ten ProjekteinUnternehmen Unternehmensplanspiel Gruppenarbeiten Trainingsseminare 26

27 HochschulefürTechnikundWirtschaftBerlinHTWBerlin (Prof.Dr.GernoldP.Frank) MasterArbeitsundPersonalManagement MAP Charakterisierung: Derdreisemestrige,konsekutiveMasteristanwendungsorientiertundinterdiszipli näraufdie`ressourcemensch alsarbeitskraftausgerichtet unabhängigdavon,ob ineinemprivatwirtschaftlichenoderöffentlichenunternehmen,inverbändenoder selbständiggearbeitetoderaucharbeitgesuchtwird.dabeispielenindividuelle Kompetenzen,dieesoftmalserstzuermittelnundweiterzuentwickelngilt,eine ebensowichtigerollewiewirtschaftliche,organisationssoziologischebzw.psycho logischeund(arbeits)rechtlicheaspekte. NacherfolgreichabsolviertenStudiumsamtThesisarbeitimdrittenSemestersowie abschließendemkolloquiumwirddertiteleinesmasterofartsvergeben(90ects). DaderMastersomitaufeinemBachelorAbschlussmit210ECTSaufbaut,sehendie RegelungenaucheineZulassungvor,diebeieinemAbschlussvon180ETCSmittels gezielterergänzungenmöglichist. BedeutungFachPersonal AlsinterdisziplinärausgerichteterStudiengangistderMasterstudiengang Arbeits undpersonalmanagement offenfürabsolventinnenundabsolventenvonbache lorstudiengängen,denennebenwirtschaftswissenschaftlichenauchsozialwissen schaftliche,rechtswissenschaftlicheoderingenieurwissenschaftlichekenntnisseund Fähigkeitenvermitteltwurden.WersichfürdasManagementvonArbeitundPerso nalinprivatwirtschaftlichenoderöffentlichenunternehmen,inverbändenoderöf fentlicheninstitutioneninteressiert,isthierrichtig. Neue,vernetzteOrganisationenmitteilweisevirtuellenundglobalenStrukturen werdendieunternehmenslandschaftzunehmendprägen.humanresourcemanage mentwirddamitsowohlzueinerbetrieblichenalsauchzueinergesellschaftlichenauf gabe.alsbetrieblichefunktionwirddashumanresourcemanagementdieunter nehmensleitungbeimkompetenzorientiertenpersonaleinsatzunterstützen und auchdarangemessenwerden.dieüberbetrieblichefunktiondeshumanresource ManagementshatintermediärenCharakter,bewegtsichzwischenGesellschaftund UnternehmenslandschaftunderfülltinterkulturelleundinterorganisationaleAnfor derungen;sieberücksichtigt,dassarbeitinmodernengesellschafteninstitutionell gesteuertwirdundrechtlich,kulturellundsozialreguliertist. EineakademischeAusbildung,diedieseHerausforderungenaufnimmt,mussdaher breitinterdisziplinärangelegtseinundumfasstentsprechendausgerichtetefächer ausderbetriebswirtschaftslehre,dervolkswirtschaftslehre,derrechtswissenschaft, derpolitikwissenschaft,derpsychologie,derarbeitswissenschaftunddersoziologie. 27

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

Infoblatt: Master of Arts in Betriebswirtschaft. FIBAA akkreditiert

Infoblatt: Master of Arts in Betriebswirtschaft. FIBAA akkreditiert Infoblatt: Master of Arts in Betriebswirtschaft FIBAA akkreditiert Die VWA Rhein-Neckar e.v. gemeinnütziger Verein getragen von den Städten und Unternehmen der Region Studiengang Facts: Akkreditierter

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft Ergebnisse einer empirischen Studie Frankfurt am Main, 12. November 2009 Prof. Dr. Wolfgang Jäger Frankfurt am Main, 12. November 2009 1 Zielsetzung und Methodik

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft WIRTSCHAFTS AKADEMIE Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft BetriebswirtBachelor das Kombistudium Mit dem Kombistudium BetriebswirtBachelor haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

Anforderungen der Unternehmen an die Kompetenzen der Hochschulabsolventen Konsequenzen für Hochschulausbildung und Akkreditierung

Anforderungen der Unternehmen an die Kompetenzen der Hochschulabsolventen Konsequenzen für Hochschulausbildung und Akkreditierung Anforderungen der Unternehmen an die Kompetenzen der Hochschulabsolventen Konsequenzen für Hochschulausbildung und Akkreditierung ASIIN-Jahrestagung 2012 Potsdam 15.11.2012 Christiane Konegen-Grenier Arbeitsmarktsituation

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Betriebswirtschaft Stand: 20.06.2007

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft Ergebnisse einer empirischen Studie Frankfurt am Main, 12. November 2009 Prof. Dr. Wolfgang Jäger Frankfurt am Main, 12. November 2009 1 Zielsetzung und Methodik

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Erneuerbare Energien Management M.Sc. Ein Master-Studiengang der FH Erfurt

Erneuerbare Energien Management M.Sc. Ein Master-Studiengang der FH Erfurt Erneuerbare Energien Management M.Sc. Ein Master-Studiengang der FH Erfurt Übersicht: Motivation für den Studiengang Studienziel & Inhalte Die Zielgruppe Die Berufsaussichten Eckpunkte Kontakt 1 Motivation

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis Übergang Bachelor - Probleme in der Praxis Ludwig Voegelin 22.01.08 www.che-consult.de Gliederung 1. Das Grundmodell 2. Folgen der Spannbreiten 3. Ausgewählte Probleme beim Wechsel von B zu M a) studienplatzangebot

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau. Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk

Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau. Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk Allgemeines Zum Hintergrund: Ca. 140 Berufsschulen für den GaLaBau und Gartenbau

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Inhalt Vorwort zur 6. erweiterten Auflage 9 Einleitung 11 Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Kapitel 1: Management, Sozialmanagement und Selbstmanagement 21 1.Management als organisationsübergreifende

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Education Made in Germany. Master of Business Administration. Internationales Personalmanagement (M.B.A.)

Education Made in Germany. Master of Business Administration. Internationales Personalmanagement (M.B.A.) Education Made in Germany Master of Business Administration Internationales Personalmanagement (M.B.A.) Studienort Hof ist eine kleine Stadt im nördlichen Teil Bayerns, mitten im Herzen von Europa liegend.

Mehr

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.) Personalentwicklung Master-Studiengang (M. A.) Allgemeine Informationen zum Studiengang Studiendauer: Studienbeginn: Anmeldeschluss: Zielgruppe: Ihre Investition: Studienort: Studienform: Wochenend-Präsenzen:

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

Psychologiestudium an der Fernuniversität. Prof. Dr. Stefan Stürmer

Psychologiestudium an der Fernuniversität. Prof. Dr. Stefan Stürmer Psychologiestudium an der Fernuniversität Prof. Dr. Stefan Stürmer Vorsitzender Studiengangskommission M.Sc. Psychologie Überblick» Universitäres Fernstudium in Psychologie»» Perspektiven Universitäres

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann www.adlatus.ch

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann www.adlatus.ch Netzwerk erfahrener ehemaliger Führungskräfte und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann Lösungsorientierte und kompetente Beratung Nachfolgeregelung Turn Around Management Management auf Zeit Start-up-Coaching

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

was plant ihr nach dem abi?

was plant ihr nach dem abi? was plant ihr nach dem abi? www.bachelor-studie.de Die Bachelor Studie ist eine Befragung in Kooperation mit Einstieg Partner Partner & Förderer Partner Hochschulen Förderer Hochschulen Mu n i c h B u

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt: Außeruniversitäres Praktikum Bedingungen, Hinweise etc. Fakultät Statistik, Technische Universität Dortmund (Studiengänge: Statistik MSc, Datenwissenschaft MSc) Stand: März 2010 Nach der Prüfungsordnung

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts vom 17.06.2015 Version 4 40-A/m Aufbau des Studiengangs 41-A/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing D/2006/PL/4304400240 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Valentin Wittmann: Neu ist der Modulgedanke Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 9. August 04 Nr. 85/04 I n h a l t : Änderung der Fachspezifischen Bestimmung für den Interdisziplinären Masterstudiengang Medien und Gesellschaft der Universität Siegen Vom

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 07.05.2015 Dritte Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Kompetenzvermittlung durch semesterbegleitende Studienleistungen in virtuellen Studiengängen

Kompetenzvermittlung durch semesterbegleitende Studienleistungen in virtuellen Studiengängen Kompetenzvermittlung durch semesterbegleitende Studienleistungen in virtuellen Studiengängen AG-F Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Weiterbildung und Fernstudium, Hamburg, 18.06.2015 Thomas

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE Bachelor Soziale Arbeit Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE Bachelor Soziale Arbeit 1. Der Fachbereich 2. Die Zulassungsvoraussetzungen 3. Das Studium 4. Die

Mehr

Bewerbung zum Studiengang

Bewerbung zum Studiengang Bewerbung zum Studiengang EIGNUNGS-SELBSTCHECK für Bewerber Sehr geehrte Bewerber, der nachfolgende Selbstcheck gibt Ihnen die Möglichkeit, die Anforderungen des Masterstudiengangs mit Ihren eigenen Fähigkeiten,

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. www.print-publishing.de. Seite 1

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. www.print-publishing.de. Seite 1 Willkommen Master Print & Publishing Hochschule der Medien, Stuttgart www.print-publishing.de Seite 1 Warum den(n) Master? [mastə] Der zweite akademische Grad, den Studierende an einer Hochschule erlangen

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät Einführung in statistische Auswertungsverfahren B Erz 2012 AC#02 Bernhard Mierswa Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät 06. November 2013 07. November 2013 Ich studiere in der Haupt-

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT

M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT Informationen Ι Mastertag 05. Mai 2015 M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT 4 Fächer 1 Studium Medienwissenschaft Sozialwissenschaften Was wir bieten Unternehmensführung & Medienmanagement Sozio-Informatik 1 Wichtige

Mehr

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen. In Kooperation mit

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen. In Kooperation mit Hochschulzertifikat Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen In Kooperation mit Ihre Zukunft als kompetenter Sozialmanager Unternehmen des sozialen Sektors

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC Zielgruppe 55+ Senioren im Fokus der Banken und Sparkassen Studie zum Zielgruppenmarketing bei Banken und Sparkassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117

Mehr

Mobilität von Studierenden im Inland

Mobilität von Studierenden im Inland Mobilität von Studierenden im Inland Vortrag anlässlich des Forums Prüfungsverwaltung - Mobilität in Zeiten von Bologna 12.-13. März 2008 in Hannover Dr. Christoph Heine, Marian Krawietz Mehr und erleichterte

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Fragebogen zur Onlinebefragung Mastertudiengang Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland,

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Jede dieser Ebenen zieht Konsequenzen in der Personalwirtschaft nach sich. Ein Familienunternehmen mit langer Tradition

Jede dieser Ebenen zieht Konsequenzen in der Personalwirtschaft nach sich. Ein Familienunternehmen mit langer Tradition auch der bewusste Verzicht auf das Schulbuchgeschäft. Durch den Aufbau von Personal, durch Ausbildung und Personalentwicklung, wird man auf diese Vorgaben entsprechend eingehen können. Eine Buchhandlung

Mehr

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)?

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)? PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)? ANFORDERUNGS-PROFIL der Lehrer(innen) für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft unserer Jugend Das Humaninstitut hat als sozialwissenschaftliches Institut eine Reihe

Mehr

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen 10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen 9.-11. Dezember 2004 - FASK Germersheim Klaus-Dirk Schmitz Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation Fachhochschule Köln klaus.schmitz@fh-koeln.de

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr