A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet."

Transkript

1 Wirtschaftsingenieurwesen Grundlagen der Elektronik und Schaltungstechnik Prof. Dr. Ing. Hoffmann Übung 5 Operationsverstärker Übungstermin A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet. Zu diesem Übungstermin werden auch bisher nicht gelöste Aufgaben aus den vorhergehenden Übungen bearbeitet. Beachten Sie zu den Aufgaben die zusätzliche Angabe des Übungsblattes. Gruppe 1 Set 01 Set 02 Set 03 Set 12 Set 05 Set 06 Aufgabe Ü3/A1 Ü3/A2 Ü4/A3 Ü4/A5 Ü4/A4 siehe Set 03 Gruppe 2 Set 07 Set 08 Set 09 Set 10 Set 11 Set 04 Aufgabe Ü4/A5 Ü4/A5 Ü4/A3 Ü4/A4 siehe Ü3/A5 Set 09 Übung 5 EL&ST WI Stand 06/2018 1

2 Aufgabe 1: Grundschaltungen des OPV Benennen Sie die folgenden Grundschaltungen. Skizzieren Sie die statische Übertragungskennlinie unter Berücksichtigung der konkreten Beschaltung. Gehen Sie dabei von einer symmetrischen Betriebsspannung UB = ± 16V aus. Wie groß sind die Ausgangsspannungen der dargestellten Verstärker nach Betrag und Vorzeichen? a) Ue = 2 V, R1 = 10 kω, R2 = 50 kω b) Ue = 2 V, R1 = 10 kω, R2 = 50 kω c) Ue+ = Ue- = 2 V, R1 = 10 kω, R2 = 50 kω; R3 = 10 kω, R4 = 50 kω Übung 5 EL&ST WI Stand 06/2018 2

3 Aufgabe 2: Anwendungen des OPV Basierend auf den Grundschaltungen kann der OPV durch geeignete Wahl der äußeren Beschaltung für zahlreiche weitere Anwendungen spezifiziert werden. a) Nennen Sie die Ihnen bekannten Anwendungen bzw. erweiterte Grundschaltungen des OPV. b) Am Eingang eines dynamisch beschalteten Operationsverstärkers liegt die dargestellte, nicht periodische Eingangswechselspannung an. Wie lauten die Bezeichnung und die allgemeine Übertragungsfunktion der Schaltung? Berechnen Sie die Größe der Ausgangsspannung und zeichnen Sie den Verlauf in das vorbereitete Diagramm ein. Hinweis: Zum Zeitpunkt t = 0 soll die Ausgangsspannung Null Volt betragen. Übung 5 EL&ST WI Stand 06/2018 3

4 Aufgabe 3: Schaltungen mit OPVs Übung 5 EL&ST WI Stand 06/2018 4

5 Aufgabe 4: Dynamisches Verhalten des OPV Gegeben ist der durch eine Messung ermittelte Frequenzgang der Leerlaufversstärkung V o eines offenen Operationsverstärkers (OPV ohne Gegenkopplung) in Dezibel. Für die Differenz Eingangsspannung soll gelten u D (t)=û D sin(ωt). Für die resultierende Ausgangsspannung folgt u A (t)=û A sin(ωt+φ). a) Bestimmen Sie anhand des gegebenen Frequenzganges die untere Grenzfrequenz f u des OPV. Wie ist die untere Grenzfrequenz definiert? Welches Verhältnis Û A / Û D gilt für ein Eingangssignal der Grenzfrequenz f u? b) Bestimmen Sie anhand des gegebenen Frequenzganges die obere Grenzfrequenz f g0 des OPVs im Leerlauf. Wie ist die obere Grenzfrequenz definiert? Welches Verhältnis Û A / Û D gilt für ein Eingangssignal der Grenzfrequenz f g0? c) Bestimmen Sie anhand des gegebenen Frequenzganges die Transitfrequenz f T des OPV. Wie ist die Transitfrequenz (auch bezeichnet als Durchtrittsfrequenz f D ) definiert? Welches Verhältnis Û A / Û D gilt für ein Eingangssignal mit der Transitfrequenz f T? d) Wie groß ist die Bandbreite des offenen OPV? Der OPV wird nun als nicht invertierender Verstärker mit einer Verstärkung von V = 20dB betrieben. Für die Eingangspannung gilt u e (t) = Û e sin(ωt). e) Wie groß ist nun die Bandbreite des rückgekoppelten OPV? f) Bestimmen Sie Û A für folgende Eingangssignale: 1) u e (t)=1v sin(2 π 0Hz t) 2) u e (t)=1v sin(2 π 100kHz t) 3) u e (t)=1v sin(2 π 133kHz t) Leerlaufversstärkung Vo in db Frequenz f in Hz Übung 5 EL&ST WI Stand 06/2018 5

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. 1 2 4 5 7 19 10 8 3 6 1) Dioden funktionieren wie elektrische Ventile: Sie lassen den Strom nur in eine Richtung durch. Die Diode dient hier als Schutzdiode

Mehr

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker Elektronik Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT Handout 6 Operationsverstärker Grundlagen OPV Betriebsarten und Grundschaltungen des OPV Anwendungen des OPV Hinweis: Bei den Handouts handelt

Mehr

Praktikum Elektronik für Maschinenbau

Praktikum Elektronik für Maschinenbau Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker 9. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker Aufgabe: Die Wirkung komplexer Koppelfaktoren auf den Frequenzgang eines Verstärkers ist zu untersuchen. Gegeben: Eine Schaltung für einen nichtinvertierenden

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Nachrichtentechnische Systeme Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms Version Juli 08 Aufgabe 1: Man bestimme die Fourier-Reihenentwicklung für die folgende periodische

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder. Operationsverstärker 1

Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder. Operationsverstärker 1 Operationsverstärker Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder Operationsverstärker 1 Was ist ein OPV? Gliederung Geschichte des Operationsverstärkers Genereller Aufbau und Funktion Ideale und

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Martin Adam Versuchsdatum: 17.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 23. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Dreiecksgenerator. Oliver Richter. October 14, Outline Theorie Beispiel Schaltbarer Integrator Tipps zu den Aufgaben. Oliver Richter ET2 Serie 3

Dreiecksgenerator. Oliver Richter. October 14, Outline Theorie Beispiel Schaltbarer Integrator Tipps zu den Aufgaben. Oliver Richter ET2 Serie 3 Dreiecksgenerator Oliver Richter October 4, 25 Operationsverstärker 2 Virtuelle Masse Aufladung des Kondensators Verständnisfrage 3 B Operationsversta rker a) Symbol des Operationsverstärkers Integrator

Mehr

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Elektrotechnische Grundlagen (LU 182.692) Skriptum zur 2. Laborübung Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Martin Delvai Wolfgang Huber Andreas Steininger Thomas Handl Bernhard Huber Christof Pitter

Mehr

TGM David Kaiblinger Inhalt Beurteilung Note:

TGM David Kaiblinger Inhalt Beurteilung Note: TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Dokumentation und Auswertung Labor Jahrgang 3BHEL Übung Übungsbetreuer Prof. Zorn Übung am 21.02.2017 Erstellt am 26.02.2017 von David Kaiblinger Übungsteilnehmer

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik 3 Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Bismarckstraße

Mehr

Elektronik II 4. Groÿe Übung

Elektronik II 4. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 9. Juni 2015 1/15 Elektronik II 4. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 9. Juni 2015 G.

Mehr

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Übung Grundlagen der Elektrotechnik B 1 Übertragungsfunktion, Filter Gegeben sei die folgende Schaltung: R U 2 1. Berechnen Sie die Übertragungsfunktion H( jω)= U 2. 2. Bestimmen Sie die Zeitkonstante.

Mehr

Praktikum Elektronik

Praktikum Elektronik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze OPV Grundschaltungen Von Philipp Scholze Gliederung 1) Einleitung 1) Allgemeine Funktion eines OPVs 2) Idealer und realer OPV 3) Schaltsymbol und Kennlinie 2) Betriebsarten 3) Zusammenfassung 4) Quellen

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Übungsserie, Operationsverstärker 1 1. April 1 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Operationsverstärker 1 Aufgabe 1. Komparator Die Bezeichnung Komparator steht für Vergleicher. Gegeben ist die Schaltung in Abb. 1a. Die u ref u ref

Mehr

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013 Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013 1. Diese Probeklausur umfasst 3 Aufgaben: Aufgabe 1: teils knifflig, teils rechenlastig. Wissensfragen. ca. 25% der Punkte. Aufgabe

Mehr

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2)

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Einführung in die Eigenschaften eines Operationsverstärkers Prof. Dr. R Schulz Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Um den Ausgang

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Versuch: ST II-3, 90 min Thema: Anwendungen

Mehr

GIBZ Elektronik Analogtechnik. 5. Operationsverstärker

GIBZ Elektronik Analogtechnik. 5. Operationsverstärker 5. Operationsverstärker Ein Operationsverstärker ist ein mehrstufiger, hochverstärkender, galvanisch gekoppelter Differenzverstärker. Er kann sowohl Gleichspannung als auch Wechselspannung verstärken.

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ e1 e2 = 8 1 Summierender Operationsverstärker Welche Spannung erhält man am Ausgang eines summierenden Operationsverstärkers, wenn die Eingangsspannungen U = U 0,

Mehr

Praktikum Elektronik für Studiengang Produktionstechnik

Praktikum Elektronik für Studiengang Produktionstechnik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Elektronikpraktikum SS Serie O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Versuche mit Operationsverstärkern

Elektronikpraktikum SS Serie O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Versuche mit Operationsverstärkern Elektronikpraktikum SS 2010 2.Serie 26.04.2010 O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Mi. 28.04.10 13:00-16:00 Uhr, oder Do. 29.04.10 13:00-16:00 Uhr Ort: Gebäude 02-413 (Anfängerpraktikum) 1. Stock,

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN e1 e2 = 8 1 Summierender Operationsverstärker Welche Spannung erhält man am Ausgang eines summierenden Operationsverstärkers, wenn die Eingangsspannungen U = U 0, V betragen,

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 120 Min. Aufgabe 1 2 3 4 Summe max. Pkt 22 18 14 10 64 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 17: Grundschaltungen mit Operationsverstärkern. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 17: Grundschaltungen mit Operationsverstärkern. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 7: Grundschaltungen mit Operationsverstärkern Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Übertragungsfunktion für invertierende Verstärker Verstärker

Mehr

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Versuch: ST II-1, 90 min Thema: Transistorschaltungen

Mehr

7.Übung Schaltungstechnik SS2009

7.Übung Schaltungstechnik SS2009 . Aufgabe: Aktives Filter.Ordnung Lernziele Vorteile und Nachteile aktiver Filter im Vergleich zu passiven Filter-Schaltungen. Berechnung eines einfachen Filters.Ordnung. Aufgabenstellung e d a Gegeben

Mehr

E-Praktikum Operationsverstärker

E-Praktikum Operationsverstärker E-Praktikum Operationsverstärker Anna Andrle (55727), Sebastian Pfitzner (553983) Gruppe 12 14. Juli 215 Abstract In diesem Versuch werden Schaltungen mit und Eigenschaften von Operationsverstärkern (OPV)

Mehr

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP) Elektronikpraktikum SS 2015 5. Serie: Versuche mit Operationsverstärkern (Teil 1) U. Schäfer, A. Brogna, Q. Weitzel und Assistenten Ausgabe: 16.06.2015, Durchführung: Di. 23.06.15 13:00-17:00 Uhr Ort:

Mehr

Klausur. Grundlagen der Elektrotechnik II WS 04/ März Name Matrikelnummer Studiengang

Klausur. Grundlagen der Elektrotechnik II WS 04/ März Name Matrikelnummer Studiengang . Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II WS 04/05. März 005 Nae Matrikelnuer Studiengang Aufgabe Thea Max. Punkte Erreichte Punkte ESB.5 Transistor 8 auschen 4 OPV 8.5/ 5 Digital 9 Sue /4.5 Hinweise:

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 2010 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen EMPFANG / ÜBERTRAGUNG Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle

Mehr

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges des invertierenden (nichtinvertierenden)

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges des invertierenden (nichtinvertierenden) 1. Versuch Durchführung Seite E - 4 Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges des invertierenden (nichtinvertierenden) Verstärkers. Prof. Dr. R Schulz Ein invertierender Verstärker wird durch die in Abbildung

Mehr

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005 Holger Markmann Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005... 1 Prinzipieller Aufbau eines OPs... 1 Grundschaltungen eines OPs mit dazugehörigen Kennlinien... 2 Frequenzverhalten eines OPs...

Mehr

Heruntergeladen von: Elektrotechnik Praktikum 3

Heruntergeladen von:  Elektrotechnik Praktikum 3 Elektrotechnik Praktikum 3 Operationsverstärker Aufgabe 1) Klemmenverhalten eines Operationsverstärkers (Eigenschaften, Kennwerte, Übertragungskennlinie) Eigenschaften Ein OPV ist ein mehrstufiger, hochverstärkender,

Mehr

Elektrotechnik Grundlagen

Elektrotechnik Grundlagen Berner Fachhochschule BFH Hochschule für Technik und Informatik HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik EKT Elektrotechnik Grundlagen Kapitel 5 Operationsverstärker 00 Kurt Steudler (/Modul_ET_Kap_05.doc)

Mehr

Operationsverstärker Bastian Bertholdt Projektlabor WS 2010/2011

Operationsverstärker Bastian Bertholdt Projektlabor WS 2010/2011 Operationsverstärker Bastian Bertholdt Projektlabor WS 2010/2011 Übersicht Definition Idealer OPV / ESB Historische Entwicklung Aufbau Funktion Anwendungsbeispiele & Grundschaltungen Erläutern des invertierenden

Mehr

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier Operationsverstärker Martin Johannes Hagemeier Gliederung Bezeichnungen & Schaltzeichen Funktion (ideales ESB) Eigenschaften des idealen & realen OV Aufbau am Beispiel des µa741 Anwendung Bezeichnung Abkürzungen

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen

Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen Elektronik 1 Martin Weisenhorn 1. April 219 Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen Aufgabe 1. Dimensionierung eines Subtrahierers Ein Subtrahierer soll die Differenzverstärung V D =

Mehr

4.Operationsverstärker

4.Operationsverstärker 4.Operationsverstärker Christoph Mahnke 4.5.2006 1 Eigenschaften Operationsverstärkern. 1.1 Osetspannung. Bei idealen Operationsverstärkern herrscht zwischen den beiden Eingängen die Potentialdierenz Null.

Mehr

Operationsverstärker OPV

Operationsverstärker OPV Operationsverstärker OPV Quelle:1 Houssein Zreik Betreuer : Ulrich Pötter 3/5/2010 Übersicht Geschichte Schaltsymbole Struktur Ansteuerung Temperaturbereich Idealer/Realer OPV Übertragungskennlinie Verstärkung

Mehr

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Datum, Ort: Freitag, ---; PHY/D2 Praktikanten: --- Gruppe: --- Betreuer: Hr. Dr. Eckstein Aufgabenstellung. Schaltung des OPV als invertierender Addierverstärker

Mehr

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme PSpice Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum Studiengang

Mehr

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin Name, Vorname Signum Datum: 1. Studiengang: B2ET 2. Gruppe: 3. Anlagenverzeichnis: Note: 1. Lernziele Umgang mit n, Grundschaltungen, Offsetkompensation, Rechenschaltungen. Für die Versuchsdurchführung

Mehr

A1 VU Schaltungstechnik A1 Prüfung

A1 VU Schaltungstechnik A1 Prüfung A1 VU Schaltungstechnik A1 Prüfung 05.05.2009 1 Kreuzen Sie die richtige Antwort an: 1.1 Mit welcher Schaltung erreicht man die gewünschte Ausgangsspannung U a lt. Diagramm. (U e und U st lt. Diagramm)

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 120 Min. Aufgabe 1 2 3 4 Summe max. Pkt 28 12 25 24 89 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Gegenkopplung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 26. November 2001 Protokoll: 3. Dezember 2001

Analog-Elektronik Protokoll - Gegenkopplung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 26. November 2001 Protokoll: 3. Dezember 2001 Analog-Elektronik Protokoll - Gegenkopplung André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 26. November 2001 Protokoll: 3. Dezember 2001 1 Vorbetrachtungen An einer Beispielschaltung mit einem zweistufigen Verstärker

Mehr

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Versuch: Operationsverstärker als Nichtinvertierender Verstärker Stellen Sie die Gleichungen zur Berechnung der Widerstände in der dargestellten Schaltung

Mehr

Sommersemester Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten

Sommersemester Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung im Studiengang MB Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Sommersemester 2013 Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Name,

Mehr

Aktive Filterschaltungen - Filter II

Aktive Filterschaltungen - Filter II Messtechnik-Praktikum 27.05.08 Aktive Filterschaltungen - Filter II Silvio Fuchs & Simon Stützer Augabenstellung. a) Bauen Sie einen aktiven Tief- oder Hochpass entsprechend Abbildung bzw. 2 auf. b) Bestimmen

Mehr

Messen mit Dehnmessstreifen. André Schieleit, Alexander Böhm zweite, verbesserte Version

Messen mit Dehnmessstreifen. André Schieleit, Alexander Böhm zweite, verbesserte Version Messen mit Dehnmessstreifen André Schieleit, Alexander Böhm 11.11.2004 zweite, verbesserte ersion 1 Inhaltsverzeichnis 1 Gleichspannungsmessverstärker 3 1.1 Bestimmung der oberen Grenzfrequenz....................

Mehr

Klausur Elektronik II WS 2015

Klausur Elektronik II WS 2015 Technische Universität Clausthal 22.07.2015 Institut für Informatik Prof. G. Kemnitz Klausur Elektronik II WS 2015 Hinweise: Schreiben Sie die Lösungen, so weit es möglich ist, auf die Aufgabenblätter

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 1.3. Vorbetrachtungen 2 2. Versuchsdurchführung 2 2.1. Messung der wichtigsten

Mehr

4. Operationsverstärker

4. Operationsverstärker Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 4. Operationsverstärker Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 4. Mai 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage für alle nachfolgenden Aufgaben und wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage für alle nachfolgenden Aufgaben und wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet. Wirtschaftsingenieurwesen Grundlagen der Elektronik und Schaltungstechnik Prof. Dr. Ing. Hoffmann Übung 4 Bipolartransistor als Schalter und Verstärker Übung 4: 07.06.2018 A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage

Mehr

REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER

REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER ORIGINALE PLASTIK VERPACKUNG REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER Marcel Opitz 08.05.2014 Inhalt Grundlegender Aufbau Innerer Aufbau Kennwerte des OPV Grundschaltungen Mitkopplung, Gegenkopplung Invertierender

Mehr

Schmitt-Trigger. 1. Ergänzungen zum idealen Operationsverstärker. 2. Der nicht invertierende Schmitt-Trigger

Schmitt-Trigger. 1. Ergänzungen zum idealen Operationsverstärker. 2. Der nicht invertierende Schmitt-Trigger Schmitt-Trigger 1. Ergänzungen zum idealen Operationsverstärker Um den Schmitt-Trigger zu verstehen, kann man nicht mehr ausschließlich mit den drei Bedingungen des idealen Operationsverstärkers arbeiten.

Mehr

Muster zu Kurztest Nr. 2 Fach EK 2

Muster zu Kurztest Nr. 2 Fach EK 2 Muster zu Kurztest Nr. Fach EK Auswahl von Aufgaben Prüfung Thema: OpAmp Nichtidealitäten und Filter, 3 Aufgaben, 45 Min. Aufgabe : Einfluss von Offset-Spannung und Biasstrom 9 Punkte Ein Opamp mit I Bias

Mehr

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut:

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut: In diesem Versuch lernen Sie prominente en kennen. Eine wichtige Rolle hierbei werden die astabilen en einnehmen. Diese kippen zwischen zwei Zuständen hin und her und werden auch Multivibratoren genannt.

Mehr

U P E 1. u E2 U N. 2 Schaltungen mit Operationsverstärkern. Operationsverstärker sind gekennzeichnet durch:

U P E 1. u E2 U N. 2 Schaltungen mit Operationsverstärkern. Operationsverstärker sind gekennzeichnet durch: 2 Schaltungen mit Operationsverstärkern Operationsverstärker sind gekennzeichnet durch: ihren inneren Aufbau z.b. mit mindestens Differenzverstärkereingangsstufe und Ausgangsstufe. Der Aufbau ist nicht

Mehr

12. GV: Operationsverstärker

12. GV: Operationsverstärker Physik Praktikum I : WS 2005/06 Protokoll 12. GV: Operationsverstärker Protokollanten Jörg Mönnich - nton Friesen - Betreuer nthony Francis Versuchstag Dienstag, 22.11.05 Operationsverstärker Einleitung

Mehr

Thomas Panhofer OPV - Eigenschaften 14. Februar 2001 OPV- EIGENSCHAFTEN. Seite 1

Thomas Panhofer OPV - Eigenschaften 14. Februar 2001 OPV- EIGENSCHAFTEN. Seite 1 OPV- EIGENSCHAFTEN Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Thema Seite 1) Allgemeines... 1 2) Aufbau... 1 3) Idealer OPV... 2 4) Realer OPV... 2 5) Ausgangsaussteuerbarkeit... 3 6) Kenndaten... 4 6.1. Leerlaufverstärkung...

Mehr

Skriptum zur 3. Laborübung. Operationsverstärker

Skriptum zur 3. Laborübung. Operationsverstärker Elektrotechnische Grundlagen (LU 182.692) Skriptum zur 3. Laborübung Operationsverstärker Martin Delvai Wolfgang Huber Andreas Steininger Thomas Handl Bernhard Huber Christof Pitter Wolfgang Puffitsch

Mehr

FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik. Labor Schaltungstechnik. Laborübung 3: Oszillatoren Sven Bangha Martin Steppuhn

FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik. Labor Schaltungstechnik. Laborübung 3: Oszillatoren Sven Bangha Martin Steppuhn FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik Labor Schaltungstechnik Laborübung 3: Oszillatoren 04.12.2000 Sven Bangha Martin Steppuhn 3. Durchführung der Versuche 3.1 Linearer Oszillator mit passivem Rückkopplungsnetzwerk

Mehr

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle 6 V UA(UE) 0. 1. 2. U E Abbildung 2.4: Kennlinie zu den Messwerten in Tabelle 2.1. 2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle Die LED des Optokopplers wird mittels Jumper kurzgeschlossen. Dadurch muss der Phototransistor

Mehr

9. Operationsverstärker

9. Operationsverstärker 9.1 Einführung Ein Operationsverstärker ist ein Verstärker mit (optimaler Weise) unendlicher Verstärkung. Dadurch wird seine Funktion nicht durch den Verstärker selbst, sondern nur durch die äußere Beschaltung

Mehr

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Unterlagen zur Vorlesung Regelungstechnik

Mehr

Rechteckoszillator. Outline Theorie Beispiel invertierender Diskriminator Tipps zu den Aufgaben. ET2 Serie 4

Rechteckoszillator. Outline Theorie Beispiel invertierender Diskriminator Tipps zu den Aufgaben. ET2 Serie 4 Rechteckoszillator 1 Umschaltpunkt beim nicht invertierenden 2 3 Wiederholung Operationsverstärker Betriebsmodi U B Umschaltpunkt beim nicht invertierenden u P u N U B a) Negative Rückkopplung Gegenkopplung

Mehr

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker. 248/ 248/2 248 Spannungsverstärker Ziel des Versuchs: Man soll sich mit den grundlegenden Eigenschaften eines idealen und realen Operationsverstärkers vertraut machen und die Kennlinien des Verstärkers

Mehr

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin Name, Vorname Signum Datum: 1. Studiengang: B2ET 2. Gruppe: 3. Anlagenverzeichnis: Note: 1. Lernziele Arbeitspunkteinstellung am, dynamisches Verhalten von Verstärkerstufen, Ursachen für nichtlineare Verzerrungen,

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 7. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 1. Juni 2010 Technischeniversität Darmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Operationsverstärker 2. Zusammenfassung

Mehr

Operationsverstärker Aufgaben Operationsverstärker Aufgaben. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich

Operationsverstärker Aufgaben Operationsverstärker Aufgaben. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich Operationsverstärker Aufgaben Geschrieben 2007 Manfred Dietrich hb9tyx@clustertec.com Ausgabe 0.1.2 Einleitung...2 1 Aufgaben zu Operationsverstärker Grundlagen...3 1.1 Lektion 1 Was ist eigentlich ein

Mehr

Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen

Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen Dr.-Ing. G. Strassacker Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen STRASSACKER lautsprechershop.de 1.1 Einleitung Operationsverstärker (abgekürzt: OPs) sind kompliziert

Mehr

A= A 1 A 2. A i. A= i

A= A 1 A 2. A i. A= i 2. Versuch Durchführung siehe Seite F - 3 Aufbau eines zweistufigen Verstärkers Prof. Dr. R Schulz Für die Verstärkung 'A' eines zwei stufigen Verstärkers gilt: oder allgemein: A= A 1 A 2 A= i A i A i

Mehr

O perationsverstärker

O perationsverstärker O perationsverstärker Gliederung: - Was ist ein OPV? - Kurze Geschichte des OPV - Funktionsweise - Aufbau - Grundschaltungen Was ist ein OPV?? Kurzer Abriss über die Funktion - Hat 2 Eingänge, einen Ausgang

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Protokoll zum Anfängerpraktikum Operationsverstärker Gruppe, Team 5 Sebastian Korff Frerich Max 5.5.6 Inhaltsverzeichnis. Einleitung -3-. ersuchsdurchführung -4-. Frequenzgang des invertierenden erstärkers

Mehr

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER Vorbereitung Gruppe 34 Marc Ganzhorn Tobias Großmann 16. Juli 2006 1 Einleitung In diesem Versuch sollen die beiden

Mehr

Elektronische Schaltungen - Teil 1

Elektronische Schaltungen - Teil 1 Elektronische Schaltungen Musterprüfung Seite 1 von 16 Elektronische Schaltungen - Teil 1 Arbeitszeit: 45 min Hilfsmittel: keine, auch keine Taschenrechner Aufgabe 1 (ähnlich GÜ 1-1) a) Entwerfen und zeichnen

Mehr

Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik

Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 2007/2008 1.Bipolarer Transistor Die Verstärkerschaltung soll mit dem im Kennlinienfeld dargestellten Arbeitspunkt konfiguriert werden.

Mehr

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Versuch P2-59: Operationsverstärker Versuch P2-59: Operationsverstärker Sommersemester 2005 Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghard Inhalt Auswertung 1 Emitterschaltung eines Transistors...2 1.1 Einstufiger Transistorverstärker... 2

Mehr

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Operationsverstärker. Sebastian Finkel Sebastian Wilken

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Operationsverstärker. Sebastian Finkel Sebastian Wilken PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK Operationsverstärker Sebastian Finkel Sebastian Wilken Versuchsdurchführung: 3. Mai 006 0. Inhalt. Einleitung. Theoretischer Teil.. Mit- und Gegenkopplung.. Invertierender

Mehr

A n a l o g e l e k t r o n i k

A n a l o g e l e k t r o n i k Klausur ( Probe ) im Lehrgebiet : Oktober 2018 A n a l o g e l e k t r o n i k Dauer: 120 min (Umfang der Prüfungsthemen) erlaubte Hilfsmittel: Tafelwerk, "handgechriebene" Formelsammlung; Taschenrechner;

Mehr

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau:

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau: 1.Einleitung: Bei diesem Versuch soll ein Teil eines Kennlinienfeldes eines bestimmten Transistor mit einem Oszilloskop sichtbar gemacht werden (siehe erster Quadrant in Abbildung 1). Die notwendige Variation

Mehr

Elektronik-Übungen 7 +V CC. U e C L R 1 -V CC R N

Elektronik-Übungen 7 +V CC. U e C L R 1 -V CC R N Elektronik-Übungen 7 Kontrollieren Sie jedes Ergebnis durch Simulation mit LTspice und bringen Sie die Simulation auf einem USB-Stick zur Übung mit. Beachten Sie die Beispiele noise_divider, noise_opa111,

Mehr

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 04 mit Lösungsvorschlägen. a 2, a 1, b 1,

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 04 mit Lösungsvorschlägen. a 2, a 1, b 1, Aufgabe 1 - Übungsblatt 04 mit Lösungsvorschlägen Berechnen Sie die Fourierkoeffizienten a 0, a 1, a 2, b 1, b 2 der im folgenden Diagramm dargestellte Rechteckspannung: Hinweis: Suchen Sie zunächst nach

Mehr

Messverstärker und Gleichrichter

Messverstärker und Gleichrichter Mathias Arbeiter 11. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Messverstärker und Gleichrichter Differenz- und Instrumentationsverstärker Zweiwege-Gleichrichter Inhaltsverzeichnis 1 Differenzenverstärker 3 1.1

Mehr

OPV-Schaltungen. Aufgaben

OPV-Schaltungen. Aufgaben OPVSchaltungen Aufgaben 2 1. Skizzieren Sie die vier für die Meßtechnik wichtigsten Grundschaltungen gegengekoppelter Meßverstärker und charakterisieren Sie diese kurz bezüglich des Eingangs und Ausgangssignals!

Mehr

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges eines Hochpaßfilters 1. und 2. Ordnung sowie Messen der Grenzfrequenz. Verhalten als Differenzierglied.

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges eines Hochpaßfilters 1. und 2. Ordnung sowie Messen der Grenzfrequenz. Verhalten als Differenzierglied. 5. Versuch Aktive HochpaßiIter. und. Ordnung (Durchührung Seite I-7 ) ) Filter. Ordnung Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges eines Hochpaßilters. und. Ordnung sowie Messen der Grenzrequenz. Verhalten

Mehr

Auswertung Operationsverstärker

Auswertung Operationsverstärker Auswertung Operationsverstärker Marcel Köpke & Axel Müller 31.05.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 3 1.1 Arbeitspunkt des gleichstromgegengekoppelter Transistorverstärker....

Mehr

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr