Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern"

Transkript

1 Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2009 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

2 Foto: aboutpixel.de

3 Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern: Einleitung Das Kennzahlenbuch 2009 Seit 1979 publiziert die Gesundheits- und Fürsorgedirektion jährlich einen Tabellenband mit Kennzahlen zu den öffentlichen Spitälern. Mit der Einführung der obligatorischen Bundesstatistiken der stationären Betriebe des Gesundheitswesens im Jahr 1998 hat sich die Datenlage für die öffentlichen Betriebe verbessert und um die privaten Betriebe erweitert. Das Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern erscheint deshalb seit 2001 in neuer Form. Diese Ausgabe des Kennzahlenbuches basiert wiederum auf folgenden Quellen: Krankenhausstatistik, Bundesamt für Statistik Jahresabschlüsse, erhoben durch das kantonale Spitalamt Medizinische Statistik, Bundesamt für Statistik Das Ziel des Kennzahlenbuches ist es, Ihnen einen Überblick über das Angebot, die Leistungen, die Finanzkennzahlen, die Beschäftigten und den Schweregrad der behandelten Fälle in den Spitälern und Kliniken des Kantons Bern zu geben. Neben den öffentlichen Betrieben, welche einzeln aufgeführt sind, wird auch ein aggregierter Wert (z. B. Summe oder Mittelwert) der Privatspitäler (unterteilt in somatische Akutspitäler, Psychiatrie- und Spezialkliniken) ausgewiesen. Welche Betriebe in den drei Bereichen aggregiert sind, ist im Anhang erläutert. Die vorliegende Ausgabe des Kennzahlenbuches ist die letzte in dieser Form. Aufgrund der geänderten gesetzlichen Grundlagen im Bereich des Krankenversicherungsgesetzes hat das Bundesamt für Statistik die Krankenhausstatistik einer Revision unterzogen. Die Daten des Jahres 2010 werden mittels eines neuen Fragebogens erhoben. Diese Änderung wird als Anlass genommen, auch das Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern anzupassen und eine neue Form zu finden. Es wird auch im Jahr 2010 wiederum eine Publikation des Kantons Bern erscheinen, welche die Funktion des Kennzahlenbuches übernehmen wird. Zeitreihen Die im Kennzahlenbuch 2006 eingeführten, grafisch dargestellten Zeitreihen wurden mit den Daten des Jahres 2009 weitergeführt: durchschnittliche Aufenthaltsdauer Anzahl Patienten stationär und teilstationär (nur bis 2008) Anteil der stationären Pflegetage der Versicherungsklasse allgemein Anzahl Vollzeitstellen pro 100 Fälle Mit diesen grafischen Darstellungen sollen Veränderungen in den erhobenen Daten sichtbar gemacht werden, die sich über mehr als die ansonsten abgebildeten drei Jahre ( ) erstrecken. Die Visualisierung der Daten soll die Lesbarkeit generell und im Besonderen das Erfassen von augenfälligen Veränderungen und sich abzeichnenden Entwicklungen erleichtern. Im Jahr 2009 wurden die teilstationären Behandlungsfälle aufgrund rechtlicher Anpassungen dem ambulanten Bereich zugeordnet und folglich in den Statistiken der stationären Betriebe des Gesundheitswesens nicht mehr erhoben. Aus diesem Grund werden einerseits bei den Zeitreihen die teilstationären Behandlungsfälle nur bis ins Jahr 2008 abgebildet. Andererseits wurde bei allen Tabellen und Grafiken, bei welchen in früheren Ausgaben des Kennzahlenbuches Variablen im Verhältnis zu den stationären und teilstationären Fällen (zusammengefasst) abgebildet wurden, rückwirkend für alle Jahre nur noch die stationären Fälle berücksichtigt. Dies ermöglicht den Vergleich des Jahres 2009 mit früheren Jahren. Diagnosis Related Groups (kurz DRG, deutsch: Diagnosebezogene Fallgruppen) bezeichnen ein ökonomisch-medizinisches Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 1

4 Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern: Einleitung Klassifikationssystem, bei dem Patienten anhand ihrer Diagnosen und der durchgeführten Behandlungen in Fallgruppen klassifiziert werden, die nach dem für die Behandlung erforderlichen ökonomischen Aufwand unterteilt und bewertet sind. Folgende auf den DRG-Kostengewichten basierenden Kennzahlen werden im Kennzahlenbuch abgebildet: Case-Mix-Index (CMI) Median der Kostengewichte Summe der Kostengewichte Der Case-Mix-Index (Mittelwert der Kostengewichte der Fälle) ist unter der Voraussetzung, dass ein Spital seine Fälle vollständig und korrekt kodiert hat ein Indikator für den Schweregrad der im Spital behandelten Fälle. Der Median der Kostengewichte ist ein Mass für den typischen Schweregrad der Fälle (Grenze zwischen den 50% tieferen und 50% höheren Werte der Kostengewichte). Extremwerte (sog. Ausreisser) haben keinen Einfluss auf die Höhe des Medians. Im Gegensatz dazu wird der CMI durch Extremwerte beeinflusst. Die Summe der Kostengewichte steht in einem direkten Zusammenhang zur Finanzierung nach DRG; multipliziert mit einem fixen Faktor (der Baserate) ergibt sie die Abgeltung, welche durch die Behandlung der Patienten erzielt wird. Grouperversion und Grundgesamtheit Zur Auswertung der in diesem Kennzahlenbuch dargestellten Daten 2007 bis 2009 wurde der Grouper 1.9 kombiniert mit der Kostengewicht-Version CW 6.0/CHOP 11 verwendet. Es wurde bewusst für alle drei Jahre die gleiche Grouper- und Kostengewicht- Version gewählt, um eine Interpretation der Veränderung der Kennzahlen innerhalb der drei dargestellten Jahre eines Kennzahlenbuchs zu ermöglichen. Die ausgewiesenen Kennzahlen wurden mit den zu fakturierenden Kostengewichten berechnet. Diese berücksichtigen bei der Kalkulation des Kostengewichts die Aufenthaltsdauer eines Falls. Die Patientenklassifikation nach DRG kann bis heute ausschliesslich auf den akutsomatischen Leistungsbereich angewendet werden. Bei der Berechnung der entsprechenden Tabellen wurden deshalb folgende Betriebe und Fachbereiche ausgeschlossen: die Rehabilitationskliniken die Psychiatriekliniken und -dienste die Fachbereiche Rehabilitation (M950) und Psychiatrie (M500) in den Akutspitälern. Integriert wurden hingegen die teilstationär behandelten Patienten, da sich seit dem Jahr 2005 die Kantonsbeiträge auch für die teilstationären Leistungen der öffentlichen Spitäler entsprechend der Summe der Kostengewichte nach DRG bemessen. Wir danken an dieser Stelle wiederum allen Beteiligten (und insbesondere den Zuständigen für die Krankenhaus- und Medizinische Statistik in den Spitälern und Kliniken), die zur Vollständigkeit und Qualität dieser Statistik und zum Gelingen des Kennzahlenbuchs 2009 beigetragen haben. Vergleich mit anderen Statistiken Die Kennzahlen in diesem Tabellenband können in einzelnen Fällen von den Daten abweichen, welche das Bundesamt für Statistik veröffentlicht hat. Die kantonalen Daten werden falls nach Abschluss der Datenerhebung noch Fehler gefunden werden auch im Nachhinein noch korrigiert. Systematische Differenzen bestehen zu der Statistik des Verbands der Privatspitäler des Kantons Bern. Dies lässt sich durch die unterschiedliche Grundgesamtheit (nicht alle Privatspitäler Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 2

5 Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern: Einleitung sind Mitglied des Verbandes) und die teilweise differierenden Definitionen der Kennzahlen erklären. Zu jeder Tabelle des Kennzahlenbuchs wurde eine Seite mit Informationen zu den einzelnen Kennzahlen (Beschreibung, Definition und Formel) verfasst. Ebenfalls aufgeführt, sind Erläuterungen zu problematischen Aspekten oder Veränderungen, welche beim Vergleich der drei Erhebungsjahre unbedingt zu berücksichtigen sind. Wir bitten alle Leserinnen und Leser nachdrücklich, diese zusätzlichen Informationen vor der Nutzung und Interpretation der Daten zur Kenntnis zu nehmen. Haben Sie noch Fragen? Falls Sie zum Kennzahlenbuch Fragen haben sollten oder Sie uns Anregungen zum weiteren Aufbau oder zur Plausibilität einzelner Daten zukommen lassen möchten, erreichen Sie uns unter: Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 3

6 Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2009: Inhaltsverzeichnis Zeitreihen Grafik G.1.a Aufenthaltsdauer stationär in Akutspitälern... 6 Grafik G.1.b Aufenthaltsdauer stationär in Psychiatrie- und Rehabilitationskliniken... 7 Grafik G.2.a Patienten stationär und teilstationär in Akutspitälern... 8 Grafik G.2.b Patienten stationär und teilstationär in den Psychiatrie- und Rehabilitationskliniken... 9 Grafik G.3.a Anteil der für "allgemein" Versicherte erbrachten Pflegetage stationär im Verhältnis zu allen erbrachten Pflegetage stationär in den Akutspitälern Grafik G.3.b Anteil der für "allgemein" Versicherte erbrachten Pflegetage stationär im Verhältnis zu allen erbrachten Pflegetage stationär in den Psychiatrie- und Rehabilitationskliniken Grafik G.4.a Anzahl Vollzeitstellen pro 100 Fälle in den Akutspitälern Grafik G.4.b Anzahl Vollzeitstellen pro 100 Fälle in Psychiatrie- und Rehabilitationskliniken Betten, Pflegetage und Patienten Tabelle 1.1 Bettenbestand und -belegung (betriebene und belegte Betten im Jahresdurchschnitt) Tabelle 1.2 Aufenthaltsdauer stationär nach Fachbereichen Tabelle 1.3 Patienten Total stationär und teilstationär Tabelle Patienten stationär nach Fachbereichen Tabelle Patienten teilstationär nach Fachbereichen Tabelle 1.5 Pflegetage stationär Total Tabelle 1.6 Pflegetage stationär nach Fachbereichen Tabelle 1.7 Patienten stationär nach Klasse Tabelle 1.8 Pflegetage stationär nach Klasse Tabelle 1.9 Prozentuale Aufteilung der Pflegetage nach Klasse Tabelle 1.10 Anzahl Austritte stationär nach Fachbereichen Betriebsergebnisse Tabelle 2.1 Betriebsaufwand, Betriebsertrag (ohne kantonaler Beitrag) und kantonale Betriebsbeiträge und Subventionen in Mio Fr., Kostendeckungsgrad in % Tabelle 2.2 Betriebsaufwand, Betriebsertrag (ohne kantonaler Beitrag) und kantonale Betriebsbeiträge und Subventionen pro Austritt in Fr Tabelle 2.3 Betriebsaufwand, Betriebsertrag (ohne kantonaler Beitrag) und kantonale Betriebsbeiträge und Subventionen pro Pflegetag in Fr Betriebsaufwände Tabelle 3.1 Gesamtaufwand nach Aufwandgruppen Tabelle 3.2 Betriebsaufwand nach Aufwandgruppen in Franken pro Austritt Tabelle 3.3 Besoldungen nach Personalkategorien pro Austritt Betriebserträge Tabelle 4.1.a Gesamtertrag nach Ertragsgruppen Tabelle 4.1.b Gesamtertrag nach Ertragsgruppen Tabelle 4.2 Ertrag von stationären und teilstationären Patienten nach Ertragsgruppen Tabelle 4.3 Ambulante Erträge nach Ertragsgruppen in Mio. Fr Personalbestände Tabelle 5.1.a Personalbestand I: Summe der Stellen am nach Ausbildung (inkl. Personal in Ausbildung) Tabelle 5.1.b Personalbestand II: Summe der Stellen am nach Ausbildung (inkl. Personal in Ausbildung) Tabelle 5.1.c Personalbestand III: Summe der Stellen am nach Ausbildung (inkl. Personal in Ausbildung) Tabelle 5.2 Personalbestand nach Funktion: Ärzte, Apotheker, Naturwissenschafter, Psychologen (exkl. Personal in Ausbildung) Tabelle 5.3 Personalbestand nach Funktion: Pflegepersonal (exkl. Personal in Ausbildung) Tabelle 5.4 Personalbestand nach Funktion: andere medizinische Fachbereiche (exkl. Personal in Ausbildung) Tabelle 5.5 Personalbestand nach Funktion: Verwaltung, Technischer Dienst (exkl. Personal in Ausbildung) Gewichtete Fälle Tabelle 6.1 CMI nach Spital und Fachbereich; stationäre Austritte (CW 6.0/Grouper 1.9/CHOP 11) Tabelle 6.2 Median der zu fakturierenden Kostengewichte nach Spital und Fachbereich; stationäre Austritte (CW 6.0/Grouper 1.9/CHOP 11) Tabelle 6.3 Summe der zu fakturierenden Kostengewichte nach Spital und Fachbereich; stationäre Austritte (CW 6.0/Grouper 1.9/CHOP 11) Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 4

7 Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2009: Inhaltsverzeichnis 7 Anhänge Anhang A.1 Erläuterungen zu den Betrieben Anhang A.2 Erläuterungen zu den Betrieben Anhang A.3 Erläuterungen zu den Betrieben Anhang A.4 Zuordnung der Kliniken zu den in den Grafiken abgebildeten Aggregatskategorien Anhang A.5 Datentabelle zu den Grafiken 1a und 1b Anhang A.6 Datentabelle zu den Grafiken 2a und 2b Anhang A.7 Datentabelle zu den Grafiken 3a und 3b Anhang A.8 Datentabellen zu den Grafiken 4a und 4b Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 5

8 Kanton Bern Berechnung: Inselspital und Regionale Spitalzentren: Aufenthaltsdauer stationär = Pflegetage stationär / Austritte stationär (ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde) Es werden alle Fachbereiche in die Berechnung mit einbezogen. Dank einer besseren Abgrenzung zwischen teilstationären und stationären Fällen gab es im Jahr 2007 eine Verschiebung der Fallzahlen von teilstationär zu stationär. Da die Zunahme der stationären Austritte hauptsächlich durch Fälle mit kurzer Aufenthaltsdauer (ehemals als teilstationär deklarierte Fälle) verursacht wurde, hat sich die Aufenthaltsdauer stationär insgesamt relativ stark reduziert. Datentabellen: siehe Anhang A.5 Quelle: BFS, Krankenhausstatistik Auswertung: GEF GS-AWA, Stand: Juni 2010 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 6

9 Kanton Bern Berechnung: Aufenthaltsdauer stationär = Pflegetage stationär / Austritte stationär (ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde) Es werden alle Fachbereiche in die Berechnung mit einbezogen. Datentabellen: siehe Anhang A.5 Quelle: BFS, Krankenhausstatistik Auswertung: GEF GS-AWA, Stand: Juni 2010 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 7

10 Kanton Bern Berechnung: VKL: Patienten stationär = Total stationäre Austritte + Bestand am (ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde) Patienten teilstationär = teilstationäre Behandlungsfälle (ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde) Ab dem Jahr 2009 werden die teilstationären Behandlungsfälle dem ambulanten Bereich zugeordnet und deshalb nicht mehr erhoben. Ab dem Jahr 2004 wurde von einigen Spitälern erstmals die Falldefinition der VKL angewendet, was zu einer starken Verschiebung der Anzahl Fälle zwischen den Behandlungsarten ambulant, teilstationär und stationär führen kann. Spitalzentrum Biel: Im Jahr 2005 wurden rund 9'000 Fälle aus dem teilstationären Bereich ausgeschieden und den ambulanten Leistungen zugeordnet. Inselspital und Regionale Spitalzentren: Dank einer besseren Abgrenzung zwischen teilstationären und stationären Fällen gab es im Jahr 2007 eine Verschiebung der Fallzahlen von teilstationär zu stationär. Im Jahr 2007 wurden im Inselspital zum Teil Fälle, die in den Vorjahren als teilstationär deklariert worden wären, korrekterweise als ambulante Fälle ausgeschieden. Dies führte beim Inselspital zu einem überproportionalen Rückgang der teilstationären Fälle. Datentabellen: siehe Anhang A.6 Quelle: BFS, Krankenhausstatistik Auswertung: GEF GS-AWA, Stand: Juni 2010 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 8

11 Kanton Bern Berechnung: VKL: Patienten stationär = Total stationäre Austritte + Bestand am (ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde) Patienten teilstationär = teilstationäre Behandlungsfälle (ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde) Ab dem Jahr 2009 werden keine teilstationären Behandlungsfälle mehr erhoben. Ab dem Jahr 2004 wurde von einigen Spitälern erstmals die Falldefinition der VKL angewendet, was zu einer starken Verschiebung der Anzahl Fälle zwischen den Behandlungsarten ambulant, teilstationär und stationär führen kann. Datentabellen: siehe Anhang A.6 Quelle: BFS, Krankenhausstatistik Auswertung: GEF GS-AWA, Stand: Juni 2010 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 9

12 Prozent Kanton Bern Grafik 3a: Anteil der für "allgemein" Versicherte erbrachten Pflegetage stationär im Verhältnis zu allen erbrachten Pflegetagen stationär in den Akutspitälern Erhebungsjahr Regionale Spitalzentren und Inselspital allgemein private Akutspitäler allgemein Berechnung: Pflegetage stationär der Versicherungsklasse allgemein * 100 / Pflegetage stationär der Klassen allgemein, halbprivat und privat (ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde) Datentabellen: siehe Anhang A.7 Quelle: BFS, Krankenhausstatistik Auswertung: GEF GS-AWA, Stand: Juni 2010 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 10

13 Prozent Kanton Bern Grafik 3b: Anteil der für "allgemein" Versicherte erbrachten Pflegetage stationär im Verhältnis zu allen erbrachten Pflegetagen in den Psychiatrie- und Rehabilitationskliniken Erhebungsjahr öffentliche Psychiatriekliniken allgemein öffentliche Rehabilitationskliniken allgemein private Psychiatriekliniken allgemein private Rehabilitationskliniken allgemein Berechnung: Pflegetage stationär der Versicherungsklasse allgemein * 100 / Pflegetage stationär der Klassen allgemein, halbprivat und privat (ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde) Datentabellen: siehe Anhang A.7 Quelle: BFS, Krankenhausstatistik Auswertung: GEF GS-AWA, Stand: Juni 2010 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 11

14 Kanton Bern Berechnung: (Summe der Anstellungsprozente per / 100) / (Anzahl stationäre Austritte im Erhebungsjahr / 100) Vollzeitstellen: Summe der Anstellungsprozente per (ohne Ärzte, inkl. Personal in Ausbildung). Belegärzte werden in der Beschäftigungsstatistik nicht ausgewiesen. Dadurch werden die Anstellungsprozente von Ärzten in Spitälern mit Belegärzten zu tief bewertet. Um diese Verzerrung zu verhindern, wurden die in der Beschäftigungsstatistik ausgewiesenen, angestellten Ärzte für die Berechnung der VZÄ ausgeschlossen. Datentabellen: siehe Anhang A.8 Quelle: BFS, Krankenhausstatistik Auswertung: GEF GS-AWA, Stand: Juni 2010 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 12

15 Anzahl Vollzeitstellen pro 100 Fälle Kanton Bern 35 Grafik 4b: Anzahl Vollzeitstellen pro 100 stationäre Austritte in Psychiatrie- und Rehabilitationskliniken (ohne Ärzte; inklusive Personal in Ausbildung) Erhebungsjahr öffentliche Psychiatriekliniken private Psychiatriekliniken öffentliche Rehabilitationskliniken private Rehabilitationskliniken Berechnung: (Summe der Anstellungsprozente per / 100) / (Anzahl stationäre Austritte im Erhebungsjahr / 100) Vollzeitstellen: Private Psychiatriekliniken: Summe der Anstellungsprozente per (ohne Ärzte; inkl. Personal in Ausbildung) Belegärzte werden in der Beschäftigungsstatistik nicht ausgewiesen. Dadurch werden die Anstellungsprozente von Ärzten in Spitälern mit Belegärzten zu tief bewertet. Um diese Verzerrung zu verhindern, wurden die in der Beschäftigungsstatistik ausgewiesenen angestellten Ärzte für die Berechnung der VZÄ ausgeschlossen. Der Anstieg der Anzahl Vollzeitstellen pro 100 stationäre Austritte im Jahr 2008 ist durch den Rückgang der Anzahl Austritte und dem gleichzeitigen Anstieg der Anzahl Vollzeitstellen zu erklären. Datentabellen: siehe Anhang A.8 Quelle: BFS, Krankenhausstatistik Auswertung: GEF GS-AWA, Stand: Juni 2010 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 13

16 Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2009: Erläuterungen und Kommentare Tabelle 1.1 Betten stationär und Bettenbelegung Beschreibung der Variable Summe der im Jahresdurchschnitt in Betrieb stehenden Betten stationär (ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde) Datenquelle Krankenhausstatistik, BFS Krankenhausstatistik, BFS Definition / Formel gemäss Konzept x=(3.1.1.v01) / 365 Auslastung der betriebenen stationären Betten (Pflegetage stationär ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde geteilt durch Anzahl Betriebstage von stationären Betten) x=( v17-v15-v16)*100 / (3.1.1.V01*365) Anmerkungen Bettenbelegung stationär: Psychiatrischer Dienst Thun: Psychiatrischer Dienst Interlaken: Privatspitäler: Die Bettenbelegung stationär wird bei einigen Spitälern zu tief ausgewiesen, da die Abgrenzung zwischen stationären und teilstationären Betten nicht immer klar definiert ist. Die Psychiatrischen Dienste Thun und Interlaken bieten keine stationären Leistungen an und verfügen daher über keine stationären Betten. Aufgrund der unterschiedlichen Grundgesamtheit und Gruppierung der Spitäler und Kliniken sowie der teilweise anderen Definitionen der Variablen können die hier aufgeführten Kennzahlen der privaten Spitäler von der Statistik des Verbands der Privatspitäler des Kantons Bern abweichen. Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 14

17 Tabelle 1.1 Bettenbestand und -belegung (betriebene und belegte Betten im Jahresdurchschnitt) Betten stationär Bettenbelegung stationär Anzahl in % Inselspital, Universitätsspital Bern Spitäler FMI AG Spital STS AG Spital Netz Bern AG Spitalzentrum Biel Hôpital du Jura bernois SA SRO Spital Region Oberaargau AG Regionalspital Emmental AG Total A: Akutspitäler mit Beiträgen der 2'577 2'567 2' öff. Hand Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi Berner Klinik Montana Klinik Bethesda Total B: Spezialinstitutionen mit UPD Bern Psychiatriezentrum Münsingen SPJBB Privatklinik Meiringen AG Soteria Bern Psychiatrischer Dienst Interlaken Psychiatrischer Dienst Thun Psychiatrischer Dienst Langenthal Psychiatrischer Dienst Burgdorf Total C: Psychiatriekliniken mit 1'001 1' Total D: Spitäler und Kliniken mit 3'915 3'908 3' Total E: Akutspitäler ohne Beiträge der öffentlichen Hand Total F: Psychiatriekliniken ohne Total G: Spezialinstitutionen ohne Total H: Alle Spitäler 5'122 5'091 5' Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 15

18 Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2009: Erläuterungen und Kommentare Tabelle 1.2 a-c Aufenthaltsdauer stationär nach Fachbereich in Tagen Beschreibung der Variable Datenquelle Definition / Formel gemäss Konzept Pflegetage stationär / (Austritte stationär + Austritte stationär durch interne Übertritte) Krankenhausstatistik, BFS Fachbereiche: x=( v01/ ( V V01)); von V01 bis V14 Total Fachbereiche: x=(( v17-v15-v16) / ( V17-V15-V16)) Gesunde Säuglinge: x=( v15 / ( V V15)) Anmerkungen Psychiatrische Dienste Thun: Psychiatrischer Dienst Interlaken: Privatspitäler: Die Psychiatrischen Dienste Thun und Interlaken bieten keine stationären Leistungen an. Aufgrund der unterschiedlichen Grundgesamtheit und Gruppierung der Spitäler und Kliniken sowie der teilweise anderen Definitionen der Variablen können die hier aufgeführten Kennzahlen der privaten Spitäler von der Statistik des Verbands der Privatspitäler des Kantons Bern abweichen. Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 16

