Weiterführende CNC-Programmierung an der Fräsmaschine mit der Steuerung Sinumerik 820D

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterführende CNC-Programmierung an der Fräsmaschine mit der Steuerung Sinumerik 820D"

Transkript

1 Weiterführende CNC-Programmierung an der Fräsmaschine mit der Steuerung Sinumerik 820D Um die Möglichkeiten der modernen Steuerung Sinumerik 840D aufzuzeigen, wird dieses an einem komplexeren Beispiel dargestellt. Dazu gibt es eine entsprechende Aufgabe mit: Zeichnung zugehörigem Arbeitsplan, die Belegung des Werkzeugwenders ausgesuchte NC-Befehle ein gut dokumentiertes NC-Programm. Hinzu kommen noch Berechnungsbeispiele bei der Drehung um die A-Achse! Erläuterungen zur Maschineneinrichtung Die Standardbelegung des Werkzeugwenders dient als Grundlage der Werkzeugwahl. Tool-Nr. Durchmesser Bezeichnung 1 4 mm Bohrnutenfräser 2 5 mm Bohrnutenfräser 3 6 mm Bohrnutenfräser 4 8 mm Bohrnutenfräser 5 10 mm Bohrnutenfräser 6 40 mm Walzenstirnfräser (Planfräser) Referenzwerkzeug (Längenvermessung) 9 4 mm Antastwerkzeug (x/y Nullpunkt) Prof. Dr. H. D. Wenk / I. Weirauch 1

2 Beispiel: Fräsen Ausgewählte CNC-Befehle für die Maschinensteuerung Sinumerik 840D Die Liste umfasst lediglich die wichtigsten CNC-Befehle der 840D Steuerung. Einige Standardbefehle wurden um komfortable Zusatzparameter erweitert, die allerdings hier nicht erläutert werden, um die Vergleichbarkeit mit anderen Steuerungen zu erhalten. Die Sinumerik 840D erlaubt eine flexible Programmierung, d.h. innerhalb des CNC Codes können Anweisungen genutzt werden, die einer einfache Programmiersprache ähneln (Basic). Diese Programmabschnitte erlauben es, praktisch jede mathematisch beschreibbare Kontur bzw. Form zu erstellen. Eine Kurzbeschreibung dieser Möglichkeiten und Beispiele finden sie am Ende dieses Kapitels. Die Parameter X,Y und Z sind modal, d.h. die Parameter bleiben unverändert, wenn sie nicht angegeben werden. Die meisten Parameter (z.b. i, j und k) werden als Nullwert interpretiert, wenn sie nicht angegeben werden. Viele Parameter sind optional und werden in der Beschreibung in eckigen Klammern dargestellt. S S F F T T G00 G00 X Y Z G01 G01 X Y Z [F] Spindeldrehzahl Die Spindeldrehzahl in U/min (s. auch M03/M4) Beispiel: S2500 Vorschub Der Vorschub in mm/min (Einschaltzustand) Beispiel: F250 Werkzeug Mit diesem Befehl wird das Werkzeug angewählt. In diesem Zusammenhang wird auch die Längenkorrektur (D) programmiert. Da die Werkzeuge unterschiedliche Längenabmessungen haben können, muss die Differenz zu einem ausgewählten Referenzwerkzeug oder zu einem Referenzposition von der Maschinensteuerung berechnet werden. Die Verrechnungswerte werden bei der Einrichtung in D-Registern hinterlegt. Beispiel: T5 D1 Lineare Positionierung des Werkzeugs im Eilgang Mit diesem Befehl fahren Sie in Eilganggeschwindigkeit auf einer Geraden zu den angegebenen Koordinaten X, Y, Z. Beispiel: G00 X10 Y10 Z5 Lineare Bewegung des Werkzeugs beim Fräsvorgang Programmierung einer geradlinigen Bewegung mit optional programmierter Vorschubgeschwindigkeit in mm/u (Einschaltzustand) Beispiel: G01 X10.0 Y10.1 Z5.2 F0.1 Prof. Dr. H. D. Wenk / I. Weirauch 2

