Impressum. connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH 6900 Bregenz Broßwaldengasse 8 T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impressum. connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH 6900 Bregenz Broßwaldengasse 8 T"

Transkript

1 Jahresbericht 2008

2 Impressum connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH 6900 Bregenz Broßwaldengasse 8 T Sabine Österreicher, DKKS, Leiterin Mobile KinderKrankenPflege Mag. Martin Hebenstreit, Geschäftsführer Bregenz, im Juni 2009

3 Mobile KinderKrankenPflege Einleitung Seit nunmehr sechs Jahren hilft die Mobile KinderKrankenPflege Familien mit chronisch-, krebsund schwerkranken Kindern. Träger der Mobilen KinderKrankenPflege ist seit Projektbeginn im Jahr 2003 die connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege. Die Mobile KinderKranken- Pflege ist innerhalb der connexia dem Bereich Betreuung und Pflege zugeordnet. Waren in den ersten Jahren unsere Bemühungen darauf ausgerichtet, die Mobile KinderKranken- Pflege bedarfsorientiert aufzubauen und finanziell auf eine sichere Basis zu stellen, stehen seit Ende 2008 mit der Zusage einer längerfristigen Finanzierung die landesweite Leistungserbringung und eine zukunftsorientierte, qualitative Weiterentwicklung im Vordergrund. Vom Vorarlberger Landesgesundheitsfonds wurde für den Zeitraum Oktober 2007 bis August 2008 eine erste externe Evaluation der Mobilen KinderKrankenPflege durchgeführt. Aus unserer Sicht sind die Ergebnisse äußerst erfreulich: Sowohl seitens der behandelnden und zuweisenden Ärzte als auch seitens der Eltern wird die Mobile KinderKrankenPflege als sehr wertvoll beschrieben und sehr positiv beurteilt. Es ist uns wichtig, immer wieder zu bedenken, dass Kinder keine kleinen Erwachsenen sind: Sie haben andere Krankheiten und andere Bedürfnisse. Zu Kindern gehört auch immer ein enges familiäres Umfeld. Somit ist der Einbezug der Eltern in die Pflege ihrer Kinder, inklusive deren Schulung und Beratung, ein wichtiger Eckpfeiler unserer spezialisierten Arbeit. Sabine Österreicher Leitung Mobile KinderKrankenPflege connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege Mag. Martin Hebenstreit Geschäftsführung connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege

4 Zur Veranschaulichung unserer praktischen Arbeit möchten wir Ihnen gerne ein Beispiel einer sehr komplexen Entlassung beschreiben. Für einen reibungslosen Transfer vom Krankenhaus nach Hause ist eine gute Absprache zwischen allen Verantwortlichen nötig.

5 Mobile KinderKrankenPflege Inhalt Beschreibung der Mobilen KinderKrankenPflege 7 Ziele der Mobilen KinderKrankenPflege 7 Zielgruppe 7 Leistungen 7 Patienten 9 Leistungen 11 Finanzierung 11 Personal 13 Pflegequalität 13 Datenerfassung und Evaluierung 14

6 Ich bekomme einen Anruf aus dem Krankenhaus mit der Bitte um Übernahme eines Patienten mit der Diagnose Kurzdarm. Kinder mit Kurzdarm sind aufgrund ihrer chronischen Erkrankung auf eine langfristige künstliche Ernährung angewiesen. Ich vereinbare mit dem Ärzteteam und dem Pflegeteam der Station einen ersten Termin. Der verantwortliche Arzt klärt uns über das Krankheitsbild und die weiteren Therapiemaßnahmen auf, und erteilt an die MKKP einen schriftlichen Auftrag. Wir besprechen mit dem Pflegeteam die Pflegediagnosen und Gewohnheiten des Patienten. Ich lerne das erste Mal die Familie im Krankenhaus kennen.

7 Mobile KinderKrankenPflege Beschreibung der Mobilen KinderKrankenPflege Ziele der Mobilen KinderKrankenPflege Sicherstellung einer häuslichen Fachkrankenpflege für Kinder und Jugendliche Verbesserung der Lebensqualität der betroffenen Kinder und Familien Vermeidung oder Verkürzung von Krankenhausaufenthalten Flächendeckendes Angebot der Mobilen KinderKrankenPflege aus einer Hand Reibungsloser Übergang von der Spitalspflege in die häusliche Pflege Zielgruppe Säuglinge, Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr: mit akuten/chronischen Erkrankungen mit Krebserkrankung frühgeborene Kinder sterbende Kinder tagesklinisch betreute Kinder sowie Eltern bzw. Bezugspersonen der gepflegten Kinder Leistungen Die Mobile KinderKrankenPflege leistet medizinische Fachpflege, dem jeweiligen Bedarf entsprechend berät, unterstützt und leitet Eltern sowie pflegende Angehörige an organisiert und koordiniert die Überleitung in den häuslichen Bereich koordiniert nach Bedarf weitere Dienste organisiert Pflegebehelfe und Hilfsmittel

8 Es folgt eine Welle von Informationen für die Familie alle wünschen und befürworten die Entlassung nach Hause. Das Betreuungsteam der Station und die Mobile KinderKrankenPflege arbeiten einen Stufenplan mit der Familie aus. Die Beschaffung der notwendigen Infusions- bzw. Nahrungspumpen sowie eine Zusage der Kostenübernahme durch die Krankenkasse beanspruchen sehr viel Zeit. Eine gute Zusammenarbeit zwischen den Verantwortlichen ist von hoher Bedeutung.