19 Tabelle 1.2.a Aufenthaltsdauer stationär nach Fachbereichen Med. Fachgebiete Intensivpflege Innere Medizin Chirurgie Gynäkologie & Geburtshilfe in Tagen in Tagen in Tagen in Tagen in Tagen Inselspital, Universitätsspital Bern Spitäler FMI AG Spital STS AG Spital Netz Bern AG Spitalzentrum Biel Hôpital du Jura bernois SA SRO Spital Region Oberaargau AG Regionalspital Emmental AG Total A: Akutspitäler mit Beiträgen der öff. Hand Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi Berner Klinik Montana Klinik Bethesda Total B: Spezialinstitutionen mit UPD Bern Psychiatriezentrum Münsingen SPJBB Privatklinik Meiringen AG Soteria Bern Psychiatrischer Dienst Interlaken Psychiatrischer Dienst Thun Psychiatrischer Dienst Langenthal Psychiatrischer Dienst Burgdorf Total C: Psychiatriekliniken mit Total D: Spitäler und Kliniken mit Total E: Akutspitäler ohne Beiträge der öffentlichen Hand Total F: Psychiatriekliniken ohne Total G: Spezialinstitutionen ohne Total H: Alle Spitäler Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 17

20 Tabelle 1.2.b Aufenthaltsdauer stationär nach Fachbereichen Pädiatrie Psychiatrie Ophthalmologie Oto-Rhino-Laryngologie Dermatologie & Venerologie in Tagen in Tagen in Tagen in Tagen in Tagen Inselspital, Universitätsspital Bern Spitäler FMI AG Spital STS AG Spital Netz Bern AG Spitalzentrum Biel Hôpital du Jura bernois SA SRO Spital Region Oberaargau AG Regionalspital Emmental AG Total A: Akutspitäler mit Beiträgen der öff. Hand Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi Berner Klinik Montana Klinik Bethesda Total B: Spezialinstitutionen mit UPD Bern Psychiatriezentrum Münsingen SPJBB Privatklinik Meiringen AG Soteria Bern Psychiatrischer Dienst Interlaken Psychiatrischer Dienst Thun Psychiatrischer Dienst Langenthal Psychiatrischer Dienst Burgdorf Total C: Psychiatriekliniken mit Total D: Spitäler und Kliniken mit Total E: Akutspitäler ohne Beiträge der öffentlichen Hand Total F: Psychiatriekliniken ohne Total G: Spezialinstitutionen ohne Total H: Alle Spitäler Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 18

21 Tabelle 1.2.c Aufenthaltsdauer stationär nach Fachbereichen Medizinische Radiologie Geriatrie Rehabilitation Andere Total Gesunde Säuglinge in Tagen in Tagen in Tagen in Tagen in Tagen in Tagen Inselspital, Universitätsspital Bern Spitäler FMI AG Spital STS AG Spital Netz Bern AG Spitalzentrum Biel Hôpital du Jura bernois SA SRO Spital Region Oberaargau AG Regionalspital Emmental AG Total A: Akutspitäler mit Beiträgen der öff. Hand Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi Berner Klinik Montana Klinik Bethesda Total B: Spezialinstitutionen mit UPD Bern Psychiatriezentrum Münsingen SPJBB Privatklinik Meiringen AG Soteria Bern Psychiatrischer Dienst Interlaken Psychiatrischer Dienst Thun Psychiatrischer Dienst Langenthal Psychiatrischer Dienst Burgdorf Total C: Psychiatriekliniken mit Total D: Spitäler und Kliniken mit Total E: Akutspitäler ohne Beiträge der öffentlichen Hand Total F: Psychiatriekliniken ohne Total G: Spezialinstitutionen ohne 1' Total H: Alle Spitäler Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 19

22 Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2009: Erläuterungen und Kommentare Tabelle 1.3 Patienten stationär, teilstationäre Behandlungsfälle und gesunde Säuglinge Beschreibung der Variable Total stationäre Austritte plus Bestand am ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde Total teilstationäre Fälle Total Total Austritte plus Bestand am 31.12, gesunde Säuglinge Datenquelle Krankenhausstatistik, BFS Krankenhausstatistik, BFS Krankenhausstatistik, BFS Krankenhausstatistik, BFS Definition / Formel gemäss Konzept x=( v17 - V15 - V16) + ( V17 - V15 - V16) x=(total stationäre Austritte - Stationäre Austritte gesunde Säuglinge - Stationäre Austritte Gesunde) + (Bestand am Bestand gesunde Säuglinge am Bestand Gesunde am ) x= v15 x=teilstationäre Behandlungen x=( v17 - V15 - V16) + ( V17 - V15 - V16) V15 x=(total stationäre Austritte - Stationäre Austritte gesunde Säuglinge - Stationäre Austritte Gesunde) + (Bestand am Bestand gesunde Säuglinge am Bestand Gesunde am ) + Teilstationäre Behandlungen x= v V15 x=austritte gesunde Säuglinge + Bestand gesunde Säuglinge am Anmerkungen teilstationäre Behandlungsfälle: Psychiatriekliniken: Psychiatrischer Dienst Thun: Psychiatrischer Dienst Interlaken: Privatspitäler: Ab dem Jahr 2009 wurden die teilstationären Behandlungsfälle dem ambulanten Bereich zugeordnet und deshalb nicht mehr erhoben. Im Unterschied zu den teilstationären Fällen in den Akutspitälern entspricht in Psychiatriekliniken ein teilstationärer Fall nicht einem Pflegetag. Die Psychiatrischen Dienste Thun und Interlaken bieten keine stationären Leistungen an. Aufgrund der unterschiedlichen Grundgesamtheit und Gruppierung der Spitäler und Kliniken sowie der teilweise anderen Definitionen der Variablen können die hier aufgeführten Kennzahlen der privaten Spitäler von der Statistik des Verbands der Privatspitäler des Kantons Bern abweichen. Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 20

23 Tabelle 1.3 Patienten Total stationär und teilstationär Stationäre Patienten Teilstationäre Patienten Total Gesunde Säuglinge Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Inselspital, Universitätsspital Bern 36'073 36'978 37'901 7'978 9'077 44'051 46'055 37' ' Spitäler FMI AG 7'987 8'023 8'137 2'862 2'728 10'849 10'751 8' Spital STS AG 12'753 12'951 13'689 4'444 4'306 17'197 17'257 13' '009 1'060 Spital Netz Bern AG 20'402 21'352 20'732 3'184 3'334 23'586 24'686 20' Spitalzentrum Biel 10'887 11'041 11'834 4'231 4'187 15'118 15'228 11' Hôpital du Jura bernois SA 3'763 4'037 4'054 1'252 1'382 5'015 5'419 4' SRO Spital Region Oberaargau AG 8'433 8'085 8'072 2'868 2'596 11'301 10'681 8' Regionalspital Emmental AG 7'538 7'668 7'607 3'768 3'417 11'306 11'085 7' Total A: Akutspitäler mit Beiträgen der 107' ' '026 30'587 31' ' ' '026 5'202 5'358 5'500 öff. Hand Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi 2'064 2'135 2'113 2'064 2'135 2'113 Berner Klinik Montana 1'257 1'249 1'233 1'257 1'249 1'233 Klinik Bethesda Total B: Spezialinstitutionen mit 4'123 4'172 4'182 4'123 4'172 4'182 UPD Bern 2'947 2'942 3' '425 3'464 3'108 Psychiatriezentrum Münsingen 2'062 2'060 2' '122 2'099 2'187 SPJBB Privatklinik Meiringen AG 1'091 1'239 1' '135 1'250 1'250 Soteria Bern Psychiatrischer Dienst Interlaken Psychiatrischer Dienst Thun Psychiatrischer Dienst Langenthal Psychiatrischer Dienst Burgdorf Total C: Psychiatriekliniken mit 7'351 7'519 7' '226 8'389 8'297 Total D: Spitäler und Kliniken mit 119' ' '004 31'462 31' ' ' '505 5'202 5'358 5'500 Total E: Akutspitäler ohne Beiträge der 46'420 48'726 48'757 18'529 17'911 64'949 66'637 51'948 3'314 3'553 3'641 öffentlichen Hand Total F: Psychiatriekliniken ohne '094 1'030 1'189 Total G: Spezialinstitutionen ohne 3'454 3'343 3'284 3'454 3'343 3'284 Total H: Alle Spitäler 170' ' '971 50'134 49' ' ' '926 8'516 8'911 9'141 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 21

24 Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2009: Erläuterungen und Kommentare Tabelle Patienten stationär nach Fachbereichen Beschreibung der Variable Datenquelle Definition / Formel gemäss Konzept Anzahl Austritte plus Bestand am stationär nach Fachbereichen Krankenhausstatistik, BFS x=( v V01) von V01 bis V14 Anmerkungen Psychiatrischer Dienst Thun: Psychiatrischer Dienst Interlaken: Privatspitäler: Die Psychiatrischen Dienste Thun und Interlaken bieten keine stationären Leistungen an. Aufgrund der unterschiedlichen Grundgesamtheit und Gruppierung der Spitäler und Kliniken sowie der teilweise anderen Definitionen der Variablen können die hier aufgeführten Kennzahlen der privaten Spitäler von der Statistik des Verbands der Privatspitäler des Kantons Bern abweichen. Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 22

25 Tabelle a Patienten stationär nach Fachbereichen Med. Fachgebiete Intensivpflege Innere Medizin Chirurgie Gynäkologie & Geburtshilfe Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Inselspital, Universitätsspital Bern ' '310 11'388 11'419 11'463 12'225 12'496 3'129 3'213 3'406 Spitäler FMI AG 3'061 3'049 3'089 3'579 3'665 3'805 1'110 1'082 1'052 Spital STS AG 4'231 4'230 4'843 6'127 6'382 6'479 1'951 1'898 1'998 Spital Netz Bern AG '847 9'347 8'137 9'174 9'593 9'468 1'249 1'207 1'143 Spitalzentrum Biel 3'310 3'238 3'579 4'249 4'259 4'563 1'536 1'696 1'799 Hôpital du Jura bernois SA 2'030 1'997 1'915 1'424 1'636 1' SRO Spital Region Oberaargau AG '703 3'586 3'588 3'532 3'287 3' Regionalspital Emmental AG 3'083 3'365 3'307 3'345 3'237 3' Total A: Akutspitäler mit Beiträgen der '072 1'096 1'165 1'271 39'575 40'200 39'877 42'893 44'284 45'089 10'860 11'024 11'339 öff. Hand Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi Berner Klinik Montana Klinik Bethesda Total B: Spezialinstitutionen mit UPD Bern Psychiatriezentrum Münsingen SPJBB Privatklinik Meiringen AG Soteria Bern Psychiatrischer Dienst Interlaken Psychiatrischer Dienst Thun Psychiatrischer Dienst Langenthal Psychiatrischer Dienst Burgdorf Total C: Psychiatriekliniken mit Total D: Spitäler und Kliniken mit '072 1'096 1'165 1'271 39'575 40'200 39'877 42'893 44'284 45'089 10'860 11'024 11'339 Total E: Akutspitäler ohne Beiträge der '585 11'075 11'491 24'042 26'245 26'231 8'764 8'324 8'090 öffentlichen Hand Total F: Psychiatriekliniken ohne Total G: Spezialinstitutionen ohne Total H: Alle Spitäler '072 1'160 1'237 1'330 50'309 51'444 51'524 66'935 70'529 71'320 19'624 19'348 19'429 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 23

26 Tabelle b Patienten stationär nach Fachbereichen Pädiatrie Psychiatrie Ophthalmologie Oto-Rhino-Laryngologie Dermatologie & Venerologie Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Inselspital, Universitätsspital Bern 5'075 4'933 5'079 1'593 1'494 1'148 1'031 1'171 1' Spitäler FMI AG Spital STS AG Spital Netz Bern AG Spitalzentrum Biel 1'169 1'169 1' Hôpital du Jura bernois SA SRO Spital Region Oberaargau AG Regionalspital Emmental AG Total A: Akutspitäler mit Beiträgen der 6'244 6'102 6'325 1'646 1'582 1'176 2'692 2'785 2' öff. Hand Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi Berner Klinik Montana Klinik Bethesda Total B: Spezialinstitutionen mit UPD Bern 2'947 2'942 3'108 Psychiatriezentrum Münsingen 2'062 2'060 2'182 SPJBB Privatklinik Meiringen AG 1'091 1'239 1'211 Soteria Bern Psychiatrischer Dienst Interlaken Psychiatrischer Dienst Thun Psychiatrischer Dienst Langenthal Psychiatrischer Dienst Burgdorf Total C: Psychiatriekliniken mit 7'351 7'519 7'796 Total D: Spitäler und Kliniken mit 6'244 6'102 6'325 7'351 7'519 7'796 1'646 1'582 1'176 2'692 2'785 2' Total E: Akutspitäler ohne Beiträge der '422 1'357 1' öffentlichen Hand Total F: Psychiatriekliniken ohne Total G: Spezialinstitutionen ohne Total H: Alle Spitäler 6'566 6'405 6'575 8'420 8'572 8'825 2'383 2'303 1'869 4'114 4'142 3' Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 24

27 Tabelle c Patienten stationär nach Fachbereichen Medizinische Radiologie Geriatrie Rehabilitation Andere Total Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Inselspital, Universitätsspital Bern '073 36'978 37'901 Spitäler FMI AG 7'987 8'023 8'137 Spital STS AG 9 12'753 12'951 13'689 Spital Netz Bern AG '402 21'352 20'732 Spitalzentrum Biel '887 11'041 11'834 Hôpital du Jura bernois SA 3'763 4'037 4'054 SRO Spital Region Oberaargau AG 8'433 8'085 8'072 Regionalspital Emmental AG 7'538 7'668 7'607 Total A: Akutspitäler mit Beiträgen der '062 1' ' ' ' '026 öff. Hand Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi 2'064 2'135 2'113 2'064 2'135 2'113 Berner Klinik Montana 1'257 1'249 1'233 1'257 1'249 1'233 Klinik Bethesda Total B: Spezialinstitutionen mit 3'901 3'951 3' '123 4'172 4'182 UPD Bern 2'947 2'942 3'108 Psychiatriezentrum Münsingen 2'062 2'060 2'182 SPJBB Privatklinik Meiringen AG 1'091 1'239 1'211 Soteria Bern Psychiatrischer Dienst Interlaken Psychiatrischer Dienst Thun Psychiatrischer Dienst Langenthal Psychiatrischer Dienst Burgdorf Total C: Psychiatriekliniken mit 7'351 7'519 7'796 Total D: Spitäler und Kliniken mit '062 1' '010 4'068 5' ' ' '004 Total E: Akutspitäler ohne Beiträge der '420 48'726 48'757 öffentlichen Hand Total F: Psychiatriekliniken ohne Total G: Spezialinstitutionen ohne '936 3'159 3' '454 3'343 3'284 Total H: Alle Spitäler '077 1' '028 7'306 8' ' ' '971 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 25

28 Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2009: Erläuterungen und Kommentare Tabelle Patienten teilstationär nach Fachbereichen Beschreibung der Variable Datenquelle Definition / Formel gemäss Konzept Anzahl teilstationäre Behandlungsfälle nach Fachbereichen Krankenhausstatistik, BFS x= v01 nach Fachbereich: von V01 bis V14 Total: x= v15 Anmerkungen teilstationäre Behandlungsfälle: Psychiatriekliniken: Privatspitäler: Ab dem Jahr 2009 wurden die teilstationären Behandlungsfälle dem ambulanten Bereich zugeordnet und deshalb nicht mehr erhoben. Im Unterschied zu den teilstationären Fällen in den Akutspitälern entspricht in Psychiatriekliniken ein teilstationärer Fall nicht einem Pflegetag. Aufgrund der unterschiedlichen Grundgesamtheit und Gruppierung der Spitäler und Kliniken sowie der teilweise anderen Definitionen der Variablen können die hier aufgeführten Kennzahlen der privaten Spitäler von der Statistik des Verbands der Privatspitäler des Kantons Bern abweichen. Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 26

29 Tabelle a Patienten teilstationär nach Fachbereichen Med. Fachgebiete Intensivpflege Innere Medizin Chirurgie Gynäkologie & Geburtshilfe Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Inselspital, Universitätsspital Bern '297 2'700 2'561 3' Spitäler FMI AG '711 1' Spital STS AG 1'415 1'238 2'470 2' Spital Netz Bern AG '875 1' Spitalzentrum Biel '321 1' Hôpital du Jura bernois SA ' SRO Spital Region Oberaargau AG '860 1' Regionalspital Emmental AG '070 2' Total A: Akutspitäler mit Beiträgen der '063 6'830 14'825 15'360 2'571 2'944 öff. Hand Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi Berner Klinik Montana Klinik Bethesda Total B: Spezialinstitutionen mit UPD Bern Psychiatriezentrum Münsingen SPJBB Privatklinik Meiringen AG Soteria Bern Psychiatrischer Dienst Interlaken Psychiatrischer Dienst Thun Psychiatrischer Dienst Langenthal Psychiatrischer Dienst Burgdorf Total C: Psychiatriekliniken mit Total D: Spitäler und Kliniken mit '063 6'830 14'825 15'360 2'571 2'944 Total E: Akutspitäler ohne Beiträge der 2 4'134 4'725 3'074 2'998 1' öffentlichen Hand Total F: Psychiatriekliniken ohne Total G: Spezialinstitutionen ohne Total H: Alle Spitäler '197 11'555 17'899 18'358 3'636 3'934 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 27

30 Tabelle b Patienten teilstationär nach Fachbereichen Pädiatrie Psychiatrie Ophthalmologie Oto-Rhino-Laryngologie Dermatologie & Venerologie Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Inselspital, Universitätsspital Bern 1'819 1' Spitäler FMI AG Spital STS AG Spital Netz Bern AG Spitalzentrum Biel Hôpital du Jura bernois SA SRO Spital Region Oberaargau AG Regionalspital Emmental AG Total A: Akutspitäler mit Beiträgen der 2'578 2'405 2'527 2' öff. Hand Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi Berner Klinik Montana Klinik Bethesda Total B: Spezialinstitutionen mit UPD Bern Psychiatriezentrum Münsingen SPJBB Privatklinik Meiringen AG Soteria Bern 6 13 Psychiatrischer Dienst Interlaken Psychiatrischer Dienst Thun Psychiatrischer Dienst Langenthal Psychiatrischer Dienst Burgdorf Total C: Psychiatriekliniken mit Total D: Spitäler und Kliniken mit 2'578 2' '527 2' Total E: Akutspitäler ohne Beiträge der ' '237 8' öffentlichen Hand Total F: Psychiatriekliniken ohne Total G: Spezialinstitutionen ohne Total H: Alle Spitäler 3'501 3'310 2'919 1'016 9'764 10' Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 28

31 Tabelle c Patienten teilstationär nach Fachbereichen Medizinische Radiologie Geriatrie Rehabilitation Andere Total Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Inselspital, Universitätsspital Bern '978 9'077 Spitäler FMI AG 2'862 2'728 Spital STS AG 4'444 4'306 Spital Netz Bern AG '184 3'334 Spitalzentrum Biel 4'231 4'187 Hôpital du Jura bernois SA 1'252 1'382 SRO Spital Region Oberaargau AG 2'868 2'596 Regionalspital Emmental AG 3'768 3'417 Total A: Akutspitäler mit Beiträgen der '587 31'027 öff. Hand Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi Berner Klinik Montana Klinik Bethesda Total B: Spezialinstitutionen mit UPD Bern Psychiatriezentrum Münsingen SPJBB Privatklinik Meiringen AG Soteria Bern 6 13 Psychiatrischer Dienst Interlaken Psychiatrischer Dienst Thun Psychiatrischer Dienst Langenthal Psychiatrischer Dienst Burgdorf Total C: Psychiatriekliniken mit Total D: Spitäler und Kliniken mit '462 31'897 Total E: Akutspitäler ohne Beiträge der '529 17'911 öffentlichen Hand Total F: Psychiatriekliniken ohne Total G: Spezialinstitutionen ohne Total H: Alle Spitäler '134 49'916 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 29

32 Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2009: Erläuterungen und Kommentare Tabelle 1.5 Pflegetage stationär, Pflegetage gesunde Säuglinge und Total Pflegetage stationär Beschreibung der Variable Total stationäre Pflegetage ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde Total stationäre Pflegetage der gesunden Säuglinge Total Pflegetage inkl. gesunde Säuglinge Datenquelle Krankenhausstatistik, BFS Krankenhausstatistik, BFS Krankenhausstatistik, BFS Definition / Formel gemäss Konzept x=( v17 - V15 - V16) x= v15 x=( v17 - V16) Anmerkungen Psychiatrischer Dienst Thun: Psychiatrischer Dienst Interlaken: Privatspitäler: Die Psychiatrischen Dienste Thun und Interlaken bieten keine stationären Leistungen an. Aufgrund der unterschiedlichen Grundgesamtheit und Gruppierung der Spitäler und Kliniken sowie der teilweise anderen Definitionen der Variablen können die hier aufgeführten Kennzahlen der privaten Spitäler von der Statistik des Verbands der Privatspitäler des Kantons Bern abweichen. Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 30

33 Tabelle 1.5 Pflegetage stationär Total Patienten Gesunde Säuglinge Total in Tagen in Tagen in Tagen Inselspital, Universitätsspital Bern 291' ' '176 4'093 4'733 4' ' ' '666 Spitäler FMI AG 53'238 52'502 50'306 3'033 2'998 2'905 56'271 55'500 53'211 Spital STS AG 88'986 87'230 87'736 5'370 5'419 5'421 94'356 92'649 93'157 Spital Netz Bern AG 170' ' '897 4'682 4'272 4' ' ' '416 Spitalzentrum Biel 80'982 80'423 84'267 4'236 4'206 4'687 85'218 84'629 88'954 Hôpital du Jura bernois SA 27'912 29'142 27' ' '662 30'235 28'638 SRO Spital Region Oberaargau AG 67'070 63'409 59'096 2'687 2'684 2'818 69'757 66'093 61'914 Regionalspital Emmental AG 56'609 53'608 50'826 2'404 2'415 2'508 59'013 56'023 53'334 Total A: Akutspitäler mit Beiträgen der 836' ' '088 27'255 27'820 28' ' ' '290 öff. Hand Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi 41'605 41'404 41'615 41'605 41'404 41'615 Berner Klinik Montana 27'546 28'122 27'289 27'546 28'122 27'289 Klinik Bethesda 48'227 46'660 47'124 48'227 46'660 47'124 Total B: Spezialinstitutionen mit 117' ' ' ' ' '028 UPD Bern 107' ' ' ' ' '925 Psychiatriezentrum Münsingen 104' ' ' ' ' '042 SPJBB 46'351 47'878 49'322 46'351 47'878 49'322 Privatklinik Meiringen AG 61'417 65'362 64'428 61'417 65'362 64'428 Soteria Bern 2'515 2'630 2'650 2'515 2'630 2'650 Psychiatrischer Dienst Interlaken Psychiatrischer Dienst Thun Psychiatrischer Dienst Langenthal 5'172 5'396 5'402 5'172 5'396 5'402 Psychiatrischer Dienst Burgdorf 6'092 5'993 5'989 6'092 5'993 5'989 Total C: Psychiatriekliniken mit 332' ' ' ' ' '758 Total D: Spitäler und Kliniken mit 1'286'804 1'287'035 1'268'874 27'255 27'820 28'202 1'314'059 1'314'855 1'297'076 Total E: Akutspitäler ohne Beiträge der 270' ' '752 20'162 21'270 20' ' ' '742 öffentlichen Hand Total F: Psychiatriekliniken ohne 43'545 41'966 41'719 43'545 41'966 41'719 Total G: Spezialinstitutionen ohne 68'003 63'986 58'282 68'003 63'986 58'282 Total H: Alle Spitäler 1'668'728 1'667'780 1'644'627 47'417 49'090 49'192 1'716'145 1'716'870 1'693'819 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 31

34 Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2009: Erläuterungen und Kommentare Tabelle 1.6 Pflegetage stationär nach Fachbereichen Beschreibung der Variable Datenquelle Definition / Formel gemäss Konzept Pflegetage stationär nach Fachbereichen ohne gesunde Säuglinge, ohne Gesunde Krankenhausstatistik, BFS x= v01 von V01 bis V14 Anmerkungen Psychiatrischer Dienst Thun: Psychiatrischer Dienst Interlaken: Privatspitäler: Die Psychiatrischen Dienste Thun und Interlaken bieten keine stationären Leistungen an. Aufgrund der unterschiedlichen Grundgesamtheit und Gruppierung der Spitäler und Kliniken sowie der teilweise anderen Definitionen der Variablen können die hier aufgeführten Kennzahlen der privaten Spitäler von der Statistik des Verbands der Privatspitäler des Kantons Bern abweichen. Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 32

35 Tabelle 1.6.a Pflegetage stationär nach Fachbereichen Med. Fachgebiete Intensivpflege Innere Medizin Chirurgie in Tagen in Tagen in Tagen in Tagen Inselspital, Universitätsspital Bern 4'657 4'849 5'316 11'560 11'888 13'087 93'467 88'134 87'476 91'414 99'457 97'509 Spitäler FMI AG 23'139 22'177 21'774 22'904 23'629 22'566 Spital STS AG 33'881 35'254 35'533 35'345 41'108 41'497 Spital Netz Bern AG 3'229 3'501 3'222 72'851 76'258 62'572 63'852 62'028 59'014 Spitalzentrum Biel 29'599 27'577 29'314 29'606 29'980 31'584 Hôpital du Jura bernois SA 13'962 14'835 13'835 12'404 12'322 12'919 SRO Spital Region Oberaargau AG 1'671 1'656 1'657 37'505 35'497 33'015 22'729 21'003 19'089 Regionalspital Emmental AG 29'557 28'827 26'441 22'387 20'451 20'152 Total A: Akutspitäler mit Beiträgen der 4'657 4'849 5'316 16'460 17'045 17' ' ' ' ' ' '330 öff. Hand Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi Berner Klinik Montana Klinik Bethesda Total B: Spezialinstitutionen mit UPD Bern Psychiatriezentrum Münsingen SPJBB Privatklinik Meiringen AG Soteria Bern Psychiatrischer Dienst Interlaken Psychiatrischer Dienst Thun Psychiatrischer Dienst Langenthal Psychiatrischer Dienst Burgdorf Total C: Psychiatriekliniken mit Total D: Spitäler und Kliniken mit 4'657 4'849 5'316 16'460 17'045 17' ' ' ' ' ' '330 Total E: Akutspitäler ohne Beiträge der 19 1' '451 69'409 76' ' ' '119 öffentlichen Hand Total F: Psychiatriekliniken ohne Total G: Spezialinstitutionen ohne 2'796 2'861 2'908 Total H: Alle Spitäler 4'676 4'849 5'316 17'804 17'466 18' ' ' ' ' ' '449 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern, Kennzahlenbuch Spitäler 2009; Seite 33

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2008 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern Foto: aboutpixel.de Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern: Einleitung

Mehr

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2007 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern Foto: aboutpixel.de Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern: Einleitung

Mehr

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2006 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern Foto: aboutpixel.de Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2006: Einleitung

Mehr

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2005 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2005: Einleitung Das Kennzahlenbuch

Mehr

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits-und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits-und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2004 Gesundheits-und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2004: Einleitung Das Kennzahlenbuch

Mehr

Kennzahlenbuch der Kliniken des Kantons Bern

Kennzahlenbuch der Kliniken des Kantons Bern 2014 Kennzahlenbuch der en des Kantons Bern Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Austritte stationär Tabelle 1.1: Anzahl stationäre

Mehr

Allgemeine Informationen Grundlage für die Spitalsuchmaschine und die Darstellung der Leistungsdaten pro Standort auf www.spitalinformation.ch.

Allgemeine Informationen Grundlage für die Spitalsuchmaschine und die Darstellung der Leistungsdaten pro Standort auf www.spitalinformation.ch. Informationen zur Einverständniserklärung: Nutzung einiger Daten der Medizinischen Statistik im Rahmen der von H+ zur Verfügung gestellten Suchmaschine spitalinformation.ch Allgemeine Informationen Verwendungszweck:

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen

4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen 4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen Im Tabellenteil sind ausgewählte Kennzahlen der Schweizer Spitäler dargestellt. Die Zusammenstellung lehnt sich an die ehemalige VESKA/H+ - Publikation «Betriebsstatistik

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Auswertung Qualitäts- Reporting 2013. Kanton Zürich. Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege

Auswertung Qualitäts- Reporting 2013. Kanton Zürich. Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege Auswertung Qualitäts- Reporting 2013 Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege Teil 1: Basis- Informationen Zürich Erlä u t e r u n g e n z u r A

Mehr

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) vom 3. Juli 2002 (Stand am 17. September 2002) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Schatzkammer der Krankenversicherer

Schatzkammer der Krankenversicherer Schatzkammer der Krankenversicherer Big Data im Gesundheitswesen Datenschutztag 2014, Vaduz Lic.iur. Claudia Leonie Wasmer Big Data im Gesundheitswesen 28. Januar 2014 c.l.wasmer 1 Schatzkammer der Krankenversicherer:

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Eingabemaske Bilanz... 4 Eingabemaske Gewinn- und Verlustrechnung... 5 Eingabemaske

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Geschäftsbericht 2005

Geschäftsbericht 2005 Geschäftsbericht 2005 kmu-krankenversicherung Geschäftsbericht 2005 Seite 1 Wichtige Kennzahlen auf einen Blick Bilanzsumme 29'654'638.19 Reservenquote OKP 53.00% Bruttoprämien 23'479'513.25 Rückstellungsquote

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

ITAR_K, Projektion 2014

ITAR_K, Projektion 2014 ITAR_K, Projektion 2014 Peter Wyss Mitglied Vorstand Verein SpitalBenchmark und Leiter Finanzen der spitäler fmi ag Seite 1 Themenkreise Überleitung Kosten zu benchmarkbereinigten Kosten Lösungsansätze

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

FiBu Berichtsanpassung Berichtsanpassungen von Büro Mayer in der Finanzbuchhaltung für MS Dynamics NAV 2013 R2

FiBu Berichtsanpassung Berichtsanpassungen von Büro Mayer in der Finanzbuchhaltung für MS Dynamics NAV 2013 R2 FiBu Berichtsanpassung Berichtsanpassungen von Büro Mayer in der Finanzbuchhaltung für MS Dynamics NAV 2013 R2 Hallstadt, 19.02.2014 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Änderungen in der Übersicht... 1 3. Berichtanpassungen...

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Zeit- und Feriensaldoberechnung TimeSafe Leistungserfassung

Zeit- und Feriensaldoberechnung TimeSafe Leistungserfassung Keep your time safe. Zeit- und Feriensaldoberechnung TimeSafe Leistungserfassung Infotech AG T +423 380 00 00 Im alten Riet 125 F +423 380 00 05 9494 Schaan info@infotech.li Liechtenstein www.infotech.li

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg und Therapie Ein Jahr nach Studienabschluss sind fast 75 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem FH-Bereich und Therapie im Gesundheitswesen tätig, mehrheitlich in einem Spital oder in einer Klinik. Insgesamt

Mehr

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Allgemeine Anwendungshinweise... 2 3. Die Tabellenkalkulation...

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz) Anhang Fassung gemäss erster Lesung im Kantonsrat vom 4. März 003 Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz) Änderung vom Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh. beschliesst: I. Das Gesetz

Mehr

Thun, 27. April 2012. Pressekonferenz VPSB 27.04.2012

Thun, 27. April 2012. Pressekonferenz VPSB 27.04.2012 Thun, 27. April 2012 Pressekonferenz VPSB 27.04.2012 Die Klinik Hohmad ist eine in der Region Thun stark verwurzelte Privatklinik mit einer bewegten Vergangenheit. Unsere Klinik hat sich in dieser Region

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

RICHTWERTE FÜR DIE ERBRINGUNG STATIONÄRER SPITALLEISTUNGEN: LEISTUNGSMENGEN

RICHTWERTE FÜR DIE ERBRINGUNG STATIONÄRER SPITALLEISTUNGEN: LEISTUNGSMENGEN Anhang 2 RICHTWERTE FÜR DIE ERBRINGUNG STATIONÄRER SPITALLEISTUNGEN: LEISTUNGSMENGEN Vorbemerkung Die jeweils angegebenen Richtwerte für maximale Leistungsmengen für innerkantonale Leistungserbringer umfassen

Mehr

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

Datenlieferung 2013. 71089286: spitäler fmi ag. Kontaktinformationen 1/5. Fragebogen: 2/5. Vollkosten. Überlieger. Private und halbprivate Fälle

Datenlieferung 2013. 71089286: spitäler fmi ag. Kontaktinformationen 1/5. Fragebogen: 2/5. Vollkosten. Überlieger. Private und halbprivate Fälle 1 sur 5 13.03.2013 14:50 Datenlieferung 2013 71089286: spitäler fmi ag Kontaktinformationen 1/5 Spitaldaten Spitalname BUR Nummer Strasse Postleitzahl Ort Kontaktperson Datenlieferung Vorname Nachname

Mehr

Synopse. 2016_04_GEF_Spitalversorgungsverordnung_SpVV_2015.GEF.2373. Verordnung über die Spitalversorgung (Spitalversorgungsverordnung, SpVV)

Synopse. 2016_04_GEF_Spitalversorgungsverordnung_SpVV_2015.GEF.2373. Verordnung über die Spitalversorgung (Spitalversorgungsverordnung, SpVV) Synopse 06_04_GEF_Spitalversorgungsverordnung_SpVV_05.GEF.7 Verordnung über die Spitalversorgung (Spitalversorgungsverordnung, SpVV) Der Regierungsrat des Kantons Bern auf Antrag der Gesundheits- und Fürsorgedirektion,

Mehr

Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege

Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege H+ Fachseminar für Journalisten Donnerstag, 30. Juni 2011 Fabian Schwab Leiter Pflege und Mitglied der GL, Spitalzentrum Biel AG H+ Vorstandsmitglied Thema

Mehr

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen Was ist die Ungleichbehandlung? Im Unterschied zu allen anderen GKV-Versicherten werden bei der

Mehr

Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es?

Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es? Espace de l Europe 10 CH-2010 Neuchâtel obsan@bfs.admin.ch www.obsan.ch Workshop des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es? Sonia Pellegrini,

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 Copyright 2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Österreich ab 01/2012...3 1.1. Einleitung...3 1.2. Voraussetzung...4

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012 Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

DRGs das Neueste für die Klinik. Kennzahlen und Berichtswesen: Was interessiert den Kliniker wirklich? Torsten Fürstenberg

DRGs das Neueste für die Klinik. Kennzahlen und Berichtswesen: Was interessiert den Kliniker wirklich? Torsten Fürstenberg DRGs das Neueste für die Klinik Kennzahlen und Berichtswesen: Was interessiert den Kliniker wirklich? Torsten Fürstenberg Westfälische Wilhelms- Universität Münster DRG-Research-Group Universitätsklinikum

Mehr

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008 Skriptenverkauf Datenmodell Lars Trebing, 4. Juli 2008 Überblick Verkaufsvorgang Verkaufter Bestand Ärger Nummer Verkaufsvorgang Nummer Lagerplatz Abschlußzeitpunkt primär (ja, nein) Text Verkäufer Kunde

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel Preisliste Universitätskinderspital beider Basel gültig ab 01.01.2016 1 Einleitung... 2 2 Ambulante Behandlungen... 3 2.1 Operative Eingriffe... 3 2.2. Ambulante Diagnostik und Therapie... 3 3 Stationäre

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen Neues Finanzierungsmodell für die privaten >Was will das Sozialdepartement mit dem neuen Finanzierungsmodell? (Monika Stocker, Vorsteherin des Sozialdepartements) >Eckpunkte des neuen Finanzierungsmodells,

Mehr

behandlung von alkoholkranken in zusammenarbeit mit der inneren medizin

behandlung von alkoholkranken in zusammenarbeit mit der inneren medizin behandlung von alkoholkranken in zusammenarbeit mit der inneren medizin stationär teilstationär ambulant dr. med. thomas ihde-scholl, chefarzt psychiatrische dienste der spitäler fmi ag GDK 13. September

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN Zusammenfassende Beschreibung des Good practice -Beispieles Check der Medikation bei Aufnahme und Entlassung Im gegenständlichen

Mehr

Turtle Charts mit der ViFlow Turtle Schablone (VTS) erstellen

Turtle Charts mit der ViFlow Turtle Schablone (VTS) erstellen Turtle Charts mit der ViFlow Turtle Schablone (VTS) erstellen Was genau ist ein Turtle Chart? Ein Turtle Chart (auch Schildkrötengrafik) ist eine Prozessdarstellungsform ähnlich eines Prozesssteckbriefes.

Mehr

REHA-KORE-ZH. auf Basis Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung (ITAR_K ) CH V 5.0 von H+ Die Spitäler der Schweiz

REHA-KORE-ZH. auf Basis Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung (ITAR_K ) CH V 5.0 von H+ Die Spitäler der Schweiz REHA-KORE-ZH auf Basis Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung (ITAR_K ) CH V 5.0 von H+ Die Spitäler der Schweiz Erläuterungen zur Anwendung von REHA-KORE-ZH Version 2.0 Abteilung Datenanalyse Stampfenbachstrasse

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Ratingklasse 3.9 Rang 75 BilanzBranchenrating Bericht: Musterbranche (Oenace-2008, 3-Steller, Gruppe: Mustergruppe) Der vorliegende Bericht wurde auf Basis einer Kooperation zwischen der KSV1870 Information GmbH und der KMU Forschung

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts Claudio Zogg, Geschäftsleiter Curaviva Kanton Zürich Angehörigenabend 2011, 1. November 2011 Altersheime der Stadt Zürich Zahlen zu den

Mehr

126.582.3 Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn

126.582.3 Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn 6.58. Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn Beschluss der Verwaltungskommission der kantonalen Pensionskasse vom 9. März 007 Die Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor

Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor Forum Gesundheitswirtschaft 2012, Basel Judith Meier CEO RehaClinic Bad Zurzach 1 Agenda 1. Rehabilitation 2. Rehabilitation als bedeutender Wirtschaftsfaktor

Mehr

Kontenzuteilung Software: FibuWin - Protecdata

Kontenzuteilung Software: FibuWin - Protecdata Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kontenzuteilung Software: FibuWin - Protecdata Autor: Agroscope Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten Musterabschluss:

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Verwaltung der Projekte

Verwaltung der Projekte ACS Data Systems AG Verwaltung der Projekte (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. PROJEKTVERWALTUNG...

Mehr

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... Inhaltsverzeichnis Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2 Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... 2 Namen verwalten... 4 Dr. Viola Vockrodt-Scholz edvdidaktik.de

Mehr

Qualitätsindikatoren für die Schweizer Akutspitäler

Qualitätsindikatoren für die Schweizer Akutspitäler Qualitätsindikatoren für die Schweizer Akutspitäler QMR Kongress Potsdam 16. September 2008 Daniel Zahnd, Dr. phil., MI Bundesamt für Gesundheit, Bern (Schweiz) Ausgangslage im Bereich Qualitätssicherung

Mehr