Ich kann was! macht Kinder und Jugendliche in Deutschland stark.
|
|
- Kevin Messner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Ich kann was! macht Kinder und Jugendliche in Deutschland stark. Informationen zu Initiative und Ausschreibungsverfahren Eine Initiative der Deutschen Telekom
2 Endlich die ganze Choreographie können, das ist ein tolles Gefühl! Leo, 16 Jahre, hat durch das Erlernen komplizierter Hip-Hop-Schrittfolgen auch Knoten im Kopf lösen können Unabhängig von der sozialen Herkunft die eigenen Fähigkeiten und Talente entfalten können... Jedes Kind kann etwas. Doch nicht alle Kinder haben die Chance zu zeigen, was in ihnen steckt. Denn viel zu oft entscheidet die soziale Herkunft darüber, ob Kinder und Jugendliche ihre Fähigkeiten und Talente entfalten können. Um junge Menschen, die in einem sozial schwierigen Umfeld aufwachsen, dabei zu unterstützen, ihr Leben gut und erfolgreich gestalten zu können, hat die Deutsche Telekom im Jahr 2009 die Ich kann was! -Initiative ins Leben gerufen. Sie möchte damit zu mehr Chancengerechtigkeit für junge Menschen beitragen. Die Ich kann was! -Initiative richtet sich an Einrichtungen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit, die mit ihren Angeboten dicht an den Alltags- und Erlebniswelten der Kinder und Jugendlichen arbeiten. Insbesondere jungen Menschen im Alter zwischen neun und 14 Jahren soll die Möglichkeit eröffnet werden, ihre individuellen Fähigkeiten zu erproben und zu vertiefen sowie persönliche und berufliche Perspektiven zu entwickeln. In Projekten zur Gewalt- und Konfliktvermeidung oder zum Erwerb von Alltagskompetenzen, bei medien- und kulturpädagogischen Aktivitäten, aber auch in Sprachkursen oder Workshops zum richtigen Umgang mit Geld lernen sie, was sie für eine gute Zukunft brauchen.... und stark für morgen werden Ein sicheres Gefühl für das eigene Können und die Fähigkeit, dieses auch einsetzen zu können, sind wichtige Voraussetzungen für eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Das gelingt umso besser, wenn Kinder und Jugendliche über vielfältige Kompetenzen verfügen. Deshalb werden in der Ich kann was! -Initiative Projekte gefördert, die junge Menschen dabei unterstützen, ihre Potenziale zu entdecken und zu entfalten. Wir möchten den jungen Menschen wichtige neue Impulse geben, damit sie ihre eigenen Potentiale entdecken und weiterentwickeln. René Obermann, Vorstandsvorsitzender Deutsche Telekom AG, Vorsitzender des Beirats der Ich kann was! -Initiative
3 Brücken bauen Dazu gehören vor allem die Fähigkeiten, selbstständig zu handeln, sich in der Gruppe zu verständigen, Wünsche, Gedanken und Gefühle auszudrücken, sich in Beziehung zur eigenen Umwelt zu setzen und bei der Planung eigener Projekte Verantwortung zu übernehmen. Damit möchte die Ich kann was! -Initiative Brücken in die Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen bauen und sie dabei unterstützen, selbstbewusst die eigene Lebensgestaltung in die Hand zu nehmen. Starke Leistung! Ich kann was! -Initiative ist UN-Dekade-Projekt Das deutsche Nationalkomitee der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung zeichnet regelmäßig Projekte in Deutschland aus, die dazu beitragen, den Erwerb nachhaltigen Denkens und Handelns zu unterstützen. Dafür sind Kompetenzen erforderlich, die Menschen zu selbstständigem und verantwortungsvollem Handeln befähigen. Der Ich kann was! -Initiative wurde im März 2010 die Auszeichnung als anerkanntes UN-Dekade-Projekt verliehen! Die Initiative unterstütze mit ihrem Förderansatz den Erwerb dieser Kompetenzen und gebe damit wichtige Impulse für die Jugendarbeit in Deutschland, so das Urteil der Jury. Weitere Informationen zu den UN-Dekade-Projekten und der Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung sind unter zu finden. Auf geht s! Ich kann was! -Initiative fördert bundesweit Projekte und Einrichtungen Einmal im Jahr sind Einrichtungen und Projekte in ganz Deutschland dazu eingeladen, sich für eine Förderung durch die Ich kann was! -Initiative zu bewerben. Die bundesweite Ausschreibung hat das Ziel, flächendeckend in der gesamten Bundesrepublik zwischen 50 und 100 Kompetenz fördernde Ein richtungen der Kinder- und Jugendarbeit zu unterstützen und damit zur weiteren Verbreitung des Kompetenzansatzes beizutragen.
4 Online bewerben! Eine Jury von Fachleuten aus Wissenschaft, Pädagogik, Politik und Medien entscheidet darüber, welche Projekte und Einrichtungen im Rahmen der Ich kann was! -Initiative gefördert werden. Um eine Förderung bewerben können sich grundsätzlich alle Einrichtungen, die die Förderkriterien erfüllen. Neben den Neubewerbungen freuen wir uns auch auf Förderanträge von denen, die beim Ausschreibungsverfahren des Vorjahrs leider nicht berücksichtigt werden konnten, genauso wie von denen, die bereits schon einmal gefördert worden sind. Wenn Sie an einer Förderung durch die Ich kann was! -Initiative interessiert sind, können Sie sich wieder im Frühjahr 2011 auf dem Online-Portal mit Ihrem Projekt bewerben. Kontakt Deutsche Telekom Projektbüro Ich kann was! -Initiative Postfach Bonn Tel.: Finanzmittel nach individuellem Bedarf Die Projekte und Einrichtungen werden nach ihrem individuellen Bedarf gefördert. Finanziert werden die für die Umsetzung der Kompetenz fördernden Projekte erforderlichen Aufwendungen und Materialien, also Projekt- und Sachmittel, aber auch Honorare für pädagogische Mitarbeiter, die die beantragten Projekte durchführen. Die maximale Fördersumme pro Einrichtung und Projekt beträgt Euro. Tolles Gefühl, wenn es den anderen schmeckt! Rafael, 12 Jahre, kann dank Kochkurs jetzt auch mitreden, wenn es um leckeres und gesundes Essen geht
5 Förderkriterien Ihre Einrichtung sollte... in der offenen Kinder- und Jugendarbeit aktiv sein bereits über eine gesicherte finanzielle Grundversorgung verfügen eine hohe Qualifikation der Mitarbeiter aufweisen über geeignete Evaluationsinstrumente verfügen mit dem lokalen Umfeld vernetzt sein Ihr Projekt sollte zudem... ein spezielles Angebot für Kinder zwischen neun und 14 Jahren offerieren Kompetenzerwerb und Kompetenzvermittlung als pädagogischen Ansatz verfolgen an Kinder und Jugendliche aus einem sozial und wirtschaft lich schwachen Umfeld gerichtet sein in die kontinuierliche Arbeit Ihrer Einrichtung eingebunden sein möglichst am Ende des Förderjahres abgeschlossen sein Die Erfahrung von Kindern und Jugendlichen, etwas alleine zu schaffen, macht selbstbewusst! Dies ist die Grundlage, um sich neue Ziele zu setzen, Hindernisse zu überwinden und Perspektiven zu entwickeln. Thomas Sonnenburg, Sozialpädagoge und Coach, Mitglied des Beirats der Ich kann was! -Initiative Unter allen Bewerbungen wählt der Beirat der Initiative in seiner Herbstsitzung diejenigen Kompetenz fördernden Projekte aus, die einen möglichst hohen Zuwachs an Fähigkeiten bei den Kindern und Jugendlichen erwarten lassen. Die endgültigen Förderzusagen werden dann in der Regel im Oktober eines jeden Jahres erteilt, so dass die Projekte frühestens im November starten können. Gesucht: Starke Ideen für starke Kinder! Die Ich kann was! -Initiative fördert Aktivitäten, die gezielt auf die Weiterentwicklung von Schlüsselkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen ausgerichtet sind. Ob Fahrradwerkstatt, Taschengeld-Workshop, internationale Kochgruppe, Jugendcafé oder Straßenmusical unterstützt werden der Erwerb projektspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten ebenso wie die Aneignung von Alltags kom petenzen oder die Förderung kooperativen Lernens. Das geförderte Projekt sollte zeit gemäß konzipiert sein und durch eine professionelle Methodik überzeugen.
6 Jährliche Themenschwerpunkte Im Rahmen der jährlichen Ausschreibungen setzt die Ich kann was! -Initiative auch inhaltliche Schwerpunkte. Orientiert am Jahresthema der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung waren 2010 insbesondere Projekte zu einer Bewerbung aufgerufen, die dazu beitragen, Kinder und Jugendliche zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu befähigen. Ob Workshops zum richtigen Umgang mit Geld, spezielle Projekte zur Schuldenprävention oder gar die Gründung einer Juniorfirma alles was der Finanzbildung der Kinder und Jugendlichen dient, soll im Themenjahr besonders gefördert werden. Kompetente Unterstützung Die fachliche Qualität sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung der Ich kann was! -Initiative werden durch einen Beirat mit Mitgliedern aus Wissenschaft, Pädagogik, Bildungspolitik und Medien gesichert. Der Beirat gibt wichtige fachliche Impulse und sorgt für die qualifizierte Auswahl der Förderprojekte. Außerdem stellen die Beiratsmitglieder als interdisziplinäres Fachgremium die Verankerung der Initiative im gesamtgesellschaftlichen und politischen Kontext sicher. Geleitet wird der Beirat von René Obermann, dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Telekom AG. Mitglieder des Beirats der Ich kann was! -Initiative sind Doris Ahnen, MdL, SPD, rheinland-pfälzische Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Heinrich Alt, Mitglied des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit Miriam Gruß, MdB, kinder- und jugendpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion Professor Dr. Matthias Jerusalem, Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie an der Humboldt- Universität zu Berlin René Obermann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG, Vorsitzender des Beirats Cem Özdemir, Bundesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen Professor Dr. Thomas Rauschenbach, Direktor Deutsches Jugendinstitut Bettina Schausten, Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios Dr. Kristina Schröder, MdB, CDU, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ingrid Sehrbrock, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Thomas Sonnenburg, Sozialpädagoge und Coach Walter Würfel, Sprecher des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit Mir war gar nicht klar, was ich doch alles kann! Vivian, 12 Jahre, hat seit ihrer Teilnahme am Video-Projekt konkrete Vorstellungen über ihre beruflichen Wünsche
7 Informationen zur Initiative, den Förderprojekten und dem Kompetenz fördernden Bildungsansatz finden Sie unter zum gesellschaftlichen Engagement der Deutschen Telekom finden Sie unter Direkt bewerben um eine Förderung können Sie sich unter Bei Rückfragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an Deutsche Telekom Projektbüro Ich kann was! -Initiative Postfach Bonn Tel.: Impressum Deutsche Telekom AG Corporate Communications/Corporate Responsibility Friedrich-Ebert-Allee Bonn Eine Initiative der Deutschen Telekom
Ich kann was! Macht Kinder und Jugendliche in Deutschland stark. Ausschreibung 2010. Eine Initiative der Deutschen Telekom
Ich kann was! Macht Kinder und Jugendliche in Deutschland stark. Ausschreibung 2010 Eine Initiative der Deutschen Telekom Mir war gar nicht klar, was ich doch alles kann! Vivian, 12 Jahre, hat seit ihrer
Ich kann was! macht Kinder und Jugendliche in Deutschland stark.
Ich kann was! macht Kinder und Jugendliche in Deutschland stark. Informationen zu Initiative und Ausschreibungsverfahren Eine Initiative der Deutschen Telekom Nach 13 Wochen Arbeit haben wir jetzt eine
Anker für Gestrandete: Kapitän Boysen hilft Jugendlichen ohne Schulabschluss
Anker für Gestrandete: Kapitän Boysen hilft Jugendlichen ohne Schulabschluss Ministerpräsident Carstensen überreicht DEICHMANN- Förderpreis gegen Jugendarbeitslosigkeit in Norddeutschland Kein Schulabschluss
Umsetzung in Deutschland
UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Umsetzung in Deutschland Hintergrund Struktur Strategie Projekte Weltkonferenz UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014) Folgeprojekt aus dem
Unser Leitbild. Gemäß unserer Satzung ist unsere Aufgabe die Förderung der öffentlichen Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen.
Unser Leitbild 1. Unsere Identität und unser Auftrag Der Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e. V. ist der Zusammenschluss der Träger von Volkshochschulen im Sinne des 1. Gesetzes
Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte
Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte 1 Zielgruppe 1 2 Ziele 1 2.1 Ziele auf individueller Ebene der Mädchen 1 2.2 Ziele auf gesellschaftlicher Ebene 1 2.3 Ziele auf der Ebene des Mädchentreffs 1 3 Angebote
GEBEN SIE KINDERN. KinderStiftung Troisdorf UKUNFT
GEBEN SIE KINDERN KinderStiftung Troisdorf UKUNFT Troisdorf setzt auf die Zukunft der Kinder! Kinder und Jugendliche brauchen gute Perspektiven für ihr Leben. Für eine gesunde Entwicklung bedürfen sie
71. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Translation von Biomedizinischen Innovationen (gem. 99 UG 2002)
2013 / Nr. 30 vom 25. März 2013 71. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Translation von Biomedizinischen Innovationen (gem. 99 UG 2002) 72. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Ethik
Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2013 DOKUMENTATION
Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2013 DOKUMENTATION Cornelsen Sommer-Uni 2013 Wissenschaftlicher Disput 80 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewerteten Programm, Tagungsort
Eine Jury wird die Bewerbungen bewerten, Schulen ggf. besuchen und die Preisträger ermitteln.
Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen Postfach 90 01 65 99104 Erfurt An alle Thüringer Schulen Peterstraße 1 99084 Erfurt Telefon: 03 61 7892350 Telefax: 03 61 7892346 E-Mail: info@stift-thueringen.de
Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Olten
Höhere Fachschule für Sozialpädagogik Olten Einsatzgebiete, Aufgaben und Kompetenzen Dipl. Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen HF sind qualifizierte Fachpersonen für die Begleitung von Menschen mit Benachteiligungen
I Rückblick und Ausblick
I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement
Der Wettbewerb für engagierte und kreative Lehrerinnen und Lehrer an deutschen Schulen Lehrkräfte präsentieren Ideen für innovativen Unterricht und
Der Wettbewerb für engagierte und kreative Lehrerinnen und Lehrer an deutschen Schulen Lehrkräfte präsentieren Ideen für innovativen Unterricht und Schülerinnen und Schüler reden mit Das Schicksal einer
Machen Sie mit beim Projekt Quereinstieg zur / zum staatlich anerkannten Erzieherin / Erzieher!
Machen Sie mit beim Projekt Quereinstieg zur / zum staatlich anerkannten Erzieherin / Erzieher! Was bietet Ihnen das Programm? Überlegen Sie Ihren Beruf zu wechseln? Suchen Sie eine anspruchsvolle, interessante
Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016
Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr
Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern
Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien
Folgende Stellungnahmen haben wir für Euch noch einmal zusammen gefasst: - Bernhard Kaster MdB, CDU 21.08.2008. - Bernhard Kaster MdB, CDU 21.08.
Im Sommer 2008 plante die Deutsche Telekom AG den Call-Center Standort Trier zu schließen und in weiteren Standorten die Beschäftigtenanzahl drastisch zu senken. Dieses konnte glücklicherweise verhindert
Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie
Unternehmen unterstützen das Haus der kleinen Forscher - Vesuvius übernimmt Patenschaft für den Kindergarten Sonnenburg in Gemen
Gründungsberatung Betriebsberatung Innovationsberatung Standortmarketing P R E S S E M I T T E I L U N G Datum 2015-02-12 Infrastruktur Ihr Kontakt bei Rückfragen: Gaby Wenning Standortmarketing und Kommunikation,
SPEAKER BUSINESS COACH
SPEAKER BUSINESS COACH SEINE MISSION Mathias Fischedick ist Redner, Coach und Autor. Er entwickelt Sie. Er entwickelt ganze Teams. Er hilft Ihnen, eine neue Idee davon zu bekommen, wie Leben und Arbeiten
...der Weg zum ausgezeichneten Unternehmen!
p a r t n e r s c h a f t l i c h e U n t e r n e h m e n s k u l t u r...der Weg zum ausgezeichneten Unternehmen! Ein Projekt der Arbeitsgemeinscha Partnerscha in der Wirtscha e.v. in Zusammenarbeit mit
Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!
Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure
Fonds Jugend, Bildung, Zukunft
Fonds Jugend, Bildung, Zukunft Das höchste Gut und allein Nützliche ist die Bildung. Friedrich Schlegel 2 Liebe Leserinnen und Leser, unseren Kindern und Jugendlichen unabhängig ihrer Herkunft eine gute
Stadt- und Landkreise und kreisangehörige Städte mit einem Jugendamt in Baden-Württemberg
KVJS - Postfach 10 60 22, 70049 Stuttgart Stadt- und Landkreise und kreisangehörige Städte mit einem Jugendamt in Baden-Württemberg Nachrichtlich: Landkreistag Baden-Württemberg Städtetag Baden-Württemberg
Förderkriterien des CHANGE e.v.
Förderkriterien des CHANGE e.v. Wer/Was wird von CHANGE e.v. gefördert? Der gemeinnützige Verein CHANGE Chancen.Nachhaltig.Gestalten e.v. fördert Initiativen und Projekte, die Bildungs- und Lebenschancen
Vielfalt erleben, Freundschaften schließen, Verständnis entwickeln
Vielfalt erleben, Freundschaften schließen, Verständnis entwickeln Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch gemeinnützige GmbH wurde 2006 in öffentlich-privater
Projekt Verantwortung
Projekt Verantwortung Spüren, wie es ist, gebraucht zu werden Verantwortung zu tragen heißt an den Aufgaben zu wachsen. Verfasserin: Christiane Huber Stand 13.07.2015 "Unser erzieherisches Ziel ist im
An alle, die das Gras wachsen hören. Die nachhaltige Finanzberatung bietet Ihnen jetzt ganz neue Chancen.
An alle, die das Gras wachsen hören. Die nachhaltige Finanzberatung bietet Ihnen jetzt ganz neue Chancen. Finanzen nachhaltig gestalten mehrwert-berater.de Weiter denken bedeutet jetzt genau das Richtige
Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg
Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Zertifizierungsfeier für das Kindergartenjahr 2009/2010 im Kulturbunker Bruckhausen "Eine gemeinsame Sprache sprechen"
Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim
Seite 529 Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Zur Verbesserung ihrer Zusammenarbeit und zur gemeinsamen
3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt
3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt Themenblock V: Ziele und Aufgaben von sozialpädagogischer Begleitung/Bildungscoaching Sozialpädagogische Begleitung Bildungscoaching Folie 2 In der BaE NRW
Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.
Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft
Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln
Thomas Rachel MdB Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung
Statements Die Kampagne im Kreis Düren Fürsprecher im O-Ton Thomas Rachel MdB Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung Lesen und schreiben zu können ist fundamentale
Ihre Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration
Ihre Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration Diese Hinweise sollen Ihnen bei Ihrer Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration helfen und Ihnen gleichzeitig einen
Wachsen Sie? Positive Personalimpulse für Ihr Unternehmen.
Wachsen Sie? Positive Personalimpulse für Ihr Unternehmen. Mut zu nachhaltigem Wachstum? Unternehmen sind in den gesamtdynamischen Prozess der Welt eingebunden deshalb entwickeln sie sich in jedem Fall.
HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker
HYDRA Users Group Vereinigung der HYDRA-Anwender... von Praktikern für Praktiker Liebe HYDRA Anwender, seit 2004 ist die HYDRA Users Group (HUG) zu einer Plattform herangewachsen, die mit mehr als 180
Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener
Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird
Beteiligungskonzepte und Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII Fachforum 4
Beteiligungskonzepte und Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII Fachforum 4 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen Partizipation lernen und leben AFET 19.09.2012
Wir bauen Brücken zwischen Schülern, Studierenden und Unternehmen. Deutschlandweit. ROCK YOUR LIFE!
Wir bauen Brücken zwischen Schülern, Studierenden und Unternehmen. Deutschlandweit. Agenda 1. Warum gibt es RYL!??? 2. RYL! in Deutschland 3. RYL! in Münster 4. Die drei Säulen von RYL! 5. Coaching: Wie
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt
Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken
Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken Forum I Kommunale Netzwerke zur Armutsprävention bei Kindern und Jugendlichen Entwicklungsaufgaben von Kindern und
Wir bauen Brücken zwischen Schülern, Studierenden und Unternehmen. Deutschlandweit. ROCK YOUR LIFE!
Wir bauen Brücken zwischen Schülern, Studierenden und Unternehmen. Deutschlandweit. Agenda 1. Warum gibt es RYL!??? 2. RYL! in Deutschland 3. RYL! in Münster 4. Die drei Säulen von RYL! 5. Coaching: Wie
Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen
T R Ä G E R K O N Z E P T I O N Einleitung Die ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen Familien ergänzenden Bildungs- und Erziehungsangebot. Entstanden aus der Elterninitiative
Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.
Unser Leitbild unsere Richtlinien Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Inhalt Bildungsauftrag 4 Kultur 6 Führung 8 Unterricht 10 Partner 12 Infrastruktur 14 Unser Leitbild unsere
CLASSIC HIER GEHT S ZUM EHRENAMT STEIGEN SIE EIN!
HIER GEHT S ZUM EHRENAMT STEIGEN SIE EIN! 1 7 Sie möchten sich ehrenamtlich für eine gute Sache einsetzen, haben dazu schon eigene Vorstellungen oder Kontakte? Wunderbar lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt
Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015
Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik,
WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt.
WIR SIND 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt. 2. EXZELLENT IN DER LEHRE Bei uns wird Theorie praktisch erprobt und erfahren. 3. ANWENDUNGSORIENTIERT Unsere Studiengänge
MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg
MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct
IDEEN BEWeGEN DER WETTBEWERB ZUR DIGITALEN SCHULE
IDEEN BEWeGEN DER WETTBEWERB ZUR DIGITALEN SCHULE WIR ENGAGIEREN UNS VOR ORT DER WETTBEWERB ZUR DIGITALEN SCHULE Wir möchten weiterführende Schulen herzlich einladen, an der Zukunft der Bildung mitzuwirken.
Praktikumsbericht. von Katrin Albert Praktikum von 1. August 2005 bis zum 28. Februar 2006
Praktikumsbericht von Katrin Albert Praktikum von 1. August 2005 bis zum 28. Februar 2006 Nach sieben Monaten Praktikum ist es Zeit kurz zurück zu blicken. Der folgende Bericht soll daher Antwort auf vier
Pressemitteilung. Auf Silber folgt Gold. Verbraucher Initiative zeichnet soziales und ökologisches Engagement des Baufarbenherstellers DAW SE aus
Auf Silber folgt Gold Verbraucher Initiative zeichnet soziales und ökologisches Engagement des Baufarbenherstellers DAW SE aus Ober Ramstadt, 1. September 2015 (DAW SE) Die Verbraucher Initiative e. V.
Die erste Wahl für Mitarbeiter und Kunden
Die erste Wahl für Mitarbeiter und Kunden s Sparkasse Regensburg Arbeitgeber Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, unseren großen Erfolg als Sparkasse Regensburg verdanken wir in erster Linie unseren
Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen
Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen Für Gesellschaftsgestalter. Bewerbungsfrist vom 01.10.2015 bis 31.01.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, wir leben in einer Welt, die vor großen gesellschaftlichen
C o a c h i n g, T e a m - u n d O r g a n i s a t i o n s b e r a t u n g
C o a c h i n g, T e a m - u n d O r g a n i s a t i o n s b e r a t u n g Das Mass aller Dinge ist die individuellste Sache der Welt. René Ulrich Archstr. 6 CH-8400 Winterthur +41 44 865 60 60 contact@reneulrich.com
Inhalt. Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 4 Kontakt... 7 Bundesweite Präsentationen... 8
P R O G R A M M Inhalt Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 4 Kontakt... 7 Bundesweite Präsentationen... 8 2 KiFa (Kinder- und Familienbildung) KiFa ist ein Programm für Kindertageseinrichtungen,
Aufstiegsstipendium. Studieren mit Berufserfahrung BILDUNG
Aufstiegsstipendium Studieren mit Berufserfahrung BILDUNG Grußwort Bildung und Qualifizierung sind die Voraussetzung für indivi duelle Lebenschancen und gesellschaftliche Teilhabe. Zugleich bilden sie
- 2 - Günther Fleig Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Daimler Chrysler AG, Stuttgart
Stimmen zum Studium Auszüge aus Grußworten und Ansprachen anlässlich von Veranstaltungen des Bundesverbandes Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien und der Berufs-, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien
Workshops für SchülerInnen zur interkulturellen Sensibilisierung
Workshops für SchülerInnen zur interkulturellen Sensibilisierung Ein Programm von Grenzenlos Interkultureller Austausch grenzenlos@schools.or.at www.schools.or.at Grundgedanke Unsere Gesellschaft scheint
E I N L A D U N G. Sehr geehrte Damen und Herren,
E I N L A D U N G Sehr geehrte Damen und Herren, Das August-Bebel-Insitut (ABI), das Bildungswerk für Alternative Kommunalpolitik, BiwAK e.v. und das kommunalpolitische forum e.v. berlin laden Sie herzlich
45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich
Pressemitteilung HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Hannoversche Straße 28-30, 10115 Berlin 11055 Berlin TEL 030/18 57-50 50 FAX 030/18 57-55 51 presse@bmbf.bund.de www.bmbf.de/ E-MAIL HOMEPAGE 05. Juni 2009
MESSE-FORUM PROGRAMM. 14. 16. Oktober 2014. Halle 2.2 I Stand Q.34 I Köln
MESSE-FORUM PROGRAMM 14. 16. Oktober 2014 Halle 2.2 I Stand Q.34 I Köln Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und
Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden
Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein
United Kids Foundations macht die Region Braunschweig- Wolfsburg fit-4-future
Pressemeldung Braunschweig, 14.04.2011 United Kids Foundations macht die Region Braunschweig- Wolfsburg fit-4-future Rund 500 Grundschüler nehmen am Bewegungsfestival Kids on Court teil Am 14. April findet
Informations- und Fördermöglichkeiten für Projekte mit Migranten/Migrantinnen und Flüchtlingen (in alphabetischer Reihenfolge):
InfoPoint Kulturelle Bildung Potenziale der Kulturellen Bildung bei der Integration von Flüchtlingen nutzen Die Lebenssituation geflüchteter Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien in Deutschland kann
ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur
ZUKUNFT GESTALTEN DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur STÄRKE AUS DER TRADITION HERAUS Die DZ BANK Stiftung entstand aus der sukzessiven Zusammenlegung von vier Stiftungen,
Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf
Das Ziel vor Augen Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Berufsorientierung heißt Lebensorientierung Die Weichen für ein zufriedenes, erfolgreiches Leben werden bereits in unserer
Stand Dezember 2014. Auszüge aus dem Handlungskonzept. Initiative Regionalmanagement. Region Ingolstadt e.v.
Stand Dezember 2014 Auszüge aus dem Handlungskonzept Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.v. 1 Handlungsfelder Die Handlungsfelder 1 bis 4 (offene Aktivitäten, unterrichtsbegleitende Aktivitäten,
Leistung. Wir bringen. Profis mit Energie: Arbeiten bei der SAG. auf den Weg
Wir bringen Leistung auf den Weg Profis mit Energie: Arbeiten bei der SAG. Neue Energien bedeuten neue Herausforderungen: Strom wird an Orten erzeugt, an die wir vor kurzem noch nicht dachten, Gas überwindet
Schlüsselkompetenzen durch kulturelle Bildung. Themenübersicht. Der Kompetenznachweis Kultur. Hinter(Gründe) für den Kompetenznachweis Kultur
1 Schlüsselkompetenzen durch kulturelle Bildung Der Kompetenznachweis Kultur Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.v. (BKJ) Themenübersicht 1. 2. 3. 4. 5. Hinter(Gründe) für den Kompetenznachweis
Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.
Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung
Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben
Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis
Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!
Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?
Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik
Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule: Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik 1 Chancengleichheit mit der Gemeinschaftsschule Die ersten Gemeinschaftsschulen sind zum Schuljahr 2012/13 an den Start
Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft
Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft Mittwoch, 11. März 2015, 18.00 Uhr in Sarstedt Wir leben in einer zunehmend digitalisierten Welt. Der technische Fortschritt
Die Preisträger Innovationspreis Weiterbildung Region Stuttgart 2007
Die Preisträger Innovationspreis Weiterbildung Region Stuttgart 2007 Zielsetzungen Zur Weiterentwicklung des Qualifikations - niveaus in der Region Stuttgart tragen Unternehmen aller Größen und Branchen
MANAGEMENT DEVELOPMENT 2011. Für Vorstände, Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter
DEVELOPMENT 2011 Für Vorstände, Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter DZ BANK GRUPPE DEVELOPMENT INHALT 03 GRUSSWORT 04 DIE FORMATE IM ÜBERBLICK 05 FORMATPROFILE 06 ZEITSTRAHL 2011 07 KONTAKT 03 DIE THEMEN
Sponsoring der HFF München
Sponsoring der HFF München Die HFF München ist seit ihrer Gründung 1966 eine der renommiertesten Filmhochschulen Deutschlands und international. Dies bestätigen nicht zuletzt zahlreiche prominente Absolventinnen
COMP@SS- Berliner Kinder- und Jugendmedienführerschein
COMP@SS- Berliner Kinder- und Jugendmedienführerschein Jugendmedienschutz und Internetsicherheit fördern Technische Fertigkeiten und kulturelles Orientierungswissen für die Informationsgesellschaft Außerdem
Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. Leitbild
Leitbild Menschenbild Stärken Ziele Mitglieder Interessenvertretung I. Unser Menschenbild Die Verbandsarbeit ist geprägt durch das jeweilige Menschenbild unserer Mitgliedseinrichtungen. Grundlage unserer
Coach werden. Berufsbegleitende Qualifizierung in 7 Modulen
Coach werden Berufsbegleitende Qualifizierung in 7 Modulen Qualifizierung zum Systemischen Coach Unsere Systemische Coaching-Ausbildung befähigt Sie innerhalb eines Jahres, eigenständig Coaching-Prozesse
Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft
Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.
Es ist die Kultur, und es wachsen lässt.
Es ist die Kultur, die ein Unternehmen nährt und es wachsen lässt. gugler* denkt weiter. In den letzten Wochen haben wir uns intensiv mit der Fragestellung auseinandergesetzt: Was macht uns als Unternehmen
Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer
Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD FÜHRUNG BEI FRAUNHOFER VISION UND STRATEGIE»Wer seiner Führungsrolle gerecht werden will, muss
Fortbildung Nikotinberatung & Nikotinentwöhnung Erfahrungen im FTGS / ENSH switzerland
Fortbildung Nikotinberatung & Nikotinentwöhnung Erfahrungen im FTGS / ENSH switzerland Deutscher Suchtkongress 2015 Hamburg Susann Koalick Präsidentin Forum Tabakprävention und Behandlung der Tabakabhängigkeit
Tagung, Preisverleihung & Demokratietag
für demokratische Schulentwicklung De Ge De Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik Tagung, Preisverleihung & Demokratietag Demokratiepädagogik neu aufgestellt am 16. und 17. November 2015 in Berlin
Die neue Sekundarschule in Leverkusen
Die neue Sekundarschule in Leverkusen Aufgrund der hohen Nachfrage, Kindern auch über die Grundschule hinaus die Möglichkeit des längeren gemeinsamen Lernens in den weiterführenden Schulen zu ermöglichen,
ETHIKUM. Zertifikat für Ethik & Nachhaltigkeit. Auftaktveranstaltung mit Preisverleihung: Ethica Impuls Award für Menschen die bewegen
rational universal angewandt ETHIKUM Zertifikat für Ethik & Nachhaltigkeit Auftaktveranstaltung mit Preisverleihung: Ethica Impuls Award für Menschen die bewegen www.hm.edu/zertifikat ethikum www.ethica
BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG
BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter
Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten
1. Präambel Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten Ziel der TalentTage ist es, möglichst vielen jungen Menschen den Einstieg in den Behindertensport zu ermöglichen.
Menschen und Karriere
Menschen und Karriere und Karriere Stadtwerke Heidenheim AG Menschen und Karriere Stadtwerke Heidenheim AG Menschen und Karriere und Karriere Stadtwerke Heidenheim AG Menschen und Karriere Stadtwerke Heidenheim
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schwick Sehr geehrte Frau Prof. Dr. Nowacki Sehr geehrte Frau Dahlbüdding Sehr geehrte Damen und Herren
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schwick Sehr geehrte Frau Prof. Dr. Nowacki Sehr geehrte Frau Dahlbüdding Sehr geehrte Damen und Herren als Vertreterin der Stadt Dortmund freue ich mich sehr, Sie hier in
Führung und. Personalmanagement
Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische
Coaching. Stärken-/Schwächen-Profil (Ergebnisse interner Assessment-Center werden mit einbezogen)
Coaching Was ist Coaching? - Coaching ist eine intensive Form der Führungskräfteentwicklung: Die KlientInnen (Coachees) entwickeln mit Hilfe eines Coachs ein individuelles Curriculum, das sich aus dem
Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg
Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg 1 Integrierte Gesamtschule Glinde Bewegungsklasse 5c Fischotter Fr. Schultz-Berndt u. Herr Volkmar Holstenkamp 29 21509 Glinde
8. SATW Tagung Nachwuchsförderung Technik
8. SATW Tagung Nachwuchsförderung Technik Mittwoch, 2. Dezember 2015, 9:15-16:15 Pädagogische Hochschule, Gebäude LAA, Zürich Begabungsförderung und Qualitätsentwicklung an ausserschulischen MINT-Lernorten
Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Umwelt & Faire Welt
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir haben uns bemüht, den Bewerbungsbogen so knapp wie möglich zu gestalten. Um die unterschiedlichen Voraussetzungen an Karlsruher Schulen
Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule des Landkreises Bad Doberan
Benutzungs- und Entgeltordnung für die Inhalt: 1 Wirkung der Entgeltordnung...1 2 Zielsetzung und Aufgaben...1 3 Gegenstand der Entgelterhebung der VHS...2 4 Teilnehmer/in...2 5 Entgeltschuldner/in...3
Mit besseren Noten zu einem guten Schulabschluss
Mit besseren Noten zu einem guten Schulabschluss Bildungs- und Berufschancen von Kindern und Jugendlichen fördern Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland Berlin, 31. März 2015 1 Alle Kinder sind