9 Mobile KinderKrankenPflege Patienten Im Rahmen der Vorerhebung zum Projekt Mobile KinderKrankenPflege ergab sich ein geschätzter Bedarf von 45 bis 60 Kindern pro Jahr. Die Zahlen der Jahre 2004 bis 2008 zeigen die Annäherung an diese Schätzung durch die vermehrte Inanspruchnahme seitens der Krankenhäuser und der niedergelassenen Pädiater in Vorarlberg. Anzahl der betreuten Kinder und Jugendlichen 2004: 13 Patienten 2007: 43 Patienten 2005: 29 Patienten 2008: 47 Patienten 2006: 39 Patienten Im Jahr 2008 wurden im Rahmen der Mobilen KinderKrankenPflege 47 Kinder und Jugendliche gepflegt. 22 Kinder wurden neu in die Betreuung aufgenommen, bei 17 Patientinnen und Patienten endete der Einsatz Davon sind vier Patienten verstorben, bei 13 Patienten war keine weitere Betreuung mehr nötig. Es wurden 29 Säuglinge sowie 12 Kinder im Alter von ein bis zehn Jahren betreut. Sechs Patienten waren über zehn Jahre alt. Anzahl und Alter der betreuten Kinder und Jugendlichen Gesamtzahl: 47 Patienten Säuglinge Eins bis zehn Über zehn Die Anforderungen an das Pflegeteam und die pflegenden Angehörigen sind hoch. Es zeigt sich eine Zunahme von Kindern mit komplexen Diagnosen, deren Erkrankung einen chronisch rezidivierenden Verlauf mit entsprechend hohem Pflegeaufwand für die Mobile KinderKrankenPflege nach sich zieht. Die Erkrankungen der Kinder können in folgenden Überbegriffen gesammelt werden (Mehrfachnennungen): Onkologische Erkrankungen Stoffwechselerkrankungen Frühgeborene Andere chronische Erkrankungen Herzerkrankungen Genetische Erkrankungen Sonstige 0 9 8

10 Die Bereitschaft der Familie sowie intellektuelle und manuelle Fähigkeiten ihrer Familienmitglieder sind notwendig, um die künstliche Ernährung durchzuführen. Die qualifizierte Elternschulung ist eine unbedingte Voraussetzung. Im Idealfall leitet das stationäre Pflegeteam die Einweisung der Eltern in die Techniken der künstlichen Ernährung schon während des stationären Aufenthaltes ein. Vor der Entlassung stellen die Pflegenden der Mobilen KinderKrankenPflege sicher, dass die Eltern in der Lage sind, ihr Kind selbstständig zu versorgen und Veränderungen des Allgemeinbefindens zu registrieren.

11 Mobile KinderKrankenPflege Wohnorte der betreuten Kinder Wohnort Anzahl Wohnort Anzahl Altach 2 Klaus 1 Bezau 1 Langenegg 1 Bludenz 1 Lauterach 1 Bregenz 10 Ludesch 2 Dornbirn 6 Lustenau 2 Egg 1 Mäder 1 Feldkirch 1 Möggers 1 Gaißau 1 Rankweil 2 Götzis 1 Reuthe 1 Hohenems 5 Sulzberg 2 Hörbranz 1 Wolfurt 3 Leistungen Im Jahr 2008 erbrachte das Team der Mobilen KinderKrankenPflege Leistungsstunden, die direkt und indirekt am Patienten erbracht wurden. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung von ca. 17 Prozent. Entwicklung Anzahl der Patienten und der Dienstposten 2004: 13 Kinder... 0,79 Dienstposten... (1.131,0 Leistungsstunden) 2005: 29 Kinder... 1,35 Dienstposten... (1.997,5 Leistungsstunden) 2006: 39 Kinder... 1,48 Dienstposten... (2.181,0 Leistungsstunden) 2007: 43 Kinder... 1,71 Dienstposten... (2.514,5 Leistungsstunden) 2008: 47 Kinder... 2,00 Dienstposten... (2.942,0 Leistungsstunden) Finanzierung Bis 30. September 2007 erfolgte die Finanzierung über das Land Vorarlberg und die Vorarlberger Gebietskrankenkasse. Der Landesverband Hauskrankenpflege Vorarlberg trug bis September 2007 pro Kind und Betreuungsmonat 16 zur Finanzierung der Mobilen KinderKrankenPflege bei. Seit Oktober 2007 wird das Projekt Mobile KinderKrankenPflege durch Mittel aus dem Reformpool Vorarlberg finanziert. Die Finanzierung der Mobilen KinderKrankenPflege ist bis 31. Dezember 2011 gesichert. Für die Familien entstehen außer dem jährlichen Mitgliedsbeitrag beim örtlichen Krankenpflegeverein keine weiteren Kosten.

12 Ich gehe nach Hause Das Leben mit einem erkrankten Kind ist eine Herausforderung für die ganze Familie. Nach der Entlassung befindet sich die Familie in einer ganz neuen Situation: Die Eltern haben zwar mit dem Betreuungsteam die vorbereitete Arbeit geleistet und sie sehen das Nach-Hause-Kommen ihres Kindes nach monatelangem Krankenhausaufenthalt als einen Fortschritt. So erleichtert die Entlassung die Organisation des Familienlebens, obwohl sich eine neue Tagesroutine erst etablieren muss. Das Leben daheim ermöglicht den Betroffenen ein hohes Maß an Selbstständigkeit und ein annähernd normales Sozialleben.

13 Mobile KinderKrankenPflege Personal Das Team der Mobilen KinderKrankenPflege alles erfahrene, diplomierte Kinderkrankenschwestern besteht aus: Sabine Österreicher Cornelia Nußbaumer Ingeborg Rath Brigitte Bohle DKKS, Projektleiterin DKKS DKKS DKKS bis Mai 2008 Im vergangenen Jahr konnten wir unsere Leistungen von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 18 Uhr anbieten. Durchschnittlich standen uns im vergangenen Jahr zwei Dienstposten zur Verfügung. Pflegequalität Wir verstehen Qualität als einen fortlaufenden Weiterentwicklungsprozess, der alle Bereiche und die Beteiligung aller Mitarbeiterinnen der Mobilen KinderKrankenPflege umfasst. Die Nachhaltigkeit und die Qualität des Projektes werden durch eine Reihe von Maßnahmen gesichert. Besonders hervorheben möchten wir die Fachkompetenz unserer Mitarbeiterinnen, die laufenden Fortbildungen und Supervisionen sowie unsere internen Kommunikationsstrukturen. So finden regelmäßige Mitarbeitergespräche und Dienstplanbesprechungen statt. Fachkompetenz im Bereich Kinderkrankenpflege Es gibt zahlreiche Krankheitsbilder, die nur im Kindesalter vorkommen. Die diplomierte Kinderkrankenschwester muss diese speziellen Krankheitsbilder kennen und die fachspezifische (vor allem medizinische) Pflege dazu sicher beherrschen. Die Pflegekräfte sind vor Ort auf sich alleine gestellt. Sie verfügen daher über eine hohe fachliche Kompetenz, um in speziellen Situationen (z.b. fragliche Wiederaufnahme ins Krankenhaus) rechtzeitig und richtig zu entscheiden und den Kontakt mit dem behandelnden Arzt herzustellen. Beim Kind bricht die Erkrankung in die noch offene Entwicklung des Kindes. Es wächst und entwickelt sich ständig weiter. Diese sozialen, seelischen und körperlichen Entwicklungsschritte muss die diplomierte Kinderkrankenschwester erkennen und in ihrer Pflegeplanung neben dem Krankheitsgeschehen berücksichtigen.

14 Mobile KinderKrankenPflege Im Sinne des Kindeswohles initiieren die Pflegefachkräfte bei Bedarf auch interdisziplinäre Fallbesprechungen (Helferkonferenzen). Der offene, kooperative Austausch mit allen Systempartnern sichert weiters die Erreichung der gesteckten Pflegeziele. Entlassungsmanagement Eines unserer Projektziele ist die Optimierung des Entlassungsmanagement. Da sich bei den Patienten der Mobilen KinderKrankenPflege durchwegs komplexe Betreuungssituationen ergeben, ist ein hohes Maß an Abklärung, Koordination und Organisation schon im Krankenhaus nötig. Ziel des Entlassungsmanagements ist es, eine kontinuierliche Betreuung beim Übertritt nach Hause zu gewährleisten. Der behandelnde Arzt im Krankenhaus erstellt die Indikation zur Mobilen KinderKranken- Pflege und erteilt den Auftrag. Es erfolgt eine Übergabe im Krankenhaus sowie eine schriftliche Informationsweitergabe an die Mobile KinderKrankenPflege. Um eine kontinuierliche Betreuung zu gewährleisten, erfolgt ein ständiger Informationsaustausch mit allen Beteiligten. Datenerfassung und Evaluierung Von der Geschäftsstelle des Landesgesundheitsfonds wurde im Rahmen der Evaluierung ein Zwischenbericht für den Zeitraum Oktober 2007 bis August 2008 erarbeitet. Als Datenbasis für diesen Zwischenbericht wurden die von connexia erhobenen Daten herangezogen. Als Hilfswerk dienten Fragebögen für die zuweisenden bzw. behandelnden Ärzte und Fragebögen für die Eltern. Analyse und Bewertung der Fragebögen für Ärzte Zusammenfassend ergibt sich aus diesen Interviews, dass das Reformpoolprojekt (Mobile KinderKrankenPflege) von den behandelnden und zuweisenden Ärzten durchwegs als sehr wertvoll und positiv beurteilt und die Weiterführung klar befürwortet wird. * Analyse und Bewertung der Fragebögen für Eltern Die Auswertung der Fragebögen der Eltern ergibt für die Mobile KinderKrankenPflege ein durchwegs sehr positives Bild. Sowohl bei der Frage der Bewertung der Unterstützung durch die Mobile KinderKrankenPflege als auch der Frage der Entlastung durch diese wurde ein Durchschnittswert zwischen 1 und 1,09 erreicht. Ausbaufähig sind die Zahl und Dauer der Hausbesuche durch die Mobile KinderKrankenPflege als auch die Informationen im Krankenhaus über die Mobile KinderKrankenPflege sowie die dortige Entlassungsvorbereitung. * *: aus: Vorarlberger Landesgesundheitsfonds, Mobile KinderKrankenPflege. Zwischenbericht für den Zeitraum Oktober 2007 bis August 2008, Bregenz 2008.

15 Ausblick Die Mobile KinderKrankenPflege hat sich in den letzten Jahren in Vorarlberg etabliert und wird von den Pädiatern, den Eltern und unseren Partnern im sozialen Netz gerne in Anspruch genommen. Diese Entwicklung ist und war nur dank der finanziellen und ideellen Unterstützung durch das Land Vorarlberg möglich. Dafür bedanken wir uns namentlich vor allem bei Landesstatthalter Mag. Markus Wallner. Danken möchte ich meinen Mitarbeiterinnen in der Pflege. Unsere spezialisierte Arbeit stellt hohe Ansprüche an die fachliche und persönliche Kompetenz. Zudem erfordert die Erreichung der Ziele der Mobilen KinderKrankenPflege viel Engagement und eine hohe Flexibilität. Ein besonderer Dank gilt Primar Dr. Bernd Ausserer für seinen hohen Einsatz für die Mobile KinderKrankenPflege. Sabine Österreicher Leiterin Mobile KinderKrankenPflege

Impressum. connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8 T ,

Impressum. connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8 T , Jahresbericht 2010 Impressum connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8 T +43 5574 48787-0, www.connexia.at Sabine Österreicher DKKS, Leiterin Mobile KinderKrankenPflege

Mehr

Mobile KinderKrankenPflege

Mobile KinderKrankenPflege Mobile Kinder Jahresbericht 2012 Impressum connexia Gesellschaft für Gesundheit und gem. GmbH 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8 T +43 5574 48787-0, www.connexia.at Sabine Österreicher DKKS, Leiterin Mobile

Mehr

Impressum. connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH 6900 Bregenz Broßwaldengasse 8 T

Impressum. connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH 6900 Bregenz Broßwaldengasse 8 T Jahresbericht 2007 Impressum connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH 6900 Bregenz Broßwaldengasse 8 T +43 5574 48787-0 info@connexia.at Sabine Österreicher, DKKS, Projektleiterin Mobile

Mehr

Mobile KinderKrankenPflege in Vorarlberg

Mobile KinderKrankenPflege in Vorarlberg Mobile KinderKrankenPflege in Vorarlberg Jahresbericht 2006 connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH 6900 Bregenz Broßwaldengasse 8 T +43 5574 48787-0 info@connexia.at Sabine Österreicher,

Mehr

Impressum. connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8 T ,

Impressum. connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8 T , pflege Jahresbericht 2014 Impressum connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8 T +43 5574 48787-0, www.connexia.at Sabine Österreicher, DKKS; Leitung pflege

Mehr

Unabhängig leben im Alter

Unabhängig leben im Alter Unabhängig leben im Alter Bericht 2014 Der vorliegende Endbericht wurde erstellt von Landesverband Hauskrankenpflege Vorarlberg, Dornbirn www.hauskrankenpflege-vlbg.at connexia Gesellschaft für Gesundheit

Mehr

Mobile Kinderkrankenpflege Jahresbericht Mobile

Mobile Kinderkrankenpflege Jahresbericht Mobile Jahresbericht 2015 Impressum connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8 T +43 5574 48787-0, www.connexia.at Sabine Österreicher, DKKS; Leitung Mag. Martin

Mehr

Endbericht über das Projekt

Endbericht über das Projekt Endbericht über das Projekt Hausbesuche Unabhängig leben im Alter Projektzeitraum: April 2011 bis Dezember 2013 Mit Unterstützung von Der vorliegende Endbericht wurde erstellt von Landesverband Hauskrankenpflege

Mehr

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung Zur richtigen Zeit am richtigen Ort Mag. Monika Wild, MAS, MSc Jeder Mensch hat das Recht in Würde zu sterben mit kompetenter Betreuung und Begleitung. Fredy

Mehr

Pflege und Betreuung in Vorarlberg: Gut gerüstet für die Zukunft

Pflege und Betreuung in Vorarlberg: Gut gerüstet für die Zukunft Pressekonferenz Donnerstag, 11. September 2014 Pflege und Betreuung in Vorarlberg: Gut gerüstet für die Zukunft mit Landesrätin Dr. Greti Schmid (Sozialreferentin der Vorarlberger Landesregierung) Amt

Mehr

"Unterstützung der Pflege zu Hause. Präsentation des aktuellen Mehrjahresberichtes"

Unterstützung der Pflege zu Hause. Präsentation des aktuellen Mehrjahresberichtes Pressekonferenz Freitag, 24. September 2010 "Unterstützung der Pflege zu Hause. Präsentation des aktuellen Mehrjahresberichtes" mit Landesrätin Dr. Greti Schmid (Sozialreferentin der Vorarlberger Landesregierung)

Mehr

Pflege in vertrauter Umgebung

Pflege in vertrauter Umgebung Pflege in vertrauter Umgebung Bedeutung der Hauskrankenpflege Götzis Die Hauskrankenpflege Götzis ist ein organisierter mobiler Fachdienst von medizinisch ausgebildeten Pflegepersonen, welcher die ganzheitliche

Mehr

Ambulante gerontopsychiatrische

Ambulante gerontopsychiatrische Ambulante gerontopsychiatrische Pflege Jahresbericht 2015 Dietmar Illmer Projektleitung connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege Mag. Martin Hebenstreit Geschäftsführung connexia Gesellschaft für

Mehr

"Pflege und Betreuung in Vorarlberg weiterentwickeln, regionale Versorgung sichern"

Pflege und Betreuung in Vorarlberg weiterentwickeln, regionale Versorgung sichern Pressekonferenz Donnerstag, 15. März 2012 "Pflege und Betreuung in Vorarlberg weiterentwickeln, regionale Versorgung sichern" mit Landesrätin Dr. Greti Schmid (Sozialreferentin der Vorarlberger Landesregierung)

Mehr

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Was ist SAPV? Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) will die Lebensqualität und Selbstbestimmung schwerstkranker

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents 1 foederatio Paedo-medicorum helveticorum Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents Grundsätze zur kindgerechten und kindspezifischen medizinischen Betreuung

Mehr

Die beste Weise, sich um die Zukunft zu kümmern, besteht darin, sich sorgsam der Gegenwart zuzuwenden

Die beste Weise, sich um die Zukunft zu kümmern, besteht darin, sich sorgsam der Gegenwart zuzuwenden 2017 danke, danke! Dank der Mobilen Hilfsdienste kann ein Netzwerk der Menschlichkeit für unsere betreuungsbedürftigen Mitmenschen ermöglicht werden: Solange wie möglich Zuhause in vertrauter Umgebung

Mehr

Pflegevorsorgestrategie. vorarlberg. Regionale Bedarfsentwicklung Impressum: Herausgeber und Verleger

Pflegevorsorgestrategie. vorarlberg. Regionale Bedarfsentwicklung Impressum: Herausgeber und Verleger Impressum: Herausgeber und Verleger Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Oktober 2012 Redaktion: Abteilung: Gesellschaft, Soziales und Integration, Amt der Vorarlberger Landesregierung,

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT INHALTSVERZEICHNIS DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD 2 PALLIATIVE

Mehr

Vertragsärztlicher Stellenplan Stand Juli 2017 Planstellen

Vertragsärztlicher Stellenplan Stand Juli 2017 Planstellen Vertragsärztlicher Stellenplan Stand Juli 2017 Planstellen f ü r V e r t r a g s ( f a c h ) ä r z t e Ärzte Ärzte für FÄ gesamt Allg.Med. ges. AU CH DER GGH HNO IM KI KJP LAB Pl CH PUL N/P OR RAD UC URO

Mehr

O N K O L O G I S C H E P F L E G E

O N K O L O G I S C H E P F L E G E Unsere O N K O L O G I S C H E P F L E G E Interdisziplinärer Bestandteil des Onkologischen Zentrums der MHH Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, in der Medizinischen Hochschule Hannover ist die

Mehr

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 15 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen

Mehr

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Palliativmedizin Den Tagen mehr Leben geben Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Was ist Palliativmedizin? Die Palliativmedizin beinhaltet die ganzheitliche,

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 20 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen

Mehr

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referent: Andrea Binder-Koch

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referent: Andrea Binder-Koch Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege Referent: Andrea Binder-Koch Mobile Dienste (Hauskrankenpflege) Gerontopsychiatrische Angebote Tagesbetreuung außer Haus Betreutes Wohnen Betreubares Wohnen Pflegedrehscheibe

Mehr

Tag der Pflege Referent: Stadtrat Mag. Krotzer Robert

Tag der Pflege Referent: Stadtrat Mag. Krotzer Robert Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege Tag der Pflege Referent: Stadtrat Mag. Krotzer Robert Überblick zum Thema Pflege und Betreuung in Graz Pflegedrehscheibe Ein Pilotprojekt der Stadt Graz Mobile

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team) Kooperationsvereinbarung zwischen dem ambulanten Hospiz und (SAPV-Team) Präambel Im Mittelpunkt palliativer Arbeit stehen schwerkranke und sterbende Menschen und die ihnen Nahestehenden. Ziel ist es, Menschen

Mehr

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben Pressefoyer Dienstag, 27. August 2013 SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben Vorarlberger Sicherheitsinitiative mit neuem Namen und bewährten Schwerpunkten mit Landeshauptmann Mag. Markus

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Ambulante gerontopsychiatrische

Ambulante gerontopsychiatrische Ambulante gerontopsychiatrische Pflege Zeitraum: April 2013 bis März 2014 Zwischenbericht Petra Ilg, BScN Projektleitung connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege Mag. Martin Hebenstreit Geschäftsführung

Mehr

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. Hildegard Spital-Stiftung, St. Alban-Ring 151, Postfach, CH-4002 Basel Tel. +41 61 319 75 75, Fax +41 61 319 75 59, info@pzhi.ch,

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen

AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen Patientinneninformation AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen Das Betreuungsprogramm bei Brustkrebs: AO Inhalte und Ziele des Betreuungsprogramms Zahlreiche Untersuchungen und Erfahrungsberichte

Mehr

Patientenkoordination

Patientenkoordination Patientenkoordination für ein verbessertes Versorgungsmanagement im Krankenhaus Version 1.1 Stand: März 2014 Sicht der Krankenhausleistung auf die Herausforderungen im Versorgungsmanagement Wir möchten,

Mehr

e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie!

e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie! e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie! Was ist das e5-programm? e5 ist ein Programm zur Betreuung und Zertifizierung von Vorreitergemeinden im Bereich

Mehr

Neue Förderung für die 24-Stunden-Betreuung

Neue Förderung für die 24-Stunden-Betreuung Neue Förderung für die 24-Stunden-Betreuung Landesregierung und Gemeindeverband fixieren Lösung für den ambulanten Bereich Land Vorarlberg und der Vorarlberger Gemeindeverband haben sich auf eine neue

Mehr

ZAHLEN - DATEN - FAKTEN

ZAHLEN - DATEN - FAKTEN ZAHLEN - DATEN - FAKTEN Arbeitgeberbetriebe und Beschäftigte in der gewerblichen Wirtschaft nach Gemeinden/Regionen und Sparten Jahresdurchschnitt 2011 Statistikreferat Erläuterungen: Grundlage: ARBEITGEBERBETRIEBE

Mehr

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Silke Auer, BBA Fachkrankenschwester für Onkologie Leitung Zentrales Patientenmanagement Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg Fakten

Mehr

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Mit Demenz im Krankenhaus Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Die Herausforderung: Mit Demenz im Krankenhaus Eine Ihnen nahestehende Person hat eine Demenz und muss ins Krankenhaus. Unabhängig

Mehr

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

... und was kommt nach der Klinikentlassung? ... und was kommt nach der Klinikentlassung? Information, Beratung und Unterstützung für Patienten und Angehörige Koordinierungsstelle für pflegerische und soziale Hilfsangebote Das Leben geht weiter!

Mehr

Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 6/22/2018

Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 6/22/2018 Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 1 Von den etwa 320.000 VK (Vollkräfte) von Mitarbeitern Pflegedienst, die in den deutschen KH beschäftigt waren (Destatis 2015), sind nach Schätzung der

Mehr

Sozialmedizinische Nachsorge

Sozialmedizinische Nachsorge Sozialmedizinische Nachsorge ( 43 Abs. 2, 132c SGB V) Wenn ein chronisch oder schwerstkrankes Kind aus dem Krankenhaus oder einer Rehabilitationseinrichtung entlassen wird, sind Eltern und Betreuungspersonen

Mehr

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Leipzig, 18.06.2010 Seite 1 Gliederung Gründe für eine strukturierte Überleitung Probleme

Mehr

Gruppen 2011 VTV-Ligen Stand Damen 45 Damen 45 Damen 45 Damen 45 Seite1 A Klasse - St. A A Klasse - St. B B Klasse - St. A B Klasse - St.

Gruppen 2011 VTV-Ligen Stand Damen 45 Damen 45 Damen 45 Damen 45 Seite1 A Klasse - St. A A Klasse - St. B B Klasse - St. A B Klasse - St. Gruppen 2011 VTV-Ligen Stand15.03.2011 Damen 45 Damen 45 Damen 45 Damen 45 Seite1 A Klasse - St. A A Klasse - St. B B Klasse - St. A B Klasse - St. B 1.TC Höchst 1.TC Bregenz 1.UTC Thüringen 1.TC Nofels-Tosters

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Ergebnisliste 55. Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb

Ergebnisliste 55. Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb . Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb am 0. Juli 00 Bronze Klasse A Großdorf Sonntag Müselbach Lorüns Andelsbuch I Schnifis I Röns Hörbranz I Götzis 0 Feldkirch-Tisis I Hohenems III Bezau I Hard

Mehr

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität. Home Care Für mehr Lebensqualität. Home Care Für mehr Lebensqualität. Zur Rose Suisse AG, Walzmühlestrasse 60, Postfach 117, CH-8501 Frauenfeld Telefon 0848 842 842, Fax 0848 843 843, info@zurrose.ch,

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION. nach Knochenmarkund

Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION. nach Knochenmarkund Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION nach Knochenmarkund Blutstammzelltransplantation Frühzeitige Rehabilitation Die akute Phase nach Blutstammzell- oder Knochenmarktransplantation ist abgeschlossen.

Mehr

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

... und was kommt nach der Klinikentlassung? ... und was kommt nach der Klinikentlassung? Koordinierungsstelle für pflegerische und soziale Hilfsangebote Das Leben geht weiter! Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, die Vorstellung,

Mehr

Pflege-Dienste & Ausbildung. Seniors Living - Wohngruppen-Pflege -

Pflege-Dienste & Ausbildung. Seniors Living - Wohngruppen-Pflege - SENIOREN PARITÄT 1 Pflege-Dienste & Ausbildung Tages-Pflege Ambulante-Pflege Intensiv-Pflege Seniors Living - Wohngruppen-Pflege - 2 Ausbildung / Akademien Pflege-Akademie Berlin/Brandenburg Sanatorium

Mehr

Home Treatment oder Mobiles Krisenteam in Bayerisch Schwaben

Home Treatment oder Mobiles Krisenteam in Bayerisch Schwaben Home Treatment oder Mobiles Krisenteam in Bayerisch Schwaben Psychiatrisch-psychotherapeutische Akutversorgung im häuslichen Umfeld Dr. F. Widmann / V. Guddat Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter palliativmedizinischer konsiliardienst 02 Impressum Herausgeber: Gestaltung: Stand: RKH Kliniken des Landkreises

Mehr

25. Dresdner Pflegestammtisch

25. Dresdner Pflegestammtisch 25. Dresdner Pflegestammtisch Würdevolle Begleitung am Lebensende Hospizarbeit, Palliativversorgung und Trauerarbeit Den Vortrag hält: Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Geschichte der

Mehr

Vernetzung von Suchthilfe und Altenhilfe Wie kann diese (noch besser) gelingen?

Vernetzung von Suchthilfe und Altenhilfe Wie kann diese (noch besser) gelingen? Vernetzung von Suchthilfe und Altenhilfe Wie kann diese (noch besser) gelingen? Monika Gerhardinger Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Regensburg Lebensqualität im Alter

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut Dem Landkreis Landshut, in Vertretung dafür Janine Bertram als Seniorenbeauftragte, und den nachfolgenden Vertretern ist es wichtig Ihnen die stationären

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg Anlage: Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption A. Sachverhalt I. Ausgangs- und Bedarfslage Unheilbar- bzw. sterbenskranke Menschen möchten so weit wie möglich schmerz- und beschwerdefrei im Kreise

Mehr

Case Management in der Betreuung und Pflege

Case Management in der Betreuung und Pflege Gesellschaft für Gesundheit und Pflege Case Management in der Betreuung und Pflege Jahresbericht 2014 Impressum connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8

Mehr

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referentin: Fr. Mag. Norma Rieder

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referentin: Fr. Mag. Norma Rieder Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege * Referentin: Fr. Mag. Norma Rieder Mobile Dienste Gerontopsychiatrie Tagesbetreuung außer Haus Hauskrankenpflege Spezifische Beratungsstellen in Graz Tages-/Demenztageszentren

Mehr

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT Jahrgang 1994 Herausgegeben und versendet am 17. März 1994 5. Stück 13. Verordnung: Öffentliche Pflichtschulen, schulfeste Stellen, Änderung 13. Verordnung der Landesregierung

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

APP. Ambulante Psychiatrische Pflege

APP. Ambulante Psychiatrische Pflege APP Ambulante Psychiatrische Pflege Ambulant Das ist die GAPSY: Wir kommen dorthin, wo Sie uns brauchen. Begleitung in schwierigen Zeiten Zurück zum Alltag mit seinen vielen Facetten. Zurück nach Hause,

Mehr

Projektstelle: Lebensqualität im Alter Suchtprobleme sind lösbar

Projektstelle: Lebensqualität im Alter Suchtprobleme sind lösbar Projektstelle: Lebensqualität im Alter Suchtprobleme sind lösbar Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Regensburg Frau M. Gerhardinger, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Vom Bezirk Oberpfalz geförderte Projektstelle

Mehr

Was nun? Demenz Was nun?

Was nun? Demenz Was nun? Was nun? Demenz Was nun? Was bedeutet Demenz? Demenzerkrankungen sind mehr als einfache Gedächtnisstörungen. Sie beeinträchtigen das gesamte Dasein des Menschen: seine Wahrnehmung, sein Verhalten und sein

Mehr

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln: Projekt Zuhause im Quartier Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln: 1 Verbundprojekt der Firmen vacances Mobiler Sozial- und Pflegedienst GmbH (Projektmanagement) Bremer Pflegedienst GmbH IPP Bremen,

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

"Erfolgreiches Vorarlberger Darmkrebs-Vorsorgeprogramm"

Erfolgreiches Vorarlberger Darmkrebs-Vorsorgeprogramm Pressekonferenz Freitag, 16. April 2010 "Erfolgreiches Vorarlberger Darmkrebs-Vorsorgeprogramm" mit Landesstatthalter Mag. Markus Wallner (Gesundheitsreferent der Vorarlberger Landesregierung) Manfred

Mehr

http://www.hauskrankenpflege-isabella.de

http://www.hauskrankenpflege-isabella.de Willkommen bei Hauskrankenpflege Isabella GmbH Sie möchten etwas für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit tun? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Als kompetenter und erfahrener Ansprechpartner steht

Mehr

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Sonnenbergstrasse 27 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 714 21 11 Fax 044 714 25 32 kontakt@spitalaffoltern.ch www.spitalaffoltern.ch

Mehr

Entlassmanagement im Krankenhaus

Entlassmanagement im Krankenhaus Entlassmanagement im Krankenhaus Informationsveranstaltung von Frank Schaan B. A. Pflegedirektor St. Marien-Krankenhaus Siegen 11.04.2018 Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege 19.04.2018 - Anspruch

Mehr

Malteser Care-Ring GmbH bietet österreichweit koordinierte Pflege durch Case und Care Management

Malteser Care-Ring GmbH bietet österreichweit koordinierte Pflege durch Case und Care Management Malteser Care-Ring GmbH bietet österreichweit koordinierte Pflege durch Case und Care Management Neues gemeinnütziges Unternehmen will mit umfassendem Angebot für Menschen mit jedem Pflegebedarf Versorgungslücken

Mehr

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007 Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007 Ausgangssituation Immer weniger Menschen sterben - betreut von ihren Angehörigen oder Freunden - zu Hause Das Sterben

Mehr

Ihr PHD Pflegedienst Häusliche Pflege & Betreuung Rund um die Uhr bei Ihnen Daheim

Ihr PHD Pflegedienst Häusliche Pflege & Betreuung Rund um die Uhr bei Ihnen Daheim PHD Pflege & Hilfe Daheim GmbH Rund-um-Versorgung bundesweit 24 Stunden Gebührenfreie Servicenummer 0800 3650024 TM Erfahrung seit mehr als 30 Jahren Ihr PHD Pflegedienst Häusliche Pflege & Betreuung Rund

Mehr

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff Demenz und Pflege Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff Gesundheitskonferenz Region Hannover 09.06.2017 Landesvereinigung für Gesundheit und

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Ergebnisliste Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb

Ergebnisliste Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb Ergebnisliste am 0. Juli 00 Rang Bewerbsgruppe 0 0 0 0 Bronze Klasse A Müselbach Egg Sonntag Dornbirn Klaus Hittisau Wald Lingenau Hohenems Feldkirch-Tisis Fontanella Bezau Lorüns Satteins Dornbirn Blons

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 110.712 17,8 315.191 15,5 Gewerbliche Ferienwohnungen 3.759 144,7 19.005 102,9 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 114.471 19,9 334.196

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 133.448 3,3 420.522-0,2 Gewerbliche Ferienwohnungen 6.221 31,1 40.145 23,9 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 139.669 4,3 460.667

Mehr

BKK Braun-Gillette. Praxisbeispiel Case Management einer BKK. Andreas Seidensticker, Abteilungsleiter Versorgungsmanagement

BKK Braun-Gillette. Praxisbeispiel Case Management einer BKK. Andreas Seidensticker, Abteilungsleiter Versorgungsmanagement BKK Braun-Gillette Praxisbeispiel Case Management einer BKK Andreas Seidensticker, Abteilungsleiter Versorgungsmanagement Frankfurt 23. November 2012 Fallbeispiel A Schwerpunkt psychische Erkrankungen

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 91.520 9,8 257.430 11,6 Gewerbliche Ferienwohnungen 2.033 44,3 10.848 56,7 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 93.553 10,4 268.278

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 635.686 2,3 2.531.972-0,2 Gewerbliche Ferienwohnungen 33.494-5,0 207.946-5,7 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 669.180 1,9 2.739.918-0,6

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 510.231 5,5 1.962.294 4,4 Gewerbliche Ferienwohnungen 31.601 22,2 188.438 22,6 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 541.832 6,3 2.150.732

Mehr

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege Patienteninformation Palliative Care Behandlung Seelsorge Kunst- und Maltherapie Physiotherapie Pflege Grösstmögliche Lebensqualität und individuelle Begleitung auf der Palliativstation des Kompetenzzentrums

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 314.819 3,8 899.397-0,2 Gewerbliche Ferienwohnungen 10.612 44,3 61.606 30,6 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 325.431 4,7 961.003

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 638.498 3,7 1.884.600 1,9 Gewerbliche Ferienwohnungen 22.343 2,8 145.676 4,7 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 660.841 3,6 2.030.276

Mehr

...und was kommt nach der Klinikentlassung?

...und was kommt nach der Klinikentlassung? ...und was kommt nach der Klinikentlassung? Information, Beratung und Unterstützung für Patienten und Angehörige Koordinierungsstelle für pflegerische und soziale Hilfsangebote Das Leben geht weiter! Liebe

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 325.656 1,2 1.171.982-2,4 Gewerbliche Ferienwohnungen 17.630 12,3 100.039 10,1 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 343.286 1,7 1.272.021-1,5

Mehr

Case Management in der Betreuung und Pflege. Jahresbericht 2015

Case Management in der Betreuung und Pflege. Jahresbericht 2015 Case Management in der Betreuung und Pflege Jahresbericht 2015 Impressum connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8 T +43 5574 48787-0, www.connexia.at 2.

Mehr

3. Bericht des Obmannes zum abgelaufenen Vereinsjahr 5. PowerPoint-Bild Viele Neuerungen:

3. Bericht des Obmannes zum abgelaufenen Vereinsjahr 5. PowerPoint-Bild Viele Neuerungen: 3. Bericht des Obmannes zum abgelaufenen Vereinsjahr 5. PowerPoint-Bild Viele Neuerungen: Neues Logo Der Landesverband hat ein neues Logo gestalten lassen und den Wunsch geäußert, das dieses Logo von allen

Mehr

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referent: Hr. August Handler

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referent: Hr. August Handler Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege * Referent: Hr. August Handler Mobile Dienste Gerontopsychiatrie Tagesbetreuung außer Haus Betreutes Wohnen Pflegedrehscheibe im Grazer Stadtgebiet Spezifische

Mehr

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium SIMBA Sicherheit im Alter betreut zu Hause Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium Inhalt Projektziele + Zielgruppe Konzeptioneller Rahmen Leistungen

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Juli 2010

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Juli 2010 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2010 Tourismus Juli 2010 Tourismus Rekordergebnis bei den n Im Monat Juli wurden von 204.900 Gästen rund 781.900 gebucht. Verglichen mit

Mehr