3 G02 G02 X Y Z I J K [F] Kreisbewegung im Uhrzeigersinn Mit diesem Befehl fahren Sie kreisförmig mit programmiertem Vorschub vom Startpunkt zur angegebenen Endposition X, Y, Z. Die Parameter I, J und K geben den Radiusmittelpunkt bezogen auf den Startpunkt an. Dabei steht I für die X-, J für die Y- und K für die Z- Koordinate. Wenn I, J oder K den Wert 0 haben, muss der betreffenden Parameter nicht angegeben werden. Beispiel: G02 X20.0 Y30.0 Z10.0 I0.0 J5.0 Beispiel: Der Fräser soll die Kontur in A bbildung 1 abfahren (Mittelpunktsbahn P1 nach P4). Für dieses Beispiel entsprechen die Werte i und j in der Skizze nicht den gleichnamigen Parameteren im G02 Befehl. Für den G03 Befehl ist die Angabe dagegen korrekt (s. Beispiel unten). G01 X0 Y60 G01 X G02 X80 Y30 I0 J-50 G01 Y0 Die X-Koordinate für den Punkt P2 muss berechnet werden. In dem skizzierten Dreieck (R i j) errechnet sich j durch die Bemaßung: j = 30 (60-R) = 20. Also 2 2 ist i = = Die X-Koordinate des Punktes P2 errechnet sich somit über: 80 i = Die Parameter i und j des G02 Befehls sind als relativer Abstand des Startpunkts (P2) zum Mittelpunkt (M) definiert. Abbildung 1 (Beispiel für den Befehl G02/G03) I = 0 (P2 und M liegen auf der gleichen X-Position. J = -50 (M liegt um -50 bzw. R unter dem Startpunkt P2) G03 G03 X Y Z I J K [F] Kreisbewegung gegen den Uhrzeigersinn Wie G02 Beispiel: der Fräser soll die Kontur in A bbildung 1 abfahren (Mittelpunktsbahn von P4 nach P1). Die Berechnung der Parameter i und j können sie dem G02-Beispiel entnehmen. Hier entsprechen diese Parameter der Beschriftung in der Skizze. G01 X80 Y0 G01 Y30 G03 X Y60 I J-20 G01 X0 Prof. Dr. H. D. Wenk / I. Weirauch 3

4 Beispiel: Fräsen G40 G40 G41 G41 D Aufhebung der Bahnkorrektur (Voreinstellung) Dieser Befehl wird in Verbindung mit G41/G42 genutzt. Die Abwahl der Fräserradiuskorrektur muss in einem G00 oder G01 Satz erfolgen. Beispiel: G01 G40 X10 Y10 Bahnkorrektur links Befindet sich das Werkzeug (in Vorschubrichtung gesehen) links von der zu bearbeitenden Kontur, so muss G41 programmiert werden. Damit der Werkzeugradius verrechnet werden kann, muss eine Werkzeugkorrektur (D-Nummer) angewählt und im Werkzeugregister ein Fräserradius eingetragen sein. Der Aufruf muss innerhalb eines G00 oder G01 Satzes erfolgen. Beispiel: G01 G41 D2 X10 Y30 (Radiuskorrektur für Werkzeug 2) Die fehlerfreie Programmierung der Werkzeugradienkorrektur ist nicht trivial und soll an der Skizze erläutert werden. Die Steuerung versucht vom Punkt P1 den Punkt P3 zu erreichen. P3 ergibt sich aus einer Lotrechten auf den Vektor (P2 P4) mit dem Abstand R des Werkzeugs. Dieser Punkt wird aber nur angefahren, wenn der Weg dorthin keine Konturverletzung erzeugt. Das linke Beispiel zeigt einen solchen Fall und ist daher die bevorzugte Variante. Im mittleren Beispiel sehen sie einen Fall, der eine Konturverletzung provozieren würde. Die Berechnung des Punktes P3 erfolgt hier, indem die Lotrechte auf den Vektor (P1 P2) erzeugt wird (Px) und die Verlängerung des Anfahrvektors (P1 Px) auf die Parallele von (P2 P4) verlängert wird. Dardurch verschiebt sich der korregierte Startpunkt (P3) zwangsweise nach unten. Das rechte Beispiel würde zu dem erwünschten Ergebnis führen. Allerdings ist der Erfolg dieser Methode stark von der Steuerung abhängig und sollte vermieden werden. Weitere wichtige Randbedingungen: Der Abstand des Fräsermittelpunktes (P1) zum Startpunkt der korrigierten Kontur (P2) muss mindestens dem Fräserdurchmesser entsprechen (dies gilt auch für den Endpunkt). Die Anfahrt (G41/G42) und Abfahrt (G40) darf nur in der Arbeitsebene erfolgen. Da normalerweise in der x/y-ebene gearbeitet wird, darf also keine Bewegung in der Z-Richtung erfolgen. Innerhalb des Korrekturlaufs darf keine Änderung der Arbeitsebene erfolgen (i.d.r. Z-Ebene). G42 Bahnkorrektur rechts Prof. Dr. H. D. Wenk / I. Weirauch 4

5 G42 D Wie G41 Beispiel: G01 G42 D1 X20 Y40 M00 M00 M03 M03 M04 M04 M30 M30 Programmunterbrechung Das Programm wird unterbrochen und die Antriebe gestoppt. Ein Eingriff in den Maschinenarbeitsraum ist möglich. Spindeldrehrichtung rechts Die Spindeldrehrichtung wird in Blickrichtung auf das Werkstück auf Rechtslauf festgelegt. Spindeldrehrichtung links Die Spindeldrehrichtung wird in Blickrichtung auf das Werkstück auf Linkslauf festgelegt. Diese Drehrichtung macht bei Fräsmaschinen nur bei wenigen Arbeitsvorgängen Sinn (z.b. Gewindeschneiden). Programmende Das Programm wird beendet und die Abarbeitungsposition auf den Programmstart gesetzt (Reset). Prof. Dr. H. D. Wenk / I. Weirauch 5

6 Beispiel: Fräsen Trans Trans X Y Z Der Der Programmierte Nullpunktverschiebung Eine angewählte Nullpunktverschiebung (G54, G55, G56, G57) wird um einen programmierten Offset verschoben. Beispiel: TRANS X0 Y-25 Z25 gewählte und zuvor an der Maschine vermessene Nullpunkt (NP) wird um einen Offset versetzt. Der neue Nullpunkt (NP Trans ) ist danach aktiv. ATrans Befehl ermöglicht zudem die Verschiebung des letzten aktiven Nullpunkts. Es ist also möglich, nach einer Verschiebung via Trans eine zusätzliche Nullpunktverschiebung mit ATrans durchzuführen. Diese Möglichkeit sollte aber nur in Ausnahmefällen genutzt werden, da die Lesbarkeit des Programmcodes darunter leidet. Prof. Dr. H. D. Wenk / I. Weirauch 6

7 Pocket1 Pocket1(RTP, RFP, SDIS, DP, DPR, LENG, WID, CRAD, CPA, CPO, STA1, FFD, FFP1, MID, CDIR, FAL, VARI, MIDF, FFP2, SSF) Zyklus zum Fräsen einer Rechtecktasche RTP RFP SDIS DP DPR LENG WID CRAD CPA CPO STA1 FFD FFP1 MID CDIR FAL VARI MIDF FFP2 SSF Rückzugsebene (inkrementell ohne Vorzeichen) Referenzebene (abs.) Sicherheitsabstand (abs.) Tiefe (abs.) bezogen auf den Nullpunkt Tiefe (abs.) bezogen auf die Referenzebene Taschenlänge Taschenbreite Eckenradius der Tasche (abs.) Taschenmittelpunkt in X Taschenmittelpunkt in Y Taschenwinkel (bezogen auf die X-Achse) Vorschub für Tiefenzustellung Vorschub für die Flächenbearbeitung maximale Zustelltiefe beim Schruppen (abs.) Bearbeitungsrichtung (2=rechts / 3=links) Schlichtaufmaß (abs.) Bearbeitungsart 0 = Schruppen und Schlichten auf Endmaß 1 = Schruppen bis Schlichtaufmaß 2 = Schlichten vom Schlichtaufmaß bis Endmaß maximale Zustelltiefe beim Schlichten (abs.) Vorschub für die Schlichtbearbeitung Spindeldrehzahl für das Schlichten Mit Pocket1 können Rechtecktaschen gefräst werden. Optionale Werte können entfallen, aber die Kommata müssen gesetzt sein. Von den konkurrierenden Parametern DP und DPR darf nur einer programmiert werden (sonst wird automatisch DPR gewählt). Beispiel: POCKET1(2,0,2,-15,,40,20,6,25,15,0,200,400,6,2,,0,,,) Prof. Dr. H. D. Wenk / I. Weirauch 7

8 Beispiel: Fräsen Pocket2 Pocket1(RTP, RFP, SDIS, DP, DPR, PRAD, CPA, CPO, FFD, FFP1, MID, CDIR, FAL, VARI, MIDF, FFP2, SSF) Zyklus zum Fräsen einer Kreistasche RTP RFP SDIS DP DPR PRAD CPA CPO FFD FFP1 MID CDIR FAL VARI MIDF FFP2 SSF Rückzugsebene (inkrementell ohne Vorzeichen) Referenzebene (abs.) Sicherheitsabstand (abs.) Tiefe (abs.) bezogen auf den Nullpunkt Tiefe (abs.) bezogen auf die Referenzebene Radius der Tasche (abs.) Taschenmittelpunkt in X Taschenmittelpunkt in Y Vorschub für Tiefenzustellung Vorschub für die Flächenbearbeitung maximale Zustelltiefe beim Schruppen (abs.) Bearbeitungsrichtung (2=rechts / 3=links) Schlichtaufmaß (abs.) Bearbeitungsart 0 = Schruppen und Schlichten auf Endmaß 1 = Schruppen bis Schlichtaufmaß 2 = Schlichten vom Schlichtaufmaß bis Endmaß maximale Zustelltiefe beim Schlichten (abs.) Vorschub für die Schlichtbearbeitung Spindeldrehzahl für das Schlichten Mit Pocket2 können Kreistaschen gefräst werden. Optionale Werte können entfallen, aber die Kommata müssen gesetzt sein. Von den konkurrierenden Parametern DP und DPR darf nur einer programmiert werden (sonst wird automatisch DPR gewählt). Beispiel: POCKET2(2,0,2,-15,,20,25,15,200,400,6,2,,0,,,) Die Parameter entsprechen denen von Pocket1 mit den Ausnahmen, dass LENG, WID, CRAD und STA1 nicht vorhanden sind (Länge, Breite, Eckenradius und Winkel) und der zusätzliche Parameter PRAD den Radius der Kreistasche beschreibt. Prof. Dr. H. D. Wenk / I. Weirauch 8

9 Berechnung der Drehung um die A-Achse Bei der Programmierung mit einer 4. Achse stellt sich immer das Problem, dass der definierte Werkstücknullpunkt seine Lage nicht verändert. Bei einer Drehung der A-Achse also einer Drehung des Werkstücks um die X-Achse bleibt der Nullpunkt unverändert. Wenn dieser Punkt durch einen Translationsbefehl verschoben wurde, ändert er sich relativ zu den Werkstückflächen. In Abbildung 2 sehen sie ein Beispiel für eine Drehung mit der eine um 20 versetzte Tasche bearbeitet werden muss. Abbildung 2 (Hilfe zur Berechnung der Rotation) Der Punkt A stellt den Mittelpunkt und den tiefsten Punkt der Tasche dar. Punkt B wird nach der Drehung die erste Eingriffsebene für den Fräser definieren. Um einen einfachen mathematischen Bezug zu schaffen, wurde zusätzlich der Punkt C eingeführt. Die Berechnung der notwendigen Koordinaten kann u.a. folgendermaßen vorgenommen werden: Position: Punkt C (relativ zum Drehpunkt) C = sin(25) 2 25 x 2 Cy = cos(25) 2 25 Position: Punkt B (relativ zum Punkt C) Bx = cos(20) 10 By = sin(20) 10 Position: Punkt A (relativ zum Punkt: B) Ax = Bx 10 Ay = By 20 2 Prof. Dr. H. D. Wenk / I. Weirauch 9

10 Beispiel: Fräsen Beispiel: Fräsen Auf den folgenden Seiten finden Sie ein ausführliches Beispiel für eine Fräsaufgabe mit der Sinumeriksteuerung. Das Beispiel ist relativ komplex. Der Zapfen dient lediglich der Spannung im Futter und ist nicht zu bearbeiten. Die Zielgröße des Würfels soll 50x50x50 mm betragen. Da die Bearbeitung der Stirnfläche mit den zur Verfügung stehenden Werkzeugen nicht möglich ist, wird diese ignoriert. Abbildung 3 (Rohteil: Fräsen) Vor der Programmierung und Fertigung des Werkstücks muss ein Arbeitsplan erstellt werden, der alle notwendigen Schritte und Daten enthält. Auf Seite Fehler! Textmarke nicht definiert. finden sie eine Vorlage für ihren Arbeitsplan. Im Beispiel wurde die Bearbeitung in sinnvolle Teilschritte zerlegt und die notwendigen Werkzeuge definiert (Seite 12). Die Beispielaufgabe sieht vor, dass die Kronenstruktur flexibel gefertigt werden soll. In der Zeichnung sehen sie, dass die Struktur sich 6 mal wiederholt (im Winkel von 60 ). Diese Aufteilung soll flexibel programmiert werden, d.h. es muss möglich sein - indem lediglich eine Variable geändert wird die Aufteilung der Struktur zu ändern. Einige allgemeine Hinweise zu der Aufgabe: die Simulation der Firma SL-Automatisierungstechnik bildet die Steuerung 840D nicht vollständig ab. Beachten sie insbesondere, dass die reale Steuerung keine mathematischen Berechnungen in der Variablendeklaration zulässt. Bei den Rohmaßen für das Werkstück wird in den Aufgaben angenommen das die Y/Z-Ebene bereits auf 50mm bearbeitet ist. Prof. Dr. H. D. Wenk / I. Weirauch 10

11 Abbildung 4 (Zeichnung zum Beispiel: Fräsen) Prof. Dr. H. D. Wenk / I. Weirauch 11

12 Beispiel: Fräsen Bearbeitungsplan: zum Beispiel Fräsen Gruppe: 1-A Datum: Werkstück: Demo Maschine: EMCO M105 Werkstoff: AlMgSi0.5 Rohmaße des Werkstücks: x: y: z: 56 mm 56 mm 56 mm Aufspannplan Arbeitsgang Nr. Arbeitsgang (Kurzbezeichnung) Tool (Nr.) Werkzeugbezeichnung und Durchmesser [mm] Vorschub [mm/min] Schnittge. [m/min] Drehzahl [U/min] 1 Planen 1 Walzenstirnfräser Ø40 2 Kronenstruktur 5 Bohrnutenfräser Ø4 3 Kreistasche 6 Bohrnutenfräser Ø8 4 Rechtecktasche 6 Bohrnutenfräser Ø8 5 Kontur (-3 mm) mit Radius 7 Bohrnutenfräser Ø10 6 Achtkant an der Stirnseite 7 Bohrnutenfräser Ø Prof. Dr. H. D. Wenk / I. Weirauch 12

13 Erläuterungen zum Fräsprogramm In den Zeilen 10 bis 120 finden die Deklarationen der verwendeten Variablen statt. Die Bedeutung der Werte ist hier: CREST_CNT = Anzahl der Kronenstrukturen (6 mal 60 ) / veränderlich nach Aufgabenstellung MX / MY = fester Mittelpunkt der Struktur DIA_A / DIA_B = Durchmesser der Teilkreise (relevant für die Umlaufberechnung) CNT = Schleifenzähler (derartige Werte müssen als integer definiert werden!) VAL = wird für eine Berechnung des Achtkants genutzt XS / YS = Startpunkt einer Bewegung XE / YE = Endpunkt einer Bewegung ANGLE_CUR = aktueller Winkel während des Schleifendurchlaufs ANGLE_PART = Halber errechneter Winkel einer Teilstruktur (in der Zeichnung 30 ) In Zeile 140 wird erfolgt die Nullpunktverschiebung (s. Aufspannplan). Direkt danach wird dieser Punkt (durch einen Trans Befehl) auf die linke, obere Ecke des Würfels verschoben. Das Planen des Werkstücks erfolgt in Zeile 160 bis 270, durch eine Schleife. Da für alle vier Würfelseiten die gleiche Befehlsfolge notwendig ist, macht diese Vorgehensweise Sinn. In Zeile 280 bis 500 wird durch eine Schleife die Kronenstruktur (s. Abbildung 5) erzeugt. Abbildung 5 (Kronenstruktur des Fräsbeispiels) Da die Anzahl der Teilstrukturen (hier schraffiert) variiert, wird ein Teilwinkel in Zeile 310 errechnet (hier 30 ). Die Bearbeitung soll am Punkt A beginnen. Daher wird der Startwinkel in Zeile 320 auf diese Position gelegt (die Hälfte des negativen Teilwinkels). Winkel werden in der flexiblen Programmierung in Grad angegeben. Am Anfang der Schleife wird nun der Startpunkt A in der aktuellen Winkelstellung am äußeren Durchmesser berechnet und angefahren. Dazu wird das Dreieck M-A-q benötigt. An dieser Stelle wird zur Vereinfachung auf Bearbeitungstiefe gefahren, obwohl dies nur einmal nötig wäre. Wenn dies nicht gewünscht wäre, müsste der erste Startpunkt vor der Schleife berechnet werden. der Berechnung des Endpunktes B kann der Teilkreis gefräst werden (Zeile 420). Die Berechnung der I und J Komponenten des G03 Befehls ist nicht mehr nötig, da die dem bereits berechneten Abstand vom Mittelpunkt zum Startpunkt (in negativer Richtung) entsprechen. Die Abarbeitung der Geraden auf dem inneren Teilkreis erfolgt analog. Für die äußeren Radien (R2) bedarf es keiner Berechnung, da die Struktur mit einem 4mm Fräser gefertigt wird und daher diese Radien automatisch entstehen. Prof. Dr. H. D. Wenk / I. Weirauch 13

