Elternbroschüre FGTS Gymnasium Wendalinum
|
|
- Moritz Schäfer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Elternbroschüre FGTS Gymnasium Wendalinum Schorlemerstraße St. Wendel 06851/ / /
2 NOTIZEN 2
3 Inhalt: 1. Allgemeines zur FGTS am Wendalinum 2. Das Angebot 3. Das Pädagogische Konzept 4. Merkblatt zur Hausaufgabenbetreuung 5. Hinweise zum Freizeitangebot 6. Schüler helfen Schülern (Koordination von Nachhilfe) 7. Anschriften Kontaktdaten 3
4 1. Allgemeines zur FGTS am Wendalinum Die Freiwillige Ganztagsschule 2014 am Gymnasium Wendalinum ist eine Kooperation zwischen der WIAF, dem Ministerium für Bildung und der Schule. In der Nachmittagsbetreuung der FGTS 2014 werden Schüler/innen nach Schulende bis 17:00 Uhr betreut. Seit dem Schuljahr 2011/12 kann zwischen zwei Betreuungsangeboten gewählt werden, und zwar einer Kurzbetreuung bis 15:00 und einer Langbetreuung bis 17:00 Uhr. Ferienangebote in allen Ferien. Die Kosten für die Ferienbetreuung sind im Elternbeitrag enthalten. 26 Schließtage, davon 3 Wochen in den Sommerferien. In den Weihnachtsferien findet keine Betreuung statt. Jede Gruppe wird von einer pädagogischen Fachkraft betreut, die das ganze Schuljahr als Bezugsperson für die Schüler/innen und ihre Eltern zur Verfügung steht. 4
5 2. Das Angebot Folgende Module stehen zur Auswahl Modul 1: Modul 2: Modul 3: Aktive Mittagspause Hausaufgabenbetreuung Freizeitgestaltung Auf Wunsch zusätzlich auch ein Betreuungsangebot in den Ferien Modul 1 Aktive Mittagspause Gemeinsames im Bistro der Schule Das wird nach den Richtlinien der DGE zubereitet. Es stehen jeweils zwei Menüs zur Auswahl. Kosten: 3,50 pro Mahlzeit (Möglichkeit der finanziellen Förderung) Essensabmeldung täglich bis 08:30 Uhr über das Sekretariat der Schule , Frau Wellenzohn 5
6 Modul 2 Hausaufgabenbetreuung Kernzeit der qualifizierten, Hausaufgabenbetreuung: 14:00 15:00 Uhr Für Schüler der langen Gruppe (bis 17:00) besteht die Möglichkeit, bis 15:30 Uhr Hausaufgaben anzufertigen. Die Hausaufgaben werden vom pädagogischen Fachpersonal und Lehrern der Schule aktiv begleitet. Die Hausaufgaben werden auf Vollständigkeit und saubere Ausführung kontrolliert, eine Garantie auf Richtigkeit kann nicht gegeben werden. 6
7 Modul 3 Freizeitgestaltung Spielen im Freien, kreatives Selbstgestalten, Gruppen- und Gesellschaftsspiele Ruhezone zum Lesen oder zur Beschäftigung mit Einzelarbeiten Verschiedene Projekte im sportlichen, kreativen und kulturellen Bereich 7
8 8
9 3. Das Pädagogische Konzept Zusammengefasst stellt sich das pädagogische Konzept der FGTS am Wendalinum folgendermaßen dar: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Kurze und lange Gruppe Kurze und lange Gruppe Kurze und lange Gruppe Kurze und lange Gruppe Kurze und lange Gruppe 13:15 14:00 Uhr Aktive Mittagspause 14:00 15:00 Uhr 13:15 14:00 Uhr Aktive Mittagspause 14:00 15:00 Uhr 13:15-14:00 Uhr Aktive Mittagspause 14:00 15:00 Uhr 13:15-14:00 Uhr Aktive Mittagspause 14:00 15:00 Uhr 13:15-14:00 Uhr Aktive Mittagspause 14:00 15:00 Uhr Lange Gruppe Lange Gruppe Lange Gruppe Lange Gruppe Lange Gruppe 15:00 17:00 Uhr Sportliches Angebot, 15:00 17:00 Uhr Wechselndes kreatives Angebot, 15:00 17:00 Uhr Wechselndes kreatives Angebot, 15:00 17:00 Uhr Sportliches Angebot, 15:00-17:00 Uhr Freies Spiel Alternativ Alternativ Alternativ Alternativ Alternativ 13:05 13:30 Uhr Aktive Pause 13:05 13:30 Uhr Aktive Pause 13:05 13:30 Uhr Aktive Pause 13:05 13:30 Uhr Aktive Pause 13:05 13:30 Uhr Aktive Pause 13:35-14:35 Uhr Teilnahme an Fußball- AG (KLst.5-7) ( Leitung: Fr.Miller/H.- Schommer) oder der Robotik-AG respektive Jugend forscht (Leitung: Herr Frey, Klst 5-12 Biologie Ag: Thema Bienen, Leitung H. Kröger, Klst 5-6 Jugend forscht AG, Leitung: Fr. Miller/H.Schaum, Klst :45 16:00 Uhr Hausaufgabenbetreuung 13:35-14:35 Uhr Kooperation mit Vereinen (Volleyball-Verein Bliesen Leitung: Hr. Rauch) 14:45-16:00 Uhr 13:35-14:35 Uhr Wird noch bekannt gegeben 14:45 16:00 Uhr 13:35-14:35 Uhr Kooperation mit Vereinen (Volleyball-Verein Bliesen, Leitung: Hr. Rauch), Theater AG, Do 9./10.Std, ab KLst 8, Golf AG: Leitung H Nahtz, Klst :45 16:00 Uhr 13:35-14:35 Uhr Chor- und Orchester (Leitung: Herr Kunz), alle Klassenstufen Blockflötenensemble Instrumental, Leitung: H.Hummel,Bildende Kunst AG: Leitung H. Brenner, Klst :45-16:00 Uhr 9
10 Das Alternativangebot richtet sich an Kinder, die bis 17:00 Uhr in der Betreuung verbleiben. Die Teilnahme an den sportlichen und künstlerischen Angeboten des Gymnasiums Wendalinum erfolgt freiwillig. Es besteht für die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit, nach Ende der Hausaufgabenbetreuung um 15:00 Uhr ein Betreuungsangebot der freiwilligen Ganztagsschule bis 17:00 Uhr anzunehmen. Die intendierte Hausaufgabenzeit () kann bei Bedarf ebenfalls verlängert werden. 10
11 4. Merkblatt zur Hausaufgabenbetreuung - - Um die Hausaufgabenbetreuung so angenehm wie möglich zu gestalten und für die Schüler eine ruhige Atmosphäre zum Anfertigen der Hausaufgaben zu gewährleisten, gelten folgende Regeln: 1. Bei der Anfertigung ihrer Hausaufgaben werden die Schüler von partnerschaftlich zusammenarbeitenden Lehrern und Betreuungskräften angeleitet. 2. Nach dem und der Pause gehen die Schülerinnen und Schüler leise in den Klassensaal. 3. Während der Hausaufgabenzeit sollen die Schüler nicht essen oder trinken; Handys sind nicht erlaubt. 4. Jeder Schüler hat seine eigene Schulbank, Gruppenarbeit (Recherche o. ä.) ist möglich. 5. Während der gesamten Hausaufgabenzeit herrscht im Klassenraum Ruhe, um konzentriertes Arbeiten zu ermöglichen. 6. In der Betreuung wird auch kontrolliert, ob die Schüler ihr Hausaufgabenheft regelmäßig und gewissenhaft führen. 7. Bei der Anfertigung der Hausaufgaben werden zuerst die Aufgaben der Hauptfächer und anschließend die der Nebenfächer gemacht. 8. Die Hausaufgaben werden nach Möglichkeit direkt am Tag der Aufgabenstellung angefertigt. 9. Die Schüler arbeiten selbstständig, Schüler, die eine Frage oder ein Problem haben, melden sich mit Handzeichen. 10. Die Hausaufgaben können nur stichprobenartig kontrolliert werden, gemachte Hausaufgaben werden vom Lehrer oder vom Betreuungspersonal im Hausaufgabenheft abgezeichnet. 11
12 11.Wenn die Aufsicht führende Betreuungs- oder Lehrkraft dies vorschlägt, werden die Hausaufgaben noch einmal angefertigt. 12.Vergessene Schulmaterialien können beim Betreuungspersonal ausgeliehen werden und sind nach Gebrauch wieder in den Schrank zurückzustellen. 13.Sollte nach Anfertigung der Hausaufgaben noch Zeit sein, beschäftigen sich die Schüler und Schülerinnen ausschließlich mit schulischen Dingen (Vokabellernen, Übungsblätter). 14.Zum Ende der Hausaufgabenzeit wird der Klassenraum ordentlich verlassen, die Stühle werden hochgestellt. 5. Hinweise zum Freizeitangebot In unserem Konzept der FGTS kommt der Freizeitgestaltung der Schüler ein hoher Stellenwert zu. Um allen Schülern gerecht zu werden, wird ein möglichst vielseitiges und abwechslungsreiches Programm angeboten. Dieses umfasst: Sport- und Spielangebote Angebote im kreativen Bereich Vom Kultusministerium geförderte Projekte Ruhezeiten Entspannung Hausaufgabenhilfe (bei individuellem Bedarf, vgl. oben) 12
13 6. Schüler helfen Schülern (Koordination von Nachhilfe) Die FGTS am Wendalinum bietet Ihnen die Koordination von Nachhilfeunterricht für Ihre Kinder an. Die Nachhilfe wird von Studenten oder Schülern der Oberstufe durchgeführt. Das Wendalinum stellt die nötigen Räumlichkeiten zur Verfügung. Es werden Einzelstunden, und wenn sie zustande kommen, auch Gruppennachhilfestunden angeboten. Eine Einzelstunde (60 min.) kostet etwa 10. Der Gruppenunterricht ist entsprechend günstiger. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Team der FGTS. 13
14 7. Anschriften und Kontaktdaten Kontakt vor Ort: Peter Neis, Kornelia Schmitt, Ina Roggendorf, Heidi Jakobs Schulstandort: Gymnasium Wendalinum Essensabmeldung täglich bis 08:30 Uhr über das Sekretariat der Schule , Frau Wellenzohn Ansprechpartner Träger FGTS WIAF ggmbh Alexander Hoffmann, Koordinator der Freiwilligen Ganztagesschulen Welvertsraße St Wendel Tel: 06851/ Mobil: Schütz Anke
des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung
Konzept des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung Betreuungszeiten Sie können zwischen folgenden Angeboten wählen: 8 14 Uhr ohne Mittagessen 8 14 Uhr mit Mittagessen 8
Grundschule. Halbtagsschule - Ganztagsschule
Grundschule Halbtagsschule - Ganztagsschule Antragsstellung zum Schuljahr 2016/2017 Beratung und Beschluss im Gemeinderat Planungsphase ( Lehrer-Eltern- Planungsgruppe ) Antragstellung auf Ganztagesschule
Gebundener Ganztag am Gymnasium
am Gymnasium Zwei Begriffe werden verbunden: Gymnasium - gymnasialer Anspruch - bestmöglicher Schulabschluss - Neuorganisation der Lernzeit - Schule als Lebensraum Pädagogisches Konzept Pflichtunterricht
Nachmittagsbetreuung an der Max-Planck-Schule BUCH + BALL. Ziele und Organisation
Nachmittagsbetreuung an der Max-Planck-Schule BUCH + BALL Ziele und Organisation BUCH + BALL ist ein Projekt des Fördervereins Freundeskreis Max-Planck-Gymnasium Rüsselsheim e.v., das seit 2002 besteht.
Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)
Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.
~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen
Das erweiterte Nachmittagsangebot für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land
GANZTAGSKLASSEN Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land Institutioneller Rahmen Kooperationsvertrag zwischen Gemeinde Haar, Grundschule St. Konrad und dem Kreisjugendring München-Land
Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde. Schuljahr 2014/2015
Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde Schuljahr 2014/2015 An die Erziehungsberechtigten der Jahrgänge 5 bis 9 Die Ganztagsschule bietet im Anschluss an den Pflichtunterricht die Möglichkeit, an einem verlässlichen
Workshop Schulkinderbetreuung an den Elmshorner Grundschulen im Schuljahr 2014/15 am 16.11.2013
Workshop Schulkinderbetreuung an den Elmshorner Grundschulen im Schuljahr 2014/15 am 16.11.2013 Abschrift der Kartenbeiträge aus vier Kleingruppen Wiederholungen entsprechen mehreren identischen Beiträgen.
Allgemeine Informationen zum Mittagsbetreuungsangebot
Mittelpunkt - Grundschule - Dillbrecht Allgemeine Informationen zum Mittagsbetreuungsangebot In Kooperation mit Sankt Elisabeth Verein e.v. Marburg Stand September 2014 Betreuungsteam Annette Bedenbender
Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule
Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,
Morgen- und Hausaufgabenbetreuung, Emmen
Direktion Schule und Kultur Morgen- und Hausaufgabenbetreuung, Emmen Ein Pilotprojekt der Gemeinde EMMEN Direktion Schule und Sport Direktion Soziales und Vormundschaft Eine Dienstleistung der Gemeinde
Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch
Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames
Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra
Gliederung! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra !"#$%&'()*'+,-)./%01)2% Fakten über die Schule! nach Friedrich Weinbrenner benannt! erst seit dem Schuljahr
Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12
Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.
Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS
in der OGS Nur durch ein Miteinander können wir erreichen, dass wir uns ALLE hier in der OGS wohlfühlen! Es sind sehr viele Schülerinnen und Schüler in der OGS, deshalb ist es besonders wichtig, sich an
Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper
Die auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule 1. Die Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Halbtagsschule additives Modell freiwillige Teilnahme aber: nach Anmeldung verpflichtend Laufzeit in der Regel
Informationen zur Betreuung an der Ebelfeldschule ZOOTIERE
Informationen zur Betreuung an der Ebelfeldschule ZOOTIERE Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung S. 2 2. Der Träger S. 3 3. Das Team S. 4 4. Allgemeine Informationen S. 6 Kontakt Öffnungszeiten Regeln der
Ganztagesangebot ab 2014/15
Albert-Einstein-Gymnasium Ganztagesangebot ab 2014/15 Planungsstand Februar 2014 Ganztägig - warum? Förderung in Wissensgebieten und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern, bei denen Entwicklungsmöglichkeiten
Der Oberbürgermeister. Offene Ganztagsschule. Offene Ganztagsschule
Der Oberbürgermeister Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Vorwort Liebe Eltern, mit dem Ausbau des Offenen Ganztags auf mittlerweile 18.800 Plätze in 160 Kölner Grund- und Förderschulen haben wir
Ganztagsangebote der Gemeinschaftsschule Auenland
Ganztagsangebote der Gemeinschaftsschule Auenland Schule als Lern und Lebensort Mittagsverpflegung in der Mensa Hausaufgabenbetreuung Neigungskurse, Workshops und Arbeitsgemeinschaften Offener Bereich
Umsetzung des Ganztagserlasses
Umsetzung des Ganztagserlasses Grundentscheidungen Möglichst wenig Brüche in der Unterrichtskontinuität Möglichst geringe Änderungen in der Unterrichtsverteilung neue Stundentafel greift zum neuen Schuljahr
lernen spielen leben Das AUFSEESIANUM stellt sich vor.
lernen spielen leben Das AUFSEESIANUM stellt sich vor. Die Positionierung Das AUFSEESIANUM ist das Haus, das auf der einen Seite eine professionelle Nachmittagsbetreuung für Schüler/innen aller Schulen
Antrag auf staatliche Förderung für Gruppen der Mittagsbetreuung. im Schuljahr 2015/2016
Antrag auf staatliche Förderung für Gruppen der Mittagsbetreuung im Schuljahr 2015/2016 Hinweis: Bei Schulen mit Mittagsbetreuungsangeboten von mehreren Trägern ist von jedem Träger gesondert ein Antrag
Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden-Württemberg (LIS)
Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden-Württemberg (LIS) I Brigitte Eichhorn-SchmiedelI Bildungskonferenz Landratsamt Ravensburg Weingarten, 24. März 2015 1 Landesinstitut für Schulsport,
Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!
Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d
Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung
Taunusgymnasium Königstein Schulleiterin: Frau Stengl-Jörns www.taunusgymnasium.de --------- verwaltung@taunusgymnasium.de Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung
Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule
Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter zur Betreuung durch die Kinder-Stadtkirche an: Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum
STÄDT. GYMNASIUM HAAN
Pädagogische Konzeption der Nachmittagsbetreuung 1 Bildungspolitische Veränderungen Das Städtische Gymnasium Haan hat stets einen Schwerpunkt seiner pädagogischen Arbeit auf eine anspruchsvolle schulische
Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim
Die gebundene Ganztagesschule an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim LERN- UND LEBENSRAUM GANZTAGESSCHULE Ab dem Schuljahr 2014/15 wird an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim für die Schülerinnen der
OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!
OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes
Ehrenamtliche. Nachhilfe. Für Kinder aus Familien in besonderen Lebenslagen
Ehrenamtliche Nachhilfe Für Kinder aus Familien in besonderen Lebenslagen Worum es geht: Es gibt viele Familien in denen es Probleme gibt. Heute gehört so etwas oft dazu. Trennung der Eltern oder eine
Modernes Gymnasium mit Tradition
Modernes Gymnasium mit Tradition als Halbtagsgymnasium als Gymnasium mit offenem und gebundenem Ganztagsangebot als Gymnasium mit offenem und gebundenem Ganztagsangebot als Sportschule-NRW Ziele der Sportschule-NRW
SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.
SCHULEN Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. GEMEINSCHAFTSSCHULE IN FREIER TRÄGERSCHAFT Ganztags leben und lernen im Herzen von Gera. Gemeinschaftsschulen
mit Gemeinsamer Orientierungsstufe im Schulzentrum Neuerburg Schuljahr 2013/14
Grund- und Realschule plus Neuerburg mit Gemeinsamer Orientierungsstufe im Schulzentrum Neuerburg Schuljahr 2013/14 Ganztagsschulangebot Montag Donnerstag bis 16.00 Uhr Die Teilnahme ist freiwillig, jedoch
Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015
Hausaufgabenkonzept KGS Brühl-Pingsdorf Stand: Oktober 2015 Inhalt 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Konkreter Umgang mit den Hausaufgaben an der KGS Brühl-Pingsdorf 3. Verantwortlichkeiten 3.1 Darauf
Was ist eine Gemeinschaftsschule?
Was ist eine Gemeinschaftsschule? Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsorientierte, allgemeinbildendeschulart, die Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen fördert. Auch Kinder mit
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die angebotenen Leistungen des Kinder- und Jugendbüros Bad Saulgau.
Kinder- und Jugendbüro Schützenstr. 28 88348 Bad Saulgau Tel.: 07581 / 52 75 83 oder 90 09 31 E-Mail: kijubu-bad-saulgau@web.de Das Kinder- und Jugendbüro ist eine präventive Form der Jugendhilfe, die
TAGESSCHULE RUND UM BILDUNG UND PERSÖNLICHKEIT. Privates Ernst-Kalkuhl-Gymnasium. Bonn gegründet 1880
TAGESSCHULE RUND UM BILDUNG UND PERSÖNLICHKEIT Privates Ernst-Kalkuhl-Gymnasium Bonn gegründet 1880 GANZTAG SEIT ÜBER 135 JAHREN Seit seiner Gründung im Jahr 1880 ist das Private Ernst- Kalkuhl-Gymnasium
Herzlich willkommen zum Informationsabend 2014 in der Schloss-Schule Durlach
Herzlich willkommen zum Informationsabend 2014 in der Schloss-Schule Durlach Informationsabend 2014 Leben und Lernen an der Schloss-Schule Individuelles Arbeiten Ziffernschreibkurs B1 Zählen B2 Geschickt
TAGESSCHULE RUND UM BILDUNG UND PERSÖNLICHKEIT. Privates Ernst-Kalkuhl-Gymnasium. Bonn gegründet 1880
TAGESSCHULE RUND UM BILDUNG UND PERSÖNLICHKEIT Privates Ernst-Kalkuhl-Gymnasium Bonn gegründet 1880 GANZTAG SEIT ÜBER 135 JAHREN Seit seiner Gründung im Jahr 1880 ist das Private ErnstKalkuhl-Gymnasium
Staatlich anerkannte Ersatzschule in Gründung Private Grundschule Kiefernstraße 64 47495 Rheinberg. 2014 International School of Life ggmbh
Staatlich anerkannte Ersatzschule in Gründung Private Grundschule Kiefernstraße 64 47495 Rheinberg 2014 International School of Life ggmbh Gliederung 3. Unterrichtskonzept 4. Projektorientiert 5. Individuelle
Heisenberg-Gymnasium Dortmund. Elterninformation zum Heisenberg-Gymnasium
Heisenberg-Gymnasium Dortmund Elterninformation zum Heisenberg-Gymnasium Wo soll ich mein Kind anmelden? Was erwartet Ihr Kind am HeiG? Schwerpunkte des Informationsabends 1. Unterrichtliche Informationen
Auszug aus dem Konzept zum Offenen Ganztag an der Angelo-Roncalli-Schule. 2.1 Ziele der pädagogischen Arbeit
Auszug aus dem Konzept zum Offenen Ganztag an der Angelo-Roncalli-Schule 2.1 Ziele der pädagogischen Arbeit Unser Leitbild: Das Kind steht im Mittelpunkt Das positive Selbstwertgefühl der Kinder wird gestärkt
Herzlich Willkommen. Die Don-Bosco-Schule stellt sich vor
Herzlich Willkommen Die Don-Bosco-Schule stellt sich vor Don-Bosco-Schule Einige Schuldaten: 330 Klassengröße: ca. 23,5 29 Lehrerinnen und Lehrer Unterrichtszeit: montags bis freitags: 7.45 Uhr bis z.t.
Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.
10 Hausaufgaben-Tipps Versuch es erst einmal allein! Wenn du nicht weiter kommst, darfst Du mich gerne rufen. So ermuntern Sie ihr Kind selbstständig zu arbeiten. Erklär mir bitte die Aufgaben! Während
Schritt für Schritt zum Ganztagsangebot
Schritt für Schritt zum Ganztagsangebot Anmeldung: die Entscheidung für den offenen Ganztag ist freiwillig eine Anmeldung ist jederzeit möglich und verpflichtet zur verbindlichen Teilnahme für das laufende
Ganztagesschule in Wahlform
Ganztagesschule in Wahlform Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte Albert Einstein Bildungskonzept der Schule Ästhetische Erziehung Leseförderung
Gymnasium Dornstetten
Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Michael Mania Schulleiter Gymnasium Dornstetten 12.11.15 1 Das allgemein bildende Gymnasium Breite und vertiefte Allgemeinbildung
Mittagessen: 3,00 pro Tag/Essen per Bankeinzug monatlich bis morgens um 10.00 Uhr Zuschüsse zum Mittagessen: Hausaufgabenbetreuung: Hausaufgaben
Grundschule Bokeloh Am alten Bahnhof 1 49716 Meppen 05931 2481 E-Mail: grundschule.meppen-bokeloh@ewetel.net Homepage: www.grundschule-bokeloh.de Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Im ersten
Hausaufgabenbetreuung HAB
Hausaufgabenbetreuung HAB Allgemeine Information Die Hausaufgabenbetreuung (HAB) ist ein freiwilliges schulisches Angebot und bietet an fünf Wochentagen genügend Platz für interessierte Schülerinnen und
Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand
Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen
Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke
Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke Ein Pilotprojekt der Gemeinde EMMEN Direktion Soziales und Vormundschaft Bericht und Antrag Eine Dienstleistung der Gemeinde EMMEN Angebot
Schulkindergarten an der Alb
Stadt Karlsruhe Schulkindergarten an der Alb Ein guter Ort zum Großwerden... Der Schulkindergarten an der Alb bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Kindern mit geistiger Behinderung im Alter
Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord
Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler
Rhythmisierung - Was ist alles zu beachten? 19. März 2014 Gustav-Falke-Schule Rhythmisierung
- Was ist alles zu beachten? Anspannung / Entspannung individuelle Lernzeiten Mittagspause Arbeitsgemeinschaften Zusammenarbeit LehrerIn / ErzieherIn Klassenstunden Mensabelegung Frühstückspause usw. Woher
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen
Laufer Zukunftsprogramm: für eine gute Zukunft unserer Kinder in der Stadt Lauf a.d.pegnitz - Bitte beteiligen auch Sie sich schenken Sie etwas Zeit für die Laufer Zukunft - FRAGEBOGEN 2011 FÜR ALLE MIT
Guten Abend. Herzlich Willkommen. Städtische Ludwig-Thoma-Realschule. an der
Guten Abend Städtische Ludwig-Thoma-Realschule Herzlich Willkommen an der Informationsabend Die Realschule allgemein Kennzeichen Aufbau und Struktur Der Übertritt Voraussetzungen Bestimmungen Die Städt.
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN!
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN! Übersicht Pädagogische Zielsetzungen Stundenplan Mittagessen und Pause Lernzeit und individuelle Förderung Handlungsorientierte Projekte Pädagogische
Das allgemein bildende Gymnasium
Das allgemein bildende Gymnasium Auf direktem Weg zum Abitur mit einem qualifizierten Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen Das Gymnasium gewinnt weiter an Bedeutung Übergänge von den Grundschulen
Herzlich Willkommen am Lauerhaas!
Herzlich Willkommen am Lauerhaas! Die Gesamtschule in NRW führt die Schülerinnen und Schüler zum für sie bestmöglichen Schulabschluss: Förderschulabschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Schulabschluss
Anschlussbetreuung nach der Schule im Sportzentrum für Kinder und Jugendliche. HC Gold-Weiss Wuppertal 1920 e.v. 1
GOLD-WEISSER NACHMITTAG Anschlussbetreuung nach der Schule im Sportzentrum für Kinder und Jugendliche HC Gold-Weiss Wuppertal 1920 e.v. 1 Mit Kindern zusammen zu sein ist Balsam für die Seele. (von Fjodor
AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE
AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge)
Nachmittag. Anschlussbetreuung nach der Schule im Sportzentrum für Kinder und Jugendliche. Hockeyclub Gold-Weiss Wuppertal 1920 e.v.
Gold -weisser Nachmittag Anschlussbetreuung nach der Schule im Sportzentrum für Kinder und Jugendliche Hockeyclub Gold-Weiss Wuppertal 1920 e.v. Das Projekt. In seiner über 90-jährigen Geschichte hat Gold-Weiss
Ordnung Nachmittagsprogramm
Ordnung Nachmittagsprogramm ORDNUNG ZUR NACHMITTAGSBETREUUNG DER DEUTSCHEN SCHULE ROM 1. Allgemeines Die Deutsche Schule Rom bietet am Nachmittag eine Nachmittagsbetreuung an, deren Angebot in den Bereichen
Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?
Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und
Konzept. Ferienbetreuung. Markt
Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis
Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!
Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?
Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Lesen. Durchführungserläuterung
Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Lesen Durchführungserläuterung Testtag: 28.04.2010 Der Zeitraum für die Eingabe der Ergebnisse in die jeweiligen Eingabemasken des Internetportals
Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016
Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer
Albert-Schweitzer-Realschule
Ganztagsschule/Ganztagsschulbetreuung 1. Schulbeschreibung Schülerzahl: 574 Schülerinnen und Schüler Schulart: Realschule Klassenzahl: 20 Klassen Standort: Tübingen, Weststadt, am Rand der Altstadt Tübingens,
Konzept des Ratsgymnasiums als Offene Ganztagsschule
Konzept des Ratsgymnasiums als Offene Ganztagsschule Bewege den Cursor über die Ballons. Zurück mit dem kleinen Luftballon- Bild unten in der Mitte. Zeit kreativ gestalten Fit und gesund leben Entspannen
Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016
Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15
HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling
HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.
Wer mit seinen Stärken arbeitet, wird stärker. (Ingo Kraviec)
Wer mit seinen Stärken arbeitet, wird stärker. (Ingo Kraviec) Unsere Stärken sind unsere Professionalität, unsere Kreativität und unser Vertrauen in die Zukunft. Für die Zukunft unserer Kinder wünschen
Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium
Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2014 In Zusammenarbeit mit der Hans-Kauffmann-Stiftung fördert das Hamburger Konservatorium junge Musikerinnen und Musiker. In diesem Jahr sind
Kind und Beruf. Karin Bader. Kinderbetreuungseinrichtungen. Private Kinderkrippen und Vorschulkindergärten
Kind und Beruf Karin Bader Kinderbetreuungseinrichtungen Private Kinderkrippen und Vorschulkindergärten Anspruchsvolle www.denk-mit.de Kinderbetreuung Seit 15 Jahren steht der Name Denk mit! für kompetente,
Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie
Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie Die Schule geht bald los! Schulmaterialien Unterlagen für die Schulbuchausleihe haben Sie bekommen
Marianum Buxheim. www.marianum.info. EINE Idee (Pädagogik Don. ZWEI Träger (Gymnasium: VIELE MöglichkeitenM. dagogik Don Boscos),
Marianum Buxheim www.marianum.info EINE Idee (Pädagogik Don dagogik Don Boscos), ZWEI Träger (Gymnasium: Schulwerk der Diözese Augsburg und Internat mit Tagesheim: Salesianer Don Boscos), VIELE MöglichkeitenM
Gymnasium Wendalinum
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres möchte ich Ihnen die Neuigkeiten aus dem Wendalinum mitteilen. Eltern- und Schülerberatungstag Wie Sie bereits wissen, wollen
Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350
Einführungsklasse - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur Gabrieli-Gymnasium Eichstätt Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 sekretariat@gabrieli-gymnasium.de www.gabrieli-gymnasium.de Information
Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007
Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Schülerfragebogen Rückmeldungen: 241 Frage 1: Teilnahme an Angeboten 164 Schülerinnen und Schüler haben teilgenommen
Tagesschulangebot Schule Gerzensee
Tagesschulangebot Schule Gerzensee Modul Aufgabenbetreuung Konzept und Idee Ziel und Zweck Anmeldung Modul Mittagstisch Ziel / Organisation Anmeldung Modul Aufgabenbetreuung Konzept und Idee Die Aufgabenbetreuung
Alle Angebote im Stadtgebiet Külsheim auf einen Blick... Wir freuen uns schon riesig auf Dich!
KINDERBETREUUNG Alle Angebote im Stadtgebiet Külsheim auf einen Blick... Wir freuen uns schon riesig auf Dich! Külsheim Arche Noah Kindergarten mit verlängerten Öffnungszeiten und Altersmischung Betreuungszeit
OFFENER GANZTAG AGS PROJEKTE INFOS ANMELDUNG GRÖNAUER SCHULE BAUM SCHULJAHR CHULJAHR 2014 / 15
OFFENER GANZTAG SCHULE GRÖNAUER BAUM AGS PROJEKTE INFOS ANMELDUNG CHULJAHR 2014 / 15 SCHULJAHR AGS MO. DO. HAUSAUFGABENBETREUUNG AUSAUFGABENBETREUUNG ( 12.30 14.00 UHRU LASSE 14 Für alle, die nach der
Was Eltern von der Schule ihres Kindes erwarten
Was Eltern von der Schule ihres Kindes erwarten Hilfen beim Übergang Verlässliche Versorgung Werteerziehung Individuelle Förderung Guter Unterricht Damit der Übergang gelingt - Tag der offenen Tür - Konzept
Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I
Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Staatliche Versuchsschule des Landes NRW und Wissenschaftliche Einrichtung der Uni Bielefeld Jahrgänge
Aufgaben und Ziele des Gymnasiums
Stand: 27.11.2015 Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische
Hort ABC für Eltern. Abholzeiten. Abholorte. Ansprechpartner
Hort ABC für Eltern A Abholzeiten - Abhängig von Ihrer Buchung und von der Kurswahl - 15:00 15:30 (bei Buchung bis 15:00 Uhr) - 17:00 17:30 (bei Buchung bis 17:30 Uhr und Belegung eines Kurses) - 15:30
Gebundene Ganztagesklassen an der Mittelschule Lenting
Gebundene Ganztagesklassen an der Mittelschule Lenting 1. Ganztageskonzept an unserer Schule 2. Stundenplan 3. Mittlere-Reife-Klassen im Schulverbund EI-Südost 4. Warum Mittelschule? 1. Ganztageskonzept
Privates Gymnasium Marienstatt. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse!
Privates Gymnasium Marienstatt Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse! Die gymnasiale Form der rhythmisierten Ganztagsschule...in der Mittel- und Oberstufe 2 religiöse Impulse
INFORMATIONSBROSCHÜRE. Die Ganztagsgrundschule. GS Groß-Buchholzer Kirchweg. In Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe e.v.
INFORMATIONSBROSCHÜRE Die Ganztagsgrundschule GS Groß-Buchholzer Kirchweg In Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Grundschule Groß-Buchholzer Kirchweg Groß-Buchholzer-Kirchweg 53 30655 Hannover
Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014
Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014 1. Allgemeines 3 2. Allgemeine Bestimmungen 3 3. Anmeldebedingungen 4 4. Organisation und Tagesablauf 4 5. Versicherungen und Beiträge 5 6. Kündigungsfristen
Pädagogisches Konzept Ganztagsschule Sonnenberg-Grundschule
Pädagogisches Konzept Ganztagsschule Sonnenberg-Grundschule Vorgesehener Start September 2016 Stand: 14.02.2016 Leitbild der Sonnenberg-GS Schwaigern Uns ist es wichtig, dass sich Kinder zu selbstständigen
Die neuen Ganztagesklassen 5-8 an der 2011 / Vielen Dank für Ihr Interesse!
Die neuen Ganztagesklassen 5-8 an der 2011 / 2012 Vielen Dank für Ihr Interesse! Inhalt Warum wir für den Ganztag sind Allgemein: Leistungen von Staat und Gemeinde Musterstundenplan Träger Das gemeinsame
Schuljahr 2015/2016 Lyonel-Feininger-Grundschule Staatliche Grundschule Mellingen
Schuljahr 2015/2016 Lyonel-Feininger-Grundschule Staatliche Grundschule Mellingen Umpferstedter Straße 18 a 99441 Mellingen Tel.: 036453-81 314 Fax: 036453-74 98 36 Tel.-Hort: 036453-74 964 und 0160-9690
Anmeldung/Ummeldung/Abmeldung eines Kindes für die Kindertagesstätte im Familienzentrum Jagsthausen
1 Bürgermeisteramt Jagsthausen Frau Dörner Hauptstraße 3 74249 Jagsthausen Anmeldung/Ummeldung/Abmeldung eines Kindes für die Kindertagesstätte im Familienzentrum Jagsthausen Erziehungsberechtigte/er:
Kommunikativ Flexibel Innovativ. Zukunftsweisendes Konzept für moderne Lehrerzimmer
Kommunikativ Flexibel Innovativ Zukunftsweisendes Konzept für moderne Lehrerzimmer 2 WILLKOMMEN IM SOCIAL-ROOM-ZEITALTER Kennen Sie das? Störende Nebengeräusche, Enge und festgefahrene Strukturen im Lehrerzimmer.
Wunderfitz Familienzentrum Weil am Rhein e. V.
Bläserstr. 73 79576 Weil am Rhein Rahmenbedingungen für die Vorbemerkung Ab dem Schuljahr 2008/2009 bietet die unter der Trägerschaft des Familienzentrums Wunderfitz eine Nachmittagsbetreuung () für Grundschüler