» Achtung! Neue Öffnungszeiten ab 2030: Mo. Fr.
|
|
- Hermann Berger
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 » Achtung! Neue Öffnungszeiten ab 2030: Mo. Fr. geschlossen. «René Badstübner, Niedergelassener Arzt
2 Demografie Die Zukunft der Arztpraxen A uch unsere Ärzte werden immer älter. Mehr als 40 Prozent aller Haus- und Fachärzte sind bereits älter als 55 Jahre. Bis 2021 werden voraussichtlich Mediziner in Rente gehen, bis 2030 folgen Tausende mehr. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, den Nachwuchs für die Niederlassung zu gewinnen. Und das in einer Zeit, in der aufgrund der Überalterung der Bevölkerung ein höherer Bedarf an medizinischer Versorgung mit immer höheren medizinischen Standards besteht. In vielen Regionen Deutschlands werden Praxen schließen müssen. Niedergelassene Ärzte brauchen bessere Rahmenbedingungen Therapiefreiheit Krankenkassen greifen immer stärker in die Entscheidung ein, ob und welche Behandlung für einen Patienten die richtige ist. Mehr wirtschaftliche Sicherheit Das Geld, das die gesetzlichen Krankenkassen für die Behandlung ihrer Versicherten zur Verfügung stellen, ist begrenzt. Deshalb bekommt der Arzt nicht jede Leistung, die er durchführt, auch zu einem festen und kostendeckenden Preis vergütet. Bessere Arbeitsbedingungen Viele Überstunden, Nacht- und Bereitschaftsdienste Ärzte arbeiten durchschnittlich 55 Stunden pro Woche. Deshalb sehen viele bei der Übernahme einer Praxis keinen Freiraum für die eigene Familie. Weniger Bürokratie Ein niedergelassener Arzt verbringt immer mehr Zeit mit Verwaltungs aufgaben und Dokumentationspflichten und das meist in seiner Freizeit.
3 Haus- und Fachärzte gehen bis 2021 in den Ruhestand. Schon heute werden Ärzte besonders in der Basisversorgung gesucht: z. B. Haus-, Kinder- und Jugend ärzte, Augenärzte sowie HNO-Ärzte. 53,4 Jahre ist das Durchschnittsalter der deutschen Vertragsärzte waren sie noch im Schnitt 48,3 Jahre alt Angestellte arbeiten für niedergelassene Haus- und Fachärzte. Damit zählen Ärzte zu den wichtigsten Arbeitgebern Deutschlands.
4 Interview»Der Kontakt zu meinen Patienten wird mir fehlen. «Rolf-Hermann Schmahl, Internist und Allgemeinmediziner aus Lüneburg, geht in Kürze in Rente. Seine Praxis muss er schließen, niemand wollte sie übernehmen. Was zeichnet Ihre Arbeit als niedergelassener Arzt aus? Entscheidend ist die menschliche Interaktion in unserem Beruf. Wir sollten Menschen nicht nur gesund, sondern auch zufrieden machen. Das kann man als niedergelassener Arzt, der seine Patienten lange begleitet, wesentlich besser als ein Krankenhausarzt. Wieso konnten Sie dennoch keinen Nachfolger finden? Die einen hatten falsche Vorstellungen von meinen Praxisräumen, mit anderen konnte ich mich wirtschaftlich nicht einigen, aber den meisten Ärzten fehlte der Mut zur Selbstständigkeit. Woran liegt das? Eine Einzelpraxis ist für viele einfach nicht mehr attraktiv genug. Die schwierige Vereinbarkeit mit der eigenen Freizeit spielt hier eine wesentliche Rolle. Was muss getan werden, um junge Mediziner für eine Niederlassung zu gewinnen? Heutzutage wird den jungen Ärzten zu große Angst vor der Selbstständigkeit gemacht. Dem Nachwuchs muss irgendeine Form von finanzieller Sicherheit geboten werden. Außerdem sollte die Praxisarbeit einen größeren Stellenwert in der Ausbildung bekommen, damit Studenten die Tätigkeit in einer Praxis früh kennenlernen. Würden Sie sich heute wieder für eine Praxis entscheiden? Ganz klar: ja. In einer Praxis bin ich mein eigener Chef, im Krankenhaus muss ich mich den strengen Hierarchien unterordnen. Was wird Ihnen an Ihrer Arbeit fehlen? Der Kontakt zu meinen Patienten wird mir fehlen. Ich habe Familien über Jahre begleitet. Ich wusste nicht nur über ihren Schnupfen, sondern auch über ihre Eheprobleme Bescheid. Diese Bindung ist über Jahre entstanden und fällt nun einfach weg.
5 Neue Anreize schaffen Was tun gegen Ärztemangel? Um Mediziner zur Niederlassung zu motivieren, müssen die richtigen Anreize und Rahmenbedingungen geschaffen werden. Die folgenden Maßnahmen zeigen: Der eingeschlagene Weg ist richtig. Denn der drohende Ärztemangel geht alle an. Nachwuchs begeistern Jungen Medizinern muss für eine Niederlassung eine verlässliche Perspektive geboten werden. Lebens- und Arbeitsbedingungen müssen stimmen. Die Aufhebung der Residenzpflicht hat dazu beigetragen. Ärzte müssen nicht mehr in der Nähe ihrer Praxis wohnen. Liegt ihre Praxis auf dem Land, können sie dennoch in die nahegelegene Stadt ziehen, in der es beispielsweise weiterführende Schulen für die Kinder oder ein besseres Freizeitangebot gibt. Auch gibt es heute viel mehr Möglichkeiten, mit anderen Ärzten zusammenzuarbeiten. Das bedeutet mehr Flexibilität und weniger Verwaltungsaufwand für den Einzelnen. Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren Niedergelassene Ärzte können sich für die Elternzeit oder die Pflege eines Angehörigen bis zu 36 Monate und damit doppelt so lange wie bisher vertreten lassen. Auch eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Und durch die Kooperation mit Kollegen lassen sich Arbeitszeiten flexibler gestalten. So ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wesentlich erleichtert worden. Landärzte unterstützen Bereits heute gibt es in ländlichen Regionen zu wenig Ärzte. Um dort Landärzte zu halten, wird ihnen eine finanzielle Unterstützung gewährt: Da sie häufig mehr Patienten betreuen als viele ihrer Kollegen in der Stadt, werden ihre Leistungen voll vergütet. Dies ist nicht die Regel: Normalerweise müssen Ärzte Honorarkürzungen hinnehmen, wenn in ihrer Praxis eine bestimmte Anzahl an Behandlungen überschritten wird. Filialen ermöglichen Ärzte können mittlerweile wesentlich einfacher Filialen eröffnen. Ein Arzt, der seine Praxis zum Beispiel in der Stadt hat, kann dadurch auch Sprechstunden auf dem umliegenden Land anbieten.
6 » Der Vorteil einer eigenen Praxis: Ich kenne meine Patienten und meine Patienten kennen mich.«dr. Ingolf Mertens, Augenarzt»Ich wünsche mir, dass meine Patienten auch dann gut versorgt sind, wenn ich in Rente bin.«dipl.-med. Heidelind Schäfer, Hausärztin» Auch wenn ich mich oft über die vielen Anfragen der Krankenkassen ärgere: Ich bin gern Ärztin.«Dr. Birgit Keßler, Hautärztin» Junge Ärzte sind hochmotiviert. Damit das so bleibt, müssen sich die Arbeitsbedingungen ändern.«dr. Johannes Gerber, Hausarzt Impressum Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)* Herbert-Lewin-Platz 2, Berlin Telefon: (030) Telefax: (030) * Die KBV vertritt die Interessen der rund Vertragsärzte und -psychotherapeuten. Gemeinsam mit ihnen und den 17 Kassenärztlichen Vereinigungen organisiert sie die ambulante medizinische Versorgung in Deutschland.
Mit der Befragung möchte die KBV herausfinden, welche Meinung die einzelnen von ihr repräsentierten
Befragung zum Sicherstellungsauftrag: Ergebnisse und Hintergründe Die überwiegende Mehrheit aller rund 150.000 Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten in Deutschland möchte, dass der Sicherstellungsauftrag
Berufsmonitoring Medizinstudenten. Bundesweite Befragung von Medizinstudenten, Frühjahr 2010
Berufsmonitoring Medizinstudenten Bundesweite Befragung von Medizinstudenten, Frühjahr 2010 PD Dr. Rüdiger Jacob Dr. Andreas Heinz Jean Philippe Décieux Universität Trier Fachbereich IV Soziologie/ Empirische
Warum Hausarzt werden?
Warum Hausarzt werden? Dr. med. Cornelia Goesmann Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie, niedergelassen in Hannover-Kleefeld seit 27 Jahren, Lehrbeauftragte für Allgemeinmedizin an der MHH I.
9. Nordrheinischer Praxisbörsentag
Köln, 10. November 2012 9. Nordrheinischer Praxisbörsentag Perspektiven der Niederlassung Bernhard Brautmeier Vorstand Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Aktuelle Entwicklungen Gesundheitspolitische
Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin PD Dr. Rüdiger Jacob Dr.
Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin 20.9.2010 PD Dr. Rüdiger Jacob Dr. Andreas Heinz Online-Befragung im Sommersemester 2010 in Kooperation mit der KBV und
Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin 20.9.2010. PD Dr. Rüdiger Jacob Dr.
Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin 20.9.2010 PD Dr. Rüdiger Jacob Dr. Andreas Heinz Befragung im Sommersemester 2010 in Kooperation mit der KBV und dem
Trojanisches Pferd Versorgungsstärkungsgesetz
Pressekonferenz am 4. März 2015 Trojanisches Pferd Versorgungsstärkungsgesetz Statement von Dr. Andreas Gassen Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (Es gilt das gesprochene Wort.)
Fragen und Antworten zum aktuellen Honorarkonflikt
September 2012 Fragen und Antworten zum aktuellen Honorarkonflikt Frage: Wie bekommt der Arzt sein Geld? Antwort: Eigentlich könnte es ganz einfach sein: Der niedergelassene Arzt rechnet seine Leistungen
Nachwuchsmangel und Generationenfalle Analyse und Strategie
Nachwuchsmangel und Generationenfalle Analyse und Strategie 60. Konsultativtagung der deutschsprachigen Ärzteorganisationen, Brunnen, 4. Juli 2014 Dr. Max Kaplan Vizepräsident der Bundesärztekammer Präsident
Unnötig lange Wartezeiten: Viele Fachärzte arbeiten zu wenig für gesetzlich Krankenversicherte
Information Ärzte-Befragung Unnötig lange Wartezeiten: Viele Fachärzte arbeiten zu wenig für gesetzlich Krankenversicherte AOK-Bundesverband Pressestelle Rosenthaler Straße 31 10178 Berlin E-Mail: presse@bv.aok.de
Ärztemonitor. Ergebnisse zur zweiten Befragung im Frühjahr 2014
Ärztemonitor Ergebnisse zur zweiten Befragung im Frühjahr 2014 Inhalt der Ärztemonitor: Rahmendaten der Studie Praxisstruktur- und Organisation Arbeitszufriedenheit und Beurteilung der niedergelassenen
Fragebogen zu Erfolgsfaktoren der Übernahme einer Hausarztpraxis
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation Fragebogen Erfolgsfaktoren der Übernahme einer Hausarztpraxis Für die Bearbeitung des Fragebogens benötigen Sie voraussichtlich
Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben
Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Erhebungszeitraum und durchführendes Institut - 25. bis 28. Juni 2012 - Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim
Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben
Bevölkerungsrepräsentative Umfrage Die letzte Lebensphase Villingen-Schwenningen, den 17. Juni 2014 Inhalt Im Juni 2014 führte die Schwenninger Krankenkasse eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage zum
Hausärzte gewinnen: Förderprogramme in Sachsen
6. Netzwerktreffen 5 Jahre Ärzte für Sachsen Hausärzte gewinnen: Förderprogramme in Sachsen 29. September 2014 Referent: Herr Dr. med. Klaus Heckemann Vorstandsvorsitzender der Kassenärztliche Vereinigung
Die ambulante Versorgung 2005 Überblick mit einem Klick
Sehr geehrte Damen und Herren, wie viele Ärzte gibt es in Deutschland? Wie lange arbeiten sie, und wie haben sich ihre Altersstruktur und die Honorare entwickelt? Als Service der Kassenärztlichen Vereinigung
Praktische Fälle im Medizin- und Gesundheitsrecht. Vertragsarztrecht
Praktische Fälle im Medizin- und Gesundheitsrecht Vertragsarztrecht Teil I Ausgangsfall: Krankenhausarzt A möchte sich in Augsburg als fachärztlich tätiger Internist (Schwerpunkt Kardiologie) niederlassen
Postfach 103443 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@sm.bwl.de FAX: 0711 123-3999
M I N I S T E R I U M F Ü R A R B E I T U N D S O Z I A L O R D N U N G, F A M I L I E, F R A U E N U N D S E N I O R E N B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 103443 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@sm.bwl.de
An alle Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten. Es geht um Ihre Zukunft bitte sagen Sie uns Ihre Meinung
Kassenärztliche Bundesvereinigung Vorstand Postfach 12 02 64 10592 Berlin An alle Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten Vorstand Dr. Andreas Köhler Dipl.-Med. Regina Feldmann Herbert-Lewin-Platz
Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. April/Mai 2014
Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung April/Mai 2014 Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH N7, 13-15 68161 Mannheim Tel.: 0621/12 33-0 Fax: 0621/12 33-199 www.forschungsgruppe.de
Der ambulant tätige Facharzt zwischen Skylla und Charybdis
Der ambulant tätige Facharzt zwischen Skylla und Charybdis Fachärztliche Versorgung zwischen Primärversorgung und hochspezialisierter ambulanter Medizin 2 1 Agenda Entwicklung in der GKV Entwicklung in
Gesundheitsmonitor. Ärzte-Stichprobe. Welle 1
NFO Infratest Gesundheitsforschung Gesundheitsmonitor Ärzte-Stichprobe Welle 1 Januar / Februar 2002 Projekt-Nr: 04.02.27957 Untersuchungs-Thema: Gesundheitsmonitor NFO Infratest Gesundheitsforschung.
Wie sehen Sie Ihre Zukunft als Arzt oder Ärztin? Umfrage unter den Medizinstudierenden des Hartmannbundes
Wie sehen Sie Ihre Zukunft als Arzt oder Ärztin? Umfrage unter den Medizinstudierenden des Hartmannbundes An der Umfrage nahmen 4.396 Medizinstudierende teil. 24.08.2015 Wie sehen Sie Ihre Zukunft als
Fakten, die für die PKV sprechen.
Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit
Stefan Berghem. Was Eltern von der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen erwarten
Stefan Berghem Was Eltern von der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen erwarten Agenda Teilnehmer Kenntnisse Vorstellungen Bemerkungen Möglichkeiten Teilnehmergewinnung Bitte um Unterstützung in
DI Manfred Rieser. Best Ager Gesundheit und selbstbestimmtes Leben im Alter E-HealthSymposium am 29. April 2009. CHART 1 Ergebnisse in Prozent
Best Ager Gesundheit und selbstbestimmtes Leben im Alter E-HealthSymposium am. April DI Manfred Rieser Dokumentation der Umfrage Z..P.T: n= telefonische CATI-Interviews repräsentativ für die österreichischen
SICHERSTELLUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG I. EINLEITUNG
1 SICHERSTELLUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG 2 IM LÄNDLICHEN RAUM 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 I. EINLEITUNG Es handelt sich um ein Problem, das jeder kennt: Man ist krank
Daher nutze ich den günstigen Einstiegstarif.
Gesundheit Ich möchte privaten Gesundheitsschutz von Anfang an Daher nutze ich den günstigen Einstiegstarif. Private Krankenversicherung zu attraktiven Konditionen Vision Start Ihr günstiger Start in die
Die deutsche Ärztin gebärt im Durchschnitt 1 1/3 Kinder laut dem Mikrozensus von 2009 Durchnittliche Frau in Deutschland 1,4 (09) 2012: 1,38
Geburtenrate 1,32 Es lebe der Arztberuf! Was heißt das jetzt Die deutsche Ärztin gebärt im Durchschnitt 1 1/3 Kinder laut dem Mikrozensus von 2009 Durchnittliche Frau in Deutschland 1,4 (09) 2012: 1,38
GKV-Versorgungsgesetz
GKV-Versorgungsgesetz Versorgung optimal steuern - aber wie? Impulsvortrag Vorsitzender des Vorstandes der AOK Rheinland/Hamburg Es gilt das gesprochene Wort. Themenabend der Kassenärztlichen Vereinigung
Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. 28.08.2015 Köln Bernhard Brautmeier, Stellvertretender Vorsitzender
Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher 28.08.2015 Köln Bernhard Brautmeier, Stellvertretender Vorsitzender Gesundheitspolitische Trends Die ärztliche Versorgung in Nordrhein
Ärztemangel im ländlichen Raum Ist-Analyse Lösungsansätze Perspektiven
Ärztemangel im ländlichen Raum Ist-Analyse Lösungsansätze Perspektiven Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Jahresversammlung des Bayerischen Landkreistages Sonthofen, 14. Mai
Perspektiven der ambulanten ärztlichen Versorgung in SH
Perspektiven der ambulanten ärztlichen Versorgung in SH Tagung der LAG Herz und Kreislauf am 07.11.2015 Dr. Monika Schliffke 07.11.2015 KVSH-Präsentation Dr. Monika Schliffke Altersaufbau der Bevölkerung
Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009
Jaspers-Klinik ggmbh Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 009 Ausgewertete Fragebögen Gesamtzahl ausgewerteter Fragebögen 09 Anzahl verteilter Fragebögen 7 Entspricht einer
Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)
Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,
Junge Ärzte - Lohnt sich die eigene Praxis heute noch? 2. Hamburger Versorgungsforschungstag Daniel Zehnich, Direktor Gesundheitsmärkte und politik
Junge Ärzte - Lohnt sich die eigene Praxis heute noch? 2. Hamburger Versorgungsforschungstag Daniel Zehnich, Direktor Gesundheitsmärkte und politik Lohnt sich die eigene Arztpraxis? 08.02.2017 S. 2 Lohnt
ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV
Die große Mehrheit der Deutschen ist zufrieden mit der medizinischen Versorgung. Das zeigen aktuelle Umfragen. Die Zufriedenheit ist bei den Privatversicherten sogar ein paar Prozentpunkte höher. Aber
WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke
Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es
DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR!
DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR! Unser Konzept in Stichworten Wir sind eine Internistisch-Rheumatologische Schwerpunktpraxis ohne Kassenärztliche Anbindung für die ausschließlich rheumatologischer Tätigkeit
Name, Vorname:... Straße, Hausnummer:... PLZ, Praxisort:... IBAN:
Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg Fachbereich Sicherstellung Postfach 60 08 61 14408 Potsdam 14408 Potsdam Körperschaft des öffentlichen Rechts Unternehmensbereich Qualitätssicherung / Sicherstellung
Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Arztregister Postfach 76 06 20 22056 Hamburg
Faxnummer: 040 22802-420 - wird von der KV Hamburg ausgefüllt - WB-Befugnis vorhanden lt. akt. Liste ÄKH Ja Nein WBA erfüllt Voraussetzung Ja Nein MA Kürzel Praxisstempel Kassenärztliche Vereinigung Hamburg
Dezernat 4 Verträge und Verordnungsmanagement Abteilung 4.2 Flexible Versorgungsformen und Patientenorientierung
MVZ-Survey 2011 Medizinische Versorgungszentren in ländlichen Regionen Dezernat 4 Verträge und Verordnungsmanagement Abteilung 4.2 Flexible Versorgungsformen und Patientenorientierung Kassenärztliche Bundesvereinigung
69 % aus GKV 28 % aus Privatpraxis 3 % aus sonstige Einnahmen (69 % der Gesamteinnahmen von 483.000 Euro aus GKV = 333.270 Euro / +17,7 %)
Durchschnittlicher Reinertrag (Quelle: Destatis) 2011: 166.000 Euro je Praxisinhaber 2007: 142.000 Euro je Praxisinhaber 2003: 126.000 Euro je Praxisinhaber Verteilung der Einnahmen Praxis 2011 (Quelle
UMFRAGE: Nadelstichverletzungen in der Altenpflege
Berlin, 12. Mai 2014 Hintergrund der Umfrage Seit Inkrafttreten der neuen Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (TRBA 250) im März 2014 sind nun
Nachwuchsmangel auf dem Lande Erwartungshaltung junger Ärztinnen und Ärzte
Nachwuchsmangel auf dem Lande Erwartungshaltung junger Ärztinnen und Ärzte Dr. med. Cornelia Goesmann Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie, niedergelassen in Hannover-Kleefeld seit 27 Jahren,
Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein
Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein Datenbasis: 1.001 Befragte ab 18 Jahren in Schleswig-Holstein Erhebungszeitraum: 11. Februar bis 13. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte
Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003
Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003 Eine Neu-Auflage der Arztzahlstudie ist notwendig geworden, da die seiner Zeit prognostizierte Entwicklung des (drohenden)
Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)
Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,
Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum
Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum Impulsreferat 29.06.2011 Dr. Ingeborg Kreuz, Vorstandsvorsitzende KVSH Versorgung flächendeckend sicherstellen- Entwicklungen und Herausforderungen Demographische
1. Praktisches Jahr 2. Praktikumsort
1. Praktisches Jahr Das Medizinstudium ist in einen vorklinischen und in einen klinischen Abschnitt geteilt, wovon der vorklinische die ersten zwei Jahre und der klinische die restlichen vier Jahre darstellen.
Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis
Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Datum Wichtige Informationen Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Ich habe den Hilfeplan
Workshop Sicherung des Generationenwechsels Bonn, 4. Juni 2014
Workshop Sicherung des Generationenwechsels Bonn, 4. Juni 2014 Referenten: Rechtsanwalt Eugen Th. Ewig Fachanwalt für Medizinrecht Mediator Rechtsanwältin Christine Nord Fachanwältin für Medizinrecht Mediatorin
Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung
allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt
Kostenfreie Veranstaltung für Niederlassungswillige und Praxisabgeber. Kostenfreie Veranstaltung für Niederlassungswillige und Praxisabgeber.
Termine Veranstaltungen vor Ort 1. BAYERN Titel der Veranstaltung Datum Ort Veranstalter Kurzinfo Ziel, Zielgruppe, Format... URL Gründer-/ 19.7.14 München swillige und Gründer-/ 18.10.14 Würzburg swillige
Gründung eines MVZ Erfahrungsbericht am Beispiel MVZ Hannover Oststadt. FHH meets economy 9. Oktober 2007
Gründung eines MVZ Erfahrungsbericht am Beispiel MVZ Hannover Oststadt FHH meets economy 9. Oktober 2007 IGM Institut für Gesundheitsmanagement 09. Oktober 2007 medura GmbH, Hannover Seite 1 Über die medura
Evaluation der Weiterbildung
Evaluation der Weiterbildung In der Evaluation werden Weiterbildungsbefugte bzw. Weiterbildungsermächtigte (WBB) sowie Ärztinnen und Ärzte, die sich in Weiterbildung befinden und einen Facharzttitel anstreben
Bericht des Vorstandes an die Vertreterversammlung
Bericht des Vorstandes an die Vertreterversammlung Berlin, 14. März 2008 Dr. Andreas Köhler, Vorsitzender des Vorstandes Kassenärztliche Besvereinigung Vertreterversammlung der KBV 14. März 2008 Seite
Wir organisieren Gesundheit
Wir organisieren Gesundheit Kontakt So erreichen Sie uns: CONVEMA Versorgungsmanagement GmbH Markgrafenstraße 62 10969 Berlin Telefon: (030) 259 38 61-0 Telefax: (030) 259 38 61-19 Internet: www.convema.com
Staatssekretär Karl-Josef Laumann. Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung
Staatssekretär Karl-Josef Laumann Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung Hintergrundinformationen zur Pressekonferenz in der Geschäftsstelle des Patientenbeauftragten und Pflegebevollmächtigten der
Investitionsverhalten bei Existenzgründung in 2012
Hausärzte Investitionsverhalten bei Existenzgründung in 2012 von Dipl.-Volksw. Katja Nies (praxisbewertung-praxisberatung.com) Hausärzte sind mit mehr als 40 % die größte Gruppe unter den niedergelassenen
Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer!
Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer! Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, an der Befragung teilzunehmen. Ihre Teilnahme an dieser Studie hilft uns, die subjektive Beanspruchung von niedergelassenen Zahnärztinnen
Die PKV als Wirtschaftsfaktor.
Die PKV als Wirtschaftsfaktor. Bedeutung der Gesundheitswirtschaft Das Gesundheitssystem ist einer der größten Wirtschaftssektoren Deutschlands. Über 5 Millionen Menschen sind hierzulande in der Gesundheitswirtschaft
Hallo und herzlich willkommen zu Deinem Methoden- Kasten. Den Weg gehen musst Du selbst. Aber mit diesen Tipps wird es Dir leichter fallen!
Hallo und herzlich willkommen zu Deinem Methoden- Kasten. Eben hast Du bereits gelesen, dass es Wege aus der Arbeit- Zeit- Aufgaben- Falle gibt. Und Du bist bereit die notwendigen Schritte zu gehen. Deswegen
Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!
Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch
Die unsinnige Insolvenzfähigkeit, verwirrte SPDler und bayerische Wahlkämpfer bestimmten das Gesetzgebungsverfahren
Artikel von Frank Spieth MdB, gesundheitspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Fachzeitschrift Gesellschaftspolitsche Kommentare Ausgabe November 2008 GKV-OrgWG Die unsinnige Insolvenzfähigkeit,
Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends
Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends 5. aktualisierte und komplett überarbeitete Auflage Pressekonferenz am 03.09.2010 in Berlin Pressekonferenz 03.09.2010 Seite 2
Information für Patienten
Information für Patienten Information für gesetzlich versicherte Patienten zur Bewilligung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wenn bei Ihnen eine Psychotherapie medizinisch
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Köln. einerseits. und
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Köln einerseits und der AOK-Bundesverband, K.d.ö.R., Bonn, der Bundesverband der Betriebskrankenkassen, K.d.ö.R., Essen, der IKK-Bundesverband, K.d.ö.R.,
Zukunft der gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Ausgewählte Analysen und Empfehlungen des Sachverständigenrats
SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Zukunft der gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Ausgewählte Analysen und Empfehlungen des Sachverständigenrats Meppen,
Ambulante gynäkologische Operationen
Altona-neu 28.02.2005 16:21 Uhr Seite 1 Integrierte Versorgung Ambulante gynäkologische Operationen Ihre Partner für Qualität. Altona-neu 28.02.2005 16:21 Uhr Seite 2 DAK: Schrittmacher für innovative
Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung
Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung! Dr. A.W. Schneider *, Dr. K. Rödder und T. Neumann Gemeinschaftspraxis für Urologie in Winsen * Vorsitzender
Einzigartiges Pilotprojekt Kinder-Gruppenpraxis in Kirchdorf sichert optimale medizinische Versorgung der Region und hebt Einsparungspotenzial
Pressekonferenz Einzigartiges Pilotprojekt Kinder-Gruppenpraxis in Kirchdorf sichert optimale medizinische Versorgung der Region und hebt Einsparungspotenzial Montag, 4. Juli, 10 Uhr OÖ Presseclub, Ursulinenhof,
Krankenhaus. Zulässigkeit und Grenzen der Beauftragung von Vertragsärzten, rzten und sonstigen Ärzten im Krankenhaus. rzten, Konsiliarärzten
Einsatz von Drittärzten im Krankenhaus Zulässigkeit und Grenzen der Beauftragung von Vertragsärzten, rzten, Konsiliarärzten rzten und sonstigen Ärzten im Krankenhaus Dr. Kerrin Schillhorn Fachanwältin
Arbeitszeitgesetz: Bedarf für neue Versorgungs- und Ausbildungsstrukturen?
Auswirkungen des Arbeitszeitgesetzes für die Chirurgie Arbeitszeitgesetz: Bedarf für neue Versorgungs- und Ausbildungsstrukturen? Dr. med. Günther Jonitz Facharzt für Chirurgie Präsident der Ärztekammer
Hermann Gröhe Bundesminister Mitglied des Deutschen Bundestages Rochusstraße 1, 53123 Bonn 53107 Bonn
POSTANSCHRIFT Bundesministerium für Gesundheit, 53107 Bonn An die Damen und Herren Mitglieder der Fraktionen von CDU/CSU und SPD im Deutschen Bundestag HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL Hermann
Herausforderungen der medizinischen Daseinsvorsorge in der Region Schleswig-Flensburg und Nordfriesland
Herausforderungen der medizinischen Daseinsvorsorge in der Region Schleswig-Flensburg und Nordfriesland Dr.med. Carsten Petersen, KVSH Kreisstelle Schleswig-Flensburg Die demographische Entwicklung verändert
BusinessClass für Ihre Mitarbeiter und die Familie
BusinessClass für Ihre Mitarbeiter und die Familie Auch für die Familienangehörigen Ihrer Mitarbeiter hat die NBB-Zentrale einen Mehrwert geschaffen. Innerhalb von 12 Wochen nach Beginn des Rahmenvertrages
HAUSÄRZTE HITDORF FRANZ MÜLLER, IRIS RESSEL DR. MED. CHRISTIAN KURTZ
HAUSÄRZTE HITDORF FRANZ MÜLLER, IRIS RESSEL DR. MED. CHRISTIAN KURTZ liebe Patienten, seit vielen Jahren arbeiten herr Müller und ich harmonisch zu ihrem Wohle in unserer Praxis zusammen. ich freue mich
Wussten sie. warum für gesetzlich Versicherte die Qualität in der Arztpraxis besonders hoch ist? Informieren Sie sich hier.f
Wussten sie Schon warum für gesetzlich Versicherte die Qualität in der Arztpraxis besonders hoch ist? Informieren Sie sich hier.f Niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten Kassenärztliche Bundesvereinigung
Erfolg mit der eigenen Zahnarztpraxis. Checkliste für Existenzgründer. deutsche apothekerund ärztebank
Erfolg mit der eigenen Zahnarztpraxis. Checkliste für Existenzgründer. deutsche apothekerund ärztebank Punkt für Punkt näher zum Ziel. Analysieren Sie die Grundvoraussetzungen für Ihre Existenzgründung,
BARMER GEK Pressekonferenz
BARMER GEK Pressekonferenz Rückenschmerz in Sachsen Prof. Dr. med. habil. Antje Bergmann Pressekonferenz der BARMER GEK Dresden, 05.11. 2015 Praktizierende Fachärztin für Allgemeinmedizin, Carus-Hausarztpraxis
Bayerisches Staatsministerium für
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Rede von Staatsministerin Melanie Huml Das Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege für die ärztliche Versorgung
Leidenschaft für Prävention
Leidenschaft für Prävention Willkommen im Team der MEDICAL Jobs für Arbeitsmediziner gibt es viele. IHRE ZUKUNFT IN UNSEREM TEAM Die medical airport service GmbH zeichnet sich durch flache Hierarchien
Ärzte und der ambulante Sektor I: Strukturelle Rahmenbedingungen
Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Ärzte und der ambulante Sektor I: Strukturelle Rahmenbedingungen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,
Fakten gegen die Bürgerversicherung.
Fakten gegen die Bürgerversicherung. Deutschland hat das beste Gesundheitssystem der Welt Alle Menschen in Deutschland profitieren von kurzen Wartezeiten, freier Arztwahl und gutem Zugang zum medizinischen
MÖGLICHE EINKOMMENSQUELLEN
KARTE N 1 MÖGLICHE EINKOMMENSQUELLEN (Frage IN.01. Haushaltsfragebogen S.6) (mehrere Antworten möglich) 01. Einkommen aus Arbeit (Lohn oder Gehalt oder Einkünfte aus einer selbstständigen Tätigkeit) 02.
Existenzgründungsanalyse Ärzte 2013/2014 Mai 2015 S.1
Existenzgründungsanalyse Ärzte 2013/2014 Eine Analyse der apobank und des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI) Existenzgründungsanalyse Ärzte 2013/2014 Mai 2015 S.1 Einzelpraxis versus
Neuerungen des Vertragsarztrechts für ein MVZ
Neuerungen des Vertragsarztrechts für ein MVZ Braunschweiger MVZ-Symposium 11.09.2008 * Braunschweig Dr. Martin Rehborn Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Sozietät Dr. Rehborn * Rechtsanwälte - Lehrbeauftragter
Liebe Leserinnen und Leser,
Liebe Leserinnen und Leser, hier lesen Sie etwas über Geschlechter-Gerechtigkeit. Das heißt immer überlegen, was Frauen wollen und was Männer wollen. In schwerer Sprache sagt man dazu Gender-Mainstreaming.
Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit
Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit Sebastian Bork aus dem Ärztezentrum Holthausen-Biene MODERN an der Gegenwart, ihren Problemen und Auffassungen orientiert, dafür aufgeschlossen; in die jetzige
Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.
Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und
Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)
Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung
Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Qualitätssicherung Elsenheimerstr. 39 80687 München Fax 089 / 57093-4398 Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Langzeit-elektrokardiographischen Untersuchungen
Rechtsgrundlage für die PKV ist die Gebührenordnung der Ärzte (GOÄ) und die Gebührenordnung der Zahnärzte (GOZ).
Grundlagen GEBÜHRENORDNUNG GOÄ und GOZ Rechtsgrundlage für die PKV ist die Gebührenordnung der Ärzte (GOÄ) und die Gebührenordnung der Zahnärzte (GOZ). Dort sind die Regeln für die Therapie und die Rechnungsstellung
Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit
Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit
Techniker Krankenkasse Krankenhaus-Patientenbefragung 2006
IK-Nr. 261101220 Eine Auswertung der quant gmbh, Hamburg Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Erläuterungen zur Auswertung Leseanleitung 4 Erklärung des Punktesystems 5 A. Ergebnisüberblick 6 B.
24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.
24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:
Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Körperschaft des öffentlichen Rechts - nachfolgend KVS genannt - und
Vereinbarung zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Körperschaft des öffentlichen Rechts - nachfolgend KVS genannt - und der Knappschaft Regionaldirektion Chemnitz - nachfolgend Knappschaft
Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung
Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin
Die Rolle der Weiterbildungsgesellschaft Meilenstein in der Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin
Die Rolle der Weiterbildungsgesellschaft Meilenstein in der Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Dr. med. Birgit Stoßberg Fachbereich Gesundheit Informationsveranstaltung im Kreishaus Meppen Meppen, 4.