VTA-Systemprodukte Dr. Stefanie Bank

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VTA-Systemprodukte Dr. Stefanie Bank"

Transkript

1 VTA-Systemprodukte Dr. Stefanie Bank

2 VTA steht für Betriebsoptimierung von Kläranlagen mit individuell maßgeschneiderten Lösungen VTA verbindet Kombinationen aus innovativen, biologisch voll verträglichen Systemprodukten erstklassige Beratung Verfahrenstechnik

3 VTA- Systemprodukte Phosphatfällung Verbesserung der Schlammeigenschaften durch koagulierende Wirkung Schlammvolumenindex Sinkgeschwindigkeit Trübung des Schlammüberstandes / Sichttiefe Steigerung der Stoffwechselaktivität im Belebtschlamm Schwimmschlammbekämpfung

4 Phosphatfällung VTA Systemprodukte stellen gelöste Al 3 -Ionen zur Verfügung, die mit o-phosphat unlösliche Salze bilden! PO 4 3- Al 3 AlPO 4 Die Fällung ist ph-abhängig!

5 Chemisches Gleichgewicht H 3 PO 4 H 2 O H 2 PO 4 - H 3 O pk S = 2,161 H 2 PO 4 - H 2 O HPO 4 2- H 3 O pk S = 7,207 HPO 4 2- H 2 O PO 4 3- H 3 O pk S = 12,325 Bei ph-werten um 7 liegt hauptsächlich Hydrogen- und Dihydrogenphosphat vor!

6 Basizität des Fällmittels Aluminiumionen liegen in Lösung komplex vor: Al(H 2 O) 3 6 Al(OH)(H 2 O) 2 5 Al 2 (OH) 2 (H 2 O) 4 8 Al 3 (OH) 4 (H 2 O) 5 9 Al 13 (OH) 32 (H 2 O) 7 8 Mit steigendem Polymerisationsgrad nimmt die Anzahl gebundener Hydroxidionen zu! Steigende Basizität Zunehmende Fähigkeit, H 2 PO 4 - /HPO 4 2- zu fällen Zunehmende Fähigkeit, Oberflächenladungen zu neutralisieren

7 Koagulation durch polymere Aluminiumionen Abstoßung Organische Partikel sind negativ geladen Zugabe von polymeren Al 3 - Ionen Aluminiumionen lagern sich an der Partikeloberfläche an und neutralisieren diese. Folge: Koagulation

8 Koagulation durch Ladungsträger VTA Systemprodukte enthalten neben den oberflächenaktiven Al 3 -Ionen Ladungsträger zur Optimierung der Koagulation! Abstoßung Zugabe von Ladungsträger Die Ladungsträger neutralisieren die Oberflächenladung und vernetzen die Partikel

9 Auswirkung der Ladungsträger Verbesserung der Schlammeigenschaften Verringerung des Schlammvolumenindex und Verbesserung des Absetzverhaltens Steigerung der Sinkgeschwindigkeit Verbesserung der Flockenstruktur und der Flockenstabilität

10 Einfluss auf die Schlammeigenschaften VTA 24 VTA 24/5 VTA Blue Vita % 0 % -10 Verwendeter Schlamm: [%] KA Haag, EW TS = 6,9 g/l ISV = 110 ml/g Produkteinsatz: 20 ppm -70 SVI Trübung der Überstände Sinkgeschwindigkeit VTA 24 VTA 24/5 VTA Blue Vita Polyaluminiumverbindung Polyaluminiumverbindung mit Ladungsträger Polyaluminiumverbindung mit Ladungsträgern der 2. Generation

11 Mineralstoffe und Vitamine VTA Systemprodukte enthalten Mineralund/oder Vitaminzusätze! Mineralien und Vitamine werden für verschiedene Stoffwechselvorgänge benötigt (Redoxvorgänge, Transportvorgänge usw.) Aktivierung verschiedener Stoffwechselwege Substrat wird in Energie umgesetzt, Nährstoffabbau beschleunigt sich. Langfristige Folge: Biomassereduktion/Schlammreduktion.

12 Steigerung der Stoffwechselleistung VTA 24 VTA 24/5 Blue Vita Dehydrogenaseaktivität [%] ppm 20 ppm 40 ppm VTA 24 VTA 24/5 VTA Blue Vita Polyaluminiumverbindung Polyaluminiumverbindung mit Ladungsträger Polyaluminiumverbindung mit Ladungsträgern, Magnesium- und Vitaminzusätzen

13 Schwimmschlammbekämpfung Polyaluminiumchlorid reichert sich an organischen Oberflächen an Fadenbakterien stellen eine große Oberfläche zur Verfügung Aluminiumionen inhibieren ein wichtiges Enzym auf der Zelloberfläche der Fadenbakterien Wachstumshemmung

14 Schwimmschlammbekämpfung Ladungsträger reichern sich ebenfalls an der Oberfläche von Fadenbakterien an Bewuchs durch andere Schlammbakterien. Integration der Fadenbakterien in die Schlammflocken Vorteil: Nutzung der Stoffwechselleistung der Fadenbakterien

15 Schwimmschlammbekämpfung Zusätze in den VTA-Produkten steigern die Stoffwechselleistung der Standard-Belebtschlammbakterien besseres Konkurrenzverhalten gegenüber Fadenbakterien Spezielle Bakterienmischkulturen Biokat-Produkte Mineralstoffzusätze 52, 52Plus, 32, 425D, 97Plus, Blue Vita Vitaminzusätze Blue Vita, Powerfloc

16 Schwimmschlammbekämpfung vorher mit VTA-Systemprodukt

17 Anpassung an den Kunden Die Zusammensetzung der VTA Systemprodukte ist auf den Bedarf des Kunden angepasst! Daher die große Produktvielfalt: VTA Lactofloc VTA 24/5 VTA Blue Vita VTA Powerfloc VTA Biokat A VTA Aquafix 70 VTA 52plus VTA CW 43 VTA Optimaxx 15

18 Standard-Dosierung von VTA-Produkten Rücklaufschlamm Überschussschlamm Belebung Nachklärung Ablauf VTA- Systemprodukt

19 Standard-Dosierung von VTA-Produkten Rücklaufschlamm Überschussschlamm Belebung Nachklärung Ablauf Controller VTA- Systemprodukt Online- Messung Phosphat

20 Dosierung bei Bläh- und Schwimmschlammproblemen VTA Produkt Überschussschlamm Rücklaufschlamm Belebung Nachklärung

21 Dosierung bei Bläh- und Schwimmschlammproblemen VTA Produkt Rücklaufschlamm Belebung Nachklärung

22 VTA Powerfloc Beispiel: EW-Anlage, belastet mit EW Abwasseranfall: m 3 /d Gesamt-P im Zulauf: 7-15 mg/l CSB im Zulauf: mg/l Ablaufgrenzwert Ges.-P: 1,2 mg/l Eingesetztes Fällmittel: VTA Powerfloc ab 1. April 2007

23 Betrieb mit VTA Powerfloc Umstellung von FeCl 3 auf VTA Powerfloc Fällmittel [kg/d] Vor 01. April Fällmittelverbrauch ISV [ml/g] ISV [ml/g] Sichttiefe [cm] ISV Sichttiefe NKB Sichttiefe [cm] Nach 01.April 2007 ISV [ml/g] Sichttiefe [cm]

24 P- und CSB- Elimination mit Powerfloc Umstellung auf VTA Powerfloc Durchschnittswerte im Ablauf: 98 CSB-Elimination Vorher Eliminationsgrad [%] Phosphatelimination CSB [mg/l] Ges.-P [mg/l] Nachher 41,5 0,99 88 CSB [mg/l] 32, Ges.-P [mg/l] 0,87

25 VTA Powerfloc HB Beispiel: EW-Anlage Abwasseranfall: m 3 /d Gesamt-P im Zulauf: 4-10 mg/l CSB im Zulauf: mg/l BSB 5 im Zulauf: mg/l Ablaufgrenzwert Ges.-P: 1,0 mg/l Eingesetztes Fällmittel: VTA Powerfloc HB ab 24. April 2007

26 Betrieb mit VTA Powerfloc HB 150,0 140,0 130,0 120,0 110,0 100,0 90,0 80,0 70,0 ISV Sinkgeschwindigkeit ISV [ml/g] Sinkgeschwindigkeit [m/h] 2,5 2 1,5 1 0, Umstellung auf VTA Powerfloc HB

27 Zusammenfassung VTA bietet Betriebsoptimierung von Kläranlagen mit individuell maßgeschneiderten Lösungen. VTA Systemprodukte bieten: Sichere Phosphatfällung, stabilen SVI zwischen 70 und 110 ml/g, hervorragende Flockenkoagulation, Ausschluss von Schlammabtrieb, hohe Sichttiefen,

28 Zusammenfassung wenig Feinstpartikel im Ablauf, der Gesamt-P-Gehalt im Auslauf ist fast gleich dem gelösten o-po 4 -P-Gehalt, Steigerung der Stoffwechselaktivität, Beschleunigung des C-Abbaus, Bekämpfung von Fadenbakterien, Schlammreduktion.

29 Wir Vielen beantworten Dank für Ihre gern Aufmerksamkeit! Ihre Fragen! VTA Engineering und Umwelttechnik GmbH Hauptstraße Weibern Tel.: (07732) Mail: vta@vta.cc

Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung

Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung Informationsveranstaltung des HMUKLV zur Umsetzung des WRRL-Maßnahmenprogramms 2015-2021; Weitergehende Phosphorelimination an hessischen Kläranlagen 13. Juli

Mehr

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Dipl.Ing.(FH) Konrad Abler Der Anschlussgrad der Kläranlage Koblenz

Mehr

carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015

carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015 carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015 Verfahrenstechnische Einbindung von P-Rückgewinnungs-Verfahren Sandfang

Mehr

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Fällung und Flockung Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Betül Morcali 27.01.2017 Agenda Auffrischung Definition

Mehr

Anwendung von Fällmitteln aus praktischer Sicht

Anwendung von Fällmitteln aus praktischer Sicht 48. Tagung des Klärwärterpersonals des Kt. Graubünden Anwendung von Fällmitteln aus praktischer Sicht Remo Jörg Feralco (Schweiz) AG Seestrasse 108 8707 Uetikon am See Vorfällung Vorfällung Die Vorfällung

Mehr

Die wichtigsten Fällmittel im Überblick

Die wichtigsten Fällmittel im Überblick Fällmittel Know How 1 Die wichtigsten Fällmittel im Überblick 1) Eisensalze Eisen-III-Chlorid Eisen-III-Sulfat Eisen-III-Chlorid-Sulfat Eisen-II-Chlorid Eisen-II-Sulfat 2 Die wichtigsten Fällmittel im

Mehr

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung Wolfgang Ewert, Anja Wagenbach, POLLUTION CONTROL SERVICE Wasser-, Abwasser- und Schlammbehandlung. Inhalt Biologische Phosphat-Elimination

Mehr

Schlamm reduzieren Gasertrag erhöhen Entwässerbarkeit verbessern CO2-Bilanz optimieren

Schlamm reduzieren Gasertrag erhöhen Entwässerbarkeit verbessern CO2-Bilanz optimieren Schlamm reduzieren Gasertrag erhöhen Entwässerbarkeit verbessern CO2-Bilanz optimieren DesiUS AN KLÄRANLAGEN Weber Entec das unternehmen Weber Entec GmbH & Co. KG ist ein Tochterunternehmen der Weber Ultrasonics

Mehr

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Fällung und Flockung Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Betül Morcali 29.01.2016 Agenda Auffrischung Definition

Mehr

Der Feind im Abwasser - Fadenbakterien in kommunalen Kläranlagen -

Der Feind im Abwasser - Fadenbakterien in kommunalen Kläranlagen - Der Feind im Abwasser - Fadenbakterien in kommunalen Kläranlagen - Gliederung Einleitung Problemstellung Lösungsansätze Aufgabe Verfahrenstechnik Fazit Zusammenfassung Einleitung W i r p l a n e n Z u

Mehr

Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms

Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms Dr.- Ing. Klaus Nickel*, Dipl.-Ing Gunnar Klingspor*, em. Prof. Dr.-Ing. Uwe Neis** *ULTRAWAVES GmbH Wasser & Umwelttechnologien Email: info@ultrawaves.de

Mehr

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Dipl.-Ing. Annette Schlicher, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Regionalstelle Wasserwirtschaft,

Mehr

Stickstoff- und Phosphorentfernung Entwicklungen in Österreich N. Matsché

Stickstoff- und Phosphorentfernung Entwicklungen in Österreich N. Matsché Stickstoff- und Phosphorentfernung Entwicklungen in Österreich N. Matsché Quelle: http://www.militarymuseum.org/hoteldelcoronado.html Ermel und Matsché treffen sich auf EPA Konferenz San Diego, 1981 Kläranlage

Mehr

Schlamm reduzieren Gasertrag erhöhen Entwässerbarkeit verbessern CO 2 -Bilanz optimieren

Schlamm reduzieren Gasertrag erhöhen Entwässerbarkeit verbessern CO 2 -Bilanz optimieren Schlamm reduzieren Gasertrag erhöhen Entwässerbarkeit verbessern CO 2 -Bilanz optimieren DesiUS AN KLÄRANLAGEN Weber Entec das unternehmen Weber Entec GmbH & Co. KG ist ein Tochterunternehmen der Weber

Mehr

Einhaltung der Zielwerte / P-Elimination an praktischen Beispielen

Einhaltung der Zielwerte / P-Elimination an praktischen Beispielen Einhaltung der Zielwerte / P-Elimination an praktischen Beispielen RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Dr.-Ing. Sebastian Tews Heinrichstraße 17-19 36037 Fulda Sebastian.Tews@re-effizienz.de; Tel.: 0661/12-1360;

Mehr

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt ro Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt Einleitung Ingenieurbüro Energieeffizienzbetrachtung auf kommunalen Kläranlagen Jürgen Kieninger Ing.-Büro A. Eppler, Dornstetten 2. EPPLER WASSERTAG 21. März

Mehr

Fällmittel Phosphatelimination und gleichzeitige Blähschlamm- und Schwimmschlammbekämpfung Erfahrungen aus der Schweiz

Fällmittel Phosphatelimination und gleichzeitige Blähschlamm- und Schwimmschlammbekämpfung Erfahrungen aus der Schweiz Fällmittel Phosphatelimination und gleichzeitige Blähschlamm- und Schwimmschlammbekämpfung Erfahrungen aus der Schweiz Dr. Jürg Kappeler Kappeler Umwelt Consulting AG kappeler@kuc.ch CH-7000 Chur CH-4222

Mehr

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental Dr.-Ing. Christopher Keysers Weber-Ingenieure GmbH Pforzheim/Deutschland christopher.keysers@weber-ing.de

Mehr

Jahresbericht ARA Esslingen

Jahresbericht ARA Esslingen ARA Esslingen 217 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen... 3 2 Personelles... 4 2.1 Mitarbeiter... 4 3 Abwasserreinigung...

Mehr

Protokoll für 2012 (auf Basis von Monatsmittelwerten) Blatt 1

Protokoll für 2012 (auf Basis von Monatsmittelwerten) Blatt 1 Protokoll für 2012 (auf Basis von smittelwerten) Blatt 1 Abwassermenge ph Absetzbare Stoffe BSB 5 CSB Q (QTW lt. Bescheid: ( 12000 m3/d ) Anzahl der Tage mit Q > Q TW Qmax. Spitzendurchfluß ( 720 m³/h

Mehr

Klärwerk Pforzheim 1

Klärwerk Pforzheim 1 Zufluss: ca. 40.000 m³ /d Zulauf der Kläranlage Klärwerk Angeschlossen sind : Stadt, mit den Stadtteilen, Eutingen, Hohenwart, Huchenfeld und Würm Einwohnerwert: 250.000 Rechenanlage Rechengut - Filterrechen

Mehr

Versuchsergebnisse mit verschiedenen Fällungsmitteln auf der Kläranlage Mittleres Pustertal

Versuchsergebnisse mit verschiedenen Fällungsmitteln auf der Kläranlage Mittleres Pustertal Versuchsergebnisse mit verschiedenen Fällungsmitteln auf der Kläranlage Mittleres Datum: September 1999 Beilage: Pflaurenz-Tobl I-39030 St. Lorenzen K.G.m.b.H Verfasser: Dr. Ing. Konrad Engl Pflaurenz-Tobl

Mehr

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung Regina Gnirß, Leiterin Forschung und Entwicklung Berliner Wasserbetriebe 2. Informationsforum Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ 29.11.2010, Berlin Gliederung Einleitung Abwasserreinigung nach dem Stand der

Mehr

Smart DMS Ultraschalldesintegration auf Kläranlagen

Smart DMS Ultraschalldesintegration auf Kläranlagen Smart DMS Ultraschalldesintegration auf Kläranlagen Weber Entec Das Unternehmen Weber Entec GmbH & Co. KG ist ein Tochterunternehmen der Weber Ultrasonics GmbH, einem weltweit führenden Hersteller von

Mehr

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim Zulauf der Kläranlage Weg des Abwassers durch die Kläranlage Diese Präsentation wurde im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik von den Auszubildenden Frank Jung & Felix Stark erstellt.

Mehr

Reduzierung der P-Emissionen in Mittelhessen erste Ergebnisse und Perspektiven

Reduzierung der P-Emissionen in Mittelhessen erste Ergebnisse und Perspektiven erste Ergebnisse und Perspektiven Ausgesuchte Beispiele zu regionalen Maßnahmen, hier kommunale Kläranlagen Daniela Böcher, Hubertus Pfaff Dez. kommunales Abwasser, Gewässerschutz Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung

Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung Betriebskenndaten Einheit Häufigkeit der Untersuchung Art der Bestimmung, Durchführung und Protokollierung Ausbaugröße (E+EGW) A 51-2.000 B 2.001-10.000 C 10.001-100.000

Mehr

im kommunalen Abwasser

im kommunalen Abwasser Die P-Bilanz P im kommunalen Abwasser Georg Schwimmbeck, Stand: 2/2011 aktuell : 150 l/ (E x d) 12 mg/l Nach der mechanischen Reinigung Der im Rechengut und im Schlamm der Vorklärung gebundene Phosphor

Mehr

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Michael Geisler Anlagenkonzept Ausbau 1999 2-Stufige Belebungsanlage mit Hybrid-Verfahren und getrennter Trübwasserbehandlung

Mehr

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung AWEL Absender Abteilung Absenderinformation Gewässerschutz frei nach / Baustellen-Umweltschutz- Bedarf Controlling (BUC) 2011 Baustellen-Umweltschutz-Controlling (BUC) Erfahrungsaustausch vom 22. November

Mehr

Langzeitversuch auf der Kläranlage Mittleres Pustertal

Langzeitversuch auf der Kläranlage Mittleres Pustertal auf der Kläranlage Mittleres Pustertal Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der ARA-Tobl. Verfielfältigungen und andere Anwendungen müssen ausdrücklich genehmigt werden. Datum: März 1999 Pflaurenz-Tobl

Mehr

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen Amt für Umweltschutz Aastrasse 30, 8853 Lachen Betrieb Organisation / Betriebsführung: Der Pikett-Dienst ist organisiert und es steht ausreichend Personal zur Verfügung. Der Personalbedarf wurde auf vier

Mehr

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr Mehr Gewässerschutzweniger Abgaben? Einsparpotentiale bei der Abwasserabgabe durch Nachrüstung der dritten Reinigungsstufe bei Kläranlagen der Größenklasse 2 (1.000-5.000 EW) 1 ..keine Neuigkeiten aus

Mehr

Simultane PAK-Zugabe in die biologische Stufe mit nachgeschaltetem Fuzzy Filter auf der Kläranlage Barntrup

Simultane PAK-Zugabe in die biologische Stufe mit nachgeschaltetem Fuzzy Filter auf der Kläranlage Barntrup Arzneimittel und Mikroschadstoffe in Gewässern Simultane PAK-Zugabe in die biologische Stufe mit nachgeschaltetem Fuzzy Filter auf der Kläranlage Barntrup Referent und Autor: Franz-Joachim Kuhs, Fachbereichsleiter

Mehr

Löschwasser Schaum Auswirkungen auf die Kläranlage

Löschwasser Schaum Auswirkungen auf die Kläranlage Löschwasser Schaum Auswirkungen auf die Kläranlage Christian Callegari Abwasserverband Hall in Tirol Fritzens Übersicht Einleitung Das Brandereignis Kanaltechnische Gegebenheiten Auswirkungen auf den Kläranlagenbetrieb

Mehr

Löschwasser Auswirkungen auf einer Kläranlage

Löschwasser Auswirkungen auf einer Kläranlage 1 Löschwasser Auswirkungen auf einer Kläranlage Christian Callegari Abwasserverband Hall in Tirol Fritzens 2 Übersicht Einleitung Das Brandereignis Kanaltechnische Gegebenheiten Auswirkungen auf den Kläranlagenbetrieb

Mehr

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle Besprechung der Lehrer und Obleute der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 40 Jahre Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften in Bayern Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle am Beispiel der Kläranlage

Mehr

Versuchsaufbau und erzielte Resultate beim Grossversuch

Versuchsaufbau und erzielte Resultate beim Grossversuch PAK-Versuche ARA Flos (Wetzikon) Versuchsaufbau und erzielte Resultate beim Grossversuch Wetzikon 15. Nov 213 Dr. Michael Thomann, HOLINGER AG Mikroverunreinigungen rsp. Spurenstoffe 1 2 Nanogramm pro

Mehr

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dr. Martin Michel Mensch Beckentiefe Hydraulik C N Kohlenstoff, Stickstoff

Mehr

Monatsbericht. Monatsbericht März Seite 1/25

Monatsbericht. Monatsbericht März Seite 1/25 März 219 Seite 1/25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Betriebsdaten allgemein... 3 1.1 Zusammenfassung... 3 1.2 Meteodaten... 4 1.3 Abwasserzulauf... 4 1.4 Belastung und Frachten Ablauf VKB...

Mehr

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung carbon ǀ nitrogen ǀ phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung Bernhard Ortwein, cnp-technology Water and Biosolids GmbH, Hamburg Innovationsforum

Mehr

BioBZ - Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle als Baustein einer energieerzeugenden Abwasserbehandlungsanlage

BioBZ - Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle als Baustein einer energieerzeugenden Abwasserbehandlungsanlage ERWAS Statusseminar 02./03. Februar 2016 - Essen BioBZ - Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle als Baustein einer energieerzeugenden Abwasserbehandlungsanlage Prof. Dr. Michael Sievers, CUTEC Überblick

Mehr

AKTENZEICHEN PVA GELÖST?

AKTENZEICHEN PVA GELÖST? AKTENZEICHEN PVA GELÖST? Klärpersonalseminar AR Rehetobel, 27. Oktober 2016 Amt für Umwelt Valentin Lanz Inhalt - Was ist Polyvinylalkohol/PVA? - Verwendungvon PVA - Einfluss PVA auf Gewässer -Abbau von

Mehr

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen Norbert Biebersdorf, Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder TUTTAHS & MEYER Dr.-Ing. Laurence Palmowski, Katrin Veltmann ISA der RWTH

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung 10.07.2014 Dipl.-Ing. Rosa Dellbrügge Gliederung Ankündigungen

Mehr

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers DWA-Erfahrungsaustausch Norddeutscher Kläranlagen- und Kanalnachbarschaften Dipl.-Ing. Ralf Seeßelberg 7. September 2016 Leistungsspektrum

Mehr

Technischer Jahresbericht. Technischer Jahresbericht Seite 1/27

Technischer Jahresbericht. Technischer Jahresbericht Seite 1/27 Technischer Jahresbericht 2018 Seite 1/27 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Betriebsdaten allgemein... 3 1.1 Zusammenfassung... 3 1.2 Meteodaten... 4 2 Abwasserreinigung... 5 2.1 Abwasseranalytik...

Mehr

Polymere Flockungshilfsmittel

Polymere Flockungshilfsmittel Polymere Flockungshilfsmittel Polymere Flockungshilfsmittel Der Vorgang der Flockung Kolloidale Lösungen enthalten fein verteilte Partikel im Größenbereich von etwa 1 bis 100 nm. Sie werden vor allem durch

Mehr

P-Rückgewinnung aus Klärschlamm in Neuburg an der Donau. Dr. Ing. Ralf Mitsdoerffer

P-Rückgewinnung aus Klärschlamm in Neuburg an der Donau. Dr. Ing. Ralf Mitsdoerffer P-Rückgewinnung aus Klärschlamm in Neuburg an der Donau Dr. Ing. Ralf Mitsdoerffer Tätigkeitsfelder Infrastruktur n Energie n Gebäude Umweltschutz-Ziele der Stadtentwässerung Neuburg a.d. Schutz der Gewässer

Mehr

Biologische Abwasserreinigung

Biologische Abwasserreinigung Siedlungswasserwirtschaft Vorlesung 24.05.2006 Dipl.-Ing. Pamela Meyer Quelle: Stadt Münster, Tiefbauamt 31.05.2006 Folie 1 Teil 2 Biologische 31.05.2006 Folie 2 Gliederung 3. Biologische - Belebungsverfahren

Mehr

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle auf der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle auf der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle auf der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen 1. Einführung / Ausgangssituation 2. Integration der Aktivkohleadsorption in das Klärwerk 3. Erste Betriebserfahrungen

Mehr

Bekämpfung von Microthrix Parvicella auf der Kläranlage Mittleres Pustertal

Bekämpfung von Microthrix Parvicella auf der Kläranlage Mittleres Pustertal Bekämpfung von Microthrix Parvicella auf der Kläranlage Mittleres Pustertal Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der ARA-Tobl. Verfielfältigungen und andere Anwendungen müssen ausdrücklich genehmigt

Mehr

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen TECHNISCHE UNIVERSIÄT WIEN Vienna University of Technology Institut für Wassergüte Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Mehr

OXERAM Abschlussworkshop 12. April 2013

OXERAM Abschlussworkshop 12. April 2013 OXERAM Abschlussworkshop 12. April 2013 Optimierung einer zweistufigen Flockung und Mikrosiebung als Verfahrensoption für eine weitergehende Phosphorentfernung Margarethe Langer Projekt finanziert durch

Mehr

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern Inhalt 1. Umbau: Kurzbeschreibung KA Kaiserslautern 2. Ausgangssituation,Veranlassung

Mehr

Mit drei Reinigungsstufen (fast) zum Ziel

Mit drei Reinigungsstufen (fast) zum Ziel 1 Mit drei Reinigungsstufen (fast) zum Ziel Albert Michel Clemens Abel MWB Mittelhessische Wasserbetriebe Berliner Platz1 35390 Gießen Die des Klärwerks Gießen mwb@giessen.de www.mwb giessen.de Umsetzung

Mehr

P4POWER. Die Säurekapazität - - ein zu wenig beachteter Abwasser-Parameter? Ort Datum Autor. am in Bad Karlshafen. Wolfgang Scheffer.

P4POWER. Die Säurekapazität - - ein zu wenig beachteter Abwasser-Parameter? Ort Datum Autor. am in Bad Karlshafen. Wolfgang Scheffer. Die Säurekapazität - - ein zu wenig beachteter Abwasser-Parameter? Titel Vortrag beim KA-Nachbarschaftstreffen Ort Datum Autor (DWA KAN-Nr. 101 Hessen) am 14.12.2006 in Bad Karlshafen PEOPLE PASSION P4POWER

Mehr

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme Einleitung Einleitung 42.000 EW CSB 120 24.000 Einwohner Hoher Anteil Industrieabwasser Einleitung Hauptaufgabe der ARA: Reinigung von Abwasser Kläranlagen produzieren

Mehr

Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage

Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage 19. Oktober 2007 Workshop Kavitation Bad Honnef Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage Dr.-Ing. Klaus Nickel & Prof. Dr.-Ing. Uwe Neis Inhalt 1. Ultraschallanwendungen in der Umwelttechnik 2.

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Sören Hornig M.Sc., 28.06.2017 Gliederung Allgemeines zur Abwasserreinigung

Mehr

Dipl.-Ing. Horst Bennoit, Völklingen und Prof. Dr.-Ing. Claus Schuster, Meschede

Dipl.-Ing. Horst Bennoit, Völklingen und Prof. Dr.-Ing. Claus Schuster, Meschede Dipl.-Ing. Horst Bennoit, Völklingen und Prof. Dr.-Ing. Claus Schuster, Einfluss der physikalischen Stoffdaten von Schlämmen auf die Entwässerung mit Dekantierzentrifugen Vortrag beim GVC-Fachausschuss

Mehr

We think in Solutions

We think in Solutions Phosphor Rückgewinnung in der Praxis Ulrich Brüß Email: ulrich-bruess@a3-gmbh.com Innovative Technik für die Umwelt Inhalt Tätigkeitsfelder der A3 Water Solutions GmbH P-Rückgewinnung aus Klärschlamm mit

Mehr

Monatsbericht. Monatsbericht Dezember Seite 1/25

Monatsbericht. Monatsbericht Dezember Seite 1/25 Dezember 215 Seite 1/25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Betriebsdaten allgemein... 3 1.1 Zusammenfassung... 3 1.2 Meteodaten... 4 1.3 Abwasserzulauf... 4 1.4 Belastung und Frachten Ablauf

Mehr

WASSERCHEMIE. Abwasser- und Schlammbehandlung.

WASSERCHEMIE. Abwasser- und Schlammbehandlung. WASSERCHEMIE Abwasser- und Schlammbehandlung www.brenntag-gmbh.de Wasserchemie Sauber und klar ÜBER ABWASSER Die industrielle und kommunale Nutzung des Wassers innerhalb unterschiedlichster Produktionsprozesse

Mehr

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz 3. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Rheinland-Pfalz Innovation in der Wasserwirtschaft: Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz 17. Oktober 2012 Stefan Krieger Dr.

Mehr

Regelungsstrategien einer vorgeschalteten Denitrifikation + einer intermittierenden Nitrifikation-Denitrifikation und Betriebserfahrungen.

Regelungsstrategien einer vorgeschalteten Denitrifikation + einer intermittierenden Nitrifikation-Denitrifikation und Betriebserfahrungen. Denitrifikation + einer intermittierenden Nitrifikation-Denitrifikation mit on-line-analysegeräten und Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der ARA Pustertal AG. Verfielfältigungen und andere Anwendungen

Mehr

Praxisergebnisse der elektrokinetischen Desintegration beim Abwasserverband Obere Iller

Praxisergebnisse der elektrokinetischen Desintegration beim Abwasserverband Obere Iller Verbandskläranlage: - Inbetriebnahme 1983 - Ausbaugröße 150.000 EW - Inbetriebnahme der Erweiterung zur Nährstoffelimination 1999 - Konzept: Belebungsverfahren mit vorgeschalteter Denitrifikation Bio-P-Elimination,

Mehr

Monatsbericht. Monatsbericht Juli Seite 1/25

Monatsbericht. Monatsbericht Juli Seite 1/25 Juli 216 Seite 1/25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Betriebsdaten allgemein... 3 1.1 Zusammenfassung... 3 1.2 Meteodaten... 4 1.3 Abwasserzulauf... 4 1.4 Belastung und Frachten Ablauf VKB...

Mehr

FeClSO4 vs FeCl3. Fällmittelvergleich im Bereich der Abwasserreinigung

FeClSO4 vs FeCl3. Fällmittelvergleich im Bereich der Abwasserreinigung Fällmittelvergleich im Bereich der Abwasserreinigung 04. April 2013, Remo Jörg Feralco (Schweiz) AG INHALTSVERZEICHNIS 1 Ausgangslage... 2 2 Fällmittelvergleich... 2 2.1 Ablauf VKB... 3 2.1.1 Trübungsmessung...

Mehr

HUBER Lösungen für MBR Anwendungen

HUBER Lösungen für MBR Anwendungen HUBER Lösungen für MBR Anwendungen Maßgeschneiderte Verfahrenstechnik aus einer Hand für die perfekte Abwasserreinigung HUBER MBR Verfahren Das HUBER MBR Verfahren ist eine Kombination aus biologischer

Mehr

- 1 - Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am:

- 1 - Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am: - 1 - DWA-Regelwerk Belebungs-Expert Berechnung von einstufigen Belebungsanlagen nach dem DWA-Arbeitsblatt A131(2016) Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am: 31.10.2017

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen Frank Reißig, RP Gießen, Dez. Kommunales Abwasser, Gewässergüte Frankfurt, 06.12.2016 Regierungspräsidium

Mehr

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g EloPhos P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g EloPhos IST EIN SYSTEM ZUR RÜCKGEWINNUNG VON PHOSPHAT AUS DEM FAULSCHLAMM VON ABWASSERBEHANDLUNGSANLAGEN MIT BIOLOGISCHER PHOSPHATELIMINATION

Mehr

Reststoff-Recycling- Möglichkeiten auf kommunalen Kläranlagen

Reststoff-Recycling- Möglichkeiten auf kommunalen Kläranlagen Reststoff-Recycling- Möglichkeiten auf kommunalen Kläranlagen Stoffströme einer mech.- biol. Kläranlage 120 000 EW Trockensubstanz Tagesfracht: 10060 kg TS 80g TS/E d Ablauf Vorklärung: 2700kg TS Primärschlamm:

Mehr

Einsatz eines mobilen Messlabors auf Kläranlagen in der Ukraine

Einsatz eines mobilen Messlabors auf Kläranlagen in der Ukraine Internationale WasserforschungsAllianz Sachsen Einsatz eines mobilen Messlabors auf Kläranlagen in der Ukraine Norbert Lucke Stadtentwässerung Dresden GmbH Ziel des Messprogramms Ergänzung der vorhandenen

Mehr

Jahresbericht. Jahresbericht C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Hallau.doc Seite 1/19

Jahresbericht. Jahresbericht C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Hallau.doc Seite 1/19 214 C:\Projects\ExportExcel\JB\ ARA Hallau.doc Seite 1/19 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 3 2 Organigramm Abwasserverband Klettgau... 4 2.1 Weiterbildung... 5 2.2 Besuche... 5 3 Auswertung der

Mehr

HUBER CarbonWin -Verfahren

HUBER CarbonWin -Verfahren WASTE WATER Solutions HUBER CarbonWin -Verfahren Verfahren für alle Anwendungsfälle zur Kohlenstoff ausschleusung aus Rohabwasser Optimierung der Energiebilanz von Kläranlagen Umstellung von aerober hin

Mehr

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak FH Potsdam AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner Berlin Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak Obmann

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen

Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen 6. IFWW Fach- Kolloquium Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen Prof. Dr. Lothar Scheuer Aggerverband Gummersbach Prof. Dr. Michael Bongards Fachhochschule

Mehr

Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage. Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland

Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage. Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage durch POWERSTEP Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland Inhalt Momentane Strombilanz einer Kläranlage

Mehr

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Übung: Thema: Berechnung eines Belebungsbeckens Modul Abwasseraufbereitung Die biologische

Mehr

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff DWA-Bayern Lehrerbesprechung 2010 Stickstoffrückbelastung Quellen Relevanz Lösungsansätze Dr.-Ing. Dieter Schreff Dr- Schreff Gesamtschema Abwasser- und Schlammbehandlung Interne Kreislaufströme = Rückbelastung!

Mehr

Betriebsstörungen auf Kläranlagen

Betriebsstörungen auf Kläranlagen en auf Kläranlagen (gesammelte Erfahrungen und Beurteilungen der Eurofins Umwelt) Andreas Huber & Dr. Fabian Rothe Eurofins Umwelt West GmbH Neustadt an der Weinstraße Gliederung en und ihre Ursachen Vorbeugende

Mehr

A1 Modulbeschreibungen Erste Stufe zweistufiger biologischer Verfahren

A1 Modulbeschreibungen Erste Stufe zweistufiger biologischer Verfahren A1 Modulbeschreibungen Erste Stufe zweistufiger biologischer Verfahren Martin Kaleß 1 Allgemeine Beschreibung des Verfahrens 1.1 Verfolgte Aufbereitungsziele Der biologische Schritt der Abwasserreinigung

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg für die Lehrer der Kläranlagen-Nachbarschaften

Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg für die Lehrer der Kläranlagen-Nachbarschaften Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg für die Lehrer der Kläranlagen-Nachbarschaften erstellt von iat - Ingenieurberatung GmbH Friolzheimer Str. 3A 70499 Stuttgart vorgestellt auf der

Mehr

Betriebsmitteleinsatz auf Kläranlagen im Lichte aktueller Anforderungen

Betriebsmitteleinsatz auf Kläranlagen im Lichte aktueller Anforderungen 6. IFWW-Fachkoloquium Fachkoloquium Aus der Praxis für die Praxis am 20.06.2006 in Haltern Betriebsmitteleinsatz auf Kläranlagen im Lichte aktueller Anforderungen Dr.-Ing. Joachim Reichert Niersverband

Mehr

Einwertige Kationen und deren Einfluss auf die Chemie, die Struktur und die physikalischen Eigenschaften von Belebtschlammflocken

Einwertige Kationen und deren Einfluss auf die Chemie, die Struktur und die physikalischen Eigenschaften von Belebtschlammflocken Einwertige Kationen und deren Einfluss auf die Chemie, die Struktur und die physikalischen Eigenschaften von Belebtschlammflocken Deutscher Inhaltsauszug von: Monovalent cations and their influence on

Mehr

Abwasseraufbereitung auf Biogasanlagen

Abwasseraufbereitung auf Biogasanlagen Abwasseraufbereitung auf Biogasanlagen Ulrich Kotzbauer, Patrick Schelhorn ROTARIA Energie- und Umwelttechnik GmbH Jens Tränckner, Michael Cramer Universität Rostock 07.03.2018 Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mehr

Kläranlagenkataster Tirol

Kläranlagenkataster Tirol Kläranlagenkataster Tirol 24 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass Bezirk Schwaz Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Strass ARA Nr. 793111

Mehr

Übung Kläranlagenbemessung

Übung Kläranlagenbemessung Übung Kläranlagenbemessung 1. Eingangsgrößen Fließschema einer Kläranlage Vorgaben Abbildung 1: Fließschema zur Berechnung einer Kläranlage Anschlusswert 15.000 [E] Abwasseranfall w S,d 130 [L/(E d)] Zufluss

Mehr

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos Dr. Born Dr. Ermel GmbH Oliver Fricke, Wolfgang Pfanzelt 4. LAR Flughafenseminar, 26. und 27. Februar 2014, Flughafen München

Mehr

Flockungshilfsmittel Wirkungsweise

Flockungshilfsmittel Wirkungsweise Flockungshilfsmittel Wirkungsweise Dr. Norbert Kreuzinger Institut für Wassergüte TU Wien Karlsplatz 13/2261 1040 Wien norbkreu@iwag.tuwien.ac.at Einleitung Bei der biologischen Abwasserreinigung spielen

Mehr

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst Kläranlagenkataster Tirol 28 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Sölden ARA Nr. 72267 Bezirk Imst Berechtigter Gemeinde Sölden Adresse 645 Sölden

Mehr

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 1. a) CH3COOH, C0=0.125 mol/l Schwache Säure pks = 4.75 (aus Tabelle) => ph = 0.5*(4.75-Log(0.125))= 2.83 b) H24, C0=0.1 mol/l Erste Protolysestufe starke

Mehr

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G Anlage 9 Beilage 1 Stuttgarter Straße 37-90574 Roßtal Tel. 09127 / 95 96 0 - Fax 09127 / 95 96 95 info@christofori.de H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G zur Tekturplanung vom 16. Oktober 2018

Mehr

1. Aufgabenstellung. 2. Ausgangssituation 3. Verfahrenskonzept 4. Verfahrensentwicklung 5. Ergebnisse 6. Zusammenfassung

1. Aufgabenstellung. 2. Ausgangssituation 3. Verfahrenskonzept 4. Verfahrensentwicklung 5. Ergebnisse 6. Zusammenfassung Themenfeld 3 Nachhaltige dezentrale Abwasserbehandlung durch Phosphatadsorption an gekörnten Eisenhydroxiden und anschließendem P-Recycling Ralph Schöpke (BTU Cottbus, LS Wassertechnik & Siedlungswasserbau)

Mehr

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass. Bezirk Schwaz. Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass. Bezirk Schwaz. Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft Kläranlagenkataster Tirol 23 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass Bezirk Schwaz Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft JAHRESBERICHT 23 Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Strass

Mehr