BERUFSBILD DES GEHOBENEN DIENSTES FÜR GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BERUFSBILD DES GEHOBENEN DIENSTES FÜR GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE"

Transkript

1 BERUFSBILD DES GEHOBENEN DIENSTES FÜR GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Herausgeber: Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband, 1160 Wien, Wilhelminenstraße 91 / IIe, Telefon +43 1/ , Fax: +43 1/ , ZVR-Zahl office@oegkv.at Autoren: Bundesarbeitsgemeinschaft (B A S)der Direktorinnen und Direktoren an Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege, Vorsitzende whr Mag. Marianne Kriegl Wien,

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 1. Berufsbezeichnung Für jede dieser Sparten sieht das Berufsgesetz eine eigene Berufsbezeichnung vor Zusatzbezeichnungen Folgende umgangssprachliche Berufsbezeichnungen sind gebräuchlich 6 2. Aufgaben und Tätigkeiten der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege- Personen Eigenverantwortlicher Aufgabenbereich Pflegeanamnese Pflegediagnose Planen der Pflege Durchführen der Pflegeinterventionen Pflegeevaluation Information über Krankenheitsvorbeugung und Anwendung von gesundheitsfördernden Maßnahmen Psychosoziale Betreuung der PatienInnen/KlientInnen Dokumentation des Pflegeprozesses Organisation der Pflege Anleitung und Überwachung des Hilfspersonals Anleitung und Begleitung von Auszubildenden Mitwirkung an der Pflegeforschung Lebensrettende Sofortmaßnahmen Mitverantwortlicher Aufgabenbereich Interdisziplinärer Aufgabenbereich Verhütung von Krankheiten und Unfällen Erhaltung und Förderung der Gesundheit, Gesundheitsberatung Vorbereitung der PatientInnen/KlientInnen und ihrer Angehörigen auf die Entlassung aus dem Krankenhaus Hilfestellung bei der Weiterbetreuung nach der Entlassung aus dem Krankenhaus Beratung und Sorge für die Betreuung währen und nach einer physischen oder psychischen Erkrankung Berufspflichten Erweiterte und spezielle Tätigkeitsbereiche/Aufstiegsmöglichkeiten Spezialaufgaben nach Absolvierung einer Sonderausbildung Spezialaufgaben vor Absolvierung einer Sonderausbildung Spezialaufgaben nach mindestens zweijähriger Berufsausübung und nach Absolvierung einer Sonderausbildung ausgeübt werden dürfen Lehraufgaben Führungsaufgaben Ausbildung zur/zum diplomierten Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger Aufnahmebedingungen Gesetzliche Aufnahmebedingungen Aufnahmeverfahren Persönliche Voraussetzungen Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Theoretische Ausbildung Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Praktische Ausbildung 19 2

3 9. Kinder- und Jugendlichenpflege Theoretische Ausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege Praktische Ausbildung Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege Theoretische Ausbildung Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege Praktische Ausbildung Prüfungen Ausbildungsabschluss/Diplom Entlohnung Alternative Wege zum Diplom in der Gesundheits- und Krankenpflege Möglichkeiten für Ausbildungsabbrecher Fort- Weiter- und Sonderausbildung Fortbildung Weiterbildung Sonderausbildung Berufsausübung Entwicklungstendenzen Autoren 28 3

4 Vorwort Das Berufsbild des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege wurde im Jahr 2000 von der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAS) der Schuldirektorinnen und direktoren im Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband erarbeitet. Dieses Berufsbild wurde von der BAS überarbeitet und bestätigt. Die vorliegende Überarbeitung wurde im Jahr 2004 abgeschlossen. Das Berufsbild gibt einen umfassenden Überblick über die Ausbildung, die Aufgaben und die Entwicklungsmöglichkeiten des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege auf Grundlage des mit 1997 in Kraft getretenen Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. Es kann damit interessierten Menschen einen Einblick in die vielfältigen Facetten des Pflegeberufes geben und den bereits im Beruf stehenden ein ständiger Begleiter sein. Der besondere Dank im Namen des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes geht an die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft, welche durch Ihre Mitarbeit und Ihr Engagement die Publikation des Berufsbildes möglich gemacht haben und damit einen wesentlichen Beitrag zur Professionalisierung des Gesundheits- und Krankenpflegeberufes geleistet haben. Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband Wien,

5 BERUFSBILD DES GEHOBENEN DIENSTES FÜR GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Der Gehobene Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege umfasst die Pflege und Betreuung von Menschen aller Altersstufen bei körperlichen und psychischen Erkrankungen, die Pflege und Betreuung behinderter Menschen, Schwerkranker und Sterbender sowie die pflegerische Mitwirkung an der Rehabilitation, der primären Gesundheitsversorgung, der Förderung der Gesundheit und der Verhütung von Krankheiten im intra- und extramuralen Bereich. Die berufliche Erstausbildung ist in drei Sparten möglich, und zwar in der Allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege, der Kinder- und Jugendlichenpflege und in der Psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege. 1. BERUFSBEZEICHNUNG Für die Berufsangehörigen der einzelnen Sparten des Gehobenen Dienstes für Gesundheitsund Krankenpflege existieren verschiedene Berufsbezeichnungen, die vom Berufsgesetz, dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, vorgeschrieben sind. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von gebräuchlichen umgangssprachlichen Berufsbezeichnungen Für jede dieser Sparten sieht das Berufsgesetz eine eigene Berufsbezeichnung 1 vor Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester bzw. Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger für Berufsangehörige der Allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege. Diplomierte Kinderkrankenschwester bzw. Diplomierter Kinderkrankenpfleger für Berufsangehörige der Kinder- und Jugendlichenpflege. Diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenschwester bzw. Diplomierter psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpfleger für Berufsangehörige der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege. 1.2 Zusatzbezeichnungen Diplomierte Pflegepersonen, die sich in Weiterbildungen oder Sonderausbildungen zusätzlich qualifiziert haben, können neben ihrer gesetzlichen Berufsbezeichnung die absolvierte Fachrichtung in Klammer als Zusatzbezeichnung führen. 1 Im folgenden Text wird der Einfachheit halber von Dipl. Pflegepersonen gesprochen. 5

6 Solche Zusatzbezeichnungen sind z.b.: Intensivpflege, Pflege im Operationsbereich, Krankenhaushygiene, Leitung des Pflegedienstes oder Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege Folgende umgangssprachliche Berufsbezeichnungen sind gebräuchlich "Krankenschwester", "Krankenpfleger", "Schwester", "Pfleger", "Diplomierte Pflegeperson", "Diplomschwester", "Diplompfleger", "Pflegefachkraft", "Pflegespezialistin", "Kinderschwester", "Säuglingsschwester", "Psychiatrieschwester", "Psychiatriepfleger". 2. AUFGABEN UND TÄTIGKEITEN DER DIPLOMIERTEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGEPERSONEN Die nachfolgend dargestellten Aufgaben und Tätigkeiten gelten für alle drei Sparten des gehobenen Gesundheits- und Krankenpflegedienstes gleichermaßen. Der Aufgabenbereich der Dipl. Pflegepersonen ist, je nach dem Grad der Eigenständigkeit in der Anordnung und Durchführung der Maßnahmen, in drei Gruppen geteilt: Eigenverantwortlicher, mitverantwortlicher und interdisziplinärer Aufgabenbereich EIGENVERANTWORTLICHER AUFGABENBEREICH In eigener Verantwortung setzt die Dipl. Pflegeperson Maßnahmen, die die PatientIn/KlientIn bei der Förderung der Gesundheit und bei der Ausübung der Lebensaktivitäten unterstützen, wenn diese wegen Alter, Krankheit, geistiger oder körperlicher Behinderung oder sozialer Umstände dazu nicht selber in der Lage ist. Sie sorgt im Rahmen ihres Kompetenzbereichs dafür, dass die Pflegeinterventionen je nach dem Grad der Pflegebedürftigkeit der PatientInnen/KlientInnen bzw. der Komplexität der Pflegeinterventionen von entsprechend qualifiziertem Pflegepersonal ausgeführt wird. In Bezug auf die Pflege der PatientInnen/KlientInnen ist die Dipl. Pflegeperson die fachliche Vorgesetzte der Gesundheits- und KrankenpflegeschülerInnen und der pflegerischen Hilfsdienste, wie PflegehelferInnen, OperationsgehilfInnen und anderer Hilfsdienste. Die Dipl. Pflegeperson entscheidet gemeinsam mit ihren Vorgesetzten in der Pflege und mit ihren KollegInnen, welche Pflegetheorie (Pflegephilosophie) dem beruflichen Handeln zugrunde gelegt wird. Die Dipl. Pflegeperson legt die ethischen Grundregeln, die vom Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband und vom Weltbund der Krankenschwestern/Pfleger (International Council of Nurses) definiert wurden, bzw. die 6

7 Grundsätze, die aus der Menschenrechtskonvention oder der Deklaration der Patientenrechte hervorgehen, ihrem beruflichen Handeln zugrunde. Sie ist imstande, ihr berufliches Handeln und die institutionellen bzw. gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ethisch zu reflektieren und im Diskurs zu begründen Konkret umfasst der eigenverantwortliche Aufgabenbereich folgende Tätigkeiten: Pflegeanamnese Die Dipl. Pflegeperson erfasst den Gesundheitszustand der PatientInnen/KlientInnen systematisch und kontinuierlich während des gesamten Zeitraumes, in dem Pflege erteilt wird. Unmittelbar nach dem ersten Kontakt mit dem/der PatientIn erhebt die Dipl. Pflegeperson die Pflegeanamnese. Sie sammelt objektive und subjektive Daten und Informationen in Bezug auf die Person der/des PatientIn, seines/ihres physischen und psychischen Zustands und der soziokulturellen Situation; weiters über die Gewohnheiten hinsichtlich der Aktivitäten des täglichen Lebens sowie über die Faktoren, die einen Einfluss auf die Gesundheit ausüben. Sie informiert sich über das Wissen der/des PatientIn die Krankheit betreffend, die Erwartungen bzw. Hoffnungen, über die früheren Erfahrungen mit der Krankheit und den Gesundheitseinrichtungen. Weiters stellt sie fest, welche Ressourcen der/dem PatientIn zur Erfüllung der Bedürfnisse zur Verfügung stehen. Die Dipl. Pflegeperson entscheidet, ob im Rahmen der Pflegeanamnese auch ein spezielles Assessment-Instrument eingesetzt wird, damit in konkreten Teilbereichen umfassendere Daten erhoben werden. Die gesammelten Daten und Beobachtungen werden schriftlich festgehalten und von der Dipl. Pflegeperson unterschrieben. Diese Aufzeichnungen sind allen an der Pflege Beteiligten zugänglich, werden laufend kontrolliert und aktualisiert. Sie werden vor dem Zugriff durch Unberechtigte geschützt Pflegediagnose Aus den im Rahmen der Pflegeanamnese erhobenen objektiven und subjektiven Daten werden die Probleme der/des PatientIn sowie die Ressourcen identifiziert und eine Pflegediagnose gestellt. Dabei wird ein anerkanntes Klassifikationssystem verwendet oder es wird eine frei formulierte Pflegediagnose benützt. Die Pflegediagnose wird in den Pflegeplan eingetragen und von der Pflegeperson unterschrieben. Dazu analysiert die Dipl. Pflegeperson die erhobenen Daten und interpretiert deren Bedeutung für die/den PatientIn. Die Pflegediagnose wird mit der/dem PatientIn besprochen. 7

8 Planen der Pflege Zu jeder Pflegediagnose werden von der Dipl. Pflegeperson Ziele, die von der/dem PatientIn bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht werden sollen, festgesetzt und in den Pflegeplan eingetragen. Dabei arbeitet sie eng mit der/dem PatientIn und/oder den Angehörigen zusammen, da die Akzeptanz der Ziele eine unabdingbare Voraussetzung für den Erfolg der Pflege ist. Zur Erreichung der einzelnen Ziele verordnet die Dipl. Pflegeperson entsprechende Pflegeinterventionen, die sie im Pflegeplan dokumentiert und unterschreibt. Aufgrund ihrer breit gefächerten Ausbildung ist die Dipl. Pflegeperson fähig, aus einem reichhaltigen Repertoire an pflegerischen Methoden, deren Wirksamkeit wissenschaftlich fundiert ist, zu schöpfen, um den PatientInnen zu helfen, die Probleme zu bewältigen: Sie übernimmt bei hilfsbedürftigen PatientInnen voll oder teilweise die Ausführung der Aktivitäten des täglichen Lebens, z. B. die Körperpflege, Lagerung, Mobilisation. Sie leitet PatientInnen an, damit sie möglichst rasch viele Aktivitäten des täglichen Lebens selbständig und ohne fremde Hilfe ausführen können. Dabei kontrolliert sie auch, ob die PatientInnen die Maßnahmen richtig ausführen und unterstützt sie bei der Korrektur von fehlerhaftem Verhalten. Sie lehrt die PatientInnen bestimmte pflegerische Maßnahmen selbständig auszuführen, damit sie zu Hause oder schon im Spital möglichst unabhängig leben können, z. B. das Wechseln von Verbänden, das Umstellen der Lebensweise, die Korrektur von gesundheitsbeeinträchtigenden Verhaltensweisen oder das Verabreichen von Insulin- Injektionen. Wenn notwendig, bezieht sie die Angehörigen der PatientInnen in die Schulung/Unterweisung mit ein. Die Dipl. Pflegeperson überlegt zusammen mit den PatientInnen und/oder deren Angehörigen so früh als möglich, welche Kenntnisse und Fertigkeiten die/der PatientIn bei der Entlassung beherrschen soll. Diese Entlassungsziele schreibt sie in den Pflegeplan und überprüft in regelmäßigen Abständen, ob eine Annäherung an diese Ziele erfolgt Durchführen der Pflegeinterventionen Die Dipl. Pflegeperson führt die im Pflegeplan verordneten Pflegeinterventionen fachgerecht unter Beachtung der physischen, psychischen, geistigen und sozialen Situation der PatientInnen und in laufender Absprache mit den PatientInnen und/oder deren Angehörigen durch. Bei der Ausführung der Pflegeinterventionen sorgt die Dipl. Pflegeperson dafür, dass die PatientInnen das größtmögliche Maß an Selbständigkeit erreichen bzw. erhalten können. 8

9 Die Dipl. Pflegeperson beobachtet den Zustand der/des PatientIn und ihre/seine Reaktionen auf die Pflegeinterventionen sorgfältig, dokumentiert dies schriftlich und berichtet ihren KollegInnen zusätzlich auch in mündlicher Form. Wenn die Dipl. Pflegeperson die Durchführung von Pflegeinterventionen an Gesundheitsund KrankenpflegeschülerInnen oder Pflegehilfen delegiert, so ist sie sich ihrer Verantwortung bewusst und führt die Delegation gewissenhaft durch (siehe Abschnitte "Anleitung und Überwachung des Hilfspersonals" und "Anleitung und Begleitung von Auszubildenden") Pflegeevaluation Zu den im Pflegeplan angeordneten Zeitpunkten stellt die Dipl. Pflegeperson fest, in welchem Ausmaß die/der PatientIn die Ziele erreicht hat. Das Ergebnis der Auswertung wird im Pflegebericht dokumentiert und unterschrieben. Wurden Ziele nicht erreicht, analysiert die Dipl. Pflegeperson die Gründe und ändert gegebenenfalls den Pflegeplan. Bevor die/der PatientIn aus der Pflege entlassen wird, überprüft die Dipl. Pflegeperson, ob die/der PatientIn alle Entlassungsziele erreicht hat. Diese abschließende Überprüfung dokumentiert sie ebenfalls im Pflegebericht. Bei Verlegung oder Transferierung in eine andere Pflegeeinheit wird der jeweilige Fortschritt der Pflege ebenfalls im Pflegebericht dokumentiert. Um berufliches Wissen und die Fertigkeiten weiterzuentwickeln wendet die Dipl. Pflegeperson eine wissenschaftliche Denkweise an und reflektiert laufend ihre Handlungen. Sie ist bestrebt, Ergebnisse von wissenschaftlichen Untersuchungen auf ihre praktische Relevanz zu prüfen und für die Umsetzung der Ergebnisse im beruflichen Alltag zu sorgen. Damit trägt sie zur Verbesserung der Qualität der Pflegedienstleistungen bei Information über Krankheitsvorbeugung und Anwendung von gesundheitsfördernden Maßnahmen Die Dipl. Pflegeperson entwickelt mit den PatientInnen/KlientInnen und/oder deren Angehörigen Strategien zur Erhaltung der Gesundheit oder zur Verbesserung des Gesundheitszustandes. Dabei sind Information, Aufklärung, Beratung und Schulung sehr wesentliche Elemente der Tätigkeit Psychosoziale Betreuung der PatientInnen/KlientInnen Sie führt mit PatientInnen/KlientInnen gezielte Gespräche zur psychosozialen Stützung, z.b. vor Operationen oder Untersuchungen und in Lebenskrisen; dabei unterstützt sie die 9

10 PatientInnen/KlientInnen, eigene Lösungen zu finden. In der Phase des Sterbens unterstützt sie die PatientInnen und die Angehörigen im Hinblick auf die Trauerarbeit Dokumentation des Pflegeprozesses Alle wesentlichen Umstände der Tätigkeit der Dipl. Pflegeperson werden durch sie selbst chronologisch dokumentiert und unterschrieben. Dazu wird ein entsprechendes Dokumentationssystem verwendet. Die Dipl. Pflegeperson achtet darauf, dass die Dokumentation leserlich erfolgt und sie ist sich bewusst, dass ihre Dokumentation ein wesentlicher Nachweis ihrer professionellen Tätigkeit ist. Darüber hinaus ist ihr bewusst, dass die Dokumentation ein wichtiges Instrument für die berufliche Kommunikation und Information darstellt und möglicherweise auch rechtlich bedeutungsvoll sein kann Organisation der Pflege Die Dipl. Pflegeperson sorgt dafür, dass die Pflege entsprechend den physischen, psychischen, spirituellen und sozialen Bedürfnissen der PatientInnen/KlientInnen organisiert wird. Sie sorgt dafür, dass diese die Pflege zum richtigen Zeitpunkt erhalten und dass die Pflege effizient organisiert erfolgt. Ihre Entscheidungen basieren auf einem betrieblichen Organisationskonzept, welches von der Leitung des Pflegedienstes vorgegeben wird. Sie nützt ihre Fähigkeiten, um daran mitzuwirken, die Pflege nach ökonomischen Gesichtspunkten auszurichten und organisatorische Rahmenbedingungen zu optimieren Anleitung und Überwachung des Hilfspersonals Die Dipl. Pflegeperson ist sich ihrer Verantwortung bewusst, wenn sie sich durch Hilfspersonal unterstützen lässt. Sie vergewissert sich, ob es der Zustand der PatientInnen bzw. die Komplexität der Pflegeintervention erlaubt, dass sie Tätigkeiten an Hilfspersonen zur Durchführung delegiert. Sie stellt fest, ob die Hilfspersonen über die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Durchführung der Pflegeinterventionen verfügen, nötigenfalls gibt sie Anleitung und Schulung. Sie ist sich bewusst, dass es ihre Aufgabe und Verantwortung ist, die von den Hilfspersonen durchgeführten Pflegeinterventionen zu überprüfen Anleitung und Begleitung von Auszubildenden Die Dipl. Pflegeperson ist für die praktische Ausbildung der Gesundheits- und KrankenpflegeschülerInnen und anderer Auszubildender mitverantwortlich. Dabei orientiert 10

11 sie sich an den Vorgaben der Schulleitung/Lehrgangsleitung und an den Ergebnissen von Besprechungen und Beratungen mit den zuständigen LehrerInnen Mitwirkung an der Pflegeforschung Die Dipl. Pflegeperson ist bereit, an Forschungsprojekten aktiv und/oder initiativ mitzuarbeiten bzw. diese zu unterstützen. Sie ist imstande, Fragestellungen, die einer wissenschaftlichen Bearbeitung bedürfen, klar und abgegrenzt zu formulieren. Wenn die Dipl. Pflegeperson die dazu erforderliche Kompetenz erworben hat, führt sie auch selbständig Forschungsprojekte durch Lebensrettende Sofortmaßnahmen Befindet sich ein/e PatientIn in einem lebensbedrohlichen Zustand, sorgt die Dipl. Pflegeperson sofort für die Verständigung eines Arztes. Die Dipl. Pflegeperson führt eigenständig lebensrettende Sofortmaßnahmen (z.b. halbautomatische Defibrillation, Sauerstoffverabreichung) durch bis ein Arzt die weitere Versorgung des/der PatientIn übernimmt. 3. MITVERANTWORTLICHER AUFGABENBEREICH Aufgrund einer schriftlichen ärztlichen Verordnung führt die Dipl. Pflegeperson diagnostische und therapeutische Maßnahmen durch und sorgt dafür, dass die PatientInnen/KlientInnen die notwendige Information erhalten und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Die Dipl. Pflegeperson verabreicht z. B. Arzneimittel, Injektionen und Infusionen, legt Katheter und Magensonden, verabreicht Darmeinläufe. Für die von ihr durchgeführten Maßnahmen trägt sie die Durchführungsverantwortung. Wenn die Dipl. Pflegeperson in einer Institution beschäftigt ist, richtet sich das Ausmaß der Tätigkeiten des mitverantwortlichen Aufgabenbereiches nach den jeweils geltenden innerbetrieblichen Regelungen. Die Dipl. Pflegeperson dokumentiert alle durchgeführten Maßnahmen und unterschreibt diese Dokumentation. Bei der Ausführung von ärztlich angeordneten Tätigkeiten hat sie aber auch eine Reihe von eigenständigen Aufgaben zu erfüllen, die sie in eigener Verantwortung entscheidet und ausführt: Die Dipl. Pflegeperson entscheidet, ob sie die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für die Ausführung der angeordneten Maßnahmen besitzt. 11

12 Die Dipl. Pflegeperson beachtet bei der Durchführung der therapeutischen und diagnostischen Maßnahmen die physische und psychische Situation der PatientInnen/KlientInnen. Die Dipl. Pflegeperson sorgt dafür, dass die PatientInnen/KlientInnen über alle Maßnahmen, die sie auf ärztliche Verordnung an ihnen durchführt, vollständig informiert sind. Wenn die Dipl. Pflegeperson einzelne ärztlich angeordnete Maßnahmen zur Durchführung an Gesundheits- und KrankenpflegeschülerInnen oder Pflegehilfen delegiert, so ist sie sich ihrer Verantwortung bewusst und führt die Delegation gewissenhaft durch (siehe Abschnitte "Anleitung und Überwachung des Hilfspersonals" und "Anleitung und Begleitung von Auszubildenden"). 4. INTERDISZIPLINÄRER AUFGABENBEREICH Der interdisziplinäre Aufgabenbereich umfasst Tätigkeiten, die die Dipl. Pflegeperson nach eingehender Beratung mit Angehörigen anderer Gesundheitsberufe ausübt. Im Rahmen des interdisziplinären Aufgabenbereichs hat die Dipl. Pflegeperson das Vorschlags- und Mitentscheidungsrecht: Sie unterbreitet Vorschläge für Maßnahmen, die Angehörige anderer Gesundheitsberufe betreffen. Sie prüft Vorschläge, die andere Fachpersonen an sie richten und sie entscheidet aufgrund ihrer fachlichen Kompetenz zusammen mit den anderen Fachpersonen über zielführende Maßnahmen zum Wohle der PatientInnen/KlientInnen. Für Maßnahmen, die die Dipl. Pflegeperson im Anschluss an eine interdisziplinäre Beratung zur Ausführung übernimmt, trägt sie die Durchführungsverantwortung. Konkret umfasst der interdisziplinäre Aufgabenbereich folgende Tätigkeiten 4.1. Verhütung von Krankheiten und Unfällen Die Dipl. Pflegeperson sorgt gemeinsam mit Hygienefachkräften, Sicherheitsbeauftragten und anderen SpezialistInnen für eine sichere Umgebung für die PatientInnen/KlientInnen und die Beschäftigten des Krankenhauses bzw. der Institution. Sie bringt bei Neu- bzw. Umbaumaßnahmen diesbezügliche Vorschläge ein Erhaltung und Förderung der Gesundheit, Gesundheitsberatung Die Dipl. Pflegeperson bespricht mit anderen Berufsgruppen, wie z.b. mit DiätassistentInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, gesundheitserhaltende bzw. -fördernde 12

13 Maßnahmen und bemüht sich um eine Koordination dieser Maßnahmen Vorbereitung der PatienInnen/KlientInnen und ihrer Angehörigen auf die Entlassung aus dem Krankenhaus Die Dipl. Pflegeperson bespricht mit den zuständigen ÄrztInnen, wieweit aufgrund ihrer Beurteilung der Selbständigkeit der PatientInnen/ KlientInnen aus pflegerischer Sicht eine Entlassung möglich ist. Die Dipl. Pflegeperson nimmt anhand der dokumentierten Pflegeplanung und in Absprache mit den PatientInnen/ KlientInnen sowie deren Angehörigen mit Institutionen, die Hauskrankenpflege, Heimhilfe oder andere soziale Hilfsdienste anbieten, Kontakt auf und koordiniert die für die Entlassung notwendigen Maßnahmen. Sie bespricht z.b. mit DiätassistentInnen, PhysiotherapeutInnen oder der ErgotherapeutInnen, wieweit PatientInnen/ KlientInnen selbständig sind, um zu Hause das Leben bewältigen zu können Hilfestellung bei der Weiterbetreuung nach der Entlassung aus dem Krankenhaus Die Dipl. Pflegeperson informiert die PatientInnen/ KlientInnen und deren Angehörige über Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Hilfe, für den Fall, dass zu Hause Fragen und/oder Probleme auftreten sollten, mit denen sie nicht alleine fertig werden können.. Sie unterstützt beim Einbringen von Ansuchen z.b. an Sozialversicherungen, sollten Pflegebehelfe zu besorgen sein Beratung und Sorge für die Betreuung während und nach einer physischen oder psychischen Erkrankung Die Dipl. Pflegeperson stellt in Absprache mit den PatientInnen/KlientInnen Kontakt zu Selbsthilfegruppen, Psychosozialen Diensten u.ä. her und koordiniert die Beratung und Betreuung mit der jeweiligen Berufsgruppe bzw. Institution. 5. BERUFSPFLICHTEN Die berufsrechtlichen Vorschriften enthalten eine weitreichende Definition von Berufspflichten, nach welchen die Dipl. Pflegepersonen ihre berufliche Tätigkeit zu orientieren haben: Der Beruf ist gewissenhaft auszuüben, wobei das Wohl und die Gesundheit der PatientInnen/KlientInnen zu wahren ist. Die geltenden Vorschriften und die fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen sind dabei zu berücksichtigen. Die Dipl. Pflegepersonen sind verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden (innerhalb von fünf Jahren müssen mindestens 40 Stunden absolviert werden). 13

14 Pflegedokumentation: Die Dipl. Pflegepersonen müssen ihre berufliche Tätigkeit umfassend dokumentieren. Verschwiegenheitspflicht: Dipl. Pflegepersonen sind zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse über die von ihnen gepflegten PatientInnen/KlientInnen verpflichtet. Sie dürfen diese Geheimnisse nur in speziellen Fällen, die im Berufsgesetz geregelt sind, weitergeben. Anzeigepflicht: Wenn Dipl. Pflegepersonen den Verdacht haben, dass ein/e PatientIn/KlientIn durch eine strafbare Handlung verletzt oder getötet wurde, so sind sie verpflichtet, diesen Verdacht der Sicherheitsbehörde anzuzeigen. Nur in speziellen Fällen, die im Berufsgesetz geregelt sind, können sie von einer Anzeige absehen. Meldepflicht: Wenn Dipl. Pflegepersonen den Verdacht haben, dass ein/e PatientIn/KlientIn durch eine strafbare Handlung verletzt oder getötet wurde bzw. dass Minderjährige oder Personen, die nicht selbst für sich sorgen können, mißbraucht, vernachlässigt oder gequält wurde, so sind sie verpflichtet, diesen Verdacht an öffentliche Dienststellen bzw. Behörden zu melden. Nur in speziellen Fällen, die im Berufsgesetz geregelt sind, können sie von einer Meldung absehen. Auskunftspflicht: Dipl. Pflegepersonen sind verpflichtet, den PatientInnen/KlientInnen, dessen gesetzlichen Vertreter bzw. den von diesen genannten Vertrauenspersonen alle Auskünfte über die gesetzten pflegerischen Maßnahmen zu erteilen. Darüber hinaus müssen sie an alle anderen Gesundheitsberufe, die die betroffenen PatientInnen/KlientInnen betreuen oder pflegen, die notwendigen Auskünfte über gesetzte Maßnahmen erteilen. 6. ERWEITERTE UND SPEZIELLE TÄTIGKEITSBEREICHE / AUFSTIEGS- MÖGLICHKEITEN Nach Absolvierung der Grundausbildung ist es möglich, durch eine Sonderausbildung den Tätigkeitsbereich zu erweitern. Der erweiterte Tätigkeitsbereich umfasst die Ausübung von Spezial-, Lehr- oder Führungsaufgaben Spezialaufgaben, die ausschließlich nach der Absolvierung einer entsprechenden Sonderausbildung oder einer entsprechenden Grundausbildung ausgeübt werden dürfen, sind 14

15 Kinder- und Jugendlichenpflege: Betreuung und Pflege bei Erkrankungen im Kindes- und Jugendlichenalter. Für die Kinder- und Jugendlichenpflege gibt es auch eine dreijährige spezielle Grundausbildung. Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege: Betreuung und Pflege von Menschen mit psychischen Störungen und neurologischen Erkrankungen aller Alters- und Entwicklungsstufen sowie die Förderung der psychischen Gesundheit. Für die psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege gibt es auch eine dreijährige spezielle Grundausbildung Spezialaufgaben, die bereits vor der Absolvierung einer entsprechenden Sonderausbildung ausgeübt werden dürfen, sind Intensivpflege: Betreuung, Beobachtung, Überwachung, Pflege von Schwerstkranken sowie die Mitwirkung bei Anästhesie und Nierenersatztherapie. Die erfolgreiche Absolvierung einer Sonderausbildung in der Intensivpflege berechtigt auch zur Ausübung der Anästhesiepflege. Anästhesiepflege: Betreuung, Beobachtung, Überwachung, Pflege von Patienten vor, während und nach der Narkose sowie die Mitwirkung bei Narkosen. Pflege bei Nierenersatztherapie: Betreuung, Beobachtung, Überwachung, Pflege, Beratung und Einschulung von chronisch niereninsuffizienten Patienten vor, während und nach der Nierenersatztherapie sowie die Vorbereitung und Nachbetreuung bei Nierentransplantationen. Pflege im Operationsbereich: Vorbereitung, Mitwirkung und Nachbetreuung bei operativen Eingriffen. Krankenhaushygiene: Mitwirkung bei allen Maßnahmen, die der Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen und der Gesunderhaltung dienen. Die erfolgreiche Absolvierung der Sonderausbildung ist aber innerhalb von fünf Jahren nach Aufnahme der Tätigkeit nachzuweisen Spezialaufgaben, die nach mindestens zweijähriger Berufsausübung und nach Absolvierung einer Sonderausbildung ausgeübt werden dürfen, sind Lehr- und Führungsaufgaben: Lehraufgaben sind insbesondere Lehrtätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege Leitung von Gesundheits- und Krankenpflegeschulen Leitung von Sonderausbildungen Leitung von Pflegehilfelehrgängen 15

16 Führungsaufgaben sind insbesondere Leitung des Pflegedienstes an einer Krankenanstalt Leitung des Pflegedienstes an Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger Menschen dienen Die Voraussetzung für die Ausübung von Lehr- und Führungsaufgaben ist eine rechtmäßige zweijährige vollbeschäftigte Berufsausübung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder entsprechend länger bei Teilzeitbeschäftigung und die erfolgreiche Absolvierung der entsprechenden Sonderausbildung. 7. AUSBILDUNG ZUR/ZUM DIPLOMIERTEN GESUNDHEITS- UND KRANKENSCHWESTER/-PFLEGER Die Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre, in denen das zur Ausübung des Berufes erforderliche theoretische und praktische Fachwissen vermittelt wird. Sie findet an Schulen für: Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Kinder- und Jugendlichenpflege und Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege statt und erfolgt im Rahmen einer 40-Stunden-Woche. Mindestens 2000 Stunden des Unterrichtes entfallen auf den theoretischen Teil und mindestens 2480 auf die praktische Ausbildung. 120 Stunden sind einem von der Schule frei wählbaren schulautonomen Bereich gewidmet. Neben der Vermittlung von kompetentem Fachwissen ist das Ziel der Ausbildung eine Förderung von Kommunikation und Kooperationsbereitschaft, Kreativität und ganzheitlicher Einstellung zur Gesundheits- und Krankenpflege. Menschliche Bildung mit einer geistigen Grundhaltung der Achtung vor dem Leben und den Grundrechten jedes Menschen ist für eine ganzheitliche Pflege unverzichtbar und daher ein fundamentales Element der Ausbildung Aufnahmebedingungen Gesetzliche Aufnahmebedingungen Die zur Erfüllung der Berufspflichten im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege erforderliche körperliche und geistige Eignung. Die zur Erfüllung der Berufspflicht erforderliche Vertrauenswürdigkeit Erfolgreiche Absolvierung von 10 Schulstufen. Absolvierung eines Aufnahmetestes bzw. eines Aufnahmegespräches. 16

17 Aufnahmeverfahren Die Aufnahme in die Ausbildung erfolgt durch eine Aufnahmekommission. Die Aufnahmekommission ist bemüht, die am besten geeigneten Bewerber auszuwählen. Zu diesem Zweck kann sie zusätzliche informelle Entscheidungskriterien festlegen. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass bei einer guten schulischen Vorbildung eher mit einer Aufnahme gerechnet werden kann. Es empfiehlt sich daher, nach der 8. Schulstufe eine mindestens 3-jährige, besser noch eine 4 5-jährige Ausbildung zu absolvieren und dann erst die Schule für allgemeine Gesundheitsund Krankenpflege anzuschließen Persönliche Voraussetzungen Bei der Betreuung kranker, pflegebedürftiger, auf dem Weg der Gesundung befindlicher und sterbender Menschen kommt der Dipl. Pflegeperson eine verantwortungsvolle Aufgabe zu. Sie muss einschätzen, wie die PatientInnen/KlientInnen selbst zu ihrem jeweiligen gesundheitlichen Zustand stehen, damit sie ihnen jene unterstützende Pflege angedeihen lassen kann, die zur Gesundung oder Wiederherstellung und Gesunderhaltung führt, oder ein Sterben in Würde ermöglicht. Die Grundvoraussetzung dazu ist die eigene körperliche und geistige Gesundheit sowie die physische und psychische Belastbarkeit. Das bedeutet für die persönliche Eignung, dass Einfühlungsvermögen, Kontaktfähigkeit und Respektierung der Persönlichkeit eines jeden Menschen, Verschwiegenheit und Diskretion gefordert sind. Die Ausübung des Berufes verlangt weiters Beobachtungsfähigkeit, rasche Auffassungsgabe, Bereitschaft und Fähigkeit zu verantwortlichem Handeln, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, manuelle Geschicklichkeit sowie die Bereitschaft und Fähigkeit permanent an der Weiterentwicklung und Festigung der eigenen Persönlichkeit zu arbeiten. Die Bereitschaft zur Nachtarbeit sowie zur Sonn- und Feiertagsarbeit wird vorausgesetzt. Die Ausbildung in jeder der 3 Sparten gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Unterrichtsgegenstände der theoretischen Ausbildung, die jeweilige Stundenzahl in den einzelnen Ausbildungsjahren und die Prüfungsart sind in nachfolgenden Tabellen zusammengefasst. Ebenso sind die Gebiete der praktischen Ausbildung und das jeweils vorgeschriebene Stundenausmaß dargestellt. 17

18 8. Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege - Theoretische Ausbildung Unterrichtsfach 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr DP 1. Berufsethik und Berufskunde der Gesundheits- und Krankenpflege 40 TN 20 EP 20 TN 2. Grundlagen der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung 40 EP 20 TN 20 EP 3. Gesundheits- und Krankenpflege 240 EP 130 EP 130 EP DP 4. Pflege von alten Menschen 30 TN 20 EP / / DP 5. Palliativpflege 20 TN 20 EP 20 TN DP 6. Hauskrankenpflege / / 20 TN 20 TN DP 7. Hygiene und Infektionslehre 60 EP / / / / 8. Ernährung, Kranken- und Diätkost 30 EP / / / / 9. Biologie, Anatomie und Physiologie 100 EP / / / / 10. Allgemeine und spezielle Pathologie, Diagnose und Therapie einschließlich komplementärmedizinischer 120 EP 130 EP 110 EP Methoden 11. Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie / / 30 EP / / 12. Pharmakologie 20 TN 20 EP / / 13. Erste Hilfe, Katastrophen- und Strahlenschutz 30 EP / / 10 TN 14. Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung im Rahmen der Pflege, Arbeitsmedizin 20 TN / / 20 TN DP 15. Berufsspezifische Ergonomie und Körperarbeit 40 TN 30 TN 20 TN 16. Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene 50 EP 20 TN 20 TN 17. Kommunikation, Konfliktbewältigung, Supervision und Kreativitätstraining 40 TN 40 TN 40 TN 18. Strukturen und Einrichtungen des Gesundheitswesens, Organisationslehre 10 TN / / 20 TN DP 19. Elektronische Datenverarbeitung, fachspezifische Informatik, Statistik und Dokumentation 20 TN 20 TN / / 20. Berufsspezifische Rechtsgrundlagen 20 TN 20 EP / / 21: Fachspezifisches Englisch 40 EP 20 EP 20 EP Gesamtstunden pro Ausbildungsjahr GESAMTSTUNDEN 2000 EP TN DP Einzelprüfung (schriftlich, mündlich oder Projektarbeit) Teilnahme Diplomprüfung 18

19 8.1. Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege - Praktische Ausbildung Im Rahmen der praktischen Ausbildung werden die theoretischen Lehrinhalte in die berufliche Praxis umgesetzt, wobei eine umfassende Anleitung und Aufsicht durch Lehr- und Fachkräfte gewährleistet sein muss. Ausbildungseinrichtung Fachbereich Stunden Abteilungen einer Krankenanstalt Akutpflege im operativen Fachbereich 600 Abteilungen einer Krankenanstalt Akutpflege im konservativen Fachbereich 600 Einrichtungen, die der stationären Betreuung pflegebedürftiger Menschen dienen Einrichtungen, die Hauskrankenpflege, andere Gesundheitsdienste oder soziale Dienste anbieten Langzeitpflege/rehabilitative Pflege Extramurale Pflege, Betreuung und Beratung Nach Wahl des Schülers Wahlpraktikum 200 Nach Wahl der Schule: Fachabteilungen oder sonstige Organisationseinheiten einer Krankenanstalt Einrichtungen, die der stationären Betreuung pflegebedürftiger Menschen dienen Einrichtungen, die Hauskrankenpflege, andere Gesundheitsdienste oder soziale Dienste anbieten Akutpflege/ Langzeitpflege/ rehabilitative Pflege/ extramurale Pflege Nach Wahl der Schule Diplomprüfungsbezogenes Praktikum 160 GESAMT: Schulautonomer Bereich Bereich Sachgebiet/Fachbereich Stunden nach Wahl der Schule: nach Wahl der Schule: Vertiefender oder erweiternder 120 theoretische Ausbildung Unterricht als schulautonomer TN praktische Ausbildung Schwerpunkt 19

20 9. Kinder- und Jugendlichenpflege - Theoretische Ausbildung Unterrichtsfach 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr DP 1. Berufsethik und Berufskunde der Gesundheits- und Krankenpflege 40 TN 20 EP 20 TN 2. Grundlagen der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung 40 EP 20 TN 20 EP 3. Gesundheits- und Krankenpflege von Kindern und Jugendlichen 240 EP 130 EP 130 EP DP 4. Pflege von Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen / / 30 EP 20 TN DP 5. Palliativpflege 20 TN 20 EP 20 TN DP 6. Hauskrankenpflege bei Kindern und Jugendlichen / / 20 TN 20 TN DP 7. Hygiene und Infektionslehre 60 EP / / / / 8. Ernährung, Kranken- und Diätkost 30 EP / / / / 9. Biologie, Anatomie und Physiologie 100 EP / / / / 10. Allgemeine und spezielle Pathologie, Diagnose und Therapie einschließlich komplementärmedizinischer 120 EP 130 EP 110 EP Methoden bei Kindern und Jugendlichen 11. Neonatologie / / 30 EP / / 12. Pharmakologie 20 TN 20 EP / / 13. Erste Hilfe, Katastrophen- und Strahlenschutz 30 EP / / 10 TN 14. Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung im Rahmen der Pflege, Arbeitsmedizin 20 TN / / 20 TN DP 15. Berufsspezifische Ergonomie und Körperarbeit 40 TN 30 TN 20 TN 16. Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene 50 EP 20 TN 20 TN 17. Kommunikation, Konfliktbewältigung, Supervision und Kreativitätstraining 40 TN 40 TN 40 TN 18. Strukturen und Einrichtungen des Gesundheitswesens, Organisationslehre 10 TN / / 20 TN DP 19. Elektronische Datenverarbeitung, fachspezifische Informatik, Statistik und Dokumentation 20 TN 20 TN / / 20. Berufsspezifische Rechtsgrundlagen 20 TN 20 EP / / 21: Fachspezifisches Englisch 40 EP 20 EP 20 EP Gesamtstunden pro Ausbildungsjahr GESAMTSTUNDEN 2000 EP TN DP Einzelprüfung (schriftlich, mündlich oder Projektarbeit), Teilnahme Diplomprüfung 20

21 9.1. Kinder- und Jugendlichenpflege - Praktische Ausbildung Im Rahmen der praktischen Ausbildung werden die theoretischen Lehrinhalte in die berufliche Praxis umgesetzt, wobei eine umfassende Anleitung und Aufsicht durch Lehr- und Fachkräfte gewährleistet sein muss. Ausbildungseinrichtung Fachbereich Stunden Abteilungen einer Krankenanstalt Allgemeine Kinderabteilung 720 Abteilungen einer Krankenanstalt Kinderchirurgische Abteilung 400 Abteilungen einer Krankenanstalt Früh- und Neugeborenenabteilung 480 Einrichtungen, die Hauskrankenpflege, andere Gesundheitsdienste oder soziale Dienste anbieten Extramurale Pflege, Betreuung und Beratung für Kinder und Jugendliche Nach Wahl des Schülers Wahlpraktikum 200 Nach Wahl der Schule: Fachabteilungen oder sonstige Organisationseinheiten einer Krankenanstalt Einrichtungen, die der stationären Betreuung pflegebedürftiger Kinder und Jugendlicher dienen Einrichtungen, die Hauskrankenpflege, andere Gesundheitsdienste oder soziale Dienste anbieten Allgemeine Kinderabteilung/ Kinderchirurgische Abteilung/ Früh- und Neugeborenenabteilung/ Extramurale Pflege Nach Wahl der Schule Diplomprüfungsbezogenes Praktikum 160 GESAMT: Schulautonomer Bereich Bereich Sachgebiet/Fachbereich Stunden nach Wahl der Schule: nach Wahl der Schule: Vertiefender oder erweiternder 120 theoretische Ausbildung Unterricht als schulautonomer TN praktische Ausbildung Schwerpunkt 21

22 10. Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege - Theoretische Ausbildung Unterrichtsfach 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr DP 1. Gesundheits- und Krankenpflege einschließlich Ernährungslehre, Erste Hilfe und Hygiene 300 EP / / / / DP 2. Psychiatrische und neurologische Gesundheits- und Krankenpflege 70 EP 210 EP 220 EP DP 3. Pflege von alten Menschen, Palliativpflege / / 90 TN / / DP 4. Medizinische Grundlagen einschließlich Psychopathologie, psychiatrische und neurologische 170 EP 70 EP 100 EP Krankheitslehre, Pharmakologie 5. Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie / / 40 TN / / DP 6. Berufsspezifische Ergonomie und Körperarbeit 40 TN 30 TN 20 TN 7. Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene 90 EP 60 EP 30 EP DP 8. Gesprächsführung, psychosoziale Betreuung und Angehörigenarbeit 50 TN 40 TN 10 TN 9. Supervision 40 TN 30 TN 20 TN 10. Kreativitätstraining 40 EP 10 TN 10 TN 11. Strukturen und Einrichtungen der gesundheitlichen und sozialen Versorgung, Organisationslehre 10 TN / / 20 TN DP 12. Elektronische Datenverarbeitung, fachspezifische Informatik, Statistik und Dokumentation / / 20 TN 20 TN 13. Berufsspezifische Rechtsgrundlagen 30 TN 30 EP / / 14. Fachspezifisches Englisch 40 EP 20 EP 20 EP Gesamtstunden pro Ausbildungsjahr GESAMTSTUNDEN 2000 EP TN DP Einzelprüfung (schriftlich, mündlich oder Projektarbeit) Teilnahme Diplomprüfung 22

23 10.1. Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege - Praktische Ausbildung Im Rahmen der praktischen Ausbildung werden die theoretischen Lehrinhalte in die berufliche Praxis umgesetzt, wobei eine umfassende Anleitung und Aufsicht durch Lehr- und Fachkräfte gewährleistet sein muss. Ausbildungseinrichtung Fachbereich Stunden Abteilungen einer Krankenanstalt Akut- und Subakutpsychiatrie 600 Abteilungen einer Krankenanstalt Neurologie, Neurochirurgie 320 Einrichtungen, die der stationären Betreuung pflegebedürftiger Menschen dienen Extramurale Einrichtungen der psychiatrischen Versorgung, anderer Gesundheitsdienste oder sozialer Dienste Langzeitpflege/rehabilitative Pflege Extramurale Pflege, Betreuung und Beratung Nach Wahl des Schülers Wahlpraktikum 200 Nach Wahl der Schule: Fachabteilungen oder sonstige Organisationseinheiten einer Krankenanstalt Einrichtungen, die der stationären Betreuung pflegebedürftiger Menschen dienen Einrichtungen, die Hauskrankenpflege, andere Gesundheitsdienste oder soziale Dienste anbieten Akutpflege/ Langzeitpflege/ rehabilitative Pflege/ extramurale Pflege im Bereich der Psychiatrie Nach Wahl der Schule Diplomprüfungsbezogenes Praktikum 160 GESAMT: Schulautonomer Bereich Bereich Sachgebiet/Fachbereich Stunden nach Wahl der Schule: nach Wahl der Schule: Vertiefender oder erweiternder 120 theoretische Ausbildung Unterricht als schulautonomer TN praktische Ausbildung Schwerpunkt 23

24 11. Prüfungen In jenen Unterrichtsgegenständen, in denen eine Einzelprüfung vorgesehen ist, wird von den Lehrkräften der Ausbildungserfolg des Schülers überprüft und beurteilt. Einzelprüfungen können in Form einer mündlichen Prüfung oder schriftlichen Prüfung oder Projektarbeit abgenommen werden. In Unterrichtsgegenständen, in denen keine Einzelprüfung vorgesehen ist, wird von den Schülern die erfolgreiche Teilnahme am Unterricht erwartet. Die Lehrer haben zu überprüfen, ob die Schüler das Ausbildungsziel in diesen Unterrichtsgegenständen erreicht haben. Am Ende der Ausbildung ist die kommissionelle Diplomprüfung abzulegen. Diese umfasst: Eine schriftliche Fachbereichsarbeit Eine praktische Diplomprüfung Eine dreiteilige mündliche Diplomprüfung 12. Ausbildungsabschluss/Diplom AbsolventInnen, die die gesamte Ausbildung und Diplomprüfung erfolgreich abgelegt haben, erhalten ein staatlich anerkanntes Diplom. Das Diplom der Allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege hat in allen EWR-Staaten Gültigkeit. Dieses enthält die Berechtigung zur Ausübung des Berufes und zur Führung der Berufsbezeichnung. 13. ENTLOHNUNG Die Verdienstmöglichkeiten für die Dipl. Pflegeperson liegen - gemessen am statistischen Mittel in Österreich - über dem Durchschnitt. Für dienstliche Erschwernisse wie Nachtdienst, Sonn- und Feiertagsdienst oder Infektionsgefahr können Zulagen gewährt werden. 24

25 14. ALTERNATIVE WEGE ZUM DIPLOM IN DER GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE verkürzte Ausbildung für Pflegehelfer verkürzte Ausbildung für Sanitätsunteroffiziere verkürzte Ausbildung nach einer speziellen Grundausbildung in der Kinder- und Jugendlichenpflege oder in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege verkürzte Ausbildung für Hebammen verkürzte Ausbildung für Mediziner 15. MÖGLICHKEITEN FÜR AUSBILDUNGSABBRECHER: Es können positiv absolvierte Prüfungen und Praktika bzw. ganze Ausbildungsjahre auf die Ausbildung in der Pflegehilfe angerechnet werden. Sind 2 Ausbildungsjahre zur Gänze erfolgreich absolviert, so besteht die Möglichkeit, dass ohne Absolvierung einer weiteren Ausbildung zu den kommissionellen Abschlussprüfungen im Rahmen der Ausbildung in der Pflegehilfe angetreten werden darf. 16. FORT-, WEITER- UND SONDERAUSBILDUNG Fortbildung Zur Gewährleistung einer gleichbleibend hohen Qualität in der Gesundheits- und Krankenpflege sind alle Berufsangehörigen verpflichtet, sich bei Ausübung ihres Berufes kontinuierlich über den jeweiligen Stand der fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zu informieren und danach zu handeln. Innerhalb von 5 Jahren sind mindestens 40 Fortbildungsstunden nachzuweisen. Dazu bieten die Krankenhäuser und Gesundheitsinstitutionen in der Regel innerbetriebliche Fortbildungen an Weiterbildung Sie dient der Erweiterung und Vertiefung bereits vorhandener Kenntnisse und Fähigkeiten. Derzeit werden u.a. Weiterbildungen angeboten für: Stationsführung Basale Stimulation in der Pflege Sozialmedizinischer Pflegedienst Geriatrische Pflege Praxisanleiter 25

26 Endoskopie Palliativpflege Sonderausbildung Für ausgewählte Einsatzbereiche, die spezielle Fähigkeiten und Kenntnisse erfordern, die über die Grundausbildung hinausgehen, sind entsprechende Sonderausbildungen nachzuweisen (vgl. Erweiterte und spezielle Tätigkeitsbereiche /Aufstiegsmöglichkeiten, Seite 13). 26

27 17. BERUFSAUSÜBUNG Die Berufsausübung kann insbesondere: in Krankenanstalten, in Alten- und Pflegeheimen, in Behinderteneinrichtungen, in Einrichtungen, die Hauskrankenpflege anbieten und freiberuflich 2) erfolgen. 18. ENTWICKLUNGSTENDENZEN Das Gesundheitswesen befindet sich in einem markanten Veränderungsprozess. Durch die höhere Lebenserwartung der Menschen wird es künftig notwendig sein, für Betreuung, Pflege und Versorgung alter, mehrfacherkrankter oder -behinderter Menschen qualifiziertes Personal in ausreichender Zahl zur Verfügung zu haben. Es werden auch in Zukunft für den Pflegebereich nicht uneingeschränkt finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Für den gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege bedeutet dies eine Zunahme der Aufgaben vor allem in der Gesundheitsförderung, Prävention, Aufklärung, Betreuung und Beratung.. Gesundheits- und Krankenpflege ist mehr als das Ausführen einzelner Pflegehandlungen Gesundheits- und Krankenpflege verlangt mehr als Erfahrungswissen Die Herausforderungen der Gesundheits- und Krankenpflege liegen im Bereich des Care- und Casemanagementes, im Bereich der integrativen Gesundheitsversorgung und in der Prävention. Qualitätsmanagement, angewandte Pflegeforschung und Evidence Based Nursing sind Bestandteile der adäquaten gesundheitspflegerischen Versorgung. Um diese Anforderungen bewältigen zu können ist eine laufende Weiterentwicklung der Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege dringend notwendig. 2) Voraussetzung für eine freiberufliche Berufsausübung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege ist die Meldung der beabsichtigten freiberuflichen Tätigkeit an die Bezirksverwaltungsbehörde. 27

28 19. Autoren: Bundesarbeitsgemeinschaft der Direktoren von Gesundheits- und Krankenpflegeschulen Österreichs (BAS) im Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband Schule für GH- und Krankenpflege Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Krankenhaus der Stadt Linz 4020 Linz, Krankenhausstraße 9 Schule für psych. Gesundheits- und Krankenpflege NÖ Landesnervenklinik Mauer 3362 Mauer bei Amstetten Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tilak GmbH Innsbruck, Innrain 98 Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Krankenhaus Amstetten 3300 Amstetten, Krankenhausstraße 12 NÖ Landesakademie Abteilung Höhere Fortbildung in der Pflege 2340 Mödling, Sr. M. Restituta-Gasse 12 Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband 1180 Wien, Mollgasse 3 a Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege A.ö. Landeskrankenhaus Gmunden 4810 Gmunden, Miller-v.-Aichholz-Straße 49 Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Bregenz 6900 Bregenz, Carl-Pedenz-Straße 1 Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien 1090 Wien, Lazarettgasse 14, Schulgebäude 1 Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege des BFI und Diakonissen-KH Salzburg 5020 Salzburg, Saint-Julien-Straße 2 Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege 3580 Horn, Gymnasiumstraße 12 NÖ Landesakademie Abteilung Höhere Fortbildung in der Pflege 2340 Mödling, Sr. M. Restituta-Gasse 12 Direktorin/Direktor Dir. Elisabeth Böhler Dir. Josef Bruckmüller Dir. Dr. Waltraud Buchberger Dir. Karl Danzer Alfred Dorfmeister Präsidentin Christine Ecker Dir. Dagmar Einschwanger Dir. Kaspar Feuerstein Dir. Eva Filsmair Dir. Reinhilde Hufnagl Dir. Eva Maria Körner Mag. Marianne Kriegl 28

29 Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus der Elisabethinen 4010 Linz, Fadingerstraße 1 Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Klagenfurt 9026 Klagenfurt, St.Veiter Straße 47 Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus der Stadt Wien Lainz 1130 Wien, Jagdschloßgasse 25 Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Feldkirch 6807 Feldkirch, Dorfstraße 138 Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Bezirkskrankenhaus Schwaz 6130 Schwaz, Dr. Körnerstraße 2 Bundesausschuss der Länderarbeitsgemeinschaft der PflegelehrerInnen BRD D Wuppertal, Sadowastraße 60 Schule für allgem. Gesundheits- und Krankenpflege sowie Kinder- und Jugendlichenpflege des Landes Steiermark 8036 Graz, Auenbruggerplatz 24 Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Villach 9500 Villach, Europaplatz 1 Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Landeskrankenhaus Oberwart 7400 Oberwart, Dornburggasse 82 Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern 6511 Zams, Sanatoriumstr. 43 Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder 1021 Wien, Große Mohrengasse 9 Dir. Sr. Barbara Lehner Dir. Annemarie Müller Dir. Brigitte Pinzker Dir. Dr. Guntram Rederer Dir. Mag. Siegfried Steidl Gertrud Stöcker Dir. Annemarie Trummer Dir. Beate Wanke Dir. Monika Zambo Dir. Beate Zangerl Dir. Barbara Zinka 29

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege 13. (1) Die Tätigkeitsbereiche des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege umfassen 1. eigenverantwortliche, 2. mitverantwortliche

Mehr

Pflegehilfe- Ausbildung

Pflegehilfe- Ausbildung Pflegehilfe- Ausbildung nach Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes 1997 INHALT: Dauer Ausbildungsstandorte Voraussetzungen / Aufnahmebedingungen Kosten Berufsbild Aufgabenbereich Ziele der Ausbildung

Mehr

BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien

BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien Pflege leben Leben Pflegen Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege der Barmherzigen Brüder Wien BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien Ausbildung zum gehobenen Dienst in der allgemeinen Gesundheitsund

Mehr

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Ausbildungskatalog 2013/2014 educare Schule für Gesundheits- und Krankenpflege ein Produkt der Laetitia Management und Bildungs GmbH Eichrainweg 7-9; 9521 Treffen

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003

Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003 Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003 (Bundesgesetzblatt Nr. 1442 vom 21. Juli 2003) 1 Führen der Berufsbezeichnung: Neue Berufsbezeichnung:

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Ausbildung Pflegehilfe. Abendlehrgang 4 Semester

Ausbildung Pflegehilfe. Abendlehrgang 4 Semester Abendlehrgang 4 Semester 2013 Zweijährige berufsbegleitende Ausbildung zum/r Pflegehelfer/in Berufsbild und Aufgaben Als geprüfte/r Pflegehelfer/in haben Sie eine Ausbildung nach einem vom Bundesministerium

Mehr

RASTERZEUGNIS ALLGEMEINMEDIZIN/AMBULANZEN, LEHRAMBULATORIUM

RASTERZEUGNIS ALLGEMEINMEDIZIN/AMBULANZEN, LEHRAMBULATORIUM An die Ärztekammer RASTERZEUGNIS FÜR DIE AUSBILDUNG ZUR ÄRZTIN/ZUM ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN ODER FÜR EIN PFLICHT- ODER W AHLNEBENFACH IN DER AUSBILDUNG ZUR FACHÄRZTIN/ZUM FACHARZT ALLGEMEINMEDIZIN/AMBULANZEN,

Mehr

Aufnahme 2016. Bewerbungen werden laufend (ganzjährig) angenommen Bewerbungsannahmeschluss: 05. August 2016 für Schulbeginn 3.

Aufnahme 2016. Bewerbungen werden laufend (ganzjährig) angenommen Bewerbungsannahmeschluss: 05. August 2016 für Schulbeginn 3. Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark Aufnahme 2016 Verkürzte Ausbildung - Vollzeit 2 Jahre für Pflegehelfer im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Mehr

Ausbildung in der Pflegehilfe PH 12 gem. 82 GuKG, berufsbegleitend

Ausbildung in der Pflegehilfe PH 12 gem. 82 GuKG, berufsbegleitend Ausbildung in der Pflegehilfe PH 12 gem. 82 GuKG, berufsbegleitend Die Ausbildung in der Pflegehilfe umfasst eine theoretische und praktische Ausbildung in der Dauer von insgesamt 1600 Stunden. Ausbildungsziele:

Mehr

Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV)

Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) c WER WIR SIND: Der Wiener Krankenanstaltenverbund... c ist einer der größten Gesundheitseinrichtungen in Europa und größter Ausbildner für Gesundheitsberufe in

Mehr

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion 3 04.09.2013. erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion 3 04.09.2013. erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A. Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland Aktion 3 04.09.2013 erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.) Allgemeines Definition der praktischen Ausbildung Praktische Ausbildung

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Beruf der Zukunft Altenpflege. Informationen Ihrer Arbeitsvermittlerin/Ihres Arbeitsvermittlers. Stand Juni 2013. Krankenschwester mit Gymnastikball

Beruf der Zukunft Altenpflege. Informationen Ihrer Arbeitsvermittlerin/Ihres Arbeitsvermittlers. Stand Juni 2013. Krankenschwester mit Gymnastikball Krankenschwester mit Gymnastikball Informationen Ihrer Arbeitsvermittlerin/Ihres Arbeitsvermittlers Stand Juni 2013 Beruf der Zukunft Altenpflege Einklinker DIN lang Logo Beruf der Zukunft Altenpflege

Mehr

Sozialbetreuungsberufe-Ausbildungsverordnung LGBl 46/2007

Sozialbetreuungsberufe-Ausbildungsverordnung LGBl 46/2007 Sozialbetreuungsberufe-Ausbildungsverordnung LGBl 46/2007 Auf Grund der 3 Abs 6, 4 Abs 5, 5 Abs 5, 7 Abs 5, und 8 des Sozialbetreuungsberufegesetzes, LGBl 26/2007, wird verordnet: 1. Abschnitt Allgemeines

Mehr

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente 944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 Anlage 11 VERKÜRZTE AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE FÜR MEDIZINER Theoretische Ausbildung 1. Berufsethik und Berufskunde der

Mehr

Dienlichen Berufspraxis Einführung

Dienlichen Berufspraxis Einführung Dienlichen Berufspraxis Einführung G. Ensink 2013 Dienliche Berufspraxis im Studiengang Folgende Praxiseinsätze sind zu absolvieren: Praxiseinsätze im Studium Laut WPrOSozPädCare vom 15. Dez. 2009 sind

Mehr

Um diese Aufgabe erfüllen zu können sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen.

Um diese Aufgabe erfüllen zu können sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen. Pflegekonzept Unser Pflegedienst......und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Teams haben sich die medizinische Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen in ihrer Häuslichkeit zur Aufgabe

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

932 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

932 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente 932 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 Anlage 9 VERKÜRZTE AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE FÜR HEBAMMEN Theoretische Ausbildung Unterrichtsfach Lehrinhalte Lehrkraft

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) 11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) -Validierung- Autoren G.Kammerlander 1), H.Klier 2) 1) DGKP/ZWM, GF Akademie-ZWM -KAMMERLANDER-WFI Schweiz, GF

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Betreuungsdienst - Stand 26.05.2003 - Gliederung: Seite 1. Grundausbildung Betreuungsdienst 2 1.2. Lehrkraft für die Grundausbildung Betreuungsdienst 3-5

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr * 2 ) Krankenpflege / fachkompetente Lehrer für Gesundheits- und

Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr * 2 ) Krankenpflege / fachkompetente Lehrer für Gesundheits- und BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 905 Anlage 4 VERKÜRZTE AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE FÜR PFLEGEHELFER Theoretische Ausbildung 1. Berufsethik und Berufskunde

Mehr

Weiterbildung zur diplomierten. im Operationsbereich

Weiterbildung zur diplomierten. im Operationsbereich Weiterbildung zur diplomierten Pflegefachperson im Operationsbereich Berufsbild Im interdisziplinären Operationsteam ist die diplomierte Pflegefachperson im Ope rationsbereich (OP-Bereich) insbesondere

Mehr

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV. vom 10.11.2003) 1 Gliederung der Ausbildung: 2100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht 2500

Mehr

AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung. 240 (hievon 25% in Gruppen)

AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung. 240 (hievon 25% in Gruppen) AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung Unterrichtsfach Lehrinhalte Lehrkraft Art der Prüfung. Berufsethik und Berufskunde der Gesundheitsund 2. Grundlagen

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

Informationen zum Aufnahmeverfahren

Informationen zum Aufnahmeverfahren Informationen zum Aufnahmeverfahren Bachelor Studiengang Physiotherapie Stand: 29. Oktober 2015 Fachhochschule St. Pölten GmbH, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten, T: +43 (2742) 313 228, F: +43

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Original Prüfungsfragen Katalog Original Prüfungsfragen der letzten Amtsarzt Prüfungen zu den Themen Psychiatrie und Psychotherapie. Copyright: 2014 Rachel

Mehr

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V. Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes:

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V. Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes: Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes: Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit stellen wir für unseren ambulanten Hospizdienst

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v.

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v. sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v. 1. Psychologische Beratung Definition Psychologische Beratung ist ein auf Wechselbeziehungen

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, An die Ärztekammer ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE Herr/Frau Dr. geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, von bis (Zutreffendes

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr * 2 ) fachkompetente Person AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE

Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr * 2 ) fachkompetente Person AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 885 AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung Anlage 1 Unterrichtsfach Lehrinhalte Lehrkraft Art der Prüfung 1. Berufsethik

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Behandlungspflege in Werkstätten für behinderte Menschen

Behandlungspflege in Werkstätten für behinderte Menschen Behandlungspflege in Werkstätten für behinderte Menschen Werkstätten:Messe 2012 Nürnberg Jasmin Fischer Rechtsanwältin Iffland & Wischnewski Rechtsanwälte Begriffsbestimmung Behandlungspflege Grundpflege

Mehr

I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V.

I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V. I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V. Ausbildungsordnung für die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie nach dem PTG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich? Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich? Karl-Heinz Stegemann -Fachkrpfl. für Hygiene und Infektionsprävention (RbP)- -Diplom-Pflegepädagoge- 1

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

AusbildungPflegehelfer/in

AusbildungPflegehelfer/in AusbildungPflegehelfer/in Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Imst Bildungszentrum St. Vinzenz Berufsbild: Freude am Umgang mit Menschen, Geduld, Beobachtungsgabe, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ Beilage zu GS5-A-640/111-2012 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Soziales (GS5) 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der

Mehr

Reha-Sport und Funktionstraining

Reha-Sport und Funktionstraining Reha-Sport und Funktionstraining ( 44 Abs.1 Nr. 3 und Nr. 4 SGB IX) Mit Reha-Sport und Funktionstraining werden Menschen, die von Behinderung bedroht oder bereits behindert sind, oder nach einer Krankheit

Mehr

GuKPS. Gesundheits- u. Krankenpflegeschule Schwaz. Ausgabe Jänner 2010. Berufsbegleitend

GuKPS. Gesundheits- u. Krankenpflegeschule Schwaz. Ausgabe Jänner 2010. Berufsbegleitend Gesundheits- u. Krankenpflegeschule Schwaz GuKPS Ausgabe Jänner 2010 Berufsbegleitend Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Seite 2 von 5 INHALTSVERZEICHNIS I Berufsbild Seite 3 II Tätigkeitsfeld Seite

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11. Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.2014 ANP studieren und dann? Erste Praxiserfahrungen von AbsolventInnen

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland Verstehen. Vertrauen Leitbild der Psychiatrie Baselland Präambel Das Leitbild bildet die gemeinsame Grundlage für den Umgang mit unseren Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohnern sowie unseren

Mehr

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Ausbildungsvertrag gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes - AltPflG in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 2003 (BGBl. I S. 1690) sowie gem. 19 Abs.4 Nr.4 des Gesetzes zur Änderung des

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft Alle Menschen brauchen einen Hausarzt Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft www.hausarztstiftung.ch Haus- und Kinderärzte in der Schweiz Jeder Mensch, ob alt oder jung, gesund oder krank,

Mehr

Entwurf Stand: 03.02.2014

Entwurf Stand: 03.02.2014 Entwurf Stand: 03.02.2014 Praxisanleitung nach dem Altenpflegegesetz, dem Krankenpflegegesetz und dem Notfallsanitätergesetz RdErl. d. MK v. XXX 45-80009/10/2/b VORIS 21064 Bezug: Rd.Erl. v. 3. 1. 2013

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 1 Baden-Württemberg meldet Vollzug: Die Pflegestützpunkte haben ihre

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin Status Quo Diätassistent / Diätassistentin Doris Steinkamp, Präsidentin VDD e.v. Gliederung 50 Jahre

Mehr

Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie - juristische Aspekte -

Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie - juristische Aspekte - Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie - juristische Aspekte - Referent: Timm Laue-Ogal Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht 1 Worum geht es? Haftungsfragen bei der Delegation von Maßnahmen

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Die Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft kostenlos für Sie da!

Die Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft kostenlos für Sie da! Die Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft kostenlos für Sie da! PP Wiener Pflege-, Patientinnenund Patientenanwaltschaft Der Wiener Pflege-, Patientinnenund Patientenanwalt Liebe Leserin,

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN

PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN Sozialministeriumservice PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN Stand: April 2015 24-Stunden-Betreuung Eine Förderung ist möglich, wenn ein Anspruch auf Pflegegeld zumindest der Stufe 3 nach dem Bundespfleggeldgesetz

Mehr

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) Zusammensetzung der Prüfungskommission Anzahl

Mehr

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen Der Weg durch den Dschungel der Sozialgesetzgebung ist mühsam aber möglich Dr. Michael Konrad 30.06.15 Eingliederungshilfe Bundesteilhabegesetz als Weiterentwicklung

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN Zusammenfassende Beschreibung des Good practice -Beispieles Check der Medikation bei Aufnahme und Entlassung Im gegenständlichen

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich Aufnahmereglement Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich erstellt 27.05.2010 Schulleitungsteam Z-INA, überarbeitet 20.08.2012, Version 4 genehmigt durch die Aufsichtskommission

Mehr

Verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegehelfer gem. 44 GuKG. (Diplom 09)

Verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegehelfer gem. 44 GuKG. (Diplom 09) Verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegehelfer gem. 44 GuKG. (Diplom 09) Die verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegehelfer

Mehr

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Verabschiedet von der Generalversammlung der Confédération Fiscale Européenne am 13. September 1991 in Zürich und geändert durch Beschluss des

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Physiotherapie im Überblick

Physiotherapie im Überblick Physiotherapie im Überblick UNSER THERAPIEANGEBOT Physiotherapie im Überblick Das Ziel jeder physiotherapeutischen Behandlung ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten möglichst

Mehr

Herzlich Willkommen Ihr

Herzlich Willkommen Ihr Herzlich Willkommen Ihr 2 Deutschland altert 3 3 4 5 6 Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung Bis 2030 steigt der Anteil der über 60jährigen um 8 Millionen auf 28,5 Mio. Menschen oder 36 % der Gesamtbevölkerung.

Mehr

RASTERZEUGNIS IMMUNOLOGIE

RASTERZEUGNIS IMMUNOLOGIE An die Ärztekammer RASTERZEUGNIS FÜR DIE AUSBILDUNG ZUR FACHÄRZTIN/ZUM FACHARZT IM HAUPTFA C H IMMUNOLOGIE Herr/Frau geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen des Ärztegesetz 1998, i.d.g.f., / (Zutreffendes

Mehr

G e s e t z vom..., über die Patienten- und Pflegeanwaltschaft. Der Landtag von Kärnten hat beschlossen: 1 Patienten- und Pflegeanwaltschaft

G e s e t z vom..., über die Patienten- und Pflegeanwaltschaft. Der Landtag von Kärnten hat beschlossen: 1 Patienten- und Pflegeanwaltschaft 30. Juni 2008 Zl. 2V-LG-367/26-2008 G e s e t z vom..., über die Patienten- und Pflegeanwaltschaft Der Landtag von Kärnten hat beschlossen: 1 Patienten- und Pflegeanwaltschaft (1) Zur Wahrnehmung und Sicherung

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Allgemeine Informationen Berufsbegleitende Weiterbildung für Psychologen für Straffälligenarbeit

Mehr

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet, Vivantes Netzwerk für Gesundheit -1- Zu meiner Person Drei Professionen erlernt: Krankenpfleger, Lehrer, Betriebswirt Leiter des Institutes für berufliche

Mehr

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e.v. Institut der DPV / DGPT Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Stand Oktober 2009) Anschrift: Riehler Straße 23, 50668 Köln Tel.-Nr.

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009

Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009 Makler FAKT Informationen im Überblick Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009 Vertriebskommunikation Herr/Frau E-Mail Mirko Oliver Sorge G_RUVFAKT@ruv.de Allgemeine Informationen zum Geldwäschegesetz Am 21.

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen Einerseits besteht die Pflicht zur Verschwiegenheit; 203 StGB Andererseits kann er sich aber auch dann strafbar machen, wenn er nicht handelt. Strafnormen,

Mehr

angebote für arbeitsuchende JobPlus Pflege. Qualifizierung im Pflegebereich.

angebote für arbeitsuchende JobPlus Pflege. Qualifizierung im Pflegebereich. angebote für arbeitsuchende JobPlus Pflege. Qualifizierung im Pflegebereich. qualifizierung Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. Die Bedeutung pflegerischer Arbeit nimmt in unserer

Mehr