Wirkungsorientierte Stadtverwaltung Aarau (WOSA) Evaluation des Pilotprojekts und weiteres Vorgehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirkungsorientierte Stadtverwaltung Aarau (WOSA) Evaluation des Pilotprojekts und weiteres Vorgehen"

Transkript

1 Aarau, 16. Februar 2004 GV /240 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Wirkungsorientierte Stadtverwaltung Aarau (WOSA) Evaluation des Pilotprojekts und weiteres Vorgehen Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren 1. Einleitung Gestützt auf den Bericht des Stadtrats zur Wirkungsorientierten Stadtverwaltung Aarau (WO- SA) 1 beschloss der Einwohnerrat an seiner Sitzung vom 17. Mai , im Rahmen des Projekts WOSA befristete Versuche zur Reorganisation der Verwaltungsführung durchzuführen. In der Folge genehmigte der Einwohnerrat in fünf Pilotbereichen für die Jahre und jeweils zweijährige Globalaufträge und Globalkredite. Die erste Pilotphase konnte per 31. Dezember 2002 abgeschlossen werden, die zweite dauert noch bis Ende Wie der Beschluss des Einwohnerrats festhält, ist das Projekt WOSA ein befristeter Pilotversuch. Damit ist von Beginn weg klar gewesen, dass erst nach positiv beurteiltem Abschluss des Pilotversuchs über die Weiterführung von WOSA sowie eine allfällige Ausdehnung auf weitere Verwaltungsbereiche zu entscheiden sein wird. Der für die Stadt Aarau gewählte Ansatz, die wirkungsorientierte Verwaltungsführung in einem Pilotversuch auszutesten, hat sich grundsätzlich bewährt. In den vergangenen drei Jahren konnten so im Rahmen des Pilotprojekts Erfahrungen mit dem neuen Steuerungsmodell und seinen Instrumenten gesammelt werden. Auf dieser Grundlage haben Stadtrat und Verwaltung eine Beurteilung des Pilotversuchs vorgenommen. Vorzüge und Nachteile des neuen Steuerungsmodells sind analysiert und Verbesserungspotenziale ausgelotet worden. Der vorliegende Bericht fasst einerseits diese Erkenntnisse aus der Pilotphase im Sinne einer Standortbestimmung zusammen. Andererseits dient er als Basis für das weitere Vorgehen im Projekt WOSA, wie es dem Einwohnerrat beantragt wird. 1 Vgl. Bericht und Antrag an den Einwohnerrat "Wirkungsorientierte Stadtverwaltung (WOSA)" vom 29. März 1999 (GV / 112), im folgenden als Botschaft WOSA, 1999, bezeichnet. 2 Vgl. Protokoll der Einwohnerratssitzung vom 17. Mai 1999, S. 95 ff.

2 2 2. Ausgangslage Das Projekt Wirkungsorientierte Stadtverwaltung Aarau (WOSA) geht auf eine Motion aus der Mitte des Einwohnerrats aus dem Jahr 1995 zurück 3. Darin wurde der Stadtrat eingeladen, dem Einwohnerrat Bericht und Antrag zu einer Verwaltungsreform im Sinne des New Public Managements vorzulegen. An seiner Sitzung vom 29. April 1996 wandelte der Einwohnerrat die Motion in ein Postulat um und erklärte dieses für erheblich 4. Mit seinem Beschluss vom 17. Mai 1999 hat der Einwohnerrat sodann beschlossen, im Rahmen des Projekts WOSA befristete Versuche zur Reorganisation der Verwaltungsführung durchzuführen. In der Folge bewilligte er einen Investitionskredit für die dazu notwendigen EDV-Systeme und verabschiedete das WOSA-Reglement 5, welches die rechtliche Grundlage für die Führung nach den Grundsätzen von WOSA bildet. Mit den Beschlüssen zum Voranschlag 2001 und zum Voranschlag 2003 genehmigte der Einwohnerrat sodann jeweils zweijährige Globalaufträge und Globalkredite für elf Produktegruppen. 2.1 Weshalb WOSA? Ausgangspunkt für das Projekt WOSA war die Erkenntnis 6, dass stetig steigende Anforderungen an das Gemeinwesen, ein sich kontinuierlich veränderndes Umfeld sowie die knappen finanziellen Mittel eine tiefergreifende Verwaltungsreform erfordern. Mangelnde Flexibilität, nicht stufengerechte Kompetenzverteilung, einseitige Fokussierung auf Finanzen, Überlastung und Übersteuerung von Stadt- und Einwohnerrat in Detailfragen sind denn auch als die grössten Hindernisse bezüglich einer wirksamen und wirtschaftlichen Aufgabenerfüllung betrachtet worden. Entsprechend den dargelegten Schwächen wurden die Ziele an das Projekt WOSA formuliert. Mittels neuer oder veränderter Führungs- und Steuerungsinstrumente sind die Voraussetzungen zu schaffen, dass 7 sich der Einwohnerrat ausschliesslich und der Stadtrat vermehrt in ihrer Arbeit auf die strategische Führung konzentrieren können, die Verwaltung ihre Aufgaben nach klaren Zielsetzungen und mit erhöhter Selbstverantwortung gestalten und erbringen kann, ihre Arbeit vermehrt durch Stichworte wie Delegation, Dezentralisierung und modernes Personalmanagement geprägt ist, die Verwaltung sich als öffentliches Dienstleistungsunternehmen versteht (Orientierung am Markt und an den Kunden/Kundinnen), Kosten und Wirkungen der Tätigkeiten der öffentlichen Hand messbar und besser steuerbar werden (Kosten-/Nutzenverhältnis verbessern), 3 Motion von Dr. A. Baumann betreffend Einführung einer wirkungsorientierten Führung und Organisation der Stadtverwaltung vom 28. August 1995 (GV / 133). 4 Vgl. Protokoll der Einwohnerratssitzung vom 29. April 1996, S. 77 ff. 5 WOSA-Reglement: Reglement über die Durchführung von Pilotversuchen zur wirkungsorientierten Verwaltungsführung in der Stadt Aarau vom 25. September Vgl. Botschaft WOSA, 1999, S Vgl. Botschaft WOSA, 1999, S. 3.

3 3 sich die Tätigkeiten auf die Leistungen und Produkte (Output-Orientierung) konzentrieren und die Tätigkeiten der öffentlichen Hand vermehrt auf die Gestaltung der Zukunft hin ausgerichtet werden können. Das zur Umsetzung der oben stehenden Anliegen gewählte Vorgehen mit einer Versuchsphase sollte dabei gewährleisten, dass einerseits Erfahrungen in verschiedenen Pilotbereichen gesammelt werden können. Andererseits sollte damit sichergestellt werden, dass das Projekt anpassungs- und entwicklungsfähig bleibt. 2.2 Entwicklung WOSA-Modell In einer ersten Phase wurde das WOSA-Modell ausgearbeitet. Verwaltung, Stadtrat und Einwohnerrat sind in mehreren Seminarien, Orientierungen und Workshops in die Grundlagen der Wirkungsorientierten Verwaltungsführung eingeführt worden. Die am Pilotversuch teilnehmenden Abteilungen oder Sektionen haben sodann für ihre Bereiche Produktegruppen und Produkte definiert. Dazu sind Wirkungs- und Leistungsziele formuliert und die dazugehörigen Globalkredite und Globalbudgets erstellt worden. Die erste Phase wurde mit der Genehmigung des WOSA-Reglements und der Globalaufträge durch den Einwohnerrat abgeschlossen. 2.3 WOSA-Pilotphase Die erste Pilotphase war im Wesentlichen durch die Einführung, den Aufbau und die Umsetzung der Informatik- und Controlling-Instrumente geprägt. Hierin unterscheidet sich denn auch das WOSA-Projekt in Aarau von den meisten anderen WOV-Projekten in Gemeinden und Kantonen: Von Beginn weg ist ein durchgängiges und integriertes Informatik- und Controllingsystem von der Leistungsrechnung über die Kostenrechnung bis hin zum Berichtswesen (Globalaufträge mit Indikatoren und Globalbudget) eingesetzt worden. Mit den aufgebauten Systemen sind die wesentlichen Voraussetzungen geschaffen worden, damit die neuen Führungsinstrumente eingesetzt und genutzt werden können. Die erste Pilotphase hat aber auch gezeigt, dass Umgestaltung und Einführung eines Systems nach den Grundsätzen der wirkungsorientierten Verwaltungsführung nicht nur daraus bestehen, neue Instrumente einzuführen. So stellt es nach wie vor eine Herausforderung dar, gute und steuerungsrelevante Wirkungs- und Leistungsziele festzulegen sowie deren Indikatoren und Standards und zu messen. Auch die Kosten- und Leistungsrechnung als Führungsinstrument zu nutzen oder das Controlling in die Führungstätigkeit einzubinden, ist erst in Ansätzen vorhanden und bedarf weiterer Bemühungen, Erfahrungen und Unterstützung der Anwendenden. Die erste Pilotphase WOSA ist in Bezug auf die Einhaltung der bewilligten Globalkredite positiv verlaufen. Die WOSA-Pilotbereiche haben gesamthaft um 267'813 Franken besser abgeschlossen als budgetiert. Vom Überschuss sind 75% oder gut Fr. 200'000.- in die Stadtkasse zurückgeflossen. Die restlichen 25% sind zugunsten der Pilotbereiche für ausserordentliche Aufwendungen in den Folgejahren zurückgestellt worden.

