medizinische behandlungsfehler und andere streitfälle
|
|
- Julia Bretz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 medizinische behandlungsfehler und andere streitfälle Ihre bkk gildemeister seidensticker ist für sie da
2 Es ist eine Binsenweisheit: Recht haben und Recht bekommen sind zweierlei. Das gilt insbesondere dann, wenn sich Laien mit Experten auseinandersetzen müssen. Besonders deutlich wird dies bei Auseinandersetzungen über medizinische Behandlungsfehler. Oft fühlt sich der Patient hier allein gelassen. Ähnlich ist es bei Regressansprüchen wegen erlittener Körperverletzungen (z. B. aufgrund eines Verkehrsunfalls). Wir können zwar nicht die Rolle eines Rechtsanwalts übernehmen, aber wir können Sie beraten und unterstützen. Da in einem Schadensfall auch unsere Interessen berührt sind, haben wir bei einem Verdacht auf einen Behandlungsfehler oder einer anderweitig erlittenen Körperverletzung großes Interesse an einer Klärung. Da jeder Fall einzigartig ist, wollen wir Ihnen hier den Rahmen der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten aufzeigen. Bitte sprechen Sie uns bei Fragen zu konkreten Fällen direkt an. Unser Anspruch ist es, für die bestmögliche medizinische Behandlung unserer Versicherten zu sorgen. Erfahren wir von einem mutmaßlichen Behandlungsfehler, prüfen wir, ob Regressforderungen möglich sind. Da in solchen Fällen meist auch der direkt davon betroffene Versicherte Schadenersatzansprüche hat, liegt es nahe, das weitere Vorgehen zur Wahrung Ihrer und unserer Interessen miteinander abzustimmen. Ähnlich ist die Situation in Verbindung mit erlittenen Körperverletzungen, z. B. aufgrund eines Verkehrsunfalls. Für eine dadurch notwendige Behandlung kommen wir natürlich auf. Gleichzeitig prüfen wir, ob die Kosten der von uns erbrachten Leistungen (z. B. Krankengeld, Krankenhausbehandlung, ambulante ärztliche Behandlung) ganz oder teilweise von der am Ereignis beteiligten Person bzw. deren Haftpflichtversicherung zurückgefordert werden können. Da Sie in einem solchen Fall häufig eigene Schadenersatz- und/oder Schmerzensgeldansprüche haben, ist auch hier ein abgestimmtes Vorgehen sinnvoll. Denn: Durch die Bündelung Ihrer und unserer Interessen kann das Prozesskostenrisiko erheblich herabgesetzt werden. Und dort, wo uns die Hände gebunden sind, zeigen wir Ihnen Ihre Möglichkeiten auf. Wann, wie und wobei wir helfen können Im deutschen Recht gilt in der Regel der Grundsatz: Der Kläger trägt die Beweislast. Deshalb muss auch bei einem Verdacht auf einen Behandlungsfehler grundsätzlich der Patient beweisen, dass ein oder mehrere Behandlungsfehler begangen wurden. Eine oft schwierige Situation, denn wer verfügt schon über den dafür notwendigen Sachverstand? Auf einen erfahrenen, im Arzthaftungsrecht tätigen Rechtsanwalt, sollten Sie deshalb nicht verzichten. Unter der nachfolgenden Anschrift erhalten Sie Auskunft zu bundesweit tätigen Fachanwälten: Deutscher Anwaltverein e.v. Anwaltauskunft, Littenstr. 11, Berlin, Tel , Internet: Achten Sie bitte bei der Auswahl darauf, dass der gewählte Rechtsanwalt im Tätigkeitsschwerpunkt Arzthaftungsrecht tätig oder
3 einer der neu zugelassenen Fachanwälte für Medizinrecht ist. Gleichzeitig können wir unser Wissen und unseren Sachverstand einbringen. Das gleiche gilt, wenn Sie versuchen, Ansprüche gegenüber einem Verursacher für eine erlittene Körperverletzung geltend zu machen. Wie weit unsere Unterstützung hierbei gehen darf, hängt jedoch vom Einzelfall ab und ist von Fall zu Fall verschieden. In jedem Fall ist jedoch ein gemeinsames Vorgehen sinnvoll. Das können wir für Sie tun: umfassende Beratung Bereitstellung BKK-interner fallbezogener Unterlagen Beschaffung entsprechender medizinischer Dokumentationen von den an der Behandlung beteiligten Ärzten und Institutionen sowie Einleitung eines Begutachtungsauftrags beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) in Zusammenhang mit einem Verdacht auf Behandlungsfehler Bei Kunstfehlern müssen Sie harte Fakten bringen Die Medien berichten immer wieder von erschreckenden Fällen: Da wird ein Sportler am falschen Knie operiert, einer an Krebs erkrankten Frau der gesunde Lungenflügel entfernt, oder bei einem Kind treten aufgrund eines Geburtsfehlers dauerhafte Schäden auf. Wurde die medizinische Behandlung nach dem aktuellen Stand der Medizin und mit der gebotenen Sorgfalt durchgeführt, und wurden Sie vorher ausführlich über mögliche mit der Behandlung verbundene Risiken aufgeklärt, so können Sie in der Regel keinen Schadenersatz geltend machen. Das gilt auch dann, wenn die Heilung ausbleibt, sich verzögert oder weitere Schäden aufgetreten sind. In solchen Fällen helfen wir zu klären (ggf. mit Hilfe des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung), wie und mit welchen weiteren Behandlungen Ihnen geholfen werden kann. Verstößt beispielsweise ein behandelnder Arzt gegen die Regeln des medizinischen Standards, sind Regressansprüche möglich. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn: Sie der Arzt vor Beginn der Behandlung nicht oder nicht ausreichend über mögliche, nach der Behandlung eventuell auftretende Risiken aufgeklärt hat dem Arzt z. B. bei einer Operation nachweislich handwerkliche Fehler unterlaufen (Operation am falschen Körperteil, im Körper verbliebenes Operationsbesteck, falsch eingesetztes Hüftimplantat, mangelnde medizinische Pflege nach der Operation und dadurch entstandene wunde Körperstellen) der Arzt die fachgerechte Behandlung unterlässt, obwohl er aufgrund seines Wissens und seiner Erfahrung die Krankheit hätte erkennen müssen.
4 Erfahren wir von solchen Verdachtsfällen, prüfen wir, ob auch für Sie Regressansprüche aufgrund eines medizinischen Behandlungsfehlers möglich sind, z. B. wegen zusätzlicher Behandlungskosten, die durch diesen Fehler entstanden sind. Um den Fall aufzuklären und evtl. Regressansprüche durchzusetzen, würden wir uns gern mit Ihnen auf einen gemeinsamen Rechtsbeistand einigen. Damit wird vermieden, dass der gleiche Fall in zwei Prozessen behandelt wird. Und das können wir darüber hinaus für Sie tun: das dafür notwendige medizinische Gutachten einholen mit Ihrem Einverständnis darauf einwirken, dass unser Regressanspruchsumfang in Bezug auf die damit verbundene Regulierungsquote auf Sie übertragen wird und Sie hiervon Gebrauch machen können die Prozesskosten im Rahmen der gesetzlich vorgegebenen Möglichkeiten tragen. Behandlungsfehler was tun? Die Tipps Ihrer BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER: Sprechen Sie zunächst mit Ihrem Arzt, wenn Sie mit der Behandlung oder dem Behandlungsergebnis nicht zufrieden sind, um evtl. Missverständnisse auszuräumen. Lassen Sie sich zum Gespräch mit Ihrem Arzt von einer Person Ihres Vertrauens begleiten. Kann in dem Gespräch keine Einigung bzw. Klärung erzielt werden, erstellen Sie ein Gedächtnisprotokoll. Schreiben Sie auf, wie die Behandlung bis zum aufgetretenen Verdacht auf einen Behandlungsfehler abgelaufen ist. Notieren Sie, wann Ihrer Ansicht nach im Laufe der Behandlung Fehler gemacht wurden. Notieren Sie Namen und Anschriften von möglichen Zeugen (Partner, Verwandte, etc.), von behandelnden und von Ihnen in diesem Zusammenhang aufgesuchten Ärzten und listen Sie die Behandlungs- und Untersuchungstermine auf. Sollten wir keinen Regressanspruch fordern können (z. B. weil wir keinen finanziellen Schaden in Verbindung mit dem begangenen Behandlungsfehler nachweisen können), erhalten Sie von uns dennoch jede mögliche Unterstützung, damit Sie Ihren Regressanspruch mit Hilfe Ihres Rechtsanwalts durchsetzen können. Versuchen Sie, Ihre Behandlungsakten bei den beteiligten Ärzten und Kliniken, die Sie offenbar fehlerhaft behandelt haben, zu beschaffen und lassen Sie sich bestätigen, dass die Unterlagen vollständig sind. Sie haben ein Recht auf Einsicht bzw. Herausgabe Ihrer Krankenakte!
5 Informieren Sie uns frühzeitig und möglichst bevor Sie rechtliche Schritte einleiten! Gerade der letzte Punkt ist besonders wichtig, denn ein Patient, der seine Ansprüche gegenüber einem Arzt durchsetzen will, muss dies nicht zwangsläufig vor Gericht tun. Die meisten Streitfälle werden außergerichtlich von den Gutachter- und Schlichtungskommissionen der Ärztekammern geregelt. An welche für Sie zuständige Schlichtungsstelle Sie sich mit Ihrem Fall formlos und unter Angabe aller relevanten Informationen wenden können, teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit. Außergerichtliche Einigungen haben den Vorteil, dass sie für den Patienten ganz oder zum Großteil kostenlos sind. Das Schlichtungsverfahren ist jedoch ausschließlich für den Patienten und die behandelnden Ärzte bestimmt, mit der Folge, dass wir Sie während des laufenden Verfahrens nicht unterstützen können. Übrigens: Einen Vordruck, in dem die o. g. Punkte abgefragt werden und in den Sie Ihre Antworten eingetragen können, senden wir Ihnen gern zu. Rufen Sie uns einfach an. Bei Körperverletzungen, z. B. infolge von Verkehrsunfällen: Den Schädiger oder dessen Haftpflichtversicherung in die Pflicht nehmen Auf den ersten Blick haben wir als gesetzliche Kranken- kasse mit Verkehrsunfällen oder anderen Körperverletzungen nur wenig zu tun. Bei genauerer Betrachtung ergibt sich jedoch ein anderes Bild, da wir für unsere Versicherten Leistungen nicht nur bei Krankheit, sondern auch in Zusammenhang mit erlittenen Körperverletzungen übernehmen. Für solche - aufgrund einer Körperverletzung entstandenen Behandlungskosten - haben wir einen grundsätzlichen Erstattungsanspruch gegenüber der an der Körperverletzung beteiligten Person bzw. deren Haftpflichtversicherung. Und das meist selbst dann, wenn die daran beteiligte Person nicht oder nicht der ausschließliche Verursacher war. Zwischen Krankenkassen und Haftpflichtversicherungen bestehende Vereinbarungen regeln, dass durch entsprechende Schadensfälle entstandene Kosten unabhängig von der Verschuldensfrage in Höhe einer festgelegten prozentualen Quote reguliert werden. Aber es gibt auch Vorgänge, die zwischen Krankenkasse und der am Ereignis beteiligten Person/Versicherung nach Sach- und Rechtslage abzuwickeln sind, da nicht alle Haftpflichtversicherungen dieses Regulierungsabkommen anwenden oder weil die an der Körperverletzung beteiligte Person nicht haftpflichtversichert war. In solchen Fällen muss die Schuldfrage nach Sach- und Rechtslage geklärt werden, bevor Ansprüche erhoben werden können. Konkret: Werden Sie beispielsweise in einen Verkehrsunfall verwickelt, kann es sein, dass die Haftpflichtver-
6 sicherung des Unfallgegners nicht für die Folgen des Unfalls aufkommen will, weil ein Verschulden ganz oder teilweise bestritten wird. Das hat zur Folge, dass Ihnen die Zahlung von Schmerzensgeld und die Erstattung von Auslagen für Ihr beschädigtes Fahrzeug verweigert werden. Somit muss Ihr grundsätzlicher Erstattungsanspruch mit Hilfe eines Rechtsanwalts geklärt, ausgehandelt und ggf. gerichtlich durchgesetzt werden. Da bei einem fehlenden Regulierungsabkommen auch wir unseren Erstattungsanspruch nach Sach- und Rechtslage beziffern müssen, bietet sich auch an dieser Stelle eine Zusammenarbeit bei der Durchsetzung der Ansprüche ganz besonders an, z.b. um die rechtliche Vorgehensweise miteinander abzustimmen. Auch hierbei können Sie auf unsere Unterstützung zählen. Auch bei Streitigkeiten mit anderen Sozialleistungsträgern sind wir Ihr Partner Ähnliches Interesse an außergerichtlicher oder gerichtlicher Klärung kann sich bei Streitigkeiten mit anderen Trägern der Sozialversicherung ergeben. Bestehen beispielsweise zwischen der Berufsgenossenschaft und Ihnen unterschiedliche Auffassungen darüber, ob ein Arbeitsunfall bzw. eine Berufskrankheit vorliegt, können wir in vielen Fällen beratend und helfend zur Seite stehen. Liegt ein Unfall vor, der sich auf dem Weg zwischen Wohnung und Arbeitsstätte oder im Betrieb ereignet hat, können wir darüber hinaus Aufwendungen, die uns aufgrund entsprechender Behandlungen entstanden sind, von der Berufsgenossenschaft zurückfordern. Dies gilt ebenso bei einer bestehenden Berufskrankheit, für die uns Kosten entstanden sind. Unser Ihnen gegenüber bestehender Unterstützungsumfang zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche entspricht dem Ablauf bei medizinischen Behandlungsfehlern. Beachten Sie jedoch, dass die Überprüfung mutmaßlicher Behandlungsfehler, die in Zusammenhang mit der medizinischen Behandlung nach einem Arbeits- oder Wegeunfall bzw. einer Berufskrankheit entstanden sind, durch die dafür zuständige Berufsgenossenschaft erfolgen muss. Wir sind für Sie da Denken Sie immer daran: Jede rechtliche Auseinandersetzung kostet Zeit, Geld und Nerven. Wer darüber hinaus unter den Folgen einer Krankheit, einer Körperverletzung oder einer fehlerhaften Behandlung leidet, ist oft und zu Recht empört oder verbittert. Aber: So verständlich solche Gefühle sind, sie sind ein schlechter Ratgeber, wenn es um Recht und Gesetz geht. Deshalb sollten Sie unsere Informationen beherzigen und im Falle eines Falles unsere Hilfe in Anspruch nehmen. ihre BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER: Einfach. Gut. Beraten.
7 bkk gildemeister seidensticker Kundencenter Bielefeld Winterstraße Bielefeld Kundencenter Friedrichshafen Leutholdstraße Friedrichshafen Servicetelefon (kostenlos)
medizinische behandlungsfehler und andere streitfälle Ihre bkk gildemeister seidensticker ist für sie da
medizinische behandlungsfehler und andere streitfälle Ihre bkk gildemeister seidensticker ist für sie da Es ist eine Binsenweisheit: Recht haben und Recht bekommen sind zweierlei. Das gilt insbesondere
Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungs-fehlern durch den MDK
Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungs-fehlern durch den MDK Was ist ein Behandlungsfehler? Patientinnen und Patienten haben Anspruch auf eine ärztliche, zahnärztliche und pflegerische Behandlung,
Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK
Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK Was ist ein Behandlungsfehler? Patientinnen und Patienten haben Anspruch auf eine ärztliche oder zahnärztliche Behandlung, die
Behandlungsfehler. Pressekonferenz der Techniker Krankenkasse am 4. September 2002 in Berlin
Behandlungsfehler Was erwarten die Menschen? Was kann man tun? Wo gibt es Hilfe? Was muss sich ändern? Pressekonferenz der Techniker Krankenkasse am 4. September 2002 in Berlin Ausgangslage Valide Zahlen
www.aok.de/nw Hilfe bei Behandlungsfehlern
www.aok.de/nw Hilfe bei Behandlungsfehlern 33410 AOK NordWest Gesundheit in besten Händen. Spezialisten an Ihrer Seite Ihr Arzt hat Sie falsch oder unzureichend behandelt? Dann haben Sie möglicherweise
Welche Unterstützung brauchen Patienten bei einem Verdacht auf Behandlungsfehler?
Welche Unterstützung brauchen Patienten bei einem Verdacht auf Behandlungsfehler? MDK-Kongress 2012 Qualität, Kompetenz und Transparenz 27. - 28. März 2012, Berlin Agenda 1 Einführung 2 Erfahrungen 3 Bewertungen
Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Arzthaftungsrecht
1 Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Arzthaftungsrecht 2 3 I Das Problem im Arzthaftungsrecht. Ein Patient glaubt, Opfer eines ärztlichen Behandlungsfehlers zu sein. Doch ein Prozess im Arzthaftungsrecht
Kostenübernahme bei Kinderwunschbehandlung
Kostenübernahme bei Kinderwunschbehandlung Art und Umfang der Kostenübernahme bei einer Kinderwunschbehandlung hängen maßgeblich davon ab, ob eine private oder eine gesetzliche Krankenversicherung besteht.
BOGDANOW & KOLLEGEN. Hamburg - München - Berlin - Heidelberg - Verl. Fragebogen Arzthaftung
BOGDANOW & KOLLEGEN Hamburg - München - Berlin - Heidelberg - Verl Fragebogen Arzthaftung Bitte zurück senden an: Bogdanow & Kollegen Hansastraße 9 20149 Hamburg Gerne auch per Telefax oder Email: Telefon
Pilotprojekt. Mediation im Medizinrecht
Pilotprojekt Mediation im Medizinrecht Projekt (1) Mediation als Alternative zum Rechtsstreit im Arzthaftungsrecht? Welche Medizinschadensfälle sind mediationsgeeignet? Was muss man beachten? Projekt (2)
Falls Sie AXA Assistance kontaktiert haben während Sie im Ausland waren, dann geben Sie bitte die AXA Assistance Verwaltungsnummer an
File Number: AXA Assistance Deutschland GmbH Garmischer Str. 8-10 80339 München Tel: 01803 268 372 Fax: +49 89 500 70 396 claims@coverwise.de Bitte beantworten Sie alle Fragen im Teil 1 und 2 dieser Schadensanzeige.
Unabhängige Patientenberatung Bremen. Behandlungsfehler?
Unabhängige Patientenberatung Bremen Behandlungsfehler? 1 1 Der Druck dieser Broschüre wurde ermöglicht durch die Ursula Wulfes-Stiftung, Bremerhaven. Nicht immer führt eine Therapie oder eine Operation
DR. MARC CHRISTOPH BAUMGART
DR. MARC CHRISTOPH BAUMGART RECHTSANWALT FACHANWALT FÜR MEDIZINRECHT RA Dr. Baumgart, Meierottostraße 7, 10719 Berlin Meierottostraße 7 10719 Berlin Telefon: 030 / 88 62 49 00 Telefax: 030 / 88 62 49 02
Rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Implantation der DUROM - Hüftprothese
Rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Implantation der DUROM - Hüftprothese von Dr. iur. Dirk Liebold Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht Freiburg im Breisgau Themenübersicht 1. Was
Nummer der Bedarfsgemeinschaft:
UNFALL-FRAGEBOGEN ZUM ANTRAG AUF LEISTUNGEN NACH DEM ZWEITEN BUCH SOZIALGESETZBUCH SGB II Zuständige Stelle/Behörde Nummer der Bedarfsgemeinschaft: Falls Ihnen Leistungen als Folge einer Schädigung durch
Advocard Rechtsschutz für Privatkunden
So einfach ist das! Advocard Rechtsschutz für Privatkunden Einmalig und nur bei Advocard: Rechtsschutz Plus XL Der Klügere gibt nicht nach, sondern ruft seinen Anwalt! Jeder braucht Rechtsschutz! In einen
Unfallfragebogen zum Antrag auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch SGB II (zu Abschnitt 8b des Hauptantrages) Eingangsstempel
Anlage UF Unfallfragebogen zum Antrag auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch SGB II (zu Abschnitt 8b des Hauptantrages) Eingangsstempel Familienname, Vorname der Antragstellerin/des Antragstellers
bmsk: SOZIALES UND KONSUMENTENSCHUTZ BEHANDLUNG WAS PATIENTINNEN WISSEN SOLLTEN
bmsk: SOZIALES UND KONSUMENTENSCHUTZ ZAHN BEHANDLUNG WAS PATIENTINNEN WISSEN SOLLTEN 2 ZAHNBEHANDLUNG Was ZahnarztpatientInnen wissen sollten. Zahnärztliche Leistungen sind meist komplexe medizinische
Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3.
Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3.2012 1 Inhalt Ausgangslage Allgemeines zum Patientenrechtegesetz Änderungen
Fragebogen Gutachterverfahren (Patient) Aktenzeichen:
An die Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen bei der Bayerischen Landesärztekammer Mühlbaurstr. 16 81677 München Fragebogen Gutachterverfahren (Patient) Aktenzeichen: (Das Aktenzeichen wird von der Gutachterstelle
RISIKOLOS VOR GERICHT.
1 RISIKOLOS VOR GERICHT. Prozessfinanzierung im Arzthaftungsrecht Mit Anspruch. Für Anspruch. 2 3 I DAS PROBLEM IM ARZTHAFTUNGSRECHT. Ein Patient glaubt, Opfer eines ärztlichen Behandlungsfehlers zu sein.
Patientenrechtegesetz
Patientenrechtegesetz Rechtsanwalt Herbert Wartensleben Anwaltskanzlei Wartensleben Gut Gedau 1 52223 Stolberg Tel: 0 24 02/8 11 22 Fax:0 24 02/8 27 32 www.kanzleiwartensleben.de E-Mail: herbert.wartensleben@t-online.de
Mühlbaurstr. 16, 81677 München. http://www.blaek.de
Bayerische Landesärztekammer Anschrift: Mühlbaurstr. 16, 81677 München Telefon: 089/4147-0 Fax: 089/4147280 EMail: Internet: blaek@blaek.de http://www.blaek.de Information zur Gutachterstelle bei der Bayerischen
Berufskrankheiten. Fragen und Antworten
Berufskrankheiten Fragen und Antworten Die gesetzliche Unfallversicherung setzt sich für ein sicheres und gesundes Arbeiten ein. Leider gelingt es nicht immer, einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit
PatientInnen stärken Plädoyer für mehr Patientenrechte
PatientInnen stärken Plädoyer für mehr Patientenrechte Fachgespräch am 29.11.2010 BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN Inhalt I. Gewährleistung der Patientenautonomie II. Haftung für Behandlungsfehler 1. derzeitige Rechtslage
Eilige Unfallsache. Wichtige Hinweise:
INTER Krankenversicherung ag Direktion Erzbergerstraße 9-15 68165 Mannheim Eilige Unfallsache Wichtige Hinweise: Sofern Ihnen gegen einen Dritten ein Ersatzanspruch zusteht, sind Sie gesetzlich verpflichtet,
Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse
Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse Monika Fack, Christian Soltau 2, Hardy Müller WINEG, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen,
Immer ein gutes Argument
Qualitätssicherung Effektivität lässt sich messen: Seit 2008 ist die Kanzlei nach ISO 9001:2000 zertifiziert. Dieses Siegel steht für Qualitätssicherung und schafft zusätzliche Sicherheit für Mandanten.
Privat-Rechtsschutz Anwalt PLUSservice: einfach direkt persönlich
Recht & Vertreten Privat-Rechtsschutz Anwalt PLUSservice: einfach direkt persönlich Wer Recht hat, soll Recht bekommen. Was der eine als sein gutes Recht erachtet, ist für den anderen oft keinesfalls akzeptabel.
Kurzgutachten zum Verfahren vor der Gutachterstelle der Landesärztekammer Sachsen. Rechtsanwältin Andrea Schmid
Kurzgutachten zum Verfahren vor der Gutachterstelle der Landesärztekammer Sachsen Rechtsanwältin Andrea Schmid Seite 1 von 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 1. Aufgabe der Gutachterstelle...2
Advocard Rechtsschutz für Privatkunden
So einfach ist das! Advocard Rechtsschutz für Privatkunden Einmalig und nur bei Advocard: Rechtsschutz Plus XL Der Klügere gibt nicht nach, sondern ruft seinen Anwalt! Jeder baucht Rechtsschutz! In einen
Verkehrsrechtsschutz. Stark auf allen Wegen Jetzt mit Sofort- Schutz ab Autokauf
Verkehrsrechtsschutz Stark auf allen Wegen Jetzt mit Sofort- Schutz ab Autokauf In guten Händen. LVM So kann s kommen Aus der Praxis Rechtsschutz im Vertragsund Sachenrecht Sie werden bei der Wahrnehmung
Ratgeber bei. Behandlungsfehlern. Die Kaufmännische berät ihre Versicherten
Ratgeber bei Behandlungsfehlern Die Kaufmännische berät ihre Versicherten Inhalt Vorwort 3 Was ist ein Behandlungsfehler? 3 Beispiele für Behandlungsfehler 4 Schadenersatz bei defekten Medizinprodukten
Zum Recht verhelfen. Klären, schlichten, einigen Die Schlichtungsstelle in Arzthaftungsfragen. Autonome Provinz Bozen Südtirol
Zum Recht verhelfen 1 Klären, schlichten, einigen Die Schlichtungsstelle in Arzthaftungsfragen Autonome Provinz Bozen Südtirol 2 3 Vorwort Der öffentliche Gesundheitsdienst Südtirols erbringt Jahr für
Meine erste eigene Ordination. rechtliche Aspekte. Mag. Manuela Mangi PLL.M., Leiterin der Stabsstelle Recht der Ärztekammer für Wien
Meine erste eigene Ordination Mag. Manuela Mangi PLL.M., Leiterin der Stabsstelle Recht der Ärztekammer für Wien Tel.: (01) 515 01 1422 Fax: (01) 512 60 23 1422 @: mangi@aekwien.at 1.) Rechtlicher Rahmen
ArGUS Hamburg Arbeits- und Gesundheitsschutz. ArGUS. Mein Kollege hat einen Arbeitsunfall was nun, was tun, Betriebsrat?
ArGUS Mein Kollege hat einen Arbeitsunfall was nun, was tun, Betriebsrat? Versicherter Personenkreis Unfallunterschide Unfallnachverfolgung Wegeunfall / Arbeitsunfall Leistungen der Gesetzlichen Unfallkassen
BOGDANOW & KOLLEGEN. Hamburg - München - Berlin - Heidelberg - Verl. Fragebogen fehlerhafte Brustimplantate (PIP / Rofil Medical u.a.
BOGDANOW & KOLLEGEN Hamburg - München - Berlin - Heidelberg - Verl Fragebogen fehlerhafte Brustimplantate (PIP / Rofil Medical u.a.) Bitte zurück senden an: Bogdanow & Kollegen Hansastraße 9 20149 Hamburg
Grundzüge des Arzthaftungsrechts in Deutschland. Dr. Stefan Hübel Rechtsanwalt und Arzt Sozietät Dr. Rehborn Westenhellweg 40-46 44137 Dortmund
Grundzüge des Arzthaftungsrechts in Deutschland Dr. Stefan Hübel Rechtsanwalt und Arzt Sozietät Dr. Rehborn Westenhellweg 40-46 44137 Dortmund Übersicht 1. Haftungsgrundlagen 2. Passivlegitimation 3. Aufklärung
Meldebogen für drittverschuldete Ereignisse
Landesamt für Steuern und Finanzen Abteilung IV Rechtsangelegenheiten/Justiziariat Referat 413 A. ALLGEMEINES 1. zur Person Name, Vorname Meldebogen für drittverschuldete Ereignisse Geburtsdatum Anschrift
Inhaltsverzeichnis Allgemeine Ausgangs situation Praktische Bedeutung von Behandlungsfehlervorwürfen Unterschiedliche Interessenlagen
XI 1 Allgemeine Ausgangs situation................................................. 1 1.1 Praktische Bedeutung von Behandlungsfehlervorwürfen.......................... 2 1.2 Unterschiedliche Interessenlagen..................................................
Das Verhältnis Arzt Patient
Das Verhältnis Arzt Patient Die Grundlagen des Behandlungsverhältnisses zwischen Arzt und Patient, insbesondere die sich hieraus ergebenden gegenseitigen Rechte und Pflichten, sollten nicht nur Ihnen als
Fachanwältin für Familienrecht
Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht nach einem Verkehrsunfall Wird im Straßenverkehr ein Unfall verursacht, so hat der Geschädigte einen Anspruch auf Schadenersatz für die erlittenen
SGB V Teil 5/1 Seite 1
SGB V Teil 5/1 Seite 1 5/1 5/1.1 Streitgegenstand A. ist Pflichtmitglied der gesetzlichen Krankenversicherung. Im Januar 2002 erlitt er einen schweren Schlaganfall und war bis November 2003 arbeitsunfähig.
Rechtsanwaltliche Empfehlungen an den Betroffenen bei Verdacht auf einen ärztlichen Behandlungsfehler
Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht Rechtsanwaltliche Empfehlungen an den Betroffenen bei Verdacht auf einen ärztlichen Behandlungsfehler I. Einleitung Der vorliegende Aufsatz soll betroffenen
BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER IHR ANWALT FÜR VERKEHRSRECHT
BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER IHR ANWALT FÜR VERKEHRSRECHT EIN ALLTÄGLICHER FALL... Dichter Berufsverkehr. Plötzlich kracht es ein Unfall. Der Unfallgegner überhäuft Sie mit Vorwürfen, Sie selbst sind noch
202-092 DGUV Information 202-092. WavebreakMediaMicro/Fotolia. Medikamentengabe in Kindertageseinrichtungen
202-092 DGUV Information 202-092 WavebreakMediaMicro/Fotolia Medikamentengabe in Kindertageseinrichtungen Juli 2014 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße
a) Name und Vorname:...
Regionaldienst Unfallmeldung Artikel 36, 2 und 3 koordiniertes Gesetz vom 4.7.94 Artikel 24 K.E. vom 3.7.96 Identifizierung der Berechtigten a) Name und Vorname:... b) Eintragungsnummer beim Regionaldienst:
Chancen und Grenzen der Kodifizierung des Behandlungsvertrags -
Chancen und Grenzen der Kodifizierung des Behandlungsvertrags - Gesetzlicher Handlungsbedarf? 16. - 17. September 2011, Berlin Agenda 1 Allgemeine Beweislastregel im Arzthaftungsrecht 2 Ausnahmen der allgemeinen
Wichtige Fristhinweise (für Ihre Unterlagen)
Wichtige Fristhinweise (für Ihre Unterlagen) Die von Ihnen mit uns vereinbarten Leistungsarten ergeben sich aus dem Versicherungsschein. Die Leistungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte den Versicherungs-Bedingungen
ROLAND RECHTSSCHUTZ. Rechtsschutz für Verkehrsteilnehmer PRIVATKUNDEN
ROLAND RECHTSSCHUTZ Rechtsschutz für Verkehrsteilnehmer PRIVATKUNDEN 2 ROLAND RECHTSSCHUTZ FÜR VERKEHRSTEILNEHMER Sparen Sie Geld und Nerven. Wir sorgen auf jedem Weg für Ihr Recht. ROLAND RECHTSSCHUTZ
Tipps zur Kostenerstattung der Privaten Krankenversicherung für die kieferorthopädische Behandlung
Tipps zur Kostenerstattung der Privaten Krankenversicherung für die kieferorthopädische Behandlung Wir freuen uns über ihr Interesse an einer kieferorthopädischen Behandlung. Grundsätzlich kann Ihr Kieferorthopäde
Mandantenfragebogen Arzthaftung
Mandantenfragebogen Arzthaftung 1 I. Allgemeines: Daten zur Person und zur Behandlung Wer ist der Mandant? (Name, Anschrift, Geburtsdatum, Beruf, ggf. gesetzliche Vertreter bei Minderjährigen bzw. Betreuten)
Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen
Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen Von RA Dr. Rainer Schütze, Fachanwalt für Medizinrecht Es ist zu unterscheiden zwischen: 1. Privat versicherten Patienten 2.
Patientenrechtegesetz Stefan Rohpeter
Patientenrechtegesetz Stefan Rohpeter Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Health Care Manager 1 Ausgangsthese Es ereignet sich nichts Neues. Es sind immer die selben alten Geschichten, die von immer
Vorname, Nachname (des Mandanten): Vorname, Nachname (Patient, falls unterschiedlich): Geburtsdatum (des Patienten): ggf. Sterbedatum (des Patienten):
Allgemeine persönliche Daten/Kontaktdaten Vorname, Nachname (des Mandanten): Vorname, Nachname (Patient, falls unterschiedlich): Geburtsdatum (des Patienten): ggf. Sterbedatum (des Patienten): Adresse:
BETRIEBSUNTERBRECHUNG - SCHADENANZEIGE
HINWEIS: Bitte füllen Sie dieses Formular vollständig aus und legen Sie es bei Betriebsunterbrechung durch Krankheit/Unfall Ihrem behandelnden Arzt vor. Senden Sie bitte das vollständig ausgefüllte und
Das Patientenrechtegesetz
Sozialarbeitertagung 20. Mai 2014 Bad Sassendorf Das Patientenrechtegesetz Was bringt es? Was nutzt es den Patientinnen und Patienten? Judith Storf Patientenberaterin/Patientenvertreterin Bielefeld 1 Gliederung
Sicher in Bewegung mit
Sicher in Bewegung mit Folie 1 Inhalt: Warum? Was leistet? Wer ist der Träger von? Wie erhalte ich? Was mache ich im Schadenfall? Folie 2 Warum? Absicherung für berufsbedingt am Straßen-, Schienen- und
VLK NRW 2013. Rechtsanwalt und Fachanwalt f. Medizin-, Steuer- und Arbeitsrecht Norbert H. Müller
VLK NRW 2013 Rechtsanwalt und Fachanwalt f. Medizin-, Steuer- und Arbeitsrecht Norbert H. Müller Haftpflichtversicherung Wie verhält sich der leitende Krankenhausarzt richtig? Haftpflichtversicherung Differenzierung
Kapitel 1 Verhältnis zwischen Patient und Leistungserbringer
Kapitel 1 Verhältnis zwischen Patient und Leistungserbringer Was ist unter einer behandlungsbedürftigen Krankheit zu verstehen?... 16 Behandlungsvertrag welche Pflichten ergeben sich für den Arzt?... 18
22.05.2013. Die Arzthaftung. Prof. Dr. Corinne Widmer Lüchinger Vorlesung SeniorenUni 22./23. Mai 2013. Beispiele. Prof. Dr. C. Widmer Lüchinger 1
Die Arzthaftung Prof. Dr. Corinne Widmer Lüchinger Vorlesung SeniorenUni 22./23. Mai 2013 Beispiele Prof. Dr. C. Widmer Lüchinger 1 I. Diagnosefehler Fehldiagnosen / verspätete Diagnosen, z.b.: 1. Bei
SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Soziale Krankenversicherung (KV)
SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 01 Soziale Krankenversicherung (KV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):
Aktuelle Haftungslage bei der Verwendung von Allografts in Deutschland, Österreich, Schweiz
Aktuelle Haftungslage bei der Verwendung von Allografts in Deutschland, Österreich, Schweiz Ausgewählte Aspekte vertraglicher und deliktischer Haftung Dipl.-Jur. Sebastian T. Vogel, Wissenschaftlicher
Marc-Alexander Schirmer, Rechtsanwalt. Einführung
Marc-Alexander Schirmer, Rechtsanwalt Einführung Eine kurze Einführung /Sensibilisierung in/für das Arzthaftungsrecht unter Berücksichtigung und Hervorhebung einiger wichtiger Schwerpunkte anhand des Verhältnisses
Unfallerfassungsbogen
Unfallerfassungsbogen Bitte bringen Sie den ausgefüllten Unfallerfassungsbogen nebst den weiteren Unterlagen zur nächsten Besprechung mit oder versenden diesen so schnell wie möglich an: Rechtsanwaltskanzlei
Rechtliche Rahmenbedingungen für eine individuelle Impfentscheidung
Impfen: Standard oder individuelle Entscheidung? Erste nationale Konferenz für differenziertes Impfen 1. - 2. Oktober 2010 in Wuppertal Jan Matthias Hesse, Rechtsanwalt und FA für Medizinrecht, Stuttgart
Verdacht auf Behandlungsfehler Was hat der Patient von der MDKBegutachtung?
Verdacht auf Behandlungsfehler Was hat der Patient von der MDKBegutachtung? Dr. med. Ingeborg Singer Leiterin Fachbereich Medizinrecht, MDK Bayern DGSMP-Jahresveranstaltung 2012 13.09.2012, Essen Antwort
Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung
Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser
Pflegevertrag / Kostenübernahmeerklärung
Pflegevertrag / Kostenübernahmeerklärung Zwischen Frau / Herrn und dem ambulanten Krankenpflegedienst im folgenden Pflegebedürftige benannt MitHilfe GmbH & Co. KG Pflege von Mensch zu Mensch Unterdörnen
Name:...Vorname:... Straße:...PLZ / Ort:... Berufliche Tätigkeit:...Telefon geschäftlich:... Telefon privat:...handy:...
Unfallfragebogen Dieses Formular beruht auf einer zwischen dem GDV und dem Deutschen Anwaltsverein getroffenen Vereinbarung Rechnungen und sonstige Belege sind beizufügen! Aktenzeichen des Versicherers:
Fragebogen für Anspruchsteller zur Privat-Haftpflichtversicherung (Bitte zurückschicken an die oben genannte Adresse)
Potsdamer Platz 10 10785 Berlin Fragebogen für Anspruchsteller zur Privat-Haftpflichtversicherung (Bitte zurückschicken an die oben genannte Adresse) Versicherungs-Nr.: Schaden-Nr. (sofern bekannt): Sehr
Mein Urlaub kann gar nicht lang genug dauern/ Das gilt auch für meinen Auslands-Krankenschutz.
Gesundheit Mein Urlaub kann gar nicht lang genug dauern/ Das gilt auch für meinen Auslands-Krankenschutz. Privater Versicherungsschutz für Reisen bis zu einem Jahr Auslandsreise- Krankenversicherung ARE
Ehrenamtsversicherung
Ehrenamtsversicherung Quelle: http://www.stmas.bayern.de/ehrenamt/versicherung/faq.php Warum braucht man im Ehrenamt einen Versicherungsschutz? Ehrenamtliche gehen - ebenso wie Hauptamtliche - bei ihrer
Daniel Ennever Rechtsanwalt. Haftungsrecht bei Pflegefehlern. Behandlungsvertrag. Patienten. 0209 / 944 27 80 mail@ra-ennever.de
KH Behandlungsvertrag H Patienten PP Behandlungsvertrag Totaler Krankenhausaufnahmevertrag Gespaltener Krankenhausaufnahmevertrag Belegarztsystem Totaler Krankenhausaufnahmevertrag + Ärztezusatzvertrag
Das Verfahren ist für Sie als Verbraucher kostenlos. Sie tragen nur Ihre eigenen Kosten, zum Beispiel für Porto und Telefongespräche.
Ihre Beschwerde Wichtige Informationen über das Beschwerdeverfahren Die für Sie wichtigsten Punkte sind nachfolgend zusammengefasst: Das Verfahren ist für Sie als Verbraucher kostenlos. Sie tragen nur
MANDANTENFRAGEBOGEN/ERSTGESPRÄCHSVORBEREITUNG in ARZTHAFTUNGSSACHEN
MANDANTENFRAGEBOGEN/ERSTGESPRÄCHSVORBEREITUNG in ARZTHAFTUNGSSACHEN I. PERSON/MANDANT Mandant(en): geb. ggf. gesetzliche Vertreter des Mandanten (bei Minderjährigen, z.b. i.d.r. beide Elternteile; bei
Eine Patientenversicherung für Jedermann. Schäden infolge ärztlicher Behandlung
Eine Patientenversicherung für Jedermann Schäden infolge ärztlicher Behandlung Schäden infolge ärztlicher Behandlung Wenn Sie durch einen Behandlungsfehler Schaden erleiden, haben Sie nach dem Patientenschutzgesetz
Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf den klinischen Alltag
Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf den klinischen Alltag Johannes Jaklin Fachanwalt für Medizinrecht Ecclesia Gruppe Detmold 1 2 Gesetzgebung ECCLESIA Gruppe Inkrafttreten: 26.02.2013 3 Behandlungsvertrag
Schließung der City BKK zum 30.06.2011
Schließung der City BKK zum 30.06.2011 Merkblatt für Leistungserbringer GKV-Spitzenverband Mittelstraße 51, 10117 Berlin www.gkv-spitzenverband.de Hintergrund Das Bundesversicherungsamt hat mit Bescheid
Unfallmeldung ( 62 LBeamtVGBW) Antrag auf Sachschadenersatz ( 80 LBG)
Unfallmeldung ( 62 LBeamtVGBW) Antrag auf Sachschadenersatz ( 80 LBG) An Meldung eines Unfalls mit Körperschaden im dienstlichen Bereich (nur für Beamte; Arbeitnehmer: wegen einem Arbeitsunfall vgl. Hinweise)
Bereich. Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 18.02.2016 abschließend beraten und beschlossen:
Pet 2-18-15-21260-013342 Qualitätssicherung im medizinischen Bereich Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 18.02.2016 abschließend beraten und beschlossen: Das Petitionsverfahren abzuschließen, weil
Die Firmen-Rechtsschutzversicherung
Fairsicherung die Marke der unverwechselbaren Beratung und Betreuung für Versicherungen und Finanzen Die Firmen-Rechtsschutzversicherung Firmeninhaber und Freiberufler haben allgemein ein großes Interesse
2. Ergebnis- und Prozessqualität 2.1 Kernprozess: Berufl. Begleitung durch den IFD-B (Beratung / Betreuung)
2. Ergebnis- und Prozessqualität 2.1 Kernprozess: Berufl. Begleitung durch den IFD-B (Beratung / Betreuung) 2.1.3-2.10 Stufenweise Wiedereingliederung "Praktische Tipps zur stufenweise Wiedereingliederung
Merkblatt zum Ausfüllen der Schadenanzeige - Reise-Rücktrittskosten-Versicherung -
Merkblatt zum Ausfüllen der Schadenanzeige - Reise-Rücktrittskosten-Versicherung - und Service GmbH Emil-von-Behring-Str. 2 Sinn einer Schadenanzeige ist, dem Schadensachbearbeiter umfassend vollständige
Fragen und Antworten rund um das Thema Invisalign und Kostenerstattung.
Fragen und Antworten rund um das Thema Invisalign und Kostenerstattung. Invisalign ist eine wissenschaftlich anerkannte, kieferorthopädische Behandlung um Zahnfehlstellungen zu korrigieren und das ohne
Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie - juristische Aspekte -
Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie - juristische Aspekte - Referent: Timm Laue-Ogal Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht 1 Worum geht es? Haftungsfragen bei der Delegation von Maßnahmen
ÄRZTLICHE HAFTPFLICHT. Dr. med. Christian A. Ludwig, M.H.A. Universität Bern
VERSICHERUNGSMEDIZIN ÄRZTLICHE HAFTPFLICHT Dr. med. Christian A. Ludwig, M.H.A. Universität Bern Lernziele Legal aspects of working as a physician C PH 85 C PH 88 C PH 89 Physicians' obligations: to treat,
Meldung eines Schadenfalles
Meldung eines Schadenfalles Dieses Formular ist durch die versicherte Person, beziehungsweise deren gesetzlichen Vertreter auszufüllen. Alle zutreffenden Fragen sind vollständig zu beantworten und das
Erstantrag auf ambulante Leistungen der Pflegeversicherung
Name, Vorname: Straße, Versicherungsnummer: Antwort an: pronova BKK Pflegekasse, Postfach 10 02 60, 51302 Leverkusen Erstantrag auf ambulante Leistungen der Pflegeversicherung 1 Wie beabsichtigen Sie Ihre
Behandlungsfehler. Ihr KKH Ratgeber hilft!
Behandlungsfehler Ihr KKH Ratgeber hilft! Inhalt Behandlungsfehler was bedeutet das? 4 Welche Behandlungsfehler gibt es? 5 Beweislast 6 Schadenersatz 7 bei defekten Medizinprodukten und bei Schäden durch
Rechtliche Fragen - Haftung, Aufsichtspflicht
Folie 1 von 10 PFIFF Projekt Für Inklusive Freizeit Freiburg Fortbildungsmodul Nr. 4 am 20.04.2015 Rechtliche Fragen - Haftung, Aufsichtspflicht Referent: Ingo Pezina, Jurist beim PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg
Fragebogen fehlerhafte Brustimplantate
Fragebogen fehlerhafte Brustimplantate Bitte zurück an Ostheim & Klaus Rechtsanwälte (gerne auch per Telefax/E-Mail) Ostheim & Klaus Rechtsanwälte Kirchstraße 1 64283 Darmstadt Telefon 06151 5997466 Telefax
Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung
Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung I. Vorbemerkung Bereits seit dem 01.07.2011 haben gesetzlich krankenversicherte Menschen mit schweren und langfristigen
Ihr Unfallschaden Ihre Fragen Unsere Zusammenarbeit in der Schadenregulierung
HARRE & KOCH-FAHS Rechtsanwälte Notare Fachanwälte An den Mandanten Bettina Koch-Fahs Rechtsanwältin und Notarin Fachanwältin für Familienrecht Friedrich Harre Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Verkehrsrecht
FAQs zum Versicherungsschutz im Ehrenamt
FAQs zum Versicherungsschutz im Ehrenamt 1. Versicherungen des Landes Warum braucht man im Ehrenamt einen Versicherungsschutz? Ehrenamtliche gehen ebenso wie Hauptamtliche bei ihrer Arbeit Risiken ein.
Schadenanzeige zur Reiserücktritt-Versicherung und Reiseabbruch-Versicherung
Lloyd s Schadenservice c/o BGIB Baltic Group Insurance Brokers GmbH Ballindamm 4 5 20095 Hamburg Telefon 0 40-30 37 60-0 Fax 0 40-30 37 60-20 E-Mail ReiseSchutz@bgi.ag Schadenanzeige zur Reiserücktritt-Versicherung
1. Arbeitgeber Name und Adresse mit Postleitzahl Tel.-Nr. Police-Nummer
meldung UVG 1. Arbeitgeber mit Postleitzahl Tel.-Nr. Police-Nummer 2. Strasse Geburts AHV-Nr. (11-stellig) 3. Anstellung Datum der Anstellung Ausgeübter Beruf Stellung: Höheres Kader Mittleres Kader Verhältnis:
Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit
40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden
SCHADENANZEIGE ZUR REISE-KRANKENVERSICHERUNG
BD24 Berlin Direkt Versicherung AG Potsdamer Platz 10 10785 Berlin Name und Anschrift des Versicherungsnehmers: Vorname: Nachname: Straße: Haus-Nr.: Oder einfach per E-Mail an: schaden@berlin-direktversicherung.de
Großklinikum ohne Haftpflichtversicherung - ein Damoklesschwert? -
Großklinikum ohne Haftpflichtversicherung - ein Damoklesschwert? - Hamburg, den 21.09.2007 RAin Sabine Marschall Justitiarin Klinikum Darmstadt Entwicklung der Versicherungsprämien Klinikum Darmstadt,