Phänologische Strukturierung von zeitlich hochauflösenden Sentinel-2-Datensätzen zur Optimierung von Landnutzungsklassifikationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Phänologische Strukturierung von zeitlich hochauflösenden Sentinel-2-Datensätzen zur Optimierung von Landnutzungsklassifikationen"

Transkript

1 Workshop: "Nutzung der Sentinels und nationalen Erdbeobachtungs-Missionen" Bonn zeitlich hochauflösenden sätzen zur Optimierung von Landnutzungsklassifikationen Prof. Dr. Cornelia Gläßer, Henning Gerstmann, Dr. Markus Möller, Dr. Detlef Thürkow (Uni Halle) Prof. Dr. Christopher Conrad, Patrick Knöfel (Uni Würzburg) Dr. Daniel Doktor, Xingmei Xu (UFZ) Gefördert durch:

2 Projektüberblick Partner Verbundprojekt der Universitäten Halle und Würzburg,Department CLE des UFZ sowie Fa. UmGeoDat Laufzeit: März 2013 bis Oktober 2016 Motivation Klassifikation von Ackerfrüchten nach Arten ist Voraussetzung für Anwendung von für EU-Agrarpolitik, Umweltfragen etc. Defizite durch große spektrale Ähnlichkeiten Phasen können als Indikator für optimale Zeitfensterauswahl dienen Genauere Klassifikationsergebnisse Henning Gerstmann

3 Projektziele Methodenentwicklung für operationelle Detektion phänologischer Zeitfenster WPA-PhenoS: Prognose-System für: Phänologie: phänologische Modellierungsergebnisse Auskunftssystem für: Klima: tägliche Beobachtungsdaten des DWD zu Temperatur, Wolkenbedeckung, Niederschlag, Beobachtungen und Zeitfenster für Satellitenbildauswahl Visualisierung Henning Gerstmann

4 Projektziele Fernerkundungsdaten Beobachtungsdaten, Höhenmodelle, weitere Sekundärdaten Spektrale Maße Modellierung Klassifikationsrahmen Operationelle Zeitfensterdetektion WPA-PhenoS Henning Gerstmann

5 Teilziele: Spektrale Maße für Sentinel-2 Entwicklung von Vegetationsindizes für : Nutzung der Red-Edge-Kanäle Multitemporale Trennbarkeitsanalysen und Zeitfensterdetektion Extraktion phänologischer Maße aus Satellitendaten Verbindung von spektralem Verhalten mit phänologischen Stadien Henning Gerstmann

6 Teilziele: Modelle Fernerkundungsdaten Beobachtungsdaten, Höhenmodelle, weitere Sekundärdaten Spektrale Maße Modellierung Klassifikationsrahmen Operationelle Zeitfensterdetektion WPA-PhenoS Henning Gerstmann

7 Teilziele: Modelle Modelle für FE-Daten meist auf wenige Phasen beschränkt Häufig Ableitung direkt aus spektraler Information Modelle im Projekt PhenoS: PHASE: statistisches Modell Nutzung von phänologischen und meteorologischen Beobachtungsdaten ohne FE-Daten PIM: Modellierung wachstumsfördernder und -hemmender Prozesse Möglichkeit zur Prognose phänologischer Entwicklungsstadien Henning Gerstmann

8 Teilziele: Klassifikationsrahmen Fernerkundungsdaten Beobachtungsdaten, Höhenmodelle, weitere Sekundärdaten Spektrale Maße Modellierung Klassifikationsrahmen Operationelle Zeitfensterdetektion WPA-PhenoS Henning Gerstmann

9 Projektstruktur Teilziele: Klassifikationsrahmen Multitemporale Klassifikation von Feldfrüchten Klassifikations-Tool Beruhend auf spektralen Maßen Einbeziehung phänologischer Phasen und neu entwickelten Indizes Henning Gerstmann

10 Untersuchungsräume und FE-Daten TERENO-Testgebiete: Mitteldeutsches Tiefland / Harzvorland Nordostdeutsches Tiefland / Demmin Daten: RapidEye AISA-Dual MODIS (SPOT5) Simulation v. Methodenentwicklung Sentinel-2 Henning Gerstmann

11 Bisherige Ergebnisse Henning Gerstmann

12 Modellierung Fernerkundungsdaten Beobachtungsdaten, Höhenmodelle, weitere Sekundärdaten Spektrale Maße Modellierung Klassifikationsrahmen Operationelle Zeitfensterdetektion WPA-PhenoS Henning Gerstmann

13 Modellierung Statistisches Modell PHASE Erstmals vorgestellt von MÖLLER ET AL. (2012) als R-Script Temperatur erklärt Unterschiede im Eintrittsdatum phänologischen Phasen Berechnung von Temperatursummen (Growing degree days) aus täglichen Beobachtungsdaten Übertragung auf Deutschland über Regression (RandomForest, Regression Kriging) Prognose des Eintrittsdatum eines phänologischen Ereignisses Verschiedene Maßstäbe möglich: 1. DGM 2. DGM-Segmente 3. Naturräumliche Haupteinheiten Henning Gerstmann

14 Modellierung Deutschlandweite räumliche Prognose phänologischer Phasen Henning Gerstmann

15 Modellierung PHASE: Modellierung phänologischer Phasen als Indikator für Zeitfensterdetektion von Fernerkundungsdaten Tagesgenaue Interpolationen kann das Modell nicht leisten Benötigt keine Parametrisierung durch Nutzer, optimale Parametrisierung wird durch Kreuzvalidierung bestimmt Retrospektiv unter Nutzung von Jahresmelder-Daten und aktuell bei Nutzung von phänologischen Sofortmeldern Zweites Modell: PIM Henning Gerstmann

16 Promoter-Inhibitor-Model (PIM) Xingmei Xu

17 Promoter-Inhibitor-Model (PIM) Xingmei Xu

18 PIM: Fitting, Sensitivity Analysis and Prediction Fitting with differential evolution algorithm (R-package 'DE optim'), which uses selection, mutation and crossover for optimisation Sensitivity analysis: check influence of model parameters on modelled phenological phases and goodness of fit Training and test on observed phenology from Prediction of phenological phases based on climate scenarios until 2100 Xingmei Xu

19 PIM: Fitting, Sensitivity Analysis and Prediction Fitting with differential evolution algorithm (R-package 'DE optim'), which uses selection, mutation and crossover for optimisation Sensitivity analysis: check influence of model parameters on modelled phenological phases and goodness of fit Training and test on observed phenology from Prediction of phenological phases based on climate scenarios until 2100 Xingmei Xu

20 PIM: Fitting, Sensitivity Analysis and Prediction Fitting with differential evolution algorithm (R-package 'DE optim'), which uses selection, mutation and crossover for optimisation Sensitivity analysis: check influence of model parameters on modelled phenological phases and goodness of fit Training and test on observed phenology from Prediction of phenological phases based on climate scenarios until 2100 Xingmei Xu

21 PIM: Fitting, Sensitivity Analysis and Prediction Fitting with differential evolution algorithm (R-package 'DE optim'), which uses selection, mutation and crossover for optimisation Sensitivity analysis: check influence of model parameters on modelled phenological phases and goodness of fit Training and test on observed phenology from Prediction of phenological phases based on climate scenarios until 2100 Xingmei Xu

22 PIM: Fitting, Sensitivity Analysis and Prediction Fitting with differential evolution algorithm (R-package 'DE optim'), which uses selection, mutation and crossover for optimisation Sensitivity analysis: check influence of model parameters on modelled phenological phases and goodness of fit Training and test on observed phenology from Prediction of phenological phases based on climate scenarios until 2100 Xingmei Xu

23 PIM: Outlook Adapt the model to agricultural species Implement sowing date Potential integration of other model concepts: non-linear dependencies Xingmei Xu

24 Spektrale Maße Fernerkundungsdaten Beobachtungsdaten, Höhenmodelle, weitere Sekundärdaten Spektrale Maße Modellierung Klassifikationsrahmen Operationelle Zeitfensterdetektion WPA-PhenoS Xingmei Xu

25 Maße aus Satellitendaten Data MODIS RapidEye AISA Time period Temporal resolution daily ~15 days during vegetation period ~2 per year Spatial resolution (m) /2/3 Xingmei Xu

26 Maße aus Satellitendaten Data processing MODIS GQ09 Surface reflectance RapidEye radiance RapidEye reflectance ATCOR Respective NDVI time series phenex --R package [1] Phenological matrices Green-up + senescence dates Length of growing season Growing season Integrated NDVI Maximum and minimum NDVI Dates of the year with highest and lowest NDVI Xingmei Xu

27 Maße aus Satellitendaten Data processing MODIS GQ09 Surface reflectance RapidEye radiance RapidEye reflectance ATCOR Respective NDVI time series phenex --R package [1] Phenological matrices Green-up + senescence dates Length of growing season Growing season Integrated NDVI Maximum and minimum NDVI Dates of the year with highest and lowest NDVI Xingmei Xu

28 Maße aus Satellitendaten Year: 2012 Satellite: MODIS aqua Method: BISE Model: Linear interpolation Phenophase: senescence Threshold: local 0.55 Xingmei Xu

29 Maße aus Satellitendaten Year: Year: Satellite: MODIS RapidEye aqua Method: BISE BISE Model: Model: Linear Linear interpolation Phenophase: senescence Green-up Threshold: local Local White area: no data affected by clouds Xingmei Xu

30 Maße aus Satellitendaten AISA data processing Radiometric correction (with Caligeo) Adjustment of AISA Hawk (SWIR) signal Destriping (ROME) Atmospheric correction (with ATCOR 4) Geometric correction (with Caligeo) Georeferencing Mosaicing Geometric correction (with Caligeo) Atmospheric correction with BRDF correction (with ATCOR 4) Georeferencing Orthorectification (with PARGE) Xingmei Xu

31 Maße aus Satellitendaten Simulated Sentinel-2 images [1] signal i the plot-based simulated signal of Sentinel-2 in band i src i the spectral response curve for band i of Sentinel-2; src i =1 ref the plot-based canopy reflectance observed by AISA rad the radiometric resolution Spatial resolution: 60m 10m Band combination: R-band 9(945nm) 8(842nm) G-band 1(443nm) 4(665nm) B-band 10(1375nm) 3(560nm) [1] Hannes Feilhauer et al., 2013, Assessing floristic composition with multispectral sensors A comparison based on monotemporal and multiseasonal field spectra, Int. Journal of Applied Earth Observation and Geoinformation, 21( ). Xingmei Xu

32 Maße aus Satellitendaten Simulated Sentinel-2 images [1] signal i the plot-based simulated signal of Sentinel-2 in band i src i the spectral response curve for band i of Sentinel-2; src i =1 ref the plot-based canopy reflectance observed by AISA rad the radiometric resolution Spatial resolution: 20m Band combination: R-band 5(705nm) G-band 7(783nm) B-band 6(740nm) [1] Hannes Feilhauer et al., 2013, Assessing floristic composition with multispectral sensors A comparison based on monotemporal and multiseasonal field spectra, Int. Journal of Applied Earth Observation and Geoinformation, 21( ). Xingmei Xu

33 Maße aus Satellitendaten Simulated Sentinel-2 images [1] signal i the plot-based simulated signal of Sentinel-2 in band i src i the spectral response curve for band i of Sentinel-2; src i =1 ref the plot-based canopy reflectance observed by AISA rad the radiometric resolution Spatial resolution: 60m Band combination: R-band 9(945nm) G-band 1(443nm) B-band 10(1375nm) [1] Hannes Feilhauer et al., 2013, Assessing floristic composition with multispectral sensors A comparison based on monotemporal and multiseasonal field spectra, Int. Journal of Applied Earth Observation and Geoinformation, 21( ). Xingmei Xu

34 Maße aus Satellitendaten Field observations Period Fields covered 62 Data Measurements from Aschersleben to Straßberg Fields number: 70 in total---50 per week Data types: BBCH code plant height BBCH Code (Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Bundessortenamt und CHemische Industrie) : Oilseed rape : or more visibly extended internodes 50---Flower buds present, still enclosed by leaves 60---First flowers open Cereal : leaves unfolded 39---Flag leaf stage 51---Beginning of heading 55 Xingmei Xu

35 Spektrale Maße Fernerkundungsdaten Beobachtungsdaten, Höhenmodelle, weitere Sekundärdaten Spektrale Maße Modellierung Klassifikationsrahmen Operationelle Zeitfensterdetektion WPA-PhenoS Henning Gerstmann

36 Spektrale Maße Vegetationsindizes: Vergleich Standard-Indizes mit sensorspezifischen neuen Indizes im VIS/NIR Automatisierte Bestimmung des optimalen Index zur Trennung bestimmter Feldfrüchte: Ιndex Β1 Β2 Β1 d1*β1 d2*β2 c B1-B3: Spektralkanäle d1,d2: Wichtungsfaktoren c: Absolutglied o Gütemaß η 2 zur Zusammenhangsanalyse zwischen Klassenzugehörigkeit und mittlerem Indexwert Berechnung von fruchtartspezifischen Index-Zeitreihen Berechnung der Indexdifferenz der Zielarten als Trennbarkeitsindikator Kopplung an modellierte phänologische Phasen Erweiterung des Klassifikationsrahmens Henning Gerstmann

37 Spektrale Maße Beispiel Monotemporale Trennung von Gerste und Roggen am 4. Juni 2011 mit RapidEye: RedEdge Blue Index RedEdge 7*Blue 1*NIR 1 Index η 2 NDVI SRR (RedEdge/NIR) SAVI EVI Optimaler Index RapidEye-Tile , Bandkombination RESA-ID: 653 Henning Gerstmann

38 Spektrale Maße Beispiel Monotemporale Trennung von Gerste und Roggen am 4. Juni 2011 mit RapidEye: RedEdge Blue Index RedEdge 7*Blue 1*NIR 1 Index η 2 NDVI SRR (RedEdge/NIR) SAVI EVI Optimaler Index RapidEye-Tile , Bandkombination RESA-ID: 653 Henning Gerstmann

39 Spektrale Maße Zeitreihe Sep `10 Okt Nov Dez Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep`11 Henning Gerstmann

40 Spektrale Maße Zeitreihe Differenz Sep `10 Okt Nov Dez Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep`11 Henning Gerstmann

41 Spektrale Maße Zeitreihe Differenz Kopplung an phänologische Phase Roggen: Blüte Gerste: Ährenschieben Sep `10 Okt Nov Dez Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep`11 Henning Gerstmann

42 Klassifikationsrahmen Fernerkundungsdaten Beobachtungsdaten, Höhenmodelle, weitere Sekundärdaten Spektrale Maße Modellierung Klassifikationsrahmen Operationelle Zeitfensterdetektion WPA-PhenoS Patrick Knöfel

43 Klassifikationsrahmen Teilziele: Uni Würzburg Entwicklung eines Klassifikationsrahmens Definition der Zielklassen Spezifikation des Klassifikationsrahmens Aufbau und Test eines angepassten Klassifikationsalgorithmus MELanGe (Multi-functional tool for the Evaluation of Land use classification and Geometric accuracy) Bestimmung der Klassifikationsgüte durch Validierungswerkzeuge Szenarien für optimierte Klassifikationen Variation der Datendichte (Datenverfügbarkeit und Referenzdaten) Variation der Klassentiefe Integration phänologischer Maße als Merkmale Variation von Sensorauflösungen und Zusatzinformationen Untersuchung der Einflüsse der Standorteigenschaften auf die räumlichen Unsicherheiten Patrick Knöfel

44 Klassifikationsrahmen Definition der Zielklassen Spezifikation der Zielklassen sowie Analyse deren Vorkommen in den landwirtschaftlichen Untersuchungsgebieten Herausforderung: Trennung von spektral ähnlichen Klassen (Getreide) Referenzobjekte in 2011 Klassen Demmin (Gesamt: 493) Mitteldeutschland (Gesamt: 2342) Weizen (Winter/Sommer) Objektanzahl Relation Objektanzahl Relation 122/- 24,7 %/ /51 53,3 %/2,2 % Raps % ,8 % Gerste (Winter/Sommer) 31/8 6,2 %/1,6 % 234/58 10 %/2,5 % Winterroggen 24 4,8% 17 0,7 % Mais ,8 % 221 9,4 % Zuckerrüben 29 5,8 % 142 6,1 % Kartoffeln 13 2,6 % 24 1 % Hafer ,3 % Weizen Gerste Patrick Knöfel

45 Klassifikationsrahmen MELanGe besteht aus drei separaten Programmteilen 1. Automatisierte schlagspezifische Berechnung der Merkmale Spektrale Indizes Maße Automatische Berechnung der Klassifikationsgütemaße aller Zeitschnittkombinationen 3. Interaktive Visualisierung der Klassifikationsgütemaße Auswahl Zeitschnitte Auswahl Gütemaß Auswahl betrachtete Klasse Patrick Knöfel

46 Klassifikationsrahmen Datenverfügbarkeit RapidEye (Intervallänge 5 Tage) Unregelmäßige Aufnahmen (Vergleichbarkeit der Ergebnisse?) Flächenhafte Abdeckung nicht immer gegeben (=> Datenfusion, Techs4TimeS) Demmin März April Mai Juni Juli August September Oktober Mitteldeutschland 5-Tages Intervall mit verfügbaren Datensätzen März April Mai Juni Juli August September Oktober Beispiel 2011, Mitteldeutschland: 6 Zeitschnitte Patrick Knöfel

47 Klassifikationsrahmen Variation der Klassentiefe am Beispiel Getreide in Mitteldeutschland 2011 Zeitschnitte: März Mai Juni 2011 Patrick Knöfel

48 Klassifikationsrahmen Aktuell in Bearbeitung: Anpassungen des Tools MELanGe (tw. optional) Steuerung des RF-Algorithmus Auswahl aus Liste von Indizes (wichtig für die Bewertung der Integration neuer Merkmale) Einstellungen für Validierung (Cross-Validation, Out-Of-Bag, etc.) Benutzerfreundlichkeit Protokollausgabe Analytik: Variation der Klassentiefe für weitere Untersuchungsjahre und gebiete Untersuchung der Einflüsse der Standorteigenschaften auf die räumlichen Unsicherheiten der Klassifikation Bewertung der Integration der neuen spektralen Maße Patrick Knöfel

49 WPA - PhenoS Fernerkundungsdaten Beobachtungsdaten, Höhenmodelle, weitere Sekundärdaten Spektrale Maße Modellierung Klassifikationsrahmen Operationelle Zeitfensterdetektion WPA-PhenoS Patrick Knöfel

50 WPA - PhenoS Henning Gerstmann

51 WPA - PhenoS Metadatenbank - Beschreibung relevanter Geodaten in Metadatenbank - aktuell z.b.183 Satellitenbilder - Verwendung des -standardkonformen Metadatenstandards Dublin-Core Lightweight Profile for Geospatial (DCLight4G) Henning Gerstmann

52 WPA - PhenoS Geodatenviewer - Wetter Stationsspezifische Zeitreihen aktueller meteorologischer Messdaten des DWD und eigener Stationen zu: Niederschlag Temperatur Sonnenscheindauer Henning Gerstmann

53 WPA - PhenoS Geodatenviewer - PHASE Henning Gerstmann

54 Zusammenfassung 1. Modellierung phänologischer Phasen 2. Extraktion spektraler Merkmale von zur Unterscheidung von Feldfrüchten 3. Ableitung optimaler Zeitfenster für spektrale Trennung 4. Umgebung für multitemporale Klassifikation WPA PhenoS Henning Gerstmann

55 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit paradigmaps.geo.uni-halle.de/phenos Henning Gerstmann

Entwicklung eines OpenSource-WebGIS zur Modellierung von Pflanzenentwicklungsphasen

Entwicklung eines OpenSource-WebGIS zur Modellierung von Pflanzenentwicklungsphasen 7. Geofachtag Halle (Saale) 18.02.2015 Entwicklung eines OpenSource-WebGIS zur Modellierung von Pflanzenentwicklungsphasen Henning Gerstmann 1, Markus Möller 1, Florian Thürkow 2, Cornelia Gläßer 1 1 2

Mehr

Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen

Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen Henning Gerstmann & Cornelia Gläßer, FG Fernerkundung und Kartographie henning.gerstmann@geo.uni-halle.de

Mehr

Phänologische Strukturierung von Satellitendaten zur Detektion optimaler Zeitfenster für Landnutzungsklassifikationen

Phänologische Strukturierung von Satellitendaten zur Detektion optimaler Zeitfenster für Landnutzungsklassifikationen Workshop des AK Fernerkundung der DGPF, TU Berlin Phänologische Strukturierung von Satellitendaten zur Detektion optimaler Zeitfenster für Landnutzungsklassifikationen, Markus Möller & Cornelia Gläßer

Mehr

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

ForestHype Teilprojekt Biodiversität ForestHype Teilprojekt Biodiversität Anne Clasen, Michael Förster, Birgit Kleinschmit Herzlich Willkommen. Welcome. Gliederung I Flächenhafte Auswertungen Studie 1 Vergleich und synergetische Nutzung von

Mehr

PhenoS Phänologische Strukturierung von zeitlich hochauflösenden Sentinel 2-Datensätzen zur Optimierung von Landnutzungsklassifikationen

PhenoS Phänologische Strukturierung von zeitlich hochauflösenden Sentinel 2-Datensätzen zur Optimierung von Landnutzungsklassifikationen PhenoS Phänologische Strukturierung von zeitlich hochauflösenden Sentinel 2-Datensätzen zur Optimierung von Landnutzungsklassifikationen Zwischenbericht Zuwendungsempfänger: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Schätzung von Holzvorräten und Baumartenanteilen mittels Wahrscheinlichkeitsmodellen Haruth

Mehr

PhenoS Phänologische Strukturierung hochauflösenden Sentinel 2 - Datensätzen zur Optimierung von Landnutzungsklassifikationen

PhenoS Phänologische Strukturierung hochauflösenden Sentinel 2 - Datensätzen zur Optimierung von Landnutzungsklassifikationen PhenoS Phänologische Strukturierung von zeitlich hochauflösenden Sentinel 2 - Datensätzen zur Optimierung von Landnutzungsklassifikationen Zwischenbericht Zuwendungsempfänger: Martin-Luther-Universität

Mehr

Multitemporale RapidEye-Daten Analyse semi arider natürlicher Vegetation in the Negev, Israel

Multitemporale RapidEye-Daten Analyse semi arider natürlicher Vegetation in the Negev, Israel Multitemporale RapidEye-Daten Analyse semi arider natürlicher Vegetation in the Negev, Israel Cornelia Gläßer, Stefanie Elste & Christian Götze Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Department of

Mehr

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz 2. REKLIM Konferenz Klimawandel in den Regionen Leipzig 08.09.2011 Motivation

Mehr

Thomas Bretz. Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse

Thomas Bretz. Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse Thomas Bretz Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse 2 Entwicklung Erste Versuche das Cherenkov Licht von Luftschauern zu detektieren (Hill and

Mehr

Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung

Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung Simon Templer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151

Mehr

DELPHI IMM GmbH. Ermittlung der Nettoprimärproduktion mithilfe des auf Satellitenfernerkundung basierenden Regionalen Biomasse- Modells (RBM)

DELPHI IMM GmbH. Ermittlung der Nettoprimärproduktion mithilfe des auf Satellitenfernerkundung basierenden Regionalen Biomasse- Modells (RBM) DELPHI IMM GmbH Ermittlung der Nettoprimärproduktion mithilfe des auf Satellitenfernerkundung basierenden Regionalen Biomasse- Modells (RBM) Vorhaben der DELPHI IMM GmbH Modellansätze in der Fernerkundung

Mehr

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009 RESEARCH CENTER FOR FINANCIAL SERVICES Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 29 Statistik im Auftrag des Contracts for Difference Verband e. V. München, im Juli 29 Steinbeis Research Center for

Mehr

Survival of the Fittest Wie statistische Modelle an Daten angepasst werden

Survival of the Fittest Wie statistische Modelle an Daten angepasst werden Tag der Mathematik 2009 Survival of the Fittest Wie statistische Modelle an Daten angepasst werden Thomas Kneib Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen

Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen Anna Wirtz*, Ole Giebel**, Carsten Schomann**, Friedhelm Nachreiner** *Bundesanstalt

Mehr

Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen

Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen Katharina Witowski (DYNAmore GmbH) Peter Reithofer (4a engineering GmbH) Übersicht Problemstellung Parameteridentifikation

Mehr

Projekt Media-Kompass Regressionsgestützte Optimierung der Allokation des Werbebudgets

Projekt Media-Kompass Regressionsgestützte Optimierung der Allokation des Werbebudgets Regressionsgestützte Optimierung der Allokation des Werbebudgets Markus Winter und Janina Arndt ControllerPreis 2014 EliteMedianet GmbH Regressionsgestützte Optimierung der Allokation des Werbebudgets

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT. EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH APPS IN DER FAHRWERKSENTWICKLUNG.

ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT. EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH APPS IN DER FAHRWERKSENTWICKLUNG. DIE NEUE FREUDE AM FAHREN: BEGEISTERND, ÖKONOMISCH, BEGEHRENSWERT Dirk Berkan, Marcel Böttrich Grundentwurf Entwicklung Fahrdynamik BMW Group 07.11.2012 ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT. EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH

Mehr

Thematische Dienste Agrar-Monitoring

Thematische Dienste Agrar-Monitoring Thematische Dienste Agrar-Monitoring Oliver Buck, EFTAS GmbH, Koordination Sönke Müller, IPI DeCOVER 2 Abschlussveranstaltung, Bonn, 19.06.2012 Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber:

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Werben mit Chip - Video

Werben mit Chip - Video Werben mit Chip - Video Reichweitenentwicklung Pre-Roll Video Ads in Mio. CHIP Digital fast 8 Mio. Video Ais im September 2015! 9,00 8,00 7,93 7,00 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 Sep 14 Okt 14 Nov

Mehr

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002 boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002 Seite 1 boerse-stuttgart, 2002 Das neue Domizil der boerse-stuttgart: die Neue Börse an der Schlossstraße

Mehr

Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten. in dynaklim. Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH

Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten. in dynaklim. Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten für die Impactmodelle in dynaklim Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH Zusammenfassung bisheriger Erkenntnisse Bias in den Jahresniederschlagssummen

Mehr

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 CHECK24-Autokreditatlas Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 Stand: März 2013 CHECK24 2013 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Autokredite 2011 vs. 2012 4. Kredit,

Mehr

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Forschungsprojekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Elke Bouillon elke.bouillon@tu-ilmenau.de 04.12.2012 Seite 1

Mehr

OzeanEval Evaluierung verschiedener Ozeanparameter aus den MPI-ESM Jahreszeitenvorhersagen. Sabrina Plagemann

OzeanEval Evaluierung verschiedener Ozeanparameter aus den MPI-ESM Jahreszeitenvorhersagen. Sabrina Plagemann OzeanEval Evaluierung verschiedener Ozeanparameter aus den MPI-ESM Jahreszeitenvorhersagen Sabrina Plagemann Seamless Prediction Warum benötigen wir Jahreszeitenvorhersagen? Kick-Off-Meeting Copernicus

Mehr

Stadtteildaten für die deutsche und die europäische Entwicklungspolitik

Stadtteildaten für die deutsche und die europäische Entwicklungspolitik KOSIS-Gemeinschaft Urban Audit Stadtteildaten für die deutsche und die europäische Entwicklungspolitik Dr. Petra Wagner Frankfurt, 12. und 13. November 2013 Stadtteildaten => Kleinräumigkeit Kleinräumigkeit

Mehr

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen?

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen? RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen? Eine Potentialanalyse mit simulierten Satellitendaten Andreas Völker & Cordt Büker EFTAS Fernerkundung Technologietransfer

Mehr

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen?

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen? Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen E-Bilanz im Alltag angekommen? 1 Aktuelles zur E-Bilanz Folie 2 Aktuelles zur E-Bilanz 35.000 E-Bilanz - Eingänge NRW pro Monat 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000

Mehr

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3%

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3% Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3% Regionale Umsatzentwicklung in % gegenüber dem Vorjahresmonat und relevante

Mehr

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Highly versatile, new satellite Sensor applications for the Austrian market and International Development (Contract number: 833435) Dr. Eva Haas, GeoVille

Mehr

AeroFleet Flottenmanagement von Luftfahrzeugen über Satellitenkommunikation

AeroFleet Flottenmanagement von Luftfahrzeugen über Satellitenkommunikation AeroFleet Flottenmanagement von Luftfahrzeugen über Satellitenkommunikation DLR Workshop "Satellitenkommunikation in Deutschland" 27.-28. März 2003 Autoren: Hubert Stich, Hugo Zunker Inhalt Projektüberblick

Mehr

Make It Easy Ein Tool zur automatisierten Auswertung und Analyse für einen automatisierten Simulationsprozess

Make It Easy Ein Tool zur automatisierten Auswertung und Analyse für einen automatisierten Simulationsprozess Make It Easy Ein Tool zur automatisierten Auswertung und Analyse für einen automatisierten Simulationsprozess DI Werner Tieber, DI Werner Reinalter Mehrkörpersimulation (MKS) MAGNA STEYR Engineering Austria

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009 RESEARCH CENTER FOR FINANCIAL SERVICES Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 29 Statistik im Auftrag des Contracts for Difference Verband e. V. München, im Juli 29 Steinbeis Research Center for

Mehr

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-savez Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Advanced Analytics. Michael Ridder. Copyright 2000-2014 TIBCO Software Inc.

Advanced Analytics. Michael Ridder. Copyright 2000-2014 TIBCO Software Inc. Advanced Analytics Michael Ridder Was ist Advanced Analytics? 2 Was heißt Advanced Analytics? Advanced Analytics ist die autonome oder halbautonome Prüfung von Daten oder Inhalten mit ausgefeilten Techniken

Mehr

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 26. 06. 2012 Intelligent Agents Intelligent Agents Environment

Mehr

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014 PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014 PFS Pension Fund Services AG Sägereistrasse 20 CH-8152 Glattbrugg T +41 43 210 18 18 F +41 43 210 18 19 info@pfs.ch www.pfs.ch Inhalt PFS Pensionskassen

Mehr

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Anne Thomas TU Dresden Dr. B. Demuth Pre Press GmbH (Dresden) T. Reuter Gliederung Einleitung Vorgehensweise Kontext

Mehr

Big Data Projekte richtig managen!

Big Data Projekte richtig managen! Big Data Projekte richtig managen! Stuttgart, Oktober 2014 Praktische Herausforderungen eines Big Data Projektes Definition: Was ist Big Data? Big data is a collection of data sets so large and comple

Mehr

2. Kundenforum Die GASPOOL Portallösungen und Stand der Datenkommunikation. Alexander Lück Berlin, 12. August 2010

2. Kundenforum Die GASPOOL Portallösungen und Stand der Datenkommunikation. Alexander Lück Berlin, 12. August 2010 2. Kundenforum Die GASPOOL Portallösungen und Stand der Datenkommunikation Alexander Lück Berlin, 12. August 2010 Agenda Statistik der ersten 10 Monate im Nachrichtenverkehr Weiterentwicklung des GASPOOL

Mehr

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! NAAP Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege Pflegekräfte für morgen! Was können wir heute tun? - Bad Ems,

Mehr

Informatik-Sommercamp 2012. Mastermind mit dem Android SDK

Informatik-Sommercamp 2012. Mastermind mit dem Android SDK Mastermind mit dem Android SDK Übersicht Einführungen Mastermind und Strategien (Stefan) Eclipse und das ADT Plugin (Jan) GUI-Programmierung (Dominik) Mastermind und Strategien - Übersicht Mastermind Spielregeln

Mehr

Bewertung der aktuellen Standardlastprofile Österreichs und Analyse zukünftiger Anpassungsmöglichkeiten im Strommarkt

Bewertung der aktuellen Standardlastprofile Österreichs und Analyse zukünftiger Anpassungsmöglichkeiten im Strommarkt Bewertung der aktuellen Standardlastprofile Österreichs und Analyse zukünftiger Anpassungsmöglichkeiten im Strommarkt Symposium Energieinnovation 13.02.2014 Michael Hinterstocker, Serafin von Roon, Marina

Mehr

Das neue Geobasisprodukt 3D-Gebäudestrukturen

Das neue Geobasisprodukt 3D-Gebäudestrukturen Das neue Geobasisprodukt 3D-Gebäudestrukturen - Erstellung, Aktualisierung, Anwendungsmöglichkeiten - 1 Das neue Geobasisprodukt 3D-Gebäudestrukturen 1. Warum 3D-Gebäudestrukturen in NRW? 2. Produktion

Mehr

Predictive Modeling Markup Language. Thomas Morandell

Predictive Modeling Markup Language. Thomas Morandell Predictive Modeling Markup Language Thomas Morandell Index Einführung PMML als Standard für den Austausch von Data Mining Ergebnissen/Prozessen Allgemeine Struktur eines PMML Dokuments Beispiel von PMML

Mehr

Inhalt. Projektziele CBT dlb-server Interaktive Medien RTP/I Protokoll Zusammenfassung Ausblick auf Phase II. V3D2 Workshop September 99

Inhalt. Projektziele CBT dlb-server Interaktive Medien RTP/I Protokoll Zusammenfassung Ausblick auf Phase II. V3D2 Workshop September 99 Educational Multimedia Library V3D2 Workshop September 99 Volker Hilt, Wolfgang Effelsberg Institut für Informatik Universität Mannheim {hilt,effelsberg}@informatik.uni-mannheim.de Inhalt Projektziele

Mehr

Traffic IQ: Pilotprojekt zur Informationsqualität im Verkehrswesen Überblick und ausgewählte Ergebnisse

Traffic IQ: Pilotprojekt zur Informationsqualität im Verkehrswesen Überblick und ausgewählte Ergebnisse Traffic IQ: Pilotprojekt zur Informationsqualität im Verkehrswesen Überblick und ausgewählte Ergebnisse Stefan von der Ruhren, momatec GmbH Ina Partzsch, Fraunhofer IVI Gliederung Gliederung 1. Überblick

Mehr

Instandhaltung. Jakob Krause, Sebastian Cech. TU Dresden - Fakultät Informatik

Instandhaltung. Jakob Krause, Sebastian Cech. TU Dresden - Fakultät Informatik Ein Prototyp zur zustandsorientierten Instandhaltung Jakob Krause, Sebastian Cech TU Dresden - Fakultät Informatik Gliederung 1. Motivation 2. Der Prognoseprozess 3. Die Frameworkarchitektur 4. Implementierung

Mehr

REX Aktuelle Erläuterungen zur Performance. Frankfurt Mai 2008

REX Aktuelle Erläuterungen zur Performance. Frankfurt Mai 2008 REX Aktuelle Erläuterungen zur Performance Frankfurt Mai 2008 Der bildet das reale Marktgeschehen nur mittelbar ab eb.rexx als reales Konzept marktnäher Indexkonzepte im Vergleich Synthetisches Indexkonzept

Mehr

4PLAN Managed Service HR Controlling Prozess und Leistungen

4PLAN Managed Service HR Controlling Prozess und Leistungen World Class HR Controlling 4PLAN Managed Service HR Controlling Prozess und Leistungen Autor: Hanns- Dirk Brinkmann Version: 1.0 1 Einleitung... 3 2 Phasen im Überblick... 3 3 Leistungen... 4 3.1 Monatliche

Mehr

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen Stand: 14.6.216 Der Bericht wurde am 14.6.216 gefertigt und basiert auf den zu diesem Zeitpunkt

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? enreg-workshop am 29. Juni 2015, Berlin Dr. Guido Hermeier Agenda I. Entwicklung und Bedeutung

Mehr

Sensor Web in der Praxis

Sensor Web in der Praxis Sensor Web in der Praxis Anwendungsbeispiele für den interoperablen Austausch von Messdaten 8. Tag der Informationslogistik Stuttgart, 16. April 2014 Dr. Simon Jirka, 52 North GmbH, jirka@52north.org Überblick

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Ein einfaches Modell zur Fehlerfortpflanzung

Ein einfaches Modell zur Fehlerfortpflanzung Ein einfaches Modell zur Fehlerfortpflanzung Jens Chr. Lisner lisner@dc.uni-due.de ICB / Universität Duisburg-Essen AK Fehlertoleranz 11/2006 p. Problemstellung Üblich bei der Formalisierung von Systemen:

Mehr

Kapitel 11* Grundlagen ME. Aufbau eines ME-Systems Entwicklung eines ME-Systems. Kapitel11* Grundlagen ME p.1/12

Kapitel 11* Grundlagen ME. Aufbau eines ME-Systems Entwicklung eines ME-Systems. Kapitel11* Grundlagen ME p.1/12 Kapitel 11* Kapitel11* Grundlagen ME p.1/12 Grundlagen ME Aufbau eines ME-Systems Entwicklung eines ME-Systems Kapitel11* Grundlagen ME p.2/12 Aufbau eines ME-Systems (1) on line Phase digitalisiertes

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

CGI Programmierung mit Ha. Markus Schwarz

CGI Programmierung mit Ha. Markus Schwarz CGI Programmierung mit Ha Markus Schwarz Überblick Was ist funktionale Programmierung Einführung in Haskell CGI-Programmierung mit Haskell Ein etwas größeres Beispiel Was ist funktionale Programm Ein Programm

Mehr

Probabilistische HCF-Untersuchung von Verdichterschaufeln"

Probabilistische HCF-Untersuchung von Verdichterschaufeln Probabilistische HCF-Untersuchung von " Kay Heinze, Konrad Vogeler, Matthias Voigt Technische Universität Dresden Winfried-Hagen Friedl Rolls Royce Deutschland Dresden, 10. Oktober 2008 Motivation Quelle:

Mehr

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive Beispiel Institut für Seenforschung (ISF) der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) Thomas Wolf Institut

Mehr

AuDiT-Credit Dynamix. Von der Einzelfallbetrachtung zur Portfoliosteuerung. Wien 2014

AuDiT-Credit Dynamix. Von der Einzelfallbetrachtung zur Portfoliosteuerung. Wien 2014 AuDiT-Credit Dynamix Von der Einzelfallbetrachtung zur Portfoliosteuerung Wien 2014 Zielsetzung des Tools AuDiT Credit Dynamix Bestimmung von inhärenten Kreditrisiken im Portefeuille für Unternehmen und

Mehr

Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle

Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle Version 1.0 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 3 2. Allgemeines... 3 3. EtherNet/IP Einstellungen... 3 3.1 Kontrollbytes... 4 3.2 Segmentierung... 4 3.2.1

Mehr

ML-Werkzeuge und ihre Anwendung

ML-Werkzeuge und ihre Anwendung Kleine Einführung: und ihre Anwendung martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 Motivation Einsatz von maschinellem Lernen erfordert durchdachtes Vorgehen Programmieren grundlegender Verfahren aufwändig fehlerträchtig

Mehr

Strategie, Zielentwicklung und Haushaltsberatungen. Hauptausschuss 6.12.2011

Strategie, Zielentwicklung und Haushaltsberatungen. Hauptausschuss 6.12.2011 Strategie, Zielentwicklung und Haushaltsberatungen Hauptausschuss 6.12.2011 Jahr Überblick 2008 Lenkungsausschuss (13.10.2008): Vorstellung des Change-Projektes 2009 Entwicklung der Stadtstrategie: 7 strategische

Mehr

Interaktive Optimierung mess-, steuer- und regelungstechnischer Anlagen für die technische Gebäudeausrüstung

Interaktive Optimierung mess-, steuer- und regelungstechnischer Anlagen für die technische Gebäudeausrüstung DFG-Schwerpunktprogramm 1103 Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im Konstruktiven Ingenieurbau Transferprojekt Interaktive Optimierung mess-, steuer- und regelungstechnischer Anlagen für die technische

Mehr

Modellierung von Korrelationen zwischen Kreditausfallraten für Kreditportfolios. Bernd Rosenow, 3. Kölner Workshop Quantitative Finanzmarktforschung

Modellierung von Korrelationen zwischen Kreditausfallraten für Kreditportfolios. Bernd Rosenow, 3. Kölner Workshop Quantitative Finanzmarktforschung Modellierung von Korrelationen zwischen Kreditausfallraten für Kreditportfolios Bernd Rosenow Rafael Weißhaupt Frank Altrock Universität zu Köln West LB AG, Düsseldorf Gliederung Beschreibung des Datensatzes

Mehr

Qualitätsberichte im MS Word-Format

Qualitätsberichte im MS Word-Format Qualitätsberichte im MS Word-Format StatSoft GmbH und STATISTICA 9.1 auf dem Forum der Control 2010 www.statsoft.de StatSoft (Europe) GmbH 2010 Michael Busch Inhalt StatSoft STATISTICA Anwendungen in der

Mehr

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle Umgang mit unsicherem Wissen VAK 03-711.08 Oliver Ahlbrecht 8. Dezember 2005 Struktur 1. Einleitung 2. Beispiel Cart-Pole 3. Warum Hybride

Mehr

Kurzanleitung zur Ticketerstellung. Servicepartner-Anbindung online DCL/SVC 22.10.2009

Kurzanleitung zur Ticketerstellung. Servicepartner-Anbindung online DCL/SVC 22.10.2009 Kurzanleitung zur Ticketerstellung Servicepartner-Anbindung online DCL/SVC 22.10.2009 Login, Benutzername und Passwort Beschreibung zu den Eingabefelder Eingabe Ihrer Zugangsdaten, Bsp. Benutzername:

Mehr

Programmierung für Mathematik (HS13)

Programmierung für Mathematik (HS13) software evolution & architecture lab Programmierung für Mathematik (HS13) Übung 5 1 Aufgabe: Eclipse IDE 1.1 Lernziele 1. Die Entwicklungsumgebung Eclipse einrichten. 2. Eclipse kennen lernen und mit

Mehr

Valuation Policy: Praktische Erfahrungen mit Bewertungsdifferenzen

Valuation Policy: Praktische Erfahrungen mit Bewertungsdifferenzen Valuation Policy: Praktische Erfahrungen mit Dr. Beat Moser, UBS Investment Management UBS Global Wealth Management & Swiss Bank Investment Management GIPS Aperitif der Schweizerischen Bankiervereinigung

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung

Modellbasierte Softwareentwicklung CD OCL OD Statechart SD Modellbasierte Softwareentwicklung 7. Evolutionäre Methodik 7.1. Vorgehensmodell Vorlesungsnavigator: Prof. Dr. Bernhard Rumpe Sprache Codegen. http://www.se-rwth.de/ Testen Evolution

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Statistische Ableitung des LAI für Grünland aus RapidEye-Daten und In-situ-Messungen - Untersuchungen in dem Einzugsgebiet der Ammer

Statistische Ableitung des LAI für Grünland aus RapidEye-Daten und In-situ-Messungen - Untersuchungen in dem Einzugsgebiet der Ammer Statistische Ableitung des LAI für Grünland aus RapidEye-Daten und In-situ-Messungen - Untersuchungen in dem Einzugsgebiet der Ammer Heiko Fabritius Lehrstuhl für Fernerkundung, Universität Würzburg Motivation

Mehr

Modellierung von Agenten mit reicher innerer Struktur. Struktur anhand eines Einkaufzentrums

Modellierung von Agenten mit reicher innerer Struktur. Struktur anhand eines Einkaufzentrums Modellierung von Agenten mit reicher innerer Struktur anhand eines Einkaufzentrums Technische Universität Wien 19. November 2015 Inhalt 1 Einleitung 2 Discrete-Event Simulation System Dynamics Agenten-basierte

Mehr

Simulation der Produktion in einer Bäckerei unter Berücksichtigung des Energiebedarfs. F. Hecker W. Hussein M. Mitzscherling T.

Simulation der Produktion in einer Bäckerei unter Berücksichtigung des Energiebedarfs. F. Hecker W. Hussein M. Mitzscherling T. Simulation der Produktion in einer Bäckerei unter Berücksichtigung des Energiebedarfs F. Hecker W. Hussein M. Mitzscherling T. Becker Detmold 07.11.2007 Problemstellung Rohstoffe Produktion Produkt Produktionsplan

Mehr

Kongress Bauen für die Zukunft nachhaltig und innovativ

Kongress Bauen für die Zukunft nachhaltig und innovativ Kongress Bauen für die Zukunft nachhaltig und innovativ Neue Planungsmethoden für energieeffizientes Bauen und Modernisieren - sind wir fit für die Zukunft? Prof. Dr.-Ing. Anton Maas Mögliche Referenzbau-

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression 5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression 5.1 Zusammenhangsmaße und Korrelation Aufgabe 5.1 In einem Hauptstudiumsseminar des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialstatistik machten die Teilnehmer

Mehr

Policy-Framework (PFW) - Eine Methode zur Umsetzung von Sicherheits-Policies im Cloud-Computing

Policy-Framework (PFW) - Eine Methode zur Umsetzung von Sicherheits-Policies im Cloud-Computing Policy-Framework (PFW) - Eine Methode zur Umsetzung von Sicherheits-Policies im Cloud-Computing Alexander Blehm, Volha Kalach, Alexander Kicherer, Gustav Murawski, Tim Waizenegger, Matthias Wieland CloudCycle'14

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung...1 Performance und Entwicklungsprozess...13

Inhaltsverzeichnis Einführung...1 Performance und Entwicklungsprozess...13 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 1.2 Ein Performancemeeting...1 1.3 Das fachliche und technische Umfeld...4 1.4 Performanceaspekte...5 1.5 Neue Herausforderungen...8 1.6 Performance als interdisziplinäre

Mehr

Lead User-Projekt. Dr. Theo Schöller-Stiftungslehrstuhl für Technologieund Innovationsmanagement Prof. Dr. Joachim Henkel

Lead User-Projekt. Dr. Theo Schöller-Stiftungslehrstuhl für Technologieund Innovationsmanagement Prof. Dr. Joachim Henkel Technische Universität München Lead User-Projekt Dr. Theo Schöller-Stiftungslehrstuhl für Technologieund Innovationsmanagement Prof. Dr. Joachim Henkel Technische Universität München Übersicht 1 2 3 Lead

Mehr

Automatische Vorklassifikation von optischen Multi- Sensor Fernerkundungsdaten als Grundlage für semantische Abfragen in FE-Datenarchiven

Automatische Vorklassifikation von optischen Multi- Sensor Fernerkundungsdaten als Grundlage für semantische Abfragen in FE-Datenarchiven ESA Technologie Transfer Tag Schwerpunkt Big Data 5. Dezember 2013 Ort: FFG Forschungsförderungsgesellschaft Automatische Vorklassifikation von optischen Multi- Sensor Fernerkundungsdaten als Grundlage

Mehr

Praktikum Algorithmen SS14. Fachgebiet Algorithmik

Praktikum Algorithmen SS14. Fachgebiet Algorithmik Praktikum Algorithmen SS14 Fachgebiet Algorithmik Einleitung Wir bieten: Themen, die uns wirklich interessieren und erwarten dafür: Ergebnisse, die weiterverwendet werden können Keine reine Beschäftigungstherapie!

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Dozent: Prof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Mehr

Starkregengefährdung und neue Modellierungsansätze

Starkregengefährdung und neue Modellierungsansätze Starkregengefährdung und neue Modellierungsansätze Inhalt» Starkregengefährdung» Vorgehensweise bei der Modellierung» Technologische Voraussetzungen» Ergebnisse 2 Inhalt» Starkregengefährdung» Vorgehensweise

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik Bonn, 22. Juni 2009 Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik Studie zu zukünftigen Qualifikationserfordernissen bei beruflichen Tätigkeiten auf mittlerer Qualifikationsebene

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Operator-Kostenmodelle für Fortschrittsschätzung und Opt. Datenbanksystemen

Operator-Kostenmodelle für Fortschrittsschätzung und Opt. Datenbanksystemen Operator-Kostenmodelle für und Optimierung in Datenbanksystemen 23. Oktober 2012 Übersicht 1 Grundlagen Ziele der Arbeit Grundlagen Kostenmodelle Neues Framework Entwickelte Hilfsmittel 2 3 Ziele der Arbeit

Mehr

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seminar im Wintersemester 2013/2014 Andreas Vogelsang, Sebastian Eder, Georg Hackenberg, Maximilian Junker http://www4.in.tum.de/lehre/seminare/ws1314/seamless/

Mehr

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten Oldenburg, 05.06.2013 Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten (1) Aktuelles Konzept (2) Stand der Teilprojekte Tops des heutigen

Mehr

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD Michael Müller 11. GeoForum MV 2015 13.04.2015 AED-SICAD AG Rund 180 Mitarbeiter Kataster/Topographie

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

LIMA 2006 und Ausblick auf 2007. IV Kundentreffen 26. Oktober 2006 Ute Löbel

LIMA 2006 und Ausblick auf 2007. IV Kundentreffen 26. Oktober 2006 Ute Löbel LIMA 2006 und Ausblick auf 2007 IV Kundentreffen 26. Oktober 2006 Ute Löbel LIMA Billing 2006 Welche Entwicklungen hat das System im Jahr 2006 durchlaufen? 1) Prüfung durch PWC (1. Quartal 2006) 2) Releasewechsel

Mehr