4 4 2.4 WOSA-Pilotphase Für die zweite Pilotphase ist an den grundsätzlichen Rahmenbedingungen festgehalten worden. Dieses Vorgehen ist gewählt worden, weil eine vertiefte Beurteilung des WOSA-Projekts sinnvollerweise erst nach Abschluss der ersten Pilotphase - also vorgenommen werden sollte. Kleinere Anpassungen und Verbesserungen sind jedoch vorgenommen worden. So sind zum Beispiel der Produktekatalog leicht gestrafft und die Indikatoren überarbeitet worden, damit sie aussagekräftiger und besser messbar werden. Weiter sind verbesserte Grundlagen für die Erfassung der Zufriedenheit der Bürger/-innen mit den angebotenen Dienstleistungen geschaffen und ein zeitgerechtes und aktuelles Berichtswesen eingeführt worden. Dies sind einerseits kleine Schritte in der Umsetzung von WOSA, andererseits dienen sie dazu, dass die Stadtverwaltung den Anforderungen an ein modern geführtes Dienstleistungsunternehmen einen Schritt näher kommt. 3. Beurteilung / Evaluation des WOSA-Projekts Gemäss Bericht und Antrag an den Einwohnerrat zur Wirkungsorientierten Stadtverwaltung Aarau vom 29. März 1999 soll das Projekt während der Pilotphase auf seine Vorzüge und Nachteile evaluiert werden. Grundsätzlich stehen für das weitere Vorgehen die folgenden Varianten offen: Flächendeckende Einführung Einführung von WOSA in einzelnen Bereichen Weiterführung von Pilotbereichen Rückführung der WOSA-Pilotbereiche in das heutige System Der Stadtrat und die Verwaltung nahmen deshalb im vergangenen Jahr - nach Abschluss der ersten Pilotphase - eine Beurteilung des Pilotprojekts WOSA vor. Dies war nicht ganz einfach, weil vieles in den ersten zwei Jahren zuerst aufgebaut und ausprobiert werden musste, das Führen mit den neuen Instrumenten wie Globalbudget, Kostenrechnung und Leistungsmessung ungewohnt war und durch einen Lernprozess schrittweise erarbeitet werden musste. Es galt zudem, Vor- und Nachteile herauszuschälen und abzuwägen, Anpassungs- und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen sowie bei einer positiven Gesamtbeurteilung, den Fahrplan für das weitere Vorgehen zu bestimmen. 3.1 Vorgehen bei der Evaluation von WOSA Das Vorgehen bei der Beurteilung des Projekts WOSA wurde von der Grundidee geleitet, die Evaluation möglichst breit abzustützen. Neben der Beurteilung aus Sicht der politischen Instanzen wurden die Erfahrungen aus den direkt betroffenen Pilotbereichen sowie aus den nicht involvierten Abteilungen miteinbezogen.

5 5 1. In einem ersten Schritt konnten die Verwaltung, der Stadtrat sowie die WOSA- Kommission aufgrund von fünf Kernfragen weitere Fragestellungen einbringen, die bei der Beurteilung des Projektes beantwortet werden sollten. Von den folgenden fünf Kernfragen wurde ausgegangen: Wird mit den WOSA-Instrumenten die Verknüpfung von Ressourcen und Leistungen erreicht? Ergibt das Zusammenspiel der Instrumente einen funktionierenden Controllingprozess? Wie hat sich der angestrebte Kulturwandel entwickelt? Haben sich die Wirkungen und Leistungen der einzelnen WOSA-Pilotbereiche verbessert? Welchen Einfluss hat die Einführung von WOSA auf die bestehende Rechtsordnung? 2. In einem zweiten Schritt setzte sich das Kader der Stadtverwaltung anlässlich eines Workshops 8 mit den gestellten Fragen auseinander und nahm eine Beurteilung des WOSA- Projekts vor. Zusätzlich beurteilte der Controller in seiner Funktion als Projektleiter den Pilotversuch Der Stadtrat setzte sich anschliessend an einer Klausurtagung mit den positiven Aspekten sowie mit den Schwächen des neuen Steuerungsmodells auseinander und nahm seinerseits eine Beurteilung des Pilotprojekts vor. Aufgrund der Ergebnisse der beiden Workshops von Stadtrat und Verwaltung wurde anschliessend eine Gesamtbeurteilung des Projekts WOSA vorgenommen. 4. Der Stadtrat legte sodann in einem nächsten Schritt die vorläufige Gesamtbeurteilung zum Pilotversuch der WOSA-Kommission zur Stellungnahme vor. Anlässlich einer Aussprache anfangs Januar 2004 erläuterte der Stadtrat der WOSA-Kommission die Ergebnisse. Dabei nahmen auch die einzelnen Kommissionsmitglieder aus ihrer Sicht zu WOSA Stellung. 5. Schliesslich legte der Stadtrat die Eckpunkte fest, welche im weiterentwickelten und angepassten Steuerungsmodell WOSA zum Tragen kommen sollen. Darauf abgestützt hat er das weitere Vorgehen für die Jahre 2005 ff. beschlossen, wie es dem Einwohnerrat mit diesem Bericht beantragt wird. 3.2 Ergebnisse der Evaluation des WOSA-Projekts Wie oben erwähnt haben Stadtrat und Verwaltung in jeweils ganztägigen Klausurtagungen eine Standortbestimmung vorgenommen und das Projekt WOSA evaluiert. Die Ergebnisse dieser Beurteilung sind nachfolgend in Form von fünfzehn Thesen zusammengefasst: 1. Die Verknüpfung von Leistungen, Wirkungen und Kosten auf Stufe Produktegruppe führt in der Regel kaum zur angestrebten Transparenz und zur vermehrten strategischen Ausrichtung der politischen Organe. 8 Evaluation WOSA - Bericht zum Workshop "Evaluation WOSA" der Stadtverwaltung vom 25. August Evaluation WOSA - Beurteilung des Projekts WOSA durch den Projektleiter vom 20. August 2003.

6 6 2. Indem sowohl die Leistungs- wie auch die Kostenseite nach politischen Gesichtspunkten festgelegt werden, findet eine Übersteuerung statt. Dieser Effekt wird durch die Tatsache verstärkt, dass sowohl die Investitionen (Verpflichtungskredite) wie auch die Stellenbewirtschaftung in der zusätzlichen Zuständigkeit der politischen Organe (hier v.a. Einwohnerrat) liegen. 3. Die Politik bekennt sich nicht klar zu WOSA. Der Stadtrat formuliert nicht oder nicht mit der nötigen Schärfe, was er von WOSA und den damit einhergehenden Instrumenten zur Verbesserung der politischen Steuerung genau erwartet. 4. Die Ziele und Erwartungen gemäss Leitbild des Stadtrats werden nur zum Teil erfüllt. 5. Das Nebeneinander von traditioneller und wirkungsorientierter Steuerung erschwert den erwarteten Kulturwandel in der Politik; so befassen sich die politischen Organe weiterhin auch in den wirkungsorientierten Bereichen vorzugsweise mit den traditionellen Steuerungsinstrumenten (z.b. Steuerung mittels HRM-spezifizierten Konten der FIBU). 6. Die WOSA-Instrumente bringen auf der betrieblichen Ebene einen gewissen Nutzen. Im Moment ist der mit der Implementierung verbundene Aufwand zwar grösser als der resultierende Nutzen. Insbesondere das Nebeneinander von zwei Modellen ist sehr aufwendig. Es wird allgemein erwartet, dass in absehbarer Zeit eine Verbesserung (Nutzenüberhang) resultieren wird. 7. Alle Instrumente resp. deren Anwendung müssen verbessert werden (Periodizität nach Bedarf, Abbau Doppelspurigkeiten, etc.). Vereinfachungen sind unerlässlich. Wo weder betriebliche Gründe noch die politische Steuerung den Einsatz bestimmter Intrumente verlangen, ist auf deren Einsatz zu verzichten. 8. Nach Wahrnehmung der Verwaltung erscheinen qualitative Vorgaben resp. Messgrössen problematisch, weil Kundenbefragungen sehr aufwendig sind. Periodische Audits durch Dritte würden hier klar vorgezogen. Es wird aber auch der Standpunkt vertreten, die Befragung der Kundschaft gehöre zum Modell und sei wo sinnvoll - unerlässlich. 9. Benchmarks sind aufgrund fehlender Vergleichbarkeit mit Dritten kaum möglich. Dies gilt vor allem beim Vergleich von Kosten, während andere Daten besser verglichen werden können. 10. Die Einführung von WOSA in bestimmten Bereichen hat sich weder auf die Mitarbeitenden an der Front noch bei der Kundschaft massgeblich ausgewirkt. 11. Der angestrebte Kulturwandel hat weder bei den politischen Organen noch bei der Verwaltung stattgefunden. Im Verlauf des WOSA-Prozesses wurde Vertrauen eher ab- als aufgebaut. 12. Die heutige Bonus-/Malus-Regelung wird sehr kritisch bis ablehnend beurteilt.

7 7 13. Die rechtlichen Rahmenbedingungen (Stadt, Kanton) lassen zumindest teilweise eine WOSA-kompatible Anpassung vermissen. So entspricht insbesondere die rechtlich verfasste Zuständigkeitsordnung nicht in allen Fällen dem WOSA-Modell. 14. Die Tatsachen, dass die politischen Organe in der Projektleitung nur ungenügend vertreten sind, und dass nicht alle Ressorts resp. Abteilungen in einen WOSA Pilotversuch einbezogen sind, werden - zumindest teilweise - als Nachteil empfunden. 15. Ja, aber: WOSA soll vereinfacht und verbessert weitergeführt werden. Ob der Pilotversuch verlängert werden soll oder ob WOSA flächendeckend einzuführen ist, wird kontrovers beurteilt. Das ABER bezieht sich vor allem auf das fehlende Bekenntnis der Politik zu WOSA. In der Gesamtbeurteilung kommen sowohl Stadtrat als auch Verwaltung zum Schluss, dass die Führung der Stadtverwaltung nach den Grundsätzen von WOSA geeignet ist unter der Voraussetzung, dass das Pilotprojekt aufgrund der Erfahrungen aus dem Pilotversuch angepasst und festgestellte Schwachstellen ausgemerzt werden. 3.3 Aussprache mit der WOSA-Kommission Zusammengefasst können die Meinungen der Mitglieder der WOSA-Kommission aufgrund der Aussprache vom 5. Januar 2004 wie folgt wiedergegeben werden: Die Ausgestaltung des WOSA-Systems beinhaltet sowohl positive wie auch negative oder verbesserungswürdige Punkte. Insgesamt kommen die Kommissionsmitglieder ähnlich wie der Stadtrat zur Beurteilung, die mit "WOSA ja, aber" umschrieben werden kann. Das System WOSA wird von vielen Einwohnerräten/-innen als komplex erachtet. Die Einarbeitung wird als schwierig beurteilt. Es ist unklar, was der Einwohnerrat unter WO- SA noch bestimmen kann. Die Transparenz, was hinter den Globalbudgets steht, geht verloren. Dies wird durch die unterschiedliche Struktur zwischen Organisationseinheiten und Produktegruppen erhöht. Die erwähnten Punkte führen zu Unsicherheiten. Erfolgsversprechend für das weitere Projekt dürfte deshalb sein, die Transparenz zu erhöhen und das WOSA-Modell zu verwesentlichen. Die Gegenüberstellung von Leistungen und Globalbudget führt aber auch zu einer neuen Transparenz und zu einer Verlagerung bei der Budgetberatung auf Wesentliches. Zudem bringen die Kostenrechnung und die Erhebung von Indikatoren neue Kenntnisse. Sie fördern das Verständnis für eine wirkungsorientierte Betrachtung. Es ist wichtig, dem Einwohnerrat in der Botschaft aufzuzeigen, dass das Projekt WOSA entwicklungsfähig ist und bleibt, und dass die diesbezüglichen Schwachstellen durch die Anpassung des WOSA-Modells behoben werden können. Das Projekt WOSA wird zu Anpassungen im Einwohnerrat führen. Insbesondere stellt sich die WOSA-Kommission vor, dass der Einwohnerrat zukünftig frühzeitig in wichtige Geschäfte eingebunden wird. Damit soll der Einwohnerrat vermehrt in Pflicht genommen werden und die Vorlagen hätten eine verbesserte Verankerung in politischen Kreisen sowie in der Bevölkerung. Wie diese Einbindung bewerkstelligt werden soll, bedarf noch weiterer Abklärungen. Die WOSA-Kommission hat dazu mögliche Lösungsansätze erar-

8 8 beitet. Diese sollen in die Weiterentwicklung des WOSA-Modells einbezogen werden. Es gilt dabei, eine Lösung zu finden, die sowohl das Machbare (u.a. Kapazitätsgrenzen des Einwohnerrats) als auch ein ausgewogenes System zwischen Stadtrat und Einwohnerrat berücksichtigt. 4. Schlussfolgerungen für das weitere Vorgehen im Projekt WOSA Der für die Stadt Aarau gewählte Ansatz, die wirkungsorientierte Verwaltungsführung schrittweise einzuführen und aus den Erfahrungen zu lernen, hat sich grundsätzlich bewährt. Die neuen Steuerungsinstrumente können so erprobt und den gewonnenen Erfahrungen angepasst und verbessert werden. Die erste Pilotphase hat aber auch gezeigt, dass Umgestaltung und Einführung eines Systems nach den Grundsätzen der wirkungsorientierten Verwaltungsführung nicht nur daraus bestehen, neue Instrumente einzuführen. Vielmehr bedarf es eines eigentlichen Lern- und Erfahrungsprozesses, damit alle beteiligten Ebenen - Einwohnerrat, Stadtrat und Verwaltung - lernen, mit den veränderten Führungs- und Steuerungsmechanismen sowie den neuen Informationen umzugehen. Aus der Evaluation der Pilotphase sind verschiedene Erkenntnisse hervorgegangen, was sich von WOSA bewährt hat, was verbesserungsfähig ist und was sich nicht bewährt hat. Der Stadtrat ist der Auffassung, dass es nur dann einen Sinn macht, bei einem modifizierten Modell noch von WOSA zu sprechen, wenn dieses die Mehrzahl der folgenden Merkmale enthält: Globalkredite Leistungsaufträge Unterscheidung von strategischen und operativen Ebenen bzw. Geschäften Kostenrechnung Berichtswesen (Finanz- und Leistungscontrolling) Wirkungsorientierung Kunden- und Bürgerorientierung Verbesserung Kosten-/Nutzenverhältnis Motivation der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 4.1 Weiterentwicklung des WOSA-Modells Im Folgenden ist kurz skizziert, welche der Erkenntnisse aus der Evaluation dem Stadtrat als Eckpunkte für das zukünftige Modell dienen. Damit kann der Einwohnerrat seinen Entscheid auf der Grundlage, in welche Richtung das WOSA-Projekt weiterentwickelt wird, fällen. Eckpunkt 1: Klare Kompetenzen, klare Zuständigkeiten Es hat sich in der Pilotphase gezeigt, dass klare Zuständigkeiten wichtiger sind als ausgefeilte Produktedefinitionen. Wenn dies nicht eindeutig ist (z.b. im Bereich Strassen [Dienststelle 620], wo wesentliche Kosten in den Dienststellen 024 Stadtbauamt, 790 Raumplanung und 992 Werkhof anfallen), kann mit WOSA die erwünschte Transparenz nicht erreicht werden. Für die Umsetzung in einem weiterentwickelten WOSA-Modell bedeutet dies,

9 9 dass die Produktegruppen auf Zuständigkeitsbereiche / Dienststellen ausgerichtet werden sollen. Damit verbunden ist eine Neugliederung von Voranschlag und Rechnung nach Zuständigkeitsbereichen (vgl. Beilage 1). Eckpunkt 2: Transparenz und Finanzbuchhaltung als Basis der Globalbudgets Das Globalbudget hat sich im Wesentlichen bewährt. Es erhöht die Flexiblilität und den Handlungsspielraum der Bereichsverantwortlichen. Die Idee des Globalbudgets mit einem Leistungsbeschrieb und dem dazugehörigen Finanzteil soll deshalb beibehalten werden. Hingegen hat sich gezeigt, dass die Kostenrechnung als Basis für das Globalbudget weniger geeignet ist, als dies die Finanzbuchhaltung wäre. Daraus ergeben sich folgende Anpassungen: Als Grundlage für das Globalbudget dient zukünftig die Finanzbuchhaltung (vgl. Beilage 2). Der Detaillierungsgrad soll aber gestrafft werden (dreistellige Konto-Nummern; z.b. anstelle von , , usw. wird nur noch der Zusammenzug als 318 ausgewiesen). Für die politische Steuerung ist dies von Bedeutung, als damit zwischen den verlangten Leistungen und den dafür zugeteilten Finanzmitteln Transparenz hergestellt wird. Die Kostenrechnung wird damit nicht abgeschafft. Sie dient weiterhin als internes Führungsinstrument und als Datenquelle für den Leistungsteil. Die Kostenrechnung soll aber nur in den Bereichen detailliert geführt werden, wo auch Informationen von ihr benötigt werden (z.b. Werkhof, Strassen, Kultur und Kongresshaus, Organisation + Informatik, Dienstleistungen für andere Gemeinden...). Eckpunkt 3: Flächendeckende Einführung Voranschlag und Rechnung der Stadt Aarau sollen nach Abschluss der Pilotphase wieder eine Einheit bilden. Dies bedeutet, dass das weiterentwickelte WOSA-Modell flächendeckend eingeführt werden soll. Dabei wird sich die Gelegenheit bieten, Voranschlag und Rechenschaftsbericht neu zu gestalten. Eckpunkt 4: Interventionsmöglichkeiten Der Stadtrat ist überzeugt, dass eine scharfe Grenzziehung bezüglich Verantwortung und Kompetenzen zwischen Stadtrat und Verwaltung aufgrund des Begriffspaars "strategisch/operativ" nicht überall möglich ist. Insbesondere politische Überlegungen und rechtliche/gesetzliche Vorgaben lassen eine scharfe Zuordnung von Verantwortungen und Kompetenzen in strategische und operative Bereiche nicht überall zu. So ist es unproblematisch, klar abgetrennte eigenständige Verwaltungsbereiche, wie sie beispielsweise das Kultur und Kongresshaus oder die Stadtbibliothek darstellen, als Einheiten der operativen Ebene zu behandeln. Dagegen ist es nicht sinnvoll, beispielsweise die Sektion Stadtentwicklung klar der operativen Ebene zuzuordnen, weil ein grosser Teil der Geschäfte politisch ist. Hier müssen In-

10 10 strumente geschaffen werden, die ein Intervenieren des Stadtrates möglich machen, ohne dass es als Übersteuerung zu charakterisieren wäre. Zusammenfassend erachtet der Stadtrat also ein Weiterführen von WOSA unter folgenden Voraussetzungen durchaus als sinnvoll: 1. Das modifizierte WOSA-Modell weist wesentliche Merkmale wie Globalkredite, Leistungsaufträge, Finanz- und Leistungscontrolling, Unterscheidung von strategischen und operativen Ebenen bzw. Geschäften, Wirkungs-, Kunden- und Bürgerorientierung auf. 2. Die Finanzbuchhaltung wird auf Zuständigkeitsbereiche ausgerichtet und als Basis der Globalbudgets dienen. Damit wird auch die von der WOSA-Kommission vermisste Transparenz in Budget und Rechnung - gegenüber den heutigen Globalaufträgen - erhöht. Die Kostenrechnung wird nur in den Bereichen weitergeführt, wo ein entsprechender - vielleicht auch nur vorübergehender - Bedarf danach besteht. 3. Die Stadtverwaltung kann nach Abschluss der Versuchsphase flächendeckend nach dem modifizierten WOSA-Modell geführt werden. 4. Bei politisch brisanten Geschäften sind Interventionen seitens der politischen Behörden möglich. Es ist vorgesehen, das WOSA-Modell intern weiterzuentwickeln. Um alle vom WOSA- Projekt Betroffenen miteinzubeziehen, soll eine Begleitgruppe bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Einwohnerrats, des Stadtrats sowie der Verwaltung installiert werden. Nach Bedarf soll diese Gruppe sodann externe Fachunterstützung beiziehen können. 4.2 Vorgehen Das weiterentwickelte WOSA-Modell gemäss den oben skizzierten Eckpunkten erfordert vorab seitens der Verwaltung zusätzliche Anstrengungen. Der nötige Umbau der Finanzbuchhaltung auf das Budget 2005 hin ist aus zeitlichen Gründen nicht möglich. Die Einführung der neu gegliederten Finanzbuchhaltung kann nur als Ganzes und auf einen einzigen Zeitpunkt hin erfolgen. Das hat zur Folge, dass der Stadtrat anstrebt, jene mit dem Budget 2006 einzuführen. Die Einführung einer neuen Finanzbuchhaltung auf das Budget 2006 hin erfordert die Bündelung aller Kräfte. Das hat zur Folge, dass es nur dort Sinn macht, Kräfte noch auf das heutige WOSA-System zu verwenden, wo Elemente davon ins neue System überführt werden können. Die Budgetierung für das Jahr 2005 soll deshalb ausschliesslich aufgrund des herkömmlichen Harmoniserten Rechnungsmodells erfolgen. Das bedeutet also, dass im Budget 2005 dem Einwohnerrat keine Globalaufträge für Produktegruppen beantragt werden. Der Stadtrat ist sich bewusst, dass dadurch eine Zwischenphase bezüglich wirkungsorientierter Verwaltungsführung geschaffen wird. Er erachtet dies aber als gerechtfertigt, da als Fernziel das Budget 2006 aufgrund einer neuen Finanzbuchhaltung anvisiert wird.

11 11 Wieviele und welche Neuerungen aufgrund der neu zu gestaltenden Finanzbuchhaltung installiert werden sollen, wird sich in der Praxis noch ergeben. Es ist vorgesehen, dass etappenweise Globalbudgets auf weitere Dienststellen bzw. Produktegruppen ausgedehnt werden. 5. Rechtliche Grundlagen Das Projekt WOSA stützt sich aus rechtlicher Sicht einerseits auf 85a des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz) vom 19. Dezember 1978 andererseits auf den Beschluss des Einwohnerrates vom 17. Mai 1999 sowie auf das WOSA-Reglement vom 25. September 2000 ab. Gemäss den kantonalen Vorschriften in 85a des Gemeindegesetzes können die Gemeinden zur Zeit nur befristete Versuche zur Reorganisation der Verwaltungsführung im Sinne von WOSA beschliessen. Der Kanton sieht aber in Zusammenhang mit dem dritten Paket zur Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden vor, diese Bestimmung zu ändern. Gemäss dem Entwurf der zu revidierenden Bestimmung soll den Gemeinden das Recht eingeräumt werden, die ganze Verwaltung oder Bereiche davon dauernd nach den Grundsätzen von WOSA auszurichten. Wird WOSA zum allgemeinen Grundsatz der Verwaltungsführung erhoben, wird dies wohl zwingend in der Gemeindeordnung festzulegen sein. Für das Projekt WOSA heisst das, dass die Führung der Stadtverwaltung mit dem angepassten WOSA-Modell weiterhin Versuchscharakter hat. Erst nach erfolgter Revision des Gemeindegesetzes wird der Einwohnerrat die Möglichkeit haben, über die definitve Einführung von WOSA zu entscheiden. Zusätzlich wird es dannzumal wahrscheinlich nötig sein, die Gemeindeverordnung zu revidieren, was zudem einer Volksabstimmung bedürfen wird. 6. Kosten Wie erwähnt worden ist, soll die Weiterentwicklung des WOSA-Modells weitgehend intern erfolgen. Für das Projekt WOSA wurden seinerzeit folgende Investitionskredite bewilligt: Investitionskredite Total Kredit Beansprucht bis Ende 2003 Restkredit ab 2004 Projektierungskredit WOSA 370' '000 82'000 EDV: Kostenrechnung- und Controllingsystem 360' ' '000 Zudem wurden für das Controlling und die interne Projektleitung eine 50% Stelle sowie ein jährlicher Grundkredit von 60'000 Franken bewilligt. Die zur Verfügung stehenden Kredite werden gemäss heutiger Projektplanung ausreichen, um die für das weiterentwickelte WOSA-Modell notwendigen Aufwendungen zu decken.

12 12 Der Stadtrat stellt dem Einwohnerrat wie folgt Antrag: Der Einwohnerrat möge beschliessen, gestützt auf 85a des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz) vom 19. Dezember 1978, revidiert am 16. September 1997, gemäss den im Bericht aufgezeigten Modifikationen am WOSA-Modell die befristeten Versuche zur Reorganisation der Verwaltungsführung weiterzuführen. Mit freundlichen Grüssen IM NAMEN DES STADTRATES Der Stadtammann Dr. Marcel Guignard Der Stadtschreiber Dr. Martin Gossweiler Anhang: - Beilage 1: Neue Rechnungsdarstellung (beispielhaft, nicht vollständig) - Beilage 2: Vorschlag WOSA: DS 303 Kultur und Kongresshaus Aarau Verzeichnis der aufliegenden Akten: Motion von Dr. A. Baumann betreffend Einführung einer wirkungsorientierten Führung und Organisation der Stadtverwaltung vom 28. August 1995 (GV / 133) Protokoll der Einwohnerratssitzung vom 29. April 1996 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat zur Wirkungsorientierten Verwaltungsführung (WOSA) vom 29. März 1999; (GV / 112) Protokoll der Einwohnerratssitzung vom 17. Mai 1999 Evaluation WOSA - Bericht zum Workshop "Evaluation WOSA" der Stadtverwaltung vom 25. August 2003 Evaluation WOSA - Beurteilung des Projekts WOSA durch den Projektleiter vom 20. August 2003 Aktennotiz der Klausurtagung des Stadtrates zum Thema Evaluation WOSA vom 23. September 2003 Aktennotiz der Aussprache des Stadtrates mit der WOSA-Kommission vom 5. Januar 2004 PA 121 vom 19. Januar 2004: Evaluation WOSA: Beurteilung des Projektes aus Sicht des Stadtrates; weiteres Vorgehen

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) 3. Februar 2003 Ausgabe Juni 2008 Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement,

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde?

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde? 10-14.539 INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde? Wortlaut: Der Einwohnerrat hat an seiner Septembersitzung einer Umgestaltung des Keltenwegs im Betrag

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Stadt Luzern Stadtrat

Stadt Luzern Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Bericht und Antrag an den Grossen Stadtrat von Luzern vom 11. Dezember 2013 (StB 999) B+A 29/2013 Detailkonzepte Pflegeversorgung und Umwandlung HAS Zusatzkredit Vom Grossen Stadtrat

Mehr

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung Die Age Stiftung sucht für das Programm «Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht» zehn Projekte aus Gemeinden oder Regionen, die den Aufbau und Betrieb von bedürfnisorientierten

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause Reglement über Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause vom 0. Februar 995 Revision vom. September 998 5. Januar 999 3. Januar 005 6. Dezember 03 Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeines Ziel Grundsatz

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten. Einwohnergemeinde Wahlern

Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten. Einwohnergemeinde Wahlern Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten Einwohnergemeinde Wahlern Inkrafttreten: 1. Juli 2009 Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten der Einwohnergemeinde

Mehr

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0 Projekt Evaline Stufe Kanton Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien Version 1.0 Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12. 6004 Luzern www.jublaluzern.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS DIE SMED-METHODE DAS KNOW-HOW, UM DIE STILLSTANDS- ZEITEN IHRER MASCHINEN ZU KÜRZEN Formel1-Rennen werden nicht nur gewonnen,

Mehr

Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb

Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb 7.60 Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb vom 9. November 00 / 6. November 00 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen und der Stadtrat

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

152.52. Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement)

152.52. Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement) 152.52 Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement) 27. August 2007 mit Änderungen bis 15. Januar 2016 Chronologie Erlass Beschluss des Parlaments vom 27. August 2007; Inkrafttreten

Mehr

Bericht und Antrag an den Einwohnerrat

Bericht und Antrag an den Einwohnerrat STADT AARAU Stadtrat Rathausgasse 1 5000 Aarau Tel. 062 836 05 13/10 Fax 062 836 06 30 e-mail: kanzlei@aarau.ch Aarau, 6. März 2000 GV 1998-2001 / 193 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat WOSA: Einführung

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen

Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen GEMEINDERAT MENZINGEN Postfach 99, 6313 Menzingen Telefon: 041 757 22 10 Fax: 041 757 22 11 info@menzingen.ch Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen 2 1. Einleitung 1.1 Was ist Kommunikation?

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat 2. Februar 205 zur Änderung der Geschäftsordnung des Landrats (GO); Anpassungen betreffend Kantonalbankkommission A. Ausgangslage Am 8. Juni 204 hat der

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Vorwort... 7. Dank... 9. 1. Ausgangslage... 11. 2. Die Führungsinstrumente im Überblick... 13

Vorwort... 7. Dank... 9. 1. Ausgangslage... 11. 2. Die Führungsinstrumente im Überblick... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................ 7 Dank.............................................................. 9 1. Ausgangslage......................................................

Mehr

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES BETREFFEND ERWÄHNUNG DER KOMMISSIONEN MIT STÄNDIGEM AUFTRAG (KLEINE PARLAMENTSREFORM) BERICHT UND ANTRAG

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014 Im Jahre 2009 hat der Verein SSGI ein Pilotprojekt initialisiert bei dem im Vordergrund die Einführung der elektronischen Geschäftsverwaltung in Gemeindeverwaltungen stand. Die Gemeinde Hildisrieden hat

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Münster, 2. Juli 2013 Brigitte Döcker Vorstandsmitglied AWO

Mehr

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele Einführung Steuerung über Ziele Ziele als Steuerungsinstrument Vereinbarung von Zielen Überprüfung der Zieleinhaltung Umgang mit möglichen Zielabweichungen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Version 2004 Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Der Grosse Gemeinderat von Steffisburg, gestützt auf - Artikel 3 des Volksschulgesetzes,

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Dr. Benjamin Künzli Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Übersicht über die Präsentation Mitarbeiterbefragungen (MAB) - Herausforderungen und Lösungen

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr