Monitoring Informationswirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monitoring Informationswirtschaft"

Transkript

1 Monitoring Informationswirtschaft 6. Trendbericht und Trendbarometer 2006 im Auftrag des Geschäftsklima-Barometer Die Entwicklung der deutschen Informationswirtschaft bis 2010 Ergebnisse einer Expertenumfrage Band II Allgemeines Geschäftsklima Beschäftigungsklima Beschäftigungsstrategien Unternehmensstrategien Neue Geschäftsbereiche Markttreiber und Marktbarrieren Politische Handlungsbedarfe Hattingen, April 2006

2 2

3 Verzeichnisse 3 Inhalt Verzeichnisse Inhalt 1. Management Summary Band I 2. Zusammenfassung des Trendberichtes Band I 3. Methodologie Band I Themenschwerpunkt I: Allgemeines Geschäftsklima 4. Abgeschlossene Geschäfts- und Budgetentwicklung Die Frage Tabellarische Auswertungen Interpretation Voraussichtliche Geschäfts- und Budgetentwicklung Die Frage Tabellarische Auswertungen Interpretation Zusammenhänge zwischen Umsatz und Ertrag Die Frage Tabellarische Auswertungen Interpretation 44 Themenschwerpunkt II: Beschäftigungsklima 7. Abgeschlossene Mitarbeiter-/Beschäftigungsentwicklung Die Frage Tabellarische Auswertungen Interpretation Voraussichtliche Mitarbeiter-/Beschäftigungsentwicklung Die Frage Tabellarische Auswertungen Interpretation 64 Themenschwerpunkt III: Beschäftigungsstrategien 9. Qualifikationsklima Die Frage Tabellarische Auswertungen Interpretation 81

4 Verzeichnisse Freie Mitarbeit, Zeitverträge, Outsourcing Die Frage Tabellarische Auswertungen Interpretation Outsourcing, Nearshoring, Offshoring Die Frage Tabellarische Auswertungen Interpretation 108 Themenschwerpunkt IV: Unternehmensstrategien 12. Merger & Acquisitions, Beteiligungen: Handlungsbedarf Die Frage Tabellarische Auswertungen Interpretation Merger & Acquisitions, Beteiligungen: Vor- und Nachteile Die Frage Tabellarische Auswertungen Interpretation Strategische Weiterentwicklung der IT Die Frage Tabellarische Auswertungen Interpretation Konvergenz Die Frage Tabellarische Auswertungen Interpretation 156 Themenschwerpunkt V: FuE Geschäftschancen Wachstumsbereiche 16. Besondere Geschäftschancen für die kommenden Jahre Die Frage Tabellarische Auswertungen Interpretation Internationale Wettbewerbsfähigkeit Die Frage Tabellarische Auswertungen Interpretation 187

5 Verzeichnisse Die wichtigsten konkurrierenden Informationswirtschaften Die Frage Tabellarische Auswertungen Interpretation Aussichten informationswirtschaftlicher Teilmärkte Die Frage Tabellarische Auswertung Interpretation Längerfristige Geschäftschancen aus Forschung und Entwicklung Die Frage Tabellarische Auswertungen Interpretation 231 Themenschwerpunkt VI: Markttreiber Marktbarrieren 21. Open Source-Software/Linux: Einsatz Die Frage Tabellarische Auswertungen Interpretation Open Source-Software/Linux: Vor- und Nachteile Die Frage Tabellarische Auswertungen Interpretation E-Government Die Frage Tabellarische Auswertungen Interpretation Finanzierung von Existenzgründungen Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen Die Frage Tabellarische Auswertungen Interpretation 292 Themenschwerpunkt VII: Politische Handlungsbedarfe 25. Politischer Handlungsbedarf: Priorisierungen Die Frage Tabellarische Auswertung Interpretation 312

6 Verzeichnisse Gründe für politischen Handlungsbedarf Die Frage Tabellarische Auswertungen Interpretation 324 Anhang Der Fragebogen 333

7 Verzeichnisse 7 Tabellenverzeichnis Band II Themenschwerpunkt I: Allgemeines Geschäftsklima 1 Abgeschlossene Geschäfts- und Budgetentwicklung A. Insgesamt 13 B. Nach Teilbranchen 14 C. Nach Funktion im Unternehmen 14 D. Nach Betriebsgrößen 14 2 Zusätzliche Beschreibungen und Begründungen zur abgeschlossenen Geschäfts- und Budgetentwicklung in der eigenen Einrichtung und in der eigenen Branche 15 3 Geschäftsklima-Indikatoren Tatsächliche und erwartete Entwicklungen 2004/ Voraussichtliche Geschäfts- und Budgetentwicklung A. Insgesamt 24 B. Nach Teilbranchen 25 C. Nach Funktion im Unternehmen 25 D. Nach Betriebsgrößen 25 6 Zusätzliche Beschreibungen und Begründungen zur voraussichtlichen Geschäfts- und Budgetentwicklung in der eigenen Einrichtung und in der eigenen Branche 26 7 Erfahrungen aus 2004/2005 und Erwartungen für 2005/2006: Indikatorwerte aus den Ergebnissen für den 6. Trendbericht 28 8 Vergleichende Klassifizierung zusätzlicher Begründungen zum bestehenden und erwarteten Geschäftsklima Vergleichende Klassifizierung zusätzlicher Begründungen zum bestehenden und erwarteten Geschäftsklima in der Vorperiode Entwicklung der Werte der Geschäftsklima-Indikatoren 2001/ / Zusammenhänge zwischen Umsatz- und Ertragsentwicklung Zusammenhänge zwischen Umsatz- und Ertragsentwicklung in der eigenen Einrichtung und in der eigenen Branche Konstitutive Größen beim Ansteuern bestimmter Umsatz- und Ertragsziele und beim Allgemeinen Geschäftsklima 48

8 Verzeichnisse 8 Themenschwerpunkt II: Beschäftigungsklima 14 Abgeschlossene Mitarbeiter-/Beschäftigungsentwicklung A. Insgesamt 51 B. Nach Teilbranchen 52 C. Nach Funktion im Unternehmen 52 D. Nach Betriebsgrößen Zusätzliche Beschreibungen und Begründungen zur abgeschlossenen Mitarbeiter-/Beschäftigungsentwicklung in der eigenen Einrichtung und in der eigenen Branche Beschäftigungsklima-Indikatoren Tatsächliche und erwartete Beschäftigungsentwicklungen Entwicklung des Beschäftigungs- und Allgemeinen Geschäftsklimas Voraussichtliche Mitarbeiter-/Beschäftigungsentwicklung A. Insgesamt 61 B. Nach Teilbranchen 62 C. Nach Funktion im Unternehmen 62 D. Nach Betriebsgrößen Zusätzliche Beschreibungen und Begründungen zur voraussichtlichen Mitarbeiter-/Beschäftigungsentwicklung in der eigenen Einrichtung und in der eigenen Branche Beschäftigungspolitische Erwartungen für im Vergleich zu den beschäftigungspolitischen Erfahrungen Beschäftigungspolitische Erwartungen für im Vergleich zu den beschäftigungspolitischen Erwartungen Gütermarktwirtschaftliche Begründungen zum bestehenden und erwarteten Beschäftigungsklima im Vergleich zur Vorperiode Gütermarktwirtschaftliche Begründungen zum bestehenden und erwarteten Beschäftigungsklima im Vergleich zum Allgemeinen Geschäftsklima 73 Themenschwerpunkt III: Beschäftigungsstrategien 25 Beurteilungen der Maßnahmen zum Qualifikationserwerb Beurteilungen der Maßnahmen zum Qualifikationserwerb

9 Verzeichnisse 9 27 Zusätzliche Beschreibungen und Begründungen zum Qualifikationserwerb Entwicklung der Effizienzindikatoren Rückgriff auf freie Mitarbeit, Werkverträge, Outsourcing? Weitere Nennungen von Flexibilisierungsbereichen Zusätzliche Beschreibungen und Begründungen zu Möglichkeiten der Flexibilisierung von Arbeit Aktueller Handlungsbedarf bei Outsourcing, Nearshoring und Offshoring Zusätzliche Beschreibungen und Begründungen zu aktuellem Handlungsbedarf bei Outsourcing, Nearshoring und Offshoring Bewertungen von Outsourcing und Offshoring aus einer einzel-, branchenund gesamtwirtschaftlichen Sicht Themenschwerpunkt IV: Unternehmensstrategien 35 Aktueller Handlungsbedarf bei Merger & Acquisitions, Beteiligungen Zusätzliche Beschreibungen und Begründungen zu Merger & Acquisitions, Beteiligungen Vorteile Merger & Akquisitions, Beteiligungen Nachteile Merger & Akquisitions, Beteiligungen Weiterentwicklungsbedarf interner Informationstechnik in den nächsten drei Jahren Zusätzliche Beschreibungen und Begründungen zum Weiterentwicklungsbedarf interner Informationstechnik in den nächsten drei Jahren Synergien zwischen Technologien, Produkten, Anwendungen und Geschäftsbereichen durch Konvergenzprozesse Zusätzliche Beschreibungen und Begründungen zu Synergien zwischen Technologien, Produkten, Anwendungen und Geschäftsbereichen durch Konvergenzprozesse Verflechtung informationswirtschaftlicher Teilmärkte durch Konvergenzprozesse Nach Anzahl der Nennungen 156 Themenschwerpunkt V: FuE Geschäftschancen Wachstumsbereiche 44 Geschäftschancen neuer Produkte, Dienste und Anwendungen in den kommenden Jahren 169

10 Verzeichnisse Zusätzliche Beschreibungen und Begründungen zu Geschäftschancen neuer Produkte, Dienste und Anwendungen in den kommenden Jahren Geschäftschancen neuer Produkte, Dienste und Anwendungen in den kommenden Jahren Einschätzungen der Experten in den Jahren Geschäftschancen neuer Produkte, Dienste und Anwendungen in den kommenden Jahren Einschätzungen der Experten in den Jahren : Nur direkt miteinander vergleichbare Geschäftsbereiche Bewertungen der Chancen von Geschäftsbereichsgruppen Internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Informationswirtschaft in 22 Geschäftsbereichen Zusätzliche Beschreibungen und Begründungen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Informationswirtschaft in 22 Geschäftsbereichen Besondere internationale Chancen und Risiken der deutschen Informationswirtschaft bis 2005 aus der Sicht der deutschen Informationswirtschaft im Jahre Besondere internationale Chancen informationswirtschaftlicher Anbieter und Anwender in Deutschland Anteil der Stimmen in % Internationale Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Aussichten von 22 informationswirtschaftlichen Geschäftsbereichen im Vergleich Internationale Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Aussichten von elf informationswirtschaftlichen Geschäftsbereichsgruppen im Vergleich Stärkste Wettbewerber in 22 informationswirtschaftlichen Geschäftsbereichen Anteil an allen Nennungen in % Zusätzliche Beschreibungen und Begründungen zu stärksten Wettbewerbern in 22 informationswirtschaftlichen Geschäftsbereichen Hauptwettbewerber der deutschen Informationswirtschaft und damit verbundene Chancen und Risiken auf den Weltmärkten Hauptwettbewerber der deutschen Informationswirtschaft und damit verbundene Chancen und Risiken auf den Weltmärkten Stärkste Wettbewerber in elf informationswirtschaftlichen Geschäftsbereichsgruppen Aussichtsreiche Geschäftsbereiche auf informationswirtschaftlichen Teilmärkten? - Bewertungen der Experten nach Schulnoten Aussichtsreiche Geschäftsbereiche auf informationswirtschaftlichen

11 Verzeichnisse 11 Teilmärkten? Bewertungen der Experten nach Schulnoten im Vergleich Durchbrüche oder keine Durchbrüche in Forschung und Entwicklung zu erwarten? Bevorstehende Durchbrüche in FuE (1): Von Nachbarmärkten bis zur IT-Sicherheit Bevorstehende Durchbrüche in FuE (2): Von Weiterer Software bis Konsumentenmärkte Informationswirtschaftliche Forschung und Entwicklung : Anteile an allen Nennungen in % 233 Themenschwerpunkt VI: Markttreiber Marktbarrieren 66 Bereits bestehender Einsatz von Open Source-Software/Linux Zusätzliche Beschreibungen und Begründungen :Vorteile und Nachteile des Einsatzes von Open Source-Software/Linux Weitere Vorteile und Nachteile von Open Source-Software/Linux im Vergleich Vorteils- und Nachteilsbereiche von Open Source-Software/Linux (1): Anbieterstrategien, Allgemeine Vorteile, Finanzielle Vorteile, Verfügbarkeit Vorteils- und Nachteilsbereiche von Open Source-Software/Linux (2): Technische Probleme, Anwendungsprobleme, Qualifikationsprobleme, Konkurrenzvergleich Handlungsbedarf in Bereichen elektronischer Behördendienstleistungen (E-Government) Zusätzliche Beschreibungen und Begründungen zum Handlungsbedarf in Bereichen elektronischer Behördendienstleistungen (E-Government) Bewertung von E-Government-Aktivitätsbereichen nach Schulnoten und Verbesserung von Finanzierungsmöglichkeiten von Existenzgründungen und KMUs? Verbesserung von Finanzierungsmöglichkeiten von Existenzgründungen und KMUs? (1) Politik und Förderung des Staates Verbesserung von Finanzierungsmöglichkeiten von Existenzgründungen und KMUs? (2) Banken und weitere private Geldgeber Verbesserung von Finanzierungsmöglichkeiten von Existenzgründungen und KMUs? (3) Vergabeprozess ohne ausdrückliche Bezugnahme auf Banken und Politik Unternehmerqualifizierung Besonderer Qualifizierungsbedarf auf der Geschäftsführungsebene ? 305

12 Verzeichnisse 12 Themenschwerpunkt VII: Politische Handlungsbedarfe 79 Dringlichkeit des politischen Handlungsbedarfes für diverse informationswirtschaftliche und informationswirtschaftlich relevante Bereiche Dringlichkeit des politischen Handlungsbedarfes für diverse informationswirtschaftliche und informationswirtschaftlich relevante Bereiche Durchschnittliche Benotungen Gründe für politischen Handlungsbedarf (1): Die Prioritäten Gründe für politischen Handlungsbedarf (2): Grundsätzliche Fragen der Politik Steuer- und Regulierungspolitik Gründe für politischen Handlungsbedarf (3): Informationswirtschaftliche Politikbereiche Vergleich der Dringlichkeitsbewertungen der Experten mit ihren Begründungen zum politischen Handlungsbedarf 329

13 13 Themenschwerpunkt I: Allgemeines Geschäftsklima 4. Abgeschlossene Geschäfts- und Budgetentwicklung ( ) 4.1 Die Frage Bitte schätzen Sie die Geschäfts-/Budgetentwicklung für den Zeitraum 1. November Oktober 2005 ein, bezogen auf Ihr Unternehmen (Ihre Einrichtung) und Ihre Branche. 4.2 Tabellarische Auswertungen Tabelle 1 Abgeschlossene Geschäfts- und Budgetentwicklung A. Insgesamt Ihr Unternehmen / Ihre Einrichtung: Absolut In % Ihre Branche: Absolut In % Es ging (im Vergleich zum Vorjahr) aufwärts. In etwa die gleiche Entwicklung wie im Vorjahr Im Vergleich zum Vorjahr kam es zu einem Abschwung , , , , , ,1 N

14 Allgemeines Geschäftsklima 14 B. Nach Teilbranchen (in %) Private Anbieter Einricht.: Up Einricht:./. Einricht: Down Branche: Up Branche:./.. Branche: Down Tele- und Moiblkommunikation 56,3 31,3 12,5 57,8 31,1 11,1 Informations- und Kommunikationstechnik 60,7 29,0 10,3 47,6 43,7 8,7 (Hardware, Software, IT-Services und Beratung) Elektronische Informations-, 63,0 27,8 9,3 41,7 41,7 16,7 Kommunikations-, Bildungs- und Unterhaltungsdienste E-Commerce, Online-Werbung 64,6 22,9 12,5 51,1 42,6 6,4 Private Anwender Industrie 66,7 26,2 7,1 47,3 42,1 10,5 Private Dienstleistungen 60,9 28,3 10,9 46,5 46,5 7,0 Weitere Branchen 59,2 30,6 10,2 41,3 45,7 13,0 Weitere Expertengruppen Verbände/IHKs 50,0 42,9 7,1 40,7 48,1 11,1 Lehre, Forschung, Ausbildung 45,3 35,8 18,9 30,0 60,0 10,0 Weiterer öffentlicher Bereich 35,7 53,6 10,7 23,1 42,3 34,6 C. Nach Funktion im Unternehmen (in %) Einricht.: Up Einricht:./. Einricht: Down Branche: Up Branche:./.. 61,1 25,7 13,3 43,2 46,8 10,0 Branche: Down Top Management/Leitungs- bzw. Geschäftsführungsebene Bereichsleiter, Abteilungsleiter 51,1 41,1 7,8 52,3 37,2 10,5 Weitere Funktion 59,3 29,1 11,6 42,2 44,6 13,3 D. Nach Betriebsgrößen (in %) Einricht.: Up Einricht:./. Einricht: Down Branche: Up Branche:./. Branche: Down. bis 10 Mitarbeiter 54,0 32,2 13,8 41,9 45,3 11, Mitarbeiter 63,8 24,1 12,1 43,1 50,0 6, Mitarbeiter 48,8 41,9 9,3 52,5 40,0 7, Mitarbeiter ,7 7,3 50,0 34,2 15,8 über Mitarbeiter 60,0 30,0 10,0 46,6 41,4 12,1

15 Allgemeines Geschäftsklima 15 Tabelle 2 Zusätzliche Beschreibungen und Begründungen zur abgeschlossenen Geschäfts- und Budgetentwicklung in der eigenen Einrichtung in der eigenen Branche Einrichtung: Absolut in % Branche: Absolut In % Positive Entwicklungen , ,0 Beschreibungen: höhere Umsätze oder Erträge, 16 8,0 4 2,3 allgemeine Aufwärtsentwicklung Bessere gesamtwirtschaftliche ,5 Entwicklung Bessere Markt- und Branchenentwicklung 8 4, ,0 Gestiegene Nachfrage, bessere Auftragslage 42 21, ,5 Auflösung Investitionsstau Verbesserte Entscheidungen, gute 22 11,1 - - Unternehmensstrategie, besser als Wettbewerb, Produktqualität und attraktive Preise Neue Produkte, neue Geschäftsbereiche, 16 8,0 4 2,3 Diversifizierung, gute Geschäftslage Mehr Marketing, vertriebliche Erfolge 8 4,0 1 0,6 Optimismus 1 0,5 3 1,8 Arbeitsmarkt, Mitarbeiterbestand, 4 2,0 2 1,2 Qualifizierung Bessere Rahmenbedingungen 1 0,5 3 1,8 Ambivalente Beurteilungen, 46 23, ,3 konstante Entwicklungen Beschreibungen stagnierender Entwicklungen, 7 3,5 6 3,5 Aktivitäten ohne deutliche Erfolge Gesamtwirtschaftliche Entwicklung 2 1,0 1 0,6 Branchenentwicklung 3 1,5 7 4,1 Auftragslage, Nachfrage 4 2,0 7 4,1 Rationalisierung, Konsolidierung, 13 6,5 6 3,5 Restrukturierung, Reorganisation Unternehmensgründungen, 3 1,5 2 1,2 Partnerschaften Einander kompensierende Entwicklungen 9 4,5 4 2,3 Stagnierender Arbeitsmarkt 1 0,5 - - Unveränderte Rahmenbedingungen, politische Herausforderungen 4 2,0 - - Negative Entwicklungen 35 17, ,7 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung 1 0,5 8 4,7 Fehlende Branchenkonjunkturen, 2 1,0 5 3,0 Insolvenzen bei Kunden Mangelnde/rückläufige Nachfrage, fehlende 6 3,0 12 7,0 Investitionsbereitschaft der Kunden Fehlende Innovationen ,2 Abhängigkeit vom öffentlichen Bereich 6 3,0 5 2,9 Handeln im intensiven Wettbewerb, Preisverfall 6 3,0 13 7,6 Fehler Top Management, 6 3,0 2 1,2 mangelnde Strategie Marketingprobleme, 2 1,0 3 1,8 keine vertrieblichen Erfolge Stellenabbau 4 2,0 1 0,6 Zu starke Reglementierung, Politik 2 1,0 5 3,0 N

16 Allgemeines Geschäftsklima Interpretation Eigene Einrichtung: Ein vorzugsweise positives Jahr Eigene Branche: Ein positives bis ambivalent zu beurteilendes Jahr (1) 2004/2005 war aus der Sicht der befragten Experten, bezogen auf die eigene Einrichtung, ein positiv zu beurteilendes, bezogen auf die eigene Branche, ein positiv bis ambivalent zu beurteilendes Jahr: Für mehr als jeden zweiten Experten (57 %), das sind absolut 166 Befragte, ging es in der eigenen Einrichtung aufwärts. Dem standen lediglich 32 % gegenüber, die in etwa die gleiche Entwicklung wie im Vorjahr meldeten, sowie 11 %, die einen wirtschaftlichen Abschwung hatten hinnehmen müssen. Hingegen waren die Anteile der Experten, die mit Blick auf ihre Branche einen Aufschwung bzw. eine konstante Entwicklung feststellten, mit 46 % und 43 % in etwa gleich. Einen Abschwung sahen hier allerdings gleichfalls nur 11 % der Experten. Branchenbezogene Beurteilungen haben eine höhere Aussagekraft als einrichtungsbezogene Aussagen. (2) Geben unternehmensbezogene oder branchenbezogene Aussagen die tatsächliche Entwicklung der Informationswirtschaft und ihrer Teilbranchen angemessener wieder? Darüber wurde in den voraufgegangenen Trendberichten ausführlich diskutiert. Entgegen der unmittelbaren Plausibilität und der Konzeptualisierung anderer Umfragen neigen wir dazu, den branchenbezogenen Aussagen einen höheren Erklärungswert als den unternehmensbezogenen Aussagen zuzuordnen, da die Experten bei einrichtungsbezogenen Antworten ihre eigene Leistung mindestens implizit mitbewerten und damit unter Rechtfertigungsdruck stehen. Das gilt auch für die Bewertung künftiger Entwicklungen, da gerade in diesem Fall Optimismus Unternehmerpflicht ist. Für diese Überlegungen spricht auch, dass in allen Umfragen zu den Trendberichten (und dazu in allen weiteren Umfragen des IIE) einrichtungsbezogene Aussagen stets zu besseren Werten kamen als branchenbezogene Beurteilungen. Zudem besteht die Möglichkeit, dass es sich bei den Experten der Trendberichte um eine unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten positive Selbstauslese handelt. Demnach war 2004/2005 für die deutsche Informationswirtschaft keineswegs ein negativ zu beurteilendes Jahr. Aber in den positiven Beurteilungen mischten sich unüberhörbar ambivalent urteilende Stimmen. Indikatoren mit einfacher logischer Struktur bewährt (3) In allen bisherigen Trendberichten haben sich Indikatoren mit der folgenden logischen Struktur bewährt: Anzahl der Stimmen mit eindeutig positiven Bewertungen x = Anzahl der Stimmen mit eindeutig negativen Bewertungen.

17 Allgemeines Geschäftsklima 17 Allerdings geht die Aussagekraft der Indikatorwerte desto mehr zurück, je höher der Anteil der ambivalenten Bewertungen ist. Siehe auch die Erörterungen dazu im Methodologiebericht. 5,19 einrichtungsbezogen branchenbezogen 4,13 Zusätzliche Beschreibungen und Begrün. dungen: Bildet man die entsprechenden Geschäftsklimawerte für das abgeschlossene Geschäftsjahr 2004/2005, so betragen die entsprechenden Werte bezogen auf die eigene Einrichtung 5,19; bezogen auf die eigene Branche 4,13. (4) Zu allen Fragen des 6. Trendberichtes wurde den Experten Gelegenheit zu Kommentaren ihrer Wahl gegeben. Hier liegen insbesondere zu den sich Jahr für Jahr wiederholenden Fragen zum Geschäfts- und Beschäftigungsklima bewährte Klassifikationsschemata vor. Diese wurden über die Jahre insoweit flexibel gehalten, als neue Begründungsmuster aufgenommen wurden, ohne dass die Ergebnisse insgesamt gesehen an Vergleichbarkeit einbüßten. Ein Beispiel für ein in den letzten Jahren aufgekommenes Thema, das das informationswirtschaftliche Geschäftsklima in Ansätzen mitbestimmt, ist Outsourcing. Siehe dazu die entsprechenden Erörterungen im Methodologiebericht. Positive Bewertungen legen etwas, negative Bewertungen stark zu. Zu den Zusätzlichen Beschreibungen und Begründungen lauten die zentralen Ergebnisse: Die positiven Bewertungen bauten ihre Anteile im Vergleich zu den im Ankreuzverfahren gewonnenen Ergebnissen leicht aus (Anteil der positiven Entwicklungen an den einrichtungsbezogenen Beschreibungen und Begründungen 59 %, Anteil der positiven Entwicklungen an den branchenbezogenen Aussagen 48%), Hingegen konnten die negativen Bewertungen zu Lasten der ambivalenten Aussagen stärker zulegen (Anteile der negativen Entwicklungen aus einrichtungsbezogener Sicht 18 %, aus branchenbezogener Sicht 33 % - Anteil der ambivalenten Beurteilungen, Feststellung konstanter Entwicklungen mit Blick auf die eigene Einrichtung 23 %, mit Blick auf die eigene Branche 19 %). Diese Anteilsverschiebungen sind zum Teil der Methode geschuldet, da komplexe Aussagen der Experten nach dem vorliegenden Klassifikationsraster verschiedenen Kategorien zuzuordnen waren und somit eine insgesamt vielleicht ambivalente Bewertung in positive und negative Bewertungen zerfiel, zum Beispiel: Gerade im Bereich Internet hat sich verglichen mit noch vor fünf Jahren viel getan. Insgesamt ist die Zahlungsbereitschaft der Kunden gesunken. Dennoch kann man mit attraktiven und günstigeren Angeboten und maßgeschneiderten Branchenlösungen genug Interessenten und Käufer finden. Eine Optimierung der Geschäftsmodelle ist notwendig, somit gewinnt man an der Masse.

18 Allgemeines Geschäftsklima 18 Zitatenbeispiele Positive Entwicklungen (Abgeschlossene Geschäftsentwicklung) Eigene Einrichtung Beschreibungen: Umsätze sind wieder gestiegen; zweitbestes Ergebnis in der Projektgeschichte in 2005 nach (Spitzenjahr 20001) erreicht. Bessere Markt- und Branchenentwicklung: Mobilfunkmarkt wächst weiter. - Informations- und Kommunikationssicherheit ist relativ konjunkturstabil. Gestiegene Nachfrage, bessere Auftragslage: Boomender Sektor, wachsende Nachfrage. Trendinfos sind wieder gefragt. Insbesondere solche, die sich auf neue, anwendungsbezogene DV- Applikationen im Anwendungsbereich multimedialer Netzwerke (ekonferenztechniken etc.) beziehen. Durch Weiterentwicklungen im Linuxbereich sind wir imstande, redundante Server zu günstigen Preisen anzubieten. Damit erschließt sich ein ganz neuer Markt. Ansonsten nimmt im Mailbereich der Leidensdruck durch immer mehr Spam, Viren und Würmer zu, was in Verbindung mit den oft seit 2000 in Betrieb befindlichen Mailservern zu Neuanschaffungen/-installationen führt. Durch die immer unsicherere Lizenzpolitik unseres Hauptkonkurrenten Microsoft können wir unseren Marktanteil noch zusätzlich ausbauen. Unternehmensstrategie: Durch hohes eigenes Engagement, neue Themenstellung, Steigerung der Kompetenz, Ausbau des USP, hohe Disziplin steigere ich die Auftragssituation. Neue Produkte, neue Geschäftsbereiche: Mehr Aktivität im umfangreichen Backkataloggeschäft, Neuakquisitionen, Personalkürzungen, Neupositionierung im Lizenzgeschäft - die Beauftragung ging in Leistungs- und Kostenumfang nach oben. Gründungsjahr erfolgreich abgeschlossen. Mit kompetentem Beratungsteam und wirksamen Softwareprodukten klassische IT-nahe Prozessberatung und Realisierung gemacht. Innovation, Produktivitätssteigerung, permanente Umstrukturierung und Ausrichtung am Markt. Marketing & Vertrieb: Fokussierung auf Kernangebote und Hauptzielgruppen - Verstärkte M&V- Maßnahmen - Interne Kostenreduzierung. Eigene Branche Bessere Branchenentwicklung: Zunehmende Globalisierung und damit erhöhter Bedarf im Bereich IT und Kommunikationstechnik. Leichte Erholung im Musikgeschäft; Rückgang des negativen Wachstums - die Unternehmen legen wieder größeren Wert auf den Online-Kanal und investieren entsprechend. Durch die zunehmende Verbreitung von schnellen Internetanschlüssen entstehen neue Möglichkeiten zur Vernetzung von Firmenstandorten. Da im Privatbereich gleichzeitig stärkere Rechner verfügbar sind, steigt auch die Kompetenz im Umgang mit Rechnern im Betrieb. Zumindest in den Anforderungen. Das führt wiederum zu neuen Anforderungen an die Betriebs-EDV und Neuanschaffungen. Neue Produkte, neue Geschäftsbereiche: Nach einer gewissen investiven und personellen Konsolidierung sind nun auch im Bereich der mittelständischen Wirtschaft allmählich wieder neue, zukunftsweisende E-Applikationen gefragt. Sie sind die Träger der experimentellen" Applikationsentwicklung. Die Investitionszurückhaltung des Mittelstandes - insbesondere im kosteninvestiven Entwicklerbereich - nimmt meines Erachtens deutlich ab. Die Erkenntnis setzt sich durch, dass nachhaltige Geschäftserfolge langfristig nicht durch Einsparungen, Rationalisierungen und Konzentration auf Kerngeschäfte,

19 Allgemeines Geschäftsklima 19 sondern überwiegend durch signifikante Innovationen zu erzielen sind. Zitatenbeispiele Ambivalente und negative Entwicklungen (Abgeschlossene Geschäftsentwicklung) Eigene Einrichtung Beschreibungen: Die Auslastungsquote ist in etwa konstant geblieben. Auftragslage, Nachfrage: Stabilisierung auf tiefem Niveau - Nachwirkungen des ICT-Bubble. Rationalisierung, Konsolidierung, Restrukturierung: Aufgrund von Umstrukturierung des Unternehmens wurde mehr Zeit, Aufwand und Kapital in diese Reorganisation gesteckt, als sich um Werbung und Marketing zu kümmern. Dadurch kam es zu einer gewissen Stagnation. Ohne diese Konzentration auf die Umstrukturierung wäre aber wahrscheinlich eine umsatzmäßige Verbesserung spürbar gewesen. Kostenkontrolle. Einander kompensierende Entwicklungen: 1) Positive Unternehmensentwicklung führte zu verstärktem Informationsbedarf. 2) Konstante Weiterentwicklung der Einheit und daraus resultierende Produkte trugen Früchte. 3) Schwieriges Marktumfeld, erhöhte Wettbewerbsintensität und verschärfte regulatorische Anforderungen führen zu verstärktem Informationsbedarf. Mangelnde/rückläufige Nachfrage: Allgemeine konjunkturelle Entwicklung stagniert. Viele Unternehmen sparen, wollen kein Geld ausgeben für meine Dienstleistungen. Abhängigkeit vom öffentlichen Bereich: Genereller Trend (1) zur Reduzierung von Fördermitteln (Forschung) + (2) zur geringeren Anschaffungsneigung (Analysen und Expertenrat) von Unternehmen und öffentlicher Verwaltung + (3) zur Konzentration des Interesses (Thema Europa) auf Großeinrichtungen bzw. -unternehmen. Intensiver Wettbewerb, Preisverfall: Preismodelle aufgrund der Regulierungsbehörde und der damit verbundenen Marktaufspaltung nicht mehr durchsetzbar. Rückgang der Aufträge bei den großen Unternehmen unserer Zielgruppe, d.h. Banken, Versicherungen, IT-Dienstleister. Dadurch hoher Wettbewerbsdruck, fallende Preise und Margen. Politik: Vorgezogene Wahl, Regierungswechsel, Unklarheiten bei der Auftragsvergabe und Fehlinvestitionen in der Folge. Eigene Branche Markt- und Branchenentwicklung: Der vorhergesagte Aufschwung ist wenn überhaupt nur marginal wahrnehmbar. Schwerpunkte liegen weiterhin auf der Konsolidierung. Entwicklung im Embedded Markt sehr schwankend. Eine einheitliche Richtung ist zurzeit nicht erkennbar. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung: Weiterhin gebremster privater Konsum. Stagnierende Konjunktur als Hemmschuh für Marketing- und Kommunikationsinvestitionen. Fehlende Branchenkonjunkturen: Nach wie vor schwieriges Umfeld für die Marktforschung /Beratungsbranche. Telefonunternehmen investieren nur extrem gering bzw. rechnen sehr scharf den Business Case. Die Messewirtschaft klagt nach wie vor über sinkende Aussteller- und Besucherzahlen, die vielfach

20 Allgemeines Geschäftsklima 20 nur aus dem Ausland und durch Exportwirtschaft aufgefangen werden können. Rückgang der Indikatorenwerte auf 3,37 und 1,46 (5) Entsprechend gingen die Indikatorenwerte zum Geschäftsklima von den Ergebnissen im Ankreuzverfahren zu den Ergebnissen nach zusätzlichen Begründungen und Beschreibungen zurück aus einrichtungsbezogener Sicht von 5,19 auf 3,37 und aus branchenbezogener Sicht von 4,13 auf 1,46. Vergleich zu den Vorjahren (6) War 2004/2005 für die deutsche Informationswirtschaft im Vergleich zu den Vorjahren ein gutes oder ein weniger gutes Jahr? Dazu werden die Indikatorenwerte aus den Vorjahren herangezogen (siehe Tabelle 3). Tabelle 3 Geschäftsklima-Indikatoren I. Geschäftsklima für die eigene Einrichtung 2004/ / /2003 Ankreuzverfahren 5,19 6,23 0,76 Zusätzliche Begründungen 3,37 1,89 0,57 Gesamtindikator (arithmetische Mitte) 4,28 4,06 0,67 II. Geschäftsklima für die eigene Branche Ankreuzverfahren 4,13 4,91 0,17 Zusätzliche Begründungen 1,46 0,94 0,10 Gesamtindikator (arithemtische Mitte) 2,80 2,93 0,14 III. Geschäftsklima-Gesamtindikator (arithmetische Mitte aus I und II) 3,54 3,50 0,41 Ambivalente Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr,... (7) Erstmalig sind die Ergebnisse zum Allgemeinen Geschäftsklima für das abgeschlossene Geschäftsjahr nicht in jeder Hinsicht eindeutig zu interpretieren: Einerseits gingen die Werte für das Geschäftsklima für die eigene Branche von 2,93 auf 2,80 zwischen 2003/2004 und 2004/2005 zurück. Andererseits nahm der Wert für das Geschäftsklima für die eigene Einrichtung von 4,06 im Geschäftsjahr 2003/2004 auf 4,28 für das Geschäftsjahr 2004/2005 zu. Damit blieb der Gechäftsklima-Gesamtindikator für den gewählten Vergleichzeitraum nahezu konstant (2003/2004: 3, /2005: 3,54). (8) Diese Ambivalenz gilt allerdings nur für Vergleiche zwischen den Zeiträumen 2003/2004 und 2004/2005. Hingegen sind die Ergebnisse für an-

21 Allgemeines Geschäftsklima 21 dere Vergleichszeiträume eindeutig:... aber eindeutige Ergebnisse im Vergleich zu den Jahren vor a. Vor 2002 befand sich die deutsche Informationswirtschaft in einem derartigen Boom, dass es zu negativen Bewertungen im Ankreuzverfahren überhaupt nicht und zu negativen Bewertungen bei den offenen Beschreibungen und Begründungen praktisch nicht kam. Eine Bildung von Geschäftsklima -Indikatoren war daher für diese Zeiträume nicht möglich. Von einem solchen Boom sind wir in den Jahren weit entfernt. Oder anders gesagt: Die Boomjahre von einst kehren nicht zurück.... und zu b. 2002/2003 führte die Krise der New Economy, der Verfall der Onlineund weiteren Werbung sowie die gesamtwirtschaftliche Flaute und eine damit bestehende Investitionslücke in wichtigen informationswirtschaftlichen Anwenderbranchen zu einer schwierigen Situation für die gesamte Informationswirtschaft. Die seinerzeitige Stimmung war so schlecht, dass auf eine positive branchenbezogene Bewertung mehr als sieben negative Bewertungen kamen. Von diesem schlechten Geschäftsklima hat sich die deutsche Informationswirtschaft mit positiven Stimmungswerten in jeder Hinsicht nachhaltig erholt. Eindeutig positie Entwicklungen in den Jahren (9) Die Ambivalenz der Ergebnisse für 2004/2005 im Vergleich zum Vorjahr bezieht sich teilweise auf die Frage, ob sich die im Grundsatz positiven Entwicklungen in der Informationswirtschaft im Jahr 2003/2004 im Jahre 2004/2005 beschleunigt oder nicht beschleunigt haben. Dass die Entwicklung der deutschen Informationswirtschaft im Geschäftsjahr 2004/2005 positiv war, wird von keinem Indikatorwert in Tabelle 14 infragestellt. Auch haben sich die Anteile der ambivalenten Bewertungen zwischen 2003/2004 und 2004/2005 deutlich verringert,... und Auflö. sung bestehender Unsicherheiten So gingen bei den Ergebnissen nach dem Ankreuzverfahren die entsprechenden Anteile bei einrichtungsbezogenen Aussagen von 50 % auf 32 % und bei branchenbezogenen Aussagen von 63 % auf 43 % zurück. Auch bei den zusätzlichen Kommentaren kam es zu wenngleich kleineren Rückgängen. Das dürfte bedeuten, dass sich im Laufe des Geschäftsjahres 2004/2005 bestehende Unwägbarkeiten auflösten, auch das eine positive Entwicklung. Vergleich Erfahrungs- mit Erwartungswerten (10) Wurden die positiven Entwicklungen des Jahres 2004/2005 mit den Erwartungswerten des Vorjahres aus dem 5. Trendbericht richtig vorausgesehen? Ein Vergleich der tatsächlich gemachten Erfahrungen mit den vorausgesagten Entwicklungen findet sich in Tabelle 4.

22 Allgemeines Geschäftsklima 22 Tabelle 4 Tatsächliche und erwartete Entwicklungen 2004/2005 I. Geschäftsklima für die eigene Einrichtung Erfahrungswerte Erwartungswerte Ankreuzverfahren 5,19 4,61 Zusätzliche Begründungen 3,37 4,71 Gesamtindikator (arithmetische Mitte) 4,28 4,66 II. Geschäftsklima für die eigene Branche Ankreuzverfahren 4,13 3,52 Zusätzliche Begründungen 1,46 1,74 Gesamtindikator (arithmetische Mitte) 2,80 2,63 III. Geschäftsklima-Gesamtindikator 3,54 3,65 Trend wieder richtig vorausgesagt Höhere Treffgenauigkeit als früher Erwartungswerte erstmals nicht immer höher als Erfahrungswerte (11) Nach diesen Ergebnissen sagten die Experten die im Grundsatz positiven Entwicklungen des Jahres 2004/2005 ein Jahr früher richtig voraus; kamen sie mit ihren Einschätzungen zum Geschäftsklimagesamtindikator erstaunlich nahe an die ein Jahr später gemachten tatsächlichen Erfahrungen heran; kann das Ergebnis aus den Vorjahren, nach denen die kommende Entwicklung immer positiver eingeschätzt wird als sich später herausstellen sollte, nicht mehr uneingeschränkt aufrechterhalten werden (siehe die höheren branchenbezogenen Erfahrungs- im Vergleich zu den branchenbezogenen Erwartungswerten). Somit haben die Experten der Trendberichte die Entwicklungen der kommenden Jahre mit einer Ausnahme im Trend immer richtig vorausgesagt. Die eine Ausnahme bezieht sich auf den Ausbruch der Krise der New Economy in den Jahren Diese war allerdings von der gesamten informationswirtschaftlichen und weiteren Öffentlichkeit nicht vorausgesehen worden. 2003/2004 hatten die Abweichungen zwischen der erwarteten und tatsächlichen Entwicklung beim Geschäftsklima-Gesamtindikator noch 0,54 betragen. Diese Abweichungen gingen 2004/2005 beim Geschäftsklima- Gesamtindikator auf 0,11 zurück. Die höhere Treffgenauigkeit für das Geschäftsjahr 2004/2005 lässt sich damit erklären, dass die Einschätzungen für 2003/2004 in einer Phase größerer Unwägbarkeiten als ein Jahr später getroffen werden mussten. Differenzierung der Ergebnisse... (12) Diese Ergebnisse sind nicht grundsätzlich nach Teilbranchen, Funktion der befragten Experten in ihrer Einrichtung und Betriebsgrößen zu relativieren. Allerdings gilt für nahezu alle Ergebnissen zum Allgemeinen

23 Allgemeines Geschäftsklima nach Teil. branchen, Funktion in Einrichtung und Betriebsgröße Geschäfts- und Beschäftigungsklima, dass der private Sektor überdurchschnittlich und der öffentliche und semi-öffentliche Bereich unterdurchschnittlich abschneidet. Besonders schlechte Erfahrungen wurden im Weiteren öffentlichen Bereich (außerhalb von Verbänden, IHKs sowie Lehre, Forschung, Ausbildung ) gesammelt. Hier wurden 2004/2005 sogar häufiger Erfahrungen mit einem Abschwung als mit einem Aufschwung gemacht. Fortsetzung Kapitel 5 (13) Eine weitere Erörterung dieser Ergebnisse findet im Zusammenhang mit den Ausblicken der Experten auf das kommende Geschäftsjahr statt. Siehe Kapitel 5.

24 Allgemeines Geschäftsklima Voraussichtliche Geschäfts- und Budgetentwicklung ( ) 5.1 Die Frage Bitte schätzen Sie die künftige Geschäfts-/Budgetentwicklung für den Zeitraum 1. November Oktober 2006 ein, bezogen auf Ihr Unternehmen (Ihre Einrichtung) und Ihre Branche. 5.2 Tabellarische Auswertungen Tabelle 5 Voraussichtliche Geschäfts- und Budgetentwicklung A. Insgesamt Ihr Unternehmen / Ihre Einrichtung: Absolut In % Ihre Branche: Absolut In % Es wird im Vergleich zu 2004/2005 aufwärts gehen. In etwa die gleiche Entwicklung wie 2004/2005 Im Vergleich zu 2004/2005 erwarte ich einen Abschwung , , , ,1 25 8,7 23 8,3 N

25 Allgemeines Geschäftsklima 25 B. Nach Teilbranchen (in %) Einricht.: Up Einricht.:./. Einricht.: Down Branche: Up Branche:./. Branche: Down Private Anbieter Tele- und Mobilkommunikation 52,1 29,2 18,8 55,3 31,9 12,8 Informations- und Kommunikationstechnik 74,8 18,7 6,5 55,3 43,7 1,0 (Hardware, Software, IT-Services und Beratung) Elektronische Informations-, 72,2 22,2 5,6 53,1 40,8 6,1 Kommunikations-, Bildungs- und Unterhaltungsdienste E-Commerce, Online-Werbung 81,6 16,3 2,0 54,3 43,5 2,2 Private Anwender Industrie 61,9 28,6 9,5 48,7 43,6 7,7 Private Dienstleistungen 72,3 21,3 6,4 65,9 34,1 - Weitere Branchen 67,3 28,6 4,1 43,5 52,2 4,3 Weitere Expertengruppen Verbände/IHKs 59,3 37,0 3,7 46,2 46,2 7,7 Lehre, Forschung, Ausbildung 45,3 45,3 9,4 46,0 46,0 8,0 Weiterer öffentlicher Bereich 55,6 18,5 25,9 37,5 37,5 25,0 C. Nach Funktion im Unternehmen Einricht.: Up Einricht:./. Einricht: Down Branche: Up Branche:./.. 73,7 21,1 5,3 56,0 40,4 3,7 Branche: Down Top Management/Leitungs- bzw. Geschäftsführungsebene Bereichsleiter, Abteilungsleiter 55,1 38,2 6,7 52,3 41,9 5,8 Weitere Funktion 56,5 28,2 15,3 38,6 44,6 16,9 D. Nach Betriebsgrößen Einricht.: Up Einricht:./. Einricht: Down Branche: Up Branche:./. Branche: Down. bis 10 Mitarbeiter 68,2 25,0 6,8 48,2 47,0 4, Mitarbeiter 62,1 31,0 6,9 50,0 44,8 5, Mitarbeiter 54,8 45,2-50,0 47,5 2, Mitarbeiter 70,0 15,0 15,0 59,5 21,6 18,9 über Mitarbeiter 56,7 28,3 15,0 45,0 41,7 13,3

26 Allgemeines Geschäftsklima 26 Tabelle 6 Zusätzliche Beschreibungen und Begründungen zur voraussichtlichen Geschäfts- und Budgetentwicklung in der eigenen Einrichtung in der eigenen Branche Einrichtung: Absolut in % Branche: Absolut In % Positive Entwicklungen , ,0 Beschreibungen: höhere Umsätze, 6 3,6 - bessere Erträge, allgemeine Aufwärtsentwicklung Gesamtwirtschaftliche Entwicklung 4 2,4 12 8,1 Bessere Markt- und Branchenentwicklung 10 6, ,8 Gestiegene Nachfrage, bessere Auftragslage 17 10, ,4 Auflösung Investitionsstau Expansionsstrategie, gute Aussichten, 21 12,4 2 1,3 Neupositionierung greift Verbesserte Entscheidungen, gute 21 12,4 3 2,0 Unternehmensstrategie, besser als Wettbewerb, attraktive Preise Neue Produkte, neue Geschäftsbereiche, 13 7,7 1 0,7 Diversifizierung, gute bzw. verbesserte Geschäftslage Mehr Marketing, vertriebliche Erfolge 18 10,7 - - Optimismus 3 1,8 5 3,3 Arbeitsmarkt, Mitarbeiterbestand, 3 1,8 2 1,3 Qualifizierung Bessere Rahmenbedingungen 2 1,2 3 2,0 Ambivalente Beurteilungen, 21 12, ,8 konstante Entwicklungen Beschreibungen stagnierender Entwicklungen, 8 4,7 7 4,7 Aktivitäten ohne deutliche Erfolge Gesamtwirtschaftliche Entwicklung 1 0,6 2 1,3 Branchenentwicklung ,3 Auftragslage, Nachfrage 5 3,0 4 2,7 Unternehmensgründungen, ,7 Partnerschaften Einander kompensierende Entwicklungen 6 3,6 5 3,3 Unveränderte Rahmenbedingungen, 1 0,6 4 2,6 politische Herausforderungen Negative Entwicklungen 30 17, ,2 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung 1 0,6 6 4,0 Schlechte Aussichten 2 1,2 - - Fehlende Branchenkonjunkturen, 5 3,0 3 2,0 Insolvenzen bei Kunden Mangelnde/rückläufige Nachfrage, fehlende 1 0,6 8 5,2 Investitionsbereitschaft der Kunden Abhängigkeit vom öffentlichen Bereich 3 1,8 4 2,7 Intensiver Wettbewerb, 12 7,1 9 6,0 Preisverfall Fehler Top Management, ,0 mangelnde Strategie Pessimismus ,7 Stellenabbau 1 0,6 1 0,7 Zu starke Reglementierung, Politik 5 3,0 7 4,7 N

27 Allgemeines Geschäftsklima Interpretation 2005/2006 wird ein besseres Jahr als 2004/2005. (1) 2005/2006 verspricht für die deutsche Informationswirtschaft ein gutes und dazu besseres Jahr als 2004/2005 zu werden. Entsprechende Entwicklungen sahen die knapp 300 befragten Experten für das kommende Jahr voraus: Ankreuzverfahren Einrichtungsbezogen: 63 % Optimisten Indikatorwert: 7,24 (2) Einrichtungsbezogene Aussagen Im Rahmen einrichtungsbezogener Aussagen waren 181 von 288 Experten zuversichtlich gestimmt, das heißt, dass es nach ihrer Einschätzung im Vergleich zu 2004/2005 aufwärts gehen werde. Das entspricht einem Anteil von knapp zwei Drittel an allen Experten beziehungsweise 63 %. Dem stehen lediglich 82 Aussagen (28,5 %) gegenüber, nach denen in etwa die gleiche Entwicklung wie 2004/2005 zu erwarten ist, sowie 25 Experten (9 %), die im Vergleich zu 20004/ einen Abschwung erwarteten. Teilt man die Anzahl der optimistischen durch die der pessimistischen Einschätzungen, so ergibt sich ein Indikatorwert von 7,24. Das sind Anzeichen, die auf einen Boom hindeuten, sofern die branchenbezogenen Ergebnisse ähnlich sind. (3) Branchenbezogene Aussagen Branchenbezogen: 50 % Optimisten Indikatorwert: 6,00 Im Rahmen branchenbezogener Aussagen waren 138 Experten optimistisch gestimmt, das ist nahezu jeder Zweite (49,6 %). Auch gab es auf branchenwirtschaftlicher Ebene noch weniger Experten als auf einzelwirtschaftlicher Ebene, die einen Abschwung erwarteten (23 Experten, das sind 8 %). Dem standen hier allerdings 117 Experten gegenüber, die in etwa die gleiche Entwicklung wie 2004/2005 erwarteten. Das entspricht einem Anteil an allen Experten von 42 %. Teilt man die Anzahl der optimistischen Einschätzungen auf branchenbezogener Ebene durch die der pessimistischen Einschätzungen, so gelangt man zu einem Erwartungswert von 6,00. Das sind immer noch ausgezeichnete Ergebnisse, die allerdings durch einen hohen Anteil ambivalenter Erwartungen relativiert werden. Zusätzliche Kommentare Einrichtungsbezogen: 70 % Optimisten (4) Diese positiven Ergebnisse nach dem Ankreuzverfahren werden durch die Ergebnisse nach den zusätzlichen Kommentaren der Experten im Wesentlichen bestätigt: (5) Einrichtungsbezogene Beschreibungen und Begründungen Bei den einrichtungsbezogenen Aussagen standen 118 Kommentare zu positiven Entwicklungen (70 %) 30 Begründungen und Beschreibungen zu negativen Entwicklungen gegenüber (18 %).

28 Allgemeines Geschäftsklima 28 Indikatorwert: 3,93 Die Anzahl der ambivalenten Beurteilungen und der ausdrücklichen Einschätzungen, dass eine konstante Entwicklung zu erwarten sei, beträgt 21. Das entspricht einem Anteil an allen Beurteilungen von 12 %. Teilt man die Anzahl der positiven durch die Anzahl der negativen Einschätzungen, so ergibt sich ein Erwartungsindikator in Höhe von 3,93. (6) Branchenbezogene Beschreibungen und Begründungen Branchenbezogen: 55 % Optimisten Indikatorwert: 1,95 Auf Branchenebene beträgt die Anzahl der Aussagen zu positiven Entwicklungen 82. Das entspricht einem Anteil an allen Aussagen von 55 %. Dem stehen 42 Aussagen zu negativen Entwicklungen (28 %) und 25 ambivalente Bewertungen bzw. Erwartungen einer konstanten Entwicklung (17%) gegenüber. Folglich beträgt der Wert des Erwartungsindikators 1,95. Das sind zwar niedrigere Werte als nach dem Ankreuzverfahren. Aber es handelt sich nach wie vor um gute bis sehr gute Ergebnisse. (7) In Tabelle 7 werden die Werte für den Erfahrungsindikator (2004/2005) und die Werte für den Erwartungsindikator (2005/2006), beide aus der Umfrage für den 6. Trendbericht, einander gegenübergestellt. Tabelle 7 Erfahrungen aus 2004/2005 und Erwartungen für 2005/2006: Indikatorwerte aus den Ergebnissen für den 6. Trendbericht Erfahrungswerte 2004/2005 Erwartungswerte 2005/2006 1) I. Geschäftsklima für die eigene Einrichtung Ankreuzverfahren 5,19 7,24 (4,61) Zusätzliche Begründungen 3,37 3,93 (4,71) Einrichtungsbezogener Gesamtindikator (arithmetische Mitte) 4,28 5,59 (4,66) II. Geschäftsklima für die eigene Branche Ankreuzverfahren 4,13 6,00 (3,52) Zusätzliche Begründungen 1,46 1,95 (1,74) Branchenbezogener Gesamtindikator (arithmetische Mitte) 2,80 3,98 (2,63) III. Gesamtindikator (arithmetische Mitte aus I und II) 3,54 4,79 (3,65) 1) In Klammern die Erwartungswerte für 2004/2005 aus der vorangegangenen Umfrage.

29 Allgemeines Geschäftsklima 29 Zitatenbeispiele Positive Entwicklungen (Voraussichtliche Geschäftsentwicklung) Eigene Einrichtung Gesamtwirtschaftliche Entwicklung: Allgemeine wirtschaftliche Indikatoren positiv. Die Unternehmen verdienen wieder Geld. Zeitlich versetzt wird dies auch Auswirkungen auf die Marketingausgaben haben. Bessere Markt- und Branchenentwicklung: Mobilfunkmarkt wächst weiter. - Weiterhin erhöhte Nachfrage in den Bereichen IT-Security und Linux/Freie Software. Neue IT-Anwendungen im konsumentennahen Bereich führen zu höheren IT-Aufwendungen. Auflösung Investitionsstau: Die erforderlichen Investitionen für Modernisierung/Ausbau der IT- Strukturen, Hard- und Software sind ohne Risiko nicht weiter aufschiebbar. Höhere Investitionsbereitschaft. Gegenenfalls. wegen Angst vor Mehrwertsteuererhöhung. Expansionsstrategie, gute Aussichten: Die Kosten bei den Unternehmen sind mittlerweile auf niedrigerem Level im Griff. Nun geht es wieder in Richtung Wachstum, neue Positionierung, Ausweitung der Geschäfte. Stabilisierung auf Vorjahresniveau, ggf. moderater Anstieg (abhängig von der Verlängerung/Ausbau von bestehenden Beratungsverträgen). Verbesserte Entscheidungen, gute Unternehmensstrategie, besser als Wettbewerb Attraktive Preise: Wir arbeiten mit flexibler Lean production und sind deshalb günstig und schnell. Da wir uns konsequent vernetzen, gelangen wir über Kooperationen an immer mehr Aufträge. Mehr Marketing, vertriebliche Erfolge: Bereits terminierte Gespräche mit Interessenten für die nächsten Monate zahlenmäßig gestiegen, Kooperationen derzeit sehr dynamisch. Eigene Branche Bessere Markt- und Branchenentwicklung: Positive Entwicklung aufgrund flexiblerer Preise und wachsender Online-Nutzung. UMTS, Outsourcing Trend, Opex reduction. E-Commerce wird zunehmend akzeptiert. Weitere Steigerung der Akzeptanz des Internets als Medium. Verbesserte Entscheidungen, gute Unternehmensstrategie, besser als Wettbewerb Attraktive Preise: We are winning contracts that mean other services are being cancelled - perhaps the budgets of large companies in our patent information sector are not increasing overall but are rationalising services and developing more customised in house intranet solutions. There may be overall growth, I think it will be steady, a few percent points, rather than double digit overalls, for the branch. However, I anticipate our growth to be well into double digits. Die Branche hört verstärkt auf Kundenwünsche und begreift sich zunehmend als Problemlöser. Optimismus: Ein Bauchgefühl, was auch immer mit einer gewissen Hoffnung verbunden ist. Vielleicht kann auch ein Großereignis wie die Fußball-WM dazu beitragen. Bessere Rahmenbedingungen, bessere Politik: Da die neue Bundesregierung den Forschungsetat erhöhen will, wird es Ende 06 leicht aufwärts gehen.

30 Allgemeines Geschäftsklima 30 Zitatenbeispiele Ambivalente und negative Entwicklungen (Voraussichtliche Geschäftsentwicklung) Eigene Einrichtung Auftragslage, Nachfrage: Time lag zur Branche aufgrund von zyklischen Investitionen. Einander kompensierende Entwicklungen: Die eigenen Leistungs- bzw. Kapazitätsgrenzen sind erreicht. Der Tag hat nur 24 Stunden (Schlaf zwei bis vier Stunden), die Woche nur sieben Tage (keine freien Tage). Die Entwicklung kann dennoch nur in ihrer Bilanz gehalten werden durch einen extremen Einsatz. Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen: Auch für 2006 Lahmen der Konjunktur erwartet. Fehlende Branchenkonjunkturen Probleme bei Kunden: UMTS-Hype vom Aufbau her gesehen vorbei. Intensiver steigender Wettbewerb Preisverfall, Qualitätsprobleme: Margenverluste. Konkurrenzsituation. - Zu klein, schwierig gegen die großen Wettbewerber. Zu starke Reglementierung, Politik: Haushaltsreduzierungen sind politisches Ziel der Bundesregierung und werden im Bereich der Bundesbehörden wohl auch durchgesetzt. Eigene Branche Branchenentwicklung: Unternehmen werden weiter alte Anlagen modernisieren und gleichzeitig höhere Ansprüche an unternehmenseigene Statistiken haben. Allerdings sind die Entscheidungswege oft lang. Konsolidierungen v.a. im Bereich Generika. Auftragslage, Nachfrage: Reduktion auf die unumgänglichen Ersatzinvestitionen und Neuinvestitionen zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit. Einander kompensierende Entwicklungen: Branche neutral, da Verluste Festnetz und hohe Substitutionen DSL für Markterschließung, Anstieg share of wallet unwahrscheinlich. Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen: Die allgemeine Kaufunlust" unserer Kunden und potenzieller Kunden wird durch gesamtwirtschaftliche Lage bestimmt. Kürzungen bei der Öffentlichen Hand und Zurückhaltung in der Wirtschaft prägen dort das Bild. Fehlende Branchenkonjunkturen: UMTS-Hype vom Aufbau her gesehen vorbei. Mangelnde/rückläufige Nachfrage, fehlende Investitionsbereitschaft der Kunden: Ich glaube nicht, dass durch unsere neugebildete Regierung auf die Schnelle viel bewegt werden kann. Gerade im Bereich Werbung muss man den Leuten allerdings klarmachen, dass, wer keine Werbung macht, bereits verloren hat. Ein Aufschwung in unserer Branche bedeutet, dass die Kunden mehr für Werbung ausgeben möchten. Diesbezüglich erwarte ich so schnell keine höhere Investitionsbereitschaft vor allem bei kleinen Unternehmen. Intensiver Wettbewerb Preisverfall: Das Angebot durch freiwerdende Kräfte ist zu groß, die Angebotsseite spart zunehmend, die öffentliche Hand erteilt immer weniger Aufträge, die Honorare haben sich halbiert. Pessimismus: Sättigung trotz neuer Anwendungen/Technologien. Fehlende Aufbruchsstimmung in Deutschland. Zu starke Reglementierung, Politik: Weiterhin Unsicherheit über die Bundesarbeitsmarktpolitik, nachlassende Fördermöglichkeiten der öffentlichen Hand, private und Unternehmenskunden werden so schnell keine Trendwende erbringen.

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Ergebnisse der DREIUNDZWANZIGSTEN Umfrage im HERBST 2011 Linz, 19. Oktober 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Das IBE

Mehr

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche Qualitätstrends in der Software-Entwicklung 1 Zusammenfassung Durchweg positive Stimmung über die gesamtwirtschaftliche Lage im deutschsprachigen

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Saisonumfrage Tourismus Region Trier Ansprechpartnerin: Anne Kathrin Morbach Telefon: 6 51/97 77-2 Fax: 6 51/97 77-2 5 E-Mail: morbach@trier.ihk.de Saisonumfrage Tourismus Region Trier Bilanz Wintersaison 215/216, Erwartungen Sommersaison

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort -

- Es gilt das gesprochene Wort - Statement von Reinhold Prohaska, Vorsitzender des Dienstleisterausschusses der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, anlässlich der Pressekonferenz der IHK zur Konjunkturlage für Handel

Mehr

Konsumkredit-Index im Detail

Konsumkredit-Index im Detail im Detail Stark fallend Fallend Stabil Steigend Stark steigend Gesamt Neuwagen Möbel, Küche Der Konsumkredit- Index für den Herbst 2012 ist mit 113 Punkten relativ stabil, mit einer leicht positiven Tendenz.

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

WKO Tourismusbarometer

WKO Tourismusbarometer Chart WKO Tourismusbarometer Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer F..P.O n=, Online-Interviews mit Mitgliedern der Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft nach Adressen der WKO Erhebungszeitraum:.

Mehr

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung -

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung - Tourismus Online Monitor 2011 - Kurzfassung - Key Facts Tourismus Online Monitor Die Entwicklung der Tourismuszahlen (Übernachtungen, verkaufte Reisen) ist positiv. Auch ein positiver Trend für das Jahr

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2015 Zugang zu Fremdkapital für Unternehmen weitgehend problemlos Nur 6,4 % der Hamburger Unternehmen

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK 0 Saisonumfrage Tourismus Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK Berichtszeitraum: 1. November 2015 bis 30. April 2016 IHK Oldenburg Ergebnisse

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG Eine strategische Beratung bedeutet für Sie: Ein Schiff ohne Zielhafen wird niemals ankommen Ziel der angebotenen Beratung ist für Ihre Strategie eine Grundlage zu schaffen,

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014 Agenda und Rahmenbedingungen der Studie Ziel und Inhalte der Studie: Gewinnung

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 40,66% 9,09% 9,60% 1,01%

Mehr

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder MERKBLATT Krisenprävention Auch wenn die Geschäfte bei Ihnen zurzeit gut laufen, sollten Sie bereits jetzt mit verschiedenen Maßnahmen Krisenprävention betreiben. Denn eines ist so gut wie sicher: Die

Mehr

Energiebarometer Herbst 2014

Energiebarometer Herbst 2014 Energiebarometer Herbst 2014 Das VDI-Energiebarometer ist eine regelmäßige Befragung der mit den Themen der Energietechnik assoziierten Mitglieder des VDI Verein Deutscher Ingenieure. Ziel ist es, die

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr 2014. Punkte. 54 Punkte. 53 Punkte. 76 Punkte. Werkstatt-Index. Ausblick. Gegenwart.

AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr 2014. Punkte. 54 Punkte. 53 Punkte. 76 Punkte. Werkstatt-Index. Ausblick. Gegenwart. AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr 2014 54 Punkte 61 Werkstatt-Index Punkte 53 Punkte 76 Punkte Rückblick Gegenwart Ausblick Zufriedenheit mit der Entwicklung des Umsatzes im 2. Halbjahr 2013 Zukünftige

Mehr

IT-Trends im Handel 2013. Investitionen, Projekte und Technologien

IT-Trends im Handel 2013. Investitionen, Projekte und Technologien IT-Trends im Handel 2013 Investitionen, Projekte und Technologien Forschung Kongresse Medien Messen Inhalt 5 Vorwort Erhebungsmethode Verwendete Begriffe Struktur des Untersuchungspanels Wirtschaftliche

Mehr

Weiterbildung 2011. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Weiterbildung 2011. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag Weiterbildung 2011 Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung Deutscher Industrie- und Handelskammertag 1 Der DIHK hat Unternehmen zu ihren Plänen und Motiven im Bereich Aus- und Weiterbildung befragt.

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der studie 2015 Metropolregion l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 2 1. Vorbemerkung Dritte repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014. n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014. n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014 Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014 n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014 1 Hintergrund Kontext der Studie Autorisierungsverfahren für Online-Banking stehen aktuell im Fokus

Mehr

Expertenstudie Social Media

Expertenstudie Social Media Expertenstudie Social Media Was ist dran, an dem Hype um Social Media? Es wird viel geredet von den neuen Chancen und Risiken, die soziale Netze dem Internet-Marketing bieten. Sichere Methoden und Erfahrungswerte

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009 Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung Energie 2009 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 26.06. - 04.07.2009 Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Aktuelles Stimmungsbarometer der deutschen High-End-Branche München, Februar 2013 2 ZIELSETZUNGEN MEISTERKREIS-INDEX Der MEISTERKREIS-Index wird halbjährlich über

Mehr

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2014 Metropolregion Bremen / Oldenburg

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2014 Metropolregion Bremen / Oldenburg Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2014 Metropolregion Bremen / Oldenburg Pressekonferenz, 06. Mai 2014 2014 Creditreform Bremen / Bremerhaven Themenübersicht Die Metropolregion

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Marketing für Praktiker Kundennutzen im Blick Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Dieses Gefühl soll vermieden werden! Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Themenbereich "Bestattungskosten"

Themenbereich Bestattungskosten Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungen kosten schnell sehr viel Geld. 6. Euro im Durchschnitt können als Anhaltspunkt dienen, beschreiben aber nur unzureichend,

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses. März 2015 Methode Zielgruppe österreichische Unternehmen abgegebene Fragebögen: 62 Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Mehr

Ruinwahrscheinlichkeiten im Glücksspiel

Ruinwahrscheinlichkeiten im Glücksspiel Ruinwahrscheinlichkeiten im Glücksspiel Wilhelm Stannat Fachbereich Mathematik TU Darmstadt February 24, 2007 Stochastik = Wahrscheinlichkeitstheorie + Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie = Mathematische

Mehr