Der Gründungszuschuss zwischen Tragfähigkeit und Ermessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Gründungszuschuss zwischen Tragfähigkeit und Ermessen"

Transkript

1 info also 3/ Der Gründungszuschuss zwischen Tragfähigkeit und Ermessen (Zugleich Anmerkung zu den Urteilen des SG Karlsruhe vom 17. Januar 2013 S 16 AL 949/12 und des SG Berlin vom 8. März 2013 S 58 AL 207/13 in diesem Heft) Claus-Peter Bienert* In den zu besprechenden Entscheidungen war jeweils der Gründungszuschuss (GZ) Klagegegenstand. 1 Im Fall des SG Karlsruhe ging es um die Erstförderung der selbständigen Tätigkeit, im Fall des SG Berlin um eine weitere Förderung der selbständigen Tätigkeit in der zweiten Förderphase. Während die Bundesagentur für Arbeit (BA) im Verfahren vor dem SG Karlsruhe von zu hohen Gewinnen des Antragstellers ausging und den GZ auf der Ermessensebene ablehnte, erachtete sie im Verfahren vor dem SG Berlin die Gewinne als zu niedrig und lehnte den GZ auf der Tatbestandsebene ab. Den sich insoweit stellenden Fragen soll nachfolgend nachgegangen werden. 1. Rechtslage und Übergangsrecht Die Vielzahl der Änderungen des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (SGB III) erfordert häufig zunächst eine eingehende Prüfung, welche Gesetzesfassung überhaupt einschlägig ist, was für den GZ angesichts seiner geradezu schillernden Historie 2 in besonderer Weise gilt. Im vom SG Karlsruhe entschiedenen Fall war wie vom SG angenommen 57 SGB III in seiner zwischen dem 28. Dezember 2011 und dem 31. März 2012 geltenden Fassung des Gesetzes zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt vom 20. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2854) anzuwenden. Die Bestimmung der Gesetzesfassung ist hier besonders wichtig, weil der GZ mit Wirkung seit dem 28. Dezember nur noch eine Ermessensleistung ist, vorher hingegen eine Anspruchsleistung war. Wichtig wenn auch vorliegend nicht fallentscheidend ist aber, dass die maßgebliche Gesetzesänderung zum 28. Dezember 2011 also einem krummen Datum in Kraft getreten ist, während die Ausführungen des SG Karlsruhe den Schluss nahelegen könnten, die neue Gesetzesfassung sei zum 1. Januar 2012 in Kraft getreten. 4 Mit Wirkung zum 1. April 2012 ist 93 SGB III an die Stelle des 57 SGB III getreten, woraus sich, da beide Vorschriften wortgleich sind, keine inhaltlichen Änderungen ergeben haben. * Dr. Claus-Peter Bienert ist Richter am Landessozialgericht Berlin-Brandenburg 1 Vgl. zum abgemagerte[n] Gründungszuschuss auch schon Winkler, info also 2011, Vgl. Winkler in Gagel, 93 SGB III, Rn. 6 ff.; dieselbe auch schon in info also 2006, Zum Inkrafttreten vgl. Artikel 51 Abs. 3 des Gesetzes zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt. 4 Mindestens missverständlich sind übrigens die Ausführungen des Bundessozialgerichts (BSG) in dem Beschluss vom 17. August 2012 B 11 AL 40/12 B juris -, weil sie den Schluss nahezulegen scheinen, 57 SGB III in seiner bis zum 31. März 2012 geltenden Fassung sei eine Anspruchsleistung gewesen. Das ist aber nicht der Fall; Anspruchsleistung (auch Pflichtleistung genannt) war die Vorschrift eben nur in ihrer bis zum 27. Dezember 2011 geltenden Fassung. Die Ausführungen des SG Karlsruhe zum Übergangsrecht sind teilweise unzutreffend. Der Kläger hatte seine selbständige Tätigkeit offenbar erst zum 1. Januar 2012 aufgenommen, so dass ohne weiteres neues Recht anzuwenden war, weil der Anspruch auf GZ erst ab dem Zeitpunkt bestehen kann, ab dem die selbständige Tätigkeit ausgeübt wird. Auf welchen Tag ein Bewilligungsbescheid datiert ist, ist unmaßgeblich. Entscheidend ist, ab wann der Bewilligungsbescheid wirken soll. Soweit die Anwendung alten bis zum 27. Dezember 2011 geltenden Rechts zu erwägen gewesen wäre, wäre einschlägige Übergangsvorschrift nicht der vom SG Karlsruhe in Bezug genommene 422 Abs. 1 Nr. 2 SGB III gewesen. Wird das SGB III geändert, so sind, soweit nichts Abweichendes bestimmt ist, gemäß 422 Abs. 1 Nr. 2 SGB III auf Leistungen der aktiven Arbeitsförderung bis zum Ende der Leistungen oder der Maßnahme die Vorschriften in der vor dem Tag des Inkrafttretens der Änderung geltenden Fassung weiter anzuwenden, wenn vor diesem Tag die Leistung zuerkannt worden ist. 422 Abs. 1 Nr. 2 SGB III gilt aber für Ermessensleistungen, 5 und um eine solche handelte es sich bei 57 SGB III in der bis zum 27. Dezember 2011 geltenden Fassung nicht. Richtige Übergangsregelung wäre daher hier bis zum 27. Dezember Abs. 1 Nr. 1 SGB III gewesen, der darauf abstellt, ob der Anspruch entstanden ist. Die Anspruchsentstehung hätte aber mindestens vorausgesetzt, dass der Kläger seine selbständige Tätigkeit bis zum 27. Dezember 2011 aufgenommen hätte. Einschlägig bei der Entscheidung des SG Berlin war die (Sonder-)Übergangsregelung des 132 SGB III. Nach dieser zum 1. April 2012 in Kraft getretenen Vorschrift 6 gilt dann, wenn am 28. Dezember 2011 oder zu einem späteren Zeitpunkt die Verlängerung eines GZ beantragt wird, der erstmalig nach 58 Abs. 1 SGB III in der bis zum 27. Dezember 2011 geltenden Fassung bewilligt worden ist, für die Bewilligung der Verlängerung 58 Abs. 2 SGB III in der bis zum 27. Dezember 2011 geltenden Fassung. Die Übergangsregelung fußt auf der Neuregelung der Bewilligungsdauer. Diese betrug nach der bis zum 27. Dezember 2011 geltenden Rechtslage gemäß 58 Abs. 1 SGB III neun Monate; nach 58 Abs. 2 SGB III konnte der GZ für weitere sechs Monate geleistet werden. Der jetzt geltende 94 SGB III 7 regelt gleichsam umgekehrt die (Erst-) Förderung nur für sechs, die Verlängerung für neun Monate. Die Übergangsregelung verhindert eine mehr als 15-monatige 5 Bienert in Mutschler/Schmidt-de Caluwe/Coseriu, SGB III, 5. Auflage 2012, 422, Rn. 15; auch Bieback in Gagel, 422 SGB III, Rn Zwischen dem 28. Dezember 2011 und dem 31. März 2012 war eine entsprechende Regelung in 434x Abs. 1 SGB III enthalten. 7 Wie auch schon 58 SGB III in der seit dem 28. Dezember 2011 geltenden Fassung.

2 100 info also 3/2013 Bewilligung eines GZ, 8 die eintreten könnte, wäre wie im vom SG Berlin entschiedenen Fall eine Erstförderung nach altem Recht für neun Monate erfolgt und würde sich die Verlängerung nach neuem Recht (ebenfalls neun Monate) richten. 2. Ermessen und Tragfähigkeit bei der Entscheidung über den GZ Nach 57 Abs. 1 SGB III in der seit dem 28. Dezember 2011 geltenden Fassung und nach 93 Abs. 1 SGB III in der seit dem 1. April 2012 geltenden Fassung können Arbeitnehmer, die durch Aufnahme einer selbständigen, hauptberuflichen Tätigkeit die Arbeitslosigkeit beenden, zur Sicherung des Lebensunterhalts und zur sozialen Sicherung in der Zeit nach der Existenzgründung einen GZ erhalten. Die tatbestandlichen Voraussetzungen der Vorschrift namentlich die des 57 Abs. 2 SGB III waren in dem vom SG Karlsruhe entschiedenen Fall offenbar unproblematisch, wobei hier wohl nicht durchgreifende Bedenken am ehesten insoweit bestanden haben könnten, als der Wechsel von einer geringfügigen in eine hauptberufliche Tätigkeit vorlag. 9 a) Motive des Gesetzgebers bei der Umgestaltung des GZ von der Anspruchs- zur Ermessensleistung Zur Umwandlung des GZ in eine Ermessensleistung hat der Gesetzgeber folgende Erwägungen angestellt: 10 Durch die vollständige Umwandlung in eine Ermessensleistung entsteht auf der Ebene der Agenturen für Arbeit eine höhere Flexibilität bei der Förderung von Gründungen. Ob im Einzelfall ein Gründungszuschuss gewährt wird, liegt künftig im Ermessen des Vermittlers. Jenseits der Beurteilung der Tragfähigkeit des Geschäftskonzepts ist durch den Vermittler die persönliche Eignung der Gründerin oder des Gründers einzuschätzen. Das vorrangige Motiv des Gesetzgebers dürfte sich indes aus folgendem Satz ergeben: Die Änderungen führen zu einer Entlastung des Haushalts der Bundesagentur für Arbeit. 11 Jenseits der Haushaltssituation der BA sind Ermessensgesichtspunkte in der Gesetzesbegründung nicht erkennbar, 12 da die gesetzgeberischen Erwägungen zu Tragfähigkeit und Eignung auf die tatbestandlichen Voraussetzungen des 57/ 93 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und 3 SGB III Bezug nehmen dürften. Der Maßstab für die Ermessensentscheidung ergibt sich aus 39 Abs. 1 des Ersten Buches Sozialgesetzbuch. Sind die Leistungsträger ermächtigt, bei der Entscheidung über Sozialleistungen nach ihrem Ermessen zu handeln, haben sie ihr Ermessen entsprechend dem Zweck der Ermächtigung auszuüben und die gesetzlichen Grenzen des Ermessens einzuhalten (Satz 1). Auf pflichtgemäße Ausübung des Ermessens besteht ein Anspruch (Satz 2). Ermessensfehler lassen sich wie folgt einteilen 13 : Ermessensnichtgebrauch, wenn die Behörde ihr Ermessen nicht ausgeübt hat, Ermessensunterschreitung, wenn die Behörde ihr Ermessen zu eng eingeschätzt hat, Ermessensüberschreitung, wenn eine Rechtsfolge gesetzt wird, die in der gesetzlichen Regelung nicht vorgesehen ist, Ermessensfehlgebrauch, wenn die Behörde ein unsachliches Motiv oder einen sachfremden Zweck in ihre Entscheidung einbezogen hat 14 oder wenn sie nicht alle maßgebenden Ermessensgesichtspunkte in die Entscheidung einbezogen oder die abzuwägenden Gesichtspunkte fehlerhaft gewichtet oder einen unrichtigen oder unvollständigen Sachverhalt zugrunde gelegt hat. b) Eigenleistungsfähigkeit versus Tragfähigkeit Dass die Ermessensentscheidung in dem vom SG Karlsruhe entschiedenen Fall fehlerhaft war, ergibt sich nachvollziehbar aus Tatbestand und Entscheidungsgründen. Allein die Zugrundelegung falscher Daten durch die BA etwa die Annahme eines vom Kläger geleisteten Kommanditanteils in Höhe von ,- Euro statt richtig 2.500,- Euro begründet die Annahme eines Ermessensfehlers in Form eines Ermessensfehlgebrauchs. Allerdings bedarf die in diesem Zusammenhang von der BA berücksichtigte Eigenleistungsfähigkeit des Klägers einer näheren Betrachtung. Sie hat ihren Niederschlag etwa in den Geschäftsanweisungen (GA) der BA zum GZ nach 93 SGB III unter Nr gefunden. Danach ist im Rahmen der Ermessensausübung zu berücksichtigen, dass eine Förderung nur dann erfolgen könne, wenn sie zur Sicherung des Lebensunterhalts und zur sozialen Sicherung in der Zeit nach der Existenzgründung erforderlich sei. So sei beispielsweise bei einer Betriebsübernahme oder der Umwandlung einer nebenberuflichen Tätigkeit in eine hauptberufliche Selbständigkeit die Eigenleistungsfähigkeit des Antragstellers in vereinfachter Form zu prüfen und ggf. zu berücksichtigen. Die zurückhaltende Berücksichtigung der Eigenleistungsfähigkeit des Existenzgründers ist aus hiesiger Sicht nicht zu beanstanden. 15 Mindestens ist anzunehmen, dass das BSG sie als zulässige Ermessenserwägung akzeptieren wird. Denn zum Vorläufer des GZ, dem Überbrückungsgeld (Übbg), hat das BSG ausgeführt, der unmittelbare Zweck des Übbg ergebe sich aus 57 Abs. 1 SGB III in der bis zum 31. Dezember 2002 gültigen Fassung, wonach die Leistung zur Sicherung des Lebensunterhalts und zur sozialen Sicherung in der Zeit nach der Existenzgründung dienen soll. 16 Die BA habe eingehend begründet, dass die Klägerin ihren Lebensunterhalt bereits ab 2002 durch die insofern bereits in Gang gesetzte Kanzlei 8 BT-Drs. 17/6277, Vgl. Jüttner in Mutschler/Schmidt-de Caluwe/Coseriu, SGB III, 5. Auflage 2012, 93, Rn BT-Drs. 17/6277, Vgl. Winkler in Gagel, 93 SGB III, Rn. 62: Die Haushaltslage der BA, das eigentliche gesetzgeberische Motiv für den Abschied vom Rechtsanspruch auf den Gründungszuschuss [ ]. 12 So auch Winkler, info also 2011, 247, Nach Keller in Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer, SGG, 10. Auflage 2012, 54, Rn Auch Ermessensmissbrauch genannt, vgl. BSG, Urteil vom 9. November 2010 B 2 U 10/10 R juris. 15 A. A. Winkler, info also, 247, BSG, Urteil vom 1. Juni 2006 B 7a AL 34/05 R info also 2006, 219.

3 info also 3/ decken konnte. Mithin wäre so das BSG im vorliegenden Fall nach den zutreffenden Erwägungen der Beklagten der eigentliche Sicherungszweck des 57 SGB III verfehlt worden, wenn sie der Klägerin Übbg gewährt hätte. Mit Blick darauf, dass auch nach 57/ 93 Abs. 1 SGB III der GZ jeweils zur Sicherung des Lebensunterhalts und zur sozialen Sicherung in der Zeit nach der Existenzgründung gewährt wird, dürften sich die Ausführungen des BSG zum Übbg auf die aktuelle Gesetzeslage übertragen lassen. 17 Die Berücksichtigung der Eigenleistungsfähigkeit ist indes mit Vorsicht zu genießen. Denn auf Tatbestandsebene verlangt 57/ 93 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 SGB III, dass der Arbeitnehmer die Tragfähigkeit der Existenzgründung nachweist. Hierin kann sich ein Dilemma verbergen: Entweder die Selbständigkeit ist nicht tragfähig. Dann liegen die tatbestandlichen Voraussetzungen für die Gewährung eines GZ nicht vor. Wer dagegen auf Tatbestandsebene ein tragfähiges Konzept vorlegt, dem mag man auf der Ermessensebene die Eigenleistungsfähigkeit vorhalten. 18 Das beschriebene Dilemma lässt sich vermeiden, indem man sich Folgendes vergegenwärtigt: Eine selbständige Tätigkeit muss nicht sofort, sondern erst nach einer Anlaufphase tragfähig sein. Wann von Tragfähigkeit auszugehen ist, ist umstritten: Teilweise wird angenommen, eine solche liege vor, wenn Hilfebedürftigkeit nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) ausgeschlossen wird, andere stellen darauf ab, ob das Einkommen aus der selbständigen Tätigkeit dem durchschnittlichen monatlichen Bruttoeinkommen 19 oder wenigstens zwei Drittel hiervon entspricht. 20 Nach hiesiger Einschätzung muss man sich dem Begriff der Tragfähigkeit und der Bestimmung der Dauer der Anlaufphase mithilfe des Gesetzes nähern. Nach 94 Abs. 1 SGB III wird als GZ für die Dauer von sechs Monaten der Betrag geleistet, den die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer als Arbeitslosengeld zuletzt bezogen hat, zuzüglich monatlich 300 Euro. Nach 94 Abs. 2 Satz 1 SGB III kann der GZ für weitere neun Monate in Höhe von monatlich 300 Euro geleistet werden, wenn die geförderte Person ihre Geschäftstätigkeit anhand geeigneter Unterlagen darlegt. Der Gesetzgeber geht also im Grundsatz von einer sechsmonatigen Anlaufphase aus. In dieser Zeit wird der GZ in Höhe des zuletzt bezogenen Arbeitslosengeldes insoweit soll 17 Anders übrigens für das Übbg in der Fassung seit 1. Januar 2004; hier war das Übbg als Anspruchsleistung ausgestaltet worden. Die in 57 Abs. 1 SGB III enthaltene Formulierung zur Sicherung des Lebensunterhaltes und der sozialen Sicherung in der Zeit nach der Existenzgründung beinhaltete dann keine eigenständige Tatbestandsvoraussetzung, sondern umschrieb lediglich die allgemeine Zielsetzung der gesetzlichen Regelung, vgl. SG Chemnitz, Urteil vom 24. Januar 2007 S 26 AL 445/05 -; LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 11. November 2010 L 12 AL 151/07 beide bei juris. 18 Vgl. auch den im Tatbestand des Urteils des SG Karlsruhe wiedergegebenen Vortrag des Klägers: Es sei ansonsten ein unlösbares Problem jedes Antragstellers, eine Rentabilitätsvorschau vorlegen zu müssen, deren Gewinnprognose so gut sei, dass die Existenzgründung als Erfolg versprechend gefördert werde, aber nicht so gut sei, dass der Antrag mit der Behauptung zurückgewiesen werde, die Prognose sei wiederum zu gut. 19 Gemeint ist das Durchschnittsentgelt nach 69 Abs. 2 i. V. m. Anlage 1 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VI); 2011 belief sich dies auf 2.675,- Euro monatlich, 2012 und 2013 je (vorläufig) auf 2.703,83 Euro und 2.839,25 Euro. 20 Vgl. den Überblick zum Meinungsstand bei Jüttner, a. a. O., 93 SGB III, Rn. 49. der Lebensunterhalt gesichert werden zuzüglich 300,- Euro monatlich dieser Betrag soll der sozialen (Ab-)Sicherung dienen 21 geleistet. Tragfähig ist eine selbständige Tätigkeit nach hiesiger Einschätzung demnach jedenfalls dann, wenn prognostisch zu erwarten ist, dass die Einnahmen aus der Selbständigkeit sechs Monate nach Aufnahme der selbständigen Tätigkeit ausreichen, um den Lebensunterhalt zu bestreiten, wobei sich insoweit eine Orientierung an das SGB II anbietet. 22 Weiter muss zu erwarten sein, dass nach weiteren neun Monaten die Einnahmen darüber hinaus ausreichen, um die vom Gesetzgeber insoweit als angemessen erachteten weiteren 300,- Euro monatlich für die soziale Sicherung aufzubringen. Die genannten Zeitpunkte sollten dabei nicht starr gehandhabt werden, dürften aber geeignete Orientierungspunkte sein, um zu bestimmen, ab wann etwa eine Selbständigkeit zu laufen begonnen haben muss. Die aufgezeigten Regelungszusammenhänge erhellen, dass Eigenleistungsfähigkeit nur dann anzunehmen ist, wenn die Einnahmen aus der selbständigen Tätigkeit voraussichtlich schon unmittelbar bei ihrer Aufnahme ohne Anlaufphase ausreichen, um den Lebensunterhalt zu sichern und einen Betrag von weiteren 300,- Euro für die soziale Absicherung zu erbringen. Das lässt sich bei Neugründungen aber regelmäßig kaum prognostizieren. Insoweit zielen die GA in die richtige Richtung, wenn sie von einer Prüfung der Eigenleistungsfähigkeit insbesondere bei einer Betriebsübernahme oder der Umwandlung einer nebenberuflichen Tätigkeit in eine hauptberufliche Selbständigkeit ausgehen. Denn in diesen Fällen dürften häufig schon Daten über Umsätze und Gewinne aus der jeweiligen Unternehmung vorliegen. Lassen diese Daten etwa den Schluss zu, dass der Selbständige schon mit den Gewinnen der Vergangenheit seinen Lebensunterhalt sichern und Beträge für die soziale Absicherung aufbringen konnte, dürfte häufig die Annahme gerechtfertigt sein, dass der Selbständige im oben beschriebenen Sinne eigenleistungsfähig ist und eine Ablehnung der BA, die sich hierauf stützt, regelmäßig nicht ermessensfehlerhaft sein. Neben der oben skizzierten Eigenleistungsfähigkeit, die indes nur die Einnahmen aus der selbständigen Tätigkeit in den Blick zu nehmen hat, nicht aber sonstige Einnahmen oder Vermögen, 23 kommt als mögliche zulässige Ermessenserwägung der Vermittlungsvorrang in eine Arbeit gemäß 4 SGB III in Betracht, wobei insoweit aber eine zumutbare Beschäftigung mit der Aussicht auf eine dauerhafte Eingliederung in Rede stehen muss. 24 Dass der Antragsteller seine Arbeitslosigkeit verschuldet hat, stellte keine eine Ablehnung des GZ tragende Ermessenserwägung dar, weil der Gesetzge- 21 Jüttner, a. a. O., 94 SGB III, Rn. 3; üppig ist der Betrag nicht, vgl. Stascheit/Winkler, Leitfaden für Arbeitslose, S So auch Jüttner, a. a. O., 93 SGB III, Rn. 49; die etwa auch von der BA im hier besprochenen Urteil des SG Berlin vertretene Orientierung an 69 SGB VI dürfte regelmäßig wenig sinnvoll sein. Häufig werden diese Werte auch zwei Drittel davon zu hoch sein. Jedenfalls scheint es wenig verständlich, eine Förderung abzulehnen, weil der zu erwartende Gewinn von beispielsweise 1.500,- Euro monatlich zu niedrig sei, um den verhinderten Existenzgründer kurz darauf in eine wesentlich geringer entlohnte Beschäftigung zu vermitteln. 23 Winkler, a. a. O., 93 SGB III, Rn Winkler, a. a. O., 93 SGB III, Rn. 66.

4 102 info also 3/2013 ber wie 93 Abs. 3 SGB III zeigt auch in diesem Fall eine Förderung durch GZ nicht ausschließt. 25 Die Haushaltslage der BA kann niemals einzige Ermessenserwägung sein, darf aber gemeinsam mit weiteren zutreffenden Ermessenserwägungen in die Ermessensentscheidung einfließen. 26 Weitere denkbare Ermessensgesichtspunkte können sich im Einzelfall aus besonderen Umständen ergeben, etwa wie im Fall des SG Karlsruhe aus Äußerungen der BA bis hin zu Zusagen oder auch Eingliederungsvereinbarungen nach 37 SGB III. 27 Aus obigen Ausführungen ergibt sich, dass Ermessenserwägungen, die gegen eine Förderung durch GZ trotz Vorliegens der tatbestandlichen Voraussetzungen sprechen, häufig schwer zu finden sein werden. 28 Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass auch die BA im Gesetzgebungsverfahren zur Umgestaltung des GZ in eine Ermessensleistung ausgeführt hatte 29 : Die Umwandlung des GZ in eine Ermessensleistung wird kritisch gesehen, da der GZ aufgrund der materiell-rechtlichen Ausgestaltung der 93 ff SGB III einen Quasi-Pflichtleistungscharakter hat und somit nur sehr begrenzt steuerbar ist. Liegen die Eignungsvoraussetzungen und die Tragfähigkeit des Gründungsvorhabens vor, ist es wenig realistisch, eine Förderung abzulehnen. Hinsichtlich Dauer und Höhe der Leistung gibt es keinen Ermessensspielraum. Die Umwandlung des GZ in eine Ermessensleistung ist mit einer Erhöhung des Bürokratieaufwands verbunden. c) Die zweite Förderphase Die Verlängerung der Förderung durch GZ ist in 94 Abs. 2 SGB III geregelt. Der GZ kann für weitere neun Monate in Höhe von monatlich 300 Euro geleistet werden, wenn die geförderte Person ihre Geschäftstätigkeit anhand geeigneter Unterlagen darlegt (Satz 1). Bestehen begründete Zweifel an der Geschäftstätigkeit, kann die Agentur für Arbeit verlangen, dass ihr erneut eine Stellungnahme einer fachkundigen Stelle vorgelegt wird (Satz 2). Ziele der zweiten Förderphase sind nach dem Willen des Gesetzgebers die Stärkung der Nachhaltigkeit der Gründung und die soziale Absicherung der Gründerinnen und Gründer. 30 Zu 58 Abs. 2 SGB III in der Fassung des Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende vom 20. Juli 2006 (BGBl. I S. 1706) hat der Gesetzgeber unter anderem ausgeführt, Gründungen sollten nur weiter gefördert werden, wenn eine intensive Geschäftstätigkeit und hauptberufliche unternehmerische Aktivitäten 25 Wie hier Winkler, a. a. O., 93 SGB III, Rn. 64; a. A. Jüttner, a. a. O., 93 SGB III, Rn. 70, die aber unter Hinweis auf 93 Abs. 3 SGB III davon ausgeht, dass die Ablehnung einer Förderung durch GZ wegen Arbeitsaufgabe in der Regel ausscheide. 26 Winkler, a. a. O., 93 SGB III, Rn. 62; BSG, Urteil vom 27. Juni RAr 107/95 juris. 27 Siehe etwa das Urteil des SG Mannheim vom 23. August 2012 S 14 AL 2139/12 juris; hier war mit dem Kläger in einer Eingliederungsvereinbarung als Eingliederungsziel die Tätigkeit als Golflehrer vereinbart worden, eine Tätigkeit, die nach der Einschätzung des SG Mannheim regelmäßig selbständig ausgeübt werde. 28 Vgl. Schmidt in Beckʼscher Online-Kommentar Sozialrecht, 93 SGB III, Rn BT-Drs. 17(11)594, BT-Drs. 17/6277, 86. vorlägen. 31 Die Förderung in der zweiten Phase setze die Darlegung dieser Tätigkeit voraus. Gesetzesformulierung und -begründung sind misslungen. Die Darlegung der Geschäftstätigkeit kann sinnvollerweise nur der Prüfung dienen, ob die Anspruchsvoraussetzungen des 93 SGB III vor allem die Hauptberuflichkeit und die Tragfähigkeit der Selbständigkeit vorliegen. Darauf müssen sich gegebenenfalls die Zweifel im Sinne des 94 Abs. 2 Satz 2 SGB III beziehen. Was sich der Gesetzgeber unter der von ihm in der Gesetzesbegründung beschriebenen intensiven Geschäftstätigkeit jenseits der Hauptberuflichkeit und der Tragfähigkeit vorstellt, bleibt vollkommen unklar. Demnach müssen die Bewilligungsvoraussetzungen wie für die Erstförderung auch für die Verlängerung der Förderung mittels GZ zu bejahen sein. 32 Da die selbständige Tätigkeit regelmäßig seit sechs Monaten ausgeübt worden ist, liegt eine zuverlässigere Bewertungsgrundlage für die Beurteilung ihrer Tragfähigkeit vor. Insoweit muss prognostisch für die zweite Förderphase grundsätzlich davon auszugehen sein, dass der selbständige Antragsteller mit den Einnahmen aus der selbständigen Tätigkeit ab dem siebten Monat der selbständigen Tätigkeit ohne erneute Anlaufphase seinen Lebensunterhalt bestreiten kann. Denn der der Höhe nach auf 300,- Euro monatlich beschränkte GZ in der zweiten Gründungsphase dient wie bereits dargelegt lediglich der sozialen Absicherung. Prognostisch muss regelmäßig weiter davon auszugehen sein, dass auch dieser Betrag für die soziale Absicherung nach Ablauf des insgesamt 15. Monats aus den Einnahmen aus der selbständigen Tätigkeit bestritten werden kann. Können Lebensunterhalt und soziale Absicherung mit den Einnahmen aus der selbständigen Tätigkeit voraussichtlich schon ab dem siebten Monat der selbständigen Tätigkeit in vollem Umfang bestritten werden, dürfte unter dem Gesichtspunkt der Eigenleistungsfähigkeit die Ablehnung des GZ regelmäßig ermessensfehlerfrei sein. In der Entscheidung des SG Berlin ging es um die Bewilligung des GZ für die zweite Förderphase. Gestützt auf eine Orientierungshilfe zum Gründungszuschuss Phase II vom 7. Mai 2012 lehnte die BA dort die Weitergewährung des GZ ab, weil die selbständige Tätigkeit nicht tragfähig sei. Nach dieser Orientierungshilfe kann der GZ für eine zweite Förderphase gewährt werden, wenn die Selbständigkeit hauptberuflich ausgeübt wird, eine intensive Geschäftstätigkeit dargelegt wird und die Tragfähigkeit der Selbständigkeit gegeben ist. Es soll anhand des Berichtes über die Geschäftstätigkeit und der vorgelegten Unterlagen geprüft werden, ob sich die Angaben zum Geschäftsumfang aus dem Geschäftsplan bestätigt haben (=> Intensität der Geschäftstätigkeit) und mit den Einnahmen aus der selbständigen Tätigkeit der Lebensunterhalt voraussichtlich gedeckt wird (=> Tragfähigkeit). Von einer intensiven Geschäftstätigkeit kann noch ausgegangen werden, wenn die Unterschreitung der seinerzeit prognostizierten Gewinnerwartung nicht mehr als 10 % beträgt. Eine Orientierung zur Tragfähigkeit kann an dem in der Rentenversicherung gem. 31 BT-Drs. 16/1696, Jüttner, a. a. O., 94 SGB III, Rn. 11.

5 info also 3/ SGB VI zugrunde gelegten durchschnittlichen Bruttomonatsentgelt erfolgen. Dieser Betrag beläuft sich gegenwärtig auf rd Nach Kommentierungen zum GZ kann die Tragfähigkeit bejaht werden, wenn das Bruttoeinkommen aus der Selbständigkeit zwei Drittel, also rd beträgt. Die Orientierung an den Werten des 69 SGB VI ist wie gesagt abzulehnen. Die Ausführungen zur Intensität der Geschäftstätigkeit sollen offenbar den Erwägungen des Gesetzgebers in der Gesetzesbegründung Rechnung tragen. Der Sinn dieser Erwägungen hat sich aber wohl auch der BA nicht erschlossen. Unklar ist bereits, wo der Gesichtspunkt der intensiven Geschäftstätigkeit dogmatisch zu verorten ist auf Tatbestandsebene als Bestandteil der Tragfähigkeitsprüfung oder auf der Ermessensebene. Sie dürfte aber auf beiden Ebenen ein wenig sinnvoller Gesichtspunkt sein, weil auch eine zu optimistische Gewinnprognose des Selbständigen vor Aufnahme der selbständigen Tätigkeit bei gleichwohl positiver Entwicklung im Übrigen einer weiteren Förderung mittels GZ nicht zwingend entgegenstehen dürfte. Dem SG Berlin ist demgemäß zuzustimmen, dass die Ablehnungsentscheidung der BA unter alleiniger Berufung auf die Orientierungshilfe rechtswidrig war. Zutreffend hat das SG Berlin ausgeführt, dass auch bei der Entscheidung über die Weiterförderung mittels GZ eine Prognoseentscheidung über die weitere (Einnahme-)Entwicklung der Tätigkeit zu treffen ist. Ebenfalls zutreffend ist es, wenn das SG ausführt, dass die bisherigen Geschäftszahlen (nur) ein wichtiges Indiz darstellen, auch ungünstige Zahlen aber einer weiteren Förderung dann nicht entgegenstehen, wenn substantiiert dargelegt wird, dass künftig bessere Zahlen zu erwarten sind. Ob die BA in dem vom SG entschiedenen Fall Ermessen überhaupt ausgeübt hat, ist nicht ganz klar. Sie musste es aus ihrer Sicht wohl nicht. Denn durch das aus hiesiger Sicht fehlerhafte Abstellen auf den Wert nach 69 SGB VI ging die BA im Fall des Klägers schon von fehlender Tragfähigkeit der selbständigen Tätigkeit aus, so dass sie Ermessen konsequenterweise gar nicht hätte ausüben müssen. Gänzlich unschlüssig ist die Begründung der BA in ihrem Widerspruchsbescheid vom 13. Dezember 2012, wonach ein monatlicher Gewinn von ca ,- Euro erforderlich sei, um auszuschließen, dass die 300,- Euro-Pauschale zweckwidrig für den Lebensunterhalt eingesetzt werde. Denn die Förderung mittels GZ in der zweiten Förderphase soll ja gerade solchen Existenzgründern helfen, die zwar den Lebensunterhalt bestreiten, aber (noch) nicht die 300,- Euro-Pauschale aufbringen können. Wenn der Existenzgründer nach Ablauf der ersten Förderphase seinen Lebensunterhalt bestreiten und 300,- Euro monatlich für seine soziale Absicherung aufbringen kann, stellt sich in der Tat die auch vom SG Berlin angerissene Frage, ob eine weitere Förderung nicht wegen zu hoher Gewinne abzulehnen ist. Bewilligung des Gründungszuschusses in Aussicht gestellt worden. Hierzu ist zunächst anzumerken, dass das SG Karlsruhe zutreffend das Vorliegen einer Zusicherung nach 34 Abs. 1 Satz 1 des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch (SGB X) wegen fehlender Schriftform verneint hat. Die Nichtberücksichtigung dieser als Ermessensfehler ist ebenfalls zutreffend. Der noch weitergehende Schritt, aus dieser eine Ermessensreduzierung auf Null anzunehmen, scheint vordergründig gewagt, befindet sich aber auf der Linie der Rechtsprechung des BSG, das etwa in einem Urteil vom 6. April 2006, in dem es um einen Eingliederungszuschuss ging, ausgeführt hat, eine Ermessensreduzierung sei anzunehmen, wenn dem Antragsteller fernmündlich eine Förderung zugesagt worden sei. Dem könne nicht entgegengehalten werden, eine Zusicherung nach 34 SGB X setze Schriftlichkeit voraus, und eine mündliche Zusage könne deshalb keine rechtlichen Wirkungen nach sich ziehen. Der Unterschied zur Zusicherung liege darin, dass eine mündliche Zusage nur bei der Ausübung des Ermessens binde, während die den Voraussetzungen des 34 SGB X entsprechende Zusicherung eine Bindung auch im Rahmen der Anspruchsvoraussetzungen erzeuge. Auch ohne schriftliche Zusicherung binde mithin eine mündliche Zusage das Ermessen im Rahmen dessen, was zugesagt sei Rechtsschutz Eine wesentliche Folge der Umgestaltung des GZ in eine Ermessensleistung besteht darin, dass vom Antragsteller regelmäßig nur ein so genanntes Bescheidungsurteil erstritten werden kann. Er muss also eine kombinierte Anfechtungs- (gerichtet auf Aufhebung der ablehnenden Entscheidung der BA) und Verpflichtungsklage (gerichtet auf eine neue und ermessensfehlerfreie Entscheidung) erheben, so geschehen bei dem hier besprochenen Urteil des SG Berlin, wo der dortige Kläger Rechtsanwalt seinen Antrag auch entsprechend beschränkt hatte. Das Gericht darf bei der Ermessensüberprüfung nicht sein eigenes Ermessen an die Stelle des Verwaltungsermessens setzen. Bei der Überprüfung der eigentlichen Ermessensentscheidung findet nur eine Rechtskontrolle, keine Zweckmäßigkeitsüberprüfung statt. Das Gericht überprüft lediglich, ob ein Ermessensfehler vorliegt und ob der Kläger durch den Ermessensfehler beschwert ist. 34 Diese abstrakten Ausführungen sollen den Blick darauf nicht verstellen, dass für die Kläger damit eine Beeinträchtigung ihres Rechtsschutzes verbunden ist. Denn der Kläger erreicht am Ende eines gegebenenfalls nicht kurzen gerichtlichen Verfahrens 35 nicht etwa eine Bewilligung, sondern lediglich, dass die BA über seinen Antrag nochmals entscheidet. Dem Verfasser stehen zwar keine Daten darüber zur Verfügung, wie häufig derartige neue Entscheidungen günstig für den Kläger ausfallen. Es dürfte aber 3. Zur Ermessensreduzierung auf Null bei nicht schriftlicher Zusage der BA In dem vom SG Karlsruhe entschiedenen Fall war dem Kläger von der BA mit vom 18. November 2011 die 33 B 7a AL 20/05 R info also 2006, 220; so auch schon im Urteil vom 18. August 2005 B 7a/7 AL 66/04 R juris. 34 Keller, a. a. O., 54, Rn Die Verfahrensdauer im Fall des SG Berlin Klageerhebung am 16. Januar 2013, Urteil am 8. März 2013 ist ebenso erfreulich wie ungewöhnlich kurz; die Verfahrensdauer im Fall des SG Karlsruhe zehn Monate und damit nicht zu beanstanden dürfte schon realistischer sein.

6 104 info also 3/2013 jedenfalls nicht selten sein, dass die Behörde die vom Gericht genannten Ermessenserwägungen zwar sorgfältig beachtet, das Ergebnis Ablehnung aber das gleiche ist. Zudem dürfte nach Verurteilung zur erneuten Bescheidung der streitige Bewilligungszeitraum regelmäßig abgelaufen sein. Die BA, die insbesondere in Bezug auf die Beurteilung der Tragfähigkeit der selbständigen Tätigkeit eine Prognoseentscheidung 36 treffen soll, wird zwangsläufig die tatsächliche Entwicklung in den Blick nehmen. Dann allerdings geht es nicht mehr um eine Prognose der Zukunft, sondern eine Bewertung der Vergangenheit. Ausnahmsweise kann eine Verurteilung zur Leistung hier in Form eines GZ nur dann erreicht werden, wenn der nicht eben häufige Fall einer Ermessensreduzierung auf Null vorliegt. Auch im Eilverfahren, also im Verfahren, in dem der Existenzgründer den GZ im Wege des Erlasses einer einstweiligen Anordnung gemäß 86b Abs. 2 des Sozialgerichtsgesetzes erstreiten will, schlägt sich die Umgestaltung des GZ in eine Ermessensleistung nieder. Das lässt sich anhand einer Entscheidung des LSG Berlin-Brandenburg vom 17. Januar besonders deutlich darstellen. Das LSG hat dort ausgeführt, dass der von der Antragstellerin geltend gemachte Anspruch auf eine einstweilige Leistungsverpflichtung der Antragsgegnerin voraussetze, dass das entsprechende Ermessen der Antragsgegnerin auf Null reduziert ist, was vorliegend nicht der Fall sei. Ob der Antragsgegnerin Ermessensfehler bei ihrer zwischenzeitlich ergangenen Ablehnungsentscheidung anzulasten sind, bedürfe vorliegend keiner Beurteilung. Denn auch in diesem Fall wäre die Antragsgegnerin allenfalls zur Neubescheidung im Hauptsacheverfahren zu verurteilen, nicht aber zur Leistungsgewährung im Wege des einstweiligen 36 Maßgeblicher Prüfungszeitpunkt für die Prognoseentscheidung dürfte regelmäßig der Erlass des Widerspruchsbescheides sein, vgl. BSG, Urteil vom 11. Mai 2000 B 7 AL 18/99 R juris, wo eine Prognoseentscheidung über den Erfolg einer Bildungsmaßnahme zu treffen war. 37 L 18 AL 5/13 B ER juris. Rechtsschutzes. Auch wenn teilweise angenommen wird, dass auch ohne Ermessensreduzierung auf Null eine Verpflichtung zur Gewährung einer streitigen Ermessensleistung dann ausgesprochen werden kann, wenn eine überwiegende Wahrscheinlichkeit dafür besteht, dass bei einer erneuten Ermessensbetätigung eine Entscheidung zu Gunsten des Anspruchsstellers ergehen würde, 38 bleibt festzuhalten, dass ein GZ im einstweiligen Rechtsschutzverfahren nur noch ausnahmsweise zu erstreiten sein dürfte. 5. Bewertung In dem Beitrag konnte nur ein kleiner Teil der Probleme erörtert werden, die mit dem GZ zusammenhängen. Durch die Umwandlung des GZ in eine Ermessensleistung sind diese Probleme nicht weniger geworden. Dabei ist es im Prinzip nicht zu beanstanden, wenn gut laufende Selbständigkeiten, die einer Förderung offensichtlich nicht bedürfen, nicht mittels GZ gefördert werden. Die enormen Erwartungen des Gesetzgebers an die Einsparmöglichkeiten nur im Bereich des GZ 39 lassen aber befürchten, dass die Eigenleistungsfähigkeit nur allzu häufig den Existenzgründern vorgehalten wird, denen man nicht bereits die fehlende Tragfähigkeit vorhalten kann. 40 Das wäre für eine in der Vergangenheit als wirksam erachtete Maßnahme der aktiven Arbeitsförderung 41 mehr als bedauerlich. 38 So etwa LSG Niedersachsen-Bremen, Beschluss vom 16. Oktober 2006 L 12 AL 202/06 ER Leitsätze der Redaktion bei info also 2007, 17; zum Meinungsstreit Keller, a. a. O., 86b, Rn. 30a. 39 Zwischen 2012 und 2015 gut 5 Mrd. Euro, vgl. BT-Drs. 17/6277, 83. In welchem Umfang durch die geringere Zahl der Förderungen die Ausgaben für Arbeitslosengeld steigen, lässt sich laut Gesetzgeber nicht quantifizieren. Genau das wäre aber für eine seriöse Beurteilung des Einsparpotentials interessant gewesen. 40 Vgl. auch den Beitrag von Hofert, Bloß nicht gleich zu viel verdienen, in: bloss-nicht-gleich-zu-viel-verdienen-a html. 41 Winkler, info also 2011, 247 f. Vermögensschutz durch Minijob? Udo Geiger 12 SGB II knüpft den Verwertungsschutz von Vermögen, das der Alterssicherung dient, zum einen an die Anlageform (Riester-Rente, unwiderrufliche vertragliche Zweckbindung), zum anderen an das Bedürfnis nach einer zusätzlichen Altersvorsorge, das typisierend bei Ausübung einer rentenversicherungspflichtigen Tätigkeit unterstellt wird, für die nach 6, 231 SGB VI eine Befreiung von der Rentenversicherungspflicht erwirkt wurde. Weil das SGB VI zur Befreiung von der Versicherungspflicht aber nicht auf die individuelle Schutzbedürftigkeit des Versicherungspflichtigen abstellt, sondern lediglich auf eine bestimmte Form der Beschäftigung, 1 1 S. dazu LSG NRW L 8 R 187/09; LSG Bayern L 6 R 220/09. verlangt 12 Abs. 3 Nr. 3 SGB II zusätzlich zur Befreiung von der Rentenversicherungspflicht eine Angemessenheitsprüfung. So kann z.b. ein über 12 Abs. 2 Nr. 2, Nr. 3 SGB II hinausgehender Vermögensschutz unangemessen sein, wenn der Betreffende schon über eine berufsständische Versorgung hinreichend abgesichert ist. Ist das nicht der Fall, kann der rentenversicherungsbefreite Hilfesuchende neben der Riester-Rente und dem nach 167, 168 VVG zweckgebundenen Alterssparvermögen nicht nur weitere, angemessene Vermögenswerte behalten, sondern sein Erwerbseinkommen auch um zusätzliche Aufwendungen (Versicherungsbeiträge) zum Aufbau solchen Vermögens mindern ( 11b Abs. 1 Nr. 3b SGB II). An die Stelle der in 12 Abs. 2 Nr. 2, Nr. 3 SGB II verlangten strikten Zweckbindung tritt

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Gründungszuschuss (GZ) von der Agentur für Arbeit nach 93 SGB III und 94 SGB III

Gründungszuschuss (GZ) von der Agentur für Arbeit nach 93 SGB III und 94 SGB III Gründungszuschuss (GZ) von der Agentur für Arbeit nach 93 SGB III und 94 SGB III Handwerkskammer Flensburg Sönke Wellhausen Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle Ziel des Gründungszuschusses ist: die

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Gründermontag Existenzgründung (M)ein Weg aus der Arbeitslosigkeit?

Gründermontag Existenzgründung (M)ein Weg aus der Arbeitslosigkeit? Gründermontag Existenzgründung (M)ein Weg aus der Arbeitslosigkeit? Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Der Gründungszuschuss - eine Integrationsförderung Eine Ermessensleistung der aktiven

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit Agentur für Arbeit Bad Homburg Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit Gründungszuschuss Mit einem Gründungszuschuss kann Ihnen der Start in die Selbständigkeit erleichtert werden. Außerdem

Mehr

Ziele des Gründungszuschusses

Ziele des Gründungszuschusses Informationsveranstaltung für Existenzgründer Oberbergischer Kreis Wirtschaftsförderung 09.12.2010 Herr Stangier, Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit Waldbröl Gründungszuschuss 57 Sozialgesetzbuch

Mehr

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die 30 Mehrbedarf (1) Für Personen, die 1. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 erreicht haben oder 2. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 noch nicht erreicht haben und voll erwerbsgemindert nach dem Sechsten Buch

Mehr

Merkblatt Gründungszuschuss

Merkblatt Gründungszuschuss Gründungszuschuss 1 Merkblatt Gründungszuschuss Der Gründungszuschuss (früher bekannt unter Ich-AG Zuschuss und Überbrückungsgeld) hat sich Anfang 2012 durch das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen

Mehr

Gründungszuschuss 93 SGB III

Gründungszuschuss 93 SGB III Gründungszuschuss 93 SGB III Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon

Mehr

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit Selbstständig werden selbstständig bleiben Agentur für Arbeit Holzkirchen Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit Referent: Stephan Dieterich, Agentur für Arbeit Holzkirchen monatliche Hilfen für den

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Sozialgericht Berlin Urteil vom 30.03.2012

Sozialgericht Berlin Urteil vom 30.03.2012 1. Die in 5 Abs. 11 SGB 5 genannten Nicht-EU-Ausländer unterfallen dann nicht der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung nach 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB 5, wenn nach ihrem Aufenthaltstitel

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 12 Ca 1902/10 (Arbeitsgericht Würzburg) Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren I S Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwältin S G - Klägerin und Beschwerdeführerin - gegen Firma

Mehr

Gerichtsverfahren alt -> neu

Gerichtsverfahren alt -> neu Gerichtsverfahren alt -> neu Sozialgerichtsgesetz (SGG) 1 29 [Instanzielle Zuständigkeit der Landessozialgerichte] (1) (2) Die Landessozialgerichte entscheiden im ersten Rechtszug über 1. Klagen gegen

Mehr

Gerichtsverfahren neu -> alt

Gerichtsverfahren neu -> alt Gerichtsverfahren neu -> alt Sozialgerichtsgesetz (SGG) 1 29 [Instanzielle Zuständigkeit der Landessozialgerichte] (1) (2) Die Landessozialgerichte entscheiden im ersten Rechtszug über 1. Klagen gegen

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 E 41/15 4 L 465/14 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Antragsteller - - Erinnerungsführer - - Beschwerdeführer - prozessbevollmächtigt:

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des SGB II und deren Unterstützung

Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des SGB II und deren Unterstützung Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des und deren Unterstützung Einstiegsgeld 16b Im Rahmen der Berufsausübungs- und Berufswahlfreiheit lt. GG Art. 12 GG für natürliche und juristische

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

57 Sozialgesetzbuch III

57 Sozialgesetzbuch III Informationsveranstaltung für Existenzgründer IHK Gummersbach 27.01.2010 Frau Kaminetzki, Teamleiterin Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit GM Gründungszuschuss 57 Sozialgesetzbuch III Ziele des Gründungszuschusses

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS Az.: L 7 R 144/10 B PKH Az.: S 17 R 186/05 SG Lübeck SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren - Klägerin und Beschwerdeführerin - g e g e n Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs DA Seite 1 27/28 SGB IV Gesetzestext 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs (1) der Erstattungsanspruch ist nach Ablauf eines Kalendermonats nach Eingang des vollständigen Erstattungsantrags,

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT TRIER

VERWALTUNGSGERICHT TRIER 5 L 1108/03.TR VERWALTUNGSGERICHT TRIER BESCHLUSS In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Ausländerrechts (Marokko) hier: Antrag nach 80 Abs. 5 VwGO hat die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts Trier aufgrund

Mehr

16.09.2013. Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht. Gliederung

16.09.2013. Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht. Gliederung Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht Hyatt Regency Hotel, Köln, 20.09.2013 Babette Christophers Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

DA Seite 1 28. Gesetzestext

DA Seite 1 28. Gesetzestext DA Seite 1 28 Gesetzestext 28 SGB III Sonstige versicherungsfreie Personen (1) Versicherungsfrei sind Personen, 1. die das Lebensjahr für den Anspruch auf Regelaltersrente im Sinne des Sechsten Buches

Mehr

Kapitel 5 Weitere Leistungen der Arbeitsagentur

Kapitel 5 Weitere Leistungen der Arbeitsagentur 140 Kapitel 5 Weitere Leistungen der Arbeitsagentur Um Arbeitslosigkeit zu beenden bzw. bei drohender Arbeitslosigkeit diese gar nicht erst eintreten zu lassen, gewähren die Arbeitsagenturen Leistungen,

Mehr

Bestandskraft und Vertrauensschutz

Bestandskraft und Vertrauensschutz Konsequenzen der BSG-Urteile vom 3.4.2014 Berufsrecht Summit 2014 8. Oktober 2014 Agenda 8. Oktober 2014 (Nur) Rechtspolitisch zu lösende Zukunft Unter der Geltung des AVG (bis 31.12. 1991) erfolgte die

Mehr

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK UV Recht & Reha Aktuell (UVR) 02/2015 vom 28.01.2015-31 - DOK 311.04 Im Rahmen des 2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII ist zu unterscheiden zwischen Behinderten, die fähig sind, ein Mindestmaß an wirtschaftlich verwertbarer

Mehr

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter - Thüringer Oberlandesgericht Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen Beschluss In Sachen I P - Beklagter - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt E T - Antragsteller und Beschwerdeführer - gegen K. S. S.,

Mehr

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

KINDERERZIEHUNGSZEITEN KINDERERZIEHUNGSZEITEN Rentenversicherung für Mitglieder berufsständischer Versorgungseinrichtungen Die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe besteht seit dem 01.04.1960 sie gewährt im Alter und bei Berufsunfähigkeit

Mehr

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten Vorbemerkung Dieses Merkblatt gibt Hinweise zu syrischen Staatsangehörigen, die sich bereits zum 1. Februar 2013

Mehr

Verband der Gründer und Selbständigen e.v. Wir geben Gründern, Selbständigen, Freiberuflern und kleinen Unternehmen eine Stimme.

Verband der Gründer und Selbständigen e.v. Wir geben Gründern, Selbständigen, Freiberuflern und kleinen Unternehmen eine Stimme. Verband der Gründer und Selbständigen e.v. Wir geben Gründern, Selbständigen, Freiberuflern und kleinen Unternehmen eine Stimme. Entwicklungen 2012/2013 Rechtsanwalt Martin Winterfeld Rechtsanwalt Frank

Mehr

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 4/2015

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 4/2015 Forum A Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 4/2015 20.01.2015 Wahlfreiheit von arbeitslosen arbeitsunfähigen Versicherten zwischen Krankengeld und Arbeitslosengeld nach Unterbrechung

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

SOZIALGERICHT HANNOVER

SOZIALGERICHT HANNOVER SOZIALGERICHT HANNOVER Az.: S 64 R 1498/11 Die Verkündung wird durch Zustellung ersetzt. IM NAMEN DES VOLKES A., Justizobersekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In dem Rechtsstreit URTEIL B.

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung Zulassung von Trägern 176 Sozialgesetzbuch (SGB) III Grundsatz (1) Träger bedürfen der Zulassung durch eine fachkundige Stelle,

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 D-PKH 3.05 In dem Disziplinarverfahren g e g e n den Oberwerkmeister - Verteidiger: Rechtsanwalt - Beteiligte: Bundesrepublik Deutschland, hat der Disziplinarsenat

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten. SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Wesentliche Änderungen 19

Wesentliche Änderungen 19 Wesentliche Änderungen 19 Fachliche Hinweise zu 19 SGB II - Weisung Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.05.2011: Anpassung des Gesetzestextes und vollständige Überarbeitung des Hinweisteils auf Grund

Mehr

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen GA Seite 1 (04/2012) 154 Aktualisierung, Stand 04/2012 Wesentliche Änderungen Änderungen Die Weisungen zum Arbeitslosengeld werden im Hinblick auf das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Mittagsverpflegung von bedürftigen Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege bis zum Eintritt in die Schule (Richtlinie Mittagsverpflegung)

Mehr

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES SOZIALGERICHT OLDENBURG Az.: S 49 AS 309/05 IM NAMEN DES VOLKES Verkündet am: 31. August 2006 { } Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle URTEIL In dem Rechtsstreit,,, Kläger, Prozessbevollmächtigter:

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Soziale Absicherung bei der Existenzgründung Christian Olfens 07. Mai 2009 Pflichtversicherung freiwillige Versicherung Der Unterschied: Pflichtversicherung freiwillige Versicherung

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? DKG-Veranstaltung: DER NEUE 17C KHG IN DER UMSETZUNG Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? 29. August 2014, Hotel Meliá, Berlin Friedrich W. Mohr

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

GA Seite 1 (09/2012) 136. Änderungen

GA Seite 1 (09/2012) 136. Änderungen GA Seite 1 (09/2012) 136 Aktualisierung, Stand 09/2012 Wesentliche Änderungen Änderungen Die Weisung wird um eine Regelung zur Ermittlung des Lebensalters bei Nachweis eines unvollständigen Geburtsdatums

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 43. Jahrgang 27. August 2015 Nr. 36 Bekanntmachung der Neufassung der Ausschreibung von Stipendien der Hochschule Ostwestfalen-Lippe zur Unterstützung

Mehr

Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 28. April 2004 - B 2 U 10/03 R - wie folgt entschieden:

Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 28. April 2004 - B 2 U 10/03 R - wie folgt entschieden: HVBG-INFO 008/2004-676- Zur Berechnung der Höhe der Abfindung einer Verletztenrente nach der Anlage 2 der Abfindungsverordnung ist auf den Zeitpunkt des Abfindungsbescheides abzustellen hier: Urteil des

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

GA Seite 1 (04/2012) 141. Änderungen

GA Seite 1 (04/2012) 141. Änderungen GA Seite 1 (04/2012) 141 Aktualisierung, Stand 04/2012 Wesentliche Änderungen Änderungen Die Weisungen zum Arbeitslosengeld werden im Hinblick auf das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Ratgeber: Kündigung Haben Sie eine Kündigung erhalten und wissen nicht wie Sie sich verhalten sollen? Dieser Ratgeber gibt

Mehr

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05 BUNDESFINANZHOF Ein Kind, das sich aus einer Erwerbstätigkeit heraus um einen Studienplatz bewirbt, kann ab dem Monat der Bewerbung nach 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c EStG beim Kindergeldberechtigten

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen

Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen Dr. Klaus Bacher Richter am Bundesgerichtshof Frankfurt, 28. September 2012 Themenübersicht Statistik Änderungen bei Verfahren

Mehr

Sozialgericht Hannover

Sozialgericht Hannover Sozialgericht Hannover IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Verkündet am: 11. November 2013 S 59 AS 587/12 A., Justizfachangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In dem Rechtsstreit B. - Klägerin - Proz.-Bev.:

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens A) Allgemeines 1. Wo finden sich Rechtsvorschriften über den Gebrauch des burgenländischen Landeswappens?

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. Januar 2009. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. Januar 2009. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZA 21/08 BESCHLUSS vom 20. Januar 2009 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 114, 233 Hc, 234 A Wird die beantragte Prozesskostenhilfe für ein beabsichtigtes

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 123/06 BESCHLUSS vom 27. März 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 513, 520, 529, 531 Auch unter der Geltung des reformierten Zivilprozessrechts

Mehr