WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIRTSCHAFTSINFORMATIK"

Transkript

1 WIRTSCHAFTSINFORMATIK Master of Science Studienplan Stand: Oktober

2 INHALTSVERZEICHNIS GLOSSAR... 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM MASTER-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK... AUFBAU DES MASTER-STUDIENGANGS WIRTSCHAFTSINFORMATIK... 5 VERBINDLICHKEIT DER LEHRVERANSTALTUNGEN... 7 HINWEIS ZUM STUDIENPLAN... 7 PFLICHTMODULE... 8 PFLICHTMODULE WIRTSCHAFTSINFORMATIK... 8 PFLICHTMODULE INFORMATIK... 9 PFLICHTMODUL BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE... 9 WAHLPFLICHTMODULE WIRTSCHAFTSINFORMATIK WAHLPFLICHTMODULE INFORMATIK WAHLPFLICHTMODULE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE WAHLMODULE WIRTSCHAFTSINFORMATIK WAHLMODULE INFORMATIK WAHLPFLICHT- BZW. WAHLMODULE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE STUTTGART WAHLPFLICHT- BZW. WAHLMODULE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE HOHENHEIM (SCHWERPUNKTFÄCHER)... 2 TERMINE... 3 ZENTRALE STUDIENBERATUNG UND SERVICESTELLE WIRTSCHAFTSINFORMATIK IMPRESSUM GEM. 8 LANDESPRESSEGESETZ Wichtig: Die in diesem Studienplan enthaltenen Angaben, insbesondere die über Regelungen zur Zulassung, zur Prüfungsdurchführung und zum Aufbau der einzelnen Fächer, können Änderungen unterliegen. Die hier gemachten Angaben erfolgen daher ohne Gewähr, verbindlich sind jeweils die von den offiziellen Gremien beschlossenen Regelungen. Grundlage des vorliegenden Studienplans ist die Prüfungsordnung vom der Universität Hohenheim für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik vom (Nr. 857) sowie die erste ( , Nr. 90), zweite ( , Nr. 99) und dritte ( , Nr. 992) Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung. Diesen Studienplan finden Sie auch online unter

3 GLOSSAR EP HA K KQ MDL P REF S SWS TL TP Ü ÜL V VS VÜ W / spunkte Hausarbeit Klausur Kolloquium mündliche Pflicht Referat Seminar Semesterwochenstunde Teilleistung Teilprüfung Übung in der Übung Vorlesung Vorlesung mit Seminar Vorlesung mit Übung Wahlpflicht - 3 -

4 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM MASTER-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK Zielsetzung Voraussetzungen Informationsmöglichkeiten Studien- und Prüfungsplan Studienaufbau e Lehrinhalte en spunkte Prüfungen Master-Thesis Ziel des Studiengangs ist es, eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung in Wirtschaftsinformatik zu vermitteln. Aufbauend auf einem grundständigen Hochschulstudium bietet er die Möglichkeit zur weiteren Spezialisierung. Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs überblicken die Zusammenhänge der gewählten Fachrichtung. Sie sind in der Lage, tiefergehende wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden, um als Führungskräfte bzw. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu sein. Zum Studium zugelassen werden Absolventinnen und Absolventen eines mindestens dreijährigen Bachelor-Studiengangs in Wirtschaftsinformatik im In- und Ausland oder einem mindestens dreijährigen Hochschulstudium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder Informatik mit entsprechenden Ergänzungs- oder Nebenfächern. Näheres regelt die Zulassungsordnung. Grundlegende Informationen über Studieninhalte, Studienaufbau, -ablauf, Bewerbung und Prüfungsangelegenheiten erhalten Studieninteressierte und Studierende bei der Zentralen Studienberatung (ZSB) bzw. dem Studieninformationszentrum (SIZ) der Universität Hohenheim sowie auf Über die beruflichen Einsatzmöglichkeiten und alle Fragen rund um den Berufseinstieg informiert und berät das C@reerCenter Hohenheim. Die fachliche Studienberatung, insbesondere was Inhalte des Studiums und Wahlmöglichkeiten betrifft, wird von der Servicestelle Wirtschaftsinformatik durchgeführt. Der Studienplan erläutert die Prüfungsordnung. Für einen erfolgreichen Studienverlauf ist die Kenntnis und Einhaltung der Regelungen der Prüfungsordnung zwingend erforderlich! Der vorliegende Studienplan soll den Studierenden auf Grundlage der Prüfungsordnung die Planung des individuellen Studienverlaufs erleichtern. Diese Planung dient als Grundlage für den persönlichen Studien- und Prüfungsplan, der unter Berücksichtigung der in der Prüfungsordnung genannten Vorgaben und Fristen von den Studierenden selbst erstellt wird. Das Master-Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Fachsemestern ausgelegt und modular aufgebaut. Pro Semester müssen (i.d.r) fünf e erfolgreich absolviert werden. Zu den en existieren detaillierte Beschreibungen der Lehrinhalte, die unter verfügbar sind. Jedes besteht aus einer oder mehreren /en (Vorlesung, Übung, Seminar u.a.). Anhand der Namen der en können die Studierenden den Stundenplan des bevorstehenden Semesters mit Hilfe des jeweils zu Semesterbeginn bereitgestellten Vorlesungsverzeichnisses erstellen. Für das mit jedem verbundene Arbeitspensum ("workload") werden sechs vergeben. Für die Master-Thesis werden 30 vergeben. Das Master-Studium umfasst insgesamt 120. In jedem sind studienbegleitend - im katalog (s.o.) definierte - en zu erbringen, die benotet werden. Eine gilt als bestanden, wenn sie mindestens mit der Note,0 bewertet wurde. Die Prüfungen finden im Anschluss an die Vorlesungsperiode statt. Die Vorlesungsperiode im Wintersemester beginnt i.d.r. Mitte Oktober und endet Mitte Februar. Die Vorlesungsperiode im Sommersemester beginnt i.d.r. Mitte April und endet in der zweiten Juli-Hälfte. Die Anmeldung zu en erfolgt über das Prüfungsamt während des vom Prüfungsamt festgelegten Anmeldezeitraums. Die Termine sind in Studium Online bzw. sind unter verfügbar. Die Anmeldung zu en erfolgt (i.d. R.) unter Die Master-Thesis soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, innerhalb einer gegebenen Frist ein Problem aus dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften selbständig unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten. (I.d.R. wird die Master-Thesis im Verlauf des vierten Studiensemesters angefertigt.) - -

5 AUFBAU DES MASTER-STUDIENGANGS WIRTSCHAFTSINFORMATIK Der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik gliedert sich in vier Bereiche: die Pflichtmodule im Umfang von 8 n, die Wahlpflichtmodule im Umfang von 2 n die Wahlmodule im Umfang von 18 n sowie die Master-Thesis mit einem Umfang von 30 n. Die Pflichtmodule sind e aus dem Fach Wirtschaftsinformatik, 3 e aus dem Fach Informatik und das "Master ABWL II" aus dem Fach Betriebswirtschaftslehre der Universität Hohenheim. Werden alle 18 der Wahlmodule in einem der Fächer Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Betriebswirtschaftslehre erbracht, so wird der Name des Faches als Vertiefungsfach und die Durchschnittsnote der Wahlmodule im Master-Zeugnis ausgewiesen. Master-Thesis 30 EP Fach: WI Fach: Informatik Fach: BWL Wahlmodule 18 EP Wahlpflichtmodule EP EP 12 EP (davon mindestens EP der Univ. Hohenheim) Pflichtmodule 2 EP 18 EP EP (Univ. Hohenheim) Makro-Struktur des Studiengangs Master-Wirtschaftsinformatik Eine detaillierte Übersicht über die Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule und Wahlmodule zeigen die folgenden Seiten. Die kompletten Informationen zu den en finden sich in den katalogen der Universitäten Hohenheim und Stuttgart. Es ist zu beachten, dass mindestens eines der als Wahlpflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre angebotenen e aus dem Angebot der Universität Hohenheim stammt. Hierzu ist ein zu wählen, das im Studienplan als Pflichtmodul eines Schwerpunktfachs für das erste oder zweite Semester empfohlen wird. Das zweite kann beliebig aus dem Angebot der Universität Stuttgart oder dem Angebot der Universität Hohenheim gewählt werden, wobei bei der Wahl eines Hohenheimer s wiederum ein Pflichtmodul - 5 -

6 aus einem Schwerpunktfach zu wählen ist, das im Studienplan für das erste oder zweite Semester empfohlen wird. Soll das Fach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hohenheim als Vertiefungsfach gewählt werden, so ist das o.g. zweite aus dem Schwerpunktfach zu wählen, aus dem bereits das erste gewählt wurde. Im Weiteren sind als Wahlmodule zwei e aus dem bereits belegten Schwerpunkt gemäß der dort angegebenen Pflicht- und Wahloptionen zu wählen. Das dritte ist dann das zum Schwerpunktfach gehörende Schwerpunktseminar. Wird das Fach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hohenheim nicht als Vertiefungsfach gewählt, so sind drei e aus dem entsprechenden Angebot der Fächer Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Betriebswirtschaftslehre in Stuttgart zu wählen. Die folgende Grafik soll die Wahlmöglichkeiten nochmals verdeutlichen. Andere Wahloptionen als die hier genannten sind nicht möglich und können nur als Zusatzleistungen anerkannt werden. - -

7 VERBINDLICHKEIT DER LEHRVERANSTALTUNGEN Die Pflichtveranstaltungen im grundlegenden Bereich sind in den Übersichten in der Spalte Verbindlichkeit (abgekürzt mit Verb. ) mit P gekennzeichnet. In den Schwerpunktfächern der Betriebswirtschaftslehre der Universität Hohenheim sind die obligatorischen Veranstaltungen mit P ausgewiesen. Wahlpflichtveranstaltungen, die von den Studierenden hinzu gewählt werden müssen, sind mit W bezeichnet. Die Wahlpflichtveranstaltungen werden jeweils nach Maßgabe des verfügbaren Lehrangebots zugelassen. Ist bei einer Veranstaltung mehr als eine Semesterlage angegeben, so ist dies als alternatives Angebot zu verstehen, d.h. die Veranstaltung muss weder mehrmals besucht werden, noch erstreckt sie sich über mehrere Semester. (Die erstgenannte Ziffer gilt als Empfehlung.) HINWEIS ZUM STUDIENPLAN Die im Folgenden angegebenen nummern beziehen sich auf die kataloge der Universitäten Hohenheim und Stuttgart. Die nummern des Stuttgarter Katalogs sind 5-stellig, nummern der Universität Hohenheim 7-stellig mit Trennstrich

8 PFLICHTMODULE PFLICHTMODULE WIRTSCHAFTSINFORMATIK abschluss Management von Unternehmenssoftware K, ÜL 2 Fachverantwortlicher: Prof. Herzwurm Vorlesung Management von Unternehmenssoftware V P 2 Fallstudien und Übung zu Management von Unternehmenssoftware Ü P abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Kemper Business Process Intelligence K 2. Vorlesung Business Process Management V P 2 Business-Intelligence-Praktikum (Übung) Ü P 2 0 abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Kirn Kooperative Intelligente Informationssysteme K, HA, REF 1. Kooperative Intelligente Informationssysteme VÜ P 0 abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Schoop Verb. SWS Interorganizational Negotiations K, ÜL 1. Advanced Negotiation Management VÜ P - 8 -

9 PFLICHTMODULE INFORMATIK Fachverantwortlicher: Prof. Diekert abschluss Algorithmik K / MDL 2. Algorithmik VÜ P 0 abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Leymann Architektur von Anwendungssystemen K / MDL 2. Grundlagen der Architektur von Anwendungssystemen VÜ P 0 abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Funke Verb. SWS Diskrete Optimierung K / MDL 1. Diskrete Optimierung VÜ P Summe 0 PFLICHTMODUL BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Schiller Master ABWL II (für Wirtschaftsinformatik) K 1. Modelling and Decision Making VÜ P 3 Summe 3-9 -

10 WAHLPFLICHTMODULE Insgesamt sind e zu wählen, wobei je ein aus den Fächern Wirtschaftsinformatik und Informatik und zwei e aus dem Fach Betriebswirtschaftslehre zu belegen sind. Es ist zu beachten, dass mindestens eines der e aus dem Angebot der Universität Hohenheim stammt. Hierzu ist ein zu wählen, das im Studienplan als Pflichtmodul eines Schwerpunktfachs für das erste oder zweite Semester empfohlen wird. Das zweite kann beliebig aus dem Angebot der Universität Stuttgart oder dem Angebot der Universität Hohenheim gewählt werden. Bei der Wahl eines Hohenheimer s ist wiederum ein Pflichtmodul aus einem Schwerpunktfach zu wählen, das im Studienplan für das erste oder zweite Semester empfohlen wird. Soll das Fach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hohenheim als Vertiefungsfach gewählt werden, so ist das o.g. zweite aus dem Schwerpunktfach zu wählen, aus dem bereits das erste gewählt wurde. WAHLPFLICHTMODULE WIRTSCHAFTSINFORMATIK Es ist genau eines der vier e zu wählen Seminar Management von Unternehmenssoftware /IT-Unternehmen abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Herzwurm HA, MDL 3. Seminar S W 2 Summe 2 0 abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Kemper Verb. SWS Seminar Prozess-/Informationsmanagement HA, MDL 3. Seminar S W 2 Summe 2 0 abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Kirn Experimentelle Wirtschaftsinformatik HA, MDL 3. Projektseminar S W 2 Summe

11 abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Schoop Verb. SWS Project in Information Systems HA, MDL 3. Project in Information Systems S W 2 Summe 2 0 WAHLPFLICHTMODULE INFORMATIK Es ist ein zu belegen. abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Mitschang Datenbanken und Informationssysteme K / MDL 1. Datenbanken und Informationssysteme VÜ P Summe 0 Fachverantwortlicher: Prof. Rothermel abschluss Studienleistunleistung Distributed Systems I K / MDL 1. Verteilte Systeme VÜ P Summe 0 WAHLPFLICHTMODULE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Es sind zwei e zu belegen, siehe Hinweise hierzu auf der vorhergehenden Seite. Die Übersicht über die e befindet sich im Abschnitt Wahlmodule Betriebswirtschaftslehre der Universität Stuttgart und Wahlmodule Betriebswirtschaftslehre der Universität Hohenheim

12 WAHLMODULE Es sind drei e zu belegen. Werden alle drei e in einem der Fächer Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Betriebswirtschaftslehre erbracht, so wird der Name des Faches als Vertiefungsfach und die Durchschnittsnote der drei e im Master-Zeugnis ausgewiesen. Soll das Fach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hohenheim als Vertiefungsfach gewählt werden, so sind zwei e gemäß der im Schwerpunktfach angegebenen Pflicht- und Wahloptionen aus dem Schwerpunktfach zu wählen, aus dem bereits zwei der Wahlpflichtmodule gewählt wurden. Das dritte ist das zum Schwerpunktfach gehörende Schwerpunktseminar. Zu jedem Schwerpunktfach wird mindestens einmal im Jahr mindestens ein Seminarmodul angeboten. Details hierzu werden von den jeweiligen Verantwortlichen bekanntgegeben. Ansonsten können die drei e beliebig aus den Angeboten der Wirtschaftsinformatik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre der Universität Stuttgart gewählt werden. WAHLMODULE WIRTSCHAFTSINFORMATIK Es können maximal drei e gewählt werden abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Herzwurm Management Vorlesung Management von IT-Unternehmen V 2 K, ÜL 3. W von IT-Unternehmen Fallstudien und Übung zu Management von IT-Unternehmen Ü abschluss Strategisches Informationsmanagement K 3. Fachverantwortlicher: Prof. Kemper Vorlesung Strategisches Informationsmanagement V 2 W Übung container Informationsmanagement Ü

13 abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Kirn Semantische Technologien K, HA, REF 2. Semantische Technologien VÜ W abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Schoop Applied IS Research Methods V 2 IS Research Methods ÜL 2. W Case Study on Applied IS Research Methods Ü 2 0 WAHLMODULE INFORMATIK Es können maximal drei e gewählt werden abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Radetzki Embedded Systems Engineering K / MDL 2. Embedded Systems Engineering VÜ W abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Wunderlich 2910 Hardware Based Fault Tolerance K / MDL n. A. Hardware Based Fault Tolerance VÜ W

14 abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Wunderlich 1380 Hardware Verification and Quality Assessment K / MDL 3. Hardware Verification and Quality Assessment VÜ W Modelling, Simulation and Specification abschluss K / MDL 2. Fachverantwortlicher: Prof. Radetzki Modelling, Simulation, and Specification VÜ W 0 Fachverantwortlicher: Prof. Plödereder abschluss Studienleistunleistung Real-Time Programming K / MDL 2. Real-Time Programming VÜ W 0 Fachverantwortlicher: Prof. Plödereder abschluss Studienleistunleistung Compilerbau und Programmanalysen K / MDL 3. Compilerbau und Programmanalysen VÜ W Services and Service Composition abschluss K / MDL Dieses ist nicht kombinierbar mit den Informatik-Wahlmodulen Service Computing und/oder Business Process Management 3. Fachverantwortlicher: Prof. Karastoyanova Services and Service Composition VÜ W 0-1 -

15 Fachverantwortlicher: Prof. Leymann abschluss Studienleistunleistung Business Process Management K / MDL 3. Summe Business Process Management VÜ W 0 Dieses ist nicht kombinierbar mit dem Informatik-Wahlmodul Services and Service Composition Fachverantwortlicher: Prof. Leymann abschluss Studienleistunleistung Service Computing K / MDL 3. Summe Service Computing VÜ W 0 Dieses ist nicht kombinierbar mit dem Informatik-Wahlmodul Services and Service Composition Fachverantwortlicher: Prof. Leymann abschluss Studienleistunleistung Loose Coupling and Message Based Applications K / MDL 3. Lose Kopplung & Message-basierte Integration VÜ W abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Mitschang 5500 Advanced Information Management K / MDL 2. Advanced Information Management VÜ W Information Integration abschluss K / MDL Fachverantwortlicher: Prof. Mitschang 2. Information Integration VÜ W

16 03-30 abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Mitschang 5520 Data Warehousing, Data Mining, and OLAP K / MDL 1. Data Warehousing, Data Mining, and OLAP VÜ W 0 Fachverantwortlicher: Prof. Rothermel abschluss Studienleistunleistung Mobile Computing K / MDL n.a. Mobile Computing VÜ W Fachverantwortlicher: Prof. Rothermel abschluss Vorlesung Höhere Kommunikationskonzepte und -protokolle V Rechnernetze II K / MDL 3. W Vorlesung Peer-to-Peer-Systeme V Fachverantwortlicher: Prof. Rothermel abschluss Vorlesung Verteilte Algorithmen V 5730 Distributed Systems II K / MDL 2. W Vorlesung Asynchronous Middleware Systems V 0 Fachverantwortlicher: Prof. Diekert abschluss Studienleistunleistung Kryptographische Verfahren K / MDL n.a. Kryptographische Verfahren VÜ W 0-1 -

17 Fachverantwortlicher: Prof. Diekert abschluss Studienleistunleistung Graphentheorie K / MDL n.a. Graphentheorie VÜ W High Performance Computing abschluss K / MDL 2. Fachverantwortlicher: Dr. Pflüger High Performance Computing VÜ W Einführung in die Numerik und Stochastik für Softwaretechniker abschluss K / MDL 3. Fachverantwortlicher: Dr. Pflüger Einführung in die Numerik und Stochastik für Softwaretechniker VÜ W 0 Fachverantwortlicher: Prof. Diekert abschluss Studienleistunleistung Konkrete Mathematik K / MDL n.a. Konkrete Mathematik VÜ W Modellbildung und Simulation abschluss K / MDL 2. Fachverantwortlicher: Dr. Pflüger Modellbildung und Simulation VÜ W

18 Fachverantwortlicher: Prof. Diekert abschluss Studienleistunleistung Algorithmische Gruppentheorie K / MDL n.a. Algorithmische Gruppentheorie VÜ W abschluss Fachverantwortlicher: Dr. Pflüger 20 Numerische Simulation K / MDL 3. Numerische Simulation VÜ W abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Ertl 1000 Bildsynthese K / MDL 2. Bildsynthese VÜ W 0 Fachverantwortlicher: Prof. Weißkopf abschluss Studienleistunleistung Information Visualization and Visual Analytics K / MDL 3. Information Visualization and Visual Analytics VÜ W 0 Fachverantwortlicher: Dr. Fuchs abschluss Studienleistunleistung Visual Computing K / MDL 3. Visual Computing VÜ W

19 Fachverantwortlicher: Prof. Weißkopf abschluss Studienleistunleistung Geometric Modelling and Animation K / MDL 2. Geometrische Modellierung und Animation VÜ W abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Bruhn 550 Correspondence Problems in Computer Vision K / MDL 3. Correspondence Problems in Computer Vision VÜ W 0 Fachverantwortlicher: Prof. Schmidt abschluss Studienleistunleistung Multimodal Interaction for Ubiquitous Computers K / MDL 3. Multimodal Interaction for Ubiquitous Computers VÜ W abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Simon Parallele Systeme K / MDL n. A. Parallele Systeme VÜ W 0 Fachverantwortlicher: Prof. Simon abschluss Studienleistunleistung Digital System Design K / MDL n.a. Digital System Design VÜ W

20 Fachverantwortlicher: Prof. Simon abschluss Studienleistunleistung Data Compression K / MDL n.a. Datenkompression VÜ W 0 WAHLPFLICHT- BZW. WAHLMODULE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE STUTTGART Es können maximal ein als Wahlpflichtmodul und maximal drei e als Wahlmodule gewählt werden. Die Hinweise * beziehen sich jeweils auf das unmittelbar vorausgehende Theorie und Empirie internationaler Unternehmenstätigkeit abschluss K Fachverantwortlicher: Prof. Österle Vorlesung Theorie und Empirie internationaler Unternehmenstätigkeit V 3. W Übung Theorie und Empirie internationaler Unternehmenstätigkeit Ü abschluss Beschaffungsmanagement K 3. Fachverantwortlicher: Prof. Large Summe Vorlesung Beschaffungsmanagement Übung Beschaffungsmanagement V Ü Verb. W SWS Supply Chain Management abschluss K 3. Fachverantwortlicher: Prof. Large Summe Vorlesung Supply Chain Management Übung Supply Chain Management V Ü W

21 Integriertes Humanressourcen-Management abschluss K Fachverantwortlicher: Prof. Reiß Vorlesung Integriertes Humanressourcen-Management 2 V 3. W Übung Leadership Ü Innovationsmanagement abschluss K 3. Fachverantwortlicher: Prof. Burr Summe Vorlesung Innovationsmanagement Übung Innovationsmanagement V Ü W Finanz- & Risikomanagement 1 abschluss * Eine der beiden Kombinationen aus Vorlesung mit dazugehöriger Übung ist zu belegen. Fachverantwortlicher: Prof. Schäfer K 3. Vorlesung Symmetrische Derivate V Übung Symmetrische Derivate Ü W* K 3. Vorlesung Nachhaltigkeitsfinanzmanagement I V Übung Nachhaltigkeitsfinanzmanagement I Ü W* Summe Verb. SWS Fachverantwortlicher: Prof. Pedell abschluss Value-based Management K 3. Vorlesung Wertorientiertes Controlling V Übung Wertorientiertes Controlling Ü Summe W

22 Strategische Koordinationsinstrumente und -konzepte für internationale Unternehmen abschluss K 2. Fachverantwortlicher: Prof. Österle Summe Vorlesung Strategische Koordinationsinstrumente und -konzepte für internationale Unternehmen Übung Strategische Koordinationsinstrumente und -konzepte für internationale Unternehmen V Ü W abschluss Logistikdienstleistungen K 2. Fachverantwortlicher: Prof. Arnold Summe Vorlesung Logistikdienstleistungen Übung Logistikdienstleistungen V Ü W Strategiegerechte Organisation abschluss K Fachverantwortlicher: Prof. Reiß Vorlesung Strategien und Strukturen V 2. W Übung Strategien und Strukturen Ü Service Operations Management abschluss K Fachverantwortlicher: Prof. Burr Vorlesung Service Operations Management V 2. W Übung Service Operations Management Ü Summe

23 Finanz- & Risikomanagement 2 abschluss * Eine der beiden Kombinationen aus Vorlesung mit dazugehöriger Übung ist zu belegen. K K Fachverantwortlicher: Prof. Schäfer Summe Vorlesung Asymmetrische Derivate Übung Asymmetrische Derivate Vorlesung Nachhaltigkeitsmanagement II Übung Nachhaltigkeitsmanagement II V Ü V Ü Verb. W* W* SWS 0 abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Pedell Verb. SWS Vorlesung mit integrierter Übung Controlling mit SAP VÜ W* Controlling Wahlmodul * Es sind zwei Veranstaltungen zu belegen. K Vorlesung mit integrierter Übung Strategische Unternehmensführung 2. mit SAP VÜ W* 2 Vorlesung mit integrierter Übung Internationale Rechnungslegung VÜ W* 2 Operative Steuerung der Wertschöpfungskette VÜ W* abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Bornemann Vorlesung Produktmanagement V Produktmanagement K 2. W Übung Produktmanagement Ü

24 WAHLPFLICHT- BZW. WAHLMODULE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE HOHENHEIM (SCHWERPUNKTFÄCHER) Es sind entweder keine oder genau zwei bisher nicht belegte e aus dem bereits belegten Schwerpunktfach zu wählen. Als drittes ist das Schwerpunktseminar in dem gewählten Schwerpunktfach zu belegen. Zu jedem Schwerpunktfach wird mindestens einmal im Jahr mindestens ein Seminarmodul angeboten. Details hierzu werden von den jeweiligen Verantwortlichen bekanntgegeben. Innerhalb der Schwerpunktfächer der Betriebswirtschaftslehre der Universität Hohenheim sind die obligatorischen Veranstaltungen mit P ausgewiesen. Wahlpflichtveranstaltungen, die von den Studierenden hinzu gewählt werden müssen, sind mit W bezeichnet. Die Wahlpflichtveranstaltungen werden jeweils nach Maßgabe des verfügbaren Lehrangebots zugelassen. Ein Wechseln des Schwerpunktfachs nach Belegen eines Wahlmoduls ist nicht möglich. Schwerpunktfach Banking & Finance abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Burghof Advanced Corporate Finance Banking HA, K K 2./. 2. Advanced Corporate Finance V 2 P Cases in Advanced Corporate Finance Ü 1 Financial Intermediation VÜ 2 P Theory of Debt & Bank Lending VÜ Portfoliomanagement & Derivatives K 3. Derivatives VÜ W* 2 K, REF 3. Portfoliomanagement VÜ W* Entrepreneurial Finance** Quantitative Finance** Trading & Exchange** K HA, K K, ÜL Summe Entrepreneurial Finance V 2 W Cases in Entrepreneurial Finance Ü 1 Quantitative Finance V 2 W Cases in Quantitative Finance Ü 1 Trading & Exchanges V 2 W Cases in Trading & Exchanges Ü * Eine der beiden Veranstaltungen ist zu belegen. ** Eines der e ist zu belegen

25 Schwerpunktfach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Kahle Unternehmensbesteuerung 1 K 1./3. Die Besteuerung von Einkommen, Kapital & Umsatz VÜ P Unternehmensbesteuerung 2 MDL 1./3. Die Ertragsbesteuerung der Gesellschaften VÜ P 3 Internationale Unternehmensbesteuerung VÜ Unternehmensbesteuerung 3 K 2./. Fallstudien zur internationalen P VÜ 2 Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung K 2./. Umstrukturierung von Unternehmen VÜ P 2 Schwerpunktfach Controlling abschluss Summe 12 Fachverantwortlicher: Prof. Troßmann K 1./3. Management & Controlling in Health Care Organisations VÜ W* K, ÜL 2. Master-Basisübung zum Controlling Ü W* K 2./. Entscheidungs- & Bewertungsverfahren bei Risiko V W* Controlling-Anwendungen K 2./. Personalcontrolling im Konzern V W* ÜL 3./1. Betriebliche Umsetzung von Controlling-Konzepten Ü W* 2 K 3./1. Ein Überblick über die Wirtschaftsprüfung & ihr Umfeld - Grundlagen & Grundsätze V W* K 3./1. Rechtsaspekte im Finanzcontrolling V W* * Zwei der Veranstaltungen sind zu belegen Controlling-Instrumentarium K 1./3. Controlling-Instrumentarium V P Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen K, ÜL 2. Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen VÜ P Integratives Controlling MDL 3./. Controlling-Integrationskolloquium KQ P 2 Summe

26 Schwerpunktfach Externe Unternehmensrechnung & Besteuerung Fachverantwortlicher: Prof. Hachmeister/Kahle abschluss Verb Sonderbilanzen K 2./. Sonderbilanzen VÜ P 3 SWS Konzernrechnungslegung nach IFRS K 2./. Konzernrechnungslegung nach IFRS VÜ P Unternehmensbesteuerung 1 K 3./1. Die Besteuerung von Einkommen, Kapital & Umsatz VÜ P Unternehmensbesteuerung 2 MDL 3./1. Die Ertragsbesteuerung der Gesellschaften VÜ P 3 Summe 12 Schwerpunktfach Externe Unternehmensrechnung & Unternehmensbewertung Fachverantwortlicher: Prof. Hachmeister abschluss Intermediate Accounting - IFRS Cases 1) HA/REF 1./2. Intermediate Accounting - IFRS Cases S W Unternehmensbewertung1) K 1./3. Unternehmensbewertung VÜ W Treasury Management1) K 1./3. Treasury Management VÜ W Treasury Accounting1) K 2./. Treasury Accounting V W Sonderbilanzen1) K 2./. Sonderbilanzen VÜ W Unternehmensakquisition1)2) K 3./1. Akquisitionsfinanzierung V W 1 Mergers & Acquisitions V W Unternehmensbewertung in der WP-Praxis1)2) HA/REF 3./1. Unternehmensbewertung in der WP-Praxis VÜ W 3 Sonderfragen der Rechnungslegung V P Unternehmensrechnung 1) K 2./. Fallstudien internationaler Rechnungslegung V W 2 Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen V W Konzernrechnungslegung nach IFRS K 2./. Summe Konzernrechnungslegung nach IFRS VÜ P ) Drei der mit W gekennzeichneten e sind zu wählen 2) Wird eines der e "Unternehmensakquisition" oder "Unternehmensbewertung in der WP-Praxis" gewählt, muss das "Unternehmensbewertung" gewählt werden

27 Schwerpunktfach Core Concepts of Health Care Management abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Schiller Core Concepts of Health Care Management 1 K 1./3. Management & Controlling in Health Care Organisations VÜ P Core Concepts of Health Care Management 2 K, HA, REF 1./3. Health Economics VS P Core Concepts of Health Care Management 3 K, ÜL 2./. Ökonomische Aspekte der Krankenversicherung VÜ P 2 Informationsmanagement im Gesundheitswesen V P Core Concepts of Health Care Management K 2./. Krankenhausrechnungswesen & -besteuerung V W* Summe Gesundheitswirtschaftsrecht V W* * Eine der mit W gekennzeichneten Veranstaltungen ist zu wählen Schwerpunktfach Advanced Topics of Health Care & Public Management Fachverantwortlicher: Prof. Ernst abschluss Advanced Topics of Health Care & Public Management Insurance Economics VÜ W 1 1) K, ÜL 1./3. Advanced Economic Evaluation VÜ W 3 K, ÜL Grundlagen des Versicherungsmanagements VÜ W Advanced Topics of Health Care & Public Management HA, REF Empirical Analyses in Health Economics VS W 2 1) 2./. K, ÜL Advanced Topics in Health Care Management VÜ W Advanced Topics of Health Care & Public Management HA, REF Recent Topics of Health Economics VS W 3 1) 2./. K, REF Gesundheitstelematik VS W Arzthaftungsrecht V W Advanced Topics of Health Care & Public Management Controlling-Instrumentarium V W 2) K 1./3. Krankenhausmanagement V W Summe ) In jedem ist eine der mit W gekennzeichneten Veranstaltungen zu wählen. 2) Zwei der mit W gekennzeichneten Veranstaltungen sind zu wählen

28 Schwerpunktfach International Management abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Gerybadze International Management 1 International Management 2 K, ÜL K, ÜL 1./3. 2./. Strategy & Organisation in Global Firms V 2 P Strategy & Organisation in Global Firms Ü 2 Managing International Business Units & Projects V 2 P Managing International Business Units & Projects Ü International Innovation Management K 3./1. International Innovation Management V W* Projektseminar Internationales Management & Innovation HA, REF 3. Projektseminar Internationales Management & Innovation S W* 2 * Eines der e ist zu belegen International Management 3 K./2. International Services & Consulting VÜ P 2 Schwerpunktfach Management abschluss Summe 12 Fachverantwortlicher: Prof. Büttgen Integratives Wertschöpfungsmanagement K 2./. Integratives Wertschöpfungsmanagement VÜ W* Sustainability Management K 2./. Sustainability Management VÜ W* 3 * Zwei der e sind zu wählen Human Resource Management K 1./3. Human Resource Management VÜ P Entrepreneurship K 2./. Entrepreneurship VÜ P Management-Ethik K 3./1. Management-Ethik VÜ W* 3 Summe

29 Schwerpunktfach Management of Financial Institutions abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Burghof/Kirn 2. Financial Intermediation VÜ 2 Banking K P 2. Theory of Debt & Bank Lending VÜ 2 K 3. Derivatives VÜ W* Portfoliomanagement & Derivatives 2 K, REF 3. Portfoliomanagement VÜ W* Informationssysteme in der Bank- & Versicherungswirtschaft V 2 Informationssysteme in der Finanzwirtschaft 1 K 3./1. P Kredit-Rating für den Mittelstand V 2 * Eine der Veranstaltungen ist zu belegen. Information Systems MDL./2. Hauptseminar S P 2 Summe Schwerpunktfach Marketing abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Voeth Marketing Intelligence K 1./3. Marketing Intelligence VÜ P Business Development K 2./. Business Development VÜ W* Branding K 2./. Branding VÜ W* Marketing Controlling K 3./1. Marketing Controlling VÜ W* Dienstleistungsmarketing K 3./1. Dienstleistungsmarketing VÜ W* Industriegütermarketing K 3./1. Summe Industriegütermarketing VÜ W* * Drei e sind zu wählen

30 Schwerpunktfach Marketing & Management-Insights abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Hadwich Unternehmensplanspiel HA, REF 1./3. Unternehmensplanspiel S W* Entrepreneurial Marketing K, ÜL 1./3. Entrepreneurial Marketing VÜ W* Verhandlungsmanagement K 1./3. Verhandlungsmanagement VÜ W* Internationales Marketing K 2./. Internationales Marketing VÜ W* Relationship Management K 2./. Relationship Management VÜ W* Consumer Behavior K 2./. Consumer Behavior VÜ W* Projekt zu Marketing- & Management Insights HA, REF 3./1. Projekt zu Marketing- & Management Insights S W* Intellectual Property Management HA, K, REF./2. Intellectual Property Management VS W* Hot Topics des Marketing K. Hot Topics des Marketing VÜ W* 3 * Es sind vier e zu wählen. Schwerpunktfach Operations Management abschluss Summe 12 Fachverantwortlicher: Prof. Schimmelpfeng Operations Management 1 K 1./3. Operations Management 1 VÜ P Operations Management 2 K 2./. Operations Management 2 VÜ P Quantitative Methods 1 K 1./3. Quantitative Methods 1 VÜ W Quantitative Methods 2 HA, MDL 2./. Quantitative Methods 2 VÜ W Logistik 1 K 2./. Logistik 1 VÜ W Logistik 2 K 1./3. Logistik 2 VÜ W Supply Chain Planning & Advanced Planning Systems 1 Supply Chain Planning & Advanced Planning Systems 2 K 1./3. Supply Chain Planning & Advanced Planning Systems 1 VÜ W 3 3 K 2./. Supply Chain Planning & Advanced Planning Systems 2 VÜ W System Management K 2. Web Applications & Internet Technology VÜ W Process Management K 2. Document Management and Workflow VÜ W Multicriteria Decision Making K 2./. Multicriteria Decision Making VÜ W Multicriteria Decision Aid K 1./3. Multicriteria Decision Aid VÜ W 5 3 Es ist eine der Alternativen W1, W2, W3, W oder W5 zu wählen. Summe

31 Schwerpunktfach Rechnungswesen abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Hachmeister/Troßmann Studienleistunleistung Konzernrechnungslegung nach IFRS K 2./. Konzernrechnungslegung nach IFRS VÜ P Sonderbilanzen K 2./. Sonderbilanzen VÜ P Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen K, ÜL 2. Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen VÜ P Controlling-Instrumentarium K 1./3. Controlling-Instrumentarium V P 2 Summe Schwerpunktfach Steuerrecht abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Palm Steuerverfahrensrecht K 1./3. Abgabenordnung & Finanzgerichtsordnung VÜ P Ertragsbesteuerung I K 1./3. Ertragssteuerecht VÜ P Ertragsbesteuerung II K 2./. Internationales und Europäisches Steuerrecht VÜ P Recht der indirekten Steuern K 2./. Summe Umsatzsteuerrecht VÜ P

32 Schwerpunktfach Supply Chain Planung Supply Chain Planning & Advanced Planning Systems 1 Supply Chain Planning & Advanced Planning Systems 2 abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Meyr K 1./3. Supply Chain Planning & Advanced Planning Systems 1 VÜ P 3 K 2./. Supply Chain Planning & Advanced Planning Systems 2 VÜ P System Management K 2. Web Applications & Internet Technology VÜ W Process Management K 2. Document Management and Workflow VÜ W Logistik 1 K 2./. Logistik 1 VÜ W Logistik 2 K 1./3. Logistik 2 VÜ W Operations Management 1 K 1./3. Operations Management 1 VÜ W Operations Management 2 K 2./. Operations Management 2 VÜ W Quantitative Methods 1 K 1./3. Quantitative Methods 1 VÜ W Quantitative Methods 2 HA, MDL 2./. Quantitative Methods 2 VÜ W 3 Summe Es ist eine der Alternativen W1, W2, W3 oder W zu wählen. Schwerpunktfach Wirtschafts- & Unternehmensethik abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Schramm Management-Ethik MDL 1./3. Management-Ethik VÜ P Behavioral Business Ethics K 2./. Behavioral Business Ethics VÜ P Ökonomische Moralkulturen MDL 3./1. Ökonomische Moralkulturen VÜ P Globalisierungsethik K./2. Summe Globalisierungsethik VÜ P

33 Schwerpunktfach Wirtschaftsprüfung abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Kahle/Hachmeister Wirtschaftsprüfung 1 K 1./3. Ein Überblick über die Wirtschaftsprüfung und ihr VÜ P* 2 Umfeld Grundlagen und Grundsätze Der risikoorientierte Prüfungsansatz VÜ P* Wirtschaftsprüfung 2 K 2./. Wirtschaftsprüfer als Gutachter und betriebswirtschaftlicher Berater VÜ P* Unternehmensbewertung K 1./3. Unternehmensbewertung VÜ P 3 Die Wirtschaftsprüfung im internationalen Kontext Wirtschaftsprüfung 3 MDL./2. Konzernabschlussprüfungen internationaler VÜ P* 3 Unternehmensgruppen Summe *Die Übungen (jeweils 1 SWS je ) finden extern bei Praxispartnern statt. nummer Schwerpunktfachseminar abschluss Fachverantwortlicher: jeweils der Fachverantwortliche des gewählten Schwerpunktfaches Schwerpunktfachseminar* K, REF, HA, MDL./3. Schwerpunktfachseminar S P 2 Summe 2 * Zu jedem Schwerpunktfach wird mindestens einmal im Jahr mindestens ein Seminarmodul angeboten. Details hierzu werden von den jeweiligen Schwerpunktfach-Verantwortlichen bekanntgegeben

34 TERMINE Vorlesungszeitraum Wintersemester: Vorlesungszeitraum Sommersemester: Vorlesungsfreie Tage: Weihnachtsferien, Ostern, Tag der Arbeit, Pfingstferien, Fronleichnam, Dies Academicus, (Termin noch unbekannt) Prüfungen: Termine und Details werden von den Prüfungsämtern der Universitäten Stuttgart und Hohenheim bekannt gegeben

35 ZENTRALE STUDIENBERATUNG UND SERVICESTELLE WIRTSCHAFTSINFORMATIK Universität Hohenheim Universität Hohenheim Zentrale Studienberatung (ZSB) Servicestelle Wirtschaftsinformatik Schloss-Kolleggangflügel 0.21/021 Schloss Osthof-Nord 0.31/ Stuttgart Deutschland Fon +9 (0) Fon +9 (0) Fax +9 (0) Fax +9 (0) >> für allgemeine Fragen >> für fachspezifische Themen IMPRESSUM GEM. 8 LANDESPRESSEGESETZ Studienplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik an den Universitäten Hohenheim und Stuttgart Universität Hohenheim Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik 1 (580 A) Schloss Osthof-Nord Stuttgart Deutschland Fon +9 (0) Fax +9 (0) service@wi1.uni-hohenheim.de Web Stand: Oktober

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2015

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2015 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 10/2015 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Banking

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK

WIRTSCHAFTSINFORMATIK Stand: Oktober 201 WIRTSCHAFTSINFORMATIK Master of Science Studienplan www.winfohost.de INHALTSVERZEICHNIS GLOSSAR... 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM MASTER-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK... AUFBAU DES

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2014

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2014 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 10/2014 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... I Grundlegender Masterbereich (gültig ab Jahrgang 2012)... 1 Advanced Topics of Health

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK

WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSINFORMATIK Master of Science Studienplan Stand: April 201 www.winfohost.de INHALTSVERZEICHNIS GLOSSAR... 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM MASTER-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK... AUFBAU DES

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 12/2016 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 11/2017 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK

WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSINFORMATIK Master of Science Studienplan Stand: April 2017 www.winfohost.de INHALTSVERZEICHNIS GLOSSAR... 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM MASTER-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK... AUFBAU DES

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK

WIRTSCHAFTSINFORMATIK Stand: Oktober 2012 WIRTSCHAFTSINFORMATIK Master of Science Studienplan www.winfohost.de INHALTSVERZEICHNIS GLOSSAR... 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM MASTER-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK... AUFBAU

Mehr

MANAGEMENT. Studienplan. Master of Science. www.hmm.uni-hohenheim.de

MANAGEMENT. Studienplan. Master of Science. www.hmm.uni-hohenheim.de 1 MANAGEMENT Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2014 www.hmm.uni-hohenheim.de 2 INHALTSVERZEICHNIS Glossar 03 Allgemeine Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studium 04 Aufbau

Mehr

INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS. Studienplan. Master of Science. www.ibe.uni-hohenheim.de. Stand: Oktober 2012

INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS. Studienplan. Master of Science. www.ibe.uni-hohenheim.de. Stand: Oktober 2012 INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS Master of Science Studienplan Stand: Oktober 20 www.ibe.uni-hohenheim.de INHALTSVERZEICHNIS Glossar 3 Allgemeine Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studium

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK

WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSINFORMATIK Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2017 winfohost.de INHALTSERZEICHNIS GLOSSAR... 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM MASTER-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK... AUFBAU DES MASTER-STUDIENGANGS

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

STudieren im. Université de Liège. www.wiso.uni-hohenheim.de/internationales. Stand: Juli 2012

STudieren im. Université de Liège. www.wiso.uni-hohenheim.de/internationales. Stand: Juli 2012 BELGIEN STudieren im Management - NETZWERK Université de Liège Stand: Juli 2012 www.wiso.uni-hohenheim.de/internationales übersicht Studium und BEWERBUNG Die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK

WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSINFORMATIK Master of Science Studienplan Stand: April 2018 winfohost.de INHALTSERZEICHNIS GLOSSAR... 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM MASTER-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK... AUFBAU DES MASTER-STUDIENGANGS

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK

WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSINFORMATIK Master of Science Studienplan Stand: Mai 2018 winfohost.de INHALTSERZEICHNIS GLOSSAR... 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM MASTER-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK... AUFBAU DES MASTER-STUDIENGANGS

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK

WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSINFORMATIK Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2018 winfohost.de INHALTSERZEICHNIS GLOSSAR... 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM MASTER-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK... AUFBAU DES MASTER-STUDIENGANGS

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

ECONOMICS. Studienplan. Master of Science. www.master-economics.uni-hohenheim.de. Stand: Oktober 2012

ECONOMICS. Studienplan. Master of Science. www.master-economics.uni-hohenheim.de. Stand: Oktober 2012 ECONOMICS Master of Science Studienplan Stand: Oktober 20 www.master-economics.uni-hohenheim.de INHALTSVERZEICHNIS Glossar 3 Allgemeine Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studium 4

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung

Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung Die linke Seite der Tabelle enthält unverändert die Prüfungsordnung des

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Informationen zur Profilgruppenwahl

Informationen zur Profilgruppenwahl Informationen zur Profilgruppenwahl Vortrag des WiSo-Studienberatungszentrums http:// -1- Der Wahlbereich im Bachelor Wahl und Wechsel von Profilgruppen Angebot im Wahlbereich Anrechnungsprofilgruppen

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 25. Februar 2015 (nach 4. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Nebenfach im Magisterstudiengang setzen sich aus Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Masterstudiengang International Business and Marketing

Masterstudiengang International Business and Marketing Masterstudiengang International Business and Marketing Inhaltsübersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Grundbegriffe Prüfungen und Lehrangebot 3. Aufbau und Struktur des Studiums 4. Prüfungsorganisation 5. Prüfungsausschuss

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vergabe der Pflicht- und Wintersemester 2015/2016 Studiengangsmanagement Betriebswirtschaft 1 Grundsätze Was wir Ihnen ermöglichen Selbstentfaltung & Eigenverantwortung Berücksichtung individueller Wünsche

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Master Strategisches Management Infoveranstaltung

Master Strategisches Management Infoveranstaltung Master Strategisches Management Prof. Dr. Markus Spiwoks Prof. Dr. Hans-Gerhard Seeba Ibrahim Filiz, M.A. Wolfsburg, 11.05.2015 Inhalt Studieninhalte Übersicht des Studienablaufs Modulsystem und Übersicht

Mehr

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache Studienplan Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Entscheidung und operatives Mangement Seminar 4 Kalkulation und Kontrolle Finanzierung Seminar

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

S T U D I E N P L A N

S T U D I E N P L A N UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN S T U D I E N L A N FÜR DEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN MASTER-STUDIENGANG MANAGEMENT INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Informationen zum

Mehr

zum Hohenheimer Management- Master (HMM)

zum Hohenheimer Management- Master (HMM) Informationsveranstaltung zum Hohenheimer Management- Master (HMM) und zum Master in International Business and Economics (IBE) 1 Überblick Teil I: Aufbau und Schwerpunkte der Studiengänge 1. Begrüßung

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und 1420 Handelsrecht 5501-090 Recht I: Zivilrecht I 5501-140 Recht 2: Wirtschaftsrecht 5510-080 Recht

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Dokument 07: Studienplan

Dokument 07: Studienplan Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik, Business Information Systems (B. Sc. - Wi ) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung und Integration 7 Wahlpflichtfächer Praxisprojekt

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) 49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.

Mehr

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Prof. Dr. Christian Klein Fachgebiet für BWL, insbes. Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Christian Klein Schwerpunkte des Studienganges Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang

Mehr

Ein Studiengang zwei Möglichkeiten

Ein Studiengang zwei Möglichkeiten Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Master of Science WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTLICHES LEHRAMT Ein Studiengang zwei Möglichkeiten Stand: November 2014 Schule & Wirtschaft Nehmen Sie Ihre Zukunft

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 und C Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 40-I/m Aufbau des Studiengangs 41-I/m (entfällt) 42-I/m Lehrveranstaltungen, Studien- und

Mehr

MANAGEMENT. Studienplan. Master of Science. Stand: Oktober 2013

MANAGEMENT. Studienplan. Master of Science.  Stand: Oktober 2013 3 MANAGEMENT Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2013 www.hmm.uni-hohenheim.de 4 INHALTSVERZEICHNIS Glossar 03 Allgemeine Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studium 04 Aufbau

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Anlage 1 Studienverlauf und Musterstudienplan des Masterstudiums Wirtschaftsinformatik

Anlage 1 Studienverlauf und Musterstudienplan des Masterstudiums Wirtschaftsinformatik Erratum Nachlieferung zur Amtlichen Bekanntmachung Nr. 5 vom 2. Juni 2010 (Veröffentlichung der Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik der Universität Rostock vom 27. Oktober 2009)

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seite 1 Hofmann / Schuderer Stand Oktober 2012 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr