Description of Modules MASTER 2013/2014. Deutsch/Englisch German/English

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Description of Modules MASTER 2013/2014. Deutsch/Englisch German/English"

Transkript

1 Description of Modules MASTER 2013/2014 Deutsch/Englisch German/English

2 Fachhochschule Mainz School of Business Master Courses Offered Academic Year 2013/2014 Kursangebot in deutscher Sprache /Modules offered in German language Kursangebot in deutscher Sprache Code SWS ECTS Offered Offered in page h/w credits in Sem 1 Sem 2 Wirtschaftswissenschaftliche y y 4 Forschungsmethodik Supply Chain Management Y y 4 Managerial Economics y Y 5 Human Ressource Management & y Y 5 Führungskompetenz Change Management y Y 6 Internationales Recht y Y 6 Planungs- und Kontroll- (PuK)-System y n 7 Finanzwirtschaftliches Risikomanagement y y 8 Fallstudien zu Controlling und Finanzen y n 8 Controlling und Consulting n y 9 Marketing and Communication Excellence y n 10 Interaktives Marketing y y 11 Integrierte Unternehmenskommunikation y y 12 Strategisches Human Resource Management n y 12 und Implementierung innovativer HR-Konzepte HR Beratungsarbeit und Wirtschaftspsychologie n y 13 Grundlagen und Methoden der A y n 14 Betriebswirtschaftslehre Rechtliche Rahmenbedingungen A Y n 14 unternehmerischer Entscheidungen Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen A Y N 15 unternehmerischer Entscheidungen Kosten- und Leistungsrechnung A Y n 15 Investition und Finanzierung A n Y 16 Rechnungslegung und Jahresabschluss A n Y 16 Entwicklung von Führungskompetenz A Y n 17 Projektmanagement A Y n 17 2

3 Modules offered in ENGLISH 2013/14 Modules taught in English language Code SWS ECTS Offered in Offered page h/w credits Sem 1 in Sem 2 Leadership and Organisation y n 18 Quantitative Analytical Methods y n 18 Business Research y n 18 Financial Reporting y n 19 International Business Environment y n 19 Marketing Management y y 20 Corporate Finance y y 20 Strategic and Entrepreneurial Management y y 21 Integrative Information Systems & Business Intelligence y y 21 Global Marketing y n 22 Value Controlling y n 23 Corporate Controlling n Y 23 Leadership and Human Resource Management in international companies n y 24 International Finance n y 24 International Marketing and Export Management n y 25 International Business Law n y 25 Managing Businesses in Germany n y 25 German Language and Culture (Deutsche Sprache und Kultur) Deutsche Sprache und Kultur (Beginner A1.1) y y 26 Deutsche Sprache und Kultur (Beginner A1.2) y y 26 Deutsche Sprache und Kultur (Intermediate A2) y y 26 Deutsche Sprache und Kultur (Intermediate B1) y y 26 Deutsche Sprache und Kultur (Advanced B2) 4 5 y y 26 Deutsche Sprache und Kultur (Academic German C1) y y 26 Selection of modules and Learning Agreement

4 Kursangebot in deutscher Sprache: Modules offered in German language: Kurs/Code: / Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsmethodik Angebot im: Wintersemester und Sommersemester Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen, was Wissenschaft ist. Sie können wissenschaftliche Methoden zur Lösung praktischer Managementprobleme anwenden und mit dem Formalapparat der Wissenschaft umgehen. Empirische Forschungsmethoden können sie ebenso eigenständig anwenden wie eine Statistiksoftware selbstständig nutzen. Sie sind auf die Erstellung von Hausarbeiten und Master-Arbeit vorbereitet. Lehrmethoden: Vorlesung mit Übungen Leistungsnachweis: Klausur und/oder Hausarbeit Forschungsprozesse in der Betriebswirtschaftslehre Forschungsphilosophien und -ansätze Forschungsdesign und Projektierung Empirische Forschungsmethodik (Messkonzepte, Stichprobentechniken, Empirische Erhebungsformen, Schätzmethoden, Analyse quantitativer Daten, Analyse qualitativer Daten einschl. Übungen mit einer Statistik-Software) Forschungsethik Strukturierung und Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse Kurs/Code: Supply Chain Management Angebot im: Wintersemester und Sommersemester Lernergebnisse: Die Studierenden entwickeln ein breites Verständnis zu SCM-Konzepten. Damit erhalten sie die Fähigkeit, Ziele, Elemente und Prozesse des SCM kompetent zu formulieren und kritisch zu hinterfragen. Strategische Überlegungen in Zuliefer-Abnehmer-Beziehungen können von den Studierenden beschrieben und optimiert werden. Sie sind in der Lage, Planungsansätze des strategischen SCM kompetent zu hinterfragen sowie Controlling-Ansätze in diesem Bereich zu bewerten. Studierende erweitern durch dieses Modul ihre notwendigen Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Kooperations- und Teamfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Präsentations- und Methodenkompetenz, Fähigkeit zur Nutzung moderner Methoden/Werkzeuge/Technologien. Sie erlernen Strategien des Wissenserwerbes, in ersten Aspekten auch interkulturelle Kompetenzen. Lehrmethoden: Leistungsnachweis: Vorlesung mit Übungen, Gruppenarbeiten Klausur und/oder Hausarbeit Einführung in Supply Chain Management (Logistik / Ziele / Elemente) Wertschöpfungsketten, Planungsaufgaben in Industrie, Handel, Logistik, Modellierung von Wertschöpfungsketten, Techniken) Strategisches SCM / Planungsansätze und operative SCM Fragestellungen Transport- und Distributions-Planung, Modellierung unternehmensübergreifender Konzepte) Operative Einzelfragen / SCM-Controlling (Lieferantenmanagement, Kundenbeziehungsmanagement, Transportmanagement) 4

5 Kurs/Code: / Managerial Economics Angebot im: Wintersemester und Sommersemester Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über Sach- und Analysekompetenz bezüglich neuerer ökonomischer Erklärungsansätze für praktische Management-Probleme. Sie erwerben die Fähigkeit zur zieladäquaten Bewertung des gesellschaftlichen und politischen Umfeldes für unternehmerische Entscheidungen. Sie gewinnen Kompetenzen zur Analyse strategischer Interdependenzen auf unvollkommenen Märkten und zur Anwendung entscheidungstheoretischen Instrumentariums. Sie erwerben Sach- und Analysekompetenz zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen der praktischen Wirtschaftspolitik sowie Fähigkeiten zur ergebnisorientierten Gruppendiskussion und Kurzpräsentation Lehrmethoden: Vorlesung mit Übungen Leistungsnachweis: Klausur und/oder Hausarbeit Spieltheoretische Grundlagen Marktstruktur und Marktverhalten Transaktionskosten, Property Rights, kollektive Entscheidung Informationsökonomik und Prinzipal-Agent-Ansatz Kurs/Code: / Human Resource Management & Führungskompetenz Angebot im: Wintersemester und Sommersemester Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen den Employee Life Cycle. Sie analysieren wichtige Konzepte zur Steuerung des Human Resource Managements. Sie kennen Führungskompetenzen und können diese Kompetenzen anwenden. Im Rahmen des Moduls erarbeiten die Studierenden zahlreiche Inhalte im Team. Hierbei wird die Teamfähigkeit geschult. Ebenso bringt jede Teamarbeit auch Konflikte mit sich, d.h. die Studierenden erlernen auch den konstruktiven Umgang mit Konflikten. Geschult werden in diesem Modul in zahlreichen Übungen auch Elemente der Rhetorik und der Präsentationstechniken Lehrmethoden: Vorlesung mit Übungen Leistungsnachweis: Klausur und/oder Hausarbeit Strategien und Methoden des Personalmarketings Techniken und Methoden der Personalrekrutierung Die Eingliederung neuer Mitarbeiter in das Unternehmen Compensation und Benefits Stellenanalysen, Stellenbewertungen, Entgeltdifferenzeirung und Sozialleistungen Personalentwicklung Ausbildung, Fortbildung, Weiterbildung. Theorie und Methodik Ausgewählte Aspekte der Führungskompetenz (Arbeiten im Team, Management von Konflikten, Interkulturelle Kompetenzen, Freisetzung von Mitarbeitern) Grundlagen des IHRM (International Human Resource Management) Grundlagen der betrieblichen Mitbestimmung Führungsmodelle Führungsstile 5

6 Kurs/Code: / Change Management Angebot im: Wintersemester und Sommersemester Lernergebnisse: Die Studierenden erweitern ihre Fachkompetenz, um großflächige Change Management Konzepte für Veränderungsprogramme (z. B. Umsetzungsplan für eine Reorganisationen) zu definieren sowie deren Umsetzung zu planen und zu steuern. Die Methoden und Werkzeuge des Change Managements werden an praktischen Fallstudien angewendet. Durch Fallbearbeitung in Kleingruppen als auch Team-Präsentationen sollen die sozialen Fertigkeiten, insbesondere der effektive Teamarbeitstechniken und Rhetorik, der Studierenden vertieft werden. Aktuelle wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit des Change Managements bewerten z. B. reliable Messung der Veränderungsbereitschaft. Die wissenschaftlichen Studien werden diskutiert Lehrmethoden: Vorlesung mit Übungen Leistungsnachweis: Klausur und/oder Hausarbeit Grundlagen des Change Managements (CM) Erfolgsfaktoren des CM mit Ergebnissen aus aktuellen CM Studien, Phasenmodell des CM / Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der Organisationsentwicklung, Projektarchitektur für Veränderungen Akteure und Verantwortliche des CM, Rolle des Auftraggebers, Projektleiters, CM Experten, Beteiligung und Change Agent Netzwerke, Arbeitspakete des CM, Sponsor- und Leadership, Stakeholder Management, Kommunikation und Mobilisierung, Organisationsanpassung/ HR, Training, Instrumente des CM) Veränderungsszenarios mit Fallbeispielen Globaler Merger: Projektorganisation für einen Merger, Erstellung eines CM-Konzeptes für die Merger- und PMI-Phase, Reorganisationen: Vertiefung von Organisationsformen und aktuellen Trends, Erstellung eines CM-Konzeptes zur Einführung einer globalen Matrixstruktur oder Linien und Projektorganisation, Outsourcing: Definition des Outsourcings zu Insourcing oder Shared Service Center, Erstellung eines CM-Konzeptes zur Umsetzung einer Auslagerung nach Indien, Softwareeinführung: Verzahnung von Prozessoptimierung und IT Erstellung eines CM-Konzeptes für den (globalen) Roll out neuer Software) Messbarkeit des Effektivität und Effizienz des Change Management Konzeptes Change Management Kompetenz Kurs/Code: Internationales Recht Angebot im: Wintersemester und Sommersemester Std./Woche: 2 ECTS credits: 3 Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die Grundstrukturen des Gemeinschaftsrechts und die Europäischen Institutionen und erfassen die Bedeutung des Europarechts und dessen Einflüsse auf das innerstaatliche Wirtschaftsrecht. Lehrmethoden: Leistungsnachweis: Vorlesung mit Übungen Klausur und/oder Referat Einführung in das Recht der Europäischen Institutionen Die Organe der Europäischen Gemeinschaft Grundfreiheiten des EG-Vertrages Die Wettbewerbsordnung der EU Grundzüge des Rechtsschutzsystems der EU 6

7 Kurs/Code: / Planungs- und Kontroll- (PUK)-System Angebot im: Wintersemester Lernergebnisse: Die Studierenden sollen die wesentlichen Merkmale betrieblicher Planungs- und Kontroll(PuK)- Systeme kennenlernen. Dabei bildet die jahresorientierte (integrierte) Gewinn- und Finanzplanung und -kontrolle die Basis von PuK-Systemen. Die Grundstrukturen der operativen Gewinn- und Finanzsteuerung werden fallstudienorientiert erarbeitet bzw. vertieft. Zudem werden die Zusammenhänge zur unterjährigen sowie zur strategischen Erfolgs- und Finanzsteuerung vermittelt. Die Gestaltung von PuK-Systemen setzt - ebenso wie der Umgang mit PuK-Systemen -Verständnis für die Analyse und Strukturierung betrieblicher Planungsprobleme voraus. Dazu werden wesentliche Aspekte der Problemstrukturierung vorgestellt. Anhand von Fallstudien werden den Studierenden zudem Fertigkeiten vermittelt, Modelle zur Strukturierung und Lösung betrieblicher Planungsprobleme zu bilden und praxisorientiert einzusetzen. Die Studierenden sollen den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung von Unternehmen (Corporate Governance) in Grundzügen kennen und die Bedeutung des Controlling in diesem Zusammenhang verstehen. Sie werden befähigt, Maßnahmen zur Lösung controllingspezifischer Corporate Governance-Probleme zu entwickeln. Sie lernen, selbständig effektive Strategien für die Prüfung interner Systeme, des Jahresabschlusses und des Lageberichts abzuleiten, die erforderlichen Prüfungshandlungen zu bestimmen und Vorschläge für deren effiziente Durchführung zu erarbeiten. Lehrmethoden: Leistungsnachweis: Vorlesung mit Übungen Klausur und/oder Referat Planung und Kontrolle (PuK) als Kern des Controlling 1.Controllingtheoretische Grundlagen 1.2 Wesentliche Merkmale von PuK-Systemen 1.3 Erfolgs- und finanzorientierte Unternehmenssteuerung 1.4 Problemstrukturierung und Modellbildung als Grundlagen der Gestaltung betrieblicher PuK- Systeme 2. PuK-Systeme im Kontext der Corporate Governance 2.1 Grundlagen der Corporate Governance 2.2 Einordnung von PuK-Systemen in die Rahmenwerke Internal Control und Enterprise Risk Management 2.3 Beiträge von PuK-Systemen zur Lösung von Corporate Governance-Problemen 2.4 PuK-Systeme als Gegenstand der Abschlussprüfung 2.5 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick 7

8 Kurs/Code: / Finanzwirtschaftliches Risikomanagement Angebot im: Wintersemester und Sommersemester Lernergebnisse: Die Studierenden sollen eine Systematisierung und Erläuterung von Finanzrisiken und operationellen Risiken vornehmen können. Insbesondere sollen sie die Identifizierung, Messung, Analyse und Steuerung von Risiken erlernen. Dabei stehen Value-at-Risk- und Credit-at-Risk-Ansätze zur Quantifizierung und an Finanzderivaten orientierte Strategien zur Steuerung ausgesuchter Risiken im Vordergrund. Darüber hinaus sollen die Studierenden einen Einblick in das Wesen operationeller Risiken und deren Quantifizierung erhalten. Lehrmethoden: Leistungsnachweis: Vorlesung mit Übungen Klausur und/oder Referat Systematisierung von Risiken Identifizierung, Messung, Analyse und Steuerung von Finanzrisiken Identifizierung, Messung, Analyse und Steuerung operationeller Risiken Kurs/Code: / Fallstudien zu Controlling und Finanzen Angebot im: Wintersemester Lernergebnisse: Die Studierenden bearbeiten anspruchsvollere Fragestellungen zu Controlling und Finanzen in praxisorientierten Fallstudien, Fälle aus der Praxis und/oder Unternehmenssimulationen. Hierdurch werden fachspezifische Fragestellungen gemeinsam erarbeitet, diskutiert, sachgerechte Entscheidungen ermittelt und Ergebnisse analysiert. Lehrmethoden: Leistungsnachweis: Vorlesung mit Übungen Klausur und/oder Referat 1. Innovative Finanzinstrumente 2. Aktuelle Entwicklungen auf den internationalen Finanzmärkten 3. Controlling in internationalen Unternehmen 4. Aktuelle Trends im Controlling 8

9 Kurs/Code: / Controlling und Consulting Angebot im: Sommersemester Lernergebnisse: Die Studierenden bearbeiten in dieser Veranstaltung anspruchsvollere Fragestellungen zum Controlling in praxisorientierten Fallstudien bzw. Aufgabenstellungen der unternehmerischen Praxis. Hierbei nehmen die Studierenden die Rolle eines externen Beraters ein. Sie entwickeln selbständig Lösungsvorschläge für die Fragestellungen und präsentieren ihre Ergebnisse vor Unternehmensvertreter und/oder sonstigen Sachverständigen. In der Veranstaltung werden fachspezifische Fragestellungen gemeinsam erarbeitet, diskutiert, sachgerechte Entscheidungen ermittelt und Ergebnisse analysiert. Lehrmethoden: Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Projekte Präsentation Klausur und/oder Referat und Präsentation Controlling und aktuelle Trends im Controlling Consulting Phasen eines Beratungsprojektes Beraterpersönlichkeit Durchführung eines konkreten Projektes 9

10 Kurs/Code: / Marketing und Communication Excellence Angebot im: Wintersemester Lernergebnisse: Die Studierenden lernen innovative Werkzeuge kennen, die im modernen Marketing und in einer modernen Kommunikationspolitik angewandt werden, um operative Exzellenz sicherzustellen. Dabei erhalten sie die Fähigkeit, Werkzeuge kompetent zu bewerten und anwendungsorientiert auf die jeweilige konkrete Herausforderung einzusetzen. Schwerpunkt liegt dabei auf den Werkzeugen der Produktpolitik/Preispolitik und der Kommunikationspolitik. Lehrmethoden: Leistungsnachweis: Vorlesung mit Übungen Klausur und/oder Referat 1. Aktuelle Trends im Marketing und deren Umsetzung im Rahmen der Produkt- und Kommunikationspolitik 2. Product Management Excellence 2.1. Methoden zur Messung von Kundenpräferenzen 2.2 Zielgruppenadäquate Produktentwicklung 2.3 Methoden zur Differenzierung und Positionierung 2.4 First to market first to fail: Optimales Timing von Produkteinführungen 2.5. Marktprognosemodelle bei Produktvariation und -innovationen 3. Pricing Excellence 3.1. Grundlagen des Power Pricing 3.2. Benefit Pricing auf Basis von Conjoint-Modellen 3.3. Methoden der Volumensprognose bei Preisvariationen 3.4. Methoden der dynamischen Preisbildung 4. Corporate Publishing Excellence 4.1. Medienkonzepte 4.2. Qualitätskriterien 4.3. Medien-Mix 5. Excellence durch Benchmarking 5.1. Public Media und Corporate Media im Vergleich 5.2. Neue und alte Medien 5.3. Leistungskriterien für Medienkommunikation 6. Ausblick: Mehr Excellence durch Rezeptionsforschung 10

11 Kurs/Code: / Interaktives Marketing Angebot im: Wintersemester und Sommersemester Lernergebnisse: Die Studierenden erhalten Kenntnisse über den Aufbau individueller Kundenbeziehungen und den Einsatz neuer, interaktiver Medien. Sie lernen die Anwendung des Interaktiven Marketings einschließlich der Grundlagen, wie Data Warehouse und Data Mining, und entwickeln Strategien anhand von praktischen Aufgabenstellungen. Lehrmethoden: Leistungsnachweis: Vorlesung mit Übungen Klausur und/oder Referat 1. Interactive Marketing 1.1. Paradigmenwechsel im Marketing 1.2. Direktmarketing 2. Medien des Interactive Marketing 2.1. Klassische Medien 2.2. Direktmarketing-Medien 2.3. Online Medien 2.4. Mobile Marketing 2.5. Crossmediale Kommunikation 3. Strategien des Interactive Marketing 3.1. Planung 3.2. Optimierung 3.3. Controlling 4. Database Marketing 4.1. Data Warehouse 4.2. Data Mining 4.3. Kundenbewertung und Targeting 4.4. Mikrogeografische Segmentierung 5. Customer Relationship Management 5.1 Funktionalitäten 5.2 Kundenbindungsmanagement 5.3 CRM und E-CRM 6. Online Marketing 6.1. E-Commerce und Online-Kommunikation Marketing 6.3. Web

12 Kurs/Code: / Integrierte Unternehmenskommunikation Angebot im: Wintersemester und Sommersemester Lernergebnisse: Die Studierenden sollen einen systematischen Überblick über die integrierte Unternehmenskommunikation erhalten und dabei lernen, wie sie strategisch geplant, gesteuert und der Erfolg kontrolliert werden kann. Lehrmethoden: Vorlesung mit Übungen Leistungsnachweis: Klausur und/oder Referat 1. Integrierte Unternehmenskommunikation als Erfolgsfaktor 2. Beziehungsmanagement und Stakeholder-Kompass 2.1. Absatzmarkt: Kunden/Handel 2.2. Ressourcenmarkt: Mitarbeiter/Lieferanten 2.3. Finanzmarkt: Aktionäre/Analysten 2.4. Akzeptanzmarkt: Medien/Politik/NGO s 3. Internationales Kommunikationsmanagement 3.1. CEO-Kommunikation 3.2. Krisenkommunikation 3.3. Corporate Branding Management 4. Kommunikations-Controlling 4.1. Kommunikations-Planung (Konzeption) 4.2. Wirkungsmodelle 4.3. Kennziffern für die Unternehmenskommunikation Kurs/Code: / Strategisches Human Resource Management und Implementierung innovativer HR Konzepte Angebot im: Sommersemester Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen die zentrale Bedeutung des HRM für eine nachhaltige und erfolgreiche Unternehmensentwicklung und kennen die Erfolgsfaktoren und Handlungsfelder des HRM sowie die Anforderungen an den HR-Manager als Business Partner. Sie verfügen über Kenntnisse von Theorien, Modellen und Konzeptionen des strategischen Personalmanagements und sind in der Lage, Einsatzvoraussetzungen von HR-Managementmethoden zu beurteilen. Sie kennen darüber hinaus aktuelle Trends und die Erwartungen an ein modernes HRM, verstehen den Zusammen-hang zwischen strategischer Unternehmensentwicklung und strategischer Ausrichtung des HRM und können den HRM-Prozess optimal in den Prozess der Unternehmensentwicklung einzubinden. Lehrmethoden: Leistungsnachweis: Vorlesung mit Übungen Klausur und/oder Referat Grundlagen des strategischen HR-Managements z. B. Situationsanalyse HR und strategische Personalplanung Einbindung des HRM in die Unternehmensstrategie, u. a. Grundmodell und Organisation der HR- Funktionen (z. B. Business Partner-Modell, Competence Center, Outsourcing) und HR- Administrationsprozesse Ausgewählte innovative HR-Themen und Trends (z. B. demografische Entwicklung, War for Talent, Recruiting, Employer Branding, Potenzialanalyse, Anreiz- und Entgeltsysteme, E-HR, Wissensmanagement, Mitarbeiterbindung, Trennungskultur) Aufgaben und Zusammenarbeit mit Arbeitnehmervertretungen (Betriebs- und Personalrat) sowie arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen (individuelles und kollektives Arbeitsrecht) und - Sanktionsmöglichkeiten 12

13 Kurs/Code: / HR Beratungsarbeit und Wirtschaftspsychologie Angebot im: Sommersemester Lernergebnisse: In diesem Seminar können Sie Ihre Fachkompetenz erweitern, indem Sie Erkenntnisse zu ausgewählten Aspekten der Wirtschafts- und Sozialpsychologie erlernen. Durch Fallbearbeitungen aus dem Personalmanagement (HR)-Kontext und in Gesprächsübungen mit Videoanalysen in Kleingruppen als auch Team-Präsentationen sollen die psychologischen Fertigkeiten der Studierenden, insbesondere der Gesprächsführung und HR Beratung trainiert werden, um aus der systemischen Perspektive intervenieren zu können. Lehrmethoden: Leistungsnachweis: Vorlesung mit Übungen, Gruppenarbeiten Hausarbeit, Fallstudien, Präsentation Organisationspsychologie (z.b. Arbeitsmotivation und Zufriedenheit, Führung, Dynamik und Konflikte in Arbeitsgruppen) als auch Sozialpsychologie. Ausgewählte beispielhafte Themengebiete zu psychologischen und systemischen Erkenntnisse: 1. Individuelles Verhalten - Modelle aus der Sozialpsychologie: soziale Kognition und Wahrnehmung Fehltattributionen, Selbstkonzept und -wertes, Einstellungsbildung, Vorur-teile, Entscheidungsfindung, psychosomatische Probleme bei Führungskräften 2. Verhalten in Gruppen Modelle aus der Organisationpsychologie: Arbeitsmotivation und - Zufriedenheit, Gruppen in Organisationen mit den Effekten der Konformität, Polarisierung, Kooperation und Konflikten 3. Systemische Gesprächsführung und Beratungsarbeit für Führungskräfte: Systemtheoretische Ansatz, Kybernetik 2. Ordnung, systemische Haltung, Ablauf der Beratung, Vergleich mit anderen Beratungsansätze, systemische Fragetechniken, Hypothesenbildung, Methoden der Intervention in sozialen Systemen, Unmöglichkeit der Intervention, unterschiedliche Wirklichkeitszugänge nach C.G. Jung, Führungsstile und ihre systemische Wirkungen, kollegiale Beratung als Instrument und Intervention 4. Reflexion der eigenen HR Professionalisierung mit dem drei Weltenmodell (Berater/Coach, Projektleiter/Treiber, Experte/Gestalter von HR Konzeptionen) 13

14 Kurs/Code: A / Grundlagen und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Angebot im: Wintersemester Std./Woche: 3 Lernergebnisse: - Schaffung eines grundlegenden Überblicks in die BWL - Vorstellung wichtiger etablierter Konzepte der BWL - Entwicklung einer managementorientierten Perspektive - Schlüsselkompetenzen: Selbstmanagement, Entwicklung von Kritikfähigkeit und Entscheidungskompetenzen Lehrmethoden: Leistungsnachweis: Vorlesung mit Übungen Klausur Gegenstand und Wissenschaftsprogramm der BWL Wichtige theoretische Ansätze Unternehmen und Umwelt- Unternehmensgenese Konstitutive Entscheidungen Überblick über die betriebswirtschaftlichen Teilfunktionen Management als integratives Konzept- Management und Führung Kurs/Code: A / Rechtliche Rahmenbedingungen unternehmerischer Entscheidungen Angebot im: Wintersemester Lernergebnisse: 1. Erarbeitung von juristischen Grundlagen für Prozess und Struktur der Entscheidungsfindungsverfahren. Erarbeitung überzeugender Argumentationen und Präsentation von Stellungnahmen. Vertretung von Stellungnahmen in Diskussionen. 2. Systematische Erfassung der Rechtsquellen und ihrer Ordnungsfunktion. Verständnis der Wechselwirkung von Politik und Recht, Privatautonomie, der rechtlichen Grenzen grundfreiheitlicher Wirtschaftsbetätigung und der präventiven und repressiven Schutzmechanismen 3. Systematische Erfassung der Finanzierung staatlicher Aufgaben und Grenzen der wirtschaftlichen Betätigung des Staates. Verständnis der Vertragsgestaltung, Systematische Erfassung der Vertragstypen. Systematische Erfassung des Gesellschaftsrecht mit Unternehmenskauf, Privatisierung und Verständnis der kaufmännischen Grundsätze und privatrechtlichen Grundlagen gewerblichen Handelns. Systematische Erfassung der Rechtsbeziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, des Arbeitnehmerschutzes, der Grundlagen der Mitbestimmung und Verfahrensweisen zur kollektiven Streitschlichtung Lehrmethoden: Leistungsnachweis: Vorlesung mit Übungen Klausur und/ der Referat 1. Das Recht 2. Wirtschaftsverwaltungsrecht 3. Privatrechtsgestaltung 3.1. Verträge 3.2. Handel, Gesellschaften 4. Arbeitsrecht 14

15 Kurs/Code: A / Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen unternehmerischer Entscheidungen Angebot im: Wintersemester Lernergebnisse: - Studierende erkennen die wesentlichen wirtschaftlichen Koordinierungsmechanismen einer Marktwirtschaft - Studierende erkennen, inwieweit unternehmerisches Tun in den wirtschaftspolitischen Rahmen eingebunden ist - Studierende erkennen, inwieweit unternehmerische Tätigkeit das politische und soziale Umfeld beeinflusst - Studierende lernen zwischen unternehmerischen und gesamtwirtschaftlichen Zielen zu unterscheiden und auftretende Zielharmonien und -konflikte systematisch abzuleiten - Studierende lernen die nationalen, inter- und supranationalen Akteure der Wirtschaftspolitik kennen - Studierende lernen die wesentlichen ordnungspolitischen Instrumente theoretisch fundiert zu analysieren Lehrmethoden: Vorlesung mit Übungen Leistungsnachweis: Klausur und/ der Referat, Fallstudien 1 Methodische Grundbegriffe, Grundtatbestände des Wirtschaftens, Wirtschaftssysteme 2 Die Nachfrage und ihre Determinanten: Die Theorie der Konsumentensouveränität 3 Das gesamtwirtschaftliche Angebot in Abhängigkeit der Kosten und anderer Determinanten 4 Koordination von Angebot u. Nachfrage durch den Preismechanismus in Abhängigkeit von der Marktstruktur 5 Grenzen der marktwirtschaftlichen Steuerung als staatliche Aufgabe 6 Internationale Wirtschaftsverflechtung und ihre Auswirkung auf den Rahmen unternehmerischer Tätigkeit, z.b. Fragen grenzüberschreitender Unternehmenskooperationen Kurs/Code: A / Kosten- und Leistungsrechnung Angebot im: Wintersemester Lernergebnisse: Diese Lehrveranstaltung soll die Studierenden in die Kosten- und Leistungsrechnung einführen und deren Bedeutung für die erfolgsorientierte Steuerung von Unternehmen verdeutlichen. Kenntnis und Verstehen der Aufgaben, Teilbereiche und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung Erlangung der Fähigkeit zur Nutzung relevanter Kosteninformationen zur Planung, Kontrolle und Entscheidungsfindung im Unternehmen, insbesondere - zur Kalkulation betrieblicher Leistungen - zur kurzfristigen Erfolgsermittlung - zur Ermittlung entscheidungsrelevanter Kosten für kurz- und langfristige Entscheidungen. Lehrmethoden: Leistungsnachweis: Vorlesung mit Übungen Klausur und/ der Referat Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung Deckungsbeitragsrechnung (Teilkostenrechnung) Plankostenrechnung Von der Kostenrechnung zum Controlling 15

16 Kurs/Code: A /Investition und Finanzierung Angebot im: Sommersemester Lernergebnisse: Vermittlung eines umfassenden und anwendungsorientierten Überblick über die Instrumente zur Gestaltung der Vermögens- und Kapitalstruktur einer Unternehmung. Lehrmethoden: Vorlesung mit Übungen Leistungsnachweis: Klausur und/ der Referat Ziele der betrieblichen Investitions- und Finanzpolitik Traditionelle Ziele / Wertorientierte Ziele Investitionsentscheidungen / Investitionsplanung Statische und dynamische Investitionsrechnungsmethoden Unternehmensbewertung / Finanzierungsentscheidungen Beteiligungs-, Kredit- und Innenfinanzierung Finanzderivate Kurs/Code: A /Rechnungslegung und Jahresabschluss Angebot im: Sommersemester Lernergebnisse: Vermittlung von finanzwirtschaftlichen Grundkenntnisse, Begriffen und Zusammenhängen Die Studierenden sollen einen Jahresabschluss, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang erstellen, lesen und analysieren können und wissen, welche Aufgaben und Inhalte dem Lagebericht zukommen Anhand von komplexen Unternehmensgegebenheiten wichtige Instrumente der Rechnungslegung einer Unternehmung ableiten und erstellen können Den Jahresabschluss zur Fundierung von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen nutzen können Unterschiede zwischen HGB, IAS und US-GAAP herausarbeiten können Lehrmethoden: Vorlesung mit Übungen Leistungsnachweis: Klausur und/ der Referat 1. Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Rechnungslegung 2. Bilanzierung 3. Bewertung 3.1 Bewertungsverfahren 3.2 Bewertungsmaßstäbe 3.3 Bewertung des Betriebsvermögens Anlagevermögen Umlaufvermögen Verbindlichkeiten/Rückstellungen 4. Jahresabschlusspolitik 5. Jahresabschlussanalyse 5.1 Analyse der Bilanz 5.2 Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung 5.3 Analyse des Bilanzberichtes 6. Internationale Rechnungslegung 16

17 Kurs/Code: A /Entwicklung von Führungskompetenz Angebot im: Wintersemester Learning Outcomes: - Grundkenntnisse zum Thema Führung erwerben und anwenden - Reflektion des eigenen (Führungs-)Verhaltens - Analyse von Führungssituationen - Eigenständige Lösung von typischen Problemstellungen im Organisationsumfeld - Führungsideologien erkennen und reflektieren - Steigerung der Sensibilität für führungspsychologische Zusammenhänge in Organisationen - Stärkung des Selbstmanagement, der Sprachfähigkeit und der Teamfähigkeit sowie - Förderung der Konfliktfähigkeit, der Kritikfähigkeit und der Entscheidungskompetenz Lehrmethoden: Vorlesung mit Übungen Leistungsnachweis: Klausur und/ der Referat Einige Grundbegriffe aus der Führungsforschung Wesentliche Führungstheorien und modelle und deren Entstehung Führungsideologien Wichtige Konzepte / Modelle aus Psychologie und Pädagogik Kommunikation als Führungskraft Konfliktmanagement Entwicklung von Führungskompetenz in Beispielen Motivation Die kulturelle Dimension von Führung Führungsethik Kurs/Code: A /Projektmanagement Angebot im: Wintersemester Std./Woche: 3 Learning Outcomes: Den Teilnehmern werden die spezifischen Probleme von Projekten und deren Management vermittelt. Durch Vermittlung von Planungs- und Managementtechniken werden sie befähigt, Projekte selbst zu leiten oder in ihnen Managementfunktionen wahrzunehmen. Lehrmethoden: Vorlesung mit Übungen Leistungsnachweis: Klausur und/ der Referat Einführung: Projekte und Projektmanagement, Phasen und Aktivitäten Grobplanung Methoden der Projektplanung (ZOPP, PSP; Projektplanung mit IT Unterstützung) Mitarbeiterführung und Koordination in Projekten Qualitätssicherung Projektkostenkontrolle 17

18 Modules taught in English language Kursangebot in englischer Sprache Module: / Leadership and Organisation Semester : Winter semester Hours per week: 4 ECTS credits: 5 Learning Outcomes: Students learn about the interrelationship of leadership, organisational behaviour, change, and economic success. They learn about theories of human interactions in organizations and broaden their view of management by adding components of organisational psychology. Teaching Methods: lectures, seminar discussions, team work Assessment: individual written examination and/or course work and/or presentation Module: / Quantitative Analytical Methods Semester : Winter semester Hours per week: 4 ECTS credits: 5 Learning Outcomes: The course gives an overview and stresses the application of intermediate mathematical and statistical methods to business cases. This enables the students to design and test their own research theses. In general, the course strengthens their knowledge of analytical research and provides them with the tools needed for analytical work in further studies. Teaching Methods: Assessment: lectures, seminar discussions, team work individual written examination and/or course work and/or presentation Module: / Business research Semester : Winter semester Hours per week: 2 ECTS credits: 5 Learning Outcomes: The course gives an overview and stresses the application of intermediate mathematical and statistical methods to business cases. This enables the students to design and test their own research theses. In general, the course strengthens their knowledge of analytical research and provides them with the tools needed for analytical work in further studies. Teaching Methods: Assessment: lectures, seminar discussions, team work individual written examination and/or course work and/or presentation 18

19 Module: / Financial Reporting Semester : Winter semester and summer semester Hours per week: 4 ECTS credits: 5 Learning Outcomes: Students learn about international accounting principles and their application in different world trade areas. In particular, US-GAAP and IFRS form the basis of analysis. The module enables students to read income statements of multinational enterprises published in different economic areas. They are also able to analyse the impact of these differences on selected accounting topics from goodwill and intangibles to foreign currency transactions. Moreover, they understand the implications of the accounting principles on management control and budgeting practices. Teaching Methods: Assessment: lectures, seminar discussions, team work Written closed book examination and or Presentation Prerequisites: Basics of double-entry bookkeeping and financial accounting. Outline: 1 Fundamentals of accounting, including double-entry bookkeeping 2 International Financial Reporting Standards 2.1 Introduction 2.2 Accounting for single entities Inventories Property, plant and equipment Leasing Research and development, goodwill and intangible assets Owners equity Financial instruments Off balance sheet finance 2.3 Accounting for combined entities 2.4 Cash flow statements 2.5 Segmental reporting 2.6 Notes and management report 3. International Financial Statement Analysis Module: / International Business Environment Semester : Winter semester Hours per week: 2 ECTS credits: 5 Learning Outcomes: World trade and world financial flows as well as exchange rate issues are analysed from a macroeconomic and business perspective. Students learn how political economy and business strategies of multinational companies are linked. The module also discusses the role of international institutions such as the WTO, IMF, and World Bank. Teaching Methods: Assessment: lectures, seminar discussions, team work individual written examination and/or course work and/or presentation 19

20 Module: / Marketing Management Semester : winter semester and summer semester Hours per week: 2 ECTS-credits: 3 Learning Outcomes: Teaching method: Assessment: Marketing strategies Theories Innovationen Case Studies Lecture and case studies case studies presentation and or examination Contents e.g.: Marketing the 21st century Main Marketing concepts Development of Marketing MIX International Marketing Integrative Case studies Module: / Corporate Finance ( English version will follow) Semester : winter semester and summer semester Hours per week: 2 ECTS-credits: 3 Learning Outcomes: Teaching method: Assessment: Lecture and case studies case studies presentation and or examination Contents e.g.: Rahmenbedingungen an den Finanzmärkten Bewertung von Investitionsprojekten in Modellen Kapitalstrukturpolitik Kapitalmarktorientierte Eigenkapitalfinanzierung Kapitalmarktorientierte Fremdkapitalfinanzierung Mergers & Acquisitions Derivate Finanzinstrumente 20

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Studiengang Betriebswirtschaft Fachbereich Marketing & Relationship Management Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Fachbereich Marketing & Relationship Management Fachhochschule Salzburg

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie Wintersemester 2013/2014

Mehr

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang International Business Management (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Prüfungsordnung IBMAN

Mehr

Module für Auslandssemester an der EBC Hochschule

Module für Auslandssemester an der EBC Hochschule Module für Auslandssemester an der EBC Hochschule Kursangebot: Studierende von Partnerhochschulen, die für einen begrenzten Zeitraum an die EBC Hochschule kommen, haben die Möglichkeit, die weiter unten

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3.

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3. Siebte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Social Media in Marketing und Personalmanagement Konzept zum Blockseminar Social Media in Marketing und Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß 20h ivm 24 Abs 2 Z 1 der Satzung

Mehr

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Das Unterrichtsprogramm ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus dem Kerncurriculum mit 38 ECTS, den 4 Vertiefungen

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs International Business

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Grundlagen Innovationsmanagement

Grundlagen Innovationsmanagement Grundlagen Innovationsmanagement Trainer: Dipl. Ing. Roland Zoeschg WOC-Consultants Brennerei Str. 1 D-71282 Hemmingen Tel: +49 7042 818 554 Zum Thema... Innovativ ist ein viel strapaziertes Attribut in

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

Äquivalenztabelle Master Wirtschaftsinformatik

Äquivalenztabelle Master Wirtschaftsinformatik Äquivalenztabelle Master Modul gemäß PO 2008 Anrechnungsmodul gemäß PO 2014 Modulnummer HISPOS-Nr. Modulname LP Modul Modulnummer* Modulname LP Modul Anmerkung Note der HISPOS-Nr. WI-MA-01 1130100 Methodische

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 04/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang International Business Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr.

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kornmeier www.ib.dhbw-mannheim.de Lernendes Forschen forschende Lehre Durchführung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren Angepasste Konzepte und Instrumente für die Umsetzung einer modernen Führungskultur Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten Wirkung erzielen Prozesse gestalten Mitarbeiter führen Personal

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Lehrgangsleiterin des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium legt gemäß 20h Abs 2

Mehr

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Zielsetzung. Die Herausforderung Ihr Unternehmen möchte sich langfristig als attraktiver Arbeitgeber intern und extern positionieren

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Master of Business Administration in Business Development

Master of Business Administration in Business Development Master of Business Administration in Business Development Zugangsvoraussetzung für den MBA 1. Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein adäquates Bachelor- oder Master- Degree (210 Credits) 2. Zwei Jahre

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZONLINE With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU für JKU Studierende (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: Pflichtfächer/-module (8 ECTS) (JKU) "General Management Competence"

Mehr

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS Wirtschaftsenglisch I Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I ECTS Empfohlenes Dauer Turnus Studienjahr/ und Selbststudium 3 beliebig 1 Semester Wintersemester Niveau B2, Anmeldung

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Master General Management

Master General Management Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master General Management Stand: 09.04.2008

Mehr

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor)

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Herbstsemester 2013 3 ECTS Katharina Dittrich und Violetta Splitter Inhalt und Zielsetzung des Seminars Familienunternehmen weisen eine Reihe von Besonderheiten

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter legt für den Vizerektor für Lehre gemäß den 24 Abs 5 und 6, 22 Abs 1 sowie

Mehr

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien Joint Master Programm Global Business Russland / Italien (gültig ab 01.10.015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (9 ECTS) General Management Competence Es sind Module aus folgendem

Mehr

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2015 Nummer: 2 Datum: 3. Februar 2015

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2015 Nummer: 2 Datum: 3. Februar 2015 AMTSBLATT der Jahrgang: 015 Nummer: Datum: 3. Februar 015 Inhalt: Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Personal und Arbeit an der Hochschule für Angewandte

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter legt für den Vizerektor für Lehre gemäß 24 Abs 5 ivm 22 Abs 1 der Satzung

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr