Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie"

Transkript

1 H. Hahn D. Falke S.H.E. Kaufmann U. Ullmann (Hrsg.) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie 5., vollständig aktualisierte Auflage Mitbegründet von Paul Klein Unter Mitarbeit von Konstanze Vogt und Heinz Zeichhardt Mit Abbildungen von Klaus Adler, Klaus Miksits und Timo Ulrichs Fachredaktion und Koordination: Klaus Miksits Mit 325, überwiegend farbigen, Abbildungen und 155 Tabellen Springer

2 Inhaltsverzeichnis III Immunologie I Einleitung Gegenstand, Aufgabenstellung und heutige Rolle der Medizinischen Mikrobiologie 3 Gegenstand 3 Aufgabenstellung 4 Heutige Bedeutung 4 Ursprung der Medizinischen Mikrobiologie 8 Taxonomie und Nomenklatur Grundprinzipien der Systematik (Taxonomie) 12 Hierarchische Ordnung und Nomenklatur am Beispiel der Bakterien 12 Stellung der Bakterien innerhalb des Stammbaums der Organismen 14 Grundbegriffe der Infektionslehre Pathogenität und Virulenz Infektion Der Mikroorganismus als Erreger 22 Ablauf einer Infektion: Pathogenese und Rolle 4.8 der Virulenzfaktoren Grundtypen erregerbedingter Krankheiten Physiologische Bakterienflora: 41 1 Kolonisationsresistenz, endogene Opportunisteninfektionen; Probiotika Regulation der physiologischen Bakterienflora 35 Wirkungen der Normalflora 37 Die bakterielle Normalbesiedlung -*.1 im Einzelnen latrogene Störungen der MikroÖkologie 40 Änderung der MikroÖkologie 5-5 aus therapeutischen Gründen 40 Probiotika 41 l Grundbegriffe 47 Immunreaktion 47 Epitope für Antikörper 47 Antigen-Antikörper-Reaktion 47 Antigene für Antikörper 48 Zelluläre Immunität 48 Angeborene Resistenz 48 Zellen des Immunsystems 50 Hämatopoese 50 Polymorphkernige Granulozyten 50 Lymphozyten 51 Zellen des mononukleär phagozytären Systems 54 Organe des Immunsystems 56 Thymus 56 Bursa Fabricii und Bursa-Äquivalent 56 Lymphknoten 57 Diffuses lymphatisches Gewebe 58 Die Milz 58 Lymphozyten-Rezirkulation 58 Antikörper und ihre Antigene 61 Antikörper 61 Antigene 65 Antikörper als Antigene 66 Mitogene 66 Adjuvantien 66 Verlauf der Antikörperantwort 67 Polyklonale, oligoklonale und monoklonale Antikörper 67 Stärke der Antigen-Antikörper-Bindung Kreuzreaktivität und Spezifität 68 Folgen der Antigen-Antikörper-Reaktion in vivo 69 Die klonale Selektionstheorie als Erklärung für die Antikörpervielfalt Genetische Grundlagen der Antikörperbildung 71 Komplement 78 Übersicht 78 Der klassische Weg 79 Die terminale Effektorsequenz 80 Der alternative Weg 81 Anaphylatoxine 82

3 Antigen-Antikörper-Reaktion: Grundlagen serologischer Methoden 6.1 Bildung sichtbarer Antigen-Antikörper-Komplexe Nachweis der Antigen-Antikörper- Reaktion durch markierte Antikörper Blutgruppenserologie 7 Haupt-Histokompatibilitäts-Komplex 7.1 Übersicht 7.2 Genetik des MHC 7.3 Biochemie der MHC-Moleküle T-Zellen T-Zell-abhängige Immunphänomene Antigenerkennung durch T-Lymphozyten.. T-Zellrezeptor 8.4 T-Zellpopulationen und ihr Phänotyp Antigenpräsentation und T-Zell-Antwort... Endogene, exogene Antigene und Superantigene Helfer-T-Zellen und Zytokin-Sekretion Zytokine Akzessorische Moleküle Zytolytische T-Lymphozyten Regulatorische T-Lymphozyten Die wichtigsten Wege der T-Zell-abhängigen Immunität... Mononukleäre Phagozyten und Antigenpräsentierende Zellen Phagozytose Intrazelluläre Keimabtötung und Verdauung Das mononukleär-phagozytäre System... Rezeptoren und Oberflächenmarker Sekretion Makrophagenaktivierung Antigen-präsentierende Zellen im engeren Sinn Immunpathologie Entzündung und Gewebeschädigung., Spezifische Überempfindlichkeit Autoimmunerkrankungen Transplantation Defekte des Immunsystems und Immunmangelkrankheiten 11.2 Virusinfektion Strategien der Erreger gegen professionelle Phagozyten Prinzipien der Impfstoffentwicklung IV V Epidemiologie und Prävention Epidemiologie der Infektionskrankheiten 145 Grundbegriffe 145 Methoden 146 Besonderheiten der Infektionsepidemiologie 148 Spezielle epidemiologische Aspekte bei Virusinfektionen 152 Interepidemischer Verbleib der Viren 153 Prävention von Bakterien- und Virus- Infektionen 155 Grundbegriffe 155 Amtliche Maßnahmen: Gesetze und Empfehlungen 156 Isolierung und Quarantäne 157 Sterilisation und Desinfektion 160 Grundbegriffe 160 Sterilisationsverfahren 160 Desinfektionsverfahren 162 Weitere Verfahren zur Reduktion von Mikroorganismen 165 Allgemeine Bakteriologie 1 Bakterien: Definition und Aufbau Morphologische Grundformen Aufbau Bakterien: Vermehrung und Stoffwechsel Bakterienvermehrung Stoffwechsel von Bakterien Infektabwehr Infektionen mit Bakterien, Pilzen und Protozoen

4 VI Spezielle Bakteriologie 1 Staphylokokken 1.1 Staphylococcus aureus IS. aureusl 1.2 Koagulasenegative Staphylokokken: Staphylococcus epidermidis 1.3 Staphylococcus-saprophytkus-Gruppe... 2 Streptokokken 2,1 Streptococcus pyogenes (A-Streptokokken) 2 2 Streptococcus agalactiae (B-Streptokokken) 2.3 Andere hämolysierende Streptokokken (C und G) 2.4 Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) 2.5 Sonstige vergrünende Streptokokken (ohne Pneumokokken) und nichthämolysierende Streptokokken 3 Enterokokken und weitere katalasenegative grampositive Kokken. 3.1 Enterococcus faecalis und Enterococcus faecium 3.2 Weitere grampositive Kokken 4 Neisserien 4.1 Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken) 4.2 Neisseria meningitidis (Meningokokken) 4.3 Übrige Neisseriaarten 5 Enterobakterien 5.1 Escherichia coli (fakultativ pathogene Stämme) 5.2 Säuglingspathogene Escherichia-coli- Stämme (EPEC) 5.3 Enteroaggregative Escherichia-coli- Stämme (EAEC) 5.4 Entorotoxinogene Escherichia-coli- Stamme (ETEC) 5.5 Enteroinvasive Escherichia-coli-Stämme (EIEC) 5.6 Enterohämorrhagische Escherichia-coli- Stämme (EHEC) Shigatoxin-bildende E. coli (STEC) S7 Klebsiellen 5.8 Enterobacter 5.9 Serratia 5.10 Proteus 5.11 Sonstige wichtige fakultativ pathogene Enterobakterien 5.12 Typhöse Salmonellen: Salmonella Typhi, Salmonella Paratyphi A, B, C Enteritis-Salmonellen Shigellen Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis Yersinia pestis Vibrionen, Aeromonas Vibrio cholerae, Biovar cholerae 200 und Vibrio cholerae, Biovar El Tor Nichtagglutinierbare (Non-Cholera-)Vibrionen Aeromonas Nichtfermentierende Bakterien (Nonfermenter): Pseudomonas, Burkholderia, Stenotrophomonas, Acinetobacter Pseudomonas aeruginosa Burkholderia Stenotrophomonas maltophilia Acinetobacter Campylobacter Campylobacter jejuni Übrige Carnpylobacterarten Helicobacter Helicobacter pylori Helicobacter heilmannii Haemophilus Haemophilus influenzae Haemophilus parainfluenzae Haemophilus aphrophilus und Haemophilus paraphrophilus Haemophilus ducreyi Bordetellen Bordetella pertussis Andere Bordetellen 307, 12 Legionellen 'T 12.1 Legionella pneumophila Andere Legionellen Anthropozoonoseerreger ohne Familien- 249 Zugehörigkeit: Listerien, Brucellen, 249 Francisellen und Erysipelothrix Listerien Brucellen Francisellen Erysipelothrix rhusiopathiae 325

5 14 Korynebakterien Corynebacterium diphtheriae Andere Korynebakterien Bacillus Bacillus anthracis Bacillus cereus Übrige Bacillusarten Obligat anaerobe sporenbildende Stäbchen (Clostridien) Clostridium perfringens Clostridium tetani Clostridium botulinum Clostridium difficile Nichtsporenbildende obligat anaerobe Bakterien Obligat anaerobe gramnegative Stäbchen (Bacteroidaceae) Obligat anaerobe und mikroaerophile nichtsporenbildende grampositive Stäbchen Obligat anaerobe und mikroaerophile Kokken Mykobakterien Mycobacterium tuberculosis Atypische Mykobakterien (MOTT) Mycobacterium leprae Nocardien und aerobe Aktinomyzeten Nocardien Andere aerobe Aktinomyzeten Treponemen Treponema pallidum, subsp. pallidum Andere Treponemen Borrelien Borrelia (B.) burgdorferi Borrelia recurrentis und andere Rückfallfieber-Borrelien (Borrelia spp.) Leptospiren Leptospira interrogans Weitere Leptospiren Rickettsien, Orientien, Coxiellen, Ehrlichien, Anaplasmen, Neorickettsien Rickettsia prowazekii Coxiella burnetii Ehrlichia, Anaplasma, Neorickettsia Andere Rickettsien Bartonellen Bartonella henselae Bartonella quintana Bartonella bacilliformis Andere Bartonellen Mykoplasmen und Ureaplasmen Mycoplasma pneumoniae Mycoplasma hominis, Ureaplasma urealyticum Chlamydien Chlamydia trachomatis, Serotyp A-C Chlamydia trachomatis, Serotypen D-K Chlamydia trachomatis, Serotypen L1-L Chlamydia psittaci Chlamydia pneumoniae Weitere medizinisch bedeutsame Bakterien Tropheryma whipplei Pasteurella multocida Moraxella catarrhalis HACEK-Gruppe Streptobacillus moniliformis, Spirillum minus Gardnerella vaginalis 439 Farbtafeln 440 VII Allgemeine Virologie Abkürzungsverzeichnis zu Kapitel VII und VIII (Virologie) 449 Danksagung Virusbegriff - Struktur - Einteilung Merkmale von Viren Das Virion Einteilung der Viren Viroide, Virusoide und Prionen Bakteriophagen Virusreplikation DNS und RNS als Informationsträger Einstufen-Vermehrungsversuch Replikationszyklus von Viren Abortiver Zyklus und Quasispezies Pathogenität - Infektionsverlauf Pathogenität und Virulenz Wirtsspektrum Organotropismus Faktoren der Pathogenität 465

6 3.5 Lebendimpfstoffe Röteln-Virus Infektionsverlauf Beschreibung des Virus Ausbreitungswege von Viren 3.2 Rolle als Krankheitserreger im Organismus ^4 Corona-Viren 534 Abwehrmechanismen bei Virusinfektionen Beschreibung Virus und Tumor: Grundbegriffe 4.2 Rolle als Krankheitserreger 534 der Onkologie 479 Anhang: SARS-Corona-Virus Geschichtliche Einleitung Orthomyxo-Viren Grundbegriffe Beschreibung Transformation Rolle als Krankheitserreger Malignität des Tumors Molekulare Grundlagen 6 Paramyxo-Viren 544 der Tumorentstehung Parainfluenza-Viren Transformierende Noxen Mumps-Virus Genetische Prädisposition Respiratory-Syncytial-Virus (RS-Virus) Stufen der Karzinogenese Masern-Virus Der Tumor im Organismus Guillain-Barre-Syndrom (GBS) Multiple Sklerose Virus-Chemotherapie Borna-Virus Allgemeines Kombinationstherapie Tollwut-Virus Resistenzentwicklung Beschreibung Selektivität Rolle als Krankheitserreger Antiviral wirksame Substanzen 8 Arena-Viren 562 und ihre Wirkungsmechanismen LCM-Virus Anhang: Interferon Lassa-Fieber-Virus Differenzialdiagnose 9 Bunya-Viren 566 der Viruskrankheiten Geschichte Allgemeines Beschreibung des Virus Differenzialdiagnose Rolle als Krankheitserreger 567 VIII Spezielle Virologie 1 Picorna-Viren Polio-Viren Coxsackie-Viren ECHO-Viren Parecho-Viren (ECHO 22 und 23) Entero-Viren 68, 69, 70, 71, 72 und Rhino-Viren Flavi-Viren Beschreibung Gelbfieber-Virus Dengue-Fieber-Virus Virus der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Virus-Gastroenteritis Rota-Viren Enteritische Adeno-Viren (Typ 40 und 41) Calici-Viren Weitere Gastroenteritis-erzeugende Viren Retro-Viren Gruppe der Retro-Viren Human-Immundefizienz-Virus (HIV) AIDS-definierende Infektionen durch opportunistische und obligat pathogene Erreger Human-T-Zell-Leukämie-Virus I (HTLV1) HTLV Parvo-Viren Parvo-Virus B Adeno-assoziierte Viren (AAV) 596

7 13 Papova-Viren 13.1 Papillom-Viren des Menschen X Spezielle Mykologie 13.2 JC-Virus: Virus der progressiven multifokalen Leukoenzephalopathie (PML) 13.3 BK-Virus 14 Adeno-Viren 14.1 Beschreibung 14.2 Rolle als Krankheitserreger Herpes-Gruppe Herpes-simplex-Virus Varizellen-Zoster-Virus Zytomegalie-Virus Epstein-Barr-Virus Humane Herpes-Viren 6, 7 und 8 (HHV 6, 7 und 8) Sprosspilze: Blastomyzeten Candida albicans Weitere Candidaarten und andere askomyzetische Sprosspilze Cryptococcus neoformans Andere basidiomyzetische Sprosspilze.. Fadenpilze: Hyphomyzeten Aspergillus fumigatus Andere klinisch bedeutsame Aspergillusarten Andere klinisch bedeutsame Hyphomyzeten der Abteilung Ascomycota Hyphomyzeten der Abteilung Zygomycota Virushepatitis Pneumocystis jiroveci Übersicht Hepatitis A-Virus (HAV) Hepatitis B-Virus (HBV) Hepatitis DELTA-Virus (HDV). Hepatitis C-Virus (HCV) Hepatitis E-Virus (HEV) Hepatitis G-Virus (HGV) TT-Virus (TTV) und SEN-Virus»Autoimmun-Hepatitis« Pocken-Viren 17.1 Die Gruppe der Pocken-Viren Anhang: Verletzungsmykosen 3 Fadenpilze: Dermatophyten 3.1 Trichophyton rubrum 3.2 Andere Trichophytonarten 3.3 Andere humanpathogene Dermatophyten 4 Dimorphe Pilze 4.1 Histoplasma capsulatum 4.2 Andere dimorphe Pilze der Ordnung Onygenales Farbtafeln Molluscum contagiosum Pocken- und Vaccinia-Virus Anhang 662 XI Allgemeine Parasitologie 18 Prion-Krankheiten 18.1 Einteilung 18.2 Prion-Krankheiten. Farbtafeln Allgemeine Parasitologie Definitionen IX Allgemeine Mykologie XII Spezielle Parasitologie 1 Definition und Morphologie Definition Aufbau Vermehrung und Stoffwechsel Fortpflanzung Stoffwechsel Glossar Protozoen Trypanosomen Leishmanien Trichomonas Giardia Amöben Plasmodien Toxoplasma Kryptosporidien Mikrosporidien 756

8 2 Trematoden Schistosomen Weitere Trematoden Cestoden (Bandwürmer) Echinococcus Taenia saginata Taenia solium Andere Bandwurmarten Nematoden Trichuris Trichinella Strongyloides Necator u. Ancylostoma Enterobius Ascaris Filarien Ektoparasiten Läuse Skabies (Krätze) Flöhe Sandflöhe Fliegenlarven 794 Farbtafeln 796 XIII Grundlagen der antimikrobiellen Chemotherapie 1 Allgemeines Einteilung der Substanzen gegen Krankheitserreger Historie Antibakterielle Wirkung Wirktyp Wirkungsmechanismus Wirkungsspektrum Resistenz Formen Genetik der Resistenz Resistenzmechanismen Pharmakokinetik Applikation und Dosierung Nebenwirkungen Auswahl von antimikrobiellen Substanzen (Indikation) Mikrobiologische Parameter Pharmakologische Parameter Patienteneigenschaften 816 XIV Spezielle antimikrobielle Chemotherapie 1 Antibiotika Penicillin G und Penicillin V Aminopenicilline: Ampicillin/Amoxycillin Acylaminopenicilline (Ureidopenicilline): Piperacillin, Mezlocillin Isoxazolylpenicilline Cephalosporine Cefazolin (1. Generation) Cefotiam (2. Generation) Ceftriaxon, Cefotaxim (3. Generation) Ceftazidim (3. Generation: Pseudomonas- Cephalosporin) Cefepim Laktamase-Inhibitoren Carbapeneme Imipenem Meropenem und Ertapenem Glykopeptid-Antibiotika Vancomycin Teicoplanin Aminoglykoside Gentamicin und Tobramycin Amikacin Streptomycin Spectinomycin Tetracycline (Doxycyclin) Beschreibung Rolle als Therapeutikum Lincosamine (Clindamycin) Beschreibung Rolle als Therapeutikum Makrolide Erythromycin Neuentwicklungen Antimikrobielle Folsäureantagonisten Cotrimoxazol Dapson 843

9 10.3 Pyrimethamin Fluorchinolone Ciprofloxacin Ofloxacin Neue Fluorchinolone Antimykobakterielle Therapeutika INH Rifampicin Ethambutol Pyrazinamid Weitere Antituberkulotika Clofazimin Weitere antibakterielle Substanzen Metronidazol Fosfomycin Fusidinsäure Nitrofurantoin Chloramphenicol Polymyxine: Colistin und Polymyxin B Mupirocin Streptogramine Oxazolidinone Daptomycin Antimykotika Polyene Antimetabolite Triazole Echinocandine Allylamine: Terbinafin, Naftifin Ciclopiroxolamin Antiparasitäre Substanzen Antimalariamittel Mittel gegen Trypanosomen: Suramin, Pentamidin, Melarsoprol, Eflornithin, Nifurtimox Mittel gegen Leishmanien: Fünfwertiges Antimon Mittel gegen Filarien: Diethylcarbamazin, Ivermectin Albendazol, Mebendazol, Thiabendazol Praziquantel 865 XV Infektionsdiagnostik 1 Klinische Diagnostik Anamnese Körperlicher Befund Klinisch-chemische Parameter Apparative Untersuchungen Mikrobiologische Diagnosesicherung Konsequenzen für das ärztliche Handeln Gewinnung und Handhabung von Untersuchungsmaterial Prinzipien der Materialgewinnung Arten von Untersuchungsmaterial Transport Prinzipien der mikrobiologischvirologischen Labordiagnostik Bakteriologischer Nachweis des Erregers Virologische Labordiagnose Molekularbiologische Nachweisverfahren Mykologische Labordiagnostik Parasitologische Labordiagnostik Empfindlichkeitsprüfung gegen antimikrobielle Substanzen Treffsicherheit diagnostischer Tests 899 XVI Syndrome 1 Sepsis Einteilung Epidemiologie Erregerspektrum Pathogenese Klinik Mikrobiologische Diagnostik Therapie Prophylaxe Bakterielle (mikrobielle) Endokarditis Einteilung Epidemiologie Erregerspektrum Pathogenese Klinik Mikrobiologische Diagnostik Therapie Prävention 914

10 3 Bakterielle Meningitis Einteilung Epidemiologie Erregerspektrum Pathogenese Klinik Mikrobiologische Diagnostik Therapie Prävention Augeninfektionen Definitionen Einteilung Epidemiologie Erregerspektrum Pathogenese Klinik Mikrobiologische Diagnostik Therapie Prävention Infektionen des oberen Respirationstrakts Einteilung Epidemiologie Erregerspektrum Pathogenese Klinik Mikrobiologische Diagnostik Therapie Prävention Weitere Erkrankungen im oberen Respirationstrakt Pneumonien Einteilung Epidemiologie Erregerspektrum Pathogenese Klinik Mikrobiologische Diagnostik Therapie Prävention Weitere Infektionen des unteren Respirationstrakts Harnwegsinfektionen Einteilung Epidemiologie Erregerspektrum Pathogenese Klinik Mikrobiologische Diagnostik Therapie Prävention Genitaltraktinfektionen und sexuell übertragbare Krankheiten Einteilung Epidemiologie Erregerspektrum Pathogenese Klinik Mikrobiologische Diagnostik Therapie Prävention Weitere Infektionen: Infektionen von Embryo, Fetus und Neugeborenen Gastroenteritiden Einteilung Epidemiologie Erregerspektrum Pathogenese Klinik Mikrobiologische Diagnostik Therapie Prävention Intraabdominelle Infektionen Einteilung Epidemiologie Erregerspektrum Pathogenese Klinik Mikrobiologische Diagnostik Therapie Prophylaxe Arthritis Einteilung Epidemiologie Erregerspektrum Pathogenese Klinik Mikrobiologische Diagnostik Therapie Prävention Weitere Infektionen im Gelenkbereich Osteomyelitis Einteilung Epidemiologie Erregerspektrum 963

11 12.4 Pathogenese Klinik Mikrobiologische Diagnostik Therapie Prävention,,..,.,..,.., Weitere Infektionen mit Knochenbeteiligung: Der diabetische Fuß Haut- und Weichteilinfektionen Einteilung Epidemiologie Erregerspektrum...,,.., Pathogenese Klinik Mikrobiologische Diagnostik Therapie Prävention Wundinfektionen Nosokomiale Infektionen Erregerspektrum Prävention Infektionen bei geriatrischen Patienten Allgemeines Infektionen Biologische Waffen - eine neue Herausforderung an Diagnostik, Therapie, Klinik und Prävention Definition Einsatzmöglichkeiten Geschichte Kontrolle von biologischen Waffen 982 Anhang Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch- Institut (STIKO) - Stand: Juli 2003 Impfkalender (Standardimpfungen) für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene Empfohlenes Impfalter und Mindestabstände zwischen den Impfungen. Indikations- and Auffrischimpfungen sowie andere Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe. Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - lfsg) (Auszug) Literaturverzeichnis Sachverzeichnis

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Infektion... 3 1.1 Ablauf einer Infektion: Übertragung, Pathogenese...3 1.1.1 Übertragung...5 1.1.2 Kolonisation...7 1.1.3 Invasion...7 1.1.4 Etablierung... 9 1.1.5 Schädigung...11

Mehr

Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie

Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie H. Hahn D. Falke S.H.E. Kaufmann U. Ullmann (Hrsg.) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie Vierte, korrigierte Auflage Mitbegründet von Paul Klein Unter Mitarbeit von Konstanze Vogt und Heinz Zeichhardt

Mehr

Basiswissen Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie

Basiswissen Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie Springer-Lehrbuch Basiswissen Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie Bearbeitet von Klaus Miksits, Helmut Hahn überarbeitet 2007. Taschenbuch. xiv, 466 S. Paperback ISBN 978 3 540 01525 3 Format

Mehr

Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie

Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie H. Hahn D. Falke S.H.E. Kaufmann U. Ullmann (Hrsg.) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie 5., vollständig aktualisierte Auflage Mitbegründet von Paul Klein Unter Mitarbeit von Konstanze Vogt und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13314-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13314-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13314-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 21.07.2015 bis 09.12.2017 Ausstellungsdatum: 21.07.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Vorlesungsinhalte und Lernziele der Vorlesung Medizinische Mikrobiologie (Inst. Med. Mikrobiologie)

Vorlesungsinhalte und Lernziele der Vorlesung Medizinische Mikrobiologie (Inst. Med. Mikrobiologie) Vorlesungsinhalte und Lernziele der Vorlesung Medizinische Mikrobiologie (Inst. Med. Mikrobiologie) 1. Allgemeine Mikrobiologie Anliegen der Klinischen Mikrobiologie Bemerkungen zur Geschichte der Med.

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Inhaltsverzeichnis Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Direktor: Prof. Dr. A. HÖRAUF 1 Direkte Erregernachweise 1 1.1 Mikroskopie..............

Mehr

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis Arthritis (Reaktiv) Borrelien, Campylobacter, Chlamydia trachomatis, Salmonellen, Streptokokken (ASL), Yersinien seltener: Brucellen, Hepatitis B-Virus, Mykoplasma hominis, Parvovirus B19, Röteln-Virus,

Mehr

Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. 5., vollståndig aktualisierte Auflage

Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. 5., vollståndig aktualisierte Auflage H. Hahn D. Falke S. H.E. Kaufmann U. Ullmann Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie 5., vollståndig aktualisierte Auflage Widmung Diese 5. Auflage widme ich meiner langjåhrigen Oberårztin, Frau Dr.

Mehr

Sommersemester Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo

Sommersemester Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo Sommersemester 2017 Gruppe B Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo 10.04.2017 Vorstellung der für das Modul verantwortlichen 08.15 - Professoren und der Kursassistenz 10.30 V Einführung in die Mikrobiologie

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht)

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht) Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht) Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten und Krankheitserreger nach

Mehr

Wintersemester 2016/2017

Wintersemester 2016/2017 Wintersemester 2016/2017 Gruppe B Tag Datum Beginn Thema Dozent Di 04.10.2016 Vorstellung der für das Modul verantwortlichen 08.15 - Professoren und der Kursassistenz 10.30 V Einführung in die Mikrobiologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen. II Immunologie. 1 Die Medizinische Mikrobiologie im 21. Jahrhundert 3. 7 Zellen des Immunsystems 40

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen. II Immunologie. 1 Die Medizinische Mikrobiologie im 21. Jahrhundert 3. 7 Zellen des Immunsystems 40 XV I Grundlagen 1 Die Medizinische Mikrobiologie im 21. Jahrhundert 3 S. Suerbaum, H. Hahn 1.1 Gegenstand 3 1.2 Aufgabenstellung 3 1.3 Heutige Bedeutung 4 2 Ursprung der Medizinischen Mikrobiologie 7 P.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Antibiotika inklusive Antituberkulotika und Antimykotika

Inhaltsverzeichnis. Antibiotika inklusive Antituberkulotika und Antimykotika VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage... Vorwort zur 3. Auflage... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VI XV XVI TEIL A Grundlagen 1 Definitionen... 3 2 Pharmakokinetik... 8 2.1 Resorption...

Mehr

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08) Bakterien (Stand 01/08) Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella 3 Brucellose Campylobacter jejuni, coli 2

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

Sommersemester Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo

Sommersemester Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo Sommersemester 2018 Gruppe B Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo 09.04.2018 Vorstellung der für das Modul verantwortlichen 08.15 - Professoren und der Kursassistenz 10.30 V Einführung in die Mikrobiologie

Mehr

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR 16S RNA-Gen (Bakterien) Liquor

Mehr

Krankheit Erreger Wissenswertes Erregerspezies

Krankheit Erreger Wissenswertes Erregerspezies Lösung: Sie brauchen nur die erste Spalte sicher zu kennen, trotzdem ist es natürlich begrüßenswert, wenn Sie sich darüber hinaus noch einiges Wissenswertes zum Erreger einprägen können. Krankheit Erreger

Mehr

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Immunologie V3. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis NN

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Immunologie V3. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis NN Stand: 02.06.2017 1. Woche 9. 13. Oktober 2017 1. Tertial 2017/2018 Immunologie V4 Immunologie V6 V1 Einführung in die Med. V4 Streptokokken V7 Corynebakterien, Listerien Immunologie V5 Immunologie V7

Mehr

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Klaus Stark Abt. für Infektionsepidemiologie FG Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen Robert Koch-Institut Zoonosen

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen u. a) Seite 1 von 6 1. Bakterien Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella

Mehr

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Klos. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis. Klos

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Klos. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis. Klos Stand: 30.11.2016 1. Woche 09. 13. Januar 2017 2. Tertial 2016/2017 Immunologie V4 Immunologie V6 9 10 Immunologie V1 Immunologie V2 Immunologie V3 Immunologie V5 Immunologie V7 10 11 V1 Einführung in

Mehr

Springer. Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio

Springer. Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Springer-Lehrbuch Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Klaus Miksits Helmut Hahn Basiswisse Medizinisc e Mikrobiologie und I nfektiologie zweite,oberarbeitete

Mehr

Diagnostisches Untersuchungsspektrum

Diagnostisches Untersuchungsspektrum Mikrobiologisches Institut (Direktor: Prof. Dr. med. C. Bogdan) Wasserturmstr. 3/5, 91054 Erlangen Diagnostisches Untersuchungsspektrum (Stand: September 2015) A) Untersuchungsanforderungen Mikrobiologie

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

IfSGMeldeVO. Verordnung

IfSGMeldeVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten und Krankheitserreger nach dem Infektionsschutzgesetz

Mehr

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Antibiotika Dosierungen Stand:Januar 2017 Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Penicilline iv Standarddosierung Höhere Dosierung

Mehr

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR 16S RNA Gen (Bakterien) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe 18S RNA Gen (Pilze) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe Adenoviren AK (IgG, IgM) EIA 5 10 ml Serum (Serummonovette) 1 3d

Mehr

Allgemeine Bakteriologie

Allgemeine Bakteriologie 1 Infektiologie, Epidemiologie Allgemeine Infektiologie 1 Grundbegriffe 2 Henle-Kochsche Postulate Infektionsverlauf 3 Pathogenitäts- und Virulenzfaktoren I 4 Pathogenitäts- und Virulenzfaktoren II Infektabwehr

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: April 2013 (redaktionelle Änderung November 2014) Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich

Mehr

Inhalt. Teil I (Heft 35a) V o rw o rt Einleitung... 3

Inhalt. Teil I (Heft 35a) V o rw o rt Einleitung... 3 Inhalt Teil I (Heft 35a) V o rw o rt... 1 1 Einleitung... 3 2 Definition serologischer G rundbegriffe... 6 2.1 Antikörper und Antigene... 6 2.1.1 A ntigene... 7 2.1.2 Antikörper... 8 2.1.3 Verlauf der

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 1. Quartal: Stand

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 1. Quartal: Stand A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose) Burkholderia mallei (Rotz) Campylobakter

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13199-06-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 07.09.2017 bis 06.09.2022 Ausstellungsdatum: 07.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: Mai 2010 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an

Mehr

Prüfstelle für bakteriologische, mykologische und serologische Diagnostik innerhalb der Humanmedizin

Prüfstelle für bakteriologische, mykologische und serologische Diagnostik innerhalb der Humanmedizin Seite von 7 Prüfstelle für bakteriologische, mykologische und serologische Diagnostik innerhalb der Humanmedizin Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich Gloriastr. 30/32 CH-8006

Mehr

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR 16S RNA Gen (Bakterien) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe 18S RNA Gen (Pilze) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe Adenovirus DNA Abstrich, BAL, Biopsie, EDTA Blut, Liquor, Punktat,

Mehr

Leistungsverzeichnis des Labordiagnostischen Zentrums / Uniklinik Aachen (LDZ)

Leistungsverzeichnis des Labordiagnostischen Zentrums / Uniklinik Aachen (LDZ) Adenovirus Antigen Stuhl FIA 0,5 3-5x wo Adenovirus DNA EDTA, Abstrich Kopien/ml PCR 0,5 2x wo Adenovirus IgA Serum VE ELISA 0,5 2x wo Adenovirus IgG Serum VE ELISA 0,5 2x wo Adenovirus IgM Serum VE ELISA

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.12.2014 bis 10.12.2019 Ausstellungsdatum: 11.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 2. Quartal: Stand Seite 1 von 7.

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 2. Quartal: Stand Seite 1 von 7. A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose) Burkholderia mallei (Rotz) Campylobakter

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Inhalt Allgemeines Übertragung Resistenzen MRE Allgemeines Allgemeine Bakteriologie Bakterien Formen Aufbau Bakterien Prokaryonten Keinen echten, mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Immunologie. 1 Die medizinische Mikrobiologie im 21. Jahrhundert... 3 S. Suerbaum, H. Hahn

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Immunologie. 1 Die medizinische Mikrobiologie im 21. Jahrhundert... 3 S. Suerbaum, H. Hahn XVII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Die medizinische Mikrobiologie im 21. Jahrhundert.................. 3 S. Suerbaum, H. Hahn 1.1 Gegenstand des Faches.................. 3 1.2 Aufgabenstellung des

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

Übersicht der Infektionserkrankungen und erforderliche Maßnahmen als Grundlage für Festlegungen im Hygieneplan

Übersicht der Infektionserkrankungen und erforderliche Maßnahmen als Grundlage für Festlegungen im Hygieneplan Übersicht der Infektionserkrankungen und erforderliche n als rundlage für Festlegungen im Hygieneplan Erreger Krankheit Transmission Acanthamöba Adenoviren Keratoconjunctivitis Meningitis Nicht von Mensch

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 14095 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 14095 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 14095 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 12.06.2015 bis 10.12.2018 Ausstellungsdatum: 12.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Leistungsverzeichnis - Institut für Medizinische Mikrobiologie - extern vergebene Untersuchungen

Leistungsverzeichnis - Institut für Medizinische Mikrobiologie - extern vergebene Untersuchungen Leistungsverzeichnis - Institut für Medizinische Mikrobiologie - extern vergebene Untersuchungen Erreger Material / Methode externes Labor Ort Adenovirus Aktinomyzeten Viruskultur Typisierung Medizinische

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: September 2017 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr

Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str Hannover Tel.:(+49)

Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str Hannover Tel.:(+49) Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str.1 30625 Hannover Tel.:(+49) 0511-532-0 IFSG Meldepflicht Hinweise zu namentlichen Meldungen nach dem Infektionsschutzgesetzfür klinisch tätige Ärzte (gem.

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797) Harnkulturen Harnproben gesamt: 439 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 3797 davon ESBL bildend 239 (=6,3%) Klebsiella sp. 42 davon ESBL bildend 9 (=4,6%) Proteus mirabilis

Mehr

München. Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Rationale Antibiotikatherapie. OFA Bock. Text Stand: xx.xx.xxxx

München. Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Rationale Antibiotikatherapie. OFA Bock. Text Stand: xx.xx.xxxx Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München Rationale Antibiotikatherapie OFA Bock Einführung Schön wär`s gewesen wenn Einführung Bakterien sind schneller als die Menschen! Fragen für

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: April 2013 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3. Quartal: Stand

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3. Quartal: Stand A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) 15 34 83 116 81 273 55 14 62 0 733 398 296 1427 Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose)

Mehr

Erkrankung (Fallzahl) nach Bundesland, 2017

Erkrankung (Fallzahl) nach Bundesland, 2017 Jahresbericht meldepflichtiger Surveillance, Erkrankung (Fallzahl) nach Bundesland, Ö, A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber)

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum Harnkulturen Harnproben gesamt: 13117 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 3718 davon ESBL bildend 281 (=8,1%) Klebsiella sp. 3 davon ESBL bildend 10 (=2,2%) Proteus mirabilis 290 Enterobacter

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: März 2013 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an das Gesundheitsamt namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr

Übersicht der getesteten Antibiotika

Übersicht der getesteten Antibiotika Übersicht der getesteten Antibiotika Penicilline (bakteriozid) Schmalspektrum-Penicilline Orale Penicilline (Penicillin V und Propicillin) sind bei Infektionen mit Keimen des "klassischen Penicillin-G-

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang WWW.INFEKTIO.DE Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang Register 2016 Heft 1 Heft 2 Heft 3 Heft 4 Heft 5 Heft 6 Seiten 1-10 Seiten 11-20 Seiten 21-30 Seiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Immunologie. 1 Die medizinische Mikrobiologie im 21. Jahrhundert 3. 6 Zellen des Immunsystems 38

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Immunologie. 1 Die medizinische Mikrobiologie im 21. Jahrhundert 3. 6 Zellen des Immunsystems 38 Inhaltsverzeichnis i Grundlagen 1 Die medizinische Mikrobiologie im 21. Jahrhundert 3 S. Suerbaum, H. Hahn 1.1 Gegenstand des Faches 3 1.2 Aufgabenstellung des Faches 3 1.3 Heutige Bedeutung des Faches

Mehr

Diagnostik-Info Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetzt (IfSG)

Diagnostik-Info Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetzt (IfSG) Diagnostik-Info Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetzt (IfSG) Allgemeines: Die Meldepflicht ist ein Instrument zur Überwachung (Surveillance) von Infektionskrankheiten. Allgemeiner Zweck des Gesetzes

Mehr

Sommersemester Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo

Sommersemester Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo Sommersemester 2019 Gruppe B Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo 15.04.2019 orstellung der für das Modul verantwortlichen 08.15 - rofessoren und der Kursassistenz 10.30 Einführung in die Mikrobiologie Groß/Weig

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 24.03.2014 bis 03.03.2016 Ausstellungsdatum: 24.03.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Resistenzepidemiologie 2015

Resistenzepidemiologie 2015 Resistenzepidemiologie 215 Arne C. Rodloff Erreger Chirurgie Escherichia coli 386 Staphylococcus aureus 39 Enterococcus faecalis 31 Staphylococcus epidermidis 227 Proteus mirabilis 134 Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Aktuelle Änderungen im Infektionsschutzgesetz 11. NRW-Dialog Infektionsschutz, in Dortmund

Aktuelle Änderungen im Infektionsschutzgesetz 11. NRW-Dialog Infektionsschutz, in Dortmund Aktuelle Änderungen im Infektionsschutzgesetz 11. NRW-Dialog Infektionsschutz, 10.04.2013 in Dortmund Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Fachgruppe Infektiologie und Hygiene Gesetz zur Durchführung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 03.09.2012 bis 02.09.2017 Urkundeninhaber: Institut für Medizinische

Mehr

Sekundäre Immundefekte: erworbene Schwäche des Immunsystems. OA Dr. med. T. Winterberg

Sekundäre Immundefekte: erworbene Schwäche des Immunsystems. OA Dr. med. T. Winterberg Sekundäre Immundefekte: erworbene Schwäche des Immunsystems OA Dr. med. T. Winterberg Themenübersicht Immunsystem: Aufgaben und Organisation Primäre, sekundäre und iatrogene Immundefekte Fallbeispiel Opportunistische

Mehr

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal Introduction Microbiolocical reports are treated like other results in OBX segments. Each sample is a OBX segment. The esult Type is a formatted text. The Antibiogramm is not divided by organsim --> needed

Mehr

Prüfstelle für bakteriologische, mykologische und serologische Diagnostik innerhalb der Humanmedizin

Prüfstelle für bakteriologische, mykologische und serologische Diagnostik innerhalb der Humanmedizin Seite 1 von 8 Prüfstelle für bakteriologische, mykologische und serologische Diagnostik innerhalb der Humanmedizin Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich Gloriastr. 30/32 CH-8006

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13294-07-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 19.01.2018 bis 18.01.2023 Ausstellungsdatum: 19.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=5830)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=5830) Harnkulturen Harnproben gesamt: 18950 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 5830 davon ESBL bildend 368 (=6,3%) Klebsiella sp. 828 davon ESBL bildend 46 (=5,6%) Proteus mirabilis

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene B-36 Institut für medizinische

Mehr

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger Kurstag 5 -Infektionen mit gramnegativen Erregern -Therapie -Auswertung der letzten Stunde -Differenzierung gramnegativer Erreger Antibiotika-Seminar Freitag: Vorbesprechung Praktischer Teil Dienstag:

Mehr

Actinomyces israelii Adenoviren. Afipia felis Arenavirus

Actinomyces israelii Adenoviren. Afipia felis Arenavirus Actinomyces israelii Adenoviren Afipia felis Arenavirus Ascariden Ascaris lumbricoides Aspergillus flavus Aspergillus fumigatus Aspergillus nidulans Aspergillus sp. Bacillus anthracis Bacillus cereus Bacteroides

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net KOKKEN Kokken 1. gram-positive (aerobe) Kokken

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel www.pei.de Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Methoden bzw. Matrix-Validierung

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 28. Jahrgang

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 28. Jahrgang WWW.ZCT-BERLIN.DE ZEITSCHRIFT FÜR Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 28. Jahrgang Register 2007 A ACE-Hemmer Acinetobacter baumannii - Carbapenem-Resistenz 47 - Tigecyclin-Resistenz

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

Rationale Antibiotikatherapie. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Rationale Antibiotikatherapie. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene Rationale Antibiotikatherapie Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene Fragen für eine Rationale Antibiotikatherapie Liegt eine bakterielle Infektion vor? Welches Organ ist betroffen?

Mehr

- bei Infektion oder Kolonisation in den Fällen nach 2 Nr. 3 IfSGMeldAnpV [SN, HE - gegenstandslos]

- bei Infektion oder Kolonisation in den Fällen nach 2 Nr. 3 IfSGMeldAnpV [SN, HE - gegenstandslos] Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: Mai 2016 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an

Mehr

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden. Keime und Resistenzen ARS 2011 oder Vorsicht, Antibiotika! Quelle: Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de, Datenstand: 04.01.2012 Zusammenstellung und mehr zum Thema: www.krankenhhasser.de Die Datenbank

Mehr

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Lernziele Maßgaben der Trinkwasserverordnung Legionellen Prinzipien der Lebensmittelhygiene

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Antibiotkatherapie in der Intensivmedizin.qxd :39 Sei

Antibiotkatherapie in der Intensivmedizin.qxd :39 Sei V Vorwort Die Diagnostik und die Therapie von Infektionen in der Intensivmedizin stellen nach wie vor eine besondere Herausforderung dar. Die frühzeitige und adäquate Therapie ist für das Überleben kritisch

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=4543)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=4543) Harnkulturen Harnproben gesamt: 17963 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 4543 davon ESBL bildend 283 (=6,2%) Klebsiella sp. 653 davon ESBL bildend 29 (=4,4%) Proteus mirabilis

Mehr

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de /

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / mikro@labmed.de) seit April 2003 Akkreditierung (aktuell DIN EN ISO 15189; DACH) 1 1. Problematik multiresistenter

Mehr

Kolonisation oder Infektion?

Kolonisation oder Infektion? Kolonisation oder Infektion? Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen Nase: Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Mund/Rachen: Streptococcus mutans Streptococcus pneumoniae Neisseria

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252) Harnkulturen Harnproben gesamt: 20628 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 6252 davon ESBL bildend 422 (=6,7%) Klebsiella sp. 929 davon ESBL bildend 44 (=4,7%) Proteus mirabilis

Mehr

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Trends und Resistenzeckdaten 2010 Trends und Resistenzeckdaten 21 21 hat sich die Resistenzsituation weiter verschlechtert. Diese Tatsache ist vor allem auf den Anstieg von gramnegativen Darmbakterien zurückzuführen, die in der Lage sind,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13294-07-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 25.07.2014 bis 27.02.2018 Ausstellungsdatum: 25.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr