Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen. Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen. Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 21"

Transkript

1 Inhalt Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 21 Verf.: Dipl.-Päd. Ulrich Brand 1 Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung Handlungskompetenz als grundlegendes Ziel der Ausbildung Ziele und Aufgaben der Betriebe in der Berufsausbildung Bedeutung der Ausbildung für junge Menschen, Wirtschaft und Gesellschaft Nutzen und Kosten der Ausbildung für den Betrieb 27 Betrieblichen Ausbildungsbedarf auf der Grund lage recht licher, tarifvertraglicher und betrieblicher Rahmenbedingungen planen sowie hierzu Entscheidungen vorbereiten und treffen 31 Verf.: Dipl.-Päd. Ulrich Brand 2 Betrieblicher Ausbildungsbedarf und Rahmenbedingungen der Ausbildung Personalplanung und Ausbildungsbedarf Personalentwicklung und Entscheidung zur Ausbildung Rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung Berufsbildung im Rechtssystem Berufsbildungsgesetz, Handwerksordnung, Jugendarbeitsschutzgesetz, Einzelvorschriften 36 7

2 Handlungsfeld 1 Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darstellen 41 Verf.: Dipl.-Päd. Ulrich Brand 3 Strukturen und Schnittstellen des Berufsbildungssystems Einordnung des Berufsbildungssystems in das deutsche Bildungssystem Grundlegende Anforderungen an das Bildungssystem Das duale System der Berufsausbildung: Struktur, Zuständigkeiten, Aufgabenbereiche Duales System im Überblick Zuständigkeiten und Aufsicht im dualen System 47 Ausbildungsberufe für den Betrieb auswählen und Auswahl begründen 50 Verf.: StAss. Siegfried Wochnik 4 Auswahl von Ausbildungsberufen Entstehung und Verzeichnis staatlich anerkannter Ausbildungsberufe Struktur, Funktionen, Ziele von Ausbildungsordnungen Mindestbestandteile der Ausbildungsordnung Strukturmodelle von Ausbildungsordnungen Ausbildungsmöglichkeiten im Betrieb 59 Eignung des Betriebes für die Ausbildung in angestrebten Ausbildungsberufen prüfen, insb. unter Berücksichtigung von Ausbildung im Verbund, überbetrieblicher und außerbetrieblicher Ausbildung 62 Verf.: StAss. Heinz Richtarsky 5 Eignung für die Ausbildung Persönliche und fachliche Eignung nach BBiG und HwO, Ausbildungshemmnisse Eignungsvoraussetzungen für das Einstellen von Auszubildenden Eignungsvoraussetzungen für das Ausbilden von Auszubildenden Eignungskriterien der Ausbildungsstätte 65 8

3 Handlungsfeld Verbundausbildung und außerbetriebliche Ausbildung Verbundausbildung Außerbetriebliche Ausbildung Aufgaben der Handwerksorganisationen zur Unterstützung der Ausbildung Kammern als zuständige Stellen Berufsbildungsausschuss der Kammern Ausbildungsberater der Kammern Aufgaben der Innungen Ordnungswidrigkeiten und Entzug der Ausbildungsberechtigung 74 Innerbetriebliche Aufgabenverteilung für die Ausbildung unter Berücksichtigung von Funk tionen und Qualifikationen der an der Ausbildung Mitwirkenden koordinieren 76 Verf.: StAss. Heinz Richtarsky 6 Aufgaben und Verantwortungsbereiche der an der Ausbildung Mitwirkenden Ausbildender, Ausbilder, Ausbildungsbeauftragter Funktion, Aufgaben und Anforderungen an den Ausbilder Funktion, Aufgaben und Voraussetzungen der mitwirkenden Ausbildungsbeauftragten 81 Möglichkeiten des Einsatzes von berufsausbildungsvorbereitenden Maßnahmen prüfen und bewerten 83 Verf.: StAss. Siegfried Wochnik 7 Berufsvorbereitende Maßnahmen Zielgruppen, Voraussetzungen und rechtliche Grundlagen für berufsvorbereitende Maßnahmen Bedeutung berufsvorbereitender Maßnahmen und Förderungsmöglichkeiten Inhaltliche Strukturierung berufsvorbereitender Maßnahmen (Qualifizierungsbausteine) 87 9

4 Handlungsfeld 2 Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen Auf der Grundlage der Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen, der sich insb. an berufstypischen Arbeits- und Geschäfts prozessen orientiert 93 Verf.: StAss. Heinz Richtarsky 1 Grundlagen des betrieblichen Ausbildungsplans Ausbildungsordnung und Ausbildungsrahmenlehrplan Rechtliche Grundlage, Planungsbedarf und Grenzen der Ausbildungsplanung Bedeutung berufstypischer Arbeits- und Geschäfts prozesse und individueller Lernvoraussetzungen für die Erreichung der Ausbildungsziele Betrieblicher Ausbildungsplan auf Grundlage der jeweiligen Ausbildungsordnung und des Ausbildungsrahmenplans Kriterien für die Erstellung und Anpassung eines Ausbildungsplans 97 Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretungen in der Berufsbildung darstellen und begründen 102 Verf.: Dipl.-Päd. Ulrich Brand 2 Mitbestimmungsrechte in der Berufsbildung Mitbestimmungsrechte der betrieblichen Interessenvertretung Betriebsverfassungsrecht Mitbestimmungsmöglichkeiten der Jugend- und Auszubildendenvertretung

5 Handlungsfeld 2 Kooperationsbedarf ermitteln und inhaltliche sowie organisatorische Abstimmung mit Kooperations partnern, insbesondere der Berufsschule, durchführen 106 Verf.: Dipl.-Päd. Ulrich Brand 3 Kooperationspartner in der Ausbildung Netzwerk wesentlicher Kooperationspartner in der Ausbildung Aufgaben des Lernorts Betrieb Aufgaben der überbetrieblichen Unterweisung Aufgaben des Lernorts Berufsschule/Berufskolleg Möglichkeiten der Lernortkooperation 111 Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden auch unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenartigkeit anwenden 116 Verf.: StD Bernd Krechting 4 Planung und Durchführung von Einstellungsverfahren Möglichkeiten zur Anwerbung von Ausbildungs interessenten Charakteristika der Zielgruppe Ansprüche an die Bewerber Ansprache der Zielgruppe und Darstellung des Unternehmens Besondere Bewerbergruppen Verfahren für die Bewerberauswahl Berufslaufbahn und Karrieremöglichkeiten 131 Berufsausbildungsvertrag vorbereiten und abschließen sowie die Eintragung bei der zuständigen Stelle veranlassen 133 Verf.: StD Bernd Krechting 5 Abschluss des Ausbildungsvertrages Rechtliche Grundlagen und Inhalte des Ausbildungsvertrages Rechte und Pflichten des Ausbildenden und des Auszubildenden Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse Anmeldung bei der Berufsschule Rechtliche Möglichkeiten der Kündigung sowie der Beendigung von Ausbildungsverhältnissen Reguläre Beendigung des Ausbildungsverhältnisses Kündigung des Ausbildungsverhältnisses

6 Handlungsfeld 3 Möglichkeiten prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden können 151 Verf.: StD Bernd Krechting 6 Ausbildungsteile im Ausland Vorteile und Risiken Rechtliche Grundlagen und Vorgehensweise für Ausbildungsteile im Ausland Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für die Realisierung von Ausbildungsteilen im Ausland Dokumentation von Auslandsaufenthalten 158 Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen Lernförderliche Bedingungen und motivierende Lernkultur schaffen, Rückmeldung geben und empfangen 163 Verf.: Yvonne Dreier 1 Lernvoraussetzungen, Lernförderung und Lernkultur Lernen, Lernkompetenz, Lernkultur des selbst gesteuerten Lernens Lernen Lernkompetenz Lernverhalten der Generation Z Aufnehmen und Speichern von Informationen Lernkultur des selbstgesteuerten Lernens Der Ausbilder als Lernbegleiter Didaktische Prinzipien zur Lernförderung Phasen und Fördermöglichkeiten des Lernprozesses Lernziele vereinbaren Motivation stärken Lernerfolge sichern Lern- und Arbeitstechniken Feedback-Möglichkeiten Richtig Feedback geben Feedbackgespräche

7 Handlungsfeld 3 Probezeit organisieren, gestalten und bewerten 192 Verf.: Yvonne Dreier 2 Bedeutung, Gestaltung und Auswertung der Probezeit Bedeutung und Dauer der Probezeit Gestaltung der Probezeit Auswertung der Probezeit 195 Aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten 198 Verf.: Dr. Beate Kramer 3 Ausbildung in berufstypischen Auftrags- und Geschäftsprozessen Methodenkonzept der auftrags- und geschäfts prozessorientierten Ausbildung Bedeutung und Ziel der auftragsorientierten Ausbildung Organisation der auftragsorientierten Ausbildung im Betrieb Auswahl geeigneter Arbeitsaufgaben und Einbindung der Auszubildenden Analyse und Auswahl von Arbeitsaufgaben Mitwirkungsformen des Auszubildenden Gestaltung von Arbeitsaufträgen Gestaltung von Lernaufträgen 212 Ausbildungsmethoden und medien zielgruppengerecht auswählen und situationsspezifisch einsetzen 215 Verf.: Thomas Hintz 4 Ausbildungsmethoden und -mittel Überblick über Lehrverfahren und Ausbildungs methoden sowie Kriterien für deren Auswahl Unterscheidungskriterien für Lehrverfahren und Ausbildungsmethoden Überblick über Ausbildungsmethoden und ihre Wirkungsweise Planung und Realisierung von Lehrgesprächen und Arbeitsunterweisungen

8 Handlungsfeld Lehrgespräche Arbeitsunterweisungen Praktische Prüfung nach der AEVO: Präsentation einer Ausbildungssituation Funktionen und Auswahl von Ausbildungsmitteln und -medien Kategorisierung und Funktionen von Ausbildungsmitteln Einige Kriterien für die Auswahl von Ausbildungsmitteln E-Learning in der Ausbildung 240 Auszubildende bei Lernschwierigkeiten durch individuelle Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung unterstützen, ausbildungsunterstützende Hilfen einsetzen und Möglichkeiten zur Verlängerung der Ausbildungszeit prüfen 243 Verf.: Dr. Beate Kramer 5 Lernschwierigkeiten und Lernhilfen Lernschwierigkeiten und darauf abgestimmte Lernhilfen und Fördermaßnahmen Motivationsprobleme: Ursachen und Lernhilfen Verständnisprobleme: Ursachen und Lernhilfen Konzentrationsprobleme: Ursachen und Lernhilfen Probleme beim Einprägen und Behalten: Ursachen und Lernhilfen Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Verlängerung der Ausbildungszeit 251 Für Auszubildende zusätzliche Ausbildungsangebote, insb. Zusatzqualifikationen, prüfen und vorschlagen; Möglichkeiten der Verkürzung der Ausbildungsdauer und die vorzeitige Zulassung zur Abschluss- oder Gesellenprüfung prüfen 253 Verf.: Prof. Dr. Detlef Buschfeld/Prof. Dr. Friedrich-Hubert Esser/ Prof. Dr. Uwe Schaumann 6 Förderung leistungsstarker Auszubildender Förderangebote für leistungsstarke Auszubildende Erkennen besonderer Stärken von Auszubildenden Förderangebote kennen und nutzen Förderung begleiten Verkürzung der Ausbildungsdauer und vorzeitige Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung

9 Handlungsfeld 3 Soziale und persönliche Entwicklungen von Auszubildenden fördern; Probleme und Konflikte rechtzeitig erkennen und auf Lösungen hinwirken 262 Verf.: Prof. Dr. Detlef Buschfeld/Prof. Dr. Friedrich-Hubert Esser/ Prof. Dr. Uwe Schaumann 7 Entwicklung Jugendlicher und Umgang mit Konflikten Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und entwicklungstypisches Verhalten Auszubildender sowie Umwelteinflüsse Vier wichtige Bereiche für Entwicklungsaufgaben Umfeldeinflüsse auf das Verhalten von Auszubildenden Sozialisation des Auszubildenden im Betrieb Kommunikation in der Ausbildung Modell der Kommunikation Vermeidung von Kommunikationsstörungen Verhaltensauffälligkeiten und Konfliktsituationen in der Ausbildung Normalverhalten und Verhaltensauffälligkeiten von Auszubildenden Konfliktsituationen in der Ausbildung Konfliktvermeidung und Strategien zum konstruktiven Umgang mit Konflikten Unterscheiden von positiven und negativen Konflikten Vermeiden von negativen Konflikten Konfliktgespräch Einbeziehen Außenstehender in die Konflikt bewältigung Vermeiden interkultureller Konflikte Ausbildungsabbrüche: Ursachen und Ansätze zur Vermeidung von Vertragslösungen Schlichtungsverfahren für Ausbildungsstreitigkeiten 289 Lernen und Arbeiten im Team entwickeln 292 Verf.: Prof. Dr. Detlef Buschfeld/Prof. Dr. Friedrich-Hubert Esser/ Prof. Dr. Uwe Schaumann 8 Lernen und Arbeiten im Team Kriterien für die Bildung von Teams Zusammenarbeit im Team

10 Handlungsfeld 3 Leistungen von Auszubildenden feststellen und bewerten, Leistungsbeurteilungen Dritter und Prüfungsergebnisse auswerten, Beurteilungsgespräche führen, Rückschlüsse für den weiteren Ausbildungsverlauf ziehen 302 Verf.: Dr. Beate Kramer 9 Ausbildungserfolg feststellen Formen und Funktionen von Erfolgskontrollen in der Ausbildung Grundlegende Anforderungen an Erfolgskontrollen Anforderungen an die Durchführung von Erfolgskontrollen Leistung feststellen und beurteilen Durchführung innerbetrieblicher Erfolgskontrollen Übungsarbeiten Schriftliche Ausarbeitungen Beurteilungsbogen und Beurteilungsgespräch Ausbildungsnachweis als Kontroll- und Steuerungsinstrument Bewertung außerbetrieblicher Erfolgskontrollen Auswerten der Zwischenprüfung Auswertung der Berufsschulzeugnisse 317 Interkulturelle Kompetenzen im Betrieb fördern 319 Verf.: Thomas Hintz 10 Interkulturelle Kompetenzen Grundlegende kulturelle Unterschiede und interkulturelle Kompetenzen Spezifische Förderung von Auszubildenden mit Migrationshintergrund

11 Handlungsfeld 4 Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen Auszubildende auf die Abschluss- oder Gesellen prüfung unter Berücksichtigung der Prüfungs termine vorbereiten und die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss führen 329 Verf.: Betriebsw. Rainer Kissel 1 Vorbereitung auf die Gesellen-/Abschlussprüfung Prüfungsanforderungen und Prüfungsablauf Gesellen-/Abschlussprüfung in klassischer Form Gestreckte Gesellen-/Abschlussprüfung Spezifische Hilfen und Techniken zur Prüfungs vorbereitung Vermeidung und Abbau von Prüfungsangst 336 Für die Anmeldung der Auszubildenden zu Prüfungen bei der zuständigen Stelle Sorge tragen und diese auf durchführungsrelevante Besonderheiten hinweisen 339 Verf.: Betriebsw. Rainer Kissel 2 Anmeldung zur Prüfung Anmeldung, Freistellung und Zulassung zur Prüfung Prüfungsrelevante Besonderheiten von Auszubildenden Ergänzungsprüfung, Wiederholungsprüfung und Verlängerung des Ausbildungsverhältnisses 342 Schriftliche Zeugnisse auf der Grundlage von Leistungsbeurteilungen erstellen 345 Verf.: Dr. Beate Kramer 3 Bedeutung, Arten und Inhalte von Zeugnissen Bedeutung des Ausbildungszeugnisses Arten von Zeugnissen Ausbildungszeugnis: rechtliche Vorgaben, Inhalte, Aufbau und Form Formulierung von Ausbildungszeugnissen Rechtsfolgen von Zeugnissen

12 Handlungsfeld 4 Auszubildende über betriebliche Entwicklungs wege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten informieren und beraten 356 Verf.: Dr. Beate Kramer 4 Aufstiegs- und Fortbildungsmöglichkeiten Stellenwert der beruflichen Fort- und Weiterbildung Berufliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Meisterprüfung Finanzielle Förderung beruflicher Bildungs maßnahmen Arbeitsförderungsrecht im Sozialgesetzbuch (SGB III) Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Aufstiegs-BAföG/Meister-BAföG) Weitere Fördermöglichkeiten 367 Abkürzungsverzeichnis 369 Stichwortverzeichnis

4 Inhaltsverzeichnis

4 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Verf.: Dipl.-Päd. Ulrich Brand (Kap. 1 3); StdAss. Siegfried Wochnik (Kap. 4 und 6); StdAss. Heinz Richtarsky

Mehr

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs Bei der Erstellung wurden die Rahmenpläne vom BIBB und vom DIHK berücksichtigt. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Qualifikationsanforderungen in der AEVO im Rahmenplan als formuliert

Mehr

Der Ausbilder nach BBiG

Der Ausbilder nach BBiG Der Ausbilder nach BBiG Nach 28 I S. 2 BBiG darf Auszubildende nur ausbilden, wer persönlich und fachlich geeignet ist Persönliche Eignung gem. 29 BBiG. Demnach nicht geeignet ist wer Kinder und Jugendliche

Mehr

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017 Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder 2017 BVS - Stand: Dezember 2009 Ihre Ansprechpartner Florian Graupe Telefon: 089/54057-154 Telefax: 089/54057-91154 E-Mail: graupe@bvs.de Martina Wiederuh

Mehr

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11 Inhaltsverzeichnis Einführung 9 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11 1.1 Ziele und Kosten der betrieblichen Ausbildung 14 1.1.1 Ziele der beruflichen Ausbildung 14 1.1.2 Kosten

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Berufs- und arbeitspädagogische Eignung

1 Geltungsbereich. 2 Berufs- und arbeitspädagogische Eignung Abschrift der Ausbilder-Eignungsverordnung Vom 21. Januar 2009 BGBl. I S. 88 Auf Grund des 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) verordnet das Bundesministerium für

Mehr

1 Handlungsfeld: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 17

1 Handlungsfeld: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 17 1 Handlungsfeld: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 17 1.1 Lernsituation: Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 17 1.1.1 Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung

Mehr

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung Stundenverteilung Lernfeld 1: Allgemeine Grundlagen ca.12 Unterrichtsstunden Lernfeld 2: Planung der Ausbildung ca.16 Unterrichtsstunden

Mehr

AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO

AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO Birgit Dickemann-Weber Ausbildung der Ausbilder AdA (IHK) Vorbereitung auf die AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO mit allen Handlungsfeldern und den wichtigsten Gesetzestexten Bibliografische Information

Mehr

Ausbilder-Eignungsverordnung

Ausbilder-Eignungsverordnung Ausbilder-Eignungsverordnung AusbEignV 2009 Ausfertigungsdatum: 21.01.2009 Vollzitat: "Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88)" Fußnote (+++ Textnachweis ab: 1.8.2009 +++) Eingangsformel

Mehr

AEVO. Ausbilder-Eignungsverordnung. vom 21. Januar Bestell-Nr b

AEVO. Ausbilder-Eignungsverordnung. vom 21. Januar Bestell-Nr b AEVO Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 Bestell-Nr. 61021000b Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88 vom 30. Januar 2009) Inhalt Seite 1 Geltungsbereich.....................................................

Mehr

Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung - Teilzeit -

Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung - Teilzeit - Kreishandwerkerschaft Freudenstadt Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung Teil III = Betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Teil Eingangsvoraussetzungen:

Mehr

Rahmenplan für die Vorbereitung auf Teil IV der Meisterprüfung im Handwerk (2010)

Rahmenplan für die Vorbereitung auf Teil IV der Meisterprüfung im Handwerk (2010) D E U T S C H E S H A N D W E R K S I N S T I T U T Rahmenplan für die Vorbereitung auf Teil IV der Meisterprüfung im Handwerk (2010) Koordination des Arbeitskreises durch: Forschungsinstitut für Berufsbildung

Mehr

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO - Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO 11. Mai 2011 1 HISTORIE Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) - Berufsbildungsgesetz (BBiG) von 1969: 21 sah Ermächtigung

Mehr

Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 20 UE 20 UE 13 UE Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen

Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 20 UE 20 UE 13 UE Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 00 U.-Std. Intensiv- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 20 UE 20 UE UE Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 7 UE SEST Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen INHALTSVERZEICHNIS 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 1.1 Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung darstellen und begründen 23 1.1.1 Handlungskompetenz des Ausbilders 23

Mehr

Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder

Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Lehrplan für die Fachschule Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder Wahlbereich August 2011 Der Lehrplan ist ab 1. August 2011 freigegeben.

Mehr

"Allgemeine Meisterprüfungsverordnung vom 26. Oktober 2011 (BGBl. I S. 2149)"

Allgemeine Meisterprüfungsverordnung vom 26. Oktober 2011 (BGBl. I S. 2149) Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen III und IV im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben (Allgemeine Meisterprüfungsverordnung - AMVO) AMVO Ausfertigungsdatum: 26.10.2011 Vollzitat: "Allgemeine

Mehr

1. Die Ausbildung der Ausbilder in vier Handlungsfeldern

1. Die Ausbildung der Ausbilder in vier Handlungsfeldern Inhaltsverzeichnis Das Bemühen einer punktgenauen Abfolge des Rahmenplans wurde angestrebt. Wegen der zahlreichen Redundanzen, dem mangelnden strukturierten Aufbau, und vielfacher fehlender Transparenz

Mehr

A d A. Ausbildung der Ausbilder/innen. Handbuch zum Vorbereitungslehrgang für die Ausbilder/innen-Eignungsprüfung. Karla Engemann

A d A. Ausbildung der Ausbilder/innen. Handbuch zum Vorbereitungslehrgang für die Ausbilder/innen-Eignungsprüfung. Karla Engemann AdA - Ausbildung der Ausbilder/innen Karla Engemann A d A Ausbildung der Ausbilder/innen Handbuch zum Vorbereitungslehrgang für die Ausbilder/innen-Eignungsprüfung gemäß AEVO 2009 Ausbildung der Ausbilder/innen

Mehr

Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO

Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (20 %) Kompetenzen 1.1 die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung

Mehr

Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO

Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (20 %) 1.1 die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen

Mehr

Zwischen. dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg als oberste Dienstbehörde: vertreten durch.das Personalamt, einerseits. und

Zwischen. dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg als oberste Dienstbehörde: vertreten durch.das Personalamt, einerseits. und Zwischen dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg als oberste Dienstbehörde: vertreten durch.das Personalamt, einerseits und dem dbb hamburg - beamtenbund und tarifunion - sowie dem Deutschen Gewerkschaftsbund

Mehr

1 Die Ausbildung der Ausbilder in vier Handlungsfeldern

1 Die Ausbildung der Ausbilder in vier Handlungsfeldern Inhaltsverzeichnis Die punktgenaue Abfolge des Rahmenplans wurde angestrebt. Wegen der zahlreichen Redundanzen, der oft mangelhaften Struktur sowie vielfach fehlender Transparenz und Logik wurde zur besseren

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Neufassung nach dem Stand der Beratungen im Leitstellenausschuss für Ausbildung vom 11. November 1999 und entsprechend dem Beschluss der

Mehr

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb Beispiel 1: Beispiel 2: Beispiel 3: Beispiel 4: Beispiel 5: Beispiel 6: Beispiel 7: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb Abstimmung mit der überbetrieblichen Ausbildungsstätte (z. B. ÜAZ

Mehr

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE)

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE) Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE) 1.1 Die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen können - die Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung,

Mehr

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555

Lehrgang Ausbildung der Ausbilder Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 01/2010 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Vorbemerkungen 1. Zielsetzung des Lehrgangs

Mehr

Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder Gesch ftsbereich 3 Umwelt und Technik

Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder Gesch ftsbereich 3 Umwelt und Technik Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder Gesch ftsbereich 3 Umwelt und Technik Ansprechpartner/in: J rg Simon Telefon: 09072/71-1700 Telefax: 09072/71-1799 E-Mail: simon@bvs.de Irmgard Seiler-Kestner

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Studiengang Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Nutzen Das Ausbilden von Nachwuchskräften ist eine wichtige Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens und ein wesentlicher

Mehr

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches Dozenten: Prof. Dr. I. Kettschau i kettschau@fh muenster.de H. Richtarsky heinz.richtarsky@hwk muenster.de S. sandra.mester@fh muenster.de Veranstaltungstermine:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen INHALTSVERZEICHNIS 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 1.1 Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung darstellen und begründen 21 1.1.1 Handlungskompetenz des Meisters 21 1.1.2

Mehr

Teil 1: Die berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen des Ausbilders in vier Handlungsfeldern

Teil 1: Die berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen des Ausbilders in vier Handlungsfeldern INHALTSVERZEICHNIS Teil 1: Die berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen des Ausbilders in vier Handlungsfeldern 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 19 1.1 Vorteile und Nutzen

Mehr

1. Betrieblicher Ausbildungsplan

1. Betrieblicher Ausbildungsplan 1. Betrieblicher Ausbildungsplan 1.1 Rechtliche Grundlage, Planungsbedarf und Grenzen der Ausbildungsplanung Firma Brause ist dabei, einen neuen Lehrling für den Elektroniker-Beruf einzustellen. Mario

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang Studiengang Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang Nutzen Eine zeitgemäße Personalentwicklung ist Basis für den Unternehmenserfolg und beginnt bereits bei der Ausbildung der Nachwuchskräfte. Pädagogische,

Mehr

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Fachtagung Wege und Perspektiven der Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich Denkanstöße für Pflege und Therapie Bielefeld,

Mehr

2 Ausbildung durchführen. 3 Ausbildung abschließen. 4 Die Ausbilder- Eignungsprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen. und Ausbildung planen

2 Ausbildung durchführen. 3 Ausbildung abschließen. 4 Die Ausbilder- Eignungsprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen. und Ausbildung planen Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung begründen Unternehmerische/-r Vorteile und Nutzen Individuelle/-r Vorteile und Nutzen Gesellschaftliche/-r

Mehr

Vorwort. Hamburg, im April 2014 FELDHAUS VERLAG. Der Handwerksmeister Buch 2 FELDHAUS VERLAG Hamburg

Vorwort. Hamburg, im April 2014 FELDHAUS VERLAG. Der Handwerksmeister Buch 2 FELDHAUS VERLAG Hamburg Vorwort Über sieben Jahrzehnte begleitet das Werk»Was jeder Handwerker wissen muß!«nach seinem früheren, langjährigen Herausgeber häufig kurz»der Möller«genannt die berufliche Weiterbildung im Handwerk.

Mehr

des Bundesinstituts für Berufsbildung

des Bundesinstituts für Berufsbildung Beilage zu 4/2009 Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis BWP Aus der Arbeit des Hauptausschusses 2009 Rahmenplan für die Ausbildung der Ausbilder und Ausbilderinnen Empfehlung des Hauptausschusses des

Mehr

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG 135 VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG Titel: Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zum Rahmenplan für die Ausbildung der Ausbilder und Ausbilderinnen

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (IHK) (AEVO)

Ausbildung der Ausbilder (IHK) (AEVO) Ausbildung der Ausbilder (IHK) (AEVO) Crash-Lehrgang (6 Tage) zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung vor der IHK Starttermine: 05.03.2018 14.05.2018 06.08.2018 03.09.2018 29.10.2018 Die Anmeldung

Mehr

Vom 18. August 2010 (BGBl. I S. 1191)

Vom 18. August 2010 (BGBl. I S. 1191) Abschrift der Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Agrarservicemeister und Agrarservicemeisterin (Agrarservicemeisterprüfungsverordnung - AgrarservMeistPrV) Vom 18.

Mehr

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG 135 VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG Titel: Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zum Rahmenplan für die Ausbildung der Ausbilder und Ausbilderinnen

Mehr

Abschrift der Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Agrarservicemeister und Agrarservicemeisterin

Abschrift der Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Agrarservicemeister und Agrarservicemeisterin Abschrift der Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Agrarservicemeister und Agrarservicemeisterin Vom 18. August 2010 (BGBl. I S. 1191), geändert durch Artikel 1 der

Mehr

Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten. Pferdewirtschaftsmeister und Pferdewirtschaftsmeisterin

Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten. Pferdewirtschaftsmeister und Pferdewirtschaftsmeisterin Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Pferdewirtschaftsmeister und Pferdewirtschaftsmeisterin (Pferdewirtmeisterprüfungsverordnung PferdewMeistPrV) Vom 27. Oktober 2015

Mehr

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Forstwirt/Forstwirtin (ForstWiMeistPrV)

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Forstwirt/Forstwirtin (ForstWiMeistPrV) Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Forstwirt/Forstwirtin (ForstWiMeistPrV) ForstWiMeistPrV Ausfertigungsdatum: 06.10.2004 Vollzitat: "Verordnung über die Anforderungen

Mehr

Ausbilderqualifikation mit IHK-Prüfung

Ausbilderqualifikation mit IHK-Prüfung Ausbilderqualifikation mit IHK-Prüfung (Stand: Januar 2019 Änderungen vorbehalten) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen Erhöhen Sie Ihre berufliche Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss Erweitern

Mehr

BBiG Berufsbildungsgesetz

BBiG Berufsbildungsgesetz Hans Hermann Wohlgemuth Thomas Lakies Annette Malottke Stefanie Pieper Beatrix Proyer BBiG Berufsbildungsgesetz 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Bund-Verlag Vorwort zur dritten Auflage 5 Verzeichnis

Mehr

AEVO-Prüfungsvorbereitung

AEVO-Prüfungsvorbereitung AEVO-Prüfungsvorbereitung für Trainer, Dozenten, Ausbilder, Meister, Fachwirte und Führungskräfte AEVO im Überblick Andreas Schüler AEVO Prüfungsvorbereitung für Trainer, Dozenten, Ausbilder, Meister und

Mehr

BBiG- Berufsbildungsgesetz

BBiG- Berufsbildungsgesetz Kommentar für die Praxis BBiG- Berufsbildungsgesetz Kommentar für die Praxis Bearbeitet von Thomas Lakies, Annette Malottke 5. Auflage 2016. Buch. 876 S. Hardcover ISBN 978 3 7663 6509 5 Format (B x L):

Mehr

"Pferdewirtmeisterprüfungsverordnung vom 27. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1825, 1934)" Abschnitt 1 Allgemeines

Pferdewirtmeisterprüfungsverordnung vom 27. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1825, 1934) Abschnitt 1 Allgemeines Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Pferdewirtschaftsmeister und Pferdewirtschaftsmeisterin (Pferdewirtmeisterprüfungsverordnung - PferdewMeistPrV) PferdewMeistPrV

Mehr

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung. Berufsbildungsrecht Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung von Dr. Hilmar Götz Professor an der Fachhochschule Lübeck Verlag C.H.Beck

Mehr

didacta die Bildungsmesse Forum Ausbildung / Qualifikation 23. Februar 2011

didacta die Bildungsmesse Forum Ausbildung / Qualifikation 23. Februar 2011 didacta die Bildungsmesse 2011 Forum Ausbildung / Qualifikation 23. Februar 2011 Die novellierte AEVO von 2009 Zum 1. 8. 2009 wurde die Ausbildereignungsverordnung (AEVO) in überarbeiteter Form wieder

Mehr

Vorbereitung auf die Ausbilderprüfung (nach aktueller AEVO)

Vorbereitung auf die Ausbilderprüfung (nach aktueller AEVO) Vorbereitung auf die Ausbilderprüfung (nach aktueller AEVO) Das Buch zum Seminar- und Selbsttraining Inhalt I Inhaltsverzeichnis Seiten 8-52 Handlungsfeld 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung

Mehr

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen 7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/13 Leitfragen Welche Personen haben außer

Mehr

Mittwoch, um 17:00 Uhr Vorstellung des Seminarprogramms im Raum B 209. freitags Raum B Uhr

Mittwoch, um 17:00 Uhr Vorstellung des Seminarprogramms im Raum B 209. freitags Raum B Uhr FACHHOCHSCHULE MÜNSTER University of Applied Sciences Chemieingenieurwesen Elektrotechnik und Informatik Maschinenbau Energie/Gebäude/Umwelt Physikalische Technik Wirtschaftsingenieurwesen AdA-Seminar

Mehr

Intern: Die betriebliche Ausbildung

Intern: Die betriebliche Ausbildung Intern: Die betriebliche Ausbildung Dominik Vallendor 21.08.2017 Tralios IT GmbH www.tralios.de Duale Ausbildung Betrieb Ausbildungsordnung Schule schulischer Lehrplan Rahmenlehrplan Dominik Vallendor

Mehr

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Winzer/Winzerin

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Winzer/Winzerin Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Winzer/Winzerin WinzMeistPrV Ausfertigungsdatum: 27.08.2001 Vollzitat: "Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Grundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Bedeutung und Stellung der Berufsbildung 23 1.1.1 Grundstruktur des Bildungswesens der Bundesrepublik Deutschland 25 1.1.1.1 Darstellung des Bildungssystems

Mehr

Der Ausbilder im Betrieb Dauer: ca. 100 Unterrichtsstunden + Prüfungsvorbereitung

Der Ausbilder im Betrieb Dauer: ca. 100 Unterrichtsstunden + Prüfungsvorbereitung Chemieingenieurwesen Elektrotechnik und Informatik Maschinenbau, -informatik, -bautechnik Energie/Gebäude/Umwelt Physikalische Technik Wirtschaftsingenieurwesen LEHRGANG: AdA Der Ausbilder im Betrieb Dauer:

Mehr

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Brenner/Brennerin im landwirtschaftlichen Bereich

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Brenner/Brennerin im landwirtschaftlichen Bereich Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Brenner/Brennerin im landwirtschaftlichen Bereich BrennMstrPrV Ausfertigungsdatum: 21.10.2008 Vollzitat: "Verordnung über die Anforderungen

Mehr

Berufsbildungsgesetz

Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Kommentar Begründet von Dr. Wolfgang Leinemann Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a. D. Honorarprofessor an der Technischen Universität Braunschweig Mitbegründet und fortgeführt

Mehr

Seminar Handlungsfelder des betrieblichen Ausbilders, 2. Sitzung,

Seminar Handlungsfelder des betrieblichen Ausbilders, 2. Sitzung, Seminar Handlungsfelder des betrieblichen Ausbilders, WiSe 2009/2010 2. Sitzung, Themen heute: 1. Seminarteilnahme und Anwesenheit 2.Zum Begriff des Ausbilders /der Ausbilderin 3.Wiederholung / Einführung:

Mehr

Verordnung über gemeinsame Anforderungen in der Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben

Verordnung über gemeinsame Anforderungen in der Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben Verordnung über gemeinsame Anforderungen in der Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben MeistPrAnfV 2000 Ausfertigungsdatum: 18.07.2000 Vollzitat: "Verordnung über gemeinsame Anforderungen

Mehr

Fach: Ausbildung der Ausbilder (AdA) mit Ausbildereignungsprüfung Berufsbezogener Kernbereich

Fach: Ausbildung der Ausbilder (AdA) mit Ausbildereignungsprüfung Berufsbezogener Kernbereich 1 Fach: Ausbildung der Ausbilder (AdA) mit Ausbildereignungsprüfung Berufsbezogener Kernbereich Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Stundenumfang: lt. AEVO 25 h Stundenumfang

Mehr

Lehrbrief Ausbildungsleiter/in

Lehrbrief Ausbildungsleiter/in Lehrbrief Ausbildungsleiter/in BSA-Akademie rev.16.013.000 Inhaltsverzeichnis 1 AUSBILDUNGSVORAUSSETZUNGEN PRÜFEN UND AUSBILDUNG PLANEN... 9 1.1 Das duale System der Berufsausbildung... 10 1.1.1 Entstehung

Mehr

Ausbilder-Eignungsverordnung

Ausbilder-Eignungsverordnung Ausbilder-Eignungsverordnung - Keine amtliche Bekanntmachung - Ausbilder-Eignungsverordnung Vom 16. Februar 1999 (BGBl. I S. 157,700) geändert durch Verordnung vom 28. Mai 2003 (BGBl. I S. 783) Auf Grund

Mehr

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015 Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder 2015 BVS - Stand: Dezember 2009 Ihre Ansprechpartner Claudia Reuter Telefon: 089/54057-425 Telefax: 089/54057-91425 E-Mail: reuter@bvs.de Madeleine Reinhold

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur Erstauflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur Erstauflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort zur Erstauflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite V XVII XXIII Erster Teil Allgemeine Vorschriften 1 Berufsbildung 1 2 Geltungsbereich 45 Zweiter Teil Berufsausbildungsverhältnis

Mehr

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) Ausbildung Silka Martens Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) Unterweisung / Unterweisungsentwurf PRÄSENTATIONSKONZEPT Praktischer Teil der

Mehr

Ausbildung abschließen

Ausbildung abschließen Ausbildung abschließen Robert Johnen 27.04.13 Seite 1/21 Prüfungsformen Mündliche Prüfung Schriftliche Prüfung Praktische Prüfung Robert Johnen 27.04.13 Seite 2/21 Kriterien zur Wahl der Prüfungsform Praxisnähe

Mehr

Abschrift der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Molkereifachmannn/Molkereifachfrau

Abschrift der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Molkereifachmannn/Molkereifachfrau Abschrift der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Molkereifachmannn/Molkereifachfrau Vom 25. Mai 1994 (BGBl. I S. 1195), zuletzt geändert durch Artikel 7 der Verordnung

Mehr

Abschrift der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Revierjäger/Revierjägerin

Abschrift der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Revierjäger/Revierjägerin Abschrift der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Revierjäger/Revierjägerin Vom 28. Dezember 1982 (BGBl. I. S. 3), zuletzt geändert durch Artikel 10 der Verordnung vom

Mehr

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Landwirt/Landwirtin

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Landwirt/Landwirtin Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Landwirt/Landwirtin LwMstrPrV Ausfertigungsdatum: 12.03.1991 Vollzitat: "Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für

Mehr

TierwMeistPrV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

TierwMeistPrV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Tierwirtschaftsmeister und Tierwirtschaftsmeisterin (Tierwirtmeisterprüfungsverordnung - TierwMeistPrV) TierwMeistPrV Ausfertigungsdatum:

Mehr

Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13

Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 Aufgabenstellung... 15 Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen legen... 21 1. Gründe für betriebliche Ausbildung... 22

Mehr

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0 Modellversuch KOMPLAN Kompetenzen entwickeln strategisch ausbilden Kompetenzentwicklungsplanung durch strategische Ausbildung. Förderung der Ausbildung von KMU in strukturschwachen Regionen zur Verbesserung

Mehr

Einstieg in die Ausbildung Wer kann ausbilden?

Einstieg in die Ausbildung Wer kann ausbilden? EINSTIEG IN DIE AUSBILDUNG - WER KANN AUSBILDEN? Einstieg in die Ausbildung Wer kann ausbilden? Inhalt 1 Wie wird ein Betrieb zum Ausbildungsbetrieb? 2 Eignung des Ausbildungsbetriebes 3 Eignungsvoraussetzungen

Mehr

Prüfungen Weiterbildung Hinweise für Prüfungsteilnehmer zur Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO vom 21. Januar 2009)

Prüfungen Weiterbildung Hinweise für Prüfungsteilnehmer zur Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO vom 21. Januar 2009) Einführung: Am 1. August 2009 ist die neue Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) in Kraft getreten. Angesichts der gestiegenen inhaltlichen Anforderungen und den gewachsenen pädagogischen Herausforderungen

Mehr

Vorwort 5 Benutzer-Hinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 12. Erster Teil: Allgemeine Vorschriften 1 Berufsbildung 19 2 Geltungsbereich 22

Vorwort 5 Benutzer-Hinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 12. Erster Teil: Allgemeine Vorschriften 1 Berufsbildung 19 2 Geltungsbereich 22 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Benutzer-Hinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Gesetzestext und Kommentar Erster Teil: Allgemeine Vorschriften 1 Berufsbildung 19 2 Geltungsbereich 22 Zweiter Teil: Berufsausbildungsverhältnis

Mehr

Konzepte zur qualitativen Integration von Medienkompetenz und medienpädagogischer Kompetenz in die Ausbildung der Ausbilder (AdA)

Konzepte zur qualitativen Integration von Medienkompetenz und medienpädagogischer Kompetenz in die Ausbildung der Ausbilder (AdA) Konzepte zur qualitativen Integration von Medienkompetenz und medienpädagogischer Kompetenz in die Ausbildung der Ausbilder (AdA) Dieses Vorhaben wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und

Mehr

Kursinformationen. Ausbildung der Ausbilder nach AEVO. Schlüsselrolle in der Nachwuchsförderung.

Kursinformationen. Ausbildung der Ausbilder nach AEVO. Schlüsselrolle in der Nachwuchsförderung. Kursinformationen Ausbildung der Ausbilder nach AEVO Schlüsselrolle in der Nachwuchsförderung www.bildungs.company 2018 Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Beruf und Karriere... 4 Wir für SIE!... 5 Zulassungsvoraussetzungen...

Mehr

Abschrift der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Milchwirtschaftlicher Laborant/Milchwirtschaftliche Laborantin

Abschrift der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Milchwirtschaftlicher Laborant/Milchwirtschaftliche Laborantin Abschrift der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Milchwirtschaftlicher Laborant/Milchwirtschaftliche Laborantin Vom 28. Februar 1991 (BGBl. I S. 520), zuletzt geändert

Mehr

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Fischwirt

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Fischwirt Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Fischwirt FischWiMeistPrV Ausfertigungsdatum: 21.12.1978 Vollzitat: "Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den

Mehr

1 Die Berufsausbildung im dualen System 1 1.1 Die Ausbildung gilt etwas! 2 1.2 Leitlinie für die Ausbildung: Die Ausbildungsordnung

1 Die Berufsausbildung im dualen System 1 1.1 Die Ausbildung gilt etwas! 2 1.2 Leitlinie für die Ausbildung: Die Ausbildungsordnung INHALTSVERZEICHNIS 1 Die Berufsausbildung im dualen System 1 1.1 Die Ausbildung gilt etwas! 2 1.2 Leitlinie für die Ausbildung: Die Ausbildungsordnung 3 1.3 Die Inhalte der Ausbildung 3 Der betriebliche

Mehr

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Auf Grund des 21 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. S. 1112), der zuletzt durch Artikel 35 der Verordnung vom 21. September 1997 (BGBl. S.

Mehr

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Milchwirtschaftlicher Laborant/Milchwirtschaftliche Laborantin

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Milchwirtschaftlicher Laborant/Milchwirtschaftliche Laborantin Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Milchwirtschaftlicher Laborant/Milchwirtschaftliche Laborantin MilchLMstrV Ausfertigungsdatum: 28.02.1991 Vollzitat: "Verordnung über

Mehr

1. Allgemeines. 2. Ausbildungsberater

1. Allgemeines. 2. Ausbildungsberater Richtlinie des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt zur Tätigkeit der Ausbildungsberater im Bereich der Land- und Hauswirtschaft Auf Grundlage des 76 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

1 Was versteht man unter dem Begriff fachliche Eignung des Ausbildenden? 2 Was versteht man unter dem Begriff persönliche Eignung des Ausbildenden?

1 Was versteht man unter dem Begriff fachliche Eignung des Ausbildenden? 2 Was versteht man unter dem Begriff persönliche Eignung des Ausbildenden? 1 Was versteht man unter dem Begriff fachliche Eignung des Ausbildenden? 2 Was versteht man unter dem Begriff persönliche Eignung des Ausbildenden? 3 Angenommen der Ausbildungsbetrieb hat nicht die Mittel

Mehr

Weiterbildung. Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik

Weiterbildung. Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik Weiterbildung Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik Inhaltsübersicht Vorwort...3 Die Aufgaben des Industriemeisters im Betrieb...4 Zulassungsvoraussetzungen...5 Aufnahmebedingungen...5

Mehr