14 Beispiel: Fräsen Programm zum Beispiel Fräsen ; ; Beispiel (s. Zeichnung und Anmerkungen) ; ; VARIABLEN 010 DEF INT CREST_CNT = DEF REAL MX = DEF REAL MY = DEF REAL DIA_A = DEF REAL DIA_B = DEF INT CNT 070 DEF REAL VAL 080 DEF REAL XS 090 DEF REAL YS 100 DEF REAL XE 110 DEF REAL YE 120 DEF REAL ANGLE_CUR 130 DEF REAL ANGLE_PART 140 G TRANS X0 Y-25 Z25 ; Planen der 4 Vorderseiten ; ROHTEIL 56X56X56 (ZIELGROESSE 56X50X50) ; Walzenstirnfraeser (D 40mm) 160 T1 D1 170 M S2000 F400 M FOR CNT=1 TO G00 X18 Y-21 Z5 210 G01 Z0 220 G01 Y G01 X G01 Y G00 Z G00 A=CNT* ENDFOR ; Bearbeiten der Kronenstruktur ; Bohrnutenfraeser (D 4mm) 280 T5 D1 290 M S2500 F400 M ANGLE_PART = 360 / CREST_CNT / ANGLE_CUR = -ANGLE_PART / G00 X=MX Y=MY Z3 340 FOR CNT=1 TO CREST_CNT 350 XS=COS(ANGLE_CUR)*DIA_A 360 YS=SIN(ANGLE_CUR)*DIA_A 370 G01 X=MX+XS Y=MY+YS 380 G01 Z G00 Z G00 A90 ; Kreis- und Rechtecktasche ; Bohrnutenfraeser (D 8mm) 530 T6 D1 540 M S2400 F400 M POCKET2(2, 0, 2, -10,,17, 22, 25, 25, 15, 0, 2,, 0,,,) 570 G00 Z G00 A POCKET1(2, 0, 2,-15,, 30, 40, 6, 23, 25, 0, 200, 400, 6, 2,, 0,,,) 600 G00 Z G00 A270 ; Korrigierter Umlauf ; Beginnt mit Restmaterialbearbeitung ; Bohrnutenfraeser (D 10mm) 620 T7 D1 630 M S2400 F400 M G00 X35 Y55 Z2 660 G01 Z G01 Y0 680 G01 X G00 Y G01 G41 X6 Y G01 Y G01 X G01 Y G01 X21 Y5 750 G01 X G02 X6 Y15 I0 J G01 G40 X-10 Y G00 Z10 ; Achtkant an der Stirnfläche 790 VAL = 25 - COS(360/8/2) * FOR CNT=1 TO G00 A=(45/2) + CNT*(45) 820 G00 X52 Y0 Z=-VAL 830 G01 Y G00 Z ENDFOR 860 G00 Z ANGLE_CUR = ANGLE_CUR + ANGLE_PART 400 XE=COS(ANGLE_CUR)*DIA_A 410 YE=SIN(ANGLE_CUR)*DIA_A 420 G03 X=MX+XE Y=MY+YE I=-XS J=-YS 430 XS=COS(ANGLE_CUR)*DIA_B 440 YS=SIN(ANGLE_CUR)*DIA_B 450 G01 X=MX+XS Y=MY+YS 460 ANGLE_CUR = ANGLE_CUR + ANGLE_PART 470 XE=COS(ANGLE_CUR)*DIA_B 480 YE=SIN(ANGLE_CUR)*DIA_B 490 G01 X=MX+XE Y=MY+YE 500 ENDFOR Prof. Dr. H. D. Wenk / I. Weirauch 14

CNC-Fräsen. Es ist eindeutig wir sollten die technischen Möglichkeiten für uns nutzen und dementsprechend

CNC-Fräsen. Es ist eindeutig wir sollten die technischen Möglichkeiten für uns nutzen und dementsprechend Nunmehr ist das NC-Programm Nutplatte fertig gestellt und Sie haben dabei die praktischen Grundlagen der CNC-Technik erfahren sowie die fundamentale Struktur der Siemens Software Sinutrain kennen gelernt.

Mehr

Bedienungsanleitung. E-Learning Software VedA

Bedienungsanleitung. E-Learning Software VedA E-Learning Software Inhaltsverzeichnis 1. GUI-Komponenten 2 2. Steuerelemente 3 3. Standard Modus 4 4. Eingabe-Sofort-Verarbeiten Modus 4 5. NC-Programme erstellen 5-1 - 1. GUI-Komponenten - 2 - Abbildung

Mehr

tgtm HP 2013/14-4: Radaufnahme

tgtm HP 2013/14-4: Radaufnahme tgtm HP 2013/14-4: Radaufnahme (Wahlaufgabe) Die folgend unmaßstäblich dargestellte Radaufnahme aus AICu4Mg1 soll auf einer Fräsmaschine hergestellt werden. Hierzu steht eine mehrachsige CNC-Fräsmaschine

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18. Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren... 3 1.1

Mehr

Inhalt. Grundlagen: Drehrichtung des Werkzeuges 1. Grundlagen: Bearbeitungsrichtung / Frässtrategie 2

Inhalt. Grundlagen: Drehrichtung des Werkzeuges 1. Grundlagen: Bearbeitungsrichtung / Frässtrategie 2 Integrierte grafisch unterstützte Werkzeugverwaltung Inhalt Grundlagen: Drehrichtung des Werkzeuges 1 Grundlagen: Bearbeitungsrichtung / Frässtrategie 2 Grundlagen: Werkzeugkorrekturen / Werkzeuglänge

Mehr

Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen

Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen 40 Programmieren Drehen CNC-Kompakt Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen Geometrie - Übung 6 Bild 96 Drehteil Geometrie-Übung 6 Die Kontur dieses Drehteiles (Bild 96) werden wir vor

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK Datum : Inventor 5.2 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen Teil 5.2 2001/08 Datum : Inventor 5.2 Seite : 2 Erstellen und bemaßen von

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

CAD/CAM mit der Software nccad7 / 7.5 - Grundeinstellungen -

CAD/CAM mit der Software nccad7 / 7.5 - Grundeinstellungen - CAD/CAM mit der Software nccad7 / 7.5 - Grundeinstellungen - 1. Datei CAD/CAM Fräsen - Neue Zeichnung es erscheint das Icon-Menü mit der Zeichenfläche: 2. LINIEN Linien-Dicke: mittel Mausklick auf das

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung 3 3.1 Bestimmen prismatischer Werkstücke Bestimmen (Lagebestimmen) oder Positionieren ist das Anbringen des Werkstücks in eine eindeutige für die Durchführung

Mehr

AMU, maskin og værktøj CNC Fräse Technik Bediener Kursusnummer 45191

AMU, maskin og værktøj CNC Fräse Technik Bediener Kursusnummer 45191 CNC Fräse Technik Bediener Kursusnummer 45191 Ausarbeitung von EUCSYD. 1 INHALTSVERZEICHNIS KURSUS INFORMATION... 3 PROGRAMMIERUNGS ÜBERSICHT DREHEN UND FRÄSEN... 4 G-FUNKTIONEN... 4 G-FUNKTIONEN... 5

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Wood Wop Anwendungen in der Praxis:

Wood Wop Anwendungen in der Praxis: Inhaltsverzeichnis: Aufgabe 1:... 3 Komponente erstellen mit einer Verkürzung von 1.5mm... 3 Aufgabe 2:... 4 Komponente erstellen in den Ecken gerundet, r = 0.1mm... 4 Aufgabe 3:... 4 Kopieren und ändern

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

Kreisprogrammierung Interpolation

Kreisprogrammierung Interpolation Kreisprogrammierung Zuerst einige Worte zur Interpolation: Wenn eine mathematische Formel grafisch als Punkte dargestellt wird, die zu einer (angenäherten) Geraden oder Kurve verbunden werden, dann ist

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Spamfilter-Konfiguration für Outlook 2000 und höher

Spamfilter-Konfiguration für Outlook 2000 und höher Spamfilter-Konfiguration für Outlook 2000 und höher Schritt 1 Starten Sie das Mailprogramm Outlook 2000/2002/2003 Schritt 2 Klicken Sie mit der linken Maustaste in der Menüleiste auf Extras und im sich

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

... ... Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

... ... Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3 Browsereinstellungen Um die Know How! Lernprogramm nutzen zu können, sind bei Bedarf unterschiedliche Einstellungen in Ihren Browsern nötig. Im Folgenden finden Sie die Beschreibung für unterschiedliche

Mehr

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements 6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements Inhaltsverzeichnis 6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements 1 Vorbemerkung.......................................... 1 6.1 Schritt

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Anleitung Abwesenheitsmeldung und E-Mail-Weiterleitung (Kundencenter)

Anleitung Abwesenheitsmeldung und E-Mail-Weiterleitung (Kundencenter) Anleitung Abwesenheitsmeldung und E-Mail-Weiterleitung (Kundencenter) Abwesenheitsmeldung einrichten 1. Rufen Sie das Kundencenter über www.ihredomain.ch/webconfig auf. 2. Loggen Sie sich mit Benutzername

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Dokumentation Fräskopf 24.06.2013

Dokumentation Fräskopf 24.06.2013 Dokumentation Fräskopf 24.06.2013 1 Beschreibung der PC-104 Funktionen. In dieser Beschreibung werden nur die Änderungen die mit einem konfigurierten Fräskopf entstehen behandelt und beschrieben. 1.1 Geänderte

Mehr

Werbemittelverwaltung

Werbemittelverwaltung Werbemittelverwaltung 1 Inhaltsverzeichnis Werbemittelverwaltung...1 Ihr Nutzen...3 Notwendige Stammdateneinstellungen...4 Das Anlegen einer Gruppe:... 4 Das Anlegen der Gruppeneinträge (Auswahl):... 4

Mehr

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Von Valery Volov Differenzialgetriebe Ein Differenzialgetriebe oder kurz Differenzial genannt ist ein spezielles Planetengetriebe mit einer Standübersetzung i 0 =

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Kurzeinführung LABTALK

Kurzeinführung LABTALK Kurzeinführung LABTALK Mit der Interpreter-Sprache LabTalk, die von ORIGIN zur Verfügung gestellt wird, können bequem Datenmanipulationen sowie Zugriffe direkt auf das Programm (Veränderungen der Oberfläche,

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Je nach BüroWARE Version kann sich das Menü des Datenbankassistenten von den Bildschirmausdrucken in unserem Leitfaden unterscheiden. Der

Mehr

tgtm HP 2010/11-3: Konturplatte

tgtm HP 2010/11-3: Konturplatte tgtm HP 2010/11-3: Konturplatte Wahlaufgabe Auf einer CNC- Senkrecht-Fräsmaschine soll die Konturplatte aus einer Aluium-Legierung gemäß gegebener Zeichnung (siehe Anlage 1) gefertigt werden. Es stehen

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Fremdsprachen bearbeiten

Fremdsprachen bearbeiten Fremdsprachen bearbeiten Dieses Dokument beschreibt, wie Sie fremdsprachliche Inhalte bearbeiten können. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie hinter die Internet- Adresse das

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Dokumentation der von AKKON unterstützen

Dokumentation der von AKKON unterstützen Dokumentation der von AKKON unterstützen tzen G- und M-BefehleM Letzte Aktualisierung, 29. Dezember 2005 www.burger-web.com 2006 2005 Gerhard Burger Inhalt und Historie Diese Dokumentation enthält eine

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Zentrale: T: 07121/69509-0 F: 07121/69509-50 Technik: T: 07121/69509-30 ecommerce: T: 07121/69509-20 Software: T: 07121/69509-10 E-Mail Web

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Das können wir Ihnen versprechen: An der neuen Taskleiste in Windows 7 werden Sie sehr viel Freude haben. Denn diese sorgt

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

KinematicsOpt HEIDENHAIN. MW M-TS/ Jan 2015

KinematicsOpt HEIDENHAIN. MW M-TS/ Jan 2015 HEIDENHAIN Grundlagen Anwendung: Genauigkeiten verbessern bei Schwenkbearbeitungen Bearbeitung mit 4. und 5. Achse Vorteile Endanwenderfreundliche Zyklen zur Verbesserung der Kinematik der Maschine Erhöhung

Mehr

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern Mastercam besitzt zwei Werkzeug-Manager zum Anlegen, Ändern und Verwalten Ihrer Werkzeuge; wobei der eine als (klassischer) WZ-Manager und der andere als (stand-alone)

Mehr

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Benötigte Programme: Visual Studio 2005 Vollversion, Microsoft Qt 4 Open Source s. Qt 4-Installationsanleitung Tabelle 1: Benötigte Programme für die Qt-Programmierung

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Um in der VR-NetWorld-Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1 EINZELTEILMODELLIERUNG MIT DEM INVENTOR... 3 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE...4 BAUTEILKONSTRUKTION FÜR EINE BOHRVORRICHTUNG MIT HILFE VON SKIZZENABHÄNGIGKEITEN... 22 Editieren von Skizzen mit Abhängigkeiten...

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Programmteil Bautagebuch

Programmteil Bautagebuch Programmteil Bautagebuch Version: 2.07 Datum: 24.05.2005 Modul: Bautagebuch / Regiebericht Programmaufruf: Stammdaten Grunddaten Lohnarten Stammdaten Mitarbeiter - Zusatz Belege Zeiterfassung Positionen

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0

Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0 Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0 Bitte beachten Sie diese Punkte wenn Sie in der VR-NetWorld Software 5.0 Lastschriften oder Dauerlastschriften

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2 4. Text ergänzen 3 5. Textgrösse ändern 3 6. Schriftart ändern 3 7. Textfarbe

Mehr

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein Kurzanleitung OOVS Reseller Interface Allgemein Durch die Einführung des neuen Interfaces hat sich für Reseller von Syswebcom etwas geändert. Die Struktur der Kundenverwaltung ist einprägsamer, wenn